EP3680027A1 - Klebepistole mit motorischem antrieb, verfahren zum betreiben einer klebepistole und verwendung derselben - Google Patents

Klebepistole mit motorischem antrieb, verfahren zum betreiben einer klebepistole und verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
EP3680027A1
EP3680027A1 EP20150795.1A EP20150795A EP3680027A1 EP 3680027 A1 EP3680027 A1 EP 3680027A1 EP 20150795 A EP20150795 A EP 20150795A EP 3680027 A1 EP3680027 A1 EP 3680027A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glue gun
hot
melt adhesive
motor
feed device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20150795.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Helms
Hermann Kruse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehnen & Co KG GmbH
Doellken Profiles GmbH
Original Assignee
Buehnen & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehnen & Co KG GmbH filed Critical Buehnen & Co KG GmbH
Publication of EP3680027A1 publication Critical patent/EP3680027A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
    • B05C17/00526Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application
    • B05C17/0053Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application the driving means for the material being manual, mechanical or electrical

Definitions

  • the invention relates to a glue gun, in particular a hot glue gun, for applying a flowable adhesive, with a heating device for melting at least part of a strand-shaped hot-melt adhesive rod, with an outlet nozzle through which the flowable adhesive can be dispensed, with a feed device for feeding the hot-melt adhesive rod into the heating device , and with an operating device for operating a motor, wherein the motor drives the feed device.
  • a glue gun in particular a hot glue gun, for applying a flowable adhesive, with a heating device for melting at least part of a strand-shaped hot-melt adhesive rod, with an outlet nozzle through which the flowable adhesive can be dispensed, with a feed device for feeding the hot-melt adhesive rod into the heating device , and with an operating device for operating a motor, wherein the motor drives the feed device.
  • the invention relates to a method for operating a glue gun, in particular the glue gun according to the invention, in which at least part of a strand-shaped hot-melt adhesive rod is melted in a heating device, the flowable adhesive is applied from an outlet nozzle, a feed device feeds the hot-melt adhesive rod to the heating device, and a motor which can be actuated by means of an operating device drives the feed device.
  • the invention relates to the use of the glue gun according to the invention.
  • Such a glue gun with motor drive is for example from the DE 33 41 201 A1 known.
  • a gearbox connects the electric motor to two conveyor rollers for conveying one Hot melt adhesive rods.
  • the conveyor rollers are each arranged in a side region next to a guideway for the hot-melt adhesive rod, a first conveying roller being arranged in a first side region next to the guideway and a second conveying roller in a second side region facing away from the first side region next to the guideway.
  • the second conveyor roller is arranged on the side of the guideway facing away from the first conveyor roller.
  • Glue guns in particular hot glue guns, of the type mentioned at the outset can be used for gluing a wide variety of objects.
  • an operator can actuate a feed device which moves the hot-melt adhesive into the heating device or feeds or pushes it into the heating device.
  • the hot melt adhesive is melted in the heating device and / or by means of the heating device.
  • the flowable hot-melt adhesive melted in the heating device can be discharged to the outside through a nozzle head of the glue gun.
  • Glue guns with a motor-driven feed device enable a larger amount of hot-melt adhesive to be dispensed evenly compared to a manually operated feed device. So that an operator does not accidentally get his finger into the feed device and injure himself, the drive of a motorized feed device must be hidden relatively far in the housing of an adhesive gun. To prevent the adhesive flow from interrupting, a new hot melt adhesive rod must be added at the right time. However, an operator can only add the new hot-melt adhesive rod when at least a portion of the feed device has already passed the entire length of the previous hot-melt adhesive rod, since the new hot-melt adhesive rod is otherwise not held sufficiently stable in the glue gun by the feed device. In this way, there is an idle between two successive hot melt adhesive bars and continuous operation of the glue gun cannot be guaranteed.
  • the object of the invention is therefore to develop an adhesive gun of the type mentioned at the outset in such a way that the usability and handling are improved.
  • the object on which the invention is based is achieved in the case of a glue gun of the type mentioned at the outset in that a feed unit is arranged on a side of the feed device facing away from the heating device for feeding the hot-melt adhesive rod into the feed device and in that the motor is operatively connected to the feed unit by means of drive means .
  • the object on which the invention is based is achieved in that one on a side facing away from the heating device The feed unit arranged on the side of the feed device feeds the hot-melt adhesive rod to the feed device.
  • the new hot-melt adhesive rod is pushed from the feed unit into the feed device. In this way there is no idling between two successive hot melt adhesive rods and a continuous operation of the glue gun can be guaranteed. In addition, the risk of injury when adding a new hot melt adhesive rod is reduced or avoided.
  • the feed unit has a ratchet.
  • the feed unit has a ratchet coupling.
  • the strand-shaped hot-melt adhesive rod can be easily pushed forward by means of a ratchet coupling.
  • the glue gun has a guideway for the strand-shaped hot-melt adhesive rod.
  • the guideway extends in particular from an access opening at a first end of the glue gun facing away from the outlet nozzle to a second end of the glue gun facing away from the first end and assigned to the outlet nozzle.
  • the guideway is the area that the hot melt glue stick passes inside the glue gun.
  • the hot-melt adhesive rod can preferably be guided through the region of the guideway, in particular within the glue gun and / or within a housing of the glue gun.
  • the feed device has funding.
  • the funding has conveyor wheels and / or conveyor rollers.
  • the subsidies ensure firm guidance of the hot-melt adhesive rod.
  • the conveyor wheels are arranged in succession along a longitudinal extension of the guideway.
  • the conveyor rollers are also arranged in succession along a longitudinal extent of the guideway.
  • the conveyor wheels and / or the conveyor rollers are each arranged in succession along a longitudinal extent of the guideway in at least one side region next to the guideway.
  • the conveyor wheels are preferably arranged in a first side area next to the guide track and the conveyor rollers in a second side area facing away from the first side area next to the guide track.
  • the two side regions lie laterally next to and / or adjacent to the guideway in relation to a cross-sectional view.
  • the conveyor rollers can be arranged on the side of the guide track facing away from the conveyor wheels.
  • a feed wheel is arranged opposite a feed roller. The conveyor rollers can do this in a first Half of the housing of the glue gun and the feed wheels in a second housing half of the glue gun.
  • the conveyor wheels have a concave, inwardly curved outer surface corresponding to a convex outer surface of the hot-melt adhesive rod.
  • the conveyor rollers also have a concave, inwardly curved outer surface corresponding to a convex outer surface of the hot-melt adhesive rod.
  • the conveyor wheels can in particular have a corrugated or toothed outer surface. With the corrugated or toothed outer surface of the conveyor wheels, the strand-shaped hot melt adhesive stick can be easily pushed forward.
  • the conveyor rollers can in particular have a smooth outer surface. The smooth outer surfaces of the conveyor rollers enable the conveyor rollers to function as a counter pressure holder in relation to the conveyor wheels.
  • the conveyor rollers are each freely rotatable.
  • the conveyor rollers are preferably each freely rotatably mounted on a support element.
  • the support element can be designed as a bolt or a shaft.
  • the conveyor rollers are preloaded.
  • the conveyor rollers can be spring-loaded.
  • the conveyor rollers can be pressed in the direction of the guideway by means of tensioning means.
  • the tensioning means can press the support elements on which the conveyor rollers are mounted and thus correspondingly press the conveyor rollers in the direction of the guideway.
  • the tensioning means are preferably designed as spiral springs.
  • the conveyor rollers can be designed as counter pressure rollers or act as counter pressure rollers.
  • the conveyor rollers can be pressed in the direction of a hot-melt adhesive rod guided past in the guideway. This has the advantage that hot melt adhesive sticks of different diameters can be guided through the guideway. In addition, safe and firm guidance of the hot melt adhesive stick is guaranteed.
  • the motor is operatively connected to the feed unit by means of drive means. In this way, the motor can drive the feed unit.
  • the motor is operatively connected to the feed device by means of drive means. In this way, the motor can drive the feed device.
  • the drive device can be designed as a transmission.
  • the drive device can be designed as a gear train.
  • the drive device can have a drive shaft and / or a drive pinion and / or spur gearwheels and / or spur gear.
  • the operating device has an actuating element.
  • the actuating element can be designed as a pressure switch.
  • the actuating element can be exerted by pressure on the actuating element be operated. If no pressure is exerted on the actuating element, it moves back to its original state.
  • the motor can be started using the actuating element.
  • the motor can be converted into a rotational movement in a first rotational direction by means of the actuating element about an axis.
  • the motor can be transferable in the first direction of rotation when the actuating element is actuated.
  • the motor can have a lead as a first direction of travel and a return as a further direction of travel.
  • the first direction of rotation can be a lead.
  • the second direction of rotation can be a return.
  • the operating device has a control.
  • the operation of the motor can be controlled by means of the control.
  • the rotation movement of the motor can be convertible from the first rotation direction into a second rotation direction different from the first rotation direction by means of the control.
  • the second direction of rotation can be a return.
  • the control is electrically connected to the motor and the actuating element.
  • the control can transfer the motor in the second direction of rotation when the actuation of the actuating element is interrupted or stopped.
  • the glue gun has a refill indicator. Using the refill indicator, an operator can see when a new hot melt stick can be refilled. In particular, an operator can use the refill indicator to recognize when the previous hot-melt adhesive rod has completely reached the feed device and thus a new hot-melt adhesive rod can be refilled.
  • an opening is arranged on an upper side of a housing.
  • the opening can in particular be designed as a lens.
  • the lens can be arranged in an area of the guideway.
  • the lens can be arranged in an area of the guideway which corresponds to an area between the feed unit and the feed device along the longitudinal extent of the guideway.
  • an illuminant is also arranged on a side of the guideway facing away from the upper side.
  • the illuminant can be designed as an LED.
  • the illuminant can be arranged on the side of the guideway facing away from the lens.
  • the lens can be arranged opposite the illuminant.
  • the lamp can have the function of a blank display. If there is still a hot-melt adhesive rod in the guideway in front of the feed device, this hot-melt adhesive rod prevents the light from the illuminant from being visible through the lens. If the hot-melt adhesive rod has passed the area of the guideway in which the illuminant is arranged, the light from the illuminant is visible in the lens.
  • a housing of the glue gun has a cover which closes an access opening to an interior of the glue gun.
  • the cover can be designed as a maintenance flap.
  • the housing has a cover which closes an access opening to an interior of the glue gun in the region of the feed device.
  • the feed device can generate abrasion. This can lead to contamination in the feed device.
  • An access opening to an interior of the glue gun in the area of the feed device enables easy access to the feed device for cleaning the same. Covering the access opening reduces the risk of injury.
  • the cover can be fastened with a screw inside the glue gun. To expose the access opening, the screw on the cover can be loosened and the cover opened. The feed unit is thus open for cleaning.
  • the motor is converted into a rotational movement in a first direction of rotation when the actuating element is actuated about an axis.
  • the motor is transferred from the first direction of rotation to a second direction of rotation that differs from the first direction of rotation by means of a controller.
  • the motor is transferred for a first time from the first direction of rotation to a second direction of rotation different from the first direction of rotation by means of the control.
  • the first time is preferably three seconds to six seconds, particularly preferably three seconds to four seconds.
  • the motor can have a lead as a first direction of travel and a return as a further direction of travel.
  • the first direction of rotation can be a lead.
  • the second direction of rotation can be a return.
  • the feed device can guide the not yet melted hot-melt adhesive rod a small distance backwards and backwards in the direction of the insertion opening when the motor is reversing. This advantageously means that the hot-melt adhesive rod does not press on the already melted, flowable adhesive in the melting chamber. The pressure in the melting chamber is relieved and dripping from the outlet nozzle, which is caused by the thermal expansion of the adhesive, is prevented.
  • the motor is transferred into the first direction of rotation for a second time after the first time, in which the motor rotates in a second direction of rotation that differs from the first direction of rotation.
  • the second time is preferably one second.
  • the glue gun according to the invention can be used to apply a flowable hot melt adhesive.
  • the glue gun according to the invention can be used to apply a liquefied hot melt adhesive.
  • the glue gun according to the invention can be used to apply a flowable hot melt adhesive to an adhesive area of an object.
  • the glue gun according to the invention can be used to apply a liquefied hot melt adhesive to an adhesive area of an object.
  • Fig. 1 shows a perspective side view of a schematically illustrated glue gun 10 with the features of the invention.
  • the glue gun 10 is designed as a hot glue gun.
  • the glue gun 10 has a housing 11.
  • the housing 11 is essentially gun-shaped.
  • the housing 11 has a first housing half 12 and a second housing half 13.
  • the first housing half 12 and the second housing half 13 are essentially mirror-symmetrical to one another.
  • the essentially pistol-like housing 11 essentially forms a first leg 14 and a second leg 15.
  • the second leg 15 is designed as a grip part.
  • a standing element 16 is arranged on the second leg 15.
  • the glue gun 10 can be placed on a generally horizontal surface by means of the stand element 16.
  • the first leg 14 has a first end 17 with an opening 18.
  • the opening 18 is designed as an insertion opening 18.
  • a rod-shaped hot-melt adhesive rod also referred to as a hot-melt adhesive stick, with a substantially circular cross section, can be seen through the insertion opening 18, not shown in the figure. be introduced into the glue gun 10.
  • a second end 19 of the first leg 14 facing away from the first end 17 has a nozzle device 20.
  • the nozzle device 20 has an outlet nozzle 21, from which flowable, in particular liquefied, adhesive can be dispensed to the outside.
  • the first leg 14 has an upper side 22 facing away from the second leg 15 and a lower side 23 facing away from the upper side 22.
  • the first leg 14 has an opening 24 on the upper side 22.
  • the opening 24 is designed as a lens 24.
  • the lens 24 is arranged in a region facing the first end 17 of the first leg 14.
  • the lens 24 is arranged in a transition region from the first housing half 12 to the second housing half 13.
  • the first leg 14 has a cover 25 on the first housing half 12.
  • the cover 25 closes an access opening 26 to an interior of the glue gun 10.
  • the cover 25 is designed as a maintenance flap 25.
  • the access opening 26 to the interior of the glue gun 10 is closed by the maintenance flap 25.
  • the maintenance flap 25 is fastened with a screw 27 inside the glue gun 10.
  • An operating device 28 for the glue gun 10 is arranged on the second leg 15.
  • the operating device 28 has an actuating element 29.
  • the actuating element 29 is arranged on a side of the second leg 15 facing the nozzle device 20.
  • the actuating element 29 is arranged on the second leg 15 adjacent to the first leg 14 of the glue gun 10.
  • the actuating element 29 is designed as a pressure switch. The same is actuated by exerting pressure on the actuating element 29.
  • Fig. 2 shows a side view of the glue gun 10 according to Fig. 1 . Because the first housing half 12 is not present here, the inner structure of the glue gun 10 can be seen.
  • the glue gun 10 has a heating device 30 for liquefying at least a part of the hot-melt glue stick.
  • the heating device 30 has a melting chamber 31.
  • the hot-melt adhesive rod is melted in the melting chamber 31.
  • the glue gun 10 has a feed device 32 with which the hot-melt adhesive rod can be fed to the melting chamber 31 of the heating device 30.
  • the melting chamber 31 of the heating device 30 is connected to the outlet nozzle 21.
  • the hot melt adhesive melted in the heating device 30 can pass through the outlet nozzle 21 to the outside be delivered.
  • a guide track 33 for the hot-melt adhesive rod extends from the first, open end 17 of the housing 11 to the second end 19 of the housing 11 facing away from the first end 17.
  • the guideway 33 is thus the area of the glue gun 10 that can be passed by the hot-melt glue stick.
  • the guideway 33 for the hot-melt adhesive rod is straight in the embodiment.
  • the heating device 30 and the feed device 32 are arranged in the first leg 14.
  • the feed device 32 has conveying means 34, 35, 36, 37.
  • the conveying means 34, 35, 36, 37 are designed as conveying wheels 34, 36 and as conveying rollers 35, 37.
  • the feed device 32 has two conveyor wheels 34, 36 and two conveyor rollers 35, 37.
  • the conveyor wheels 34, 36 are arranged in succession along a longitudinal extension of the guide track 33 in the direction of the nozzle device 20.
  • the conveyor rollers 35, 37 are also arranged in succession along the longitudinal extent of the guide track 33 in the direction of the nozzle device 20.
  • the conveyor wheels 34, 36 and the conveyor rollers 35, 37 are arranged in a side region next to the guide track 33.
  • the conveyor wheels 34, 36 are arranged in a first side area next to the guide track 33 and the conveyor rollers 35, 37 in a second side area facing away from the first side area next to the guide track 33.
  • the conveyor wheels 34, 36 are arranged in the second housing half 13, and the conveyor rollers 35, 37 are arranged in the first housing half 12.
  • a conveyor wheel 34, 36 is arranged opposite a conveyor roller 35, 37.
  • the conveyor wheel 34 is arranged opposite to the conveyor roller 35 along the longitudinal extent of the guide track 33 and the conveyor wheel 36 is arranged opposite to the conveyor roller 37 along the longitudinal extent of the guide track 33.
  • the feed wheels 34, 36 each have a corrugated or toothed outer surface. With the corrugated or toothed outer surface, the feed wheels 34, 36 can engage in an outer surface of the rod-shaped hot-melt adhesive rod.
  • the conveyor rollers 35, 37 each have a smooth outer surface.
  • the outer surfaces of the conveyor wheels 34, 36 and the conveyor rollers 35, 37 are each concavely curved inwards.
  • the concavely inwardly curved outer surface of the conveying wheels 34, 36 and the conveyor rollers 35, 37 is designed to correspond to the convexly outwardly curved outer surface of the hot-melt adhesive rod, which is circular in cross section.
  • the conveyor rollers 35, 37 are each freely rotatably mounted on a support element 38, 39.
  • the support element 38, 39 is designed as a bolt 38, 39, respectively.
  • tensioning means 40, 41, the bolts 38, 39 and, accordingly, the conveyor rollers 35, 37 are pressed in the direction of the guide track 33 or onto the hot-melt adhesive rod that is guided past.
  • the clamping means 40, 41 are elastic, helical coiled springs, in particular made of wire.
  • the clamping means are designed as spiral springs 40, 41.
  • the conveyor rollers 35, 37 are designed in particular as spring-loaded counter pressure rollers 35, 37. In this way, good contact is achieved when guiding the hot-melt adhesive rod in the guideway 33.
  • the glue gun 10 has a motor 42.
  • the motor 42 is designed as an electric motor 42.
  • the electric motor 42 is arranged in the second leg 15 of the glue gun 10.
  • the electric motor 42 is arranged in a region of the second leg 15 facing the first leg 14.
  • the glue gun 10 has a drive device with drive means 43, 44, 45.
  • the drive means 43, 44, 45 are arranged on a side of the conveying means 34, 35, 36, 37 facing the second leg 15.
  • the drive means 43, 44, 45 serve to drive the feed wheels 34, 36.
  • the drive means 43, 44, 45 are driven by means of the electric motor 42.
  • the electric motor 42 is operatively connected to a drive shaft 43.
  • the electric motor 42 drives the drive shaft 43.
  • a drive pinion 44 is fastened to the drive shaft 43.
  • the drive pinion 44 is connected to a number of spur gears and wheels.
  • the spur-toothed pinions and wheels form a gear train 45 together with the drive pinion.
  • Another separate feed unit 46 is arranged adjacent to the opening 18 at the first end 17 of the first leg 14.
  • the feed unit 46 is designed as a ratchet clutch.
  • the feed unit 46 is driven by a shaft 47.
  • the feed unit 46 forms an auxiliary feed.
  • the feed unit 46 is arranged along the longitudinal extent of the guide track 33 on a side of the feed device 32 facing the opening 18 at the first end 17 of the first leg 14.
  • the feed unit 46 is arranged along the longitudinal extent of the guide track 33 on a side of the feed wheel 34 facing the opening 18 at the first end 17 of the first leg 14.
  • the feed unit 46 is driven by means of the gear train 45.
  • the feed unit 46 serves to feed the hot melt adhesive stick into the feed device 32.
  • the operating device 28 of the glue gun 10 is operatively connected to the electric motor 42.
  • the control device 28 of the glue gun 10 is electrically connected to the electric motor 42.
  • the actuating element 29 of the operating device 28 is electrically connected to the electric motor 42. By actuating the actuating element 29, the electric motor 42 is put into operation.
  • the operating device 28 also has a controller 48.
  • the controller 48 controls the operation of the electric motor 42.
  • the controller 48 is electrically connected to the electric motor 42 and the actuating element 29.
  • the glue gun 10 On the underside 23 of the housing 11, the glue gun 10 has a lamp 49 arranged opposite the lens 24 on the top 22 of the housing 11.
  • the lamp 49 is designed as an LED.
  • Fig. 3 shows a perspective view of the glue gun 10 according to Fig. 1 with the maintenance flap 27 removed. Because of the maintenance flap 25 which is not present here, the inner structure of the glue gun 10 is partially recognizable. In particular, an inner region of the glue gun 10 can be seen, which is accessible through the access opening 26 which can be closed by means of the maintenance flap 25.
  • the access opening 26 forms an access to a partial area of the guideway 33 and the feed device 32.
  • the access opening 26 is arranged in the partial area of the guideway 33 and the feed device 32 in which the conveying means 34, 35, 36, 37 are arranged.
  • the tensioning means designed as spiral springs 40, 41 press the bolts 38, 39 and correspondingly the counter-pressure rollers 35, 37 in the direction of the hot-melt adhesive rod passed in the guideway 33.
  • the spiral springs 40, 41 are arranged along the longitudinal extent of the guide track 33 between the counter pressure rollers 35, 37.
  • the first coil spring 40 engages in each case on a region of the bolts 38, 39 which is located on a side of the counter-pressure rollers 35, 37 facing the upper side 22.
  • the second spiral spring 41 engages on a region of the bolts 38, 39 which is located on a side of the counterpressure rollers 35, 37 facing the underside 23.
  • the respective wire ends of the spiral springs 40, 41 are each tensioned between one of the bolts 38, 39, which guide the respective counter-pressure roller 35, 37, and a further bolt 50, 51.
  • the operator actuates the actuating element 29 designed as a pressure switch.
  • the actuating element 29 actuates the electric motor 42.
  • the electric motor 42 is converted into a rotational movement of a first rotational movement about an axis.
  • the electric motor 42 drives the drive shaft 43 to which the drive pinion 44 is attached.
  • the drive pinion 44 is connected to the gear train 45 and drives it accordingly.
  • the gear train 45 is in turn connected to the feed unit 46 and to the feed wheels 34, 36.
  • the hot-melt adhesive rod is introduced into the glue gun 10 through the opening 18 at the first end 17 of the first leg 14 of the glue gun 10.
  • the hot-melt adhesive rod is fed to the melting chamber 31 of the heating device 30 by means of the feed device 32.
  • the hot-melt adhesive rod is first transferred into the guideway 33 via the feed unit 46.
  • the outer surfaces of the feed wheels 34, 36 and the counterpressure rollers 35, 37 then engage the outer surface of the hot-melt adhesive rod and convey the hot-melt adhesive rod into the melting chamber 31 of the heating device 30.
  • the hot-melt adhesive rod is melted.
  • the melting chamber 31 is connected to the outlet nozzle 21, through which the flowable melt adhesive melted in the melting chamber 31 is released to the outside.
  • the operator releases the actuating element 29.
  • the electric motor 42 is transferred by means of the controller 48 into a second direction of rotation that differs from the first direction of rotation.
  • the electric motor 42 is converted into a reverse run.
  • the electric motor 42 runs backwards for several seconds, in particular for three to four seconds.
  • the conveyor wheels 34, 36 and the counterpressure rollers 35, 37 convey the not yet melted hot melt adhesive rod a small distance backwards, in the direction of the insertion opening 18. This serves to ensure that the hot melt adhesive rod does not press on the melted, flowable adhesive in the melt chamber 31 .
  • the melting chamber 31 is relieved of the pressure and dripping from the outlet nozzle 21, which is caused by the thermal expansion of the adhesive, is prevented.
  • the electric motor 42 is again transferred in the first direction of rotation by means of the controller 48.
  • the electric motor 42 runs in particular for one second. Without this renewed forward run, the application, that is to say a renewed gluing process, would only start with a delay due to the play in the electric motor 42, caused by the large reduction.
  • a lamp 49 designed as an LED is arranged below the feed device 32.
  • a lens 24 is arranged on the top 22 of the first leg 14, opposite the LED 49. If the hot-melt adhesive rod is in front of the feed device 32, the hot-melt adhesive rod covers the LED 49. Only when the hot-melt adhesive rod has passed the LED 49 is the light from the LED 49 visible through the lens 24. In this way, the operator can see when a new hot-melt adhesive rod can be introduced into the adhesive gun 10 through the opening 18 at the first end 17 of the first leg 14 of the adhesive gun 10.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Bei einer Klebepistole, insbesondere Heißklebepistole, zum Ausbringen eines fließfähigen Klebstoffes, mit einer Heizeinrichtung (30) zum Schmelzen mindestens eines Teils eines strangförmigen Schmelzkleberstabs, mit einer Austrittsdüse (21), durch die der fließfähige Klebstoff ausbringbar ist, mit einer Vorschubeinrichtung (32) zum Zuführen des Schmelzkleberstabs in die Heizeinrichtung (30), und mit einer Bedieneinrichtung (28) zum Betätigen eines Motors (42), wobei der Motor (42) die Vorschubeinrichtung (32) antreibt, können die Bedienbarkeit und die Handhabung dadurch verbessert werden, dass eine Vorschubeinheit (46) auf einer von der Heizeinrichtung (30) abgewandten Seite der Vorschubeinrichtung (32) zum Zuführen des Schmelzkleberstabs in die Vorschubeinrichtung (32) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klebepistole, insbesondere eine Heißklebepistole, zum Ausbringen eines fließfähigen Klebstoffes, mit einer Heizeinrichtung zum Schmelzen mindestens eines Teils eines strangförmigen Schmelzkleberstabs, mit einer Austrittsdüse, durch die der fließfähige Klebstoff ausbringbar ist, mit einer Vorschubeinrichtung zum Zuführen des Schmelzkleberstabs in die Heizeinrichtung, und mit einer Bedieneinrichtung zum Betätigen eines Motors, wobei der Motor die Vorschubeinrichtung antreibt. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Klebepistole, insbesondere der erfindungsgemäßen Klebepistole, bei dem mindestens ein Teil eines strangförmigen Schmelzkleberstabs in einer Heizeinrichtung geschmolzen wird, der fließfähige Klebstoff aus einer Austrittsdüse ausgebracht wird, eine Vorschubeinrichtung den Schmelzkleberstab der Heizeinrichtung zuführt, und ein mittels einer Bedieneinrichtung betätigbarer Motor die Vorschubeinrichtung antreibt. Darüber hinaus betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Klebepistole.
  • Eine derartige Klebepistole mit Motorantrieb ist beispielsweise aus der DE 33 41 201 A1 bekannt. Bei der dort beschriebenen Klebepistole verbindet ein Getriebe den Elektromotor mit zwei Förderwalzen, zum Fördern eines Schmelzkleberstabs. Die Förderwalzen sind jeweils in einem Seitenbereich neben einer Führungsbahn für den Schmelzkleberstab angeordnet, wobei eine erste Förderwalze in einem ersten Seitenbereich neben der Führungsbahn und eine zweite Förderwalze in einem von dem ersten Seitenbereich abgewandten zweiten Seitenbereich neben der Führungsbahn angeordnet ist. Dabei ist die zweite Förderwalze auf der von der ersten Förderwalze abgewandten Seite der Führungsbahn angeordnet.
  • Klebepistolen, insbesondere Heißklebepistolen, der eingangs genannten Art können zum Verkleben verschiedenster Gegenstände eingesetzt werden. Mittels eines Betätigungselements kann ein Bediener eine Vorschubeinrichtung betätigen, die den Schmelzkleber in die Heizeinrichtung bewegt bzw. diesen in die Heizeinrichtung nachfördert bzw. nachschiebt. Insbesondere wird der Schmelzkleber in der Heizeinrichtung und/oder mittels der Heizeinrichtung geschmolzen. Der in der Heizeinrichtung geschmolzene, fließfähige Schmelzkleber kann durch einen Düsenkopf der Klebepistole nach außen abgegeben werden.
  • Klebepistolen mit einer motorbetriebenen Vorschubeinrichtung ermöglichen im Vergleich zu einer manuell betriebenen Vorschubeinrichtung eine gleichmäßige Dosierung einer größeren Menge abzugebenden Schmelzklebers. Damit ein Bediener nicht versehentlich mit einen Finger in die Vorschubeinrichtung bekommt und sich verletzt, muss der Antrieb einer motorisierten Vorschubeinrichtung relativ weit in dem Gehäuse einer Klebepistole verborgen sein. Damit der Klebefluss nicht unterbricht, muss zum richtigen Zeitpunkt ein neuer Schmelzkleberstab nachgelegt werden. Ein Bediener kann allerdings erst dann den neuen Schmelzkleberstab nachlegen, wenn mindestens ein Teilbereich der Vorschubeinrichtung bereits von der gesamten Länge des vorhergehenden Schmelzklebestabs passiert ist, da der neue Schmelzkleberstab ansonsten nicht hinreichend stabil durch die Vorschubeinrichtung in der Klebepistole gehalten wird. Auf diese Weise entsteht ein Leerlauf zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schmelzkleberstäben und ein kontinuierlicher Betrieb der Klebepistole kann nicht gewährleistet werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Klebepistole der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Bedienbarkeit und die Handhabung verbessert sind.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird bei einer Klebepistole der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass eine Vorschubeinheit auf einer von der Heizeinrichtung abgewandten Seite der Vorschubeinrichtung zum Zuführen des Schmelzkleberstabs in die Vorschubeinrichtung angeordnet ist und dass der Motor mittels Antriebsmitteln mit der Vorschubeinheit in Wirkverbindung steht. Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, dass eine auf einer von der Heizeinrichtung abgewandten Seite der Vorschubeinrichtung angeordnete Vorschubeinheit den Schmelzkleberstab der Vorschubeinrichtung zuführt.
  • Hierdurch entsteht der Vorteil, dass ein Bediener schon frühzeitig, nämlich bereits während sich der vorhergehende Schmelzkleberstab noch in der Vorschubeinrichtung befindet, einen neuen Schmelzkleberstab nachlegen kann. Der neue Schmelzkleberstab wird von der Vorschubeinheit in die Vorschubeinrichtung geschoben. Auf diese Weise entsteht kein Leerlauf zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schmelzkleberstäben und ein kontinuierlicher Betrieb der Klebepistole kann gewährleistet werden. Darüber hinaus wird eine Verletzungsgefahr beim Nachlegen eines neuen Schmelzkleberstabs reduziert bzw. vermieden.
  • Bei einer Weiterbildung hat die Vorschubeinheit eine Ratsche. Insbesondere hat die Vorschubeinheit eine Ratschenkupplung. Mittels einer Ratschenkupplung lässt sich der strangförmige Schmelzkleberstab leicht nach vorne schieben.
  • Bei einer anderen Weiterbildung hat die Klebepistole eine Führungsbahn für den strangförmigen Schmelzkleberstab. Die Führungsbahn erstreckt sich insbesondere von einer Zugangsöffnung an einem von der Austrittsdüse abgewandten ersten Ende der Klebepistole zu einem von dem ersten Ende abgewandten und der Austrittsdüse zugeordneten zweiten Ende der Klebepistole. Die Führungsbahn ist der Bereich, den der Schmelzkleberstab in dem Inneren der Klebepistole passiert. Vorzugsweise ist der Schmelzkleberstab durch den Bereich der Führungsbahn, insbesondere innerhalb der Klebepistole und/oder innerhalb eines Gehäuses der Klebepistole, führbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung hat die Vorschubeinrichtung Fördermittel. Die Fördermittel haben Förderräder und/oder Förderrollen. Die Fördermittel gewährleisten eine feste Führung des Schmelzkleberstabs. Insbesondere sind die Förderräder entlang einer Längserstreckung der Führungsbahn aufeinanderfolgend angeordnet. Insbesondere sind auch die Förderrollen entlang einer Längserstreckung der Führungsbahn aufeinanderfolgend angeordnet. Insbesondere sind die Förderräder und/oder die Förderrollen jeweils entlang einer Längserstreckung der Führungsbahn aufeinanderfolgend in mindestens einem Seitenbereich neben der Führungsbahn angeordnet. Vorzugsweise sind die Förderräder in einem ersten Seitenbereich neben der Führungsbahn und die Förderrollen in einem von dem ersten Seitenbereich abgewandten zweiten Seitenbereich neben der Führungsbahn angeordnet. Insbesondere liegen die beiden Seitenbereiche in Bezug zu einer Querschnittsansicht seitlich neben und/oder benachbart zu der Führungsbahn. Insbesondere können die Förderrollen auf der von den Förderrädern abgewandten Seite der Führungsbahn angeordnet sein. Insbesondere ist jeweils ein Förderrad einer Förderrolle gegenüberliegend angeordnet. Die Förderrollen können dazu in einer ersten Gehäusehälfte der Klebepistole angeordnet sein und die Förderräder in einer zweiten Gehäusehälfte der Klebepistole.
  • Bei einer Weiterbildung haben die Förderräder eine korrespondierend zu einer konvex nach außen gewölbten Mantelfläche des Schmelzkleberstabs ausgebildete, konkav nach innen gewölbte Mantelfläche. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung haben auch die Förderrollen eine korrespondierend zu einer konvex nach außen gewölbten Mantelfläche des Schmelzkleberstabs ausgebildete, konkav nach innen gewölbte Mantelfläche. Die Förderräder können insbesondere eine geriffelte oder gezahnte Mantelfläche haben. Mittels der geriffelten oder gezahnten Mantelfläche der Förderräder lässt sich der strangförmige Schmelzklebestick leicht nach vorne schieben. Die Förderrollen können insbesondere eine glatte Mantelfläche haben. Die glatten Mantelflächen der Förderrollen ermöglichen den Förderrollen eine Funktion als Gegendruckhalter gegenüber den Förderrädern.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Förderrollen jeweils frei rotierbar. Vorzugsweise sind die Förderrollen jeweils frei rotierbar auf einem Tragelement gelagert. Das Tragelement kann jeweils als Bolzen oder Schaft ausgebildet sein. Insbesondere sind die Förderrollen vorgespannt gelagert. Die Förderrollen können federnd gelagert sein. Die Förderrollen können mittels Spannmitteln in Richtung der Führungsbahn gedrückt sein. Insbesondere können die Spannmittel die Tragelemente, auf welchen die Förderrollen gelagert sind, und somit entsprechend die Förderrollen in Richtung der Führungsbahn drücken. Vorzugsweise sind die Spannmittel als Spiralfedern ausgebildet. Die Förderrollen können als Gegendruckrollen ausgebildet sein bzw. als Gegendruckrollen wirken. Insbesondere können die Förderrollen in Richtung eines in der Führungsbahn vorbeigeführten Schmelzkleberstabs gedrückt werden. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass Schmelzklebesticks unterschiedlichen Durchmessers durch die Führungsbahn geführt werden können. Darüber hinaus wird eine sichere und feste Führung des Schmelzklebesticks gewährleistet.
  • Bei einer Weiterbildung steht der Motor mittels Antriebsmitteln mit der Vorschubeinheit in Wirkverbindung. Auf diese Weise kann der Motor die Vorschubeinheit antreiben. Der Motor steht mittels Antriebsmitteln mit der Vorschubeinrichtung in Wirkverbindung. Auf diese Weise kann der Motor die Vorschubeinrichtung antreiben. Die Antriebseinrichtung kann als Getriebe ausgebildet sein. Die Antriebseinrichtung kann als Zahnradzug ausgebildet sein. Die Antriebseinrichtung kann eine Antriebswelle und/oder ein Antriebsritzel und/oder stirnverzahnte Zahnräder und/oder stirnverzahnte Ritzel haben.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung hat die Bedieneinrichtung ein Betätigungselement. Das Betätigungselement kann als Druckschalter ausgebildet sein. Das Betätigungselement kann durch Druckausübung auf das Betätigungselement betätigt werden. Wird kein Druck auf das Betätigungselement ausgeübt, bewegt sich dieses in seinen Ursprungszustand zurück. Der Motor kann mittels des Betätigungselements in Betrieb gesetzt werden. Der Motor kann mittels des Betätigungselements um eine Achse in eine Rotationsbewegung in eine erste Rotationsrichtung überführbar sein. Insbesondere kann der Motor bei Betätigung des Betätigungselements in die erste Rotationsrichtung überführbar sein. Der Motor kann als eine erste Laufrichtung einen Vorlauf und als eine weitere Laufrichtung einen Rücklauf haben. Insbesondere kann die erste Rotationsrichtung ein Vorlauf sein. Die zweite Rotationsrichtung kann ein Rücklauf sein.
  • Bei einer Weiterbildung hat die Bedieneinrichtung eine Steuerung. Mittels der Steuerung ist der Betrieb des Motors steuerbar. Insbesondere kann die Rotationsbewegung des Motors mittels der Steuerung von der ersten Rotationsrichtung in eine von der ersten Rotationsrichtung verschiedene zweite Rotationsrichtung überführbar sein. Insbesondere kann die zweite Rotationsrichtung ein Rücklauf sein. Insbesondere ist die Steuerung mit dem Motor und dem Betätigungselement elektrisch verbunden. Insbesondere kann die Steuerung den Motor in die zweite Rotationsrichtung überführen, wenn die Betätigung des Betätigungselements unterbrochen bzw. gestoppt wird.
  • Bei einer anderen Weiterbildung hat die Klebepistole eine Nachlegeanzeige. Mittels der Nachlegeanzeige kann ein Bediener erkennen, wann ein neuer Schmelzkleberstab nachgelegt werden kann. Insbesondere kann ein Bediener mittels der Nachlegeanzeige erkennen, wann die der vorhergehende Schmelzklebestab vollständig die Vorschubeinrichtung erreicht hat und somit ein neuer Schmelzkleberstab nachgelegt werden kann. Hierzu ist auf einer Oberseite eines Gehäuses eine Öffnung angeordnet. Die Öffnung kann insbesondere als Linse ausgebildet sein. Die Linse kann in einem Bereich der Führungsbahn angeordnet sein. Insbesondere kann die Linse in einem Bereich der Führungsbahn angeordnet sein, welcher entlang der Längserstreckung der Führungsbahn einem Bereich zwischen der Vorschubeinheit und der Vorschubeinrichtung entspricht. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist darüber hinaus ein auf einer von der Oberseite abgewandten Seite der Führungsbahn ein Leuchtmittel angeordnet. Das Leuchtmittel kann als LED ausgebildet sein. Insbesondere kann das Leuchtmittel auf der von der Linse abgewandten Seite der Führungsbahn angeordnet sein. Insbesondere kann die Linse dem Leuchtmittel gegenüberliegend angeordnet sein. Das Leuchtmittel kann dabei die Funktion einer Leeranzeige haben. Sofern sich noch ein Schmelzkleberstab in der Führungsbahn vor der Vorschubeinrichtung befindet, verhindert dieser Schmelzkleberstab, dass das Licht des Leuchtmittels durch die Linse sichtbar ist. Hat der Schmelzkleberstab den Bereich der Führungsbahn passiert, in welchem das Leuchtmittel angeordnet ist, ist das Licht des Leuchtmittels in der Linse sichtbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung hat ein Gehäuse der Klebepistole eine Abdeckung, die eine Zugangsöffnung zu einem Innenraum der Klebepistole verschließt. Die Abdeckung kann als Wartungsklappe ausgebildet sein. Insbesondere hat das Gehäuse eine Abdeckung die eine Zugangsöffnung zu einem Innenraum der Klebepistole im Bereich der Vorschubeinrichtung verschließt. Die Vorschubeinrichtung kann Abrieb erzeugen. Auf diese Weise kann es zu Verunreinigungen in der Vorschubeinrichtung kommen. Eine Zugangsöffnung zu einem Innenraum der Klebepistole im Bereich der Vorschubeinrichtung ermöglicht einen einfachen Zugang zur Vorschubeinrichtung zur Reinigung derselben. Die Abdeckung der Zugangsöffnung reduziert eine Verletzungsgefahr. Die Abdeckung kann mit einer Schraube im Inneren der Klebepistole befestigt sein. Zum Freilegen der Zugangsöffnung kann die Schraube an der Abdeckung gelöst und die Abdeckung geöffnet werden. Somit liegt die Vorschubeinheit zur Reinigung offen.
  • Bei einer Weiterbildung des Verfahrens zum Betreiben einer Klebepistole wird der Motor bei Betätigung des Betätigungselements um eine Achse in eine Rotationsbewegung in einer erste Rotationsrichtung überführt. Bei einer Entlastung des Betätigungselements wird der Motor mittels einer Steuerung von der ersten Rotationsrichtung in eine von der ersten Rotationsrichtung verschiedene zweite Rotationsrichtung überführt. Insbesondere wird der Motor mittels der Steuerung für eine erste Zeit von der ersten Rotationsrichtung in eine von der ersten Rotationsrichtung verschiedene zweite Rotationsrichtung überführt. Die erste Zeit beträgt vorzugsweise drei Sekunden bis sechs Sekunden, besonders bevorzugt drei Sekunden bis vier Sekunden. Der Motor kann als eine erste Laufrichtung einen Vorlauf und als eine weitere Laufrichtung einen Rücklauf haben. Insbesondere kann die erste Rotationsrichtung ein Vorlauf sein. Die zweite Rotationsrichtung kann ein Rücklauf sein. Insbesondere kann die Vorschubeinrichtung den noch nicht geschmolzenen Schmelzkleberstab bei einem Rücklauf des Motors eine kleine Strecke rückwärts, zurück in Richtung der Einschuböffnung führen. Dies führt in vorteilhafter Weise dazu, dass der Schmelzkleberstab nicht auf den bereits geschmolzenen, fließfähigen Klebstoff in der Schmelzkammer drückt. Die Schmelzkammer wird von dem Druck entlastet und ein Nachtropfen aus der Austrittsdüse, das durch die Wärmeausdehnung des Klebstoffes verursacht wird, wird verhindert.
  • Bei einer anderen Weiterbildung des Verfahrens wird der Motor mittels der Steuerung nach der ersten Zeit, in welchem der Motor in einer von der ersten Rotationsrichtung verschiedenen zweite Rotationsrichtung rotiert, für eine zweite Zeit in die erste Rotationsrichtung überführt. Die zweite Zeit beträgt vorzugsweise eine Sekunde. Ein erneuter Vorwärtslauf des Motors führt in vorteilhafter Weise dazu, dass ein erneuter Klebevorgang aufgrund des Spiels im Getriebemotor, welches durch die große Untersetzung verursacht wird, nicht erst verzögert abläuft.
  • Die erfindungsgemäße Klebepistole kann zum Ausbringen eines fließfähigen Schmelzklebers verwendet werden. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Klebepistole zum Ausbringen eines verflüssigten Schmelzklebers verwendet werden. Die erfindungsgemäße Klebepistole kann zum Auftragen eines fließfähigen Schmelzklebers auf einen Klebebereich eines Gegenstands verwendet werden. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Klebepistole zum Auftragen eines verflüssigten Schmelzklebers auf einen Klebebereich eines Gegenstands verwendet werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Seitenansicht einer schematisch dargestellten Klebepistole mit den Erfindungsmerkmalen,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der Klebepistole gemäß Fig. 1, und
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Klebepistole gemäß Fig. 1 mit entfernter Wartungsklappe.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Seitenansicht einer schematisch dargestellten Klebepistole 10 mit den Erfindungsmerkmalen. Die Klebepistole 10 ist als eine Heißklebepistole ausgebildet.
  • Die Klebepistole 10 hat ein Gehäuse 11. Das Gehäuse 11 ist in der Seitenansicht im Wesentlichen pistolenartig ausgebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat das Gehäuse 11 eine erste Gehäusehälfte 12 und eine zweite Gehäusehälfte 13. Hierbei sind die erste Gehäusehälfte 12 und die zweite Gehäusehälfte 13 im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet.
  • Das im Wesentlichen pistolenartige Gehäuse 11 bildet im Wesentlichen einen ersten Schenkel 14 und einen zweiten Schenkel 15. Bei dem Ausführungsbeispiel ist der zweite Schenkel 15 als Griffteil ausgebildet. An einem vom dem ersten Schenkel 14 abgewandten Ende des zweiten Schenkels 15 ist ein Standelement 16 an dem zweiten Schenkel 15 angeordnet. Mittels des Standelements 16 kann die Klebepistole 10 auf einer in der Regel horizontalen Fläche abgestellt werden.
  • Der erste Schenkel 14 hat ein erstes Ende 17 mit einer Öffnung 18. Die Öffnung 18 ist als Einschuböffnung 18 ausgebildet. Durch die Einschuböffnung 18 kann ein in der Figur nicht dargestellter, stangenförmig ausgebildeter Schmelzkleberstab, auch als Schmelzkleberstick bezeichnet, mit einem im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt, in die Klebepistole 10 eingebracht werden. Ein von dem ersten Ende 17 abgewandtes zweites Ende 19 des ersten Schenkels 14 hat eine Düseneinrichtung 20. Die Düseneinrichtung 20 hat eine Austrittsdüse 21, aus welcher fließfähiger, insbesondere verflüssigter, Kleber nach außen abgegeben werden kann. Der erste Schenkel 14 hat eine von dem zweiten Schenkel 15 abgewandten Oberseite 22 und eine von der Oberseite 22 abgewandte Unterseite 23.
  • Der erste Schenkel 14 hat auf der Oberseite 22 eine Öffnung 24. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 24 als Linse 24 ausgebildet. Die Linse 24 ist in einem, dem ersten Ende 17 des ersten Schenkels 14 zugewandten Bereich angeordnet. Insbesondere ist die Linse 24 in einem Übergangsbereich von der ersten Gehäusehälfte 12 zu der zweiten Gehäusehälfte 13 angeordnet. Auf der Unterseite 23 des ersten Schenkels 14 ist, der Linse 24 gegenüberliegend, ein in der Figur nicht dargestelltes Leuchtmittel angeordnet.
  • Des Weiteren hat der erste Schenkel 14 auf der ersten Gehäusehälfte 12 eine Abdeckung 25. Die Abdeckung 25 verschließt eine Zugangsöffnung 26 zu einem Innenraum der Klebepistole 10. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Abdeckung 25 als Wartungsklappe 25 ausgebildet. In der Figur ist die Zugangsöffnung 26 zu dem Innenraum der Klebepistole 10 durch die Wartungsklappe 25 verschlossen. Die Wartungsklappe 25 ist mit einer Schraube 27 im Inneren der Klebepistole 10 befestigt.
  • An dem zweiten Schenkel 15 ist eine Bedieneinrichtung 28 für die Klebepistole 10 angeordnet. Die Bedieneinrichtung 28 hat ein Betätigungselement 29. Das Betätigungselement 29 ist auf einer der Düseneinrichtung 20 zugewandten Seite des zweiten Schenkels 15 angeordnet. Insbesondere ist das Betätigungselement 29 an dem zweiten Schenkel 15 benachbart zu dem ersten Schenkel 14 der Klebepistole 10 angeordnet. Bei dem Ausführungsbeispiel ist das Betätigungselement 29 als Druckschalter ausgebildet. Durch Druckausübung auf das Betätigungselement 29 wird das Selbige betätigt.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der Klebepistole 10 gemäß Fig. 1. Aufgrund der hier nicht vorhandenen ersten Gehäusehälfte 12 ist der innere Aufbau der Klebepistole 10 erkennbar.
  • Die Klebepistole 10 hat eine Heizeinrichtung 30 zum Verflüssigen mindestens eines Teils des Schmelzkleberstabs. Die Heizeinrichtung 30 hat eine Schmelzkammer 31. In der Schmelzkammer 31 wird der Schmelzkleberstab geschmolzen. Die Klebepistole 10 hat eine Vorschubeinrichtung 32, mit der der Schmelzkleberstab der Schmelzkammer 31 der Heizeinrichtung 30 zugeführt werden kann. Die Schmelzkammer 31 der Heizeinrichtung 30 ist mit der Austrittsdüse 21 verbunden. Durch die Austrittsdüse 21 kann der in der Heizeinrichtung 30 geschmolzene Schmelzkleber nach außen abgegeben werden. Von dem ersten, offenen Ende 17 des Gehäuses 11 bis zu dem von dem ersten Ende 17 abgewandten zweiten Ende 19 des Gehäuses 11 erstreckt sich eine Führungsbahn 33 für den Schmelzkleberstab. Die Führungsbahn 33 ist somit der Bereich der Klebepistole 10, der von dem Schmelzkleberstab passierbar ist. Die Führungsbahn 33 für den Schmelzkleberstab ist bei dem Ausführungsbeispiel geradlinig ausgebildet. Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Heizeinrichtung 30 und die Vorschubeinrichtung 32 in dem ersten Schenkel 14 angeordnet.
  • Die Vorschubeinrichtung 32 hat Fördermittel 34, 35, 36, 37. Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Fördermittel 34, 35, 36, 37 als Förderräder 34, 36 und als Förderrollen 35, 37 ausgebildet. Insbesondere hat die Vorschubeinrichtung 32 zwei Förderräder 34, 36 und zwei Förderrollen 35, 37. Die Förderräder 34, 36 sind entlang einer Längserstreckung der Führungsbahn 33 in Richtung der Düseneinrichtung 20 aufeinanderfolgend angeordnet. Die Förderrollen 35, 37 sind ebenfalls entlang der Längserstreckung der Führungsbahn 33 in Richtung der Düseneinrichtung 20 aufeinanderfolgend angeordnet. Insbesondere sind die Förderräder 34, 36 und die Förderrollen 35, 37 in einem Seitenbereich neben der Führungsbahn 33 angeordnet. Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Förderräder 34, 36 in einem ersten Seitenbereich neben der Führungsbahn 33 und die Förderrollen 35, 37 in einem von dem ersten Seitenbereich abgewandten zweiten Seitenbereich neben der Führungsbahn 33 angeordnet. Dabei sind die Förderräder 34, 36 in der zweiten Gehäusehälfte 13, und die Förderrollen 35, 37 in der ersten Gehäusehälfte 12 angeordnet. Insbesondere ist jeweils ein Förderrad 34, 36 einer Förderrolle 35, 37 gegenüberliegend angeordnet. Dabei ist das Förderrad 34 entlang der Längserstreckung der Führungsbahn 33 der Förderrolle 35 gegenüberliegend angeordnet und das Förderrad 36 entlang der Längserstreckung der Führungsbahn 33 der Förderrolle 37 gegenüberliegend angeordnet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel haben die Förderräder 34, 36 jeweils eine geriffelte oder gezahnte Mantelfläche. Mit der geriffelten oder gezahnten Mantelfläche können die Förderräder 34, 36 in eine Mantelfläche des stangenförmigen Schmelzkleberstabs eingreifen. Die Förderrollen 35, 37 haben jeweils eine glatte Mantelfläche. Die Mantelflächen der Förderräder 34, 36 und der Förderrollen 35, 37 sind jeweils konkav nach innen gewölbt. Insbesondere ist die konkav nach innen gewölbte Mantelfläche der Förderräder 34, 36 und der Förderrollen 35, 37 korrespondierend zu der konvex nach außen gewölbten Mantelfläche des im Querschnitt kreisförmigen Schmelzkleberstabs ausgebildet. Die Förderrollen 35, 37 sind jeweils frei rotierbar auf einem Tragelement 38, 39 gelagert. Bei dem Ausführungsbeispiel ist das Tragelement 38, 39 jeweils als Bolzen 38, 39 ausgebildet. Mittels Spannmitteln 40, 41 werden die Bolzen 38, 39 und entsprechend die Förderrollen 35, 37 in Richtung der Führungsbahn 33 beziehungsweise auf den vorbeigeführten Schmelzkleberstab gedrückt. Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Spannmittel 40, 41 als elastische, schraubenförmig gewundene Federn, insbesondere aus Draht, ausgebildet. Insbesondere sind die Spannmittel als Spiralfedern 40, 41 ausgebildet. Somit sind die Förderrollen 35, 37 insbesondere als federnd gelagerte Gegendruckrollen 35, 37 ausgebildet. Auf diese Weise wird ein guter Kontakt bei der Führung des Schmelzkleberstabs in der Führungsbahn 33 erreicht.
  • Des Weiteren hat die Klebepistole 10 einen Motor 42. Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Motor 42 als Elektromotor 42 ausgebildet. Der Elektromotor 42 ist bei dem Ausführungsbeispiel in dem zweiten Schenkel 15 der Klebepistole 10 angeordnet. Insbesondere ist der Elektromotor 42 in einem dem ersten Schenkel 14 zugewandten Bereich des zweiten Schenkels 15 angeordnet.
  • Des Weiteren hat die Klebepistole 10 eine Antriebseinrichtung mit Antriebsmitteln 43, 44, 45. Die Antriebsmittel 43, 44, 45, sind auf einer dem zweiten Schenkel 15 zugewandten Seite der Fördermittel 34, 35, 36, 37 angeordnet. Insbesondere dienen die Antriebsmittel 43, 44, 45 zum Antreiben der Förderräder 34, 36. Die Antriebsmittel 43, 44, 45 werden mittels des Elektromotors 42 angetrieben. Der Elektromotor 42 steht mit einer Antriebswelle 43 in Wirkverbindung. Insbesondere treibt der Elektromotor 42 die Antriebswelle 43 an. An der Antriebswelle 43 ist ein Antriebsritzel 44 befestigt. Das Antriebsritzel 44 steht mit einer Anzahl stirnverzahnter Ritzel und Räder in Verbindung. Die stirnverzahnten Ritzel und Räder bilden gemeinsam mit dem Antriebsritzel einen Zahnradzug 45.
  • Benachbart zu der Öffnung 18 am ersten Ende 17 des ersten Schenkels 14 ist ein eine weitere, separate Vorschubeinheit 46 angeordnet. Die Vorschubeinheit 46 ist als Ratschenkupplung ausgebildet. Die Vorschubeinheit 46 wird mittels einer Welle 47 angetrieben. Die Vorschubeinheit 46 bildet einen Hilfsvorschub. Die Vorschubeinheit 46 ist entlang der Längserstreckung der Führungsbahn 33 auf einer, der Öffnung 18 am ersten Ende 17 des ersten Schenkels 14 zugewandten Seite der Vorschubeinrichtung 32 angeordnet. Insbesondere ist die Vorschubeinheit 46 entlang der Längserstreckung der Führungsbahn 33 auf einer, der Öffnung 18 am ersten Ende 17 des ersten Schenkels 14 zugewandten Seite des Förderrads 34 angeordnet. Die Vorschubeinheit 46 wird mittels des Zahnradzugs 45 angetrieben. Die Vorschubeinheit 46 dient zum Zuführen des Schmelzklebesticks in die Vorschubeinrichtung 32.
  • Die Bedieneinrichtung 28 der Klebepistole 10 steht mit dem Elektromotor 42 in Wirkverbindung. Die Bedieneinrichtung 28 der Klebepistole 10 ist mit dem Elektromotor 42 elektrisch verbunden. Insbesondere ist das Betätigungselement 29 der Bedieneinrichtung 28 mit dem Elektromotor 42 elektrisch verbunden. Durch eine Betätigung des Betätigungselements 29 wird der Elektromotor 42 in Betrieb gesetzt. Die Bedieneinrichtung 28 hat darüber hinaus eine Steuerung 48. Die Steuerung 48 steuert den Betrieb des Elektromotors 42. Die Steuerung 48 ist mit dem Elektromotor 42 und dem Betätigungselement 29 elektrisch verbunden.
  • Auf der Unterseite 23 des Gehäuses 11 hat die Klebepistole 10, der Linse 24 auf der Oberseite 22 des Gehäuses 11 gegenüberliegend angeordnet, ein Leuchtmittel 49. Bei dem Ausführungsbeispiel ist das Leuchtmittel 49 als LED ausgebildet.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Klebepistole 10 gemäß Fig. 1 mit entfernter Wartungsklappe 27. Aufgrund der hier nicht vorhandenen Wartungsklappe 25 ist der innere Aufbau der Klebepistole 10 teilweise erkennbar. Insbesondere ist ein innerer Bereich der Klebepistole 10 erkennbar, der durch die mittels der Wartungsklappe 25 verschließbare Zugangsöffnung 26 zugänglich ist.
  • Die Zugangsöffnung 26 bildet einen Zugang zu einem Teilbereich der Führungsbahn 33 und der Vorschubeinrichtung 32. Insbesondere ist die Zugangsöffnung 26 in dem Teilbereich der Führungsbahn 33 und der Vorschubeinrichtung 32 angeordnet, in dem die Fördermittel 34, 35, 36, 37 angeordnet sind. Die als Spiralfedern 40, 41 ausgebildeten Spannmittel drücken die Bolzen 38, 39 und entsprechend die Gegendruckrollen 35, 37 in Richtung des in der Führungsbahn 33 vorbeigeführten Schmelzkleberstabs. Die Spiralfedern 40, 41 sind entlang der Längserstreckung der Führungsbahn 33 zwischen den Gegendruckrollen 35, 37 angeordnet. Dabei greift die erste Spiralfeder 40 jeweils an einem Bereich der Bolzen 38, 39 an, welcher sich auf einer der Oberseite 22 zugewandten Seite der Gegendruckrollen 35, 37 befindet. Die zweite Spiralfeder 41 greift jeweils an einem Bereich der Bolzen 38, 39 an, welcher sich auf einer der Unterseite 23 zugewandten Seite der Gegendruckrollen 35, 37 befindet. Dabei sind die jeweiligen Drahtenden der Spiralfedern 40, 41 jeweils zwischen einem der, die jeweilige Gegendruckrolle 35, 37 führenden Bolzen 38, 39 und einem weiteren Bolzen 50, 51 gespannt.
  • Die Verwendung der Klebepistole 10 wird, unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3, nachfolgend erläutert:
    Um einen Klebevorgang beginnen zu können, betätigt der Bediener das als Druckschalter ausgeführte Betätigungselement 29. Durch eine Betätigung des Betätigungselements 29 wird der Elektromotor 42 in Betrieb gesetzt. Insbesondere wird der Elektromotor 42 um eine Achse in eine Rotationsbewegung einer ersten Rotationsbewegung überführt. Der Elektromotor 42 treibt die Antriebswelle 43 an, an welcher das Antriebsritzel 44 befestigt ist. Das Antriebsritzel 44 steht mit dem Zahnradzug 45 in Verbindung und treibt diesen entsprechend an. Der Zahnradzug 45 steht wiederum mit der Vorschubeinheit 46 und mit den Förderrädern 34, 36 in Verbindung.
  • Der Schmelzkleberstab wird durch die Öffnung 18 am ersten Ende 17 des ersten Schenkels 14 der Klebepistole 10 in die Klebepistole 10 eingebracht. Mittels der Vorschubeinrichtung 32 wird der Schmelzkleberstab der Schmelzkammer 31 der Heizeinrichtung 30 zugeführt. Hierzu wird der Schmelzkleberstab zunächst über die Vorschubeinheit 46 in die Führungsbahn 33 überführt. Anschließend greifen die Mantelflächen der Förderräder 34, 36 und der Gegendruckrollen 35, 37 an der Mantelfläche des Schmelzkleberstabs an und fördern den Schmelzkleberstab in die Schmelzkammer 31 der Heizeinrichtung 30. In der Schmelzkammer 31 wird der Schmelzkleberstab geschmolzen. Die Schmelzkammer 31 ist mit der Austrittsdüse 21 verbunden, durch welche der in der Schmelzkammer 31 geschmolzene, fließfähige Schmelzkleber nach außen abgegeben wird.
  • Soll die Aufbringung von Klebstoff auf ein Werkstück beendet werden, so lässt der Bediener das Betätigungselement 29 los. Sobald der Bediener das Betätigungselement 29 loslässt, wird der Elektromotor 42 mittels der Steuerung 48 in eine von der ersten Rotationsrichtung verschiedene zweite Rotationrichtung überführt. Insbesondere wird der Elektromotor 42 in einen Rückwärtslauf überführt. Der Elektromotor 42 läuft in Folge dessen für mehrere Sekunden, insbesondere für drei bis vier Sekunden, rückwärts. Hierbei fördern die Förderräder 34, 36 und die Gegendruckrollen 35, 37 den noch nicht geschmolzenen Schmelzkleberstab eine kleine Strecke rückwärts, zurück in Richtung der Einschuböffnung 18. Dies dient dazu, dass der Schmelzkleberstab nicht auf den bereits geschmolzenen, fließfähigen Klebstoff in der Schmelzkammer 31 drückt. Die Schmelzkammer 31 wird von dem Druck entlastet und ein Nachtropfen aus der Austrittsdüse 21, das durch die Wärmeausdehnung des Klebstoffes verursacht wird, wird verhindert. Am Ende des Rückwärtslaufs wird der Elektromotor 42 mittels der Steuerung 48 erneut in die erste Rotationsrichtung überführt. Der Elektromotor 42 läuft hierbei insbesondere für eine Sekunde vorwärts. Ohne diesen erneuten Vorwärtslauf würde die Applikation, also ein erneuter Klebevorgang, aufgrund des Spiels in dem Elektromotor 42, verursacht durch die große Untersetzung, erst verzögert anlaufen.
  • Auf der Unterseite 23 des ersten Schenkels 14 ist unterhalb der Vorschubeinrichtung 32 ein als LED ausgebildetes Leuchtmittel 49 angeordnet. Auf der Oberseite 22 des ersten Schenkels 14 ist, der LED 49 gegenüberliegend, eine Linse 24 angeordnet. Sofern sich der Schmelzkleberstab vor der Vorschubeinrichtung 32 befindet, verdeckt der Schmelzkleberstab die LED 49. Erst wenn der der Schmelzkleberstab die LED 49 passiert hat, ist das Licht der LED 49 durch die Linse 24 sichtbar. Auf diese Weise ist für den Bediener erkennbar, wann ein neuer Schmelzkleberstab durch die Öffnung 18 am ersten Ende 17 des ersten Schenkels 14 der Klebepistole 10 in die Klebepistole 10 eingebracht werden kann. Bezugszeichenliste:
    10 Klebepistole 49 Leuchtmittel
    11 Gehäuse 50 Bolzen
    12 erste Gehäusehälfte 51 Bolzen
    13 zweite Gehäusehälfte
    14 erster Schenkel
    15 zweiter Schenkel
    16 Standelement
    17 erstes Ende
    18 Einschuböffnung
    19 zweites Ende
    20 Düseneinrichtung
    21 Austrittsdüse
    22 Oberseite
    23 Unterseite
    24 Linse
    25 Wartungsklappe
    26 Zugangsöffnung
    27 Schraube
    28 Bedieneinrichtung
    29 Betätigungselement
    30 Heizeinrichtung
    31 Schmelzkammer
    32 Vorschubeinrichtung
    33 Führungsbahn
    34 Förderrad
    35 Gegendruckrolle
    36 Förderrad
    37 Gegendruckrolle
    38 Bolzen
    39 Bolzen
    40 Spiralfeder
    41 Spiralfeder
    42 Elektromotor
    43 Antriebswelle
    44 Antriebsritzel
    45 Zahnradzug
    46 Vorschubeinheit
    47 Welle
    48 Steuerung

Claims (14)

  1. Klebepistole, insbesondere Heißklebepistole, zum Ausbringen eines fließfähigen Klebstoffes, mit einer Heizeinrichtung (30) zum Schmelzen mindestens eines Teils eines strangförmigen Schmelzkleberstabs, mit einer Austrittsdüse (21), durch die der fließfähige Klebstoff ausbringbar ist, mit einer Vorschubeinrichtung (32) zum Zuführen des Schmelzkleberstabs in die Heizeinrichtung (30), und mit einer Bedieneinrichtung (28) zum Betätigen eines Motors (42), wobei der Motor (42) die Vorschubeinrichtung (32) antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorschubeinheit (46) auf einer von der Heizeinrichtung (30) abgewandten Seite der Vorschubeinrichtung (32) zum Zuführen des Schmelzkleberstab in die Vorschubeinrichtung (32) angeordnet ist und dass der Motor (42) mittels Antriebsmitteln (43, 44, 45) mit der Vorschubeinheit (46) in Wirkverbindung steht.
  2. Klebepistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinheit (46) eine Ratsche, insbesondere eine Ratschenkupplung, hat.
  3. Klebepistole nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Führungsbahn (33) für den Schmelzkleberstab, welche sich insbesondere von einer Zugangsöffnung (18) an einem von der Austrittsdüse (21) abgewandten ersten Ende (17) der Klebepistole (10) zu einem von dem ersten Ende (17) abgewandten und der Austrittsdüse (21) zugeordneten zweiten Ende (19) der Klebepistole (10) erstreckt.
  4. Klebepistole nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung (32) Fördermittel (34, 35, 36, 37), vorzugsweise mit Förderrädern (34, 36) und/oder Förderrollen (35, 37) hat, wobei insbesondere die Förderräder (34, 36) und/oder die Förderrollen (35, 37) jeweils entlang einer Längserstreckung der Führungsbahn (33) aufeinanderfolgend in mindestens einem Seitenbereich neben der Führungsbahn (33) angeordnet sind, wobei die Förderräder (34, 36) vorzugsweise in einem ersten Seitenbereich neben der Führungsbahn (33) und die Förderrollen (35, 37) in einem von dem ersten Seitenbereich abgewandten zweiten Seitenbereich neben der Führungsbahn (33) angeordnet sind, insbesondere ist jeweils ein Förderrad (34, 36) einer Förderrolle (35, 37) gegenüberliegend angeordnet.
  5. Klebepistole nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderräder (34, 36) und/oder die Förderrollen (35, 37) eine korrespondierend zu einer konvex nach außen gewölbten Mantelfläche des Schmelzkleberstabs ausgebildete, konkav nach innen gewölbte Mantelfläche haben, wobei die Förderräder (34, 36) insbesondere eine geriffelte oder gezahnte Mantelfläche und/oder die Förderrollen (35, 37) eine glatte Mantelfläche haben.
  6. Klebepistole nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrollen (35, 37) jeweils frei rotierbar, vorzugsweise auf einem Tragelement (38, 39), insbesondere vorgespannt, gelagert sind, wobei die Förderrollen (35, 37) mittels vorzugsweise als Spiralfedern ausgebildeten Spannmittel (40, 41) in Richtung der Führungsbahn (33) gedrückt sind.
  7. Klebepistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (42) mittels Antriebsmitteln (43, 44, 45) mit der Vorschubeinrichtung (32) in Wirkverbindung steht.
  8. Klebepistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (28) ein Betätigungselement (29) und/oder eine Steuerung (48) hat, wobei insbesondere der Motor (42) mittels des Betätigungselements (29) um eine Achse in eine Rotationsbewegung in eine erste Rotationsrichtung überführbar ist, und die Rotationsbewegung des Motors (42) mittels der Steuerung (48) von der ersten Rotationsrichtung in eine von der ersten Rotationsrichtung verschiedene zweite Rotationsrichtung überführbar ist, wobei die Steuerung (48) insbesondere mit dem Motor (42) und dem Betätigungselement (29) elektrisch verbunden ist.
  9. Klebepistole nach einem der Ansprüche 3 bis 8, gekennzeichnet durch eine Nachlegeanzeige, wobei auf einer Oberseite (22) eines Gehäuses (11) der Klebepistole (10) eine, insbesondere als Linse ausgebildete Öffnung (24) und/oder auf einer von der Oberseite (22) abgewandten Seite der Führungsbahn (33) ein Leuchtmittel (49) angeordnet ist, wobei insbesondere die Linse (24) dem Leuchtmittel (49) gegenüberliegend angeordnet ist.
  10. Klebepistole nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (11) der Klebepistole (10) eine, eine Zugangsöffnung (26) zu einem Innenraum der Klebepistole (10), insbesondere zu einem Innenraum der Klebepistole (10) im Bereich der Vorschubeinrichtung (32), verschließende Abdeckung (25) hat.
  11. Verfahren zum Betreiben einer Klebepistole, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem mindestens ein Teil eines strangförmigen Schmelzkleberstabs in einer Heizeinrichtung (30) geschmolzen wird, der fließfähige Klebstoff aus einer Austrittsdüse (21) ausgebracht wird, eine Vorschubeinrichtung (32) den Schmelzkleberstab der Heizeinrichtung (30) zuführt, und ein mittels einer Bedieneinrichtung (28) betätigbarer Motor (42) die Vorschubeinrichtung (32) antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf einer von der Heizeinrichtung (30) abgewandten Seite der Vorschubeinrichtung (32) angeordnete Vorschubeinheit (46) den Schmelzkleberstab der Vorschubeinrichtung (32) zuführt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (42) bei Betätigung des Betätigungselements (29) um eine Achse in eine Rotationsbewegung in einer erste Rotationsrichtung überführt wird und/oder bei einer Entlastung des Betätigungselements (29) mittels einer Steuerung, insbesondere für eine erste Zeit, vorzugsweise von drei Sekunden bis sechs Sekunden, besonders bevorzugt von drei Sekunden bis vier Sekunden, von der ersten Rotationsrichtung in eine von der ersten Rotationsrichtung verschiedene zweite Rotationsrichtung überführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (42) mittels der Steuerung (48) nach der ersten Zeit, in welcher der Motor (42) in einer von der ersten Rotationsrichtung verschiedenen zweiten Rotationsrichtung rotiert, für eine zweite Zeit, vorzugsweise von einer Sekunde, in die erste Rotationsrichtung überführt wird.
  14. Verwendung einer Klebepistole nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Ausbringen eines fließfähigen, insbesondere verflüssigten Schmelzklebers und/oder zum Auftragen eines fließfähigen, insbesondere verflüssigten Schmelzklebers auf einen Klebebereich eines Gegenstands.
EP20150795.1A 2019-01-09 2020-01-08 Klebepistole mit motorischem antrieb, verfahren zum betreiben einer klebepistole und verwendung derselben Pending EP3680027A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100405.5A DE102019100405A1 (de) 2019-01-09 2019-01-09 Klebepistole mit motorischem Antrieb, Verfahren zum Betreiben einer Klebepistole und Verwendung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3680027A1 true EP3680027A1 (de) 2020-07-15

Family

ID=69156226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20150795.1A Pending EP3680027A1 (de) 2019-01-09 2020-01-08 Klebepistole mit motorischem antrieb, verfahren zum betreiben einer klebepistole und verwendung derselben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3680027A1 (de)
DE (1) DE102019100405A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022211279A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Klebevorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341201A1 (de) 1983-11-14 1985-05-30 Reinhard 8088 Eching Ursprung Klebepistole
EP0311246A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-12 Bostik Limited Vorschubeinrichtung für eine Ausgabevorrichtung für geschmolzenes thermoplastisches Material
EP0363124A2 (de) * 1988-10-03 1990-04-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Automatische Spendevorrichtung für thermoplastische Materialien
US9586229B1 (en) * 2015-09-22 2017-03-07 Homeease Industrial Co., Ltd. Hot melt glue gun with an automatic glue stick feeding structure

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8332750U1 (de) * 1983-11-14 1984-03-01 Ursprung, Reinhard, 8919 Utting Klebepistole
GB8620535D0 (en) * 1986-08-23 1986-10-01 Bostik Ltd Hot melt guns
DE102007008722A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 Eschenbach, Wolfgang Schnellklebepistole mit veränderbarer Geschwindigkeit
DE202015006480U1 (de) * 2015-09-14 2015-10-06 Homeease Industrial Corp., Ltd. Heißklebepistole mit einer Vorrichtung zur automatischen Zuführung des Stabes aus Klebstoff
DE202018105282U1 (de) * 2018-09-14 2018-10-30 Homeease Industrial Corp., Ltd. Verbesserte Heißklebepistole mit einer automatischen Klebestiftzufuhrstruktur

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3341201A1 (de) 1983-11-14 1985-05-30 Reinhard 8088 Eching Ursprung Klebepistole
EP0311246A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-12 Bostik Limited Vorschubeinrichtung für eine Ausgabevorrichtung für geschmolzenes thermoplastisches Material
EP0363124A2 (de) * 1988-10-03 1990-04-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Automatische Spendevorrichtung für thermoplastische Materialien
US9586229B1 (en) * 2015-09-22 2017-03-07 Homeease Industrial Co., Ltd. Hot melt glue gun with an automatic glue stick feeding structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022211279A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Klebevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019100405A1 (de) 2020-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0591098B1 (de) Elektrisch betriebenes Austraggerät
DE4219095C1 (de) Vorschubeinrichtung an einem Eintreibwerkzeug zum Zuführen von Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben
DE2541046C2 (de) Vorschubeinrichtung an einem Eintreibwerkzeug zum Zuführen von Befestigungsmitteln, insbesondere Schrauben
DE3103610A1 (de) Hand-mischspritze
DE2516733A1 (de) Nietvorrichtung mit automatischer zufuehrung fuer blindnieten
DE19903020A1 (de) Nietsetzgerät
DE2651568B2 (de) Schneidvorrichtung zum Zerkleinern von Gartenfrüchten, sogenannter Zwiebelschneider
EP3680027A1 (de) Klebepistole mit motorischem antrieb, verfahren zum betreiben einer klebepistole und verwendung derselben
EP0466006B1 (de) Rakelhalterung für eine Streicheinrichtung
EP1101538A2 (de) Elektrisch betriebenes Kartuschenaustraggeraet
DE3644657C2 (de)
DE2810852C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen öffnen und Schließen von Werkstoffstangen-Zuführungsrohren an Mehrspindel-Stangendrehautomaten
DE2619261A1 (de) Faedelvorrichtung fuer eine drahterodiermaschine
DE1923712A1 (de) Eintreibgeraet fuer in einem Magazinstreifen zugefuehrte Befestigungsmittel
DE2906050C2 (de) Steuervorrichtung zur Begrenzung des Fahrhubes des auf einer Brennschneidmaschine verschiebbaren Brennerwagen
DE1657559B1 (de) Vorrichtung zum absatzweisen Zufuehren von Bandmaterial zu einem Stanzgeraet fuer die Herstellung von zur Weiterverarbeitung in einer Zigarrenmaschine bestimmten Deckblattzuschnitten
DE2136260C3 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines Klebstoffspenders an Zigarettenmaschinen
DE4205117A1 (de) Werkzeug zum ankleben eines abdeckbandes ueber einer stossfuge
DE593338C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Maschinen zum Eintreiben von Schrauben mit umlaufender Werkstuecktrommel
DE629862C (de) Regelvorrichtung fuer Ein- und Auslassdauer des Getreides von Getreideschaelmaschinen
DE3812157C1 (en) Device for squeezing out plastic substances
DE2151154A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von furnierblaettern
DE3808641A1 (de) Geraet zum dosierten ausbringen von hochviskosen massen aus einer kartusche
DE492294C (de) Gewindeschneid-Vorrichtung zum Schneiden von rechts- und linksgaengigem Gewinde
DE1440611C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer wahlweise abgestuften Dreh- und Vorschubbewegung eines Rohres

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210115

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BUEHNEN GMBH & CO. KG

Owner name: DOELLKEN PROFILES GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HELMS, REINHARD

Inventor name: KRUSE, HERMANN

Inventor name: BREUNING, WOLFGANG

Inventor name: BUHNE, ULRICH

Inventor name: BRENNER, RALF

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240117