DE202018105282U1 - Verbesserte Heißklebepistole mit einer automatischen Klebestiftzufuhrstruktur - Google Patents

Verbesserte Heißklebepistole mit einer automatischen Klebestiftzufuhrstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE202018105282U1
DE202018105282U1 DE202018105282.9U DE202018105282U DE202018105282U1 DE 202018105282 U1 DE202018105282 U1 DE 202018105282U1 DE 202018105282 U DE202018105282 U DE 202018105282U DE 202018105282 U1 DE202018105282 U1 DE 202018105282U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
glue gun
module
activation
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018105282.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Homeease Industrial Corp Ltd
Homeease Ind Corp Ltd
Original Assignee
Homeease Industrial Corp Ltd
Homeease Ind Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Homeease Industrial Corp Ltd, Homeease Ind Corp Ltd filed Critical Homeease Industrial Corp Ltd
Priority to DE202018105282.9U priority Critical patent/DE202018105282U1/de
Publication of DE202018105282U1 publication Critical patent/DE202018105282U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
    • B05C17/00526Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application
    • B05C17/0053Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application the driving means for the material being manual, mechanical or electrical

Abstract

Heißklebepistole umfassend:ein Gehäuse (1), wobei das Gehäuse (1) pistolenförmig ist und einen Einlass (11) und einen Auslass (12) enthält;ein Klebestiftzufuhrmodul (2), das im Gehäuse (1) montiert ist und benachbart zum Einlass (11) angeordnet ist, wobei das Klebestiftzufuhrmodul (2) einen Motor (21) enthält, der mit einer Schalung (22) verbunden ist, wobei die Schalung (22) einen Durchgang (P) und ein Durchgangsloch (27) enthält, wobei der Durchgang (P) in der Schalung (22) angeordnet ist und mit dem Einlass (11) in Verbindung steht, und wobei das Durchgangsloch (27) auf den Durchgang (P) in einer Querrichtung ausgerichtet ist;ein Aktivierungsmodul (3) mit einem Aktivierungsstab (31), der sich hin und her bewegbar und beweglich durch das Durchgangsloch (27) erstreckt;einen Mikroschalter (4), der benachbart zum Aktivierungsmodul (3) angeordnet ist und mit dem Motor (21) elektrisch verbunden ist, wobei der Mikroschalter (4) so konfiguriert ist, dass er durch den Aktivierungsstab (31) gepresst wird, um den Motor (21) zu aktivieren; undein Heißschmelzmodul (5), das im Gehäuse (1) montiert ist und benachbart zum Auslass (12) angeordnet ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Heißklebepistole und insbesondere auf eine verbesserte Heißklebepistole, die Elektrizität verwendet, um hohe Wärme zum Schmelzen eines Klebestifts zu erzeugen.
  • Ein Typ einer automatischen Heißklebepistole umfasst ein pistolenförmiges Gehäuse und eine Drucktaste, die mit dem Gehäuse gekoppelt ist. Eine Klebestiftzufuhrvorrichtung und eine hohle Heißschmelzeinheit sind im Gehäuse montiert. Die Klebestiftzufuhrvorrichtung umfasst ein Getriebezahnrad und mehrere Zahnräder. Die mehreren Zahnräder bilden einen Durchgang, durch den sich ein Klebestift erstreckt. Die Heißschmelzeinheit ist auf den Durchgang ausgerichtet. Wenn die Drucktaste gedrückt wird, dreht sich das Getriebezahnrad, um den Klebestift vorwärts zu bewegen, wobei geschmolzener Klebstoff in der Heißschmelzeinheit geschoben wird, um aus einer Düse auszufließen. Ein Beispiel einer derartigen automatischen Heißklebepistole ist im US-Patent Nr. 9 586 229 B1 mit dem Titel „HOT MELT GLUE GUN WITH AN AUTOMATIC GLUE STICK FEEDING STRUCTURE“ offenbart. Ein weiteres Beispiel einer Heißklebepistole mit einer automatischen Klebestiftzufuhrstruktur ist in dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2015 006 480 U1 zu finden.
  • Wenn sich bei der obigen herkömmlichen automatischen Heißklebepistole ein distales Ende des Klebestifts vorwärts bewegt und folglich die mehreren Zahnräder verlässt, kann jedoch, da die Klebestiftzufuhrvorrichtung im Gehäuse verborgen ist, der Benutzer nicht wissen, ob keine Klebestifte im Durchgang übrig sind. Wenn der Benutzer die Drucktaste weiterhin drückt, drehen sich das Getriebezahnrad und die mehreren Zahnräder im Leerlauf und es fließt kein geschmolzener Klebstoff aus dem Auslass, was zur Unterbrechung der Zufuhr von Klebstoff führt. Selbst wenn ein neuer Klebestift unmittelbar eingesetzt wird, existiert ein Abstand zwischen dem vorderen Ende des neuen Klebestifts und dem hinteren Ende des vorangehenden Klebestifts, was auch eine Unterbrechung der Zufuhr von Klebstoff verursacht, was einen diskontinuierlichen Betrieb ergibt. Folglich ist die herkömmliche automatische Heißklebepistole unzweckmäßig zu verwenden.
  • Folglich ist eine Verbesserung an der herkömmlichen automatischen Heißklebepistole erforderlich.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das obige Problem zu lösen und eine verbesserte Heißklebepistole mit einer automatischen Klebestiftzufuhrstruktur zu schaffen, um die Unterbrechung der Zufuhr von Klebstoff zu vermeiden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Heißklebepistole mit einer automatischen Klebestiftzufuhrstruktur zu schaffen, die eine verbesserte Montagebequemlichkeit schafft.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Heißklebepistole mit einer automatischen Klebestiftzufuhrstruktur mit verringerten Herstellungskosten zu schaffen.
  • Eine nochmals weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Heißklebepistole mit einer automatischen Klebestiftzufuhrstruktur zu schaffen, die eine verbesserte Kopplungszuverlässigkeit schafft.
  • Eine verbesserte Heißklebepistole mit einer automatischen Klebestiftzufuhrstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Gehäuse, das pistolenförmig ist und das einen Einlass und einen Auslass umfasst. Ein Klebestiftzufuhrmodul ist im Gehäuse montiert und benachbart zum Einlass angeordnet. Das Klebestiftzufuhrmodul umfasst einen Motor, der mit einer Schalung verbunden ist. Die Schalung umfasst einen Durchgang und ein Durchgangsloch. Der Durchgang ist in der Schalung angeordnet und steht mit dem Einlass in Verbindung. Das Durchgangsloch ist auf den Durchgang in einer Querrichtung ausgerichtet. Ein Aktivierungsmodul umfasst einen Aktivierungsstab, der sich hin und her bewegbar und beweglich durch das Durchgangsloch erstreckt. Ein Mikroschalter ist benachbart zum Aktivierungsmodul angeordnet und ist mit dem Motor elektrisch verbunden. Der Mikroschalter ist so konfiguriert, dass er durch den Aktivierungsstab gepresst wird, um den Motor zu aktivieren. Ein Heißschmelzmodul ist im Gehäuse montiert und benachbart zum Auslass angeordnet.
  • Folglich kann der Benutzer der Heißklebepistole gemäß der vorliegenden Erfindung wissen, ob es erforderlich ist, den Klebestift zuzuführen, durch Beurteilen, ob der Motor sich im erregten Zustand oder im Aus-Zustand befindet. Folglich kann der Aktivierungsstab kontinuierlich durch einen Klebestift gepresst werden, um sicherzustellen, dass das vordere Ende des neuen Klebestifts am hinteren Ende des vorangehenden Klebestifts anliegt. Folglich kann die Heißklebepistole gemäß der vorliegenden Erfindung eine Unterbrechung der Zufuhr von Klebstoff verhindern, was die Verwendungszweckmäßigkeit verbessert.
  • In einem Beispiel umfasst das Gehäuse ein erstes Fach und ein zweites Fach. Das erste Fach ist benachbart zum Einlass angeordnet und steht mit diesem in Verbindung. Das zweite Fach ist benachbart zum Auslass angeordnet und steht mit diesem in Verbindung. Folglich kann der Klebestift durch den Einlass sanft eingesetzt werden und geschmolzener Klebstoff kann gleichmäßig aus dem Auslass fließen.
  • In einem Beispiel umfasst die Schalung einen ersten Schalungsteil und einen zweiten Schalungsteil. Der erste Schalungsteil ist zwischen dem Motor und dem zweiten Schalungsteil angeordnet. Folglich ist die Montagezweckmäßigkeit verbessert.
  • In einem Beispiel umfasst der Motor eine Getriebewelle, die sich durch ein Durchgangsloch des ersten Schalungsteils erstreckt. Ein Getriebezahnrad ist an der Getriebewelle montiert. Das Getriebezahnrad ist in der Schalung angeordnet und wird durch die Getriebewelle zur Drehung angetrieben. Folglich kann eine gleichmäßige Drehung des Getriebezahnrades verbessert werden.
  • In einem Beispiel umfasst das Klebestiftzufuhrmodul mindestens ein oberes Zahnrad und mindestens ein unteres Zahnrad, das unter dem mindestens einen oberen Zahnrad angeordnet ist und auf dieses ausgerichtet ist. Der Durchgang ist zwischen dem mindestens einen oberen Zahnrad und dem mindestens einen unteren Zahnrad definiert. Folglich ist die Struktur einfach und der Klebestift kann sich leicht vorwärts bewegen.
  • In einem Beispiel sind das mindestens eine obere Zahnrad und das mindestens eine untere Zahnrad jeweils in zwei Positionierungswellen montiert. Folglich können das mindestens eine obere Zahnrad und das mindestens eine untere Zahnrad stabiler in der Schalung positioniert werden.
  • In einem Beispiel umfasst das Aktivierungsmodul einen festen Sitz und ein elastisches Element ist zwischen dem Aktivierungsstab und dem festen Sitz montiert. Folglich kann sich der Aktivierungsstab leicht und hin und her beweglich relativ zum ersten Schalungsteil bewegen .
  • In einem Beispiel umfasst der Aktivierungsstab ein erstes Ende, ein zweites Ende, einen Pressabschnitt mit größerem Durchmesser und einen Pressabschnitt mit kleinerem Durchmesser. Der Pressabschnitt mit größerem Durchmesser ist zum ersten Ende benachbart. Der Pressabschnitt mit kleinerem Durchmesser ist zum zweiten Ende benachbart. Folglich reicht ein einzelner Aktivierungsstab aus, um den Motor zwischen einem erregten Zustand und einem Aus-Zustand umzuschalten, was die Herstellungskosten verringert.
  • In einem Beispiel umfasst das Heißschmelzmodul ein Rohr mit einem Ende, das auf den Durchgang ausgerichtet ist, und das Rohr weist ferner ein anderes Ende auf, das mit dem Auslass in Verbindung steht. Folglich kann der geschmolzene Klebstoff gleichmäßiger aus dem Auslass fließen.
  • In einem Beispiel umfasst das Heißschmelzmodul ein Heizelement, das an einer Außenwand des Rohrs befestigt ist, so dass der Klebestift im Rohr schnell schmelzen kann.
  • In einem Beispiel besteht das Rohr aus Metall, um die Wärmeleitungseffizienz zu erhöhen.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung von erläuternden Ausführungsformen dieser Erfindung, die in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben werden, deutlicher.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Heißklebepistole einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung in auseinandergezogener Anordnung.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts der Heißklebepistole von 1 in auseinandergezogener Anordnung.
    • 3 ist eine Seitenansicht der Heißklebepistole von 1 nach der Montage.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie A-A von 3.
    • 5 ist eine Ansicht ähnlich zu 4, die den Betrieb der Heißklebepistole darstellt.
  • Wenn die Begriffe „vordere“, „hintere“, „links“, „rechts“, „aufwärts“, „abwärts“, „oben“, „unten“, „innere“, „äußere“, „Seite“ und ähnliche Begriffe hier verwendet werden, sollte selbstverständlich sein, dass diese Begriffe nur zu der in den Zeichnungen gezeigten Struktur Bezug haben, wie es einer Person erscheinen würde, die die Zeichnungen betrachtet, und nur verwendet werden, um vielmehr die Beschreibung der Erfindung zu erleichtern als die Erfindung einzuschränken.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In 1 umfasst eine Heißklebepistole einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse 1, eine Klebestiftzufuhrvorrichtung 2, ein Aktivierungsmodul 3, einen Mikroschalter 4 und ein Heißschmelzmodul 5. Die Klebestiftzufuhrvorrichtung 2 ist im Gehäuse 1 montiert. Das Aktivierungsmodul 3 und der Mikroschalter 4 sind in der Klebestiftzufuhrvorrichtung 2 angeordnet. Das Heißschmelzmodul 5 ist von der Klebestiftzufuhrvorrichtung 2 beabstandet.
  • Das Gehäuse 1 ist pistolenförmig und umfasst einen ersten Gehäuseteil 1a und einen zweiten Gehäuseteil 1b. Vorzugsweise sind der erste Gehäuseteil 1a und der zweite Gehäuseteil 1b in Spiegelbildsymmetrie angeordnet. Ferner sind der erste Gehäuseteil 1a und der zweite Gehäuseteil 1b gekoppelt, um das Gehäuse 1 zu bilden. Das Gehäuse 1 umfasst einen Einlass 11 und einen Auslass 12. Ein Klebestift Y kann durch den Einlass 11 eingegeben werden und geschmolzener Klebstoff kann durch den Auslass 12 ausgegeben werden. Das Gehäuse 1 umfasst ein erstes Fach S1 und ein zweites Fach S2. Das erste Fach S1 ist benachbart zum Einlass 11 angeordnet und steht mit diesem in Verbindung. Das zweite Fach S2 ist benachbart zum Auslass 12 angeordnet und steht mit diesem in Verbindung. Ferner umfasst das Gehäuse 1 eine Drucktaste 13, die vorzugsweise unter dem zweiten Fach S2 angeordnet ist und so konfiguriert ist, dass sie von einem Benutzer gedrückt wird.
  • In den 1 und 2 ist die Klebestiftzufuhrvorrichtung 2 im ersten Fach S1 angeordnet und umfasst einen Motor 21, der mit einer Schalung 22 verbunden ist. In dieser Ausführungsform umfasst die Schalung 22 einen ersten Schalungsteil 22a und einen zweiten Schalungsteil 22b und der erste Schalungsteil 22a ist zwischen dem Motor 21 und dem zweiten Schalungsteil 22b angeordnet. Insbesondere umfasst der Motor 21 eine Getriebewelle 211, die sich durch ein Durchgangsloch 221 des ersten Schalungsteils 22a erstreckt. Ein Getriebezahnrad 23 ist an der Getriebewelle 211 montiert. Das Getriebezahnrad 23 ist in der Schalung 22 angeordnet und wird durch die Getriebewelle 211 zur Drehung angetrieben. Ferner umfasst das Klebestiftzufuhrmodul 2 mindestens ein oberes Zahnrad 24 und mindestens ein unteres Zahnrad 25. Das mindestens eine obere Zahnrad 24 und das mindestens eine untere Zahnrad 25 sind jeweils an zwei Positionierungswellen 26 montiert. Folglich sind das mindestens eine obere Zahnrad 24 und das mindestens eine untere Zahnrad 25 drehbar zwischen dem ersten Schalungsteil 22a und dem zweiten Schalungsteil 22b positioniert. In dieser Ausführungsform umfasst die Klebestiftzufuhrvorrichtung 2 zwei obere Zahnräder 24 und zwei untere Zahnräder 25.
  • In den 2 und 3 sind vorzugsweise die zwei unteren Zahnräder 25 unter den zwei oberen Zahnrädern 24 angeordnet und auf diese ausgerichtet, um einen Durchgang P zwischen den zwei oberen Zahnrädern 24 und den zwei unteren Zahnrädern 25 zu definieren. Der Klebestift Y liegt an den zwei oberen Zahnrädern 24 und den zwei unteren Zahnrädern 25 an. Ferner steht mindestens ein unteres Zahnrad 25 mit dem Getriebezahnrad 23 in Eingriff, das durch die Getriebewelle 211 zur Drehung angetrieben wird. Ferner kann das Getriebezahnrad 23 das untere Zahnrad 25 zur Drehung antreiben. Folglich bewegt sich der Klebestift Y in Richtung der zweiten Kammer S2. Die Klebestiftzufuhrvorrichtung 2 umfasst ferner ein Durchgangsloch 27, das im zweiten Schalungsteil 22b angeordnet ist und auf den Durchgang P in einer Querrichtung ausgerichtet ist.
  • In 2 ist das Aktivierungsmodul 3 im zweiten Schalungsteil 22b der Klebestiftzufuhrvorrichtung 2 angeordnet. Das Aktivierungsmodul 3 umfasst einen Aktivierungsstab 31 und einen festen Sitz 32. Der Aktivierungsstab 31 erstreckt sich durch das Durchgangsloch 27 des zweiten Schalungsteils 22b. Der Aktivierungsstab 31 umfasst ein erstes Ende 31a und ein zweites Ende 31b. Das erste Ende 31a des Aktivierungsstabes 31 ist dem Durchgang P zugewandt und kann durch den Klebestift Y geschoben werden. Ferner erstreckt sich das zweite Ende 31b des Aktivierungsstabes 31 durch ein Durchgangsloch 321 des festen Sitzes 32. Ein elastisches Element 33 ist zwischen dem Aktivierungsstab 31 und dem festen Sitz 32 montiert.
  • In den 2, 4 und 5 wird, wenn der Klebestift Y das erste Ende 31a des Aktivierungsstabes 31 schiebt, das elastische Element 33 komprimiert und der Aktivierungsstab 31 bewegt sich vom ersten Schalungsteil 22a weg. Wenn der Klebestift Y nicht das erste Ende 31a des Aktivierungsstabes 31 schiebt, befindet sich das elastische Element 33 in seinem ausgedehnten Zustand, so dass sich der Aktivierungsstab 31 in Richtung des ersten Schalungsteils 22a bewegt. Insbesondere kann in dieser Ausführungsform der Aktivierungsstab 31 einen Pressabschnitt 311 mit größerem Durchmesser und einen Pressabschnitt 312 mit kleinerem Durchmesser aufweisen. Der Pressabschnitt 311 mit größerem Durchmesser und der Pressabschnitt 312 mit kleinerem Durchmesser sind zwischen dem ersten Ende 31a und dem zweiten Ende 31b angeordnet. Der Pressabschnitt 311 mit größerem Durchmesser ist zum ersten Ende 31a benachbart und der Pressabschnitt 312 mit kleinerem Durchmesser ist zum zweiten Ende 31b benachbart.
  • In 2 ist der Mikroschalter 4 außerhalb des zweiten Schalungsteils 22b der Klebestiftzufuhrvorrichtung 2 angeordnet. Der Mikroschalter 4 ist benachbart zum Aktivierungsmodul 3 angeordnet und kann durch den Aktivierungsstab 31 gepresst werden. Der Mikroschalter 4 ist mit dem Motor 21 elektrisch verbunden. Insbesondere umfasst der Mikroschalter 4 eine elastische Platte 41 und eine Aktivierungstaste 42. Wenn die elastische Platte 41 gegen die Aktivierungstaste 42 presst, wird der Motor 221 erregt. Wenn andererseits die elastische Plate 41 nicht gegen die Aktivierungstaste 42 presst, befindet sich der Motor 21 in einem Aus-Zustand.
  • In den 1 und 3 ist das Heißschmelzmodul 5 im zweiten Fach S2 des Gehäuses 1 montiert. Das Heißschmelzmodul 5 umfasst ein Rohr 51 und ein Heizelement 52. Das Rohr 51 besteht vorzugsweise aus Metall. Ein Ende des Rohrs 51 ist auf den Durchgang P ausgerichtet, was das Einsetzen des Klebestifts Y in das Rohr 51 ermöglicht. Das andere Ende des Rohrs 51 steht mit dem Auslass 12 in Verbindung. Ferner ist das Heizelement 52 an einer Außenwand des Rohrs 51 befestigt. Das Heizelement 52 kann hohe Wärme erzeugen, die durch die Außenwand des Rohrs 51 geleitet wird, um den Klebestift Y im Rohr 51 zu geschmolzenem Klebstoff zu schmelzen.
  • In den 2-4 wird bei der Verwendung der Heißklebepistole mit der obigen Struktur der Klebestift Y in den Durchgang P über den Einlass 11 eingesetzt, so dass der äußere Umfang des Klebestifts Y gegen das erste Ende 31a des Aktivierungstabes 31 presst, wobei der Aktivierungsstab 31 vom ersten Schalungsteil 22a weg bewegt wird. Ferner presst der Pressabschnitt 311 des Aktivierungsstabes 31 mit größerem Durchmesser gegen die elastische Platte 41 des Mikroschalters 4 und die elastische Platte 41 presst gegen die Aktivierungstaste 42, um dadurch den Motor 21 zu erregen. Wenn zu dieser Zeit die Drucktaste 13 gedrückt wird, wird das Getriebezahnrad 23 durch die Getriebewelle 211 angetrieben, um das mindestens eine Zahnrad 25 zu drehen, wobei der Klebestift Y in Richtung der zweiten Kammer S2 bewegt wird. Ferner kann der geschmolzene Klebstoff im Heißschmelzmodul 5 aus dem Auslass 12 ausfließen.
  • In den 2, 3 und 5 sind, nachdem der Klebestift Y für eine Zeitdauer verwendet wurde, da der Klebestift Y sich in Richtung der zweiten Kammer S2 bewegt, keine Klebestifte Y im Durchgang P übrig, der auf das Durchgangsloch 27 ausgerichtet ist, so dass der äußere Umfang des Klebestifts Y nicht mehr gegen das erste Ende 31a des Aktivierungsstabes 31 presst. Daher bewegt sich der Aktivierungsstab 31 in Richtung des ersten Schalungsteils 22a, so dass der Pressabschnitt 312 des Aktivierungsstabes 31 mit kleinerem Durchmesser gegen die elastische Platte 41 des Mikroschalters 4 presst. Folglich kann die elastische Platte 41 nicht gegen die Aktivierungstaste 42 pressen und der Motor 21 kann nicht erregt werden. Folglich befindet sich der Motor 21 in einem Aus-Zustand. In diesem Fall drehen sich, selbst wenn die Drucktaste 13 gedrückt wird, die Getriebewelle 211 und das Getriebezahnrad 23 nicht. Folglich kann sich der Benutzer darüber bewusst sein, dass der Aktivierungsstab 31 nicht durch den Klebestift Y gepresst wird. Der Benutzer kann einen neuen Klebestift Y über den Einlass 11 einsetzen, um gegen den Aktivierungsstab 31 zu pressen, wobei sichergestellt wird, dass das vordere Ende des neuen Klebestifts Y am hinteren Ende des vorangehenden Klebestifts Y anliegt, wobei der Motor 21 im erregten Zustand gehalten wird.
  • Angesichts des Vorangehenden kann der Benutzer der Heißklebepistole gemäß der vorliegenden Erfindung wissen, ob es erforderlich ist, den Klebestift Y zuzuführen, durch Beurteilen, ob sich der Motor 21 im erregten Zustand oder im Aus-Zustand befindet. Folglich kann der Aktivierungsstab 31 durch einen Klebestift Y kontinuierlich gepresst werden, um sicherzustellen, dass das vordere Ende des neuen Klebestifts Y am hinteren Ende des vorangehenden Klebestifts Y anliegt. Folglich kann die Heißklebepistole gemäß der vorliegenden Erfindung die Unterbrechung der Zufuhr von Klebstoff verhindern, was die Benutzerbequemlichkeit verbessert.
  • Obwohl spezielle Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wurden, sind zahlreiche Modifikationen und Variationen noch möglich, ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Der Schutzbereich der Erfindung ist durch die beigefügten Ansprüche definiert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9586229 B1 [0002]
    • DE 202015006480 U1 [0002]

Claims (11)

  1. Heißklebepistole umfassend: ein Gehäuse (1), wobei das Gehäuse (1) pistolenförmig ist und einen Einlass (11) und einen Auslass (12) enthält; ein Klebestiftzufuhrmodul (2), das im Gehäuse (1) montiert ist und benachbart zum Einlass (11) angeordnet ist, wobei das Klebestiftzufuhrmodul (2) einen Motor (21) enthält, der mit einer Schalung (22) verbunden ist, wobei die Schalung (22) einen Durchgang (P) und ein Durchgangsloch (27) enthält, wobei der Durchgang (P) in der Schalung (22) angeordnet ist und mit dem Einlass (11) in Verbindung steht, und wobei das Durchgangsloch (27) auf den Durchgang (P) in einer Querrichtung ausgerichtet ist; ein Aktivierungsmodul (3) mit einem Aktivierungsstab (31), der sich hin und her bewegbar und beweglich durch das Durchgangsloch (27) erstreckt; einen Mikroschalter (4), der benachbart zum Aktivierungsmodul (3) angeordnet ist und mit dem Motor (21) elektrisch verbunden ist, wobei der Mikroschalter (4) so konfiguriert ist, dass er durch den Aktivierungsstab (31) gepresst wird, um den Motor (21) zu aktivieren; und ein Heißschmelzmodul (5), das im Gehäuse (1) montiert ist und benachbart zum Auslass (12) angeordnet ist.
  2. Heißklebepistole nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (1) ein erstes Fach (S1) und ein zweites Fach (S2) enthält, wobei das erste Fach (S1) benachbart zum Einlass (11) angeordnet ist und mit diesem in Verbindung steht, und wobei das zweite Fach (S2) benachbart zum Auslass (12) angeordnet ist und mit diesem in Verbindung steht.
  3. Heißklebepistole nach Anspruch 1, wobei die Schalung (22) einen ersten Schalungsteil (22a) und einen zweiten Schalungsteil (22b) enthält und wobei der erste Schalungsteil (22a) zwischen dem Motor (21) und dem zweiten Schalungsteil (22b) angeordnet ist.
  4. Heißklebepistole nach Anspruch 3, wobei der Motor (21) eine Getriebewelle (211) umfasst, die sich durch ein Durchgangsloch (221) des ersten Schalungsteils (22a) erstreckt, wobei ein Getriebezahnrad (23) an der Getriebewelle (211) montiert ist, und wobei das Getriebezahnrad (23) in der Schalung (22) angeordnet ist und durch die Getriebewelle (211) zur Drehung angetrieben wird.
  5. Heißklebepistole nach einem der Ansprüche 1-4, wobei das Klebestiftzufuhrmodul (2) mindestens ein oberes Zahnrad (24) und mindestens ein unteres Zahnrad (25) enthält, das unter dem mindestens einen oberen Zahnrad (24) angeordnet ist und auf dieses ausgerichtet ist, und wobei der Durchgang (P) zwischen dem mindestens einen oberen Zahnrad (24) und dem mindestens einen unteren Zahnrad (25) definiert ist.
  6. Heißklebepistole nach Anspruch 5, wobei das mindestens eine obere Zahnrad (24) und das mindestens eine untere Zahnrad (25) jeweils an zwei Positionierungswellen (26) montiert sind.
  7. Heißklebepistole nach einem der Ansprüche 1-6, wobei das Aktivierungsmodul (3) einen festen Sitz (32) umfasst und wobei ein elastisches Element (33) zwischen dem Aktivierungsstab (31) und dem festen Sitz (32) montiert ist.
  8. Heißklebepistole nach Anspruch 7, wobei der Aktivierungsstab (31) ein erstes Ende (31a), ein zweites Ende (31b), einen Pressabschnitt (311) mit größerem Durchmesser und einen Pressabschnitt (312) mit kleinerem Durchmesser umfasst, wobei der Pressabschnitt (311) mit größerem Durchmesser zum ersten Ende (31a) benachbart ist und wobei der Pressabschnitt (312) mit kleinerem Durchmesser zum zweiten Ende (31b) benachbart ist.
  9. Heißklebepistole nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Heißschmelzmodul (5) ein Rohr (51) mit einem Ende enthält, das auf den Durchgang (P) ausgerichtet ist, und wobei das Rohr (51) ferner ein anderes Ende aufweist, das mit dem Auslass (12) in Verbindung steht.
  10. Heißklebepistole nach einem der Ansprüche 7-9, wobei das Heißschmelzmodul (5) ein Heizelement (52) enthält, das an einer Außenwand des Rohrs (51) befestigt ist.
  11. Heißklebepistole nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Rohr (51) aus Metall besteht.
DE202018105282.9U 2018-09-14 2018-09-14 Verbesserte Heißklebepistole mit einer automatischen Klebestiftzufuhrstruktur Active DE202018105282U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105282.9U DE202018105282U1 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Verbesserte Heißklebepistole mit einer automatischen Klebestiftzufuhrstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105282.9U DE202018105282U1 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Verbesserte Heißklebepistole mit einer automatischen Klebestiftzufuhrstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018105282U1 true DE202018105282U1 (de) 2018-10-30

Family

ID=64279426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018105282.9U Active DE202018105282U1 (de) 2018-09-14 2018-09-14 Verbesserte Heißklebepistole mit einer automatischen Klebestiftzufuhrstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018105282U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100405A1 (de) * 2019-01-09 2020-07-09 Bühnen GmbH & Co. KG Klebepistole mit motorischem Antrieb, Verfahren zum Betreiben einer Klebepistole und Verwendung derselben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015006480U1 (de) 2015-09-14 2015-10-06 Homeease Industrial Corp., Ltd. Heißklebepistole mit einer Vorrichtung zur automatischen Zuführung des Stabes aus Klebstoff
US9586229B1 (en) 2015-09-22 2017-03-07 Homeease Industrial Co., Ltd. Hot melt glue gun with an automatic glue stick feeding structure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015006480U1 (de) 2015-09-14 2015-10-06 Homeease Industrial Corp., Ltd. Heißklebepistole mit einer Vorrichtung zur automatischen Zuführung des Stabes aus Klebstoff
US9586229B1 (en) 2015-09-22 2017-03-07 Homeease Industrial Co., Ltd. Hot melt glue gun with an automatic glue stick feeding structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100405A1 (de) * 2019-01-09 2020-07-09 Bühnen GmbH & Co. KG Klebepistole mit motorischem Antrieb, Verfahren zum Betreiben einer Klebepistole und Verwendung derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4035581C2 (de)
DE3610329C2 (de)
DE2147360C2 (de) Druckspüler
DE2310573C3 (de) Druckbleistift
EP0062206A2 (de) Pneumatisch-hydraulisches Blindnietgerät
Kade Individualisierung und Älterwerden
DE19726313C2 (de) Duschvorrichtung
EP3832137B1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE202017104883U1 (de) Gasbrenner und dessen Sicherheitsschalter
DE202018105282U1 (de) Verbesserte Heißklebepistole mit einer automatischen Klebestiftzufuhrstruktur
DE102010047847A1 (de) Austragvorrichtung zum Austrag von Flüssigkeiten
DE3048452A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
CH641380A5 (de) Vorrichtung zum schmelzen und dosierten abgeben von thermoplastischem klebstoff.
DE10227604B4 (de) Anordnung, welche einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs, eine Versorgungseinrichtung und wenigstens eine Anschlussvor-richtung zum Anschließen des Endes eines Kraftstoffzuleitungs-rohres an die Öffnung der Versorgungseinrichtung umfasst
DE202016003562U1 (de) Anordnung mit einer Aktions-Spiralfeder zur Erzeugung einer Kraft und mit einem Rastmechanismus zum Auslösen der gespannten und zum Spannen der entspannten Aktions-Spiralfeder
DE2129145A1 (de) Loesbares kugelgelenk zum verbinden von gestaengeteilen
DE4142603A1 (de) Behaelter fuer ein festes kosmetikum
DE3320193A1 (de) Tuerbeschlag oder dgl.
DE102009058982A1 (de) Vorrichtung zum Setzen von Befestigungselementen
DE3304390A1 (de) Zapfpistole fuer vollschlauch-zapfanlagen
DE60017536T2 (de) Steuervorrichtung mit mehreren stabilen Positionen, insbesondere fur Zigarrenanzünder
DE19542797B4 (de) Dosierventil für dünn- bis zähflüssige Medien
DE2804188A1 (de) Druckbleistift fuer duenne minen
DE664003C (de) Vorrichtung zum Zusammenheften miteinander zu verbindender, vorgelochter, plattenartiger Teile
DE202018002682U1 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Vorschub von Nägeln für einen Druckluftnagler

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years