DE3341201A1 - Klebepistole - Google Patents

Klebepistole

Info

Publication number
DE3341201A1
DE3341201A1 DE19833341201 DE3341201A DE3341201A1 DE 3341201 A1 DE3341201 A1 DE 3341201A1 DE 19833341201 DE19833341201 DE 19833341201 DE 3341201 A DE3341201 A DE 3341201A DE 3341201 A1 DE3341201 A1 DE 3341201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
glue gun
electric motor
motor
gun according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833341201
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard 8088 Eching Ursprung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833341201 priority Critical patent/DE3341201A1/de
Publication of DE3341201A1 publication Critical patent/DE3341201A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
    • B05C17/00526Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application
    • B05C17/0053Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application the driving means for the material being manual, mechanical or electrical
    • B05C17/00536Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application the driving means for the material being manual, mechanical or electrical the driving means comprising one or more rollers

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description

  • Klebepistole
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Klebepistole mit motorischem Antrieb nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, wie sie zum Auftragen für in Stangenform vorliegenden thermoplastischen Kunststoff verwendet werden.
  • Pistolenförmige Handauftragevorrichtungen für in Stangenform vorliegenden thermoplastischen Kunststoff sind in unterschiedlichen grundsätzlichen Arten bekannt.
  • So sind z. B. aus der DE-AS 12 49 783, der DE-PS 16 96 370, und der GB-PS 2 028 687 Daumenvorschubgeräte bekannt, bei welchen mit dem Daumen direkt auf die Klebepatronen der Vorschubdruck aufgebracht wird. Durch den mit dem Daumen erzeugten Vorschub können nur kurze Stabchen verwendet werden, so daß der Klebeprozeß bei längeren Nähten öfter unterbrochen werden und ein Nachfüllvorgang stattfinden muß. Auch ist der durch den Daumen ausgeübte VoricEIuhdruck nicht immer gleich groß. Eine gleichmäßige Schweißnaht kann somit insbesondere bei relativ langen Nähten durch diese bekannten Einrichtungen nicht erzielt werden.
  • Des weiteren sind Geräte mit mechanischen Vorschüben bekannt, bei welchen über eine Hebelmechanik Klebestäbe (Patronen) beliebiger Länge dem Heizkanal zugeführt werden können, wie beispielsweise in der US-PS 3 743 142 beschrieben. Der Vorschub wird jedoch intermittierend, also portionsweise vorgenommen, wodurch eine relativ ungleichmäßige Klebenaht entsteht. Zudem sind diese Geräte sehr störanfällig, da die Transporteinrichtungen bei sich aufweichendem Klebematerial nicht mehr funktionsfähig ist.
  • Schließlich ist aus der DE-AS 1 089 961 eine pistolenförmige Handauftragevorrichtung bekannt, bei welcher der Vorschub des stangenförmigen Klebematerials mit Hilfe eines Elektromotors vorgenommen wird. In einem kastenförmigen Gehäuse sind neben anderen Ventil-Betätigungseinrichtungen eine Serie von Zahnrädern angeordnet, die die vom außen an dem Gehäuse angebrachten relativ großen Elektromotor gelieferte Drehbewegung in entsprechendem Übertragungsverhältnis an zwei Druckwalzen, die das Stangenmaterial bewegen, weitergeben. Es ist ein Abzug vorgesehen, welcher neben anderer Funktion auch diejenige des Einschaltens des Elektromotors erfüllt. Der Aufbau dieser bereits aus dem Jahre 1957 bekannten Einrichtung ist verhältnismäßig aufwendig, wie dies auch aus der Beschreibungseinleitung der DE-PS 16 96 370 hervorgeht.
  • Das Gerät ist im Ganzen sehr unhandlich, wozu die Anbringung des No tors außerhalb des Vorrichtungsgehäuses nicht unwesentlichen beiträgt. Der Verwender einer solchen Einrichtung wird nach kurzer Zeit Ermüdungserscheinungen zeigen, wodurch die Qualität der Schweißnaht nachläßt.
  • Auch ist im Gehäuseinneren die Lagerung der Übertragungsteile relativ aufwendig und teilweise über schwere Lagerböcke gestaltet, was den Nachteil eines hohen Gewichts mit sich bringt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine leichte und gut handhabbare Klebepistole mit Motorantrieb anzugeben, die einfach und kompakt im Aufbau und wirtschaftlich herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Klebepistole mit Maschinenantrieb, die die Merkmale des Anspruches 1 aufweist, gelöst.
  • Demgemäß ist der Elektromotor für den Stangenvorschub im Inneren des Pistolengehäuses angeordnet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgedankens ist der Elektromotor ein Gleichstrommotor.
  • Hierdurch besteht die Möglichkeit, einen sehr kleinen Notor zu verwenden, welcher bereits in den Griffteil des Gehäuses einer üblichen (Daumenvorschub-) Klebepistole eingebaut werden kann. Dadurch entsteht eine leichte und handliche Klebeeinrichtung, die durch die gute Handhabbarkeit zu der erwünschten Naht guter Qualität führt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die erfindungsgemäße Klebepistole ein im wesentlichen zweiteiliges Gehäuse aufweisen. Von Vorteil ist, wenn das Gehäuse aus Kunststoff im bekannten Spritzgrußverfahren hergestellt wird. Die für das Untersetzungsgetriebe notwendigen Lagerungen bzw. Wellen können dabei in günstiger Weise direkt bei der Herstellung des Gehäuses mit angeformt werden.
  • Sämtliche Getriebeteile können, da keine großen Kräfte zur Übertragung gelangen, aus Kunststoff gefertigt sein.
  • Für eine größere Lebensdauer ist es jedoch zweckmäßig, die dem Elektromotor zunächst liegenden Räder aus etall, z. B. Messing zu fertigen. Hierdurch wird eine äußerst wirtschaftliche Herstellungs- und Montageweise der erfindungsgemäßen Klebepistole sichergestellt. So können beispielsweise nach Fertigstellung der Einzelteile in die eine Pistolengehäusehälfte die entsprechenden Zahnräder aufgesteckt und der Motor und die restlichen Elemente in entsprechende Halterungen eingelegt werden, wonach der zweite Gehäuseteil einfach über die erste Hälfte gelegt und durch entsprechend vorgesehene Schnappverschlüsse befestigt wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist mindestens eine Antriebswalze auf Spannung elastisch gelagert. Daher können unterschiedliche Patronendurchmesser sowie weiches Material problemlos verkraftet werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigt: Figur 1 einen Querschnitt entlang der Längsachse durch die Klebepistole nach der Erfindung, Figur 2 einen teilweisen Schnitt nach den Linien II-II aus Figur 1, Figur 3 eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles III, mit abgebrochenem oberen Gehäuseteil, und Figur 4 eine schematische Darstellung des Antriebsteiles der Pistole gemäß Figur 1.
  • Wie insbesondere aus Figur 1 ersichtlich ist, weist die erfindungsgemäße Klebepistole ein entsprechend pistolenförmiges Gehäuse 1 auf, in welchem ein mit einer Heizung 2 und einem Heizkanal 3 versehene Führung 4 für die stabförmige Klebestange 5 in dem oberen, im wesentlichen horizontalen Schenkel angeordnet ist. Die Führung 4 mündet am vorderen Ende in ein vorzugsweise auswechselbares Mundstück 6, aus welchem das verflüssigte Klebematerial austritt.
  • Im Griffteil des Gehäuses 1 ist ein Gleichstrommotor 7 angeordnet, an dessen Welle ein Antriebsritzel befestigt ist. Das Antriebsritzel 8 kämmt mit einem entsprechenden konischen Zahnrad, welches seinerseits mit einem ganzen Zug stirnverzahnter Ritzel und Räder in Verbindung steht, wodurch ein Übersetzungsgetriebe mit einem Ubertragungsverhältnis von vorzugsweise i = 400 gebildet wird. Zu beiden Seiten der horizontal geführten Klebe stange sind sich gegenüberliegend oberhalb und unterhalb der Stange je ein Transportrad 10 und 11 angeordnet. Die Transporträder 10, 11 weisen vorzugsweise eine geriffelte oder gezahnte Mantelfläche auf mit welcher sie in die Mantelfläche des stangenförmigen Klebestabes 5 eingreifen. Das Rad 10 ist dabei schwimmend gelagert und wird durch eine Feder 11 in Richtung auf die vorbeigeführte Klebepatrone 5 gedrückt. Hierdurch wird ein guter Transportkontakt erreicht, als auch sichergestellt, daß Klebepatronen unterschiedlicher Durchmesser sicher transportiert werden.
  • Ebenfalls am Griffteil des Gehäuses 1 befindet sich im wesentlichen an der oberen, vorderen Seite ein Abzug 14, welcher über eine Feder 15 unter Spannung gehalten ist.
  • Im Betätigungsfeld des Abzuges 14 ist ein Wechselschalter 16 angeordnet, der zum Einschalten des Gleichstrommotors 7 dient. Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, sind am spritzgußgefertigten Gehäuse 1 die Lager 17 direkt angeformt. Auch die Wellen 18 der Getriebeteile können zumindest teilweise direkt einstückig mit dem Gehäuse gefertigt sein. Des weiteren sind im Gehäuse Schultern 19 angeformt, die zum Einfügen beispielsweise des Motors 7 und der Führung 4 dienen, so daß keine zusätzlichen Montagemittel notwendig sind.
  • Aus Figur 4 schließlich wird der gesamte Getriebezug vom Elektromotor 7 bis zu den Transporträdern 10, 1 transparent, wobei zu erkennen ist, daß der gesamte Aufbau in relativ einfacher, wirtschaftlicher Weise vorgenommen worden ist.
  • Bezugszeichen zur Klebepistole/Motorantrieb ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ 1.- Gehäuse 2.- Heizung 3.- Heizkanal 4.- Führung 5.- Klebestange 6.- Mundstück 7.- Gleichstrommotor 8.- Antriebsritzel 9.- konisches Zahnrad 10.- Transport-Rad 11.- Transport-Rad 12.-- Feder 13.- Übersetzungsgetriebe 14.- Abzug 15.- Feder 16.- Wechselschalter 17.- Lager 18.- Wellen 19.- Schulter

Claims (8)

  1. Klebepistole Patentansprüche a. Klebepistole mit Motorantrieb zum Auftragen von in ngenform vorliegenden thermoplastischem Kunststoff, e mit - einem über einen Fingerabzug betätigbaren Elektromotor (7), - einem Untersetzungsgetriebe (13) zwischen Elektromotor und zwei sich im Verhältnis zur Klebestange (15) gegenüberliegenden und in den Stangenumfang eingreifenden Antriebswalzen (10, 11), dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (7) im Inneren des Pistolengehäuses (1) angeordnet ist.
  2. 2. Klebepistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (7) ein Gleichstrommotor ist.
  3. 3. Klebepistole nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pistolengehäuse (1) im wesentlichen zweiteilig ausgebildet ist.
  4. 4. Klebepistole nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) aus Kunststoff in ansich bekanntem Spritzgußverfahren gebildet ist.
  5. 5. Klebepistole nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungen (17) und z. T. die Wellen (18) für die Getriebe- und Antriebsteile am Gehäuse (1) direkt angeformt sind.
  6. 6. Klebepistole nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (7) in dem Griffteil des Pistolengehäuses (1) angeordnet ist.
  7. 7. Klebepistole nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Getriebeteile aus Kunststoff gebildet sind.
  8. 8. Klebepistole nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verwendung von Stäuben unterschiedlicher Durchmesser und auch weichen Materials mindestens eine der Antriebswalzen (10, 11) auf Spannung elastisch gelagert sind.
DE19833341201 1983-11-14 1983-11-14 Klebepistole Withdrawn DE3341201A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341201 DE3341201A1 (de) 1983-11-14 1983-11-14 Klebepistole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833341201 DE3341201A1 (de) 1983-11-14 1983-11-14 Klebepistole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3341201A1 true DE3341201A1 (de) 1985-05-30

Family

ID=6214316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833341201 Withdrawn DE3341201A1 (de) 1983-11-14 1983-11-14 Klebepistole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3341201A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0257838A2 (de) * 1986-08-23 1988-03-02 Bostik Limited Heisskleber-Pistole
EP0311246A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-12 Bostik Limited Vorschubeinrichtung für eine Ausgabevorrichtung für geschmolzenes thermoplastisches Material
EP0363124A2 (de) * 1988-10-03 1990-04-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Automatische Spendevorrichtung für thermoplastische Materialien
EP1577079A2 (de) * 2004-03-15 2005-09-21 WEGENER GmbH Handschweissgerät zum Verschweissen von Kunststoffwerkstücken
WO2008101455A2 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 Brämig, Sabine Schnellklebepistole mit veränderbarer geschwindigkeit
US9731444B2 (en) 2012-12-05 2017-08-15 Wobbleworks, Inc. Hand-held three-dimensional drawing device
DE102016104981A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Heißklebepistole
TWI609764B (zh) * 2012-12-05 2018-01-01 渥柏沃克斯公司 手持式三維繪圖裝置
US10040235B2 (en) 2014-12-30 2018-08-07 Wobbleworks, Inc. Extrusion device for three-dimensional drawing
US10391693B2 (en) 2015-04-17 2019-08-27 Wobbleworks, Inc. Distribution of driving pressure about a filament's circumference in an extrusion device
DE102019100405A1 (de) 2019-01-09 2020-07-09 Bühnen GmbH & Co. KG Klebepistole mit motorischem Antrieb, Verfahren zum Betreiben einer Klebepistole und Verwendung derselben
USD995629S1 (en) 2021-01-29 2023-08-15 Wobble Works, Inc. Drawing tool

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0257838A2 (de) * 1986-08-23 1988-03-02 Bostik Limited Heisskleber-Pistole
EP0257838A3 (en) * 1986-08-23 1988-08-31 Bostik Limited Hot-melt guns
EP0311246A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-12 Bostik Limited Vorschubeinrichtung für eine Ausgabevorrichtung für geschmolzenes thermoplastisches Material
US5012953A (en) * 1987-10-06 1991-05-07 Bostik, Inc. Method of operating a hot melt dispenser
EP0363124A2 (de) * 1988-10-03 1990-04-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Automatische Spendevorrichtung für thermoplastische Materialien
EP0363124A3 (en) * 1988-10-03 1990-10-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Automated thermoplastic dispensing device
EP1577079A2 (de) * 2004-03-15 2005-09-21 WEGENER GmbH Handschweissgerät zum Verschweissen von Kunststoffwerkstücken
EP1577079A3 (de) * 2004-03-15 2008-01-23 WEGENER GmbH Handschweissgerät zum Verschweissen von Kunststoffwerkstücken
WO2008101455A2 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 Brämig, Sabine Schnellklebepistole mit veränderbarer geschwindigkeit
WO2008101455A3 (de) * 2007-02-22 2009-04-09 Braemig Sabine Schnellklebepistole mit veränderbarer geschwindigkeit
US9731444B2 (en) 2012-12-05 2017-08-15 Wobbleworks, Inc. Hand-held three-dimensional drawing device
TWI609764B (zh) * 2012-12-05 2018-01-01 渥柏沃克斯公司 手持式三維繪圖裝置
US10046498B2 (en) 2012-12-05 2018-08-14 Wobbleworks, Inc. Hand-held three-dimensional drawing device
US10792850B2 (en) 2012-12-05 2020-10-06 Wobbleworks, Inc. Hand-held three-dimensional drawing device
US11446852B2 (en) 2012-12-05 2022-09-20 Wobbleworks, Inc. Hand-held three-dimensional drawing device
US11766819B2 (en) 2012-12-05 2023-09-26 Wobbleworks, Inc. Hand-held three-dimensional drawing device
US10040235B2 (en) 2014-12-30 2018-08-07 Wobbleworks, Inc. Extrusion device for three-dimensional drawing
US10391693B2 (en) 2015-04-17 2019-08-27 Wobbleworks, Inc. Distribution of driving pressure about a filament's circumference in an extrusion device
DE102016104981A1 (de) * 2016-03-17 2017-09-21 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Heißklebepistole
DE102019100405A1 (de) 2019-01-09 2020-07-09 Bühnen GmbH & Co. KG Klebepistole mit motorischem Antrieb, Verfahren zum Betreiben einer Klebepistole und Verwendung derselben
EP3680027A1 (de) 2019-01-09 2020-07-15 Bühnen GmbH & Co. KG Klebepistole mit motorischem antrieb, verfahren zum betreiben einer klebepistole und verwendung derselben
USD995629S1 (en) 2021-01-29 2023-08-15 Wobble Works, Inc. Drawing tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320889C2 (de)
DE10055726B4 (de) Antriebsvorrichtung für einen Steuerdraht in einem Endoskop
DE102020118826B4 (de) Feststellbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3100832C2 (de) Vorrichtung zur Längenverstellung der Hülle eines Bowdenzuges
DE3341201A1 (de) Klebepistole
DE3635169A1 (de) Biegevorrichtung fuer automatische rohrbiegeeinrichtungen
DE1273800B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schlauches aus thermoplastischem Kunststoff mit einer in der Schlauchwand eingebetteten Wendel
EP0070062B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Einziehen und Auswerfen eines Informationsträgers
DE3119532A1 (de) Fensterkurbelvorrichtung mit biegsamer schraubspindel
DE2952026A1 (de) Biegemaschine zum gleichzeitigen biegen von betonstahldraehten bei baustahlmatten
DE2366323C2 (de) Handetikettiergerät zum Bedrucken und Aufbringen von Selbstklebeetiketten
DE2935331C2 (de) Mechanischer Schreibstift
DE8332750U1 (de) Klebepistole
DE1219737B (de) Mitnehmer zur starren Verbindung mit einem in einer rohrartigen Fuehrung axial bewegbaren Gewindekabel od. dgl.
DE4416934C1 (de) Druckmittelbetätigter Linearantrieb
DE3714138C2 (de) Fugenfüllpresse für pastöse Einkomponenten-Dichtstoffe
EP0178721B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen wendelförmiger Rohre
DE3240495A1 (de) Rohrmotor-endschalter
AT407851B (de) Einspritzaggregat für eine spritzgiessmaschine
DE2216709C3 (de) Vorrichtung zum Auf· und Abwickeln einer vorgegebenen Seillänge, insbesondere eines an einem Fahrzeug-, insbesondere Kraftfahrzeug-Sicherheftsgurt befestigten Seils
DE3626101A1 (de) Drehbares antriebsbauteil fuer ein lenkgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3426598C2 (de)
DE3014827C2 (de) Motorantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter
DE2652169C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Lochungen in Kunststoffrohren, insbesondere in Kunststoffrippenrohren
DE2700782C3 (de) Dorn zum Herstellen eines Schlauches

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee