EP3832137B1 - Schraubenspindelpumpe - Google Patents

Schraubenspindelpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP3832137B1
EP3832137B1 EP20205416.9A EP20205416A EP3832137B1 EP 3832137 B1 EP3832137 B1 EP 3832137B1 EP 20205416 A EP20205416 A EP 20205416A EP 3832137 B1 EP3832137 B1 EP 3832137B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
screw spindle
housing part
pump according
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20205416.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3832137A1 (de
Inventor
Jürgen Metz
Florian Popp
Kristin Lissek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leistritz Pumpen GmbH
Original Assignee
Leistritz Pumpen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leistritz Pumpen GmbH filed Critical Leistritz Pumpen GmbH
Publication of EP3832137A1 publication Critical patent/EP3832137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3832137B1 publication Critical patent/EP3832137B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/107Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member with helical teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • F01C21/108Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber with an axial surface, e.g. side plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/008Enclosed motor pump units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • F04C2/165Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type having more than two rotary pistons with parallel axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2210/00Fluid
    • F04C2210/10Fluid working
    • F04C2210/1044Fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/805Fastening means, e.g. bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2210/00Working fluid
    • F05B2210/10Kind or type
    • F05B2210/11Kind or type liquid, i.e. incompressible

Definitions

  • the invention relates to a screw pump.
  • centrifugal pumps are used to pump the coolant to cool the battery or the power electronics.
  • the disadvantage is that such centrifugal pumps only have a relatively low overall efficiency of approx. 40%, which is too low to be used in the long term in such partially or fully electric motor vehicles, since such centrifugal pumps use too much electricity with too little power pull.
  • centrifugal pumps with an average diameter of 70 mm are also relatively large and have a complex structure.
  • DE102017210771A1 discloses a screw spindle pump comprising at least two screw spindles and a pump housing for receiving the two screw spindles.
  • the pump housing has at least one elongated insert which acts as a stop element for the screw spindles, against which the screw spindles are supported and which forms a first stop for the drive spindle and a second stop for the running spindle.
  • the elongated insert is clamped into a corresponding receptacle of the pump housing using a cross-sectional dimension of the insert.
  • the invention is therefore based on the problem of specifying an improved pump that is particularly suitable for use in modern motor vehicles.
  • a screw spindle pump designed to convey a cooling liquid for cooling a battery and / or power electronics or a drive unit, in particular an internal combustion engine or an electric machine of a motor vehicle, or a cleaning or supply liquid of a motor vehicle, comprising a housing, in which a work spindle to be coupled or coupled to a drive unit and at least one running spindle meshing with it is accommodated, as well as a feather key-like support element which is fixed on the housing side and on which the work spindle and the running spindle are axially supported, at least one opening being provided on the housing is, through which the support element can be inserted, which in the assembly position has one end in the opening and with the other end is accommodated in a receptacle diametrically opposite the opening, the support element being secured via at least one securing element which closes the opening on the outside.
  • the invention proposes a screw spindle pump that is designed and dimensioned specifically for conveying a coolant for cooling the battery or power electronics or another cleaning or supply fluid of the motor vehicle, that is, for example, specifically designed for conveying a water-glycol mixture as a coolant .
  • a screw spindle pump is characterized in particular by a high overall efficiency of approx. 70%, so it works much more efficiently than known centrifugal pumps, which is more beneficial for the overall energy balance of the motor vehicle whose battery it is powered by.
  • the screw pump can be dimensioned to be very small, while at the same time offering high efficiency and a significantly higher throughput than centrifugal pumps, and that such screw pumps can also be operated at very high speeds of several 1,000 rpm, makes them particularly suitable for use in modern motor vehicles, where centrifugal pumps have proven to be unsuitable, not least due to their size and length.
  • the screw spindle pump according to the invention is characterized, on the one hand, by the possibility of designing it in a very small format, and on the other hand, the structure is also simple.
  • the screw spindle pump has a housing in which the at least two spindles are accommodated, the spindles being axially fixed or supported via a simple, feather key-like support element, which means that no special precautions have to be taken on the spindle side for the axial support or storage of the spindles .
  • This feather key-like support element is mounted on the housing side in a very simple manner by inserting it into the housing from the outside through an opening provided on the housing side.
  • the front end of the support element is in one corresponding receptacle diametrically opposite the opening, the other, rear end is received in the opening, via which the support element is axially supported so that it can fulfill its supporting function for the spindles.
  • the support element is easily secured in the assembly position by a securing element which is provided on the housing side and which closes the opening.
  • the opening or the support element is expediently provided on a cylindrical housing section, which also makes it particularly easy to place the securing element, which has a corresponding, cylindrical overlapping section.
  • the invention therefore proposes a very small, simply constructed screw spindle pump that runs very smoothly, therefore works very quietly, and can be operated at extremely high speeds of several 1,000 rpm. It has a high overall efficiency of up to approx. 70%, which is almost constant over the high speed range, and is characterized by a flat efficiency curve over the speed. Therefore, such a screw spindle pump can be used advantageously, particularly in modern motor vehicles, be it motor vehicles with a partially or fully electric drive, or motor vehicles with conventional internal combustion engines, or motor vehicles with alternative drive concepts, since it can be made in an extremely small format, but at the same time has a very high overall efficiency and therefore has low power consumption and can therefore also be integrated into complex systems with little installation space.
  • the front end of the feather key-like support element which is first pushed through the opening, is fixed in a corresponding opposite receptacle.
  • This receptacle can be a simple recess into which the key end engages.
  • a symmetrical design is therefore provided here in that two diametrically opposed openings are formed, which is particularly simple from a manufacturing perspective.
  • the feather key-like support element can be inserted very easily from both sides during assembly, after which all that remains is to place the securing element that secures the support element with respect to both openings.
  • the housing has a cylindrical section on the outside, on which one or two openings are provided, on which cylindrical section the securing element is arranged or can be arranged.
  • the cylindrical shape can be easily formed during production, both in terms of the housing and the securing element, and placing the securing element on the cylindrical section is very simple, as it simply needs to be pushed on and then automatically overlaps the corresponding openings .
  • the housing is in two parts and a first housing part, in which the working spindle and the at least one running spindle are accommodated, and a second housing part, which is detachably arranged or can be arranged on the first housing part and which has a connection section for a coolant supply line.
  • the housing of the screw spindle pump according to the invention is therefore in two parts, with a first and a second housing part, the first housing part being the actual central housing part in which the spindle and the support element are provided.
  • the second housing part which is or can be detachably arranged on the first housing part, however, has a connection section for a coolant supply line.
  • This configuration makes it possible, on the one hand, to design the central first housing part in a quasi-standardized manner, since it is the same for all pumps.
  • the second housing part is also the securing element.
  • the second housing part has a dual function, namely, on the one hand, providing the connection section for a coolant supply line, thus forming the suction-side connection, but on the other hand, at the same time, it also offers the securing function for the key-like support element.
  • the second housing part has a corresponding securing section with which the second housing part is pushed onto the first housing part, crossing the section in which the one or two openings in which the feather key ends are accommodated.
  • the assembly is extremely simple, as after setting the key, only the second housing section has to be pushed on and fixed accordingly, after which the assembly is ultimately finished.
  • the second housing part is also the securing element
  • a union ring as the securing element, which is attached to the housing, and to provide a separate connecting piece component, which is detachably arranged or can be arranged on the housing.
  • the union ring for example a screw ring
  • a connecting piece component must then be fixed to the housing, which can also be done, for example, by screwing. While here the screw spindle has three components, i.e.
  • the first alternative invention described above in which the second housing part is quasi multifunctional and on the one hand provides the connecting piece and on the other hand serves as a securing element, is characterized by a particularly small number of parts.
  • At least one fixing element is expediently used for this purpose, and such a fixing element can be of different nature as long as it connects the corresponding elements to one another sufficiently firmly, i.e. secures or fixes them in particular axially relative to one another.
  • the two housing parts or two or all components of the union ring design can also be screwed together, for which purpose corresponding threaded sections are provided on the components.
  • such a fixing element can be a clip or clasp which engages in recesses and/or grooves on both housing parts or the housing and the union ring.
  • a very simple mechanical fixation takes place using the clamp or clasp, as the clamp or clasp simply has to be inserted into the corresponding recesses/grooves, whereby the parts are automatically fixed to one another.
  • a support ring on which the second housing part or the union ring rests, and via which the second housing part or the union ring is radially supported on the first housing part or on the housing.
  • the support ring has, for example, a conical contact surface with which it is supported on a conical support surface on the first housing part or on the housing.
  • At least one sealing element sealing between the first and the second housing part or the union ring and the housing for example a simple sealing ring made of rubber or another elastomer or the like, is expediently provided.
  • This sealing element creates a fluid-tight seal between the two-part housing or the union ring and the housing, so that any fluid leakage in this area is excluded.
  • a circumferential groove or a collar is provided in which the sealing element is received in the form of a sealing ring.
  • the groove or collar as well as the sealing ring are of course dimensioned so that a secure, fluid-tight system or seal is guaranteed.
  • the screw spindle pump according to the invention basically offers the possibility of designing it in a very small format, i.e. of building it very short axially and very slim radially.
  • the meshing sections of the drive spindle and the at least one running spindle have a length of a maximum of 4 cm, in particular a maximum of 3 cm, and a minimum of 1 cm, in particular a minimum of 2 cm.
  • the spindle lengths are only in the range of a few centimeters, so that the entire housing length, be it a two-part housing or a one-piece housing, ultimately including the connecting piece configuration, regardless of how it is specifically designed, is also in the range of a few centimeters moved.
  • the connecting piece section itself protrudes only a few centimeters from the actual spindle housing area, so that its length is in the range of the spindle length. This means that such a screw spindle pump has a total length of, for example, a maximum of 8 cm, but for spindles shorter than 4 cm it can also be significantly less.
  • the spindle is as small as possible radially, it is expedient if the sections of the work spindle and the at least one running spindle that mesh with one another have an outer diameter of a maximum of 1 cm and a minimum of 0.5 cm. This means that, according to the invention, extremely slim spindles are also used, which of course has an advantageous effect on the outer diameter of the housing.
  • the housing no matter how specifically designed, is to be coupled to a drive unit, usually an electric motor that is also very small.
  • a connection geometry is expediently provided at the drive end of the drive spindle, on which a Coupling element coupled or connectable to the drive unit is connected in a rotationally fixed manner.
  • a mechanical clutch is, for example DE 10 1015 101 443 A1 known and can also be provided in the screw pump according to the invention.
  • the coupling element offers a standardized interface to which the drive spindle on the one hand and the drive shaft of the drive unit on the other hand can be connected when the housing of the pump is connected to the housing of the drive unit, usually screwed.
  • the housing i.e. the first and second housing parts when divided into two parts, or the housing and the union ring etc. to be made from plastic, as well as the connecting piece, if one is provided separately.
  • the entire housing of the screw pump according to the invention is made of plastic, and is therefore very light and can be manufactured using a suitable plastic injection molding process. Only the spindles are made of metal; the same applies to the clamp or clasp, if provided.
  • the coupling element can also be made of metal, but also plastic.
  • the invention also relates to the use of a screw pump, in particular a screw pump of the type described above, in a motor vehicle for conveying a cooling or cleaning or supply liquid.
  • the screw spindle pump is used to convey a coolant for cooling a battery or power electronics or a drive unit such as an internal combustion engine or an electric machine of the motor vehicle, with a water-glycol mixture preferably being used as the coolant.
  • the invention further relates to a motor vehicle, comprising at least one screw pump of the type described above.
  • screw spindle pumps can also be provided in the motor vehicle, which are assigned to different units and serve to convey cooling, cleaning or supply liquid.
  • a first screw spindle pump can be used to deliver the coolant to the battery or batteries or the power electronics of the vehicle, while a second screw pump can be used, for example, to deliver a cleaning fluid that is used for high-pressure cleaning of cameras or sensors of vehicles, in particular partially or fully autonomous vehicles , is sprayed on, serves and the like.
  • Fig. 1 shows, in the form of a schematic representation, a screw spindle pump 1 according to the invention, which is designed to convey a coolant for cooling a battery and / or power electronics or a cleaning or supply fluid of a motor vehicle. It consists of a housing 2 with a first housing part 3 and a second housing part 4, which can be detachably attached to one another.
  • a work spindle 5 and a running spindle 6 are also provided, which are in the assembly position, see Fig. 2 , interlock and comb together.
  • a coupling element 7 can be attached to a corresponding connection geometry, via which a connection to a drive unit, not shown in detail, in the form of an electric motor can be achieved.
  • a support ring 9 is provided, which serves to radially support the second housing part 4, as well as a sealing element 10 in the form of a sealing ring, which serves to seal the two housing parts 3, 4 to one another in a fluid-tight manner, as well as a fixing element 11 in the form of a clamp or Clasp is provided, via which the two housing parts 3, 4 are fixed to one another.
  • the first housing part 3 which has an end fastening flange 12, via which it is connected to the housing of the drive unit via suitable screw connections comprising bushings 13 into which corresponding connecting screws are screwed.
  • the first housing part is open in the area of the fastening flange 12, viewed axially, so that the ends of the two spindles 5, 6 are exposed, and a coupling to the drive unit via the coupling element 7 is easily possible, as is the case indicated by the arrow S Fluid sucked in from the suction side shown can be released via this pressure side marked with arrow D.
  • the first housing part 3 further has an elongated, cylindrical section 14, on which, in the example shown, two openings 15, of which only one is shown in the figures, are formed, which serve to accommodate a feather key-like support element 16.
  • a feather key-like support element 16 This will, see Fig. 2 , introduced from the outside into the first opening 15 from one side and inserted with the leading end into the opposite second opening, while the other end is received in the first opening.
  • This feather key-like support element serves to axially support the two spindles 5, 6.
  • a groove-like receptacle 17 On the outside of the first housing part there is also a groove-like receptacle 17 which, as will be discussed below, is provided Receiving the fixing element 11 is used, via which the second housing part 4 is fixed to the first housing part 3. Furthermore, a conical support section 18 is provided on the outside of the first housing part 3, against which the support ring 9 rests with a conical contact surface 19, as Fig. 2 shows.
  • the Figures 1 and 2 also show corresponding details of the second housing part 4.
  • This has two diametrically opposed slot-like recesses 20, which extend virtually transversely to the longitudinal axis of the second housing part 4. In the assembly position, they lie directly adjacent to the groove-like recess 17 running around here, so that they can each accommodate a leg of the fixing element 11, which on the one hand engages in the slot-like recess 20, but on the other hand also in the groove-like recess 17, so that axial securing is provided.
  • a circumferential groove or collar 21 is provided on the inner circumference of the second housing part 4, in which the sealing element 10 is received in the form of a sealing ring.
  • connection section 22 is provided for attaching a fluid supply line through which the sucked-in fluid is supplied.
  • the two spindles 5, 6 are first used together with the coupling element 7, unless this is also possible later.
  • the feather key-like support element 16 is inserted into the two openings 15, whereupon the support ring 9 is pushed onto the first housing part 3, followed by the sealing ring 10, after which the second housing part 4 is pushed onto the first housing part 3. It is pushed until the slot-like recesses 20 are radially congruent with one or the two groove-like recesses 17, after which the clip-like or clasp-like fixing element 11 is pushed on from the side, so that one arm 23 in each case fits into the respective slot-like recess 20 and the groove-like recess 17 engages over which both housing parts axially are fixed to each other.
  • the fixing element is firmly anchored to the housing 2 in the assembly position. If at all, it can only be released from the clamp or snap fit with appropriate effort.
  • the second housing part 4 is supported radially on the support ring 9. At the same time, the second housing part 4 also extends radially over the two openings 15 with a collar 24 running adjacent to the collar 21, so that the feather key-like support element 16 is secured here.
  • the second housing part 4 has a dual function here. On the one hand, it serves as a securing element to fix the key-like support element 16 in a position, but on the other hand, it also provides the corresponding connection section 22.
  • the two housing parts 3, 4, like the support ring, are made of plastic; the sealing element 10 is a plastic or elastomer ring. Only the two spindles 5, 6 and the coupling element 7, the key-like support element 16 and the fixing element 11 are made of metal.
  • the structure is very simple, which has an advantageous effect on the manufacturing costs.
  • the screw spindle pump 1 is also very small in size, since the length of the spindles 5, 6 or their interlocking sections is in the range of only a few centimeters; they are preferably a maximum of 4 cm long, preferably also somewhat shorter, with a diameter of approximately 0.5 -1 cm, resulting in a very compact, small construct both axially and radially. Since the second housing part 4 overlaps the first housing part 3 over approximately half of its length and only the connecting section 22 protrudes further, this results in a very short overall length of the screw spindle pump with all components, viewed axially.
  • FIG. 3 shows a schematic diagram of a screw pump 1 according to the invention, with the same reference numbers being used for the same components.
  • a housing 2 is also provided here, but is made in one piece. In it, again, there are those that are only basically hinted at here Work spindle 5 and the running spindle 6 are recorded and axially supported via the feather key-like support element 16. This is in turn fixed with its two ends in two openings 15 on the housing 2 in the same manner as described above.
  • a union ring 25 is used here to fix the support element 16, which is in the same way as the second housing part 4 according to Figures 1 and 2 is fixed via the clip-like fixing element 11.
  • the union ring 25 also has two slot-like recesses 20, just as the housing 2 has one or two groove-like recesses 17, into which the corresponding arms 23 of the clip-like fixing element 11 engage. This means that the axial fixing takes place in the same way as that of the second housing part Fig. 1 .
  • the union ring 25 could also be screwed on.
  • a corresponding support ring 9 and the sealing element 10 are again provided, which serve for support and sealing.
  • a separate connecting piece component 26 is provided, which has an internally threaded section 27 which is screwed onto an externally threaded section 28 of the housing 2.
  • the connecting piece component 26 is screwed against the union ring 25, so that it is additionally axially fixed, as of course a corresponding distance can also be provided here and, if necessary, an additional sealing element or the like can also be provided between the union ring 25 and the connecting piece component 26.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schraubenspindelpumpe.
  • Bei modernen Kraftfahrzeugen mit teil- oder vollelektrischem Antrieb kommen entsprechend großdimensionierte Batterien wie auch zugeordnete Leistungselektroniken zum Einsatz, die einer guten Kühlung bedürfen, da diese Komponenten im Betrieb eine hohe Wärmeentwicklung aufweisen. Hierzu werden Kreiselpumpen verwendet, um die Kühlflüssigkeit zum Kühlen der Batterie respektive der Leistungselektronik zu fördern. Nachteilig ist einerseits, dass derartige Kreiselpumpen nur einen relativ geringen Gesamtwirkungsgrad von ca. 40 % aufweisen, was zu niedrig ist, um auf längere Sicht bei derartigen teil- oder vollelektrisch fahrenden Kraftfahrzeugen eingesetzt zu werden, da derartige Kreiselpumpen zu viel Strom bei zu geringer Leistung ziehen. Darüber hinaus sind derartige Kreiselpumpen mit durchschnittlich 70 mm Durchmesser auch relativ groß dimensioniert und komplex aufgebaut.
  • DE102017210771A1 offenbart eine Schraubenspindelpumpe umfassend mindestens zwei Schraubenspindeln und ein Pumpengehäuse zur Aufnahme der beiden Schraubenspindeln. Das Pumpengehäuse weist mindestens ein als Anschlagselement für die Schraubenspindeln fungierendes längliches Einsatzmittel auf, gegen welches sich die Schraubenspindeln abstützen und welches einen ersten Anschlag für die Antriebsspindel und einen zweiten Anschlag für die Laufspindel bildet. Das längliche Einsatzmittel wird unter Ausnutzung eines Querschnittmaßes des Einsatzmittels in eine entsprechende Aufnahme des Pumpengehäuses eingeklemmt.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Pumpe anzugeben, die sich gerade für den Einsatz in modernen Kraftfahrzeugen eignet.
  • Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß eine Schraubenspindelpumpe vorgesehen, ausgebildet zum Fördern einer Kühlflüssigkeit zum Kühlen einer Batterie und/oder einer Leistungselektronik oder eines Antriebsaggregats, insbesondere einer Brennkraftmaschine oder einer Elektromaschine eines Kraftfahrzeugs, oder einer Reinigungs- oder Versorgungsflüssigkeit eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Gehäuse, in dem eine mit einem Antriebsaggregat zu koppelnde oder gekoppelte Arbeitsspindel und wenigstens eine mit dieser kämmende Laufspindel aufgenommen ist, sowie ein passfederartiges Abstützelement, das gehäuseseitig fixiert ist und an dem die Arbeits- und die Laufspindel axial abgestützt ist, wobei am Gehäuse zumindest eine Durchbrechung vorgesehen ist, durch die das Abstützelement einschiebbar ist, das in der Montagestellung mit einem Ende in der Durchbrechung und mit dem anderen Ende in einer der Durchbrechung diametral gegenüberliegenden Aufnahme aufgenommen ist, wobei das Abstützelement über wenigstens ein die Durchbrechung außen schließendes Sicherungselement gesichert ist.
  • Die Erfindung schlägt eine Schraubenspindelpumpe vor, die spezifisch zum Fördern einer Kühlflüssigkeit zum Kühlen der Batterie bzw. Leistungselektronik oder einer sonstigen Reinigungs- oder Versorgungsflüssigkeit des Kraftfahrzeugs ausgebildet und dimensioniert ist, also beispielsweise speziell für die Förderung eines Wasser-Glykol-Gemischs als Kühlflüssigkeit ausgelegt ist. Eine solche Schraubenspindelpumpe zeichnet sich neben einem einfachen Aufbau und der Möglichkeit, sie sehr kleinformatig ausgestalten zu können, insbesondere durch einen hohen Gesamtwirkungsgrad von ca. 70 % aus, arbeitet also wesentlich effizienter als bekannte Kreiselpumpen, was günstiger für die gesamte Energiebilanz des Kraftfahrzeugs, über dessen Batterie sie angetrieben wird, ist. Der Umstand, dass die Schraubenspindelpumpe sehr kleinformatig dimensioniert werden kann, bei gleichzeitig hohem Wirkungsgrad und deutlich höherem Durchsatz als Kreiselpumpen, und dass solche Schraubenspindelpumpen auch mit sehr hohen Drehzahlen von mehreren1.000 U/min betrieben werden können, macht sie besonders geeignet für den Einsatz in modernen Kraftfahrzeugen, wo sich Kreiselpumpen nicht zuletzt aufgrund ihrer Baugröße respektive Baulänge für doch ungeeignet erwiesen haben.
  • Demgegenüber zeichnet sich die erfindungsgemäße Schraubenspindelpumpe einerseits durch die Möglichkeit, sie sehr kleinformatig auszulegen aus, andererseits ist auch der Aufbau einfach. Die Schraubenspindelpumpe weist ein Gehäuse auf, in dem die wenigstens zwei Spindeln aufgenommen sind, wobei die Spindeln über ein einfaches, passfederartiges Abstützelement axial fixiert respektive abgestützt sind, das heißt, dass spindelseitig keine besonderen Vorkehrungen für die Axialabstützung oder -lagerung der Spindeln zu treffen sind. Dieses passfederartige Abstützelement wird auf sehr einfache Weise gehäuseseitig montiert, indem es durch eine Durchbrechung, die gehäuseseitig vorgesehen ist, von außen in das Gehäuse eingeschoben wird. In der Montagestellung ist das Abstützelement mit dem vorderen Ende in einer entsprechenden, der Durchbrechung diametral gegenüberliegenden Aufnahme aufgenommen, das andere, hintere Ende ist in der Durchbrechung aufgenommen, worüber das Abstützelement axial abgestützt ist, sodass es seine Abstützfunktion für die Spindeln erfüllen kann. Die einfache Sicherung des Abstützelements in der Montagestellung erfolgt durch ein Sicherungselement, das gehäuseseitig vorgesehen wird, und das die Durchbrechung schließt.
  • Die Durchbrechung respektive das Abstützelement wird zweckmäßiger Weise an einem zylindrischen Gehäuseabschnitt vorgesehen, was auch das Aufsetzen des Sicherungselements, das einen entsprechenden, zylindrischen Übergriffabschnitt aufweist, besonders einfach gestaltet.
  • Insgesamt schlägt demzufolge die Erfindung eine sehr klein dimensionierbare, einfach aufgebaute Schraubenspindelpumpe vor, die eine sehr gute Laufruhe zeigt, mithin also sehr leise arbeitet, und bei extrem hohen Drehzahlen von mehreren1.000 U/min betrieben werden kann. Sie weist einen hohen Gesamtwirkungsgrad von bis zu ca. 70 % über den hohen Drehzahlbereich nahezu konstant auf, und zeichnet sich durch eine flache Wirkungsgradkurve über die Drehzahl aus. Daher kann eine solche Schraubenspindelpumpe insbesondere bei modernen Kraftfahrzeugen, seien es Kraftfahrzeuge mit teil- oder vollelektrischem Antrieb, oder auch Kraftfahrzeuge mit herkömmlichen Brennkraftmaschinen, oder Kraftfahrzeuge mit alternativen Antriebskonzepten vorteilhaft eingesetzt werden, da sie äußerst kleinformatig ausgeführt werden kann, gleichzeitig aber einen sehr hohen Gesamtwirkungsgrad und demzufolge geringen Stromverbrauch aufweist und demzufolge auch in komplexe Systeme mit geringem Bauraum integriert werden kann.
  • Wie beschrieben, wird das vordere, zuerst durch die Durchbrechung geschobene Ende des passfederartigen Abstützelements in einer entsprechenden gegenüberliegenden Aufnahme fixiert. Diese Aufnahme kann eine einfache Vertiefung sein, in die das Passfederende eingreift. Denkbar ist es aber auch, zwei einander diametral gegenüberliegende Durchbrechungen vorzusehen, wobei das Abstützelement mit seinen beiden Enden in den Durchbrechungen aufgenommen und über das die beiden Durchbrechungen außen schließende Sicherungselement gesichert ist. Hier ist also eine symmetrische Ausgestaltung vorgesehen, indem zwei einander diametral gegenüberliegende Durchbrechungen ausgebildet werden, was aus herstellungstechnischer Sicht besonders einfach ist. Das passfederartige Abstützelement kann von beiden Seiten im Rahmen der Montage sehr einfach eingeschoben werden, wonach lediglich noch das Sicherungselement zu setzen ist, das das Abstützelement bezüglich beider Durchbrechungen sichert.
  • Für eine möglichst einfache Ausgestaltung weist das Gehäuse einen außenseitig zylindrischen Abschnitt auf, an dem die eine oder die beiden Durchbrechungen vorgesehen sind, auf welchem zylindrischen Abschnitt das Sicherungselement angeordnet oder anordbar ist. Die Zylinderform ist, sowohl was das Gehäuse als auch das Sicherungselement angeht, auf einfache Weise im Rahmen der Herstellung ausbildbar, wie auch das Ansetzen des Sicherungselements auf dem zylindrischen Abschnitt sehr einfach ist, da es lediglich aufzuschieben ist und dabei dann automatisch die entsprechenden Durchbrechungen übergreift.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse zweiteilig ist und einen ersten Gehäuseteil, in dem die Arbeits- und die wenigstens eine Laufspindel aufgenommen ist, und einen zweiten Gehäuseteil, der lösbar am ersten Gehäuseteil angeordnet oder anordbar ist und der einen Anschlussabschnitt für eine Kühlmittelzulaufleitung aufweist, aufweist. Das Gehäuse der erfindungsgemäßen Schraubenspindelpumpe ist demzufolge zweiteilig, mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil, wobei der erste Gehäuseteil der eigentliche zentrale Gehäuseteil ist, in dem die Spindel wie auch das Abstützelement vorgesehen sind. Das zweite Gehäuseteil, das lösbar am ersten Gehäuseteil angeordnet ist oder werden kann, weist hingegen einen Anschlussabschnitt für eine Kühlmittelzuleitung auf. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, einerseits den zentralen ersten Gehäuseteil quasi standardisiert auszuführen, da er für alle Pumpen gleich ist. Demgegenüber besteht die Möglichkeit, den zweiten Gehäuseteil gegebenenfalls anwenderindividuell auszulegen, insbesondere was die Dimensionierung respektive Art, Form, Größe und Ausrichtung des Anschlussabschnitts für die Kühlmittelzulaufleitung angeht, auszulegen. Selbst wenn auch dieser zweite Gehäuseteil typenübergreifend standardisiert und gleich ausgeführt ist, ist diese Zweiteilung insbesondere im herstellungstechnischer Hinsicht zweckmäßig, da die beiden Gehäuseteile entsprechend einfach ausgeführt werden können und lediglich miteinander verbunden werden müssen, sodass sich ein Gesamtgehäuse ergibt, das alle relevanten Komponenten beinhaltet respektive aufweist.
  • Dabei sieht eine besonders vorteilhafte Weiterbildung dieser Erfindungsvariante vor, dass das zweite Gehäuseteil gleichzeitig das Sicherungselement ist. Das heißt, dass das zweite Gehäuseteil eine Doppelfunktion besitzt, nämlich zum einen die Bereitstellung des Anschlussabschnitts für eine Kühlmittelzuleitung, mithin also den saugseitigen Anschluss bildet, zum anderen aber auch gleichzeitig die Sicherungsfunktion für das passfederartige Abstützelement bietet. Hierzu weist das zweite Gehäuseteil einen entsprechenden Sicherungsabschnitt auf, mit dem das zweite Gehäuseteil auf das erste Gehäuseteil, dabei den Abschnitt, in dem die eine oder die beiden Durchbrechungen, in denen die Passfederenden aufgenommen sind, übergreifend, aufgeschoben wird. Die Montage ist denkbar einfach, als nach Setzen der Passfeder lediglich der zweite Gehäuseabschnitt aufgeschoben werden muss und entsprechend fixiert werden muss, wonach die Montage letztlich fertig ist.
  • Alternativ zur Ausgestaltung, wonach das zweite Gehäuseteil gleichzeitig auch das Sicherungselement ist, ist es denkbar, als Sicherungselement einen Überwurfring zu verwenden, der am Gehäuse angebracht wird, und ein separates Anschlussstutzenbauteil vorzusehen, das am Gehäuse lösbar angeordnet oder anordbar ist. Der Überwurfring, beispielsweise ein Schraubring, kann auf einen entsprechenden Halteabschnitt am Gehäuse gesetzt werden und dort fixiert werden, beispielsweise aufgeschraubt werden, sodass hierüber die entsprechende Passfederfixierung gegeben ist. Zusätzlich ist bei dieser Ausgestaltung dann ein Anschlussstutzenbauteil am Gehäuse zu fixieren, was beispielsweise ebenfalls durch Verschrauben erfolgen kann. Während hier die Schraubenspindel drei Komponenten, also ein Gehäuse, ein separates Sicherungselement sowie ein separates Anschlussstutzenbauteil aufweist, zeichnet sich die vorstehend beschriebene erste Erfindungsalternative, bei der das zweite Gehäuseteil quasi multifunktional ist und einerseits den Anschlussstutzen liefert, andererseits als Sicherungselement dient, durch eine besonders geringe Teileanzahl aus.
  • Bei beiden Varianten jedoch ist es erforderlich, die beiden Gehäuseteile oder das Gehäuse und den Überwurfring aneinander lösbar zu fixieren. Hierzu dient zweckmäßigerweise wenigstens ein Fixierelement, wobei ein solches Fixierelement unterschiedlicher Natur sein kann, solange es die entsprechenden Elemente hinreichend fest miteinander verbindet, also sie insbesondere axial gegeneinander sichert bzw. fixiert. Alternativ kann auch eine Verschraubung der beiden Gehäuseteile oder zweier oder aller Komponenten der Überwurfring-Ausgestaltung erfolgen, wozu entsprechende Gewindeabschnitte an den Bauteilen vorgesehen sind.
  • Ein solches Fixierelement kann in Weiterbildung der Erfindung eine Klammer oder Spange sein, die in Ausnehmungen und/oder Nuten an beiden Gehäuseteilen oder dem Gehäuse und dem Überwurfring eingreift. Es findet also unter Verwendung der Klammer oder Spange eine sehr einfache mechanische Fixierung statt, nachdem die Klammer oder Spange lediglich in die entsprechenden Ausnehmungen/Nuten einzusetzen ist, worüber automatisch die Teile aneinander fixiert sind.
  • Für eine einfache Fixierung respektive Anordnung der Klammer oder Spange ist es denkbar, am zweiten Gehäuseteil oder dem Überwurfring eine oder mehrere schlitzartige erste Ausnehmungen vorzusehen, der oder denen am ersten Gehäuseteil oder am Gehäuse ein oder mehrere zweite nutartige Ausnehmungen zugeordnet sind, wobei die am zweiten Gehäuseteil oder dem Überwurfring festzulegende Klammer oder Spange in der Montagestellung durch die eine oder mehreren ersten schlitzartigen ersten Ausnehmungen durchgreift und in die eine oder mehreren nutartigen zweiten Ausnehmungen eingreift. Dabei sind bevorzugt zwei einander diametral gegenüberliegende erste und zweite Ausnehmungen vorgesehen, sodass die Fixierung an zwei einander gegenüberliegenden Stellen sicher und symmetrisch möglich ist.
  • Im Rahmen der Montage ist es lediglich erforderlich, die Klammer oder Spange, die ein U-förmiges Bauteil ist, quasi von der Seite her auf das zweite Gehäusebauteil oder den Überwurfring zu schieben und so in die länglichen, schlitzartigen Ausnehmungen einzuschieben, wobei mit Erreichen der Endstellung die Klammer oder Spange respektive deren Arme automatisch durch die schlitzartigen Ausnehmungen durchgreifen und in die darunterliegenden zweiten nutartigen Ausnehmungen eingreifen respektive einschnappen. Sie ist also sowohl am ersten als auch am zweiten Gehäuseteil respektive am Überwurfring und dem Gehäuse festgelegt, sodass eine sichere axiale Fixierung gegeben ist. Unter nutartigen Ausnehmungen am ersten Gehäuseteil respektive am Gehäuse sind Ausnehmungen zu verstehen, die beidseits über entsprechende Nutschenkel begrenzt sind, wie aber auch eine falzartige Ausnehmung.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist es denkbar, einen Stützring vorzusehen, an dem das zweite Gehäuseteil oder der Überwurfring anliegt, und über den das zweite Gehäuseteil oder der Überwurfring am ersten Gehäuseteil oder am Gehäuse radial abgestützt ist. Der Stützring weist beispielsweise eine konische Anlagefläche auf, mit der er an einer konischen Abstützfläche am ersten Gehäuseteil oder am Gehäuse abgestützt ist.
  • Weiterhin ist zweckmäßigerweise wenigstens ein zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil oder dem Überwurfring und dem Gehäuse abdichtendes Dichtelement, beispielsweise ein einfacher Dichtring aus Gummi oder einem sonstigen Elastomer oder Ähnlichem, vorgesehen. Über dieses Dichtelement erfolgt die fluiddichte Abdichtung des zweiteiligen Gehäuses oder des Überwurfrings zum Gehäuse, sodass jedwede Fluidleckage in diesem Bereich ausgeschlossen ist.
  • Dabei ist zweckmäßiger Weise am zweiten Gehäuseteil oder am Überwurfring am Innenumfang und/oder am ersten Gehäuseteil oder am Gehäuse am Außenumfang eine umlaufende Nut oder ein Bund vorgesehen, in der oder dem das Dichtelement in Form eines Dichtrings aufgenommen ist. Die Nut bzw. der Bund wie auch der Dichtring sind natürlich so dimensioniert, dass eine sichere, fluiddichte Anlage respektive Abdichtung gewährleistet ist.
  • Wie bereits beschrieben, bietet die erfindungsgemäße Schraubenspindelpumpe grundsätzlich die Möglichkeit, sie sehr kleinformatig auszulegen, mithin also axial gesehen sehr kurz wie auch radial sehr schlank zu bauen. In einer Konkretisierung kann hierzu vorgesehen sein, dass die miteinander kämmenden Abschnitte der Antriebsspindel und der wenigstens einen Laufspindel eine Länge von maximal 4 cm, insbesondere von maximal 3 cm, und minimal von 1 cm, insbesondere minimal von 2 cm aufweisen. Das heißt, dass sich die Spindellängen im Bereich nur weniger Zentimeter bewegen, sodass sich auch die gesamte Gehäuselänge, sei es bei einem zweiteiligen Gehäuse, sei es bei einem einteiligen Gehäuse, letztlich inklusive der Anschlussstutzenkonfiguration unabhängig wie diese konkret gestaltet ist, ebenfalls im Bereich weniger Zentimeter bewegt. Der Anschlussstutzenabschnitt selbst steht nur wenige Zentimeter vom eigentlichen Spindelgehäusebereich ab, sodass sich seine Länge im Bereich der Spindellänge bewegt. Das heißt, dass eine solche Schraubenspindelpumpe eine Gesamtlänge beispielsweise von maximal 8 cm, bei Spindeln kürzer als 4 cm aber auch deutlich darunter aufweist.
  • Damit die Spindel auch radial möglichst klein bauend ist, ist es zweckmäßig, wenn die miteinander kämmenden Abschnitte der Arbeitsspindel und der wenigstens einen Laufspindel einen Außendurchmesser von maximal 1 cm und minimal 0,5 cm aufweisen. Das heißt, dass erfindungsgemäß auch äußerst schlanke Spindeln verwendet werden, was sich natürlich vorteilhaft auf den Außendurchmesser des Gehäuses auswirkt.
  • Wie beschrieben ist das Gehäuse, egal wie nun konkret ausgestaltet, mit einem Antriebsaggregat, üblicherweise einem ebenfalls sehr klein bauenden Elektromotor, zu koppeln. Hierzu ist zweckmäßigerweise an dem antriebsseitigen Ende der Antriebsspindel eine Verbindungsgeometrie vorgesehen, an der ein mit dem Antriebsaggregat gekoppeltes oder koppelbares Kupplungselement drehfest angebunden ist. Eine solche mechanische Kupplung ist beispielsweise aus DE 10 1015 101 443 A1 bekannt und kann auch bei der erfindungsgemäßen Schraubenspindelpumpe vorgesehen werden. Das Kupplungselement bietet eine standardisierte Schnittstelle, an der die Antriebsspindel einerseits und die Antriebswelle des Antriebsaggregats andererseits angeschlossen werden können, wenn das Gehäuse der Pumpe mit dem Gehäuse des Antriebsaggregats verbunden, üblicherweise verschraubt wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, das Gehäuse, also bei Zweiteilung das erste und zweite Gehäuseteil, oder das Gehäuse und den Überwurfring etc. aus Kunststoff zu fertigen, ebenfalls auch den Anschlussstutzen, sofern ein solcher separat vorgesehen ist. Das heißt, dass das gesamte Gehäuse der erfindungsgemäßen Schraubenspindelpumpe aus Kunststoff ist, mithin also sehr leicht ist und in einem geeigneten Kunststoffspritzverfahren hergestellt werden kann. Lediglich die Spindeln sind aus Metall, Entsprechendes gilt auch für die Klammer oder Spange, sofern vorgesehen. Auch das Kupplungselement kann aus Metall sein, aber auch aus Kunststoff.
  • Neben der Schraubenspindelpumpe selbst betrifft die Erfindung ferner die Verwendung einer Schraubenspindelpumpe, insbesondere einer Schraubenspindelpumpe der vorstehend beschriebenen Art, in einem Kraftfahrzeug zum Fördern einer Kühl- oder Reinigungs- oder Versorgungsflüssigkeit.
  • Insbesondere wird die Schraubenspindelpumpe zum Fördern einer Kühlflüssigkeit zum Kühlen einer Batterie oder einer Leistungselektronik oder eines Antriebsaggregats wie einer Brennkraftmaschine oder einer Elektromaschine des Kraftfahrzeugs verwendet, wobei als Kühlflüssigkeit bevorzugt ein Wasser-Glykol-Gemisch verwendet wird.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine Schraubenspindelpumpe der vorstehend beschriebenen Art. Selbstverständlich können in dem Kraftfahrzeug auch mehrere derartige erfindungsgemäße Schraubenspindelpumpen vorgesehen sein, die unterschiedlichen Aggregaten zugeordnet sind und der Förderung von Kühl-, Reinigungs- oder Versorgungsflüssigkeit dienen. Beispielsweise kann eine erste Schraubenspindelpumpe der Förderung der Kühlflüssigkeit zu der oder den Batterien oder der oder den Leistungselektroniken des Fahrzeugs dienen, während eine zweite Schraubenspindelpumpe beispielsweise der Förderung einer Reinigungsflüssigkeit, die zur Hochdruckreinigung von Kameras oder Sensoriken von Fahrzeugen, insbesondere teil- oder vollautonom fahrenden Fahrzeugen, aufgespritzt wird, dient und Ähnliches.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Schraubenspindelpumpe einer ersten Ausführungsform,
    Fig. 2
    die Schraubenspindelpumpe aus Fig. 1 im zusammengebauten Zustand, in einer 90°-Schnittansicht und,
    Fig. 3
    eine geschnittene Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Schraubenspindelpumpe einer zweiten Ausführungsform.
  • Fig. 1 zeigt in Form einer Prinzipdarstellung eine erfindungsgemäße Schraubenspindelpumpe 1, die zum Fördern einer Kühlflüssigkeit zum Kühlen einer Batterie und/oder einer Leistungselektronik oder einer Reinigungs- oder Versorgungsflüssigkeit eines Kraftfahrzeugs ausgebildet ist. Sie besteht aus einem Gehäuse 2 mit einem ersten Gehäuseteil 3 und einem zweiten Gehäuseteil 4, die lösbar aneinander befestigt werden können.
  • Vorgesehen ist des Weiteren eine Arbeitsspindel 5 sowie eine Laufspindel 6, die in der Montagestellung, siehe Fig. 2, ineinandergreifen und miteinander kämmen. An der Arbeitsspindel 5 ist ein Kupplungselement 7 an einer entsprechenden Verbindungsgeometrie ansetzbar, über das eine Verbindung zu einem nicht näher gezeigten Antriebsaggregat in Form eines Elektromotors erwirkt werden kann. Vorgesehen ist des Weiteren ein Stützring 9, der der radialen Abstützung des zweiten Gehäuseteils 4 dient, sowie ein Dichtelement 10 in Form eines Dichtrings, das der fluiddichten Abdichtung der beiden Gehäuseteile 3, 4 zueinander dient, wie auch ein Fixierelement 11 in Form einer Klammer oder Spange vorgesehen ist, über das die Fixierung der beiden Gehäuseteile 3, 4 aneinander erfolgt.
  • Die Ansicht gemäß Fig. 2 zeigt die Montagestellung. Gezeigt ist zum einen das erste Gehäuseteil 3, das einen endständigen Befestigungsflansch 12 aufweist, über das es mit dem Gehäuse des Antriebsaggregats über geeignete Schraubverbindungen umfassend Buchsen 13, in die entsprechenden Verbindungsschrauben eingeschraubt werden, verbunden wird. Wie die Fig. 2 zeigt, ist das erste Gehäuseteil im Bereich des Befestigungsflanschs 12 axial gesehen offen, sodass die Enden der beiden Spindeln 5, 6 freiliegen, und eine Kopplung zu dem Antriebsaggregat über das Kupplungselement 7 ohne Weiteres möglich ist, wie auch das von der durch den Pfeil S gezeigten Saugseite her angesaugte Fluid über diese, mit dem Pfeil D gekennzeichnete Druckseite hin abgegeben werden kann.
  • Das erste Gehäuseteil 3 weist des Weiteren einen länglichen, zylindrischen Abschnitt 14 auf, an dem im gezeigten Beispiel zwei Durchbrechungen 15, von denen in den Figuren nur eine gezeigt ist, ausgebildet sind, die der Aufnahme eines passfederartigen Abstützelements 16 dienen. Diese wird, siehe Fig. 2, quasi von der einen Seite von außen in die erste Durchbrechung 15 eingeführt und mit dem vorlaufenden Ende in die gegenüberliegenden zweite Durchbrechung eingesetzt, während das andere Ende in der ersten Durchbrechung aufgenommen ist. Dieses passfederartige Abstützelement dient dazu, die beiden Spindeln 5, 6 axial abzustützen.
  • An der Außenseite des ersten Gehäuseteils ist des Weiteren eine nutartige Aufnahme 17 vorgesehen, die, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, der Aufnahme des Fixierelements 11 dient, über das das zweite Gehäuseteil 4 am ersten Gehäuseteil 3 festgelegt wird. Des Weiteren ist an der Außenseite des ersten Gehäuseteils 3 ein konischer Abstützabschnitt 18 vorgesehen, an den der Stützring 9 mit einer konischen Anlagefläche 19 anliegt, wie Fig. 2 zeigt.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen des Weiteren entsprechende Details auch des zweiten Gehäuseteils 4. Dieses weist zwei einander diametral gegenüberliegende schlitzartige Ausnehmungen 20 auf, die sich quasi quer zur Längsachse des zweiten Gehäuseteils 4 erstrecken. In der Montagestellung liegen sie unmittelbar benachbart zu der hier umlaufenden nutartigen Ausnehmung 17, sodass sie jeweils einen Schenkel des Fixierelements 11 aufnehmen können, der einerseits in die schlitzartige Ausnehmung 20 eingreift, andererseits aber auch in die nutartige Ausnehmung 17, sodass eine Axialsicherung gegeben ist.
  • Vorgesehen ist des Weiteren eine umlaufende Nut oder Bund 21 am Innenumfang des zweiten Gehäuseteils 4, in der das Dichtelement 10 in Form eines Dichtrings aufgenommen ist.
  • Schließlich ist am freien Ende des zweiten Gehäuseteils 4 ein entsprechender Anschlussabschnitt 22 für die Befestigung einer Fluidzufuhrleitung, über die das angesaugte Fluid zugeführt wird, vorgesehen.
  • Im Rahmen der Montage werden zunächst die beiden Spindeln 5, 6 zusammen mit dem Kupplungselement 7 eingesetzt, sofern dies nicht auch nachträglich erst möglich ist. In jedem Fall wird das passfederartige Abstützelement 16 in die beiden Durchbrechungen 15 eingeschoben, woraufhin der Stützring 9 auf das erste Gehäuseteil 3 geschoben wird, gefolgt von dem Dichtring 10, wonach das zweite Gehäuseteil 4 auf das erste Gehäuseteil 3 aufgeschoben wird. Es wird so weit geschoben, bis die schlitzartigen Ausnehmungen 20 radial deckungsgleich zur einen oder zu den beiden nutartigen Ausnehmungen 17 liegen, wonach das klammer- oder spangenartige Fixierelement 11 von der Seite her aufgeschoben wird, sodass jeweils ein Arm 23 in die jeweilige schlitzartige Ausnehmung 20 sowie die nutartige Ausnehmung 17 eingreift, worüber beide Gehäuseteile axial zueinander fixiert sind. Das Fixierelement ist in der Montagestellung fest am Gehäuse 2 verankert. Es kann, wenn überhaupt, nur mit entsprechendem Kraftaufwand aus dem Klemm- oder Schnappsitz gelöst werden. An dem Stützring 9 ist das zweite Gehäuseteil 4 radial abgestützt. Gleichzeitig übergreift das zweite Gehäuseteil 4 mit einem benachbart zu dem Bund 21 verlaufenden Bund 24 auch die beiden Durchbrechungen 15 radial, sodass das passfederartige Abstützelement 16 hierüber gesichert ist.
  • Das heißt, dass dem zweiten Gehäuseteil 4 hier eine Doppelfunktion zukommt. Zum einen dient es als Sicherungselement, um das passfederartige Abstützelement 16 in einer Position zu fixieren, andererseits stellt es aber auch den entsprechenden Anschlussabschnitt 22 zur Verfügung.
  • Die beiden Gehäuseteile 3, 4 sind, wie auch der Stützring, aus Kunststoff gefertigt, bei dem Dichtelement 10 handelt es sich um einen Kunststoff- oder Elastomerring. Lediglich die beiden Spindeln 5, 6 sowie das Kupplungselement 7, das passfederartige Abstützelement 16 und das Fixierelement 11 sind aus Metall.
  • Der Aufbau ist sehr einfach, was sich vorteilhaft auf die Herstellungskosten auswirkt. Auch ist die Schraubenspindelpumpe 1 sehr klein dimensioniert, nachdem die Länge der Spindeln 5, 6 respektive ihrer ineinandergreifenden Abschnitte im Bereich nur weniger Zentimeter liegt, sie sind bevorzugt maximal 4 cm lang, vorzugsweise auch etwas kürzer, bei einem Durchmesser von ca. 0,5-1 cm, sodass sich sowohl ein axial als auch radial sehr kompaktes, kleinbauendes Konstrukt ergibt. Da das zweite Gehäuseteil 4 über ca. die Hälfte seiner Länge das erste Gehäuseteil 3 übergreift und lediglich der Anschlussabschnitt 22 weiter hervorsteht, ergibt sich demzufolge auch eine axial gesehen sehr kurze Baulänge der Schraubenspindelpumpe mit sämtlichen Bestandteilen.
  • Fig. 3 zeigt eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Schraubenspindelpumpe 1, wobei für gleich Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Auch hier ist ein Gehäuse 2 vorgesehen, das jedoch einteilig ausgeführt ist. In ihm sind wiederum die hier nur dem Grunde nach angedeutete Arbeitsspindel 5 und die Laufspindel 6 aufgenommen und über das passfederartige Abstützelement 16 axial abgestützt. Dieses ist wiederum mit seinen beiden Enden in zwei Durchbrechungen 15 in der gleichen wie vorstehend beschriebenen Weise am Gehäuse 2 fixiert.
  • Zur Fixierung des Abstützelements 16 dient hier ein Überwurfring 25, der in gleicher Weise wie das zweite Gehäuseteil 4 gemäß der Figuren 1 und 2 über das klammerartige Fixierelement 11 fixiert ist. Hierzu weist der Überwurfring 25 ebenfalls zwei schlitzartige Ausnehmungen 20 auf, wie auch das Gehäuse 2 eine oder zwei nutartige Ausnehmungen 17 aufweist, in die die entsprechenden Arme 23 des klammerartigen Fixierelements 11 eingreifen. Das heißt, dass die axiale Festlegung in gleicher Weise erfolgt wie die des zweiten Gehäuseteils gemäß Fig. 1. Alternativ könnte der Überwurfring 25 auch aufgeschraubt sein.
  • Vorgesehen ist wiederum ein entsprechender Stützring 9 sowie das Dichtelement 10, die der Abstützung und Abdichtung dienen.
  • Weiterhin vorgesehen ist ein separates Anschlussstutzenbauteil 26, das einen Innengewindeabschnitt 27 aufweist, der auf einen Außengewindeabschnitt 28 des Gehäuses 2 aufgeschraubt wird. Beispielsweise wird das Anschlussstutzenbauteil 26 gegen den Überwurfring 25 geschraubt, sodass dieser zusätzlich axial fixiert ist, wie hier natürlich auch ein entsprechender Abstand vorgesehen sein kann und gegebenenfalls zwischen dem Überwurfring 25 und dem Anschlussstutzenbauteil 26 auch ein zusätzliches Dichtelement oder dergleichen vorgesehen sein kann.

Claims (21)

  1. Schraubenspindelpumpe, ausgebildet zum Fördern einer Kühlflüssigkeit zum Kühlen einer Batterie und/oder einer Leistungselektronik oder eines Antriebsaggregats eines Kraftfahrzeugs oder einer Reinigungs- oder Versorgungsflüssigkeit eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Gehäuse (2), in dem eine mit einem Antriebsaggregat zu koppelnde oder gekoppelte Arbeitsspindel (5) und wenigstens eine mit dieser kämmende Laufspindel (6) aufgenommen ist, sowie ein passfederartiges Abstützelement (16), das gehäuseseitig fixiert ist und an dem die Arbeits- und die Laufspindel (5, 6) axial abgestützt sind, wobei am Gehäuse (2) zumindest eine Durchbrechung (15) vorgesehen ist, durch die das Abstützelement (16) einschiebbar ist, das in der Montagestellung mit einem Ende in der Durchbrechung (15) und mit dem anderen Ende in einer der Durchbrechung (15) diametral gegenüberliegenden Aufnahme (15) aufgenommen ist, wobei das Abstützelement (16) über wenigstens ein die Durchbrechung (15) außen schließendes Sicherungselement gesichert ist.
  2. Schraubenspindelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander diametral gegenüberliegende Durchbrechungen (15) vorgesehen sind, wobei das Abstützelement (16) mit seinen beiden Enden in den Durchbrechungen (15) aufgenommen und über das die beiden Durchbrechungen außen schließende Sicherungselement gesichert ist.
  3. Schraubenspindelpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen außenseitig zylindrischen Abschnitt (14) aufweist, an dem die eine oder die beiden Durchbrechungen (15) vorgesehen sind, auf welchem zylindrischen Abschnitt (14) das Sicherungselement angeordnet oder anordbar ist.
  4. Schraubenspindelpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zweiteilig ist und einen ersten Gehäuseteil (3), in dem die Arbeits- und die wenigstens eine Laufspindel (5, 6) aufgenommen ist, und einen zweiten Gehäuseteil (4), der lösbar am ersten Gehäuseteil (3) angeordnet oder anordbar ist und der einen Anschlussabschnitt (22) für eine Kühlmittelzulaufleitung aufweist, aufweist.
  5. Schraubenspindelpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (4) gleichzeitig das Sicherungselement ist.
  6. Schraubenspindelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement ein Überwurfring (25) ist, und dass ein separates Anschlussstutzenbauteil (26) vorgesehen ist, das am Gehäuse (2) lösbar angeordnet oder anordbar ist.
  7. Schraubenspindelpumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide Gehäuseteile (3, 4) oder das Gehäuse (2) und der Überwurfring (25) über wenigstens ein Fixierelement (11) oder eine Schraubverbindung miteinander lösbar verbunden sind.
  8. Schraubenspindelpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (11) eine Klammer oder Spange ist, die in Ausnehmungen (20) und/oder Nuten (17) an beiden Gehäuseteilen (3, 4) oder dem Gehäuse (2) und dem Überwurfring (25) eingreift.
  9. Schraubenspindelpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Gehäuseteil (4) oder dem Überwurfring (25) eine oder mehrere schlitzartige erste Ausnehmungen (20) vorgesehen sind, der oder denen am ersten Gehäuseteil (3) oder am Gehäuse (2) ein oder mehrere zweite nutartige Ausnehmungen (17) zugeordnet sind, wobei die am zweiten Gehäuseteil (4) oder dem Überwurfring (25) festzulegende Klammer oder Spange in der Montagestellung durch die eine oder mehreren ersten schlitzartigen Ausnehmung (20) durchgreift und in die eine oder mehreren nutartigen zweiten Ausnehmungen (17) eingreift.
  10. Schraubenspindel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander diametral gegenüberliegende erste und/oder zweite Ausnehmungen (17, 20) vorgesehen sind.
  11. Schraubenspindelpumpe nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stützring (9) vorgesehen ist, an dem das zweite Gehäuseteil (4) oder der Überwurfring (25) anliegt und dieses oder diesen am ersten Gehäuseteil (3) oder am Gehäuse (2) radial abgestützt ist.
  12. Schraubenspindelpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützring (9) eine konische Anlagefläche (19) aufweist, mit der er an einer konischen Abstützfläche (18) am ersten Gehäuseteil (3) oder am Gehäuse (2) abgestützt ist.
  13. Schraubenspindelpumpe nach einem der Anspruch 4 bis 12,
    gekennzeichnet durch wenigstens ein zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil (3, 4) oder dem Überwurfring (25) und dem Gehäuse (2) abdichtendes Dichtelement (10).
  14. Schraubenspindelpumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Gehäuseteil (4) oder am Überwurfring (25) am Innenumfang und/oder am ersten Gehäuseteil (3) oder am Gehäuse (2) am Außenumfang eine umlaufende Nut oder Bund (21), in der oder dem das Dichtelement (10) in Form eines Dichtrings aufgenommen ist, vorgesehen ist.
  15. Schraubenspindelpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander kämmenden Abschnitte der Arbeitsspindel (5) und der wenigstens einen Laufspindel (6) eine Länge von maximal 4 cm, insbesondere von maximal 3 cm und minimal von 1 cm, insbesondere von minimal 2 cm aufweisen.
  16. Schraubenspindelpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander kämmenden Abschnitte der Arbeitsspindel (5) und der wenigstens eine Laufspindel (6) einen Außendurchmesser von maximal 1 cm und minimal 0,5 cm aufweisen.
  17. Schraubenspindelpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem antriebsseitigen Ende der Antriebsspindel (5) eine Verbindungsgeometrie vorgesehen ist, an der ein mit dem Antriebsaggregat gekoppeltes oder koppelbares Kupplungselement (7) drehfest angebunden ist.
  18. Schraubenspindelpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2), gegebenenfalls das erste und zweite Gehäuseteil (3, 4) oder der Überwurfring (25), aus Kunststoff sind.
  19. Verwendung einer Schraubenspindelpumpe (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, in einem Kraftfahrzeug zum Fördern einer Kühl- oder Reinigungs- oder Versorgungsflüssigkeit.
  20. Verwendung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenspindelpumpe (1) zum Fördern einer Kühlflüssigkeit zum Kühlen einer Batterie oder einer Leistungselektronik oder eines Antriebsaggregats, insbesondere einer Brennkraftmaschine oder einer Elektromaschine, verwendet wird.
  21. Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine Schraubenspindelpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
EP20205416.9A 2019-12-02 2020-11-03 Schraubenspindelpumpe Active EP3832137B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019132653.2A DE102019132653A1 (de) 2019-12-02 2019-12-02 Schraubenspindelpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3832137A1 EP3832137A1 (de) 2021-06-09
EP3832137B1 true EP3832137B1 (de) 2023-12-13

Family

ID=73059557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20205416.9A Active EP3832137B1 (de) 2019-12-02 2020-11-03 Schraubenspindelpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11371501B2 (de)
EP (1) EP3832137B1 (de)
JP (1) JP7019786B2 (de)
KR (1) KR102386072B1 (de)
CN (1) CN112983808B (de)
DE (1) DE102019132653A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021133099A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Leistritz Pumpen Gmbh Schraubenspindelpumpe
DE102021133109A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Leistritz Pumpen Gmbh Schraubenspindelpumpe
DE102021133112A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Leistritz Pumpen Gmbh Schraubenspindelpumpe

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097359A (en) * 1963-07-09 Axial compressor
DE3800336A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-27 Leistritz Ag Dichtungsfreie pumpe
US4934861A (en) * 1988-10-24 1990-06-19 The University Of Alabama Attachment apparatus for external stores on thin-wall poles
US6334733B1 (en) * 1998-12-07 2002-01-01 James William Tyson Pipe connector
GB2401397B (en) * 2003-05-08 2006-08-16 Automotive Motion Tech Ltd Pump assembly
DE102006032101A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-24 Siemens Ag Fördereinheit zum Fördern von Kraftstoff
JP5353521B2 (ja) * 2009-07-22 2013-11-27 株式会社豊田自動織機 スクリューロータ
KR101641814B1 (ko) * 2012-04-12 2016-07-21 에머슨 클라이미트 테크놀로지스 (쑤저우) 코., 엘티디. 로터 펌프 및 로터 펌프를 포함하는 회전 기계
DE102014102390B3 (de) * 2014-02-25 2015-03-26 Leistritz Pumpen Gmbh Schraubenspindelpumpe
JP2016114045A (ja) * 2014-12-18 2016-06-23 株式会社日本自動車部品総合研究所 スクリュポンプ
DE102015101443B3 (de) * 2015-02-02 2016-05-12 Leistritz Pumpen Gmbh Kraftstoffpumpe
JP2017048695A (ja) * 2015-08-31 2017-03-09 株式会社デンソー スクリュポンプ
JP2017137824A (ja) * 2016-02-04 2017-08-10 株式会社Soken スクリュポンプ
DE102017210771B4 (de) 2017-06-27 2019-05-29 Continental Automotive Gmbh Schraubenspindelpumpe, Kraftstoffförderaggregat und Kraftstofffördereinheit
DE102017210770B4 (de) * 2017-06-27 2019-10-17 Continental Automotive Gmbh Schraubenspindelpumpe, Kraftstoffförderaggregat und Kraftstofffördereinheit
DE102017121882B3 (de) * 2017-09-21 2019-01-24 Leistritz Pumpen Gmbh Schraubenspindelpumpe
DE102018130472A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Nidec Gpm Gmbh Schraubenspindelpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CN112983808B (zh) 2023-07-14
DE102019132653A1 (de) 2021-06-02
JP7019786B2 (ja) 2022-02-15
JP2021088988A (ja) 2021-06-10
EP3832137A1 (de) 2021-06-09
KR102386072B1 (ko) 2022-04-13
US11371501B2 (en) 2022-06-28
US20210164466A1 (en) 2021-06-03
CN112983808A (zh) 2021-06-18
KR20210069562A (ko) 2021-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3832137B1 (de) Schraubenspindelpumpe
EP2610506B1 (de) Federmutter
DE102011102731B4 (de) Planetengetriebe mit verbessertem Planetenträger und dessen Verwendung
EP2028299B1 (de) Auflösewalze mit Clipverbindung
EP3542086B1 (de) Saugölfilter für ein getriebe oder verbrennungsmotor
DE102005001333A1 (de) Getriebe für eine Verstelleinrichtung
DE102016222894B4 (de) Kugelgewindetrieb
DE102017117993A1 (de) Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
EP2481335A2 (de) Einbau-Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102013003114A1 (de) Vorrichtung und Verbindung von zwei Bauteilen, Haltemittel einer derartigen Vorrichtung und Bauteil
DE202009014604U1 (de) Schraubenspindelpumpe mit Kupplung
EP3153611B1 (de) Rotortasse für einen offenend-spinnrotor mit einer kupplungsvorrichtung
DE102008054330A1 (de) Zweiteiliges Motorgehäuse mit Bajonett-Verbindung
DE102016000718A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Führungsschiene
DE102015003386A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein zumindest temporär und/oder anteilig mit Muskelkraft antreibbares Fahrzeug
EP2592289B1 (de) Wellendurchführung eines Gehäuses einer Brennkraftmaschine und Lagerring einer Wellendurchführung
DE10061501A1 (de) Aus einem Getriebemodul und einem Antriebsmodul bestehende Antriebseinheit
DE102009012946A1 (de) Ventileinrichtung
DE102008000737A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte Schleifmaschine
DE102008062552A1 (de) Kraftstofffilter
DE202021102773U1 (de) Getriebemotorvorrichtung
DE102007006284A1 (de) Motorpumpeneinheit für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE102018116645A1 (de) Wellgetriebe
DE202005006571U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102009038080A1 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211124

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230506

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230724

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEISTRITZ PUMPEN GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006370

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240314

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231213