DE10227604B4 - Anordnung, welche einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs, eine Versorgungseinrichtung und wenigstens eine Anschlussvor-richtung zum Anschließen des Endes eines Kraftstoffzuleitungs-rohres an die Öffnung der Versorgungseinrichtung umfasst - Google Patents

Anordnung, welche einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs, eine Versorgungseinrichtung und wenigstens eine Anschlussvor-richtung zum Anschließen des Endes eines Kraftstoffzuleitungs-rohres an die Öffnung der Versorgungseinrichtung umfasst Download PDF

Info

Publication number
DE10227604B4
DE10227604B4 DE10227604.8A DE10227604A DE10227604B4 DE 10227604 B4 DE10227604 B4 DE 10227604B4 DE 10227604 A DE10227604 A DE 10227604A DE 10227604 B4 DE10227604 B4 DE 10227604B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
opening
elastically deformable
contact
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10227604.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10227604A1 (de
Inventor
Pascal Leymarie
Dieter Belhäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TI Automotive Fuel Systems SAS
Original Assignee
TI Automotive Fuel Systems SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TI Automotive Fuel Systems SAS filed Critical TI Automotive Fuel Systems SAS
Publication of DE10227604A1 publication Critical patent/DE10227604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10227604B4 publication Critical patent/DE10227604B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0017Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor related to fuel pipes or their connections, e.g. joints or sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • B60K2015/03467Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together by clip or snap fit fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0082Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • F02M37/0094Saddle tanks; Tanks having partition walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Anordnung, umfassend einen Kraftstofftank (1) eines Kraftfahrzeuges, eine Versorgungseinrichtung (23, 130) und wenigstens eine Anschlussvorrichtung zum Anschließen des Endes (40, 70) eines Kraftstoffzuleitungsrohres (4, 7) an eine Öffnung (3, 6) der Versorgungseinrichtung (23, 130), die sich im Inneren des Kraftstofftanks (1) befindet, wobei das Ende (40, 70) des Kraftstoffzuleitungsrohres (4, 7) und die Öffnung (3, 6) komplementäre Verriegelungseinrichtungen (41, 53; 71, 95) zum elastischen Verrasten umfassen, die mit einer elastisch verformbaren Lasche (5, 9) versehen sind, deren Betätigung eine Entriegelung erlaubt, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch verformbare Lasche (5, 9) so angeordnet ist, dass sie sich in einem Kontakt oder praktisch in einem Kontakt mit einem Bereich einer Wand des Kraftstofftanks (1) derart befindet, dass eine Betätigung der elastisch verformbaren Lasche (5, 9) zu einer Entriegelung der Anschlussvorrichtung nicht möglich ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Kraftstoffansaugung bei einem Kraftfahrzeug.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Anordnung, welche einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs, eine Versorgungseinrichtung und wenigstens eine Anschlussvorrichtung zum Anschließen eines in der Versorgungseinrichtung verwendeten Rohres umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung kann insbesondere aber nicht ausschließlich bei der Verwirklichung einer Vorrichtung zum Anschließen des Endes eines Kraftstoffzuleitungsrohres an die Einlassöffnung eines Reservebehälters eines Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs verwendet werden.
  • Bekannte Vorrichtungen zum Ansaugen von Kraftstoff aus dem Inneren des Fahrzeugtanks, wie sie beispielsweise aus EP 0 951 616 A1 , EP 0 928 252 A1 und EP 0 993 550 B1 bekannt sind, umfassen im Allgemeinen eine elektrische Pumpe, die vom Inneren eines Reservebehälters anpumpt, der sich im Tank befindet.
  • Dieser Behälter kann eine Kraftstoffreserve aufsparen, die eine Hilfe ist, wenn der Kraftstofftank praktisch leer ist oder schräg liegt, da das Fahrzeug durch eine Kurve oder über einen Berg fährt. Der Reservebehälter wird so mit Kraftstoff versorgt, dass er immer Kraftstoff enthält. Dazu ist er mit einer Einlassöffnung versehen, an der eines der Enden eines Kraftstoffzuleitungsrohres befestigt wird.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen ist diese Einlassöffnung im Allgemeinen an ihrer Außenfläche mit einer Reihe von parallelen Ringrippen versehen, und ist das Kraftstoffzuleitungsrohr, das aus einem biegsamen Material besteht, einfach mit Kraft auf diese Öffnung gepresst, wobei die Rippen das Rohr festhalten.
  • Eine derartige Art der Befestigung ist jedoch nicht zufriedenstellend, da sie keine problemlose Montage/Demontage von Hand erlaubt.
  • Eine Anordnung, welche einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs, eine Versorgungseinrichtung und wenigstens eine Anschlussvorrichtung zum Anschließen des Endes eines Kraftstoffzuleitungsrohres an eine Öffnung der Versorgungsleitung umfasst, und welche die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist, ist aus der US 2002/0 053 567 A1 bekannt.
  • Die Erfindung hat daher zum Ziel, die Befestigung eines Kraftstoffzuleitungsrohres an einer Kraftstoffversorgungsvorrichtung, beispielsweise an der Einlassöffnung eines Reservebehälters, zu verbessern.
  • Dieses Ziel wird mittels einer Anordnung gemäß Patentanspruch 1 erreicht.
  • Bei einer Vorrichtung zum Anschließen des Endes eines Kraftstoffzuleitungsrohres an die Öffnung einer Kraftstoffversorgungsvorrichtung, die sich im Inneren des Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeuges befindet,
    weist gemäß einem Aspekt das Ende des besagten Rohres und die besagte Öffnung komplementäre, elastische Rastverriegelungseinrichtungen auf, die mit einer elastisch verformbaren Lasche versehen sind, deren Betätigung von Hand eine Entriegelung erlaubt, welche Lasche dann, wenn sich die besagte Vorrichtung im Inneren des Tanks befindet, in einem Kontakt oder praktisch in einem Kontakt mit einem Bereich der Wand des Tanks steht, derart, dass eine Entriegelung der Anschlussvorrichtung nicht mehr möglich ist.
  • Gemäß weiterer vorteilhafter Aspekte
    • – umfassen die komplementären Verriegelungseinrichtungen wenigstens ein vorstehendes Element und eine Vertiefung, die das vorstehende Element aufnimmt,
    • – ist die Aufnahmevertiefung an der elastisch verformbaren Lasche ausgebildet,
    • – ist das vorstehende Element an der Außenfläche des Zuleitungsrohres vorgesehen, und ist die elastisch verformbare Lasche fest mit der Öffnung der Versorgungseinrichtung verbunden,
    • – ist die Öffnung am unteren Teil der Vorrichtung vorgesehen, und ist die elastisch verformbare Lasche so angeordnet, dass sie in einem Kontakt oder praktisch in einem Kontakt mit dem Boden des Tanks steht, wenn die Vorrichtung im Inneren des Tanks angeordnet ist, so dass eine Entriegelung der Anschlussvorrichtung verhindert ist,
    • – verläuft die elastisch verformbare eLasche im Wesentlichen parallel zur Längsachse X-X' der Öffnung, wobei sie an die Außenfläche der besagten Öffnung auf der Höhe eines ihrer Enden angelenkt ist und im mittleren Teil die Aufnahmevertiefung und am gegenüber liegenden Ende ein Betätigungselement aufweist, welches es erlaubt, die Lasche vom Rohr abzubiegen, um die komplementären Verriegelungseinrichtungen entriegeln zu können, welches Betätigungselement so ausgebildet ist, dass es in einem Kontakt oder praktisch in einem Kontakt mit einem Bereich der Wand des Tanks steht, wenn die Vorrichtung im Inneren des Tanks angebracht ist, um eine Entriegelung der Anschlussvorrichtung unmöglich zu machen,
    • – verläuft die elastisch verformbare Lasche im Wesentlichen parallel zur Achse Y-Y' der Öffnung, wobei sie an die Außenfläche der besagten Öffnung auf der Höhe ihres mittleren Teils angelenkt ist, an einem ihrer Enden die besagte Aufnahmevertiefung und einen Verriegelungsschuh und an ihrem gegenüber liegenden Ende ein Betätigungselement aufweist, das auf die besagte Außenfläche zu bewegt werden kann, damit der Vorsprung des Rohres die Aufnahmevertiefung verlässt und somit eine Entriegelung der komplementären Verriegelungseinrichtungen möglich ist, wobei der Verriegelungsschuh so ausgebildet ist, dass er in einem Kontakt oder praktisch in einem Kontakt mit einem Bereich der Wand des Tanks steht, wenn die Vorrichtung im Inneren des Tanks angebracht ist, so dass
    • – eine Entriegelung der Anschlussvorrichtung nicht möglich ist,
    • – weist die elastisch verformbare Lasche eine Schrägfläche auf, die die axiale Anordnung des Zuleitungsrohrs im Inneren der besagten Öffnung erleichtert,
    • – ist das vorstehende Element eine Nase,
    • – ist das vorstehende Element ein ringförmiger Vorsprung, der um den gesamten Umfang der Außenfläche des besagten Rohres verläuft und durch Prägen dieser Außenfläche erhalten ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst ein Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug eine Versorgungsvorrichtung mit einer Öffnung.
  • Dieser Tank zeichnet sich dadurch aus, dass diese Öffnung an das Ende eines Kraftstoffzuleitungsrohres mittels der genannten Anschlussvorrichtung angeschlossen ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden sich aus der Lektüre der Beschreibung im Einzelnen ergeben, die unter Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen anhand von nicht beschränkenden Beispielen gegeben wird, in denen
  • 1 eine schematische Ansicht des Grundaufbaus einer erfindungsgemäßen Anordnung eines Kraftstofftanks, der einen Reservebehälter enthält, und einer Anschlussvorrichtung gemäß der Erfindung zeigt,
  • 2 eine vertikale Längsschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Anschlussvorrichtung gemäß der Erfindung zeigt,
  • 3 eine Teilansicht längs der Schnittebene III-III von 2 zeigt,
  • 4 eine vertikale Längsschnittansicht einer Anschlussvorrichtung gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung zeigt,
  • 5 schematisch in einer Längsschnittansicht ein Endrohr gemäß einer Variante der Erfindung zeigt, das auf das Ende eines Rohres zu pressen ist,
  • 6 in einer vertikalen Schnittansicht einen Tank gemäß einer weiteren Variante der Erfindung mit zwei Kammern zeigt,
  • 7 eine Variante eines Endrohres gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 8 eine Variante der Verriegelungslasche gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt und
  • 9 eine Außenansicht und 10 eine Längsschnittansicht eines Endrohres gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • In 1 ist ein Beispiel des Aufbaus eines Kraftstofftanks dargestellt, der mit einem Ansaugmodul ausgerüstet ist, das einen Reservebehälter aufweist, gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • Der Kraftstofftank 1 weist insbesondere einen Boden 10, eine Seitenwand 11 mit mehreren Flächen und eine obere Wand 12 auf.
  • Ein Kraftstoffansaugmodul 2 ist im Inneren des Tanks 1 angeordnet. Es umfasst allgemein eine elektrische Pumpe 20, ein primäres Filter 21, ein feineres sekundäres Filter 22 und einen Reservebehälter 23.
  • Die elektrische Pumpe 20 ist vertikal ausgerichtet. Ihr Eingang ist mit dem primären Filter 21 verbunden, oder ihr Saugkopf befindet sich im Reservebehälter 23. Der Ausgang dieser elektrischen Pumpe 20 mündet im sekundären Filter 22, das bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Ringfilter ist, das um die Pumpe 20 herum angeordnet ist.
  • Der Kraftstoff, der die elektrische Pumpe 20 verlässt, geht radial quer durch das sekundäre Filter 22 und verlässt dann das Filter über eine Rohrleitung 24, die von einer Sockelplatte 25 gehalten ist, die an der oberen Wand 12 des Tanks 1 zu befestigen ist.
  • Der Reservebehälter 23 steht im Übrigen auf Füßen 26.
  • Das Ansaugmodul 2 ist im Inneren des Tanks 1 so angeordnet, dass die Füße 26 den Boden des Tanks berühren, und somit der Reservebehälter 23 einen leichten Abstand von diesem Boden hat.
  • Heutzutage bestehen die meisten Kraftstofftanks aus einem Kunststoffmaterial. Der Boden 10 wird daher unter der Wirkung der Kraftstofflast oder aufgrund von Wärmebeanspruchungen häufig verformt. Um zu verhindern, dass der Reservebehälter 23 nicht mehr mit dem Boden 10 des Tanks in Kontakt steht, kann das Ansaugmodul 2 bezüglich der Sockelplatte 25 mit Hilfe von Federn translationsbeweglich so angebracht sein, dass er dauerhaft zum Boden 10 des Kraftstofftanks vorgespannt ist. Diese Ausbildungsvariante ist aus Gründen der Einfachheit in 1 nicht dargestellt. Das Ansaugmodul 2 weist im Übrigen eine Eingangsöffnung 3 auf, die am unteren Teil des Reservebehälters 23 vorgesehen ist.
  • Der Aufbau des Ansaugmoduls ist herkömmlich und dem Fachmann bekannt, so dass er im Folgenden nicht beschrieben wird.
  • Ein Ende eines Kraftstoffzuleitungsrohres 4 ist schließlich mit der Eingangsöffnung 3 über eine Anschlussvorrichtung verbunden, die später beschrieben wird.
  • Das andere Ende des Zuleitungsrohres 4 ist entweder mit dem Kraftfahrzeugmotor, so dass das Zuleitungsrohr die Rolle eines Kraftstoffrückleitungsrohres hat, oder mit einer Strahlpumpe verbunden, die zwischen dem Motor und dem Reservebehälter 23 angeordnet ist. Bei einem Tank mit zwei Kammern kann sich beispielsweise diese Strahlpumpe in einer zweiten Kammer, d. h. in der Kammer befinden, die das Ansaugmodul 2 nicht enthält. Eine derartige Variante wird im Folgenden anhand von 6 beschrieben.
  • Die Anschlussvorrichtung gemäß der Erfindung umfasst allgemein komplementäre Verriegelungseinrichtungen zum elastischen Verrasten, die mit einer elastisch verformbaren Lasche versehen sind, deren Betätigung eine Entriegelung erlaubt.
  • In vorteilhafter Weise umfassen diese komplementären Verriegelungseinrichtungen wenigstens ein vorstehenden Element, das an der Außenfläche des Zuleitungsrohres vorgesehen ist, sowie eine Aufnahmevertiefung für dieses vorstehende Element, die an der elastisch verformbaren Lasche ausgebildet ist, wobei Letztere fest mit der Eingangsöffnung des Reservebehälters verbunden ist.
  • Im Folgenden wird anhand der 2 und 3 ein erstes Ausführungsbeispiel der Anschlussvorrichtung im Einzelnen beschrieben.
  • Wie es in 2 dargestellt ist, ist das Ende 40 eines Kraftstoffzuleitungsrohres 4 axial (Pfeil F) in das Innere der Einlassöffnung 3 eingeführt. Dieses Rohr 4 weist wenigstens ein vorstehendes Element oder eine Nase 41 auf, das oder die radial nach außen von der Außenfläche 42 aus verläuft. In vorteilhafter Weise ist dieser Vorsprung 41 in einem Stück mit dem Rohr 4 ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist das Zuleitungsrohr mehrere Nasen 41, die gleichmäßig um seinen Außenumfang verteilt sind, so dass es in die Einlassöffnung 3 unabhängig von seiner Winkelposition eingesetzt werden kann, oder einen durchgehenden, ringförmigen Kranz 41 auf.
  • Eine elastisch verformbare Lasche 5 ist an der Außenfläche des Endes 31 der Einlassöffnung 3 vorgesehen. Diese Lasche verläuft in einer Richtung, die im Wesentlichen parallel zur Achse X-X' der Einlassöffnung 3 verläuft.
  • Die Lasche 5 ist an einem ihrer Enden 51 an die Außenseite 31 der Einlassöffnung 3 angelenkt. Die Lasche umfasst an ihrem gegenüberliegenden Ende ein Betätigungselement oder einen Stützflügel 52. Sie weist im Übrigen im mittleren Teil eine Vertiefung 53 und eine Raste 54 auf.
  • Die Vertiefung 53, die Aufnahmevertiefung genannt wird, ist dazu bestimmt, die Nase 41 aufzunehmen, wenn das Rohr 4 in das Innere der Einlassöffnung 3 eingeführt wird.
  • Wie es sich aus 2 ergibt, besteht die Raste 54 aus einem Element, das von der Lasche 5 in Richtung auf das Innere der Einlassöffnung 3 vorsteht. Die Raste 54 hat im Schnitt eine dreieckige Form. Ihre vordere vertikale Fläche 540 begrenzt mit dem Ende 31 der Einlassöffnung und dem vorderen Ende 51 der Lasche 5 den Aufnahmehohlraum 53. Ihre hintere Schrägfläche 541 erleichtert die axiale Anordnung des Rohres 4 im Inneren der Einlassöffnung 3.
  • Wie es sich aus der Draufsicht in 3 ergibt, wird die Vertiefung 53 seitlich von zwei Materialbändern 510 begrenzt. Letztere bilden einen Bereich geringeren Widerstandes und spielen die Rolle von Scharnieren, um ein Abbiegen der Lasche 5 von der Einlassöffnung 3 nach außen zu erleichtern.
  • Das Betätigungselement 52 verläuft schräg von der Öffnung 3 nach außen (d. h. in 2 nach unten) derart, dass eine Bedienungsperson einen Finger zwischen dieses Element und das Rohr 4 einführen kann.
  • Wenn eine Bedienungsperson einen Druck auf das Betätigungselement 52 (schematisch durch den Pfeil F1 in 2 dargestellt) ausübt, verformt sich die elastische Lasche 5 in der Nähe ihres Anlenkbereichs 51, 510. Diese elastische Lasche 5 kann sich somit zwischen einer ersten Verriegelungsposition (in ausgezogenen Linien dargestellt), in der die Nase 41 des Rohres 4 im Inneren der Aufnahmevertiefung 53 sitzt, und einer zweiten Entriegelungsposition (gestrichelt dargestellt) versetzen, in der sie vom Rohr 4 so abgebogen ist, dass die Nase 41 freiliegt.
  • In vorteilhafter Weise ist die elastische Lasche 5 an der Einlassöffnung 3 so angeordnet, dass das schräge Betätigungselement 52 sich in einem Kontakt oder praktisch in einem Kontakt mit dem Boden 10 des Kraftstofftanks 1 befindet, wenn der Reservebehälter 23 des Ansaugmoduls 2 im Inneren des Tanks 1 angeordnet ist.
  • Wenn das Betätigungselement 52 in einem Kontakt mit dem Boden 10 steht oder einen geringen Abstand vom Boden 10 hat, kann es nicht nach unten abgebogen werden, um die gestrichelt dargestellte Position einzunehmen. Der Boden 10 des Tanks arbeitet somit mit der elastischen Lasche 5 so zusammen, dass eine Entriegelung der Anschlussvorrichtung unmöglich ist. Dadurch, dass das Ansaugmodul 2 (und somit der Reservebehälter 23) über Federn gegen den Boden 10 des Tanks gedrückt ist, wie es im Vorhergehenden beschrieben ist, ist die Zusammenarbeit zwischen dem Boden des Tanks und der elastischen Lasche 5 zur Verhinderung einer Entriegelung der Nase 41 noch verstärkt.
  • Das Zuleitungsrohr 4 kann dann nicht mehr aus der Einlassöffnung 3 heraus gerissen werden.
  • Es versteht sich, dass der Begriff ”praktisch in einem Kontakt” bedeutet, dass die Lasche 5 und insbesondere ihr Ende 52 einen so geringen Abstand vom Boden 10 hat, dass die Lasche 5 nicht so weit nach außen abgebogen werden kann, dass die Anschlussvorrichtung entriegelt wird.
  • Bei einer Ausbildungsvariante, die in den Figuren nicht dargestellt ist, kann die Einlassöffnung 3 vertikal an einer der Seiten des Reservebehälters 23 angeordnet sein, der dann so im Kraftstofftank 1 angeordnet ist, dass das Betätigungselement 52 in einem Kontakt oder nahezu in einem Kontakt mit einer der Seitenwände 11 des Tanks steht.
  • Eine zweite Ausführungsvariante der Anschlussvorrichtung gemäß der Erfindung wird im Folgenden anhand von 4 beschrieben.
  • Bei dieser Variante trägt die Einlassöffnung das Bezugszeichen 6 und das Zuleitungsrohr das Bezugszeichen 7.
  • Bei dieser Variante weist das Ende 70 des Rohrs 7, das in das Innere der Öffnung 6 einzuführen ist, ein vorstehendes Element 71 auf. Dieses hat die Form eines Ringvorsprungs, der über den gesamten Umfang der Außenfläche 72 des Rohrs 7 verläuft. In vorteilhafter Weise ist dieser Vorsprung 71 in einem Stück mit dem Rohr 7 ausgebildet. Er wird durch Prägen der Außenfläche 52 erhalten und bildet eine Falte, die im Längsschnitt eine im Wesentlichen dreieckige Form hat, deren Spitze 710 schräg in eine Richtung verläuft, die der Anschlussrichtung F des Zuleitungsrohres 7 in das Innere der Öffnung 6 entgegengesetzt ist. Die Vorderfläche dieses Ringvorsprunges trägt das Bezugszeichen 711.
  • Die Einlassöffnung 6 weist an ihrer Innenfläche eine Ringschulter 60 auf, die dazu bestimmt ist, einen Dichtungs-O-Ring 8 aufzunehmen, der um das Rohr 7 herum angeordnet ist. Dieser O-Ring 8 wird an seiner Stelle durch eine ringförmige Haltemuffe 80 gehalten. Es ist erkennbar, dass der Rand 61 der Einlassöffnung 6 abgeschrägt ist und sich nach außen erweitert, so dass er mit der Vorderfläche 711 des Vorsprungs 71 zusammenwirkt, wenn das Rohr 7 in das Innere der Einlassöffnung 6 eingeführt wird.
  • Die Einlassöffnung 6 weist schließlich eine elastisch verformbare Lasche 9 auf, die sich in eine Richtung im Wesentlichen parallel zur Längsachse Y-Y' der Einlassöffnung 6 erstreckt.
  • Die elastisch verformbare Lasche 9 ist in vorteilhafter Weise in einem Stück mit der Öffnung 6 ausgebildet. Sie ist an deren Außenfläche 62 in der Nähe des mittleren Teils um ein feines Materialband 90 angelenkt, das ein Scharnier bildet, wobei sich dieses Band längs einer Ebene senkrecht zur Achse Y-Y' erstreckt. Es besteht daher ein geringfügiges Spiel j zwischen der Außenfläche 62 der Öffnung 6 und der Oberfläche 91 der Lasche, die sich gegenüber befindet.
  • Der Haken 93 verläuft von dieser Lasche 9 in Richtung auf die Achse Y-Y'. Er hat einen Vertikalschnitt in Form eines Dreiecks, dessen Spitze 930 schräg in die gleiche Richtung wie die axiale Anschlussrichtung F des Rohrs 7 in die Öffnung 6 verläuft. Seine schräge Rückfläche 931 begrenzt mit der Oberfläche 91 der Lasche die Aufnahmevertiefung 95, die zur Aufnahme des Vorsprungs 71 bestimmt ist. Seine schräge Vorderfläche 932 erleichtert das axiale Anordnen des Rohres 7.
  • Der Verriegelungsschuh 94, der sich am Ende der Lasche 9 befindet und den Haken 93 trägt, verläuft im Wesentlichen radial von der Lasche 9 nach innen.
  • Wenn eine Bedienungsperson einen Druck (schematisch durch den Pfeil F2 dargestellt) auf das Betätigungselement 92 ausübt, schwenkt die elastische Lasche 9 um das Scharnier 90, so dass dank des Spiels j der Haken 93 dazu neigt, sich vom Rohr 7 abzubiegen (Pfeil F3). Das Rohr 7 kann dann an der Öffnung 6 angebracht oder im Gegensatz dazu von der Öffnung 6 abgezogen werden.
  • Wenn die Bedienungsperson den auf das Betätigungselement 92 ausgeübten Druck abnimmt, verformt sich die elastische Lasche 9 so, dass sie die in 4 dargestellte Verriegelungsposition wieder einnimmt.
  • Wenn weiterhin der Reservebehälter 23 im Inneren des Kraftstofftanks 1 angeordnet ist, steht der Verriegelungsschuh 94 in einem Kontakt oder praktisch in einem Kontakt mit dem Boden 10 des Tanks derart, dass eine Entriegelung der Vorrichtung unmöglich ist. Im zuerst genannten Fall hat der vom Boden 10 auf den Schuh 94 ausgeübte Druck die Neigung, den Haken 934 weiter in die Richtung des Vorsprungs 71 zu drücken. Im zweiten Fall ist der Abstand zwischen dem Verriegelungsschuh 94 und dem Boden 10 so klein, dass der Schuh 94 nicht so weit abgebogen werden kann, dass der Vorsprung 71 freigegeben wird.
  • Wie beim ersten Ausführungsbeispiel kann die Lasche 9 auch mit einer Seitenwand 11 des Tanks und sogar auch mit der oberen Wand 12 zusammenarbeiten.
  • Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern alle ihrem Grundgedanken entsprechenden Varianten umschließt.
  • Die vorliegende Erfindung kann gleichfalls bei Kraftstoffversorgungseinrichtungen ohne Reservebehälter angewandt werden.
  • Im Vorhergehenden wurden Ausführungsbeispiele beschrieben, bei denen die Vorsprünge oder Nasen 41 oder 71 in einem Stück mit dem Rohr 4, 7 ausgebildet waren.
  • Bei einer Variante insbesondere für Vorrichtungen unter großem Druck können die Vorsprünge oder Nasen auf das Rohr aufgesetzt sein.
  • In 5 ist beispielsweise ein Ringteil 400 dargestellt, das dazu bestimmt ist, auf das Ende eines Rohrs 4 gepresst zu werden. Dieses Ringteil 400 bildet ein Endrohr. Es kann beispielsweise durch Formen aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein.
  • Es umfasst im Wesentlichen in der Mitte seiner Länge einen Ringkragen 410, der die Funktion der Vorsprünge 41, 42 erfüllt, die vorher beschrieben wurden. Der Kragen 410 ist somit dazu bestimmt, mit einer Lasche 5 oder 9 zusammenzuarbeiten.
  • An einer Seite des Kragens 410 ist das Endrohr 400 mit einem Endstück 420 versehen, das dazu bestimmt ist, in die Öffnung 36 einzutreten.
  • An der anderen Seite des Kragens 410 ist das Endrohr 400 mit Einrichtungen 430 zur dichten Befestigung auf dem Rohr 4 versehen. Diese Einrichtungen 430 können beispielsweise aus einer Reihe von im Querschnitt dreieckigen Rasten bestehen, wie es in 5 dargestellt ist. Die zum Kragen 410 gerichtete Fläche der Rasten 430 verläuft senkrecht zur Achse des Endrohres 400. Die Fläche der Rasten 430, die zum Ende des Endrohres 400 gerichtet ist, ist im Gegensatz dazu schräg ausgebildet, um das Eingreifen des Endrohres 400 in das Rohr 4 zu erleichtern.
  • Vorzugsweise sind weiterhin Dichtungseinrichtungen 440 auf dem ersten Rohrstück 420 vorgesehen. Diese Dichtungseinrichtungen 440 können auf O-Ringen basieren. In 5 ist beispielsweise ein Ausführungsbeispiel der Dichtungseinrichtungen dargestellt, das zwei O-Ringe 444, 446 umfasst, die auf beiden Seiten eines Abstandsringes 452 angeordnet sind.
  • Im Vorhergehenden wurde die Herstellung einer Verbindung des Rohres mit der Eingangsöffnung eines Reservebehälters beschrieben. Die Erfindung ist indessen nicht auf diese Ausführungsart beschränkt. Sie kann insbesondere auf die Verbindung von anderen Einrichtungen mit dem Reservebehälter, beispielsweise auf eine Kraftstoffversorgungseinrichtung vom Strahlpumpentyp, angewandt werden, die insbesondere dazu dient, den Kraftstoff aus einer Hilfstankkammer zu einer Haupttankkammer oder auch zu einem Reservebehälter zu befördern.
  • Die vorliegende Erfindung kann weiterhin auch auf den Anschluss am Eingang sowie am Ausgang einer Kraftstoffversorgungseinrichtung angewandt werden.
  • In 6 ist ein Beispiel der Ausbildung eines Kraftstofftanks 100 mit zwei Kammern, nämlich einer Hauptkammer 110 und einer Hilfskammer 120 dargestellt.
  • In der Hauptkammer 110 ist eine herkömmliche klassische Ansaugeinrichtung der in 1 dargestellten Art angeordnet, die eine elektrische Pumpe umfasst, die Kraftstoff im Reservebehälter 23 ansaugt. Diese Haupteinrichtung ist gleichfalls mit einer Vorratsanzeige 112 versehen.
  • Die Hilfskammer 120 nimmt eine Hilfsansaugeinrichtung 130 vom Typ einer Strahlpumpe auf.
  • Die Düse dieser Strahlpumpe 130, die zusammenläuft, wird von einer Ausgangsstufe der elektrischen Pumpe über eine Leitung 140 versorgt. Der Ausgang der Strahlpumpe 130, der den in der Hilfskammer 120 angesaugten Kraftstoff befördert, leitet diesen Kraftstoff über eine zweite Leitung 142 zum Reservebehälter 23.
  • Die beiden Verbindungen 1400, 1402 und 1420, 1422 jeder Leitung 140, 142 jeweils zur Hauptversorgungseinrichtung 23 (Reservebehälter) und zur Strahlpumpe 130 sind vorzugsweise gemäß der Erfindung ausgebildet.
  • Wenn zwei Rohre 4 oder 7, die nebeneinander jeweils mit einem Endrohr 400 gemäß der Ausbildung versehen sind, die anhand von 5 beschrieben wurde, im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, kann man die Endrohre 400 in Form eines einzigen Teils 4000 ausbilden, wie es in 7 dargestellt ist. Vorzugsweise sind die beiden Endrohre 400 über einen gemeinsamen Kragen 410 verbunden.
  • Bei einer anderen Ausbildungsvariante kann die Strahlpumpe 130 durch den Rücklauf den Kraftstoffes vom Motor versorgt sein. In diesem Fall verbindet ein einziges Rohr 142 die Strahlpumpe 130 und die Hauptansaugeinrichtung 23, insbesondere den Ausgang der Strahlpumpe 130 und den Eingang der Hauptansaugeinrichtung 23.
  • In 8 ist eine Ausbildungsvariante der Lasche 5 gemäß der Erfindung dargestellt.
  • In den 9 und 10 ist eine Variante der Ausbildung des Endrohres 400 gemäß der Erfindung dargestellt, bei der das Rohrstück 420 zwei angeformte Ringvorsprünge 422, 424 aufweist, die abgerundet sind, und die O-Ringe ersetzen, die in 5 dargestellt sind, um die Dichtheit sicherzustellen.
  • Die Anschlussvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung bietet den Vorteil, dass eine leichte Montage/Demontage von Hand möglich ist. Sie erlaubt insbesondere ein leichtes Anordnen und Einführen sowie einen Zusammenbau bei einer Reparatur.

Claims (23)

  1. Anordnung, umfassend einen Kraftstofftank (1) eines Kraftfahrzeuges, eine Versorgungseinrichtung (23, 130) und wenigstens eine Anschlussvorrichtung zum Anschließen des Endes (40, 70) eines Kraftstoffzuleitungsrohres (4, 7) an eine Öffnung (3, 6) der Versorgungseinrichtung (23, 130), die sich im Inneren des Kraftstofftanks (1) befindet, wobei das Ende (40, 70) des Kraftstoffzuleitungsrohres (4, 7) und die Öffnung (3, 6) komplementäre Verriegelungseinrichtungen (41, 53; 71, 95) zum elastischen Verrasten umfassen, die mit einer elastisch verformbaren Lasche (5, 9) versehen sind, deren Betätigung eine Entriegelung erlaubt, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch verformbare Lasche (5, 9) so angeordnet ist, dass sie sich in einem Kontakt oder praktisch in einem Kontakt mit einem Bereich einer Wand des Kraftstofftanks (1) derart befindet, dass eine Betätigung der elastisch verformbaren Lasche (5, 9) zu einer Entriegelung der Anschlussvorrichtung nicht möglich ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die komplementären Verriegelungseinrichtungen (41, 53; 71, 95) wenigstens ein vorstehendes Element (41, 71) und eine Aufnahmevertiefung (53, 95) für das vorstehende Element (41, 71) umfassen.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevertiefung (53, 95) an der elastisch verformbaren Lasche (5, 9) vorgesehen ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das vorstehende Element (41, 71) an einer Außenfläche (42, 72) des Zuleitungsrohres (4, 7) vorgesehen ist, und dass die elastisch verformbare Lasche (5, 9) fest mit der Öffnung (3, 6) verbunden ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (3, 6) am unteren Teil der Versorgungseinrichtung (23, 130) vorgesehen ist und dass die elastisch verformbare Lasche, (5, 9) so angeordnet ist, dass sie mit einem Boden (10) des Kraftstofftanks (1) in einem Kontakt oder praktisch in einem Kontakt steht, so dass eine Entriegelung der Anschlussvorrichtung verhindert ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (3, 6) am unteren Teil der Versorgungseinrichtung (23, 130) vorgesehen ist und dass die elastisch verformbare Lasche (5, 9) so angeordnet ist, dass sie mit einem Boden (10) des Kraftstofftanks (1) in einem Kontakt oder praktisch in einem Kontakt steht, so dass eine Entriegelung der Anschlussvorrichtung verhindert ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch verformbare Lasche (5) im Wesentlichen parallel zur Längsachse X-X' der Öffnung (3) verläuft, dass sie an die Außenfläche der besagten Öffnung (3) auf der Höhe eines ihrer Enden (51) angelenkt ist und dass sie an ihrem mittleren Teil die besagte Aufnahmevertiefung (53) und an ihrem gegenüberliegenden Ende ein Betätigungselement (52) aufweist, das es erlaubt, die elastisch verformbare Lasche (5) vom Kraftstoffzuleitungsrohr (4) abzubiegen, um eine Entriegelung der komplementären Verriegelungseinrichtungen (41, 53; 71, 95) zu ermöglichen, wobei das Betätigungselement (52) in einen Kontakt oder praktisch in einen Kontakt mit einem Bereich der Wand des Kraftstofftanks (1) steht, so dass eine Eintriegelung der Anschlussvorrichtung verhindert ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch verformbare Lasche (9) im Wesentlichen parallel zu einer Achse Y-Y' der Öffnung (6) verläuft, dass sie an die Außenfläche (62) der Öffnung (6) auf der Höhe ihres mittleren Teils (90) angelenkt ist und dass sie an einem ihrer Enden die besagte Aufnahmevertiefung (95) und einen Verriegelungsschuh (94) und am gegenüberliegenden Ende ein Betätigungselement (92) aufweist, welches gegen die besagte Außenfläche (62) gedrückt werden kann, damit das vorstehende Element (71) des Kraftstoffzuleitungsrohrs (7) die Aufnahmevertiefung (95) verlässt und somit eine Entriegelung der komplementären Verriegelungseinrichtungen (41, 53; 71, 95) möglich wird, wobei der Verriegelungsschuh (94) in einem Kontakt oder praktisch in einem Kontakt mit einem Bereich der Wand des Kraftstofftanks (1) steht, so dass eine Entriegelung der Anschlussvorrichtung verhindert ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch verformbare Lasche (5, 9) eine Schrägfläche (541, 932) aufweist, die eine axiale Anordnung des Kraftstoffzuleitungsrohrs (4, 7) im Inneren der Öffnung (3, 6) erleichtert.
  10. Anordnung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das vorstehende Element (41, 71) eine Nase (41) ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das vorstehende Element (41, 71) ein Ringvorsprung (71) ist, der um den gesamten Umfang der Außenfläche (72) des Rohres (7) verläuft und durch Prägen dieser Außenfläche (72) gebildet ist.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das vorstehende Element (41, 71) in einem Stück mit dem Kraftstoffzuleitungsrohr (4, 7) ausgebildet ist.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das vorstehende Element (41, 42) aus einem Teil (400) besteht, das auf das Kraftstoffzuleitungsrohr (4, 7) aufgesetzt ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgesetzte Teil (400) einen mittleren Kragen (410) aufweist, der zwischen einem Rohrstück (420), das dazu bestimmt ist, in die Öffnung (3) einzugreifen, und einem Rohrstück (430) angeordnet ist, das dazu bestimmt ist, in das Kraftstoffzuleitungsrohr (4) gepresst zu werden.
  15. Anordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgesetzte Teil (400) mit einem einzigen Kragen (410) zwei Rohren gemeinsam ist.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgesetzte Teil (400) mit Dichtungseinrichtungen (422, 424, 444, 446) versehen ist.
  17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtungen (422, 424, 444, 446) wenigstens einen O-Ring (444, 446) umfassen.
  18. Anordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtungen (422, 424, 444, 446) zwei O-Ringe (444, 446) umfassen, die auf beiden Seiten eines Abstandsringes (442) angeordnet sind.
  19. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtungen (422, 424, 444, 446) wenigstens einen Ringvorsprung (422, 424) umfassen, der angeformt ist.
  20. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinrichtung (23) ein Reservebehälter ist.
  21. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinrichtung (130) eine Strahlpumpe ist.
  22. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anschlussvorrichtung an einem Eingang der Versorgungseinrichtung (23, 130) befindet.
  23. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anschlussvorrichtung an einem Ausgang der Versorgungseinrichtung (23, 130) befindet.
DE10227604.8A 2001-06-26 2002-06-20 Anordnung, welche einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs, eine Versorgungseinrichtung und wenigstens eine Anschlussvor-richtung zum Anschließen des Endes eines Kraftstoffzuleitungs-rohres an die Öffnung der Versorgungseinrichtung umfasst Expired - Lifetime DE10227604B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0108396A FR2826428B1 (fr) 2001-06-26 2001-06-26 Systeme d'accouplement d'un tuyau d'alimentation en carburant avec l'embouchure d'un equipement d'alimentation d'un reservoir de vehicule automobile
FR0108396 2001-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10227604A1 DE10227604A1 (de) 2003-01-23
DE10227604B4 true DE10227604B4 (de) 2017-03-30

Family

ID=8864765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10227604.8A Expired - Lifetime DE10227604B4 (de) 2001-06-26 2002-06-20 Anordnung, welche einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs, eine Versorgungseinrichtung und wenigstens eine Anschlussvor-richtung zum Anschließen des Endes eines Kraftstoffzuleitungs-rohres an die Öffnung der Versorgungseinrichtung umfasst

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6843510B2 (de)
DE (1) DE10227604B4 (de)
FR (1) FR2826428B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008533378A (ja) * 2005-03-14 2008-08-21 イネルジー オートモーティヴ システムズ リサーチ 低輪郭の燃料リザーバを有する燃料タンク
DE102007032271A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-15 Continental Automotive Gmbh Kraftstofffördereinheit
JP4980194B2 (ja) 2007-10-24 2012-07-18 愛三工業株式会社 配管継手の取付け構造
US7862090B1 (en) 2007-12-28 2011-01-04 R.L. Hudson & Company Plug-in fitting for direct connection to housing
DE102011002697A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Robert Bosch Gmbh Pumpe, insbesondere für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
US9539893B2 (en) * 2014-09-29 2017-01-10 Spectra Premium Industries Inc. Fuel delivery module for low-profile fuel tank
US9528643B2 (en) 2014-12-02 2016-12-27 Cnh Industrial Canada, Ltd. Air grommet connector
DE102016219589A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-12 Robert Bosch Gmbh Leitung einer Tankanordnung sowie Tankanordnung eines Fahrzeugs

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687905A (en) 1952-07-26 1954-08-31 Pacific Pipe Company Pipe coupling with cam disengageable pivoted detent means therefor
GB2077377A (en) 1980-06-11 1981-12-16 Craig Med Prod Ltd A tube connector
US4673200A (en) 1985-01-24 1987-06-16 Ikeda Bussan Co., Ltd. Fluid joint
US5048875A (en) 1989-01-18 1991-09-17 Usui Kokusai Sangyo Daisha Limited Connector interposed between small-diameter metallic pipe and flexible hose
WO1998028536A1 (fr) 1996-12-20 1998-07-02 Marwal Systems Ensemble de pompage de carburant pour vehicule automobile et reservoir ainsi equipe
EP0928252A1 (de) 1996-09-26 1999-07-14 Marwal Systems Kraftstoffzuführeinrichtung für einen kraftfahrzeugtank
US5964485A (en) 1995-07-10 1999-10-12 E.R. Squibb & Sons, Inc. Tube coupling
US20020053567A1 (en) 2000-11-08 2002-05-09 Beyer Sharon Elizabeth In-tank fuel line quick connector assembly
EP0993550B1 (de) 1997-07-03 2003-03-05 Marwal Systems Kraftstoffzufuhrvorrichtung für fahrzeugkraftstoffbehälter

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1043683A (en) * 1912-03-28 1912-11-05 Jacob A Fieser Hose-coupling.
US2672356A (en) * 1950-09-28 1954-03-16 Olin Mathieson Irrigation pipe line coupling
US2684256A (en) * 1950-11-21 1954-07-20 Champion Corp Irrigating pipe coupling
GB1104664A (en) * 1965-03-13 1968-02-28 Wright Rain Ltd Improvements in or relating to pipe couplings
DE2921607C2 (de) * 1979-05-28 1981-10-08 Ford-Werke AG, 5000 Köln Steckverbindung für Schlauchleitungen, insbesondere in Kraftfahrzeuen
US5067754A (en) * 1980-10-29 1991-11-26 Propietary Technology, Inc. Swivelable quick connector assembly
US5782508A (en) * 1980-10-29 1998-07-21 Proprietary Technologies, Inc. Swivelable quick connector assembly
DE4139124C1 (de) * 1991-11-28 1993-04-01 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal, De
US5700040A (en) * 1995-02-23 1997-12-23 Bundy Corporation Fluid quick connector
JP3938798B2 (ja) * 1996-11-20 2007-06-27 臼井国際産業株式会社 細径配管接続用コネクター
US5984378A (en) * 1996-12-20 1999-11-16 Itt Automotive, Inc. Inline quick connector
DE19833130A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
JP4275229B2 (ja) * 1998-12-04 2009-06-10 臼井国際産業株式会社 細径配管接続用コネクターに用いられる細径樹脂チューブの接続構造
DE19857863A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-21 Mannesmann Vdo Ag Zur Montage in einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges vorgesehener Schwalltopf
JP3422722B2 (ja) * 1999-04-27 2003-06-30 本田技研工業株式会社 配管用クイックコネクタ
US6454311B1 (en) * 2000-09-28 2002-09-24 Lincoln Brass Works, Inc. Gas line mounting assembly

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687905A (en) 1952-07-26 1954-08-31 Pacific Pipe Company Pipe coupling with cam disengageable pivoted detent means therefor
GB2077377A (en) 1980-06-11 1981-12-16 Craig Med Prod Ltd A tube connector
US4673200A (en) 1985-01-24 1987-06-16 Ikeda Bussan Co., Ltd. Fluid joint
US5048875A (en) 1989-01-18 1991-09-17 Usui Kokusai Sangyo Daisha Limited Connector interposed between small-diameter metallic pipe and flexible hose
US5964485A (en) 1995-07-10 1999-10-12 E.R. Squibb & Sons, Inc. Tube coupling
EP0928252A1 (de) 1996-09-26 1999-07-14 Marwal Systems Kraftstoffzuführeinrichtung für einen kraftfahrzeugtank
WO1998028536A1 (fr) 1996-12-20 1998-07-02 Marwal Systems Ensemble de pompage de carburant pour vehicule automobile et reservoir ainsi equipe
EP0951616A1 (de) 1996-12-20 1999-10-27 Marwal Systems Brennstoffpumpeneinheit für kraftfahrzeuge und damit ausgerüsteter behälter
EP0993550B1 (de) 1997-07-03 2003-03-05 Marwal Systems Kraftstoffzufuhrvorrichtung für fahrzeugkraftstoffbehälter
US20020053567A1 (en) 2000-11-08 2002-05-09 Beyer Sharon Elizabeth In-tank fuel line quick connector assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2826428B1 (fr) 2005-03-18
US6843510B2 (en) 2005-01-18
DE10227604A1 (de) 2003-01-23
US20030080560A1 (en) 2003-05-01
FR2826428A1 (fr) 2002-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0611544B1 (de) Einteilige Staubsaugerdüse
DE2952175C2 (de) Aus Kunststoff bestehender Einfüllstutzen für einen Kraftstoffbehälter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE602005005150T2 (de) Anschlussstutzen für Wellrohre und Rohr mit entsprechendem Stutzen
DE2538971A1 (de) Sprueheinrichtung
DE112012003486B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem und Siphonschutz-Strahlpumpe
DE60113122T2 (de) Roboter zur vakuumreinigung von schwimmbädern unter druckzufuhr und vefahren
DE10227604B4 (de) Anordnung, welche einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs, eine Versorgungseinrichtung und wenigstens eine Anschlussvor-richtung zum Anschließen des Endes eines Kraftstoffzuleitungs-rohres an die Öffnung der Versorgungseinrichtung umfasst
DE19744040B4 (de) Scheibenreinigungseinrichtung
DE1475706A1 (de) Rohrfoermiges Verbindungsaggregat
DE102015121669B4 (de) Kartuschenpistole
DE60016740T2 (de) Schlauchvorrichtung
DE8711365U1 (de) Drallzerstäuberpumpe
EP0923994A1 (de) Spender für Medien
EP2603129B1 (de) Anschlussstutzen für einen staubsauger
DE202010009260U1 (de) Ein Zusammenbau eines Sprühkopfes zum Aussprühen von Flüssigkeiten
DE3021388C2 (de) Wasserablauftülle, insbesondere für Hohlräume in Kraftwagenaufbauten
DE8226854U1 (de) Schlauchfoermiges, verformbares verbindungselement
DE102009002712A1 (de) Heißwasserbereiter und Wasserverteilvorrichtung für Heißwasserbereiter
DE9210619U1 (de) Zerstäuber mit Abzughebel, der mit elastischen Rückstellfortsätzen versehen ist
DE8914128U1 (de) Einweg-Injektionsspritze
DE1561267B2 (de) Walzenkoerper fuer schreibwalzen von schreib bzw rechen maschinen
DE2005423A1 (de) Schraubrohrkupplung
DE202018105282U1 (de) Verbesserte Heißklebepistole mit einer automatischen Klebestiftzufuhrstruktur
DE102004052045A1 (de) Haushaltsgerätetürvorrichtung
EP0314893A1 (de) Tintenleiter für einen Füllfederhalter

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TI AUTOMOTIVE FUEL SYSTEMS SAS, CHALONS EN CHA, FR

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KILIAN KILIAN & PARTNER, DE

Representative=s name: KILIAN KILIAN & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right