DE202017104883U1 - Gasbrenner und dessen Sicherheitsschalter - Google Patents

Gasbrenner und dessen Sicherheitsschalter Download PDF

Info

Publication number
DE202017104883U1
DE202017104883U1 DE202017104883.7U DE202017104883U DE202017104883U1 DE 202017104883 U1 DE202017104883 U1 DE 202017104883U1 DE 202017104883 U DE202017104883 U DE 202017104883U DE 202017104883 U1 DE202017104883 U1 DE 202017104883U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel gas
gas
sliding member
positioning part
safety switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017104883.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202017104883U1 publication Critical patent/DE202017104883U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/28Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid in association with a gaseous fuel source, e.g. acetylene generator, or a container for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/38Torches, e.g. for brazing or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/465Details, e.g. noise reduction means for torches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/005Regulating fuel supply using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2209/00Safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2900/00Special features of, or arrangements for fuel supplies
    • F23K2900/05001Control or safety devices in gaseous or liquid fuel supply lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Abstract

Ein Gasbrenner, umfassend: einen Gasbehälter (1), an dessem oberen Ende ein Verbindungsteil (13) mit einer Auslaßdüse (12) gebildet ist; eine Brenngasreguliervorrichtung (2) mit einer Basis (22), die am Verbindungsteil (13) befestigt ist, wobei auf der Außenseite der Basis (22) ein Blockierzapfen (229) und im Innern ein Brenngasdurchlass für die Aufnahme des von der Auslaßdüse (12) zugeführten Brenngases gebildet sind; an einem stromaufwärtigen Ende des Brenngasdurchlasses ein Lufteinlassregelventil (222) gebildet ist; das Lufteinlassregelventil (222) in einem Normalzustand geschlossen ist, während am vorderen Ende des Lufteinlassregelventils (222) axial eine Lufteinlassregelstange (223) vorgesehen ist, mit der eine offene Schleife gebildet werden kann, so dass das Brenngas aus einer Gasausstoßdüse (226) am stromabwärtigen Ende des Brenngasdurchlasses ausgestoßen werden kann; und diese Gasausstoßdüse (226) in einem Einführschlitz (227) aufgenommen ist, um eine Verbrennungsvorrichtung (6) einzuführen und zu positionieren; ein Gehäuse (3), in dem der Gasbehälter (1) und die Brenngasreguliervorrichtung (2) umschlossen und befestigt sind; das Gehäuse (3) weiter eine vordere Öffnung (33) und eine obere Öffnung (35) aufweist, um die Verbrennungsvorrichtung (6) anzuordnen, wobei im Innern der vorderen Öffnung (33) weiter ein Befestigungsschlitz (332) gebildet ist, um die piezoelektrische Vorrichtung (4) in dieser anzuordnen, wobei die piezoelektrische Vorrichtung (4) aus einem Elektrodraht (41) besteht, der in die Verbrennungsvorrichtung (6) eindringen kann; und einen Sicherheitsschalter (5), der gleitend in der vorderen Öffnung (33) vorgesehen ist und aus einem gleitenden Glied (51), einem Befestigungsglied (52) und aus einem passiven Glied (53) besteht; an den angrenzenden Flächen des gleitenden Glieds (51) und des Befestigungsglieds (52) ein Verbindungsmechanismus und ein radialer Schiebemechanismus vorgesehen sind; an einer hinteren Fläche des gleitenden Glieds (51) schwankend ein linker Trägerarm (513) und ein rechter Trägerarm (514) vorgesehen sind; das Befestigungsglied (52) mit einer linken Wand (523) und mit einer rechten Wand (524) je in Übereinstimmung mit dem linken Trägerarm (513) und mit dem rechten Trägerarm (514) gebildet ist; eine linke Feder (515) zwischen dem linken Trägerarm (513) und der linken Wand (523) und eine rechte Feder (516) zwischen dem rechten Trägerarm (514) und der rechten Wand (524) vorgesehen sind, um so das gleitende Glied (51) in einer radialen Gleitbewegung nach links oder nach rechts am vorderen Ende des Befestigungsglieds (52) zu bewegen und um ein axiales Loslösen des gleitenden Glieds (51) zu verhindern; das passive Glied (53) am hinteren Ende des Befestigungsglieds (52) vorgesehen und mit einer Befestigungsstruktur am gleitenden Glied (51) befestigt ist, während an der hinteren Fläche des passiven Glieds (53) ein Sperrzapfen (531) vorgesehen ist, der an den Blockierzapfen (229) anstoßen kann, um so einen verriegelten Zustand zu bilden, wobei beim Ziehen am gleitenden Glied (51) nach links oder nach rechts das passive Glied (53) gleichzeitig mit dem gleitenden Glied (51) bewegt wird, wobei der Sperrzapfen (531) vom Blockierzapfen (229) losgelöst wird, um so einen entriegelten Zustand zu bilden, damit der Sicherheitsschalter (5) in die vordere Öffnung (33) eingedrückt werden kann und die piezoelektrische Vorrichtung (4) und die Lufteinlassregelstange (223) gleichzeitig je zusammengedrückt werden können.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gasbrenner, insbesondere einen modularen Gasbrenner, der schnell zusammengesetzt werden kann. Weiter wird mit der vorliegenden Erfindung ein Sicherheitsschalter für Gasbrenner geschaffen.
  • 2. Stand der Technik:
  • Das Feuer ist eine Notwendigkeit im Alltag. Mit Feuer kann gekocht werden, das Feuer kann zum Leuchten und ebenfalls für bestimmte Verbrennungsvorgänge, wie beispielsweise zum Schmieden, Löten und Schweißen, verwendet werden. Bei einem Gasbrenner, wie beispielsweise einem nachfüllbaren Feuerzeug oder einem Spirituskocher, wird zum Aufleuchten von Gegenständen oder zum Kochen Flüssiggas verwendet. Als solches spielt ein Gasbrenner weiterhin eine wichtige Rolle im Alltag und läßt sich kaum durch ein anderes Mittel ersetzen.
  • Der beispielsweise in der Patent Nr. M338954 aus Taiwan (entspricht dem US-Patent Nr. 7,850,446 ) beschriebene Handgasbrennapparat umfasst einen Gasbehälter, eine Gasentleerungsvorrichtung, ein Gehäuse, eine Zündvorrichtung, einen Sicherheitsschalter und eine Flammvorrichtung. Das Gehäuse ist über dem Gasbehälter vorgesehen, während das Innere des Gehäuses mit einem Positionierglied vorgeformt ist, wie beispielsweise mit mehreren Aufnahmeschlitzen, die eine Aufnahme einer piezoelektrischen Vorrichtung und einer Rückstellvorrichtung, z.B. eine Feder, der Zündvorrichtung ermöglichen. Für die Betätigung muss zuerst der Sicherheitsschalter losgelöst werden, der unter einem Knopf vorgesehen und in einem verriegelten Zustand ist, um auf den Knopf drücken zu können. Beim Drücken auf den Knopf wird die piezoelektrische Vorrichtung bzw. die Rückstellvorrichtung zusammengedrückt, so dass elektrostatische Funken in der Nähe einer Flammdüse der Flammvorrichtung zum Zünden eines gemischten Brenngases, das aus der Flammdüse ausgestoßen wird, erzeugt werden; andererseits wird mit einer Betätigungsstange, die am Knopf vorgeformt ist, eine Gasentleerungsplatte angeschoben, um an einer Gasauslaßdüse des Gasbehälters zu ziehen und einen Zustand der Gaszuführung zu erzielen, wobei das Brenngas durch eine Gasförderleitung an die Flammvorrichtung geführt werden kann, um das Brenngas in einer Mischleitung mit Luft zu vermischen und schließlich aus der Flammdüse auszustoßen.
  • Als Beispiel wird der in dem Patent Nr. 446104 aus Taiwan (entspricht dem US-Patent Nr. 6,293,782 ) beschriebene Sicherheitsschalter des Gasbrenners nach dem Stand der Technik angeführt. Dieser Sicherheitsschalter des Gasbrenners besteht aus einem Befestigungsglied, einem Preßglied und aus einem gleitenden Glied; das Preßglied ist beweglich und der Länge nach an einem Ende des Befestigungsglieds vorgesehen, während das gleitende Glied beweglich und der Länge nach am anderen Ende des Befestigungsglieds vorgesehen ist, wobei an den angrenzenden Teilen des Preßglieds und dem gleitenden Glied ein eingreifender Zustand gebildet wird. Um ein Loslösen des gleitenden Glieds vom Befestigungsglied der Länge nach zu verhindern ist das gleitende Glied mit einem länglichen Hülsenschlitz gebildet, in den ein Positionierstift eingesteckt ist, der am Befestigungsglied vorgeformt ist, wonach der Positionierstift mit einer Schraube befestigt wird, damit das gleitende Glied sich nicht vom Befestigungsglied loslösen kann.
  • Der obengenannte Sicherheitsschalter ist jedoch als eine einzelne Einheit gebildet und unter dem Knopf zum Verriegeln oder zum Entriegeln des Knopfs der Länge nach angeordnet. Wenn der Sicherheitsschalter direkt am Knopf installiert und gleichzeitig mit dem Knopf bewegt werden kann ist die Betätigung praktischer. In der Praxis haben Benutzer verschiedene Gewohnheiten zum Betätigen eines Knopfs oder eines Schalters, beispielsweise mit der rechten oder linken Hand, was das Design für den Vorgang zum Entriegeln erschwert, wobei der Knopf und der Sicherheitsschalter nicht integriert werden können. Es bedarf daher einer Ausbesserung des obengenannten Nachteils.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Gasbrenners mit einem Sicherheitsschalter, der für die Betätigung in beide Richtungen entriegelt sowie auf den gedrückt werden kann, wobei der Sicherheitsschalter sowohl von rechtshändigen als auch linkshändigen Benutzern betätigt werden kann, um somit die praktische Anwendbarkeit des Gasbrenners zu verbessern.
  • Zum Erreichen des obengenannten Ziels besteht eine technische Lösung der vorliegenden Erfindung in der Schaffung eines Gasbrenners, der die folgenden Komponenten umfasst: einen Gasbehälter, an dessen oberen Ende ein Verbindungsteil mit einer Auslaßdüse gebildet ist; eine Brenngasreguliervorrichtung mit einer Basis, die am Verbindungsteil befestigt ist, während auf der Außenfläche der Basis ein Blockierzapfen und im Inneren ein Brenngasdurchlass zur Aufnahme des von der Auslaßdüse zugeführten Brenngases gebildet sind; an einem stromaufwärtigen Ende des Brenngasdurchlasses ein Lufteinlassregelventil vorgesehen ist, dieses Lufteinlassregelventil im Normalzustand geschlossen ist, während am vorderen Ende des Lufteinlassregelventils axial eine Lufteinlassregelstange vorgesehen ist, mit der eine offene Schleife gebildet werden kann, so dass das Brenngas aus einer Gasausstoßdüse, die an einem stromabwärtigen Ende des Brenngasdurchlasses gebildet ist, ausgestoßen werden kann; die Gasausstoßdüse in einem Einführschlitz aufgenommen ist, um eine Verbrennungsvorrichtung einzuführen und zu positionieren; der Gasbehälter und die Brenngasreguliervorrichtung in einem Gehäuse umschlossen und befestigt sind, wobei das Gehäuse eine vordere Öffnung und eine obere Öffnung aufweist, um die Verbrennungsvorrichtung anzuordnen, wobei das Innere der vorderen Öffnung einen Befestigungsschlitz aufweist, in den die piezoelektrische Vorrichtung angeordnet werden kann; die piezoelektrische Vorrichtung einen Elektrodraht aufweist, der in die Verbrennungsvorrichtung eindringen kann; und einen Sicherheitsschalter, der gleitend in der vorderen Öffnung vorgesehen ist und ein gleitendes Glied, ein Befestigungsglied und ein passives Glied aufweist; auf den angrenzenden Flächen des gleitenden Glieds und des Befestigungsglieds ein Verbindungsmechanismus und ein radialer Schiebemechanismus vorgesehen sind, wobei auf einer hinteren Fläche des gleitenden Glieds schwankend ein linker Trägerarm und ein rechter Trägerarm vorgesehen sind; das Befestigungsglied eine linke Wand und eine rechte Wand aufweist, die mit dem linken Trägerarm bzw. mit dem rechten Trägerarm übereinstimmen; eine linke Feder zwischen dem linken Trägerarm und der linken Wand und eine rechte Feder zwischen dem rechten Trägerarm und der rechten Wand vorgesehen sind, um das gleitende Glied in eine radiale Gleitbewegung nach links oder nach rechts am vorderen Ende des Befestigungsglieds zu bewegen und um ein axiales Loslösen des gleitenden Glieds zu verhindern; das passive Glied am hinteren Ende des Befestigungsglieds vorgesehen und mit einer Befestigungsstruktur am gleitenden Glied befestigt ist; und auf einer hinteren Fläche des passiven Glieds ein Sperrzapfen vorgesehen ist, der an den Blockierzapfen anstoßen kann, um einen verriegelten Zustand zu bilden; beim Ziehen am gleitenden Glied nach links oder nach rechts das passive Glied gleichzeitig mit dem gleitenden Glied bewegt wird und der Sperrzapfen vom Blockierzapfen losgelöst wird, um einen entriegelten Zustand zu bilden, so dass auf den Sicherheitsschalter in der vorderen Öffnung gedrückt werden kann und die piezoelektrische Vorrichtung sowie die Lufteinlassregelstange gleichzeitig je zusammengedrückt werden.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Sicherheitsschalters für Gasbrenner, der die Funktion für die Betätigung in beide Richtungen zum Entriegeln und zum Drücken auf diesen besitzt, wobei dieser Sicherheitsschalter sowohl von rechtshändigen als auch von linkshändigen Benutzern betätigt werden kann, um so die praktische Anwendbarkeit des Gasbrenners zu verbessern.
  • Zum Erreichen des obengenannten Ziels besteht eine technische Lösung der vorliegenden Erfindung in der Schaffung eines Sicherheitsschalters für Gasbrenner, der gleitend in einer Öffnung eines Gasbrenners vorgesehen ist und ein gleitendes Glied, ein Befestigungsglied und ein passives Glied umfasst; an den angrenzende Flächen des gleitenden Glieds und des Befestigungsglieds ein Verbindungsmechanismus und ein radialer Schiebemechanismus vorgesehen sind; auf der hinteren Fläche des gleitenden Glieds schwankend ein linker Trägerarm und ein rechter Trägerarm vorgesehen sind; das Befestigungsglied eine linke Wand und eine rechte Wand aufweist, die mit dem linken Trägerarm bzw. mit dem rechten Trägerarm übereinstimmen; eine linke Feder zwischen dem linken Trägerarm und der linken Wand und eine rechte Feder zwischen dem rechten Trägerarm und der rechten Wand vorgesehen sind, um das gleitende Glied in einer elastischen radialen Gleitbewegung nach links oder nach rechts am vorderen Ende des Befestigungsglieds zu bewegen und um ein axiales Loslösen des gleitenden Glieds zu verhindern; das passive Glied am hinteren Ende des Befestigungsglieds vorgesehen und mit einer Befestigungsstruktur am gleitenden Glied befestigt ist; und auf einer hinteren Fläche des passiven Glieds ein Sperrzapfen gebildet ist, der an einen im Gasbrenner vorgeformten Blockierzapfen anstoßen kann, um einen verriegelten Zustand zu bilden; beim Ziehen am gleitenden Glied nach links oder nach rechts das passive Glied gleichzeitig mit dem gleitenden Glied bewegt wird, wobei der Sperrzapfen vom Blockierzapfen losgelöst wird, um einen entriegelten Zustand zu bilden, so dass auf den Sicherheitsschalter in der Öffnung gedrückt werden kann.
  • KURZE BSCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird dem Fachmann auf diesem Gebiet beim Durchlesen der nachstehenden detaillierten Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen offensichtlicher. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht zum Darstellen des Gasbrenners nach der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine weitere perspektivische Explosionsansicht zum Darstellen des Gasbrenners nach der vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht zum Darstellen der Baugruppe des Gasbrenners nach der vorliegenden Erfindung;
  • 4 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht zum Darstellen des Sicherheitsschalters nach der vorliegenden Erfindung;
  • 5 zeigt eine weitere perspektivische Explosionsansicht zum Darstellen des Sicherheitsschalters nach der vorliegenden Erfindung;
  • 6 zeigt eine Querschnittansicht der 1 im Schnitt A-A;
  • 7a zeigt eine teilweise vergrößerte Querschnittansicht zum Darstellen des Sicherheitsschalters in einem verriegelten Zustand nach der vorliegenden Erfindung;
  • 7b zeigt eine teilweise vergrößerte Querschnittansicht zum Darstellen des Sicherheitsschalters beim Ziehen nach rechts zum Bilden eines entriegelten Zustands nach der vorliegenden Erfindung;
  • 7c zeigt eine teilweise vergrößerte Querschnittansicht zum Darstellen des Sicherheitsschalters beim Ziehen nach links zum Bilden eines entriegelten Zustands nach der vorliegenden Erfindung;
  • 8a zeigt eine weitere teilweise vergrößerte Querschnittansicht zum Darstellen des Sicherheitsschalters nach rechts zum Bilden eines entriegelten Zustands nach der vorliegenden Erfindung;
  • 8b zeigt eine teilweise vergrößerte Querschnittansicht zum Darstellen des Sicherheitsschalters beim Andrücken für die Gaszuführung und die Zündung nach der vorliegenden Erfindung;
  • 9a zeigt eine Querschnittansicht zum Darstellen des durchgehenden Knopfs, der nicht betätigt wird; und
  • 9b zeigt eine Querschnittansicht zum Darstellen des durchgehenden Knopfs bei der Betätigung.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Die 1 bis 3 zeigen, dass die vorliegende Erfindung aus einem Gasbrenner besteht, der hauptsächlich einen Gasbehälter 1, eine Brenngasreguliervorrichtung 2, ein Gehäuse 3, eine piezoelektrische Vorrichtung 4, einen Sicherheitsschalter 5 und eine Verbrennungsvorrichtung 6 umfasst. Der Gasbehälter 1 kann wiederholt mit Flüssiggas nachgefüllt werden, wobei das Flüssiggas in diesem Gasbehälter 1 aufbewahrt werden kann, wie dies beispielsweise in der Patentanmeldung Nr. 103108440 aus Taiwan (entspricht US 9,435,486 B2 ) beschrieben ist. Das untere Ende und das obere Ende des Gasbehälters 1 sind daher als ein Metallzylinder gebildet und sind mit einer Fülldüse 11 bzw. mit einer Auslaßdüse 12 gebildet. Die Fülldüse 11 wurde in der Patentanmeldung Nr. 103113014 aus Taiwan (entspricht der US-Patentanmeldung Nr. 14/317,191, die dem Anmelder erteilt wurde) beschrieben, so dass diese nicht weiter illustriert ist. Die Fülldüse 11 ist mit einem Entleerungsventil für ein Gas in einer Dose (in den Zeichnungen nicht gezeigt) verbunden. Ein Hochdruckflüssiggas kann in den Gasbehälter 1 gefüllt und in diesem aufbewahrt werden. Das obere Ende des Gasbehälters 1 ist mit einem Verbindungsteil 13 gebildet, mit dem die Auslaßdüse 12 verbunden werden kann, wobei in der Praxis der Verbindungsteil 13 als ein Gewindesegment gebildet sein kann.
  • Die Brenngasreguliervorrichtung 2 besteht aus einer Basis 22, die mit dem Verbindungsteil 13 verbunden ist, wobei das Innere der Basis 22 mit einem Brenngasdurchlass (wegen dem Projektionswinkel in den Zeichnungen nicht gezeigt) gebildet ist, um das Brenngas aufzunehmen, das von der Auslaßdüse 12 zugeführt wird. Dabei besteht die Basis 22 weiter aus einer Brenngasverdampfervorrichtung 21. Diese Brenngasverdampfervorrichtung 21 ist mit der Auslaßdüse 12 verbunden, so dass die Auslaßdüse 12 in einem Zustand der periodischen Brenngaszuführung sein kann, um das Brenngas in der Brenngasverdampfervorrichtung 21 stabil zu verdampfen, wobei das vollständig verdampfte Brenngas aus einem Gasentleerungsloch 211, das am oberen Ende der Brenngasverdampfervorrichtung 21 gebildet ist, ausgestoßen wird, wonach das Brenngas in die Basis 22 geführt wird. Die Brenngasverdampfervorrichtung 21 wurde in dem Patent Nr. M505591 aus Taiwan (entspricht der US-Patentanmeldung Nr. 2016/0097530 A1) beschrieben, so dass diese hier nicht weiter illustriert ist.
  • Die Basis 22 ist als ein einstückig gebildetes Sitzglied gebildet, an dessem unteren Ende ein hohler Träger 221 vorgesehen ist, der mit dem Verbindungsteil 13 verbunden ist, um die Brenngasverdampfervorrichtung 21 im Träger 221 aufzunehmen, wobei im Innern des Brenngasdurchlasses der Basis 22 ein Lufteinlassregelventil 222 vorgesehen ist. Das Lufteinlassregelventil 222 ist im Normalzustand geschlossen, wobei an dessem vorderen Ende axial eine Lufteinlassregelstange 223 vorgesehen ist. Die Lufteinlassregelstange 223 kann gedrückt werden, um eine offene Schleife zu bilden, damit das Brenngas kontinuierlich durch den Brenngasdurchlass geführt wird und danach in ein Entleerungseinstellventil 224 am Brenngasdurchlass gelangen kann, wobei dieses Entleerungseinstellventil 224 die Funktion zum Regeln der Menge des ausgestoßenen Brenngases besitzt. Ein Entleerungshebel 225 ist im Entleerungseinstellventil 224 vorgesehen und wird rotiert, um die Ausstoßmenge zu regeln, so dass der Durchmesser des Brenngasdurchlasses mit einer Abschirmung eingestellt werden kann. Das Brenngas, das mit dem Entleerungseinstellventil 224 eingestellt wurde, wird aus einer Gasausstoßdüse 226, die an einem stromabwärtigen Ende des Brenngasdurchlasses vorgesehen ist, ausgestoßen. Die Gasausstoßdüse 226 ist in einem Einführschlitz 227 aufgenommen, wobei die Verbrennungsvorrichtung 6 in den Einführschlitz 227 eingeführt und in diesem positioniert werden kann.
  • Das Gehäuse 3 besteht aus einer linken Gehäusehälfte 31 und aus einer rechten Gehäusehälfte 32, die miteinander in Eingriff sind und in denen der Gasbehälter 1 und die Brenngasreguliervorrichtung 2 umschlossen und positioniert werden, wobei diese letzteren beiden bereits einstückig kombiniert sind. Die 3 zeigt die Baugruppe des Gasbrenners. In einer vorderen Öffnung 33 des Gehäuses 3 kann der Sicherheitsschalter 5 vorgesehen sein; in dessen hintere Öffnung 34 ist ein Drehknopf 228 eingesteckt, wobei der Drehknopf 228 in den Entleerungshebel 225 eingesteckt ist, um ein gleichzeitiges Rotieren zu ermöglichen. In eine obere Öffnung 35 des Gehäuses 3 ist die Verbrennungsvorrichtung 6 vorgesehen, während an einer unteren Öffnung 36 ein unterer Deckel 37 befestigt ist, um die untere Öffnung 36 zu öffnen oder zu schließen.
  • Eine Verbindungsleiste 38 besteht aus einem elastischen Polymermaterial und ist zwischen dem unteren Deckel 37 und dem Gehäuse 3 befestigt, mit dem ein Loslösen des unteren Deckels 37 vom Gehäuse 3 verhindert wird. Der untere Deckel 37 ist mit der Verbindungsleiste 38 auf einer Seite der unteren Öffnung 36 befestigt, um einem Abfallen und Verlorengehen vorzubeugen. Der untere Deckel 37 kann durch Gleiten vom Gehäuse entfernt werden, um die untere Öffnung freizulegen und das Brenngas durch die Fülldüse 11 in den Gasbehälter 1 einzufüllen.
  • Die vordere Öffnung 33 des Gehäuses 3 weist einen Befestigungsschlitz 332 (siehe 2) auf, um die piezoelektrische Vorrichtung 4 anzuordnen, so dass das vordere Ende der piezoelektrischen Vorrichtung 4 angrenzend neben dem Sicherheitsschalter 5, der in der vorderen Öffnung 33 vorgesehen ist, angeordnet werden kann. Die piezoelektrische Vorrichtung 4 besteht dabei aus einem Elektrodraht 41, der in die Verbrennungsvorrichtung 6 eindringen kann.
  • Die 4 bis 6 zeigen, dass der Sicherheitsschalter 5 aus einem gleitenden Glied 51, einem Befestigungsglied 52 und aus einem passiven Glied 53, der einen Zustand zum Verbinden mit dem gleitenden Glied 51 bilden kann, besteht. Eine hintere Fläche des gleitenden Glieds 51 ist radial mit mindestens einem Schienenschlitz 511 gebildet, erstreckt sich radial mit mindestens einem Verschlusshaken 512 und ist schwankend beispielsweise diagonal mit einem linken Trägerarm 513 mit einer Außenfläche, an der ein erster Positionierteil 513a gebildet ist, und mit einem rechten Trägerarm 514 mit einer Außenfläche, an der ein zweiter Positionierteil 514a gebildet ist, gebildet, wobei in der Praxis der erste Positionierteil 513a und der zweite Positionierteil 514a ein Zapfen oder eine Vertiefung sein können.
  • Ein Ende einer linken Feder 515 ist im ersten Positionierteil 513a angeordnet, während ein Ende einer rechten Feder 516 im zweiten Positionierteil 514a angeordnet ist. Die 5 und 6 zeigen, dass das obere Ende und das untere Ende auf der hinteren Fläche des gleitenden Glieds 51 quer mit einem Paar der obengenannten Schienenschlitze 511 gebildet sind, während sich ein Paar der obengenannten Verschlusshakens 512 axial zwischen dem Paar Schienenschlitze 511 erstreckt.
  • Am vorderen Ende des Befestigungsglieds 52 ist mindestens eine konvexe Schiene 521 gebildet, um den mindestens einen Schienenschlitz 511 aufzunehmen, so dass jeder Schienenschlitz 511 mit einer radialen Gleitbewegung nach links oder nach rechts der konvexen Schienen 521 entlang bewegt werden kann. Was jedoch angemerkt werden soll ist, dass die Anordnung des Schienenschlitzes 511 und der konvexen Schiene 521 nicht auf die obengenannte Anordnung begrenzt ist. Der mindestens eine Schienenschlitz 511 kann am Befestigungsglied 52 gebildet sein, während die mindestens eine konvexe Schiene 521 am gleitenden Glied 51 gebildet sein kann. In anderen Worten sind die anstoßenden Flächen des gleitenden Glieds 51 und des Befestigungsglieds 52 je mit mindestens einem Schienenschlitz 511 und mit der mindestens einen konvexen Schiene 521 gebildet, die gegenseitig eingesteckt werden können, so dass das gleitende Glied 51 mit einer radialen Gleitbewegung nach links oder nach rechts relativ zum Befestigungsglied 52 bewegt werden kann. Dementsprechend können der mindestens eine Schienenschlitz 511 und die mindestens eine konvexe Schiene 521 als ein radialer Schiebemechanismus gebildet sein.
  • Innen im Befestigungsglied 52 ist mindestens ein Verschlussplättchen 522 gebildet, um den mindestens einen Verschlusshaken 512 zu verschließen, um zu verhindern, dass sich das gleitende Glied 51 axial vom vorderen Ende des Befestigungsglieds 52 loslöst, wobei der mindestens eine Verschlusshaken 512 mit einer radialen Gleitbewegung dem mindestens einen jeweiligen Verschlussplättchen 522 entlang nach links oder nach rechts bewegt werden kann. Der mindestens eine Verschlusshaken 512 und das mindestens eine Verschlussplättchen 522 können daher als ein Verbindungsmechanismus gebildet sein.
  • Das Befestigungsglied 52 weist eine linke Wand 523 und eine rechte Wand 524 auf, wobei an einer Innenfläche der linken Wand 523 ein dritter Positionierteil 523a und an der Innenfläche der rechten Wand 524 ein vierter Positionierteil 524a gebildet sind, während der dritte Positionierteil 523a und der vierte Positionierteil 524a in der Praxis als ein Zapfen oder als eine Vertiefung gebildet sein können. Das andere Ende der linken Feder 515 ist im dritten Positionierteil 523a und das andere Ende der rechten Feder 516 im vierten Positionierteil 524a vorgesehen, so dass das gleitende Glied 51 relativ zum Befestigungsglied 52 über einen Schiebeeffekt, der durch Ausstrecken der linken Feder 515 und der rechten Feder 516 in einem statischen Zustand ausgeglichen werden kann (siehe 7a).
  • Eine am hinteren Ende des Befestigungsglieds 52 gebildete Seite, beispielweise die linke Wand 523, weist einen Hülsenschlitz 525 auf, in die die piezoelektrische Vorrichtung 4 eingesteckt werden kann, während an dessem hinteren Ende eine weitere Seite, beispielsweise die rechte Wand 524, gebildet ist, die eine Andrückfläche 526 zum Andrücken der Lufteinlassregelstange 223 aufweist.
  • Weiter sind an einer Außenfläche der linken Wand 523 und an einer Außenfläche der rechten Wand 524 axial je mindestens ein Paar Führungszapfen 527 gebildet, während die vordere Öffnung 33 je mit mindestens einem Paar Führungsschlitze 332 (siehe 2) gebildet ist, um in diese das mindestens eine Paar Führungszapfen 527 aufzunehmen. Was jedoch angemerkt werden soll ist, dass die Anordnung der Führungszapfen 527 und des Führungsschlitzes 332 nicht auf die obengenannte Anordnung begrenzt ist, d.h. in anderen Worten, dass die angrenzenden Flächen des Befestigungsglieds 52 und die vordere Öffnung 33 je mit mindestens einem Paar Führungszapfen 527 gebildet sein können, die in das mindestens eine Paar Führungsschlitze 332 eingesteckt werden können, um den Sicherheitsschalter 5 axial mit einer Gleitbewegung relativ zum Gehäuse 3 nach hinten oder vorne zu bewegen. Das mindestens eine Paar Führungszapfen 527 und das mindestens eine Paar Führungsschlitze 332 können daher als ein axialer Schiebemechanismus gebildet sein.
  • Das passive Glied 53 ist am hinteren Ende des Befestigungsglieds 52 angeordnet und mit einer Befestigungsstruktur am gleitenden Glied 51 befestigt, wobei diese Befestigungsstruktur eine Verbindungsstange 517 aufweist, die sich axial von der hinteren Fläche des gleitenden Glieds 51 und eines Sperrglieds 532 erstreckt, beispielsweise eine Schraube, die axial durch das passive Glied 53 gebohrt und an der Verbindungsstange 517 befestigt ist, um das passive Glied 53 gleichzeitig mit einer radialen Gleitbewegung mit dem gleitenden Glied 51 nach links oder nach rechts zu bewegen. An der hinteren Fläche des passiven Glieds 53 ist ein Sperrzapfen 531 gebildet, während am vorderen Ende der Basis 22 ein Blockierzapfen 229 in Übereinstimmung mit dem Sperrzapfen 531 gebildet ist. Beim Anstoßen des Sperrzapfens 531 an den Blockierzapfen 229 kann nicht auf den Sicherheitsschalter 5 gedrückt werden, so dass ein verriegelter Zustand gebildet wird.
  • Nach dem obengenannten Zusammenbau zeigt die 3 die Baugruppe des Sicherheitsschalters 5, während die 6 eine Querschnittansicht zum Darstellen der Baugruppe des Sicherheitsschalters 5 zeigt. Wie dies in den Zeichnungen gezeigt ist, ist es ersichtlich, dass das gleitende Glied 51 am vorderen Ende des Befestigungsglieds 52 mit einem radialen Schiebemechanismus (511, 521) bewegt werden kann; das passive Glied 53 gleichzeitig und radial mit der Verbindungsstruktur (532, 517) mit dem radialen Glied 51 bewegt werden kann, während das gleitende Glied 51 am vorderen Ende des Befestigungsglieds 52 mit dem Verbindungsmechanismus (512, 522) gleitend angeordnet werden kann, wobei somit ein axiales Loslösen verhindert wird.
  • Die Verbrennungsvorrichtung 6 besteht aus einer Verbrennungsleitung 61 und einem Verbindungsring 62. Das untere Ende der Verbrennungsleitung 61 ist in den Einführschlitz 227 in der oberen Öffnung 35 eingeführt, wobei mit diesem unteren Ende die Gasausstoßdüse 226 umschlossen wird. Das untere Ende der Verbrennungsleitung 61 weist mindestens ein Lüftungsloch 611 zum Einlassen der Luft von den Luftführungsschlitzen 351 auf, wobei diese Luftführungsschlitze 351 auf zwei Seiten der oberen Öffnung 35 vorgeformt sind, so dass die eingelassene Luft durch das mindestens eine Lüftungsloch 611 in die Verbrennungsleitung 61 gelangen kann, um diese Luft mit dem Brenngas zu vermischen, das aus der Gasausstoßdüse 226 ausgestoßen wird, um ein gemischtes Brenngas zu erhalten.
  • Der Verbindungsring 62 ist beispielsweise durch Verschrauben mit der oberen Öffnung 35 kombiniert, wobei die Verbrennungsleitung 61 durch diese ragt, während am stromabwärtigen Ende der Verbrennungsleitung 61 eine Gasführungseinheit 612 vorgesehen ist, um mit dieser die Fließrichtung des gemischten Brenngases zu regeln. Der Elektrodraht 41 erstreckt sich ist zur Peripherie der Gasführungseinheit 612, um das gemischte Brenngas zu entzünden.
  • Die 3 zeigt, dass die Brenngasreguliervorrichtung 2 am oberen Ende des Gasbehälters 1, die piezoelektrische Vorrichtung 4 im Gehäuse 3, der Sicherheitsschalter 5 in der vorderen Öffnung 33 vorgesehen sind und die Verbrennungsvorrichtung 6 in den Einführschlitz 227 der Brenngasreguliervorrichtung 2 eingeführt ist, so dass die Verbrennungsvorrichtung 6 je nach verschiedenen Verbrennungsanforderungen ausgewechselt werden kann.
  • Die 7a zeigt, dass beim Ausüben des Schiebeeffekts, der durch das Ausstrecken der linken Feder 515 und der rechten Feder 516 erzeugt wird, auf das gleitende Glied 51 dieses in einem ausgeglichenen statischen Zustand relativ zum Befestigungsglied 52 sein kann. In diesem Augenblick stößt der Sperrzapfen 531 des passiven Glieds 53 an den Blockierzapfen 229 der Brenngasreguliervorrichtung 2 an, so dass nicht auf den Sicherheitsschalter 5 gedrückt werden kann, um so einen verriegelten Zustand zu bilden.
  • Die 7b zeigt, dass beim Ziehen am gleitenden Glied 51 mit der rechten Hand nach rechts die Schienenschlitze 511 in Übereinstimmung mit den konvexen Schienen 521 nach rechts geglitten werden, wobei die rechte Feder 516 (zum Aufbewahren der Energie) mit dem rechten Trägerarm 514 zusammengedrückt wird und die linke Feder 515 (zum Freisetzen der Energie) in einem ausgestreckten Zustand ist, so dass der Sperrzapfen 531 des passiven Glieds 53 vom Blockierzapfen 229 der Brenngasreguliervorrichtung 2 losgelöst wird, um einen entriegelten Zustand zu bilden.
  • Die 7c zeigt, dass beim Ziehen am gleitenden Glied 51 mit der linken Hand nach links die Schienenschlitze 511 in Übereinstimmung mit den konvexen Schienen 521 nach links geglitten werden, wobei die linke Feder 515 (zum Aufbewahren der Energie) mit dem linken Trägerarm 513 zusammengedrückt wird und die rechte Feder 516 (zum Freisetzen der Energie) in einem ausgestreckten Zustand ist, so dass der Sperrzapfen 531 des passiven Glieds 53 nach rechts bewegt und vom Blockierzapfen 229 der Brenngasreguliervorrichtung 2 losgelöst wird, um so einen weiteren entriegelten Zustand zu bilden.
  • Die 8a zeigt eine Querschnittansicht der 7b aus einem anderen Sichtwinkel, wobei hier ein entriegelter Zustand gezeigt ist, wobei weiter auf den Sicherheitsschalter gedrückt wird. Die linke Wand 523 des Befestigungsglieds 52 ist durch den Hülsenschlitz 525 mit der piezoelektrischen Vorrichtung 4 verbunden, während die Andrückfläche 526 der rechten Wand 524 in einem Abstand zur Lufteinlassregelstange 223 angeordnet ist.
  • Die 8b zeigt, dass beim Drücken auf den Sicherheitsschalter 5 die Führungszapfen 527 entlang den jeweiligen Führungsschlitzen 332 nach hinten geglitten wird, wobei der Hülsenschlitz 525 und die Andrückfläche 526 beide fähig sind, die piezoelektrische Vorrichtung 4 und die Lufteinlassregelstange 223 anzuschieben, so dass der Brenngasdurchlass in der Brenngasreguliervorrichtung 2 geöffnet wird, um das Brenngas aus der Gasausstoßdüse 226 auszustoßen und in die Verbrennungsleitung 61 zum Vermischen mit der Luft zu führen, wonach das gemischte Brenngas aus der Gasführungseinheit 612 ausgestoßen wird und mit dem Elektrodraht 41 an der Peripherie der Gasführungseinheit 612 die elektrostatischen Funken zum Entzünden des gemischten Brenngases für den Verbrennungsvorgang erzeugt werden.
  • Die 1 bis 3 zeigen, dass eine obere Fläche des Befestigungsglieds 52 zusätzlich ein längliches rundes Befestigungsloch 528 aufweist. Am oberen Ende des Gehäuses 3 ist weiter ein durchgehender Knopf 39 gebildet, wobei über diesen durchgehenden Knopf 39 eine Feder 391 gesteckt ist und in eine durchgehende Öffnung 30 des Gehäuses 3, die mit der Anordnung des Sicherheitsschalters 5 übereinstimmt, eingeführt ist.
  • Die 9a zeigt eine Querschnittansicht der 8b aus einem anderen Sichtwinkel und stellt einen Zustand des entriegelten und gedrückten Sicherheitsschalters dar. In diesem Augenblick ist das Befestigungsloch 528 des Befestigungsglieds 52 gleich unter dem durchgehenden Knopf 39. Für einen kontinuierlichen Vorgang der Verbrennung muss lediglich auf den durchgehenden Knopf 39 gedrückt werden, wobei die Feder 391 zusammengedrückt wird (zum Speichern von Energie) und der durchgehende Knopf 39 in das Befestigungsloch 528 eingeführt werden kann, so dass der Sicherheitsschalter 5 losgelassen werden kann, um den Sicherheitsschalter 5 mit der piezoelektrischen Vorrichtung 4 rückzustellen. Dabei kann der durchgehende Knopf 39 im Befestigungsloch 528 behalten werden, um wie in der 9b gezeigt mit dem eingreifenden Effekt am Sicherheitsschalter 5 mit dem durchgehenden Knopf 39 ein kontinuierliches Drücken zu erzeugen.
  • Nach dem Beenden des Verbrennungsvorgangs muss lediglich erneut auf den Sicherheitsschalter 5 gedrückt werden, so dass der durchgehende Knopf 39 mit dem Befestigungsloch 528 nicht mehr verschlossen wird. In diesem Augenblick wird die Feder 391 ausgestreckt (zum Freisetzen der Energie), um den durchgehenden Knopf 39 vom Befestigungsloch 528 loszulösen, wobei der Sicherheitsschalter 5 wie in der 7a mit dem Rückstellvorgang, der mit der piezoelektrischen Vorrichtung 4 erzeugt wird, in die Ausgangsstellung rückgestellt wird.
  • Aufgrund des oben Beschriebenen zeichnen sich die Vorteile der vorliegenden Erfindung wie folgt aus: mit dem gleitenden Glied, das die Funktion zum Entriegeln und Drücken in beide Richtungen für die Betätigung besitzt, kann der Gasbrenner leicht betätigt werden, ungeachtet ob der Benutzer links- oder rechtshändig ist, so dass der Gasbrenner, der mit der vorliegenden Erfindung geschaffen wird, von allen Benutzern verwendet werden kann, um so die praktische Anwendbarkeit zu verbessern. Der mit der vorliegenden Erfindung geschaffene Gasbrenner ist daher neuartig und praktischer im Vergleich mit dem Stand der Technik anwendbar.
  • Zahlreiche Modifikationen und weitere Ausführungsbeispiele der hier dargelegten vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann auf diesem Gebiet offensichtlich, in der der Vorteil der Lehre in der obenstehenden Beschreibung und mit Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen dargestellt ist. Es ist daher selbstverständlich, dass die vorliegenden Erfindungen nicht auf bestimmte Beispiele der beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt ist und dass Modifikationen und weitere Ausführungsbeispiele mit in den Umfang der angehängten Schutzansprüche gehören. Trotz der Verwendung von bestimmten Begriffen sind diese lediglich in einem allgemeinen und anschaulichen Sinn und nicht zum Zwecke der Einschränkung zu verstehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7850446 [0003]
    • TW 446104 [0004]
    • US 6293782 [0004]
    • TW 103108440 [0024]
    • US 9435486 B2 [0024]
    • TW 103113014 [0024]
    • TW 505591 [0025]

Claims (23)

  1. Ein Gasbrenner, umfassend: einen Gasbehälter (1), an dessem oberen Ende ein Verbindungsteil (13) mit einer Auslaßdüse (12) gebildet ist; eine Brenngasreguliervorrichtung (2) mit einer Basis (22), die am Verbindungsteil (13) befestigt ist, wobei auf der Außenseite der Basis (22) ein Blockierzapfen (229) und im Innern ein Brenngasdurchlass für die Aufnahme des von der Auslaßdüse (12) zugeführten Brenngases gebildet sind; an einem stromaufwärtigen Ende des Brenngasdurchlasses ein Lufteinlassregelventil (222) gebildet ist; das Lufteinlassregelventil (222) in einem Normalzustand geschlossen ist, während am vorderen Ende des Lufteinlassregelventils (222) axial eine Lufteinlassregelstange (223) vorgesehen ist, mit der eine offene Schleife gebildet werden kann, so dass das Brenngas aus einer Gasausstoßdüse (226) am stromabwärtigen Ende des Brenngasdurchlasses ausgestoßen werden kann; und diese Gasausstoßdüse (226) in einem Einführschlitz (227) aufgenommen ist, um eine Verbrennungsvorrichtung (6) einzuführen und zu positionieren; ein Gehäuse (3), in dem der Gasbehälter (1) und die Brenngasreguliervorrichtung (2) umschlossen und befestigt sind; das Gehäuse (3) weiter eine vordere Öffnung (33) und eine obere Öffnung (35) aufweist, um die Verbrennungsvorrichtung (6) anzuordnen, wobei im Innern der vorderen Öffnung (33) weiter ein Befestigungsschlitz (332) gebildet ist, um die piezoelektrische Vorrichtung (4) in dieser anzuordnen, wobei die piezoelektrische Vorrichtung (4) aus einem Elektrodraht (41) besteht, der in die Verbrennungsvorrichtung (6) eindringen kann; und einen Sicherheitsschalter (5), der gleitend in der vorderen Öffnung (33) vorgesehen ist und aus einem gleitenden Glied (51), einem Befestigungsglied (52) und aus einem passiven Glied (53) besteht; an den angrenzenden Flächen des gleitenden Glieds (51) und des Befestigungsglieds (52) ein Verbindungsmechanismus und ein radialer Schiebemechanismus vorgesehen sind; an einer hinteren Fläche des gleitenden Glieds (51) schwankend ein linker Trägerarm (513) und ein rechter Trägerarm (514) vorgesehen sind; das Befestigungsglied (52) mit einer linken Wand (523) und mit einer rechten Wand (524) je in Übereinstimmung mit dem linken Trägerarm (513) und mit dem rechten Trägerarm (514) gebildet ist; eine linke Feder (515) zwischen dem linken Trägerarm (513) und der linken Wand (523) und eine rechte Feder (516) zwischen dem rechten Trägerarm (514) und der rechten Wand (524) vorgesehen sind, um so das gleitende Glied (51) in einer radialen Gleitbewegung nach links oder nach rechts am vorderen Ende des Befestigungsglieds (52) zu bewegen und um ein axiales Loslösen des gleitenden Glieds (51) zu verhindern; das passive Glied (53) am hinteren Ende des Befestigungsglieds (52) vorgesehen und mit einer Befestigungsstruktur am gleitenden Glied (51) befestigt ist, während an der hinteren Fläche des passiven Glieds (53) ein Sperrzapfen (531) vorgesehen ist, der an den Blockierzapfen (229) anstoßen kann, um so einen verriegelten Zustand zu bilden, wobei beim Ziehen am gleitenden Glied (51) nach links oder nach rechts das passive Glied (53) gleichzeitig mit dem gleitenden Glied (51) bewegt wird, wobei der Sperrzapfen (531) vom Blockierzapfen (229) losgelöst wird, um so einen entriegelten Zustand zu bilden, damit der Sicherheitsschalter (5) in die vordere Öffnung (33) eingedrückt werden kann und die piezoelektrische Vorrichtung (4) und die Lufteinlassregelstange (223) gleichzeitig je zusammengedrückt werden können.
  2. Der Gasbrenner nach Anspruch 1, worin der Verbindungsmechanismus mindestens einen Verschlusshaken (512) und mindestens ein Verschlussplättchen (522) aufweist, die je einander gegenüber auf den angrenzenden Flächen des gleitenden Glieds (51) und dem Befestigungsglied (52) gebildet sind, um diese miteinander in Eingriff zu bringen.
  3. Der Gasbrenner nach Anspruch 1, worin der radiale Schiebemechanismus mindestens einen Schienenschlitz (511) und mindestens eine konvexe Schiene (521) aufweist, die je einander gegenüber auf den angrenzenden Flächen des gleitenden Glieds (51) und dem Befestigungsglied (52) gebildet sind, um diese miteinander in Eingriff zu bringen.
  4. Der Gasbrenner nach Anspruch 1, worin die Befestigungsstruktur aus einer Verbindungsstange (517), die sich axial von der hinteren Fläche des gleitenden Glieds (51) erstreckt, und aus einem Sperrglied (532), das axial durch das passive Glied (53) ragt und mit der Verbindungsstange (517) verriegelt ist, besteht.
  5. Der Gasbrenner nach Anspruch 1, worin auf einer Außenfläche des linken Trägerarms (513) ein erster Positionierteil (513a) und auf einer Innenfläche der linken Wand (523) ein dritter Positionierteil (523a) vorgesehen sind, um die linke Feder (515) im ersten Positionierteil (513a) und im dritten Positionierteil (523a) anzuordnen; und auf einer Außenfläche des rechten Trägerarms (514) ein zweiter Positionierteil (514a) und auf einer Innenfläche der rechten Wand (524) ein vierter Positionierteil (524a) vorgesehen sind, um die rechte Feder (516) im zweiten Positionierteil (514a) und im vierten Positionierteil (524a) anzuordnen.
  6. Der Gasbrenner nach Anspruch 5, worin der erste Positionierteil (513a), der zweite Positionierteil (514a), der dritte Positionierteil (523a) und der vierte Positionierteil (524a) Zapfen oder Vertiefungen sind.
  7. Der Gasbrenner nach Anspruch 1, worin eine Seite am hinteren Ende des Befestigungsglieds (52) einen Hülsenschlitz (525) aufweist, um die piezoelektrische Vorrichtung (4) in diesen einzustecken, während eine andere Seite am hinteren Ende des Befestigungsglieds (52) eine Andrückfläche (526) gebildet ist, um mit dieser die Lufteinlassregelstange (223) anzudrücken.
  8. Der Gasbrenner nach Anspruch 1, worin auf einer Außenfläche der linken Wand (523), einer Außenfläche der rechten Wand (524) und auf einer Innenfläche der vorderen Öffnung (33) je und axial mindestens ein Paar Führungszapfen (527) und ein Paar Führungsschlitze (332) gebildet sind, um das mindestens eine Paar Führungszapfen (527) in diese einzuführen.
  9. Der Gasbrenner nach Anspruch 1, worin am unteren Ende des Gasbehälters (1) eine Fülldüse (11) gebildet ist.
  10. Der Gasbrenner nach Anspruch 1, worin die Brenngasreguliervorrichtung (2) weiter eine Brenngasverdampfervorrichtung (21) aufweist; die Brenngasverdampfervorrichtung (21) mit der Auslaßdüse (12) verbunden ist, so dass die Auslaßdüse (12) in einem Zustand der periodischen Brenngaszuführung ist, um das Brenngas in der Brenngasverdampfervorrichtung (21) stabil zu verdampfen; das vollständig verdampfte Brenngas aus einem Gasentleerungsloch (211) im oberen Ende der Brenngasverdampfervorrichtung (21) ausgestoßen wird, um in den in der Basis (22) gebildeten Brenngasdurchlass zu gelangen.
  11. Der Gasbrenner nach Anspruch 10, worin am unteren Ende der Basis (22) ein hohler Träger (221) vorgesehen ist, der mit dem Verbindungsteil (13) verbunden ist, um die Brenngasverdampfervorrichtung (21) im Träger (221) aufzunehmen.
  12. Der Gasbrenner nach Anspruch 1, worin der Brenngasdurchlass weiter aus einem Entleerungseinstellventil (224) besteht, der die Funktion zum Regeln der Menge des ausgestoßenen Brenngases besitzt; ein Entleerungshebel (225) im Entleerungseinstellventil (224) vorgesehen ist und rotiert wird, um die Ausstoßmenge zu regeln, wobei ein Durchmesser des Brenngasdurchlasses mit einer Abschirmung eingestellt werden kann.
  13. Der Gasbrenner nach Anspruch 12, worin das Gehäuse (3) eine hintere Öffnung (34) aufweist; ein Knopf in dieser hinteren Öffnung (34) vorgesehen ist und dieser Knopf im Entleerungshebel (225) eingesteckt ist und gleichzeitig gedreht werden kann.
  14. Der Gasbrenner nach Anspruch 1, worin das Gehäuse (3) eine untere Öffnung (36) aufweist, an der ein unterer Deckel (37) befestigt werden kann, wobei mit diesem unteren Deckel (37) die untere Öffnung (36) geöffnet oder geschlossen wird.
  15. Der Gasbrenner nach Anspruch 14, worin eine Verbindungsleiste (38) aus einem elastischen Polymermaterial vorgesehen ist, um den unteren Deckel (37) am Gehäuse (3) zu befestigen.
  16. Ein Sicherheitsschalter für Gasbrenner, der gleitend in einer Öffnung eine Gasbrenners vorgesehen ist und aus einem gleitenden Glied (51), einem Befestigungsglied (52) und aus einem passiven Glied (53) besteht; worin an den angrenzenden Flächen des gleitenden Glieds (51) und des Befestigungsglieds (52) ein Verbindungsmechanismus und ein radialer Schiebemechanismus vorgesehen sind; an einer hinteren Fläche des gleitenden Glieds (51) schwankend ein linker Trägerarm (513) und ein rechter Trägerarm (514) vorgesehen sind; das Befestigungsglied (52) eine linke Wand (523) und eine rechte Wand (524) aufweist, die je in Übereinstimmung mit dem linken Trägerarm (513) und mit dem rechten Trägerarm (514) gebildet sind; eine linke Feder (515) zwischen dem linken Trägerarm (513) und der linken Wand (523) und eine rechte Feder (516) zwischen dem rechten Trägerarm (514) und der rechten Wand (524) vorgesehen sind, um das gleitende Glied (51) in einer elastischen radialen radiale Gleitbewegung nach links oder nach rechts am vorderen Ende des Befestigungsglieds (52) zu bewegen und um ein axiales Loslösen des gleitenden Glieds (51) zu verhindern; das passive Glied (53) am hinteren Ende des Befestigungsglieds (52) vorgesehen und mit einer Befestigungsstruktur am gleitenden Glied (51) befestigt ist, während auf einer hinteren Fläche des passiven Glieds (53) ein Sperrzapfen (531) vorgesehen ist, der an einen im Gasbrenner vorgeformten Blockierzapfen (229) anstoßen kann, um einen verriegelten Zustand zu bilden; beim Ziehen am gleitenden Glied (51) nach links oder nach rechts das passive Glied (53) gleichzeitig mit dem gleitenden Glied (51) bewegt wird, wobei der Sperrzapfen (531) vom Blockierzapfen (229) losgelöst wird, um einen entriegelten Zustand zu bilden, um auf den Sicherheitsschalter (5) in dieser Öffnung drücken zu können.
  17. Der Sicherheitsschalter für Gasbrenner nach Anspruch 16, worin der Verbindungsmechanismus mindestens einen Verschlusshaken (512) und mindestens ein Verschlussplättchen (522) aufweist, die je einander gegenüber auf den angrenzenden Flächen des gleitenden Glieds (51) und dem Befestigungsglied (52) gebildet sind, um diese miteinander in Eingriff zu bringen.
  18. Der Sicherheitsschalter für Gasbrenner nach Anspruch 16, worin der radiale Schiebemechanismus mindestens einen Schienenschlitz (511) und mindestens eine konvexe Schiene (521) aufweist, die je einander gegenüber auf den angrenzenden Flächen des gleitenden Glieds (51) und dem Befestigungsglied (52) gebildet sind, um diese miteinander in Eingriff zu bringen.
  19. Der Sicherheitsschalter für Gasbrenner nach Anspruch 16, worin die Befestigungsstruktur aus einer Verbindungsstange (517), die sich axial von der hinteren Fläche des gleitenden Glieds (51) erstreckt, und aus einem Sperrglied (532), das axial durch das passive Glied (53) ragt und mit der Verbindungsstange (517) verriegelt ist, besteht.
  20. Der Sicherheitsschalter für Gasbrenner nach Anspruch 16, worin auf der Außenfläche des linken Trägerarms (513) ein erster Positionierteil (513a) und auf der Innenfläche der linken Wand (523) ein dritter Positionierteil (523a) gebildet sind, so dass die linke Feder (515) im ersten Positionierteil (513a) und im dritten Positionierteil (523a) vorgesehen ist; auf der Außenfläche des rechten Trägerarms (514) ein zweiter Positionierteil (514a) und auf der Innenfläche der rechten Wand (524) ein vierter Positionierteil (524a) gebildet sind, so dass die rechte Feder (516) im zweiten Positionierteil (514a) und im vierten Positionierteil (524a) vorgesehen ist.
  21. Der Sicherheitsschalter für Gasbrenner nach Anspruch 20, worin der erste Positionierteil (513a), der zweite Positionierteil (514a), der dritte Positionierteil (523a) und der vierte Positionierteil (524a) Zapfen oder Vertiefungen sind.
  22. Der Sicherheitsschalter für Gasbrenner nach Anspruch 16, worin eine Seite am hinteren Ende des Befestigungsglieds (52) einen Hülsenschlitz (525) aufweist, um eine piezoelektrische Vorrichtung (4) in diese einzustecken, während die andere Seite am hinteren Ende eine Andrückfläche (526) aufweist, um eine Lufteinlassregelstange (223) anzudrücken.
  23. Der Sicherheitsschalter für Gasbrenner nach Anspruch 16, worin eine Außenfläche der linken Wand (523), eine Außenfläche der rechten Wand (524) und eine Innenfläche der Öffnung entsprechend und axial mit mindestens einem Paar Führungszapfen (527) und mit mindestens einem Paar Führungsschlitzen (332) gebildet sind, in die das mindestens eine Paar Führungszapfen (527) eingeführt werden.
DE202017104883.7U 2016-09-02 2017-08-14 Gasbrenner und dessen Sicherheitsschalter Expired - Lifetime DE202017104883U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW105128535 2016-09-02
TW105128535A TWI641783B (zh) 2016-09-02 2016-09-02 Gas burner and its safety switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017104883U1 true DE202017104883U1 (de) 2017-08-22

Family

ID=59814653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017104883.7U Expired - Lifetime DE202017104883U1 (de) 2016-09-02 2017-08-14 Gasbrenner und dessen Sicherheitsschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10605452B2 (de)
CN (1) CN107795989B (de)
DE (1) DE202017104883U1 (de)
TW (1) TWI641783B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWD189193S (zh) * 2017-06-21 2018-03-21 蔡進琳 Part of gas burner (11)
US11079110B2 (en) 2018-09-28 2021-08-03 Zippo Manufacturing Company Childproof ignition device
TWM578770U (zh) 2018-11-14 2019-06-01 蔡進琳 Gas burner with combustion angle adjustment function (1)
TWM587250U (zh) * 2019-06-06 2019-12-01 勞朋企業有限公司 瓦斯燃燒器及其安全開關
US11499713B2 (en) * 2020-07-22 2022-11-15 Rene Sura Handheld welding torch apparatus
USD983244S1 (en) * 2022-12-30 2023-04-11 Jie Wang Propane torch

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6293782B1 (en) 2000-08-05 2001-09-25 Chin-Lin Tsai Safety device for gas burner
TW505591B (en) 2000-06-27 2002-10-11 Honda Motor Co Ltd Vehicle front structure
US7850446B2 (en) 2007-09-12 2010-12-14 Chih-Lin Tsai Hand-held gas combustion apparatus
TWI446104B (zh) 2011-03-31 2014-07-21 Shinetsu Chemical Co 防塵薄膜、其製造方法以及貼附該膜的防塵薄膜組件
US9435486B2 (en) 2014-03-11 2016-09-06 Wei-Ming TSAI Hand-held refillable gas container and filling nozzle thereof

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5125829A (en) * 1988-09-02 1992-06-30 Bic Corporation Bidirectional selectively actuatable lighter
US5667377A (en) * 1995-07-07 1997-09-16 Lin; Arlo H. T. Gas torch
CN2295919Y (zh) * 1997-01-21 1998-10-28 蔡进琳 瓦斯燃烧器按压供气装置
CN1189679A (zh) * 1997-01-31 1998-08-05 陈本康 按键开关
IT1304681B1 (it) * 1998-10-08 2001-03-28 Kostal Italia S R L Interruttore di sicurezza destinato ad essere interposto in uncircuito elettrico di un veicolo.
US20030124476A1 (en) * 2002-01-03 2003-07-03 John Jiin Chung Yang Utility lighter with improved safety arrangement
TWM306647U (en) * 2006-08-31 2007-02-21 Chin-Lin Tsai Safety stop device for fuel gas burner
CN200952706Y (zh) * 2006-09-13 2007-09-26 蔡进琳 瓦斯燃烧器安全掣动装置
US20110053103A1 (en) * 2009-08-25 2011-03-03 Irwin Industrial Tool Company Torch
TWM418255U (en) * 2011-03-23 2011-12-11 Jin-Lin Cai Gas burner and safety device thereof
TWI565904B (zh) 2014-04-09 2017-01-11 wei-ming Cai With the safety function of the gas nozzle
TWM492410U (zh) * 2014-08-13 2014-12-21 Jin-Lin Cai 可裝卸燃燒裝置之瓦斯燃燒器
TWM505591U (zh) * 2014-10-06 2015-07-21 wei-ming Cai 瓦斯燃燒器
CN204127959U (zh) * 2014-10-13 2015-01-28 蔡惟名 瓦斯燃烧器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW505591B (en) 2000-06-27 2002-10-11 Honda Motor Co Ltd Vehicle front structure
US6293782B1 (en) 2000-08-05 2001-09-25 Chin-Lin Tsai Safety device for gas burner
US7850446B2 (en) 2007-09-12 2010-12-14 Chih-Lin Tsai Hand-held gas combustion apparatus
TWI446104B (zh) 2011-03-31 2014-07-21 Shinetsu Chemical Co 防塵薄膜、其製造方法以及貼附該膜的防塵薄膜組件
US9435486B2 (en) 2014-03-11 2016-09-06 Wei-Ming TSAI Hand-held refillable gas container and filling nozzle thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US10605452B2 (en) 2020-03-31
TWI641783B (zh) 2018-11-21
CN107795989B (zh) 2019-08-30
CN107795989A (zh) 2018-03-13
TW201809546A (zh) 2018-03-16
US20180066842A1 (en) 2018-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017104883U1 (de) Gasbrenner und dessen Sicherheitsschalter
DE19530325C5 (de) Sicherheitsvorrichtung in Zündstäben
DE3129552C2 (de)
DE4032204C2 (de) Setzgerät für Befestigungselemente
EP2336705B1 (de) Magazinhalter
DE202011103766U1 (de) Gasbrennkammer
DE202014105600U1 (de) Gasbrenner mit einem entfernbaren Verbrenner
DE2853000A1 (de) Feuerzeug
DE60038305T2 (de) Allzweckfeuerzeug
DE202006016070U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Gasbrenner
DE202016101367U1 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Frontblende an einer Schublade
DE102019132315A1 (de) Einstückige handspritzpistole
DE202019103634U1 (de) Gasbrenner mit einer Funktion zum Einstellen eines Brennwinkels
DE10135031C2 (de) Tragbares, brennkraftbetriebenes Arbeitsgerät, insbesondere Setzgerät für Befestigungselemente
DE202020102992U1 (de) Gasbrenner und dessen Sicherheitsschalter
EP1500897B1 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
DE69836731T2 (de) Allzweckfeuerzeug
DE102021113907B4 (de) Sicherheitsschalter für einen Gasbrenner
DE1553309C3 (de) Vorrichtung zum Auftauen eingefrorener Schlösser
DE60031365T2 (de) Zünder
DE202019107008U1 (de) Gasbrenner mit einer Funktion zum Einstellen des Brennwinkels
DE202018105702U1 (de) Schießvorrichtung einer Spielzeugpistole
EP3581872B1 (de) Verschluss eines repetiergewehr und repetiergewehr mit einem derartigen verschluss
DE233660C (de)
DE202018105282U1 (de) Verbesserte Heißklebepistole mit einer automatischen Klebestiftzufuhrstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years