EP0178721B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen wendelförmiger Rohre - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen wendelförmiger Rohre Download PDF

Info

Publication number
EP0178721B1
EP0178721B1 EP85201601A EP85201601A EP0178721B1 EP 0178721 B1 EP0178721 B1 EP 0178721B1 EP 85201601 A EP85201601 A EP 85201601A EP 85201601 A EP85201601 A EP 85201601A EP 0178721 B1 EP0178721 B1 EP 0178721B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mandrel
tube
rollers
helical
feed sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85201601A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0178721A1 (de
Inventor
Ernst Dieter Ebener
Hans Günter Mörtel
Friedrich Wilhelm Hohmann
Udo Kurt Zolnowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EBENER GmbH
GEA Group AG
Original Assignee
EBENER GmbH
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6248342&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0178721(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EBENER GmbH, Metallgesellschaft AG filed Critical EBENER GmbH
Priority to AT85201601T priority Critical patent/ATE35096T1/de
Publication of EP0178721A1 publication Critical patent/EP0178721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0178721B1 publication Critical patent/EP0178721B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/06Bending into helical or spiral form; Forming a succession of return bends, e.g. serpentine form

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a helical tube from a straight tube, which is helically wound over a rotated mandrel, the mandrel being designed to be dismantled and having a helical groove on its cylindrical surface, into which the tube rotates when the mandrel is rotated by means of displaceable rollers is pressed in, and the helical tube is pulled off the disassembled mandrel with reduced diameter, and a device for this.
  • Such a method and the associated device are known from FR-A-2 532 565, the mandrel being arranged on a carriage and not only being rotated in use but also being moved in the longitudinal direction.
  • the invention has for its object not to move the mandrel in the longitudinal direction and to produce very evenly coiled tubes.
  • this is done according to the invention in that the rollers are designed to be displaceable and are connected to a feed sleeve encompassing the mandrel, the sleeve remaining rotationally fixed when the mandrel is rotated and being axially displaced.
  • the feed sleeve and the rollers are displaced parallel to the fixed axis of the mandrel during the bending process, the tube being pressed into the helical groove of the mandrel, thereby producing a uniformly coiled tube.
  • This method also makes it possible to dispense with heating or heating the straight tube to facilitate bending.
  • One roller may be sufficient to press the tube into the helical groove, but usually several rollers are used.
  • the rollers are expediently rotatably attached to a connecting rail, and the connecting rail is rigidly connected to the feed sleeve.
  • the feed sleeve preferably has sliding balls on its inside, which run in the spiral groove of the mandrel. These sliding balls reduce the friction when the feed sleeve moves along the mandrel without rotating while the mandrel is rotated by a drive.
  • the bending device has an elongated, cylindrical mandrel 1, in the surface of which a helical groove 2 is incorporated.
  • the pipe 3 to be bent in a helical shape is pressed into this groove 2 by means of two rollers 4 and 5.
  • the outermost end of the tube 3 is held on the mandrel by a screwed-on clamping piece 6.
  • the mandrel which is located during the bending process between two supports 7, of which only one is shown for simplicity, is rotated in the direction of arrow 9 by a motor 8.
  • the axes 4a and 5a of the two rollers 4 and 5 start from a connecting rail 10 which is rigidly connected to a feed sleeve 12 via a rod 11.
  • the feed sleeve 12 surrounds the mandrel 1 at a short distance.
  • the recesses 16 on the inside of the feed sleeve 12 there are a plurality of sliding balls 13, the diameter of which is selected so that they can run in the spiral groove 2 with little friction.
  • the balls 13 are pressed into the groove 2 by means of clamping screws 14 and springs 15.
  • a stationary support rail 18, along which the connecting rail 10 slides, ensures that the connecting rail 10 can only move parallel to the mandrel 1 in the direction of the arrow 19, with the rigid connection between the connecting rail 10 and the feed sleeve 12 being used for this purpose contributes.
  • the feed sleeve 12 is only able to move in the direction of the arrow 19 when the mandrel 1 is rotated without being rotated itself. It is of course also possible per se, in deviation from the illustration given in FIG. 1, to bring about the non-rotatable movement of the feed sleeve 12 in the arrow direction 19 in a different way.
  • the tube 3 When the mandrel 1 is rotated in the direction of arrow 9, the tube 3 is pressed into the helical groove 2 by the device described and is itself deformed in a helical manner. In order to detach the bent tube from the mandrel 1, it is hollow and can be dismantled. 2 shows how the mandrel 1 consists of four segments 1a, 1b, 1c and 1d, between which there are detachable flat inserts 20, 21, 22 and 23, respectively. The inserts are releasably attached to an adjacent segment by screws 24, only one of which is shown.
  • the mandrel After loosening the screws 24 and pressing the inserts 20 to 23 towards the hollow interior 25 of the mandrel 1, the mandrel disintegrates into several individual parts with a considerably smaller diameter than the original mandrel, these individual parts then being easily removed from the helically bent tube.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines wendelförmigen Rohres aus einem geraden Rohr, welches wendelförmig über einen gedrehten Dorn gewickelt ist, wobei der Dorn zerlegbar ausgebildet ist und an seiner zylindrischen Oberfläche eine Wendelnut aufweist, in welche das Rohr beim Drehen des Dorns mittels verschiebbarer Rollen eingedrückt wird, und das wendelförmige Rohr vom zerlegten, im Durch- messer reduzierten Dorn abgezogen wird, sowie eine Vorrichtung hierzu.
  • Eine solches Verfahren und die zugehörige Vorrichtung kennt man aus FR-A-2 532 565, wobei der Dorn auf einem Wagen angeordnet ist und im Einsatz nicht nur gedreht sondern auch in Längsrichtung bewegt wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Dorn nicht in Längsrichtung zu bewegen und sehr gleichmäßig gewendelte Rohre herzustellen. Beim eingangs genannten Verfahren geschieht dies erfindungsgemäß dadurch, daß die Rollen verschiebbar ausgebildet und mit einer den Dorn umgreifenden Vorschubhülse verbunden sind, wobei die Hülse beim Drehen des Dorns drehfest bleibt und axial verschoben wird.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden die Vorschubhülse und die Rollen beim Biegevorgang parallel zur ortsfesten Achse des Dorns verschoben, dabei wird das Rohr in die Wendelnut des Dorns gedrückt, wodurch ein gleichmäßig gewendeltes Rohr erzeugt wird. Dieses Verfahren ermöglicht es auch, auf ein Erhitzen oder Erwärmen des geraden Rohres zum Erleichtern des Biegens zu verzichten. Zum Eindrücken des Rohres in die Wendelnut kann eine Rolle ausreichen, üblicherweise werden jedoch mehrere Rollen verwendet. Die Rollen sind zweckmäßigerweise an einer Verbindungsschiene drehbar befestigt, und die Verbindungsschiene ist mit der Vorschubhülse starr verbunden. Vorzugsweise weist die Vorschubhülse an ihrer Innenseite Gleitkugeln auf, die in der Wendelnut des Dorns laufen. Diese Gleitkugeln verringern die Reibung, wenn sich die Vorschubhülse dem Dorn entlang, ohne zu drehen, bewegt, während der Dorn durch einen Antrieb gedreht wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird mit Hilfe der Zeichnung erläutert. Es zeigt :
    • Fig. 1 eine Teilansicht der Biegevorrichtung und
    • Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorschubhülse und den Dorn nach der Linie 11-11 in Fig. 1 in vergrösserter Darstellung.
  • Die Biegevorrichtung weist einen langgestreckten, zylindrischen Dorn 1 auf, in dessen Oberfläche eine Wendelnut 2 eingearbeitet ist. In diese Nut 2 wird das wendelförmig zu biegende Rohr 3 mittels zweier Rollen 4 und 5 eingedrückt. Dabei wird das äußerste Ende des Rohres 3 durch ein aufgeschraubtes Klemmstück 6 auf dem Dorn festgehalten.
  • Der Dorn, der sich während des Biegevorgangs zwischen zwei Stützen 7, von denen zur Vereinfachung nur eine dargestellt ist, befindet, wird durch einen Motor 8 in Richtung des Pfeils 9 gedreht.
  • Die Achsen 4a und 5a der beiden Rollen 4 und 5 gehen von einer Verbindungsschiene 10 aus, die über eine Stange 11 mit einer Vorschubhülse 12 starr verbunden ist. Wie auch aus Fig. 2 zu ersehen ist, umgibt die Vorschubhülse 12 den Dorn 1 in einem geringen Abstand. In Vertiefungen 16 der Innenseits der Vorschubhülse 12 sitzen mehrere Gleitkugeln 13, deren Durchmesser so gewählt ist, daß sie mit geringer Reibung in der Wendelnut 2 laufen können. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, werden die Kugeln 13 durch Spannschrauben 14 und Federn 15 in die Nut 2 gedrückt.
  • Durch eine ortsfeste Stützschiene 18, an der die Verbindungsschiene 10 entlang gleitet, ist dafür gesorgt, daß sich die Verbindungsschiene 10 nur parallel zum Dorn 1 in Richtung des Pfeils 19 bewegen kann, wobei hierzu auch die starre Verbindung zwischen der Verbindungsschiene 10 und der Vorschubhülse 12 beiträgt. Durch diese starre Kopplung ist auch die Vorschubhülse 12 nur in der Lage, sich beim Drehen des Dorns 1 in der Richtung des Pfeils 19 zu bewegen, ohne dabei selbst gedreht zu werden. Es ist natürlich an sich auch möglich, abweichend von der in Fig. 1 gegebenen Darstellung die drehfeste Bewegung der Vorschubhülse 12 in Pfeilrichtung 19 auf andere Weise herbeizuführen.
  • Beim Drehen des Dorns 1 in Richtung des Pfeils 9 wird durch die beschriebene Vorrichtung das Rohr 3 in die Wendelnut 2 eingedrückt und dabei selbst wendelförmig verformt. Um das fertiggebogene Rohr vom Dorn 1 zu lösen, ist dieser hohl und zerlegbar ausgebildet. In Fig. 2 ist zu sehen, wie der Dorn 1 aus vier Segmenten 1a, 1 b, 1c und 1d besteht, zwischen denen sich jeweils lösbare flache Einsatzstücke 20, 21, 22 und 23 befinden. Die Einsatzstücke sind durch Schrauben 24, von denen nur eine dargestellt ist, lösbar an einem benachbarten Segment befestigt. Nach Lösen der Schrauben 24 und Eindrücken der Einsatzstücke 20 bis 23 zum hohlen Innenraum 25 des Dorns 1 hin, zerfällt der Dorn in mehrere Einzelteile mit erheblich geringerem Durchmesser als der ursprüngliche Dorn, wobei diese Einzelteile dann leicht vom wendelförmig gebogenen Rohr entfernt werden können.

Claims (6)

1. Verfahren zum Herstellen eines wendelförmigen Rohres aus einem geraden Rohr (3), welches wendelförmig über einen gedrehten Dorn (1) gewickelt wird, wobei der Dorn zerlegbar ausgebildet ist und an seiner zylindrischen Oberfläche eine Wendelnut (2) aufweist, in welche das Rohr (3) beim Drehen des Dorns (1) mittels verschiebbarer Rollen (4, 5) eingedrückt wird, und das wendelförmige Rohr vom zerlegten, im Durchmesser reduzierten Dorn abgezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (4, 5) mit einer den Dorn (1) umgreifenden Vorschubhülse (12) verbunden sind, wobei die Hülse (12) beim Drehen des Dorns drehfest bleibt und axial verschoben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (3) mit Umgebungstemperatur in die Wendelnut (2) eingedrückt wird.
3. Vorrichtung zum Herstellen eines wendelförmigen Rohres aus einem geraden Rohr (3), mit einem drehbaren, zerlegbaren Dorn (1), der an seiner zylindrischen Oberfläche mit einer Wendelnut (2) versehen ist, und mit verschiebbaren Rollen (4, 5) zum Eindrücken des Rohrs in die Wendelnut, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (4, 5) mit einer den Dorn (1) umgreifenden, drehfest und axial verschiebbar angeordneten Vorschubhülse (12) verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (4, 5) zum Eindrücken des Rohres (3) an einer Verbindungsschiene (10) drehbar befestigt sind und die Verbindungsschiene mit der Vorschubhüise (12) starr verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubhülse (12) an der Innenseite Gleitkugeln (13) aufweist, die in der Wendelnut (2) laufen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschiene (10) entlang einer ortsfesten Stützschiene (18) geführt ist.
EP85201601A 1984-10-19 1985-10-03 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen wendelförmiger Rohre Expired EP0178721B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85201601T ATE35096T1 (de) 1984-10-19 1985-10-03 Verfahren und vorrichtung zum herstellen wendelfoermiger rohre.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3438398 1984-10-19
DE19843438398 DE3438398A1 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Verfahren und vorrichtung zum herstellen wendelfoermiger rohre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0178721A1 EP0178721A1 (de) 1986-04-23
EP0178721B1 true EP0178721B1 (de) 1988-06-15

Family

ID=6248342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85201601A Expired EP0178721B1 (de) 1984-10-19 1985-10-03 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen wendelförmiger Rohre

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0178721B1 (de)
AT (1) ATE35096T1 (de)
DE (2) DE3438398A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912244A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Pulzer Biegetechnik Gmbh Vorrichtung zum biegen von stangenfoermigem material bereichsweise in die form einer spirale
DE102012101523B4 (de) * 2012-02-24 2015-06-25 TEKTON BENDING GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Rohrwendeln
CN105478552B (zh) * 2015-12-17 2017-09-05 金华职业技术学院 一种管子弯曲成形的加工方法
CN105382065B (zh) * 2015-12-17 2017-09-26 金华职业技术学院 一种弯管夹具
CN115780599B (zh) * 2022-12-14 2023-12-22 江苏银家不锈钢管业有限公司 不锈钢管加工用弯管机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE435025B (sv) * 1976-05-06 1984-09-03 Arenco Parts Ab Anordning for bockning av ror till slingor med stigning
DE2747844C3 (de) * 1977-10-26 1980-06-04 Schmidt + Clemens Gmbh + Co, 5253 Lindlar Vorrichtung zum Herstellen einer Rohrwendel
DE2749589A1 (de) * 1977-11-05 1979-05-10 Schwarze Rigobert Kaltbiege- verfahren und -vorrichtung zur herstellung von gekruemmten mantelrohrleitungen
SE7811607L (sv) * 1978-11-10 1980-05-11 Arenco Parts Ab Laddningsanordning for inladdning av ror eller profiler i en ror- eller profilbockningsmaskin anordnad att arbeta med invendig uppstyrning
DE3000170C2 (de) * 1980-01-04 1984-09-06 W. Eckold AG, Trimmis Dorn für ein zu biegendes Rohr
FR2532565B1 (fr) * 1982-09-03 1987-01-09 Framatome Sa Procede et dispositif de serpentinage des tubes d'un faisceau tubulaire d'un generateur de vapeur

Also Published As

Publication number Publication date
DE3438398A1 (de) 1986-04-30
DE3563313D1 (en) 1988-07-21
EP0178721A1 (de) 1986-04-23
ATE35096T1 (de) 1988-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver formen eines Kunststoffrohres unter Anbringung einer oder mehrerer Umfangsnuten
EP0178721B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen wendelförmiger Rohre
DE3224625A1 (de) Biegeeinheit fuer rohre und draehte aus metall und verfahren fuer die inbetriebsetzung der einheit
EP0622136A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern für Betonplatten
DE1956936B2 (de) Maschine zur halbkontinuierlichen Herstellung von Wendelhohlleitern großer Länge
DE1243131B (de) Maschine zur Herstellung zylindrischer und konischer Rohre verschiedener Durchmesser aus wendelfoermig gewickeltem Band
DE2217505A1 (de) Vorrichtung zum konifizieren von rohren kreisrunden querschnitts
DE2732046C2 (de)
DE2801107C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zylindrischen Schraubenfedern aus Draht
DE2452293C3 (de) Transportvorrichtung für Rohre
DE2012112C3 (de) Formstückwickelvorrichtung
DE1452989C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von ringförmigen Federn aus geraden, an einem Ende konisch verjungten Schrau benfedern
EP0400281B1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Ummanteln von zylindrischen Werkstücken mit einem elastischen Material
DE3249170C2 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer einen gasschneidbrenner
DE2743309C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Schraubenfedern
DE1510128B2 (de) Einrichtung zum Zusammenstellen von schraubenförmig vorgeformten Einzelelementen zu einer Gruppe von Einzelelementen zur Herstellung von Spiralarmaturen
DE600561C (de) Vorrichtung zum Wickeln von Huelsen aus Karton, Pappe, Asbestpappe o. dgl.
DE2518798B2 (de) Biegekopf für Rohrbiegemaschinen
DE733197C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Rohren u. dgl. in Schraubenlinienform
DE2262231B2 (de) Vorrichtung zum Einstanzen von Löchern in Kunststoffrohre
DE3137739C2 (de) Extruder-Schlauchkopf
DE4230172B4 (de) Verfahren zum Verformen von Rohrstücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3219514C2 (de)
DE2549671A1 (de) Maschine zum bearbeiten von rohrboegen
EP0120464B1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860524

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870204

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 35096

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3563313

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880721

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO

Effective date: 19890220

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891003

Ref country code: AT

Effective date: 19891003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19891031

BERE Be: lapsed

Owner name: EBENER G.M.B.H.

Effective date: 19891031

Owner name: METALL A.G.

Effective date: 19891031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19900623

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state