EP3655413B1 - Herstellung von glufosinat durch umsetzung von 3-[n-butoxy(methyl)phosphoryl]-1-cyanopropylacetat zu einer mischung aus n-butyl(3-amino-3-cyanopropyl)-methylphosphinat und (3-amino-3-cyanopropyl)-methylphosphinsäure ammoniumsalz - Google Patents

Herstellung von glufosinat durch umsetzung von 3-[n-butoxy(methyl)phosphoryl]-1-cyanopropylacetat zu einer mischung aus n-butyl(3-amino-3-cyanopropyl)-methylphosphinat und (3-amino-3-cyanopropyl)-methylphosphinsäure ammoniumsalz Download PDF

Info

Publication number
EP3655413B1
EP3655413B1 EP18730818.4A EP18730818A EP3655413B1 EP 3655413 B1 EP3655413 B1 EP 3655413B1 EP 18730818 A EP18730818 A EP 18730818A EP 3655413 B1 EP3655413 B1 EP 3655413B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glufosinate
formula
compound
process according
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18730818.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3655413A1 (de
Inventor
Gunter Karig
Frank Memmel
Mark James Ford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP3655413A1 publication Critical patent/EP3655413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3655413B1 publication Critical patent/EP3655413B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids R2P(=O)(OH); Thiophosphinic acids, i.e. R2P(=X)(XH) (X = S, Se)
    • C07F9/301Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/46Phosphinous acids R2=P—OH; Thiophosphinous acids; Aminophosphines R2-P-NH2 including R2P(=O)H; derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids R2P(=O)(OH); Thiophosphinic acids, i.e. R2P(=X)(XH) (X = S, Se)
    • C07F9/32Esters thereof
    • C07F9/3205Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/3211Esters of acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl

Definitions

  • the present invention primarily relates to processes for the preparation of certain phosphorus-containing ⁇ -aminonitriles of the formulas (Ia) and (Ib) defined below from corresponding phosphorus-containing cyanohydrin esters and their use for the preparation of glufosinate or glufosinate salts.
  • the present invention also relates to a method for producing glufosinate or glufosinate salts.
  • Phosphorus-containing cyanohydrin esters are valuable intermediate products in various technical fields, in particular for the production of biologically active substances that can be used in the pharmaceutical or agrochemical field.
  • U.S. 4,168,963 describes the production of various phosphorus-containing and herbicidally active compounds, of which in particular phosphinothricin (2-amino-4- [hydroxy (methyl) phosphinoyl] butanoic acid; abbreviation (“common name”): glufosinate, hereinafter glufosinate) or its salts are of commercial importance in the field of agrochemistry (agrochemistry).
  • CA1231103 (accordingly EP 0 121 226 ) describes a process for the preparation of phosphinothricin by treating 4- (hydroxymethyl-phosphinyl) -2-oxobutyric acid in the presence of a hydrogenation catalyst in a hydrogen atmosphere with ammonia or primary amines.
  • U.S. 4,521,348 (accordingly EP 0 011 245 ) primarily describes processes for the preparation of phosphorus-containing cyanohydrin derivatives and, with reference to the laid-open specification DE 27 17 440 (accordingly U.S. 4,168,963 ), the schematic reaction of isobutyl (3-cyano-3-hydroxypropyl) methylphosphinate with ammonia and water (similar to in WO 2015/173146 ).
  • U.S. 4,692,541 discloses a process for the preparation of phosphorus-containing ⁇ -aminonitriles by reacting acylals with alkali metal cyanides under conditions of the Strecker synthesis using ammonium chloride (NH 4 Cl) and concentrated aqueous ammonia solution (about 25%).
  • NH 4 Cl ammonium chloride
  • U.S. 4,521,348 according to the in U.S. 4,521,348 (accordingly EP 0 011 245 ) described process after the reaction of iso-butyl (3-cyano-3-acetoxypropyl) methylphosphinate with 1.) NH 3 , then with 2.) KOH and 3.) H 2 SO 4 glufosinate in a yield of approx. 85% is obtained.
  • CN102399240A describes an improved process for the production of glufosinate ammonium, including the reaction of acrolein cyanohydrin acetate with ethyl methyl phosphinate in the presence of a radical generator and subsequent aminolysis of the crude product obtained with a mixture of ammonium chloride (NH 4 Cl) and 25% aqueous ammonia to form ⁇ -aminonitrile .
  • the object of the present invention was therefore to find a process for the preparation of phosphorus-containing ⁇ -aminonitriles from corresponding phosphorus-containing cyanohydrin esters which provides the phosphorus-containing ⁇ -aminonitriles in at least comparable or better chemical yield than the prior art processes and provides one, more or all of them the disadvantages mentioned above improved, in particular an improved space-time yield allows, a reduced use of starting materials such as ammonia, a lower proportion of coupling or by-products, and preferably allows an improved reaction, for example in terms of economic, environmental and / or quality-related aspects.
  • the mixtures containing the phosphorus-containing ⁇ -aminonitriles of the formulas (Ia) and (Ib) are produced with an improved space-time yield, a reduced use of starting materials such as ammonia, improved process economy (for example improved work-up of the reaction due to reduced filtration effort), a lower proportion of coupling products or by-products, and thus with improved reaction management.
  • the respective alkyl radicals of the radicals R 2 and R 5 can in each case be straight-chain or branched-chain (branched) in the carbon skeleton.
  • (C 1 -C 4 ) -alkyl is the abbreviation for an alkyl radical with 1 to 4 carbon atoms, ie includes the radicals methyl, ethyl, 1-propyl, 2-propyl, 1-butyl, 2-butyl, 2-methylpropyl or tert-butyl.
  • General alkyl radicals with a larger specified range of carbon atoms for example "(C 1 -C 6 ) -alkyl” accordingly also include straight-chain or branched alkyl radicals with a larger number of carbon atoms, ie also the alkyl radicals with 5 and 6 according to the example Carbon atoms.
  • (C 4 -C 5 ) -alkyl is the abbreviation for an alkyl radical with 4 or 5 carbon atoms, ie includes the radicals n-butyl, iso-butyl, sec-butyl, tert-butyl, n-pentyl, iso-pentyl, sec-pentyl or neo-pentyl.
  • Halogen preferably refers to the group consisting of fluorine, chlorine, bromine and iodine.
  • Haloalkyl, haloaryl, haloaralkyl and halocycloalkyl denote by identical or different halogen atoms, preferably from the group fluorine, chlorine and bromine, in particular from the group fluorine and chlorine, partially or completely substituted alkyl, aryl, aralkyl or cycloalkyl.
  • perhaloalkyl such as CF 3 , CHF 2 , CH 2 F, CF 3 CF 2 , CH 2 FCHCl, CCl 3 , CHCl 2 , CH 2 CH 2 Cl.
  • the process according to the invention is preferably carried out in such a way that a total of 2.0 to 3.0 molar equivalents of NH 3 are used, based on the amount of compounds of the formula (II) used.
  • the process according to the invention is preferably carried out in such a way that a total of 2.3 to 2.8 molar equivalents of NH 3 are used, based on the amount of compounds of the formula (II) used.
  • the process according to the invention is particularly preferably carried out in such a way that a total of 2.4 to 2.7 molar equivalents of NH 3 are used, based on the amount of compounds of the formula (II) used.
  • the method according to the invention is preferably carried out in such a way that the NH 3 used is essentially anhydrous, since the advantages of the method according to the invention mentioned at the beginning, in particular with regard to an improved space-time yield, a reduced use of starting materials such as ammonia, a smaller proportion of by-products or by-products, and an improved reaction control, can be achieved to a particular degree.
  • the NH 3 used is preferably essentially anhydrous, ie the water content in the NH 3 used is a maximum of 1% by weight and is regularly in the range from 0.1-0.5% by weight .
  • the process according to the invention is preferably carried out in such a way that the reaction takes place without the addition of ammonium chloride (NH 4 Cl).
  • the process according to the invention is preferably carried out in such a way that one or more compounds of the formula (II) as defined above, preferably one or more of the compounds of the formula (II) defined as preferred or particularly preferred, are initially introduced into the reactor in liquid form and NH 3 is added.
  • this addition can take place in such a way that NH 3 , which is usually in gaseous, liquid or partly gaseous and partly liquid form under the process conditions, is partially or completely below the surface of the liquid phase containing the (n ) Compound (s) of the formula (II) is metered in.
  • the process according to the invention is preferably carried out in such a way that the reaction takes place at a temperature in the range from 0 to 70.degree. C., preferably at a temperature in the range from 10 to 60.degree.
  • the process according to the invention is preferably carried out in such a way that the reaction takes place at a temperature in the range from 15 to 50.degree. C., particularly preferably at a temperature in the range from 20 to 45.degree.
  • the mixtures formed according to the invention and containing the phosphorus-containing ⁇ -aminonitriles of the formulas (Ia) and (Ib) can be used as starting materials for the synthesis of phosphorus-containing amino acids such as, for example, glufosinate (such a synthetic route is described in more detail below).
  • the process according to the invention is preferably carried out in such a way that the reaction takes place at an absolute pressure (pabs) of at most 5 bar, preferably at an absolute pressure of at most 4 bar, more preferably at an absolute pressure in the range from 970 mbar to 3 bar .
  • the mixture prepared according to the invention contains different proportions of compounds of the formula (Ia) and the formula (Ib).
  • the proportion of the compound (Ia) is usually from 10 to 90 mol%, in most cases the proportion of the compound (Ia) is from 20 to 80 mol%, based in each case on the total amount of compounds of the formulas (Ia) and ( Ib).
  • the proportion of the compound (Ia) is regularly from 30 to 80 mol%, the proportion of the compound (Ia) is frequently from 40 to 80 mol%, and in most cases the proportion is Compound (Ia) at 50 to 80 mol%, based in each case on the total amount of compounds of the formulas (Ia) and (Ib).
  • the proportion of compound (Ia) can be 60 mol% or more, or 70 mol% or more, in each case based on the total amount of compounds of the Formulas (Ia) and (Ib).
  • the process according to the invention can be carried out in an optional diluent.
  • water or various organic solvents which are inert under the reaction conditions can be used as optional diluents.
  • the process according to the invention is preferably carried out without the use or addition of such diluents, also with regard to the space-time yield (as already mentioned above).
  • scheme 1 illustrates the conversion of compounds of the formula (II) to compounds of the formulas (Ia) and (Ib), where R 2 and R 5 have the meanings given above, and the by-products (water and amide R 5 CONH 2 ) and the secondary components (mainly alcohol R 2 OH and ester R 5 COOR 2 ).
  • the process according to the invention can be carried out both in discontinuous process management (e.g. in semi-batch mode) and in continuous process management (e.g. in a continuously operated stirred tank).
  • discontinuous process management e.g. in semi-batch mode
  • continuous process management e.g. in a continuously operated stirred tank
  • Continuous process management in the context of the present invention means that compounds (ie starting materials such as compounds of the formula (II) and ammonia) are introduced into the reactor (feed / feed), and at the same time, but spatially separated therefrom, compounds (ie Products such as compounds of the formulas (Ia) and (Ib)) are discharged from the reactor (discharge / discharge).
  • the process according to the invention is carried out in semi-batch mode, the introduction of NH 3 taking place essentially with the reaction taking place at the same time, with the formation of mixtures comprising compounds of the formulas (Ia) and (Ib).
  • glufosinate salts are preferably ammonium salts, phosphonium salts, sulfonium salts, alkali salts and alkaline earth salts of glufosinate and salts of glufosinate with hydrohalic acids or sulfuric acid.
  • glufosinate particularly preferred in the context of the present invention are glufosinate, glufosinate sodium or glufosinate ammonium and glufosinate hydrochloride.
  • the present invention relates to the production of glufosinate or glufosinate salts, characterized in that a mixture containing at least one compound of the formula (Ia) and at least one compound of the formula (Ib) is used in this process where R 2 has the meaning defined above according to the invention, preferably the meaning defined above as preferred, and particularly preferably the meaning defined above as particularly preferred, and
  • this mixture used is produced in accordance with the method according to the invention, preferably in accordance with one of the configurations described above as preferred or particularly preferred.
  • step (b) an acidic saponification of the nitrile group and the phosphinic ester group in compounds of the formula (Ia) and an acidic saponification of the nitrile group in compounds of the formula (Ib) takes place, these saponifications preferably taking place with a mineral acid, in this case again preferably with aqueous hydrochloric acid (hydrochloric acid).
  • This last-mentioned process step of the process according to the invention for producing glufosinate and / or glufosinate salts can be carried out in a known manner, for example in CN102399240A described.
  • the present invention also relates to the use of a mixture produced according to a method according to the invention (preferably in one of the configurations designated as preferred or particularly preferred), containing in each case at least one compound of the formulas (Ia) and (Ib), as defined above, for the production of glufosinate or glufosinate salts, in particular glufosinate, glufosinate sodium, glufosinate hydrochloride or glufosinate ammonium.
  • the proportion of the desired compounds of the formulas (Ia) and (Ib) was 90% (the ratio of the amounts of the compounds of the formulas (Ia) and (Ib) according to NMR was 69:31).
  • the water content of the NH 3 used was 0.2 to 0.25% by weight.
  • the reaction mixture from the autoclave was drained into 400 mL of 32% hydrochloric acid and the resulting mixture was stirred for 7 hours at 110 ° C., volatile components such as water, acetic acid, n-butyl chloride, n-butanol and n-butyl acetate being partially distilled off. It was then neutralized with aqueous ammonia solution. The glufosinate ammonium content in the solution obtained was 15.9%, corresponding to a yield of 91.5% of theory based on the amount of ACM used.
  • the glufosinate-ammonium content was determined from a sample neutralized with ammonium hydroxide solution by HPLC with glufosinate-ammonium as the external standard and aqueous 0.1 molar KH 2 PO 4 solution as the eluent.
  • the water content of the NH 3 used was 0.2 to 0.25% by weight.
  • ACM ACM content 90.7%
  • ACM content 90.7% 252.8 g were placed in a 0.5 liter autoclave with jacket cooling and the autoclave was flushed with nitrogen.
  • An internal temperature of 22 ° C. approx. 8 g of gaseous NH 3 were pressed onto the solution without cooling while stirring (900 rpm). The temperature rose to 35 ° C.
  • the internal temperature was then regulated to 33 to 35 ° C. via the jacket temperature (cooling via cryostat) and approx. 34.4 g of NH 3 were added as a gas over a period of 38 minutes (a total of 42.4 g, corresponding to 2.6 equivalents).
  • the maximum internal pressure was 3.5 bar absolute pressure (corresponding to 2.5 bar excess pressure).
  • the solution was processed in a manner similar to that in CN102399240A Described in Example 7: For this purpose, the solution was concentrated, mixed with methanol, precipitated ammonium chloride was filtered off, the mother liquor was concentrated in vacuo and again stirred up with methanol and cooled. The product which had crystallized out was filtered off and washed with methanol.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft primär Verfahren zur Herstellung bestimmter phosphorhaltiger α-Aminonitrile der nachfolgend definierten Formeln (Ia) und (Ib) aus entsprechenden phosphorhaltigen Cyanhydrinestern und deren Verwendung zur Herstellung von Glufosinat bzw. von Glufosinat-Salzen. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Glufosinat bzw. von Glufosinat-Salzen.
  • Phosphorhaltige Cyanhydrinester sind wertvolle Zwischenprodukte auf verschiedenen technischen Gebieten, insbesondere zur Herstellung biologisch aktiver Substanzen, die im pharmazeutischen bzw. agrochemischen Bereich eingesetzt werden können.
  • US 4,168,963 beschreibt die Herstellung diverser phosphorhaltiger und herbizid wirksamer Verbindungen, von denen insbesondere Phosphinothricin (2-Amino-4-[hydroxy(methyl)phosphinoyl]-butansäure; Kurzbezeichnung ("common name"): Glufosinate, nachfolgend Glufosinat) bzw. dessen Salze kommerzielle Bedeutung im Bereich der Agrochemie (Agrarchemie) erlangt haben.
    Figure imgb0001
  • Methoden zur Herstellung von Zwischenprodukten zur Synthese solcher phosphorhaltiger und herbizid wirksamer Verbindungen, insbesondere von Glufosinat, sind beispielsweise in US 4,521,348 , US 4,599,207 und US 6,359,162B1 beschrieben. Die Veröffentlichungen WO 2015/173146 , WO 2017/037033 , WO 2017/037034 , WO 2017/037009 und WO 2017/037012 beschreiben weiter verbesserte Verfahrensvarianten zur Herstellung von phosphorhaltigen Cyanhydrinen bzw. Cyanhydrinestern.
  • CA1231103 (entsprechend EP 0 121 226 ) beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Phosphinothricin durch Behandlung von 4-(Hydroxymethyl-phosphinyl)-2-oxobuttersäure in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators in einer Wasserstoffatmosphäre mit Ammoniak oder primären Aminen.
  • US 4,521,348 (entsprechend EP 0 011 245 ) beschreibt primär Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger Cyanhydrinderivate und, unter Hinweis auf Offenlegungsschrift DE 27 17 440 (entsprechend US 4,168,963 ), die schematische Umsetzung von iso-Butyl (3-cyano-3-hydroxypropyl)methylphosphinat mit Ammoniak und Wasser (ähnlich in WO 2015/173146 ).
  • US 4,692,541 offenbart Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen α-Aminonitrilen durch Umsetzung von Acylalen mit Alkalimetalcyaniden unter Bedingungen der Strecker-Synthese unter Verwendung von Ammoniumchlorid (NH4Cl) und konzentrierter wässriger Ammoniaklösung (etwa 25%ig). Dieses Dokument führt ferner aus, dass gemäß dem in US 4,521,348 (entsprechend EP 0 011 245 ) beschriebenen Verfahren nach der Umsetzung von iso-Butyl (3-cyano-3-acetoxypropyl)methylphosphinat mit 1.) NH3, anschließend mit 2.) KOH und 3.) H2SO4 Glufosinat in einer Ausbeute von ca. 85% erhalten wird.
  • CN102399240A beschreibt ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Glufosinat-Ammonium, unter anderem auch die Umsetzung von Acroleincyanhydrinacetat mit Ethylmethylphosphinat in Gegenwart eines Radikalbildners und anschließender Aminolyse des erhaltenen Rohproduktes mit einer Mischung aus Ammoniumchlorid (NH4Cl) und 25%igem wässrigem Ammoniak zum α-Aminonitril.
  • Die Verfahren aus dem Stand der Technik zur Herstellung phosphorhaltiger α-Aminonitrile aus entsprechenden phosphorhaltigen Cyanhydrinestern erlauben zwar die Herstellung der gewünschten phosphorhaltigen α-Aminonitrile in teils sehr guter Ausbeute, weisen jedoch noch Nachteile in Bezug auf eine Anwendbarkeit im technischen Produktionsmaßstab auf, wie beispielsweise zu geringe Raum-Zeit-Ausbeuten, einen hohen stöchiometrischen Einsatz von Ausgangsstoffen wie Ammoniak, einen zu hohen Anteil an Koppel- oder Nebenprodukten (und die damit einhergehende Entsorgung, z.B. Abwasserbelastung) und einen zu hohen Aufwand bei der Reinigung bzw. Isolierung der phosphorhaltigen α-Aminonitrile (z.B. durch die unerwünscht hohe Salzfracht und der dadurch notwendige Filtrationsaufwand).
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger α-Aminonitrile aus entsprechenden phosphorhaltigen Cyanhydrinestern zu finden, welches die phosphorhaltigen α-Aminonitrile gegenüber den Verfahren des Stands der Technik in zumindest vergleichbarer oder besserer chemischer Ausbeute liefert und einen, mehrere oder sämtliche der vorstehend genannten Nachteile verbessert, insbesondere eine verbesserte Raum-Zeit-Ausbeute erlaubt, einen verringerten Einsatz von Ausgangsstoffen wie Ammoniak, einen geringeren Anteil an Koppel- oder Nebenprodukten, und dabei vorzugsweise eine verbesserte Reaktionsführung ermöglicht, beispielsweise in Bezug auf wirtschaftliche, umwelt- und/oder qualitätsrelevante Aspekte.
  • Das nachfolgend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren erfüllt diese Aufgabe.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Mischung enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (Ia) und mindestens eine Verbindung der Formel (Ib)
    Figure imgb0002
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel (II)
    Figure imgb0003
    mit NH3 umgesetzt wird, wobei insgesamt 2,0 - 3,5 molare Äquivalente an NH3 eingesetzt werden, bezogen auf die eingesetzte Menge an Verbindungen der Formel (II),
    wobei jeweils gilt:
    • R2 bedeutet (C1-C12)-Alkyl, (C1-C12)-Haloalkyl, (C6-C10)-Aryl, (C6-C10)-Haloaryl, (C7-C10)-Aralkyl, (C7-C10)-Haloaralkyl, (C4-C10)-Cycloalkyl oder (C4-C10)-Halocycloalkyl,
    • R5 bedeutet (C1-C12)-Alkyl, (C1-C12)-Haloalkyl, (C6-C10)-Aryl, (C6-C10)-Haloaryl, (C7-C10)-Aralkyl, (C7-C10)-Haloaralkyl, (C4-C10)-Cycloalkyl oder (C4-C10)-Halocycloalkyl.
  • Mit den erfindungsgemäßen Verfahren, insbesondere in einer der als bevorzugt bzw. als besonders bevorzugt bezeichneten Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Verfahren, werden die Mischungen enthaltend die phosphorhaltigen α-Aminonitrile der Formeln (Ia) und (Ib) mit einer verbesserten Raum-Zeit-Ausbeute, einem verringerten Einsatz von Ausgangsstoffen wie Ammoniak, einer verbesserten Verfahrensökonomie (z.B. verbesserte Aufarbeitung der Reaktion durch verringerten Filtrationsaufwand), einem geringeren Anteil an Koppel- oder Nebenprodukten, und somit unter verbesserter Reaktionsführung, hergestellt.
  • Insgesamt entstehen in den erfindungsgemäßen Verfahren, auch in dem weiteren nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Glufosinat, bei verringertem Einsatz von Ausgangsstoffen weniger unerwünschte Neben- und Koppelkomponenten, so dass die erfindungsgemäßen Verfahren effizienter und energiesparender sind.
  • Die jeweiligen Alkylreste der Reste R2 und R5 können im Kohlenstoffgerüst jeweils geradkettig oder verzweigtkettig (verzweigt) sein.
  • Der Ausdruck "(C1-C4)-Alkyl" ist dabei die Kurzschreibweise für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, d.h. umfasst die Reste Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, 1-Butyl, 2-Butyl, 2-Methylpropyl oder tert-Butyl. Allgemeine Alkylreste mit einem größeren angegebenen Bereich von C-Atomen, z.B. "(C1-C6)-Alkyl" umfassen entsprechend auch gradkettige oder verzweigte Alkylreste mit einer größeren Zahl von C-Atomen, d.h. gemäß Beispiel auch die Alkylreste mit 5 und 6 C-Atomen.
  • Der Ausdruck "(C4-C5)-Alkyl" ist dabei die Kurzschreibweise für einen Alkylrest mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen, d.h. umfasst die Reste n-Butyl, iso-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec-Pentyl, bzw. neo-Pentyl.
  • "Halogen" bezieht vorzugsweise auf die Gruppe bestehend aus Fluor, Chlor, Brom und Iod. Haloalkyl, Haloaryl, Haloaralkyl und Halocycloalkyl bedeuten durch gleiche oder verschiedene Halogenatome, vorzugsweise aus der Gruppe Fluor, Chlor und Brom, insbesondere aus der Gruppe Fluor und Chlor, teilweise oder vollständig substituiertes Alkyl, Aryl, Aralkyl bzw. Cycloalkyl. So umfasst Haloalkyl z.B. Monohaloalkyl (= Monohalogenalkyl), Dihaloalkyl (= Dihalogenalkyl), Trihaloalkyl (= Trihalogenalkyl), oder auch Perhaloalkyl, wie beispielsweise CF3, CHF2, CH2F, CF3CF2, CH2FCHCl, CCl3, CHCl2, CH2CH2Cl. Entsprechendes gilt für die anderen durch Halogen substituierte Reste.
  • Die Herstellung der phosphorhaltigen Cyanhydrinester der Formel (II) ist dem Fachmann bekannt und kann nach literaturbekannten Verfahren erfolgen (z.B. gemäß den eingangs genannten Dokumenten).
  • Für die Formeln (Ia) und (II) im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Verfahren gilt vorzugsweise
  • R2
    bedeutet (C3-C6)-Alkyl, und
    R5
    bedeutet (C1-C4)-Alkyl, (C6-C8)-Aryl oder (C5-C8)-Cycloalkyl.
  • Für die Formeln (Ia) und (II) im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Verfahren gilt bevorzugt
  • R2
    bedeutet (C4-C5)-Alkyl, und
    R5
    bedeutet Methyl, Ethyl oder iso-Propyl.
  • Für die Formeln (Ia) und (II) im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gilt besonders bevorzugt
  • R2
    bedeutet n-Butyl, iso-Butyl, n-Pentyl oder iso-Pentyl, und
    R5
    bedeutet Methyl.
  • Für die Formeln (Ia) und (II) im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gilt besonders bevorzugt
  • R2
    bedeutet n-Butyl, und
    R5
    bedeutet Methyl.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in der Weise durchgeführt, dass insgesamt 2,0 bis 3,0 molare Äquivalente an NH3 eingesetzt werden, bezogen auf die eingesetzte Menge an Verbindungen der Formel (II).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt in der Weise durchgeführt, dass insgesamt 2,3 bis 2,8 molare Äquivalente an NH3 eingesetzt werden, bezogen auf die eingesetzte Menge an Verbindungen der Formel (II).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird besonders bevorzugt in der Weise durchgeführt, dass insgesamt 2,4 bis 2,7 molare Äquivalente an NH3 eingesetzt werden, bezogen auf die eingesetzte Menge an Verbindungen der Formel (II).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in der Weise durchgeführt, dass das eingesetzte NH3 im Wesentlichen wasserfrei ist, da dabei die eingangs genannten Vorteile der erfindungsgemäßen Verfahren, insbesondere in Bezug auf eine verbesserte Raum-Zeit-Ausbeute, einen verringerten Einsatz von Ausgangsstoffen wie Ammoniak, einen geringeren Anteil an Koppel- oder Nebenprodukten, und eine verbesserte Reaktionsführung, in besonderem Maße erzielt werden können.
  • Im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Verfahren ist das eingesetzte NH3 vorzugsweise im Wesentlichen wasserfrei, d.h. dass der Wassergehalt im eingesetzten NH3 bei maximal 1 Gew.-% liegt, und regelmäßig im Bereich von 0,1 - 0,5 Gew.-% liegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in der Weise durchgeführt, dass die Umsetzung ohne Zugabe von Ammoniumchlorid (NH4Cl) erfolgt.
  • In eigenen Versuchen hat sich gezeigt, dass Zugabe von Ammoniumchlorid (NH4Cl) keine vorteilhaften Auswirkungen auf das erfindungsgemäße Verfahren hat und insoweit entbehrlich ist. Da die weitere Herstellung von Glufosinat und seinen Salzen nach den literaturbekannten Verfahren in der Regel einen Filtrationsschritt zur Abtrennung von im Reaktionsverlauf gebildeten, salzförmigen Neben- oder Kopplungsprodukten beinhaltet, bedeutet ein Verzicht auf den Zusatz von Ammoniumchlorid in erfindungsgemäßen Verfahren eine weiter verbesserte Reaktionsführung, besonders hinsichtlich einer späteren Filtration.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in der Weise durchgeführt, dass eine oder mehrere Verbindungen der Formel (II) wie vorstehend definiert, vorzugsweise eine oder mehrere der als bevorzugt bzw. besonders bevorzugt definierten Verbindungen der Formel (II), in dem Reaktor in flüssiger Form vorgelegt werden, und NH3 zugegeben wird.
  • Diese Zugabe kann dabei in einer bevorzugten Ausgestaltung in der Weise erfolgen, dass NH3, welches unter den Verfahrensbedingungen in der Regel in gasförmiger, flüssiger oder teils gasförmiger und teils flüssiger Form vorliegt, teilweise oder vollständig unterhalb der Oberfläche der Flüssigkeitsphase enthaltend die vorgelegte(n) Verbindung(en) der Formel (II) eindosiert wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in der Weise durchgeführt, dass die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 70 °C erfolgt, bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 60 °C.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt in der Weise durchgeführt, dass die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 15 bis 50 °C erfolgt, besonders bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 45 °C.
  • Die erfindungsgemäß gebildeten Mischungen enthaltend die phosphorhaltigen α-Aminonitrile der Formeln (Ia) und (Ib) können als Ausgangsstoffe zur Synthese von phosphorhaltigen Aminosäuren wie beispielsweise Glufosinat verwendet werden (ein solcher Syntheseweg wird weiter unten näher beschrieben).
  • Es ist ferner möglich, das erfindungsgemäße Verfahren unter Überdruck oder unter vermindertem Druck durchzuführen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in der Weise geführt, dass die Umsetzung bei einem absoluten Druck (pabs) von maximal 5 bar erfolgt, bevorzugt bei einem absoluten Druck von maximal 4 bar, weiter bevorzugt bei einem absoluten Druck im Bereich von 970 mbar bis 3 bar.
  • Je nach Wahl der Reaktionsparameter (insbesondere molares Mengenverhältnis von Verbindungen der Formel (II) und NH3, die in der Umsetzung vorhandene Menge an Wasser und damit zusammenhängend die Reaktionstemperatur und Reaktionsdauer) enthält die erfindungsgemäß hergestellte Mischung unterschiedliche Anteile an Verbindungen der Formel (Ia) und der Formel (Ib). Regelmäßig liegt der Anteil der Verbindung (Ia) bei 10 bis 90 mol.-%, zumeist liegt der Anteil der Verbindung (Ia) bei 20 bis 80 mol.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge an Verbindungen der Formeln (Ia) und (Ib).
  • Unter den vorliegend bevorzugten bzw. besonders bevorzugten Reaktionsbedingungen beträgt der Anteil der Verbindung (Ia) regelmäßig 30 bis 80 mol.-%, häufig liegt der Anteil der Verbindung (Ia) bei 40 bis 80 mol.-%, und zumeist liegt der Anteil der Verbindung (Ia) bei 50 bis 80 mol.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge an Verbindungen der Formeln (Ia) und (Ib).
  • Je nach Reaktionsdurchführung, insbesondere Reaktionsdauer und eingesetzte Menge an NH3, kann der Anteil der Verbindung (Ia) bei 60 mol.-% oder mehr, bzw. auch 70 mol.-% oder mehr liegen, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge an Verbindungen der Formeln (Ia) und (Ib).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Mischungen enthaltend die phosphorhaltigen α-Aminonitrile der Formeln (Ia) und (Ib) gilt bevorzugt für die Formeln (Ia) und (II), in denen
  • R2
    (C4-C5)-Alkyl bedeutet, und
    R5
    Methyl, Ethyl oder iso-Propyl bedeutet,
    wobei
    insgesamt 2,0 bis 3,0 molare Äquivalente an NH3 eingesetzt werden, bezogen auf die eingesetzte Menge an Verbindungen der Formel (II),
    die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 70 °C erfolgt, bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 60 °C,
    wobei vorzugsweise zusätzlich einer, mehrere oder sämtlich der folgenden Parameter gelten:
    • die Umsetzung erfolgt ohne Zugabe von Ammoniumchlorid (NH4Cl),
    • das eingesetzte NH3 ist im Wesentlichen wasserfrei, und/oder
    • die Umsetzung erfolgt bei einem absoluten Druck (pabs) von maximal 5 bar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Mischungen enthaltend die phosphorhaltigen α-Aminonitrile der Formeln (Ia) und (Ib) gilt bevorzugt für die Formeln (Ia) und (II), in denen
  • R2
    (C4-C5)-Alkyl bedeutet, und
    R5
    Methyl, Ethyl oder iso-Propyl bedeutet,
    wobei
    insgesamt 2,0 bis 3,0 molare Äquivalente an NH3 eingesetzt werden, bezogen auf die eingesetzte Menge an Verbindungen der Formel (II),
    die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 60 °C erfolgt,
    die Umsetzung ohne Zugabe von Ammoniumchlorid (NH4Cl) erfolgt,
    das eingesetzte NH3 im Wesentlichen wasserfrei ist, und
    die Umsetzung bei einem absoluten Druck (pabs) von maximal 5 bar erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Mischungen enthaltend die phosphorhaltigen α-Aminonitrile der Formeln (Ia) und (Ib) gilt besonders bevorzugt für die Formeln (Ia) und (II), in denen
  • R2
    n-Butyl, iso-Butyl, n-Pentyl oder iso-Pentyl (dabei wiederum bevorzugt n-Butyl) bedeutet, und
    R5
    Methyl bedeutet,
    wobei
    insgesamt 2,3 bis 2,8 molare Äquivalente an NH3 eingesetzt werden, bezogen auf die eingesetzte Menge an Verbindungen der Formel (II),
    die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 15 bis 50 °C erfolgt, besonders bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 45 °C,
    wobei vorzugsweise zusätzlich einer, mehrere oder sämtlich der folgenden Parameter gelten:
    • die Umsetzung erfolgt ohne Zugabe von Ammoniumchlorid (NH4Cl),
    • das eingesetzte NH3 ist im Wesentlichen wasserfrei, und/oder
    • die Umsetzung erfolgt bei einem absoluten Druck (pabs) von maximal 4 bar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Mischungen enthaltend die phosphorhaltigen α-Aminonitrile der Formeln (Ia) und (Ib) gilt besonders bevorzugt für die Formeln (Ia) und (II), in denen
  • R2
    n-Butyl, iso-Butyl, n-Pentyl oder iso-Pentyl (dabei wiederum bevorzugt n-Butyl) bedeutet, und
    R5
    Methyl bedeutet,
    wobei
    insgesamt 2,3 bis 2,8 molare Äquivalente an NH3 eingesetzt werden, bezogen auf die eingesetzte Menge an Verbindungen der Formel (II),
    die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 45 °C erfolgt,
    die Umsetzung ohne Zugabe von Ammoniumchlorid (NH4Cl) erfolgt,
    das eingesetzte NH3 im Wesentlichen wasserfrei ist, und
    die Umsetzung bei einem absoluten Druck (pabs) von maximal 4 bar erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Mischungen enthaltend die phosphorhaltigen α-Aminonitrile der Formeln (Ia) und (Ib) gilt ganz besonders bevorzugt für die Formeln (Ia) und (II), in denen
  • R2
    n-Butyl, iso-Butyl, n-Pentyl oder iso-Pentyl (dabei wiederum bevorzugt n-Butyl) bedeutet, und
    R5
    Methyl bedeutet,
    wobei
    insgesamt 2,4 bis 2,7 molare Äquivalente an NH3 eingesetzt werden, bezogen auf die eingesetzte Menge an Verbindungen der Formel (II),
    die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 45 °C erfolgt,
    die Umsetzung ohne Zugabe von Ammoniumchlorid (NH4Cl) erfolgt,
    das eingesetzte NH3 im Wesentlichen wasserfrei ist, und
    die Umsetzung bei einem absoluten Druck (pabs) im Bereich von 970 mbar bis 3 bar erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einem optionalen Verdünnungsmittel durchgeführt werden.
  • Als optionale Verdünnungsmittel sind grundsätzlich Wasser oder verschiedene unter den Reaktionsbedingungen inerte organische Lösungsmittel einsetzbar. Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren ohne Verwendung bzw. Zugabe solcher Verdünnungsmittel durchgeführt, auch im Hinblick auf die Raum-Zeit-Ausbeute (wie oben bereits erwähnt).
  • Die nachfolgende schematische Darstellung in Schema 1 veranschaulicht die Umsetzung von Verbindungen der Formel (II) zu Verbindungen der Formeln (Ia) und (Ib), wobei R2 und R5 die jeweils vorstehend genannte Bedeutung haben, und die Koppelprodukte (Wasser und Amid R5CONH2) sowie die Nebenkomponenten (hauptsächlich Alkohol R2OH und Ester R5COOR2).
    Figure imgb0004
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl in diskontinuierlicher Prozessführung (z.B. in semi-Batch Fahrweise) als auch in kontinuierlicher Prozessführung (z.B. im kontinuierlich betriebenen Rührkessel) durchgeführt werden.
  • Unter einer kontinuierlichen Prozessführung im Sinne der vorliegenden Erfindung ist zu verstehen, dass Verbindungen (d.h. Edukte wie Verbindungen der Formel (II) und Ammoniak) in den Reaktor eingebracht werden (Eintrag / Zulauf), und gleichzeitig, aber davon räumlich getrennt, Verbindungen (d.h. Produkte wie Verbindungen der Formeln (Ia) und (Ib)) aus dem Reaktor ausgebracht werden (Austrag / Ablauf).
  • Bei einer diskontinuierlichen Prozessführung hingegen erfolgen die Schritte Eintrag von Edukten (d.h. von Verbindungen der Formel (II) und Ammoniak), Umsetzung (d.h. Reaktion der Edukte), und Austrag der Produkte (d.h. Produkte wie Verbindungen der Formeln (Ia) und (Ib)) aus dem Reaktor zeitlich nacheinander oder nur in einzelnen Abschnitten überlappend.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird das erfindungsgemäße Verfahren in Semi-Batch-Fahrweise durchgeführt, wobei der Eintrag von NH3 im Wesentlichen bei gleichzeitig ablaufender Reaktion unter Bildung von Mischungen enthaltend Verbindungen der Formeln (Ia) und (Ib) erfolgt.
  • Bei Glufosinat-Salzen im Rahmen der vorliegenden Erfindung handelt es sich vorzugsweise um Ammonium-Salze, Phosphonium-Salze, Sulfonium-Salze, Alkali-Salze und Erdalkali-Salze von Glufosinat sowie Salze von Glufosinat mit Halogenwasserstoffsäuren oder Schwefelsäure.
  • Insbesondere bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Glufosinat, Glufosinat-Natrium bzw. Glufosinat-Ammonium sowie Glufosinat-Hydrochlorid.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Herstellung von Glufosinat
    Figure imgb0005
    oder Glufosinat-Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass in diesem Verfahren eine Mischung enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (Ia) und mindestens eine Verbindung der Formel (Ib) eingesetzt wird
    Figure imgb0006
    wobei R2 die vorstehend erfindungsgemäß definierte Bedeutung hat, bevorzugt die vorstehend als bevorzugt definierte Bedeutung, und besonders bevorzugt die vorstehend als besonders bevorzugt definierte Bedeutung, und
  • die Herstellung dieser eingesetzten Mischung gemäß der erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt, dabei vorzugsweise gemäß einer der vorstehend als bevorzugt bzw. besonders bevorzugt bezeichneten Ausgestaltungen.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Glufosinat bzw. von Glufosinat-Salzen, insbesondere von Glufosinat, Glufosinat-Natrium, Glufosinat-Hydrochlorid oder Glufosinat-Ammonium, umfassend die folgenden Schritte (a) und (b):
    • (a) Herstellung einer Mischung enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (Ia) und mindestens eine Verbindung der Formel (Ib), wie vorstehend erfindungsgemäß definiert, bevorzugt wie vorstehend als bevorzugt definiert, und besonders bevorzugt wie vorstehend als besonders bevorzugt definiert, wobei die Herstellung dieser Mischung gemäß der erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt, dabei vorzugsweise gemäß einer der vorstehend als bevorzugt bzw. als besonders bevorzugt bezeichneten Ausgestaltungen,
      und
    • (b) Umsetzung der in Schritt (a) hergestellten Mischung enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (Ia) und mindestens eine Verbindung der Formel (Ib) zu Glufosinat bzw. zu Glufosinat-Salzen, insbesondere zu Glufosinat, Glufosinat-Natrium, Glufosinat-Hydrochlorid oder Glufosinat-Ammonium,
      oder
    • (b) Verwendung der in Schritt (a) hergestellten Mischung enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (Ia) und mindestens eine Verbindung der Formel (Ib) zur Herstellung von Glufosinat bzw. von Glufosinat-Salzen, insbesondere von Glufosinat, Glufosinat-Natrium, Glufosinat-Hydrochlorid oder Glufosinat-Ammonium.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, bevorzugt in einer der als bevorzugt bzw. als besonders bevorzugt bezeichneten Ausgestaltungen, zur Herstellung von Glufosinat bzw. von Glufosinat-Salzen wird dabei vorzugsweise in der Weise geführt, dass in Schritt (b) eine saure Verseifung der Nitrilgruppe und der Phosphinsäureestergruppe in Verbindungen der Formel (Ia) und eine saure Verseifung der Nitrilgruppe in Verbindungen der Formel (Ib) erfolgt, wobei diese Verseifungen vorzugsweise mit einer Mineralsäure erfolgen, dabei wiederum bevorzugt mit wässriger Chlorwasserstoffsäure (Salzsäure).
  • Dieser letztgenannte Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Glufosinat und/oder Glufosinat-Salzen kann in bekannter Weise erfolgen, wie beispielsweise in CN102399240A beschrieben.
  • Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung einer gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren (bevorzugt in einer der als bevorzugt bzw. als besonders bevorzugt bezeichneten Ausgestaltungen) hergestellten Mischung, enthaltend jeweils mindestens eine Verbindung der Formeln (Ia) und (Ib), wie vorstehend definiert, zur Herstellung von Glufosinat bzw. von Glufosinat-Salzen, insbesondere von Glufosinat, Glufosinat-Natrium, Glufosinat-Hydrochlorid oder Glufosinat-Ammonium.
  • Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung.
  • Beispiele:
  • Sofern nicht anders angegeben beziehen sich alle Angaben auf das Gewicht.
  • Verwendete Abkürzungen:
    • ACM: 3-[n-Butoxy(methyl)phosphoryl]-1-eyanopropylacetat, Verbindung der Formel (II)
    • AMN: n-Butyl (3-amino-3-cyanopropyl)-methylphosphinat, Verbindung der Formel (Ia)
    • Geräte: 500 ml Autoklav mit Innenthermometer und Mantelkühlung, Rührer, optional HPLC-Pumpe und IR-Sonde (zur Reaktionsverfolgung).
    Beispiel 1:
  • In dem mit Stickstoffgas gespülten 500 ml Autoklaven wurden 9,6 g Wasser und 9,3 g Ammoniumchlorid (entsprechend 0,45 molare Äquivalente, bezogen auf die eingesetzte Menge an ACM) vorgelegt und unter Rühren (600 rpm) 57,8 g wässrige Ammoniaklösung (33%ig in Wasser, entsprechend 2,9 molare Äquivalente, bezogen auf die eingesetzte Menge an ACM) zugegeben. Anschließend wurden 100,92 g ACM mittels HPLC-Pumpe in den Autoklaven gepumpt, wobei die Innentemperatur von anfangs 20 °C auf etwa 22 °C anstieg. Nach beendeter Zugabe von ACM wurde noch 20 Minuten nachgerührt, per IR-Sonde war keine Änderung der Zusammensetzung des Reaktionsgemischs mehr zu verzeichnen.
  • Gemäß 31P-NMR lag der Anteil an den gewünschtem Verbindungen der Formel (Ia) und (Ib) bei 90% (das Verhältnis der Mengen der Verbindungen der Formel (Ia) und (Ib) gemäß NMR lag bei 69 : 31).
  • 31P-NMR (162 MHz, D2O): δ (ppm) = 63,06/63,05 ppm (69%) und 42,91/42,84 ppm (31%).
  • Beispiel 2:
  • Der Wassergehalt des eingesetzten NH3 lag bei 0,2 bis 0,25 Gew.-%.
  • In dem mit NH3-Gas gespülten 500 ml Autoklaven wurden 252,9 g an ACM (Gehalt an ACM: 92%) vorgelegt und bei 20 °C unter Rühren (800 rpm) 42,3 g NH3-Gas (entsprechend 2,6 molare Äquivalente, bezogen auf die eingesetzte Menge an ACM) innerhalb von 22 Minuten in den Autoklaven geleitet, wobei die Innentemperatur auf 35 °C anstieg und auf 35 °C mittels Mantelkühlung gehalten wurde. Nach 73 Minuten wurde die Reaktion beendet, per IR-Sonde war keine Änderung der Zusammensetzung des Reaktionsgemischs mehr zu verzeichnen.
  • Das Reaktionsgemisch aus dem Autoklaven wurde in 400 mL 32%iger Salzsäure abgelassen und die resultierende Mischung 7 Stunden bei 110 °C gerührt, wobei leichtflüchtige Komponenten wie Wasser, Essigsäure, n-Butylchlorid, n-Butanol und n-Butylacetat teilweise abdestilliert wurden. Anschließend wurde mit wässriger Ammoniaklösung neutralisiert. Der Gehalt an Glufosinat-Ammonium in der erhaltenen Lösung lag bei 15,9%, entsprechend einer Ausbeute von 91,5% der Theorie bezogen auf die eingesetzte Menge an ACM.
  • Die Bestimmung des Gehaltes an Glufosinat-Ammonium wurde aus einer mit Ammoniumhydroxid-Lösung neutralisierten Probe per HPLC mit Glufosinat-Ammonium als externen Standard und wässriger 0,1 molarer KH2PO4-Lösung als Eluent durchgeführt.
  • Beispiel 3:
  • Der Wassergehalt des eingesetzten NH3 lag bei 0,2 bis 0,25 Gew.-%.
  • In einem 0.5-Liter-Autoklaven mit Mantelkühlung wurden 252,8 g ACM (Gehalt an ACM 90,7%) vorgelegt und der Autoklav mit Stickstoff gespült. Bei einer Innentemperatur von 22 °C wurden ca. 8 g gasförmiges NH3 ohne Kühlung unter Rühren (900 rpm) auf die Lösung aufgepresst. Dabei fand ein Temperaturanstieg auf 35 °C statt. Anschließend wurde die Innentemperatur über die Manteltemperatur auf 33 bis 35 °C geregelt (Kühlung über Kryostat) und innerhalb von 38 Minuten ca. 34,4 g NH3 als Gas zugegeben (insgesamt 42,4 g, entsprechen 2,6 Äquivalente.). Der maximale Innendruck lag bei 3,5 bar absolutem Druck (entsprechend 2,5 bar Überdruck). Bei 34 °C Innentemperatur wurde weitere 96 min nachgerührt und diese Reaktionsmischung in 507 g Salzsäure (32%ig in Wasser, entsprechend 4,6 Äquivalente) abgelassen (Kühlung über Wasserbad). Dieses Gemisch wurde danach 7 Stunden unter Rückfluss gerührt und dabei ca. 200 mL Destillat abdestilliert. Die Reaktionsmischung wurde dann auf 22°C abgekühlt und mit Ammoniaklösung (25%ig in Wasser) auf einen pH-Wert von 6,5 gebracht und mit Wasser verdünnt (Gesamtgewicht der Lösung 1026,2 g; Gehalt (HPLC) an Glufosinat-Ammonium: 16,5%, entsprechend 97% der Theorie bezogen auf die eingesetzte Menge an ACM.)
  • Zur Isolierung von Glufosinat-Ammonium wurde mit der Lösung in ähnlicher Weise verfahren wie in CN102399240A in Beispiel 7 beschrieben: Dazu wurde die Lösung eingeengt, mit Methanol versetzt, ausgefallenes Ammoniumchlorid abfiltriert, die Mutterlauge im Vakuum eingeengt und nochmals mit Methanol aufgerührt und abgekühlt. Das auskristallisierte Produkt wurde abfiltriert und mit Methanol nachgewaschen. Nach Trocknen wurden 192,8 g an Feststoff erhalten (Gehalt (HPLC) an Glufosinat-Ammonium: 81,4%, entsprechend 90,3% der Theorie bezogen auf die eingesetzte Menge an ACM. Zur Überprüfung des Gehaltes an Glufosinat-Ammonium wurde aus diesem Feststoff mit Wasser eine 50 Gew.-%ige Lösung hergestellt (Gehalt (HPLC) an Glufosinat-Ammonium: 40,9% entsprechend 90,6% der Theorie).
  • 31P-NMR (162 MHz, D2O): δ (ppm) = 56 ppm.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Mischung enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (Ia) und mindestens eine Verbindung der Formel (Ib)
    Figure imgb0007
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel (II)
    Figure imgb0008
    mit NH3 umgesetzt wird, wobei insgesamt 2,0 - 3,5 molare Äquivalente an NH3 eingesetzt werden, bezogen auf die eingesetzte Menge an Verbindungen der Formel (II),
    wobei jeweils gilt:
    R2 bedeutet (C1-C12)-Alkyl, (C1-C12)-Haloalkyl, (C6-C10)-Aryl, (C6-C10)-Haloaryl, (C7-C10)-Aralkyl, (C7-C10)-Haloaralkyl, (C4-C10)-Cycloalkyl oder (C4-C10)-Halocycloalkyl,
    R5 bedeutet (C1-C12)-Alkyl, (C1-C12)-Haloalkyl, (C6-C10)-Aryl, (C6-C10)-Haloaryl, (C7-C10)-Aralkyl, (C7-C10)-Haloaralkyl, (C4-C10)-Cycloalkyl oder (C4-C10)-Halocycloalkyl.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    R2 (C3-C6)-Alkyl bedeutet,
    R5 (C1-C4)-Alkyl, (C6-C8)-Aryl oder (C5-C8)-Cycloalkyl bedeutet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    R2 (C4-C5)-Alkyl bedeutet,
    R5 Methyl, Ethyl oder iso-Propyl bedeutet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt 2,0 bis 3,0 molare Äquivalente an NH3 eingesetzt werden, bezogen auf die eingesetzte Menge an Verbindungen der Formel (II).
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt 2,3 bis 2,8 molare Äquivalente an NH3 eingesetzt werden, bezogen auf die eingesetzte Menge an Verbindungen der Formel (II).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte NH3 im Wesentlichen wasserfrei ist und der Wassergehalt im eingesetzten NH3 bei maximal 1 Gew.-% liegt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung ohne Zugabe von Ammoniumchlorid (NH4Cl) erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Verbindungen der Formel (II) wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert in dem Reaktor in flüssiger Form vorgelegt werden, und NH3 zugegeben wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 70 °C erfolgt, bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 60 °C.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 15 bis 50 °C erfolgt, bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 45 °C.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einem absoluten Druck von maximal 5 bar erfolgt, bevorzugt bei einem absoluten Druck von maximal 4 bar, weiter bevorzugt bei einem absoluten Druck im Bereich von 970 mbar bis 3 bar.
  12. Verfahren zur Herstellung von Glufosinat
    Figure imgb0009
    oder Glufosinat-Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass in diesem Verfahren eine Mischung enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (Ia) und mindestens eine Verbindung der Formel (Ib) eingesetzt wird
    Figure imgb0010
    wobei R2 die in einem der Ansprüche 1 bis 3 genannte Bedeutung hat, und
    die Herstellung dieser eingesetzten Mischung gemäß einem in den Ansprüchen 1 bis 11 definierten Verfahren erfolgt.
  13. Verfahren zur Herstellung von Glufosinat bzw. von Glufosinat-Salzen, insbesondere von Glufosinat, Glufosinat-Natrium, Glufosinat-Hydrochlorid oder Glufosinat-Ammonium, umfassend die folgenden Schritte (a) und (b):
    (a) Herstellung einer gemäß einem in den Ansprüchen 1 bis 11 definierten Verfahren hergestellte Mischung enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (Ia) und mindestens eine Verbindung der Formel (Ib), wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert,
    und
    (b) Umsetzung der in Schritt (a) hergestellten Mischung enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (Ia) und mindestens eine Verbindung der Formel (Ib) zu Glufosinat bzw. zu Glufosinat-Salzen, insbesondere zu Glufosinat, Glufosinat-Natrium, Glufosinat-Hydrochlorid oder Glufosinat-Ammonium,
    oder
    (b) Verwendung der in Schritt (a) hergestellten Mischung enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (Ia) und mindestens eine Verbindung der Formel (Ib) zur Herstellung von Glufosinat bzw. von Glufosinat-Salzen, insbesondere von Glufosinat, Glufosinat-Natrium, Glufosinat-Hydrochlorid oder Glufosinat-Ammonium.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (b) eine saure Verseifung der Nitrilgruppe und der Phosphinsäureestergruppe in Verbindungen der Formel (Ia) und eine saure Verseifung der Nitrilgruppe in Verbindungen der Formel (Ib) erfolgt, wobei diese Verseifungen vorzugsweise mit einer Mineralsäure erfolgen, dabei wiederum bevorzugt mit wässriger HCl (Salzsäure).
  15. Verwendung einer gemäß einem in den Ansprüchen 1 bis 11 definierten Verfahren hergestellte Mischung enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel (Ia) und mindestens eine Verbindung der Formel (Ib), wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, zur Herstellung von Glufosinat bzw. von Glufosinat-Salzen, insbesondere von Glufosinat, Glufosinat-Natrium, Glufosinat-Hydrochlorid oder Glufosinat-Ammonium.
EP18730818.4A 2017-07-21 2018-06-20 Herstellung von glufosinat durch umsetzung von 3-[n-butoxy(methyl)phosphoryl]-1-cyanopropylacetat zu einer mischung aus n-butyl(3-amino-3-cyanopropyl)-methylphosphinat und (3-amino-3-cyanopropyl)-methylphosphinsäure ammoniumsalz Active EP3655413B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17182645 2017-07-21
PCT/EP2018/066402 WO2019015909A1 (de) 2017-07-21 2018-06-20 Herstellung von glufosinat durch umsetzung von 3-[n-butoxy(methyl)phosphoryl]-1 -cyanopropylacetat zu einer mischung aus n-butyl(3-amino-3-cyanopropyl)-methylphosphinat und (3-amino-3-cyanopropyl)-methylphosphinsäure ammoniumsalz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3655413A1 EP3655413A1 (de) 2020-05-27
EP3655413B1 true EP3655413B1 (de) 2021-08-11

Family

ID=59384073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18730818.4A Active EP3655413B1 (de) 2017-07-21 2018-06-20 Herstellung von glufosinat durch umsetzung von 3-[n-butoxy(methyl)phosphoryl]-1-cyanopropylacetat zu einer mischung aus n-butyl(3-amino-3-cyanopropyl)-methylphosphinat und (3-amino-3-cyanopropyl)-methylphosphinsäure ammoniumsalz

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10822358B2 (de)
EP (1) EP3655413B1 (de)
JP (1) JP7296936B2 (de)
KR (1) KR102644410B1 (de)
CN (1) CN110997685B (de)
BR (1) BR112020001209B1 (de)
IL (1) IL272114B2 (de)
TW (1) TWI770207B (de)
WO (1) WO2019015909A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3728278B1 (de) * 2017-12-19 2022-11-30 Basf Se Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen aminonitrilen und glufosinat
CN110386950A (zh) * 2019-07-18 2019-10-29 石家庄瑞凯化工有限公司 一种草铵膦铵盐的合成方法
CN114773384B (zh) * 2022-03-25 2024-04-16 内蒙古灵圣作物科技有限公司 一种草铵膦结晶母液的处理方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717440C2 (de) 1976-05-17 1984-04-05 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Unkrautbekämpfung mit [(3-Amino-3-carboxy)-propyl-1]-methylphosphinsäure-Derivaten
DE2849003A1 (de) 1978-11-11 1980-08-21 Hoechst Ag Phosphorhaltige cyanhydrinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3312165A1 (de) 1983-04-02 1984-10-04 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von phosphinothricin
DE3319850C2 (de) 1983-06-01 1985-05-09 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Cyanhydrinderivaten
DE3508573A1 (de) 1985-03-11 1986-09-11 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Phosphorhaltige (alpha)-aminonitrile und verfahren zu ihrer herstellung
US5051525A (en) * 1989-02-06 1991-09-24 Hoechst Aktiengesellschaft N-acyl-2-amino acid amides containing phosphinic esters, process for their preparation, and N-acyl-2-amino acids nitriles as precursors
DE19736125A1 (de) 1997-08-20 1999-02-25 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Verfahren zur Herstellung von Glufosinate und phosphorhaltige alpha-Aminonitrile als Zwischenprodukte
CN102399240A (zh) 2011-12-27 2012-04-04 江苏优士化学有限公司 一种改进的草铵膦及类似物的合成方法
CN103483379A (zh) * 2013-09-26 2014-01-01 江苏辉丰农化股份有限公司 一种草铵膦酸的制备方法
CA2948713C (en) 2014-05-13 2023-04-04 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Process for preparing phosphorus-containing cyanohydrins
CN105481849A (zh) * 2014-09-17 2016-04-13 成都贝斯凯瑞生物科技有限公司 四氢巴马汀衍生物及其应用
CN104892670A (zh) 2015-05-13 2015-09-09 安徽国星生物化学有限公司 一种草铵膦及其类似物的制备方法
KR20180048661A (ko) 2015-09-02 2018-05-10 바이엘 크롭사이언스 악티엔게젤샤프트 인 함유 시아노히드린 에스테르의 제조 방법
EP3344638B1 (de) 2015-09-02 2019-08-07 Basf Se Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen cyanhydrinestern
MX2018002730A (es) 2015-09-02 2018-04-13 Bayer Cropscience Ag Proceso para producir esteres de cianhidrina que contienen fosforo.
BR112018004234A2 (pt) 2015-09-02 2018-09-25 Bayer Cropscience Ag método para produçao de ésteres de cianidrina contendo fósforo
CN105481894B (zh) * 2015-11-27 2018-06-19 浙江新安化工集团股份有限公司 一种制备草铵膦盐的新工艺

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200029451A (ko) 2020-03-18
CN110997685B (zh) 2023-08-08
KR102644410B1 (ko) 2024-03-06
BR112020001209B1 (pt) 2023-04-11
CN110997685A (zh) 2020-04-10
EP3655413A1 (de) 2020-05-27
TW201920218A (zh) 2019-06-01
TWI770207B (zh) 2022-07-11
JP2020527157A (ja) 2020-09-03
US20200157128A1 (en) 2020-05-21
WO2019015909A1 (de) 2019-01-24
US10822358B2 (en) 2020-11-03
IL272114A (en) 2020-03-31
BR112020001209A2 (pt) 2020-07-28
IL272114B2 (en) 2023-06-01
JP7296936B2 (ja) 2023-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2262760B1 (de) Verfahren zur herstellung von aminodicarbonsäure-n,n-diessigsäuren
EP3655413B1 (de) Herstellung von glufosinat durch umsetzung von 3-[n-butoxy(methyl)phosphoryl]-1-cyanopropylacetat zu einer mischung aus n-butyl(3-amino-3-cyanopropyl)-methylphosphinat und (3-amino-3-cyanopropyl)-methylphosphinsäure ammoniumsalz
EP0512211A2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Malonesteraniliden und Malonsäure-monoaniliden
EP3728278B1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen aminonitrilen und glufosinat
EP1495035B1 (de) Verfahren zur herstellung von bis(perfluoralkyl)phosphinsäuren und deren salze
EP1814844A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von alkylaminoacrylamiden
CH646180A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethyl-glycin.
EP1636168A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von alkylamino(meth)acrylamiden
EP0370391B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5-Dichlor-6-ethylpyrimidin
EP2655319B1 (de) Verfahren zur herstellung von cis-1-ammonium-4-alkoxycyclohexancarbonitrilsalzen
EP3902790B1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von 4,6-dihydroxypyrimidin
EP0094633B1 (de) Spiro-2-aza-alkan-3-carbonitrile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3026094C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäureamiden
EP1077210B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,6-Dichlor-5-fluorpyrimidin und seine Verwendung als Biocid
DE3434142A1 (de) Verfahren zur herstellung von cytosin
EP1019356B1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-hydroxy-2-methylbenzoesäure
DE10002835C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methylpyrimidin
EP1046638B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosäurederivaten
WO1992003448A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminomethanphosphonsäure und aminomethyl-phosphinsäuren aus n-hydroxymethyl-amiden
WO2017005570A1 (de) Verfahren zur herstellung von chloressigsäurechlorid
CH654299A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-amino-5-dialkoxymethylpyrimidinderivaten.
EP1401845A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-phosphonomethylglycin
DE2065698A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2isopropyl-6-methyl-4(3h)-pyrimidon
EP1274690A1 (de) 2-alkoxy-5-methoxypyrimidine bzw. deren tautomere formen sowie verfahren zu deren herstellung
EP1409462A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-methylpyrimidin

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C07F 9/30 20060101ALI20210112BHEP

Ipc: C07F 9/32 20060101AFI20210112BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006549

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1419287

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006549

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220620

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220620

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220620

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811