WO2017037009A1 - Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen cyanhydrinestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen cyanhydrinestern Download PDF

Info

Publication number
WO2017037009A1
WO2017037009A1 PCT/EP2016/070301 EP2016070301W WO2017037009A1 WO 2017037009 A1 WO2017037009 A1 WO 2017037009A1 EP 2016070301 W EP2016070301 W EP 2016070301W WO 2017037009 A1 WO2017037009 A1 WO 2017037009A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
mol
total amount
radical
compound
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/070301
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joachim Ressel
Kilian Tellmann
Mark James Ford
Martin Littmann
Günter Schlegel
Original Assignee
Bayer Cropscience Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Cropscience Aktiengesellschaft filed Critical Bayer Cropscience Aktiengesellschaft
Priority to MX2018002729A priority Critical patent/MX2018002729A/es
Priority to CN201680050960.6A priority patent/CN108026122B/zh
Priority to JP2018511191A priority patent/JP2018526379A/ja
Priority to KR1020187006004A priority patent/KR20180048661A/ko
Priority to US15/756,404 priority patent/US10941167B2/en
Priority to EP16757668.5A priority patent/EP3344635B1/de
Publication of WO2017037009A1 publication Critical patent/WO2017037009A1/de
Priority to IL257375A priority patent/IL257375A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof
    • C07F9/3205Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/3211Esters of acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds

Definitions

  • the present invention relates primarily to a process for the preparation of certain phosphorus-containing cyanohydrin esters of the formula (I) defined below and their use for the preparation of glufosinate or of glufosinate salts. Furthermore, the present invention relates to a process for the preparation of glufosinate or of glufosinate salts.
  • Phosphorus-containing cyanohydrin esters are valuable intermediates in various technical fields, in particular for the production of biologically active substances which can be used in the pharmaceutical or agrochemical sector.
  • No. 4,168,963 describes various phosphorus-containing herbicidally active compounds, of which in particular phosphinothricin (2-amino-4- [hydroxy (methyl) phosphinoyl] butanoic acid; short name (“common name”): glufosinate, hereinafter glufosinate) or its salts are of commercial importance in the Field of agrochemistry (agricultural chemistry).
  • Glufosinate Methods for the preparation of intermediates for the synthesis of such phosphorus-containing herbicidally active compounds, in particular glufosinate, are described, for example, in US Pat. Nos. 4,521,348, 4,529,207 and 6,359,162B1.
  • the present invention relates to a process for preparing phosphorus-containing cyanohydrin esters of the formula (I)
  • R 1 is (Ci-Ci 2) -alkyl, (Ci-C 2) -haloalkyl, (C 6 -Cio) aryl, (C 6 -Cio) haloaryl, (C 7 -Cio) aralkyl, (C 7- Cio) -haloalkyl, (C 4 -C 10) -cycloalkyl or (C 4 -C 10) -halocycloalkyl,
  • R 2 is (Ci-Ci 2) -alkyl, (Ci-C 2) -haloalkyl, (C 6 -Cio) aryl, (C 6 -Cio) haloaryl, (C 7 -Cio) aralkyl, (C 7- Cio) -haloalkyl, (C 4 -C 10) -cycloalkyl or (C 4 -C 10) -halocycloalkyl, R 3 and R 4 are each independently of one another hydrogen, (C 1 -C 4 ) -alkyl, phenyl or benzyl,
  • R 5 is (Ci-Ci 2) -alkyl, (Ci-C 2) -haloalkyl, (C 6 -Cio) aryl, (C 6 -Cio) haloaryl, (C 7 -Cio) aralkyl, (C 7- Cio) -haloalkyl, (C 4 -C 10) -cycloalkyl or (C 4 -C 10) -halocycloalkyl,
  • X is oxygen or sulfur, and n is 0 or 1, in the presence of one or more radical-forming substances (IV) is reacted, with two separate metered streams (Dl) and (D2) are metered into the reactor, and these metered streams (Dl) and (D2) have the following composition:
  • Dosing (Dl) contains one or more compounds of formula (II) and one or more radical-forming substances (IV), and
  • Dosing stream (D2) contains one or more compounds of formula (III), and optionally one or more compounds of formula (II), and optionally one or more radical-forming substances (IV), wherein the reaction is carried out continuously.
  • the process of the invention is carried out in a continuous mode (i.e., continuous process).
  • a continuous process for the purposes of the present invention is to be understood as meaning that compounds (ie educts such as compounds of the formulas (II) and (III)) are introduced into the reactor (entry / feed) and, at the same time, but spatially separated therefrom, compounds (ie products such as compounds of formula (I)) are discharged from the reactor (discharge / discharge).
  • Such continuous process management is of economic advantage as, for example, unproductive reactor times due to filling and emptying processes and prolonged Reaction times due to safety reasons, reactor-specific heat exchange performance as well as heating and cooling processes, such as occur in semi-batch process and batch process can be avoided or minimized.
  • starting materials ie starting materials such as compounds of formula (II) and (III)
  • reaction ie reaction of the starting materials
  • products ie products such as compounds of formula (I)
  • the phosphorus-containing Cyanhydrinester of formula (I) or the formulas defined below (Ia) or (Ib) in better yield and regularly obtained in higher purity.
  • the metered streams (D1) and (D2) defined in the context of the present invention are metered from separate (i.e., spatially separated) containers into the reactor (i.e., the reaction vessel).
  • the respective alkyl radicals of the radicals R 1 , R 2 , R 3 , R 4 and R 5 may each be straight-chain or branched-chain (branched) in the carbon skeleton.
  • (C 1 -C 4 -alkyl) is the short notation for an alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms, ie the radicals include methyl, ethyl, 1-propyl, 2-propyl, 1-butyl, 2-butyl, 2-methylpropyl or tert-butyl
  • General alkyl radicals having a larger specified range of C atoms for example "(C 1 -C 6) -alkyl”, correspondingly also include straight-chain or branched alkyl radicals having a larger number of C atoms, ie, according to the example, also the alkyl radicals 5 and 6 carbon atoms.
  • Halogen preferably refers to the group consisting of fluorine, chlorine, bromine and iodine.
  • Haloalkyl, haloaryl, haloaralkyl and halocycloalkyl denote by identical or different halogen atoms, preferably from the group fluorine, chlorine and bromine, in particular from the group fluorine and chlorine, partially or completely substituted alkyl, aryl, aralkyl or cycloalkyl.
  • perhaloalkyl such as CF 3 , CHF 2 , CH 2 F, CF 3 CF 2 , CH 2 FCHCl, CC 1 3 , CHCl 2 , CH 2 CH 2 Cl.
  • Suitable compounds of the formula (II) are, inter alia, the following suitable and preferred: methanephosphonous acid mono (C 1 -C 6) -alkyl ester, methanephosphonous acid mono-dodecylester, methanephosphonous acid mono-phenylester; Ethane phosphonous acid mono (C 1 -C 6) alkyl ester, ethane phosphonoic acid mono dodecyl ester, ethane phosphonoic acid mono-phenyl ester; Propanephosphonous acid mono (C 1 -C 6) -alkyl ester, propanephosphonous acid mono-dodecylester, propanephosphonous mono-phenylester; Butane phosphonoic acid mono (C 1 -C 6) alkyl ester, butane phosphonoic acid mono-dodecyl ester, butane phosphonoic acid mono-phenyl ester; Phenylphosphonous acid mono (C 1 -C 6) -
  • the preparation of the compounds of the formula (II) is known to the person skilled in the art and can be carried out by processes known from the literature (for example US 3,914,345, US 4,474,711, US 4,485,052, US 4,839,105, US 5,128,495).
  • R 3 and R 4 are each independently hydrogen or methyl, and / or
  • X is oxygen, and / or n is 1.
  • the process according to the invention preferably relates to the preparation of phosphorus-containing cyanohydrin esters of the formula (Ia)
  • R 1 is (Ci-C 6) -alkyl, (Ci-C 6) -haloalkyl, (C 6 -C 8) -aryl, (C 6 -C 8) haloaryl, (C 7 -Cio) aralkyl, ( C7-C10) - haloaralkyl, (C5-C8) -cycloalkyl or (C5-C8) -halocycloalkyl, and
  • R 2 is (Ci-C 6) -alkyl, (Ci-C 6) -haloalkyl, (C 6 -C 8) -aryl, (C 6 -C 8) haloaryl, (C 7 -Cio) aralkyl, ( C7-C10) - haloalkyl, (C5-C8) -cycloalkyl or (C5-C8) -halocycloalkyl.
  • preference is given to: means (C 1 -C 4 ) -alkyl or (C 1 -C 4 ) -haloalkyl, preferably methyl or ethyl,
  • R 2 is (C 1 -C 6) -alkyl or (C 1 -C 6) -haloalkyl, preferably (C 3 -C 6) -alkyl, again preferably C 4 -alkyl or C 5 -alkyl.
  • R 1 particularly preferably methyl
  • R 2 particularly preferably (C 1 -C 6) -alkyl, again preferably (C 4 -C 5) -alkyl.
  • the method according to the invention is further preferably at least a subset of the total amount of total compounds of the formula (II) or (IIa) used with the compound or compounds of formula (III) or (IIIa), and optionally additionally with one or more radical-forming Substances (IV), mixed, before the resulting metering stream (D2) is metered into the reactor.
  • Dosing (Dl) contains one or more compounds of formula (II) and one or more radical-forming substances (IV), wherein dosing (Dl) 10 - 100 mol .-% of the total amount of the reaction in the total amount of radical-forming substances (IV ) contains.
  • Dosing flow (Dl) 20 to 100 mol .-% of the total amount of the total amount of the radical-forming substances (IV) used in the reaction, preferably 25 to 100 mol%, preferably 30 to 100 mol%.
  • a further preferred method according to the invention is characterized in that
  • Dosing flow (Dl) 40 to 100 mol .-% of the total amount of the total amount of the radical-forming substances (IV) used in the reaction, preferably 50 to 100 mol%, preferably 60 to 100 mol .-%, more preferably 70 - 100 mol .-%, even more preferably 80 - 100 mol .-%, particularly preferably 90 - 100 mol .-%, particularly preferably 95 - 100 mol .-%.
  • Dosing flow (Dl) 80-100% by weight, preferably 90-100% by weight, preferably 95-100% by weight, especially preferably 100% by weight of the total amount in the dosing streams (D1) and (D2) total used amount of compounds of formula (II).
  • An alternative preferred embodiment of the process according to the invention is characterized in that metered flow (Dl) 10 to 90 wt .-%, preferably 20 to 80 wt .-%, more preferably 25 to 75 wt .-%, particularly preferably 30 to 70 wt. %, and more preferably 40-60 wt .-% of the total amount in the metered streams (Dl) and (D2) used in total amount of compounds of formula (II).
  • metered flow (Dl) 10 to 90 wt .-% preferably 20 to 80 wt .-%, more preferably 25 to 75 wt .-%, particularly preferably 30 to 70 wt. %, and more preferably 40-60 wt .-% of the total amount in the metered streams (Dl) and (D2) used in total amount of compounds of formula (II).
  • Dosing stream (D2) 80-100% by weight, preferably 90-100% by weight, preferably 95-100% by weight, especially preferably 100% by weight of the total amount in the metered streams (D1) and (D2) total amount of compounds of formula (III) contains.
  • Dosing stream (Dl) 40-100 mol%, preferably 50-100 mol%, preferably 60-100 mol%, more preferably 70-100 mol%, particularly preferably 80-100 mol%, and particularly preferably 90-100 mol% of the total amount of the total amount of radical-forming substances (IV) used in the metered streams (D1) and (D2), and / or
  • Dosing stream (D2) 0-60 mol%, preferably 0-50 mol%, preferably 0-40 mol%, more preferably 0-30 mol%, especially preferably 0-20 mol%, and particularly preferably 0-10 mol% of the total amount of the total amount of radical-forming substances (IV) used in the metered streams (D1) and (D2).
  • the method according to the invention is characterized in that Dosing stream (Dl) 90-100 mol%, preferably 95-100 mol%, preferably 97-100 mol%, more preferably 98-100 mol% of the total amount in the dosing streams (D1) and ( D2) contains a total amount of radical-forming substances (IV), and metered flow (D2) 0-10 mol%, preferably 0-5 mol%, preferably 0-3 mol%, more preferably 0-2 mol .-% of the total amount in the metered streams (Dl) and (D2) used in total amount of the radical-forming substances (IV).
  • Dosing stream (Dl) 90-100 mol%, preferably 95-100 mol%, preferably 97-100 mol%, more preferably 98-100 mol% of the total amount in the dosing streams (D1) and ( D2) contains a total amount of radical-forming substances (IV), and metered flow (D2) 0-10 mol%, preferably 0-5
  • the process according to the invention is characterized in that the metered stream (D1) is 99-100 mol%, preferably 100 mol%, of the total amount of the radical-forming substances used in the metered streams (D1) and (D2) (IV) contains, and
  • Dosing stream (D2) 0 - 1 mol .-%, preferably 0 mol .-% of the total amount in the metered streams (Dl) and (D2) used in total amount of the radical-forming substances (IV).
  • a particularly preferred process according to the invention is characterized in that the total amount of compounds (II) and (IV) in the metering stream (D1) is 75 to 100% by weight, preferably 80 to 100% by weight, more preferably 85 to 100% by weight .-%, more preferably 90 to 100 wt .-%, each based on the total weight of the metered flow (Dl).
  • the inventive method is preferably carried out in such a way that the metered streams (Dl) and (D2) are predominantly dosed simultaneously, preferably simultaneously in the reactor.
  • the process according to the invention is preferably carried out under conditions in which radicals are formed.
  • reaction of the compounds of the formula (II) and (III) or of the formula (IIa) and (IIIa) to give the compounds of the formula (I) or (Ia) in a process according to the invention is preferably carried out with the aid of a radical-forming source, for example using electromagnetic fields such as UV, gamma or X-rays, electric fields or electrochemical methods, or in the presence of one or more radical-forming substances.
  • a radical-forming source for example using electromagnetic fields such as UV, gamma or X-rays, electric fields or electrochemical methods, or in the presence of one or more radical-forming substances.
  • a preferred process according to the invention is characterized in that one, several or all radical-forming substances (IV) correspond to the formula (V)
  • R 6 is independently hydrogen, (Ci-Cio) alkyl, preferably (Ci-C6) alkyl, preferably (Ci-C 4 ) alkyl
  • R 7 is hydrogen or (Ci-Cio) alkyl, preferably hydrogen or (C 1 -C 6) -alkyl, preferably hydrogen or (C 1 -C 4 ) -alkyl
  • R 6 is independently hydrogen, (Ci-Cio) alkyl, preferably (Ci-C6) alkyl, preferably (Ci-C 4 ) alkyl
  • R 7 is hydrogen or (Ci-Cio) alkyl, preferably hydrogen or (C 1 -C 6) -alkyl, preferably hydrogen or (C 1 -C 4 ) -alkyl
  • R 8 is methyl, ethyl, 2,2-dimethylpropyl or phenyl.
  • Preferred free-radical-forming substances of the formula (V) are those in which R 6 independently of one another is (C 1 -C 10) -alkyl, preferably (C 1 -C 6 ) -alkyl, preferably (C 1 -C 4) -
  • R 7 is hydrogen or (C 1 -C 10) -alkyl, preferably hydrogen or (C 1 -C 6) -alkyl, preferably hydrogen or (C 1 -C 4 ) -alkyl, and
  • R 8 is methyl, ethyl, 2,2-dimethylpropyl or phenyl.
  • the free-radical initiators (radical initiators) of the formula (V) are known per se and in some cases are commercially available.
  • the radical formers of the formula (V) are preferably selected from the group consisting of tert-butyl peroxypivalate, tert-amyl peroxypivalate, tert-butyl peroxyneodecanoate, 1,1,3,3-
  • Tetramethylbutyl peroxyneodecanoate Tetramethylbutyl peroxyneodecanoate, tert-butyl peroxy-2-ethylhexanoate, 1,1,3,3-tetramethylbutyl peroxy-2-ethylhexanoate, tert-amyl peroxyneodecanoate, cumyl peroxyneodecanoate, cumyl peroxyneoheptanoate, cumyl peroxypivalate, and mixtures thereof.
  • the free-radical formers of the formula (V) are preferably selected from the group consisting of tert-butyl peroxyneodecanoate, 1,1,3,3-tetramethylbutylperoxyneodecanoate, tert-butylperoxy-2-ethylhexanoate, 1,1,3,3-tetramethylbutylperoxy-2- ethylhexanoate, cumylperoxyneodecanoate, and mixtures thereof, again particularly preferred are 1,1,3,3-tetramethylbutylperoxyneodecanoate, tert-butylperoxyneodecanoate and / or tert-butylperoxy-2-ethylhexanoate.
  • the process according to the invention makes it possible to prepare the phosphorus-containing cyanohydrin esters of the formula (I) or (Ia) or the formula (Ib) defined below under mild reaction conditions and simpler process or plant-technical feasibility.
  • the phosphorus-containing cyanohydrin esters of the formula (I), (Ia) or (Ib) can be obtained in terms of process technology more easily, in even better yields and in high purity.
  • the process according to the invention is preferably carried out in such a manner that the reaction takes place at a temperature in the range from 40 to 120 ° C., preferably at a temperature in the range from 50 to 110 ° C., more preferably at a temperature in the range from 55 to 100 ° C, and more preferably at a temperature in the range of 60 to 95 ° C.
  • a disproportionation of educts of the formula (II) or (IIa) is significantly reduced or largely avoided.
  • the oligo- and polymerization of the compounds of the formula (III) or (IIIa) is significantly reduced or largely avoided.
  • the cyanohydrin esters of the formula (III) or (IIIa) are preferably used in a purity of greater than or equal to 90% by weight, preferably greater than or equal to 92% by weight, more preferably greater than or equal to 95% by weight. , particularly preferably greater than or equal to 98 wt .-%.
  • the phosphorus-containing cyanohydrin esters of the formula (I) or (Ia) or the formula (Ib) defined below can be used as starting materials for the synthesis of phosphorus-containing amino acids, such as For example, glufosinate be used (such a synthetic route will be described in more detail below).
  • the process according to the invention is advantageous in that no high excesses of compounds of the formula (II) or (IIa) with respect to the total amount of compounds of the formula (III) or (IIIa) used are required to achieve the advantageous effects of the method according to the invention.
  • the molar ratio of the total amount of the compound of the formula (II) or (IIa) used to the total amount of the compound of the formula (III) or (IIIa) used is preferably in the range from 8: 1 to 1: 1 , preferably in the range of 5: 1 to 2: 1.
  • the molar ratio of the total amount of the compound of the formula (II) or (IIa) used to the total amount of the compound of the formula (III) or (IIIa) used is preferably in the range from 5: 1 to 5: 2 , more preferably in the range of 9: 2 to 5: 2.
  • Dosing stream (Dl) contains 30-100 mol% of the total amount of the radical-forming substances (IV) used in the reaction, preferably 40-100 mol%, preferably 50-100 mol%, more preferably 60% 100 mol%, even more preferably 70-100 mol%, particularly preferably 80-100 mol%, particularly preferably 90-100 mol%, and most preferably 95-100 mol%, of the total amount of the compounds (II) and (IV) in the metering stream (D1) is 75 to 100% by weight, preferably 80 to 100% by weight, more preferably 85 to 100% by weight, particularly preferably 90 to 100% by weight.
  • the molar ratio of the total amount of the compound of the formula (II) used to the total amount of the compound of the formula (III) used is in the range from 8: 1 to 1: 1, preferably Range from 5: 1 to 2: 1, and the reaction is carried out at a temperature in the range of 40 to 120 ° C, preferably at a temperature in the range of 50 to 110 ° C, more preferably at a temperature in the range of 55 to 100 ° C, and most preferably at a temperature in the range from 60 to 95 ° C.
  • Dosing stream (Dl) 40-100 mol%, preferably 50-100 mol%, preferably 60-100 mol%, more preferably 70-100 mol%, particularly preferably 80-100 mol%, and particularly preferably 90-100 mol% of the total amount of the total amount of radical-forming substances (IV) used in the metered streams (D1) and (D2),
  • Dosing stream (D2) 0-60 mol%, preferably 0-50 mol%, preferably 0-40 mol%, more preferably 0-30 mol%, especially preferably 0-20 mol%, and particularly preferably 0-10 mol% of the total amount of the total amount of radical-forming substances (IV) used in the metered streams (D1) and (D2), the total amount of the compounds (II) and (IV) in the metered stream (D1) 75 to 100 wt .-%, preferably 80 to 100 wt .-%, more preferably 85 to 100 wt .-%, particularly preferably 90 to 100 wt .-% in each case based on the total weight of the metered flow (Dl), the molar Ratio of the total amount of the compound of the formula (II) used to the total amount of the compound of the formula (III) used in the range of 8: 1 to 1: 1, preferably in the range of 5: 1 to 2: 1, wherein one, more or all radical-forming substances
  • Particularly preferred embodiments of the process according to the invention for preparing the compounds of the formula (I) by reacting a compound of the formula (II) with the acrolein cyanohydrin ester of the formula (III), in particular for preparing the compounds of the formula (Ia) by reacting a compound of the formula ( IIa) with the acrolein cyanohydrin ester of the formula (IIIa), are characterized in that
  • Particularly preferred embodiments of the method according to the invention for the preparation of the compounds of formula (I) by reacting a compound of formula (II) with the Acrolein cyanohydrin esters of the formula (III), in particular for the preparation of the compounds of the formula (Ia) by reacting a compound of the formula (IIa) with the acrolein cyanohydrin ester of the formula (IIIa), are characterized in that
  • Dosing stream (D2) 0-30 mol%, particularly preferably 0-20 mol%, and particularly preferably 0-10 mol% of the total amount of the radical-forming amount used in the metered streams (D1) and (D2) Substances (IV), the total amount of the compounds (II) or (IIa) and (IV) in the metered stream (Dl) is 80 to 100 wt .-%, preferably 85 to 100 wt .-%, particularly preferably 90 to 100 % By weight, in each case based on the total weight of the metered flow (D1), of the molar ratio of the total amount of the compound of the formula (II) or (IIa) used to the total amount of the compound of the formula (III) or (IIIa) used.
  • radical-forming substances (IV) correspond to formula (V) and are selected from the group consisting of tert-butyl peroxypivalate, tert-amyl peroxypivalate, tert-butyl peroxyneodecanoate, 1 , 1, 3,3-Tetramethylbutyl peroxyneodecanoate, tert-butyl peroxy-2-ethylhexanoate, 1, 1, 3, 3 -T etramethylbutylperoxy-2-ethylhexanoate, tert-amylperoxyneodecanoate, cumylperoxyneodecanoate, cumylperoxyneoheptanoate, cumyl peroxypivalate, and mixtures thereof, and the reaction is carried out at a temperature in the range of 50 to 110 ° C, preferably at a temperature in the range of 55 to 100 ° C, and more radical-forming substances (IV) correspond to formula (V) and mixtures thereof,
  • Dosing (Dl) 70 - 100 mol .-%, particularly preferably 80 - 100 mol .-%, and particularly preferably 90 - 100 mol .-% of the total amount in the metered streams (Dl) and (D2) used in total amount of radical-forming Contains substances (IV),
  • Dosing stream (D2) 0-30 mol%, particularly preferably 0-20 mol%, and particularly preferably 0-10 mol% of the total amount of the radical-forming amount used in the metered streams (D1) and (D2) Contains substances (IV),
  • the total amount of the compounds (IIa) and (IV) in the metered stream (Dl) is 80 to 100 wt .-%, preferably 85 to 100 wt .-%, particularly preferably 90 to 100 wt .-%, in each case based on the total weight of the metered flow (D1), the molar ratio of the total amount of the compound of the formula (IIa) used to the total amount of the compound of
  • Dosing stream (Dl) 90-100 mol%, preferably 95-100 mol%, preferably 97-100 mol%, more preferably 98-100 mol% of the total amount in the dosing streams (D1) and ( D2) contains a total amount of free-radical-forming substances (IV), metered flow (D2) 0-10 mol%, preferably 0-5 mol%, preferably 0-3 mol%, more preferably 0-2 mol.
  • the total amount of the compounds (IIa) and (IV) in the metering (Dl) is 85 to 100 wt .-% , preferably 90 to 100 wt .-%, in each case based on the total weight of the metered flow (Dl), the molar ratio of the total amount of the compound of the formula (IIa) used to the total amount of the compound of the formula (IIIa) in the range of 5: 1 to 5: 2, wherein one, several or all radical-forming substances (IV) correspond to the formula (V) and are selected from the G consisting of tert-butyl peroxyneodecanoate, 1,1,3,3-tetramethylbutyl peroxyneodecanoate, tert-butyl peroxy-2-ethylhexanoate, 1,1,3,3-tetramethylbutylperoxy- 2-eth
  • Particularly preferred embodiments of the process according to the invention for the preparation of the compounds of formula (Ia) by reacting a compound of formula (IIa) in which R 1 is methyl (and thus corresponds to the compound of formula (IIb) defined below) and R 2 (CI -C ⁇ ) - Alk l, with the Acroleincyanhydrinester of formula (IIIa), are characterized in that
  • Dosing stream (Dl) 90-100 mol%, preferably 95-100 mol%, preferably 97-100 mol%, more preferably 98-100 mol% of the total amount in the dosing streams (D1) and ( D2) contains the total amount of radical-forming substances (IV) used,
  • Dosing stream (D2) 0-10 mol%, preferably 0-5 mol%, preferably 0-3 mol%, more preferably 0-2 mol% of the total amount in the dosing streams (D1) and ( D2) contains a total amount of free-radical-forming substances (IV), the total amount of compounds (IIa) and (IV) in the dosing stream (Dl) is 85 to 100% by weight, preferably 90 to 100% by weight, based in each case on the total weight of the metered flow (D1), the molar ratio of the total amount of the compound of the formula (IIa) used to the total amount of the compound of the formula (IIIa) used in the range from 9: 2 to 5: 2, wherein one, several or all corresponding radical-forming substances (IV) of the formula (V) and are selected from the group consisting of tert-butyl peroxyneodecanoate, 1,1,3,3-tetramethylbutylperoxyneodecanoate, tert-buty
  • Dosing stream (D2) contains 0-3 mol%, preferably 0-2 mol%, of the total amount of the total amount of radical-forming substances (IV) used in the metered streams (D1) and (D2), the total amount of compounds (IIa) and (IV) in the metered stream (Dl) is from 90 to 100% by weight, based on the total weight of the metered stream (D1), of the molar ratio of the total amount of compound of formula (IIa) used Total amount of the compound of the formula (IIIa) used is in the range from 9: 2 to 5: 2, where all radical-forming substances (IV) correspond to the formula (V) and are selected from the group consisting of 1,1,3,3- Tetramethylbutylperoxyneodecanoate, tert-butyl peroxyneodecanoate, tert-butylperoxy-2-ethylhexanoate and mixtures thereof, and the reaction is carried out at a temperature in the range of 60 to 95 ° C.
  • the process of the invention can be carried out in an optional diluent.
  • optional diluents it is possible in principle to use various organic solvents, preferably toluene, xylene, chlorobenzene, dichlorobenzene, dimethylformamide (DMF), dimethylacetamide, N-methyl-2-pyrrolidone (II), or mixtures of these organic solvents.
  • the process according to the invention is preferably carried out without such further optional solvents.
  • reaction product of the formula (I), (Ia) or (Ib) may be advantageous to carry out the process according to the invention in previously formed reaction product of the formula (I), (Ia) or (Ib) as diluent.
  • Glufosinate salts in the context of the present invention are preferably ammonium salts, phosphonium salts, sulfonium salts, alkali salts and alkaline earth salts of glufosinate.
  • glufosinate particularly preferred within the scope of the present invention are glufosinate, glufosinate sodium and glufosinate ammonium.
  • the present invention relates to the preparation of glufosinate o
  • Glufosinat or glufosinate salts (preferably glufosinate-ammonium), characterized in that in this method, a compound of formula (Ib) is used
  • R 2 has the meaning defined above according to the invention, preferably the meaning defined above as preferred, and particularly preferably the meaning defined above as particularly preferred meaning, and
  • R 5 has the abovementioned meaning, and preferably methyl, and the preparation of the compound of formula (Ib) is carried out according to a method defined according to the invention.
  • the present invention relates to the preparation of glufosinate and / or glufosinate salts or the like
  • Glufosinate characterized by reacting a compound of formula (Ib), by the following step: reacting a compound of formula (IIb)
  • R 2 is (C 1 -C 6) -alkyl, preferably (C 4 -C 5) -alkyl, and particularly preferably n-butyl or n-pentyl, with acrolein cyanohydrin O-acetate of the formula (IIIa)
  • the present invention also relates to the use of a compound of the formula (I) or (Ib) prepared according to a method of the invention for producing glufosinate or glufosinate salts, in particular glufosinate, glufosinate sodium or glufosinate -Ammonium.
  • the present invention further relates to a process for the preparation of glufosinate or of glufosinate salts, in particular of glufosinate, glufosinate sodium or glufosinate ammonium, comprising the following steps (a) and (b):
  • step (B) Use of the compound of formula (I) or (Ib) prepared in step (a) for the production of glufosinate or of glufosinate salts, in particular of glufosinate, glufosinate sodium or glufosinate ammonium.
  • MPE methanephosphonous acid mono-n-butyl ester
  • a temperable, cylindrical glass reactor was charged with a portion of the required MPE to adequately cover the agitator and the reactor contents were brought to reaction temperature (typically 85 ° C).
  • reaction temperature typically 85 ° C
  • circulation / circulation circuit also the circulation circuit incl.
  • the corresponding pump was filled with MPE.
  • the mixing of the reactor contents was accomplished by a 6-blade disc stirrer in combination with four flow breakers. The reactor contents were always blanketed with nitrogen and operated without overpressure.
  • starting materials El and E2 142.0 g of MPE (purity: 98% pure) were initially charged and heated to 85.degree. 5 min before starting the dosage of the starting materials El and E2, 1.0 mL (about 0.9 g) of the radical initiator tert-butylperneodecanoate (purity: 98% pure) was added. Subsequently, the following starting materials El and E2 were simultaneously metered into the reactor over a period of 4.0 hours: starting materials El was a mixture of MPE (102.1 g, purity: 98% pure) and tert-butyl perneodecanoate (3.0 g , Purity: 98%), starting material E2 consisted of 57.0 g of ACA (purity: 99% pure).
  • the concentration of the radical initiator was thus 1.0 wt .-%, based on the total mixture.
  • a mixture was prepared in the reactor, which was prepared according to the batchwise procedure according to Example 1 above.
  • the reaction conditions and the apparatus parameters corresponded to those of Example 1.
  • the metered streams (Dl) and (D2) were then metered separately into the reactor simultaneously.
  • a temperable, cylindrical glass reactor was charged with a portion of the required MPE to adequately cover the agitator and the reactor contents were brought to reaction temperature (typically 85 ° C).
  • reaction temperature typically 85 ° C
  • circulation / circulation circuit also the circulation circuit incl.
  • the corresponding pump was filled with MPE.
  • the mixing of the reactor contents was accomplished by a 6-blade disc stirrer in combination with four flow breakers. The reactor contents were always blanketed with nitrogen and operated without overpressure.
  • the pre-injected amount of tert-Butylperneodecanoat had dropped to ⁇ 10 "12 parts of the initial amount and thus without significant additional relevance for any subsequent tests (such as the ACM production in continuous driving).
  • a mixture was prepared in the reactor, which was prepared according to the batchwise procedure according to the above Comparative Example la.
  • the metered streams (Dl) and (D2) were metered separately into the reactor simultaneously.
  • a mixture of ACA and radical starter tert-butylperneodecanoate at 15 ml / h was added to the reactor with metered flow (DI) MPE at 63 ml / h and with metered flow (D2);
  • DI metered flow
  • D2 metered flow
  • the content of the radical initiator in the ACA was chosen (5.0% by weight) such that a content of 1.0% by weight of free-radical initiator was achieved in the overall mixture in the reactor.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft primär ein Verfahren zur Herstellung bestimmter phosphorhaltiger Cyanhydrinester der Formel (I) und deren Verwendung zur Herstellung von Glufosinat bzw. von Glufosinat- Salzen. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Glufosinat bzw. von Glufosinat-Salzen.

Description

Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Cyanhydrinestern
Die vorliegende Erfindung betrifft primär ein Verfahren zur Herstellung bestimmter phosphorhaltiger Cyanhydrinester der nachfolgend definierten Formel (I) und deren Verwendung zur Herstellung von Glufosinat bzw. von Glufosinat-Salzen. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Glufosinat bzw. von Glufosinat-Salzen.
Phosphorhaltige Cyanhydrinester sind wertvolle Zwischenprodukte auf verschiedenen technischen Gebieten, insbesondere zur Herstellung biologisch aktiver Substanzen, die im pharmazeutischen bzw. agrochemischen Bereich eingesetzt werden können.
US 4,168,963 beschreibt diverse phosphorhaltige herbizid wirksame Verbindungen, von denen insbesondere Phosphinothricin (2-Amino-4-[hydroxy(methyl)phosphinoyl]-butansäure; Kurzbezeichnung („common name"): Glufosinate, nachfolgend Glufosinat) bzw. dessen Salze kommerzielle Bedeutung im Bereich der Agrochemie (Agrarchemie) erlangt haben.
Figure imgf000002_0001
(Glufosinat) Methoden zur Herstellung von Zwischenprodukten zur Synthese solcher phosphorhaltiger herbizid wirksamer Verbindungen, insbesondere von Glufosinat, sind beispielsweise in US 4,521,348, US 4,599,207 und US 6,359,162B1 beschrieben.
Umsetzungen von Cyanhydrinestern und Methanphosphonigsäureestern sind beispielsweise in US 4,521,348 oder US 4,599,207 beschrieben. Die Verfahren aus dem Stand der Technik zur Herstellung phosphorhaltiger Cyanhydrinester erlauben zwar die Herstellung der gewünschten phosphorhaltigen Cyanhydrinester in teils sehr guter Ausbeute, weisen jedoch noch Nachteile auf, wie beispielsweise noch verbesserbare Ausbeuten an phosphorhaltigen Cyanhydrinestern, einen zu hohen Anteil an Koppel- oder Nebenprodukten, einen zu hohen Aufwand bei der Reinigung bzw. Isolierung der phosphorhaltigen Cyanhydrinester und/oder zu schwierige verfahrens- bzw. anlagentechnisch Reaktionsbedingungen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher ein Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger Cyanhydrinester zu finden, welches die phosphorhaltigen Cyanhydrinester in weiter verbesserter Ausbeute liefert und/oder einen geringeren Anteil an Koppel- oder Nebenprodukten ergibt, und zudem dabei vorzugsweise eine verbesserte Reaktionsführung ermöglicht, beispielsweise in Bezug auf sicherheits-, umweit- und/oder qualitätsrelevante Aspekte.
Das nachfolgend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren erfüllt diese Aufgabe.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger Cyanhydrinester der Formel (I)
Figure imgf000003_0001
dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel (II)
X
R P— H
(0)nR2
(II) mit einer Verbindung der Formel (III)
Figure imgf000003_0002
(HI) wobei jeweils gilt: R1 bedeutet (Ci-Ci2)-Alkyl, (Ci-Ci2)-Haloalkyl, (C6-Cio)-Aryl, (C6-Cio)-Haloaryl, (C7-Cio)-Aralkyl, (C7-Cio)-Haloaralkyl, (C4-Cio)-Cycloalkyl oder (C4-Cio)-Halocycloalkyl,
R2 bedeutet (Ci-Ci2)-Alkyl, (Ci-Ci2)-Haloalkyl, (C6-Cio)-Aryl, (C6-Cio)-Haloaryl, (C7-Cio)-Aralkyl, (C7-Cio)-Haloaralkyl, (C4-Cio)-Cycloalkyl oder (C4-Cio)-Halocycloalkyl, R3 und R4 bedeuten jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, (Ci-C4)-Alkyl, Phenyl oder Benzyl,
R5 bedeutet (Ci-Ci2)-Alkyl, (Ci-Ci2)-Haloalkyl, (C6-Cio)-Aryl, (C6-Cio)-Haloaryl, (C7-Cio)-Aralkyl, (C7-Cio)-Haloaralkyl, (C4-Cio)-Cycloalkyl oder (C4-Cio)-Halocycloalkyl,
X bedeutet Sauerstoff oder Schwefel, und n ist 0 oder 1, in Gegenwart einer oder mehrerer radikalbildender Substanzen (IV) umgesetzt wird, wobei zwei separate Dosierströme (Dl) und (D2) in den Reaktor dosiert werden, und diese Dosierströme (Dl) und (D2) folgende Zusammensetzung aufweisen:
Dosierstrom (Dl) enthält eine oder mehrere Verbindungen der Formel (II) und eine oder mehrere radikalbildende Substanzen (IV), und
Dosierstrom (D2) enthält eine oder mehrere Verbindungen der Formel (III), sowie gegebenenfalls eine oder mehrere Verbindungen der Formel (II), und gegebenenfalls eine oder mehrere radikalbildende Substanzen (IV), wobei die Umsetzung kontinuierlich durchgeführt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren wird in kontinuierlicher Fahrweise (d.h. kontinuierlicher Prozessführung) durchgeführt.
Unter einer kontinuierlichen Prozessführung im Sinne der vorliegenden Erfindung ist zu verstehen, dass Verbindungen (d.h. Edukten wie Verbindungen der Formel (II) und (III)) in den Reaktor eingebracht werden (Eintrag / Zulauf), und gleichzeitig, aber davon räumlich getrennt, Verbindungen (d.h. Produkte wie Verbindungen der Formel (I)) aus dem Reaktor ausgebracht werden (Austrag / Ablauf).
Eine solche kontinuierliche Prozessführung ist von wirtschaftlichem Vorteil, da beispielsweise unproduktive Reaktorzeiten infolge von Befüllungs- und Entleerungsprozessen und verlängerte Reaktionszeiten infolge sicherheitstechnischer Gründe, reaktorspezifischer Wärmetauschleistungen sowie Aufheiz- und Abkühlungsprozesse, wie sie bei semi-Batch-Verfahren und Batch-Verfahren auftreten, vermieden bzw. minimiert werden können.
Bei einer diskontinuierlichen Prozessführung hingegen erfolgen die Schritte Eintrag von Edukten (d.h. von Edukten wie Verbindungen der Formel (II) und (III)), Umsetzung (d.h. Reaktion der Edukte), und Austrag der Produkte (d.h. Produkte wie Verbindungen der Formel (I)) aus dem Reaktor zeitlich nacheinander oder nur in einzelnen Abschnitten überlappend.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, insbesondere in einer der als bevorzugt bzw. als besonders bevorzugt bezeichneten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, werden die phosphorhaltigen Cyanhydrinester der Formel (I) bzw. den weiter unten definierten Formeln (Ia) bzw. (Ib) in besserer Ausbeute und regelmäßig in höherer Reinheit erhalten.
Insgesamt entstehen in den erfindungsgemäßen Verfahren, auch in dem weiteren nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Glufosinat, weniger unerwünschte Nebenkomponenten, so dass die erfindungsgemäßen Verfahren effizienter und energiesparender sind. In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zumindest eine Teilmenge der insgesamt eingesetzten Gesamtmenge der radikalbildenden Substanzen (IV) mit zumindest einer Teilmenge der insgesamt eingesetzten Gesamtmenge der Verbindungen der Formel (II) bzw. der weiter unten definierten Formel (IIa) vermischt, bevor der resultierende Dosierstrom (Dl) in den Reaktor dosiert wird.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die im Rahmen der vorliegenden Erfindung definierten Dosierströme (Dl) und (D2) aus separaten (d.h. räumlich getrennten) Behältnissen in den Reaktor (d.h. das Reaktionsgefäß) eindosiert.
Die jeweiligen Alkylreste der Reste R1, R2, R3, R4 und R5 können im Kohlenstoffgerüst jeweils geradkettig oder verzweigtkettig (verzweigt) sein.
Der Ausdruck "(Ci-C -Alkyl" ist dabei die Kurzschreibweise für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, d.h. umfasst die Reste Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, 1-Butyl, 2-Butyl, 2-Methylpropyl oder tert-Butyl. Allgemeine Alkylreste mit einem größeren angegebenen Bereich von C- Atomen, z.B. "(Ci-C6)-Alkyl" umfassen entsprechend auch gradkettige oder verzweigte Alkylreste mit einer größeren Zahl von C-Atomen, d.h. gemäß Beispiel auch die Alkylreste mit 5 und 6 C-Atomen.
„Halogen" bezieht vorzugsweise auf die Gruppe bestehend aus Fluor, Chlor, Brom und Iod. Haloalkyl, Haloaryl, Haloaralkyl und Halocycloalkyl bedeuten durch gleiche oder verschiedene Halogenatome, vorzugsweise aus der Gruppe Fluor, Chlor und Brom, insbesondere aus der Gruppe Fluor und Chlor, teilweise oder vollständig substituiertes Alkyl, Aryl, Aralkyl bzw. Cycloalkyl. So umfasst Haloalkyl z.B. Monohaloalkyl (= Monohalogenalkyl), Dihaloalkyl (= Dihalogenalkyl), Trihaloalkyl (= Trihalogenalkyl), oder auch Perhaloalkyl, wie beispielsweise CF3, CHF2, CH2F, CF3CF2, CH2FCHC1, CC13, CHC12, CH2CH2C1. Entsprechendes gilt für die anderen durch Halogen substituierte Reste.
Als Verbindungen der Formel (II) sind unter anderem die folgenden geeignet und bevorzugt: Methanphosphonigsäuremono(Ci-C6)-Alkylester, Methanphosphonigsäuremono-Dodecylester, Methanphosphonigsäuremono-Phenylester; Ethanphosphonigsäuremono(Ci-C6)-Alkylester, Ethanphosphonigsäuremono-Dodecylester, Ethanphosphonigsäuremono-Phenylester; Propanphosphonigsäuremono(Ci-C6)-Alkylester, Propanphosphonigsäuremono-Dodecylester, Propanphosphonigsäuremono-Phenylester; Butanphosphonigsäuremono(Ci-C6)-Alkylester, Butanphosphonigsäuremono-Dodecylester, Butanphosphonigsäuremono-Phenylester; Phenylphosphonigsäuremono(Ci-C6)-Alkylester, Phenylphosphonigsäuremono-Dodecylester, Phenylphosphonigsäuremono-Phenylester; Benzylphosphonigsäuremono(Ci-C6)-Alkylester, Benzylphosphonigsäuremono-Dodecylester, Benzylphosphonigsäuremono-Phenylester; Methylthiophosphonigsäuremono(Ci-C6)-Alkylester, Methylthiophosphonigsäuremono-Dodecylester Methylthiophosphonigsäuremono-Phenylester; Dimethylphosphinoxid, Diethylphosphinoxid,
Dipropylphosphinoxid, Dibutylphosphinoxid, Diphenylphosphinoxid, Methyl-Phenylphosphinoxid, Dibenzylphosphinoxid, Dimethylphosphinsulfid, und Diphenylphosphinsulfid. Die Herstellung der Verbindungen der Formel (II) ist dem Fachmann bekannt und kann nach literaturbekannten Verfahren erfolgen (z.B. US 3,914,345; US 4,474,71 1 ; US 4,485,052; US 4,839, 105; US 5,128,495).
Die Herstellung der Cyanhydrinester der Formel (III) ist dem Fachmann ebenfalls bekannt und kann nach literaturbekannten Verfahren erfolgen (z.B. gemäß EP 0 019 750 AI bzw. gemäß US 4,521 ,348 und den darin zitierten entsprechenden Dokumenten).
Vorzugsweise gilt für das erfindungsgemäße Verfahren:
R3 und R4 bedeuten jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl, und/oder
X bedeutet Sauerstoff, und/oder n ist 1.
Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft vorzugsweise die Herstellung phosphorhaltiger Cyanhydrinester der Formel (Ia)
Figure imgf000007_0001
(Ia) dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel (IIa)
Figure imgf000007_0002
(IIa) mit einem Acroleincyanhydrinester der Formel (lila) umgesetzt wird, wobei eine der Verbindungen oder die Verbindung der Formel (III) der Formel (lila) entspricht (Acroleincyanhydrin-O-acetat, Ac = Acetyl, entsprechend bedeutet R5 in Formel (I) = Methyl)
^CH— CH-CN
HoC " |
OAc
(lila) wobei jeweils gilt:
R1 (Ci-C6)-Alkyl, (Ci-C6)-Haloalkyl, (C6-C8)-Aryl, (C6-C8)-Haloaryl, (C7-Cio)-Aralkyl, (C7-C10)- Haloaralkyl, (C5-C8)-Cycloalkyl oder (C5-C8)-Halocycloalkyl bedeutet, und
R2 (Ci-C6)-Alkyl, (Ci-C6)-Haloalkyl, (C6-C8)-Aryl, (C6-C8)-Haloaryl, (C7-Cio)-Aralkyl, (C7-C10)- Haloaralkyl, (C5-C8)-Cycloalkyl oder (C5-C8)-Halocycloalkyl bedeutet. Bevorzugt gilt dabei jeweils: bedeutet (Ci-C4)-Alkyl oder (Ci-C4)-Haloalkyl, bevorzugt Methyl oder Ethyl,
R2 bedeutet (Ci-C6)-Alkyl oder (Ci-C6)-Haloalkyl, bevorzugt (C3-C6)-Alkyl, dabei wiederum bevorzugt C4-Alkyl oder Cs-Alkyl. In dem erfindungsgemäßen Verfahren bedeutet in Formel (I) bzw. in Formel (Ia)
R1 besonders bevorzugt Methyl, und
R2 besonders bevorzugt (Ci-C6)-Alkyl, dabei wiederum bevorzugt (C4-C5)-Alkyl.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ferner vorzugsweise zumindest eine Teilmenge der insgesamt eingesetzten Gesamtmenge der Verbindungen der Formel (II) bzw. (IIa) mit der oder den Verbindungen der Formel (III) bzw. (lila), sowie optional zusätzlich mit einer oder mehrerer radikalbildender Substanzen (IV), vermischt, bevor der resultierende Dosierstrom (D2) in den Reaktor dosiert wird.
Die nachfolgenden Ausführungen und die als bevorzugt bzw. besonders bevorzugt gekennzeichneten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens gelten insbesondere für die Umsetzung einer Verbindung der Formel (IIa), in der R1 Methyl bedeutet (und damit der nachfolgend definierten Verbindung der Formel (IIb) entspricht) und R2 (Ci-C6)-Alkyl bedeutet, mit dem Acroleincyanhydrinester der Formel (lila).
Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass
Dosierstrom (Dl) eine oder mehrere Verbindungen der Formel (II) und eine oder mehrere radikalbildende Substanzen (IV) enthält, wobei Dosierstrom (Dl) 10 - 100 mol.-% der Gesamtmenge der in die Umsetzung insgesamt eingesetzten Menge der radikalbildenden Substanzen (IV) enthält.
Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass
Dosierstrom (Dl) 20 - 100 mol.-% der Gesamtmenge der in die Umsetzung insgesamt eingesetzten Menge der radikalbildenden Substanzen (IV) enthält, vorzugsweise 25 - 100 mol.-%,bevorzugt 30 - 100 mol.-%. Ein weiter bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass
Dosierstrom (Dl) 40 - 100 mol.-% der Gesamtmenge der in die Umsetzung insgesamt eingesetzten Menge der radikalbildenden Substanzen (IV) enthält, vorzugsweise 50 - 100 mol.-%,bevorzugt 60 - 100 mol.-%, weiter bevorzugt 70 - 100 mol.-%, noch weiter bevorzugt 80 - 100 mol.-%, besonders bevorzugt 90 - 100 mol.-%, insbesondere bevorzugt 95 - 100 mol.-%.
Ein weiter bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass
Dosierstrom (Dl) 80 - 100 Gew.-%, bevorzugt 90 - 100 Gew.-%, bevorzugt 95 - 100 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 100 Gew.-% der Gesamtmenge der in den Dosierströmen (Dl) und (D2) insgesamt eingesetzten Menge an Verbindungen der Formel (II) enthält.
Eine alternative bevorzugte Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass Dosierstrom (Dl) 10 - 90 Gew.-%, bevorzugt 20 - 80 Gew.-%, weiter bevorzugt 25 - 75 Gew.-%, besonders bevorzugt 30 - 70 Gew.-%, und insbesondere bevorzugt 40 - 60 Gew.-% der Gesamtmenge der in den Dosierströmen (Dl) und (D2) insgesamt eingesetzten Menge an Verbindungen der Formel (II) enthält.
Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass
Dosierstrom (D2) 80 - 100 Gew.-%, bevorzugt 90 - 100 Gew.-%, bevorzugt 95 - 100 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 100 Gew.-% der Gesamtmenge der in den Dosierströmen (Dl) und (D2) insgesamt eingesetzten Menge Verbindungen der Formel (III) enthält.
Ein besonders bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass
Dosierstrom (Dl) 40 - 100 mol.-%, vorzugsweise 50 - 100 mol.-%, bevorzugt 60 - 100 mol.-%, weiter bevorzugt 70 - 100 mol.-%, insbesondere bevorzugt 80 - 100 mol.-%, und besonders bevorzugt 90 - 100 mol.-% der Gesamtmenge der in den Dosierströmen (Dl) und (D2) insgesamt eingesetzten Menge der radikalbildenden Substanzen (IV) enthält, und/oder
Dosierstrom (D2) 0 - 60 mol.-%, vorzugsweise 0 - 50 mol.-%, bevorzugt 0 - 40 mol.-%, weiter bevorzugt 0 - 30 mol.-%, insbesondere bevorzugt 0 - 20 mol.-%, und besonders bevorzugt 0 - 10 mol.-% der Gesamtmenge der in den Dosierströmen (Dl) und (D2) insgesamt eingesetzten Menge der radikalbildenden Substanzen (IV) enthält.
In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass Dosierstrom (Dl) 90 - 100 mol.-%, vorzugsweise 95 - 100 mol.-%, bevorzugt 97 - 100 mol.-%, weiter bevorzugt 98 - 100 mol.-% der Gesamtmenge der in den Dosierströmen (Dl) und (D2) insgesamt eingesetzten Menge der radikalbildenden Substanzen (IV) enthält, und Dosierstrom (D2) 0 - 10 mol.-%, vorzugsweise 0 - 5 mol.-%, bevorzugt 0 - 3 mol.-%, weiter bevorzugt 0 - 2 mol.-% der Gesamtmenge der in den Dosierströmen (Dl) und (D2) insgesamt eingesetzten Menge der radikalbildenden Substanzen (IV) enthält.
In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass Dosierstrom (Dl) 99 - 100 mol.-%, vorzugsweise 100 mol.-% der Gesamtmenge der in den Dosierströmen (Dl) und (D2) insgesamt eingesetzten Menge der radikalbildenden Substanzen (IV) enthält, und
Dosierstrom (D2) 0 - 1 mol.-%, vorzugsweise 0 mol.-% der Gesamtmenge der in den Dosierströmen (Dl) und (D2) insgesamt eingesetzten Menge der radikalbildenden Substanzen (IV) enthält.
Ein besonders bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge der Verbindungen (II) und (IV) im Dosierstrom (Dl) 75 bis 100 Gew.-% beträgt, bevorzugt 80 bis 100 Gew.-%, weiter bevorzugt 85 bis 100 Gew.-%, besonders bevorzugt 90 bis 100 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Dosierstroms (Dl). Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in der Weise durchgeführt, dass die Dosierströme (Dl) und (D2) überwiegend simultan, vorzugsweise simultan in den Reaktor dosiert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise unter Bedingungen durchgeführt, in denen Radikale gebildet werden.
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel (II) und (III) bzw. der Formel (IIa) und (lila) zu den Verbindungen der Formel (I) bzw. (Ia) in einem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt vorzugsweise mit Hilfe einer radikalbildende Quelle, beispielsweise unter Einsatz elektromagnetischer Felder wie UV-, Gamma- oder Röntgenstrahlen, elektrischer Felder oder elektrochemischer Methoden, oder in Gegenwart einer oder mehrerer radikalbildender Substanzen. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden vorzugsweise radikalbildende Substanzen eingesetzt.
Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass eine, mehrere oder sämtliche radikalbildenden Substanzen (IV) der Formel (V) entsprechen
Figure imgf000011_0001
(V) wobei
R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, (Ci-Cio)-Alkyl bedeutet, vorzugsweise (Ci-C6)-Alkyl, bevorzugt (Ci-C4)-Alkyl, R7 Wasserstoff oder (Ci-Cio)-Alkyl bedeutet, vorzugsweise Wasserstoff oder (Ci-C6)-Alkyl, bevorzugt Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl, und
R8 Methyl, Ethyl, 2,2-Dimethylpropyl oder Phenyl bedeutet. Bevorzugt radikalbildenden Substanzen der Formel (V) sind solche, in denen R6 unabhängig voneinander (Ci-Cio)-Alkyl bedeutet, vorzugsweise (Ci-C6)-Alkyl, bevorzugt (C1-C4)-
Alkyl,
R7 Wasserstoff oder (Ci-Cio)-Alkyl bedeutet, vorzugsweise Wasserstoff oder (Ci-C6)-Alkyl, bevorzugt Wasserstoff oder (Ci-C4)-Alkyl, und
R8 Methyl, Ethyl, 2,2-Dimethylpropyl oder Phenyl bedeutet.
Die Radikalbildner (Radikalstarter) der Formel (V) sind an sich bekannt und zum Teil kommerziell erhältlich. Die Radikalbildner der Formel (V) sind dabei vorzugsweise gewählt aus der Gruppe bestehend aus tert- Butylperoxypivalat, tert-Amylperoxypivalat, tert-Butylperoxyneodecanoat, 1,1,3,3-
Tetramethylbutylperoxyneodecanoat, tert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, 1,1,3,3 -Tetramethylbutylperoxy- 2-ethylhexanoat, tert-Amylperoxyneodecanoat, Cumylperoxyneodecanoat, Cumylperoxyneoheptanoat, Cumylperoxypivalat, und deren Mischungen.
Die Radikalbildner der Formel (V) sind dabei bevorzugt gewählt aus der Gruppe bestehend aus tert- Butylperoxyneodecanoat, 1 ,1 ,3,3-Tetramethylbutylperoxyneodecanoat, tert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, l ,l ,3,3-Tetramethylbutylperoxy-2-ethylhexanoat, Cumylperoxyneodecanoat, und deren Mischungen, dabei wiederum besonders bevorzugt sind 1,1,3,3-Tetramethylbutylperoxyneodecanoat, tert- Butylperoxyneodecanoat und/oder tert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung der phosphorhaltigen Cyanhydrinester der Formel (I) oder (Ia) bzw. der weiter unten definierten Formel (Ib) unter milden Reaktionsbedingungen und einfacherer Verfahrens- bzw. anlagentechnischer Durchführbarkeit. Dadurch können die phosphorhaltigen Cyanhydrinester der Formel (I), (Ia) bzw. (Ib) prozesstechnisch leichter, in noch besseren Ausbeuten und in hoher Reinheit erhalten werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in der Weise durchgeführt, dass die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 120 °C erfolgt, bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 110 °C, weiter bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 55 bis 100 °C, und besonders bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 95 °C. So wird bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beispielsweise eine Disproportionierung von Edukten der Formel (II) bzw. (IIa) signifikant reduziert oder weitgehend vermieden. Zudem wird bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Oligo- und Polymerisation der Verbindungen der Formel (III) bzw. (Illa) signifikant reduziert oder weitgehend vermieden. Es ist im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorteilhaft, die Cyanhydrinester der Formel (III) bzw. (Illa) in möglichst hoher Reinheit einzusetzen. Vorzugsweise werden die Cyanhydrinester der Formel (III) bzw. (Illa) in einer Reinheit von größer oder gleich 90 Gew.-% eingesetzt, bevorzugt von größer oder gleich 92 Gew.-%, weiter bevorzugt von größer oder gleich 95 Gew.-%, insbesondere bevorzugt von größer oder gleich 98 Gew.-%. Die gebildeten phosphorhaltigen Cyanhydrinester der Formel (I) bzw. (Ia) bzw. der nachfolgend definierten Formel (Ib) können als Ausgangsstoffe zur Synthese von phosphorhaltigen Aminosäuren wie beispielsweise Glufosinat verwendet werden (ein solcher Syntheseweg wird weiter unten näher beschrieben).
Zur Vermeidung unerwünschter Nebenreaktionen und damit zur Erzielung hoher Ausbeuten ist es zudem vorteilhaft, das phosphorhaltige Edukt (II) bzw. (IIa), bezogen auf den Cyanhydrinester der Formel (III) bzw. (lila), im molaren Überschuss einzusetzen.
Ferner ist das erfindungsgemäße Verfahren in diesen bevorzugten Ausgestaltungen dahingehend von Vorteil, dass keine hohen Überschüsse von Verbindungen der Formel (II) bzw. (IIa) in Bezug auf die eingesetzte Gesamtmenge Verbindungen der Formel (III) bzw. (lila) erforderlich sind, um die vorteilhaften Effekte des erfindungsgemäßen Verfahrens zu erreichen. Vorzugsweise liegt in dem erfindungsgemäßen Verfahren das molare Verhältnis der Gesamtmenge der eingesetzten Verbindung der Formel (II) bzw. (IIa) zu der Gesamtmenge der eingesetzten Verbindung der Formel (III) bzw. (lila) im Bereich von 8 : 1 bis 1 : 1, vorzugsweise im Bereich von 5 : 1 bis 2 : 1.
Bevorzugt liegt in dem erfindungsgemäßen Verfahren das molare Verhältnis der Gesamtmenge der eingesetzten Verbindung der Formel (II) bzw. (IIa) zu der Gesamtmenge der eingesetzten Verbindung der Formel (III) bzw. (lila) im Bereich von 5 : 1 bis 5 : 2, weiter bevorzugt im Bereich von 9 : 2 bis 5 : 2.
Besonders bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (II) mit dem Acroleincyanhydrinester der Formel (III), sind dadurch gekennzeichnet, dass
Dosierstrom (Dl) 30 - 100 mol.-% der Gesamtmenge der in die Umsetzung insgesamt eingesetzten Menge der radikalbildenden Substanzen (IV) enthält, vorzugsweise 40 - 100 mol.-%,bevorzugt 50 - 100 mol.-%, weiter bevorzugt 60 - 100 mol.-%, noch weiter bevorzugt 70 - 100 mol.-%, besonders bevorzugt 80 - 100 mol.-%, insbesondere bevorzugt 90 - 100 mol.-% und am meisten bevorzugt 95 - 100 mol.-%, die Gesamtmenge der Verbindungen (II) und (IV) im Dosierstrom (Dl) 75 bis 100 Gew.-% beträgt, bevorzugt 80 bis 100 Gew.-%, weiter bevorzugt 85 bis 100 Gew.-%, besonders bevorzugt 90 bis 100 Gew.-% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Dosierstroms (Dl), das molare Verhältnis der Gesamtmenge der eingesetzten Verbindung der Formel (II) zu der Gesamtmenge der eingesetzten Verbindung der Formel (III) im Bereich von 8 : 1 bis 1 : 1 liegt, vorzugsweise im Bereich von 5 : 1 bis 2 : 1, und die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 120 °C erfolgt, bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 110 °C, weiter bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 55 bis 100 °C, und besonders bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 95 °C.
Besonders bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (II) mit dem Acroleincyanhydrinester der Formel (III), sind dadurch gekennzeichnet, dass
Dosierstrom (Dl) 40 - 100 mol.-%, vorzugsweise 50 - 100 mol.-%, bevorzugt 60 - 100 mol.-%, weiter bevorzugt 70 - 100 mol.-%, insbesondere bevorzugt 80 - 100 mol.-%, und besonders bevorzugt 90 - 100 mol.-% der Gesamtmenge der in den Dosierströmen (Dl) und (D2) insgesamt eingesetzten Menge der radikalbildenden Substanzen (IV) enthält,
Dosierstrom (D2) 0 - 60 mol.-%, vorzugsweise 0 - 50 mol.-%, bevorzugt 0 - 40 mol.-%, weiter bevorzugt 0 - 30 mol.-%, insbesondere bevorzugt 0 - 20 mol.-%, und besonders bevorzugt 0 - 10 mol.-% der Gesamtmenge der in den Dosierströmen (Dl) und (D2) insgesamt eingesetzten Menge der radikalbildenden Substanzen (IV) enthält, die Gesamtmenge der Verbindungen (II) und (IV) im Dosierstrom (Dl) 75 bis 100 Gew.-% beträgt, bevorzugt 80 bis 100 Gew.-%, weiter bevorzugt 85 bis 100 Gew.-%, besonders bevorzugt 90 bis 100 Gew.-% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Dosierstroms (Dl), das molare Verhältnis der Gesamtmenge der eingesetzten Verbindung der Formel (II) zu der Gesamtmenge der eingesetzten Verbindung der Formel (III) im Bereich von 8 : 1 bis 1 : 1 liegt, vorzugsweise im Bereich von 5 : 1 bis 2 : 1, wobei eine, mehrere oder sämtliche radikalbildenden Substanzen (IV) der Formel (V) entsprechen und vorzugsweise gewählt sind aus der Gruppe bestehend aus tert-Butylperoxypivalat, tert- Amylperoxypivalat, tert-Butylperoxyneodecanoat, 1 ,1 ,3,3-Tetramethylbutylperoxyneodecanoat, tert- Butylperoxy-2-ethylhexanoat, 1 , 1 ,3 ,3 -Tetramethylbutylperoxy-2-ethylhexanoat, tert- Amylperoxyneodecanoat, Cumylperoxyneodecanoat, Cumylperoxyneoheptanoat, Cumylperoxypivalat, und deren Mischungen, und die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 120 °C erfolgt, bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 110 °C, weiter bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 55 bis 100 °C, und besonders bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 95 °C. Besonders bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (II) mit dem Acroleincyanhydrinester der Formel (III), insbesondere zur Herstellung der Verbindungen der Formel (Ia) durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (IIa) mit dem Acroleincyanhydrinester der Formel (lila), sind dadurch gekennzeichnet, dass
Dosierstrom (Dl) 50 - 100 mol.-%, bevorzugt 60 - 100 mol.-%, weiter bevorzugt 70 - 100 mol.-%, insbesondere bevorzugt 80 - 100 mol.-%, und besonders bevorzugt 90 - 100 mol.-% der Gesamtmenge der in den Dosierströmen (Dl) und (D2) insgesamt eingesetzten Menge der radikalbildenden Substanzen (IV) enthält, Dosierstrom (D2) 0 - 50 mol.-%, bevorzugt 0 - 40 mol.-%, weiter bevorzugt 0 - 30 mol.-%, insbesondere bevorzugt 0 - 20 mol.-%, und besonders bevorzugt 0 - 10 mol.-% der Gesamtmenge der in den Dosierströmen (Dl) und (D2) insgesamt eingesetzten Menge der radikalbildenden Substanzen (IV) enthält, die Gesamtmenge der Verbindungen (II) bzw. (IIa) und (IV) im Dosierstrom (Dl) 80 bis 100 Gew.-% beträgt, bevorzugt 85 bis 100 Gew.-%, besonders bevorzugt 90 bis 100 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Dosierstroms (Dl), das molare Verhältnis der Gesamtmenge der eingesetzten Verbindung der Formel (II) bzw. (IIa) zu der Gesamtmenge der eingesetzten Verbindung der Formel (III) bzw. (lila) im Bereich von 5 : 1 bis 2 : 1 liegt, wobei eine, mehrere oder sämtliche radikalbildenden Substanzen (IV) der Formel (V) entsprechen und vorzugsweise gewählt sind aus der Gruppe bestehend aus tert-Butylperoxypivalat, tert- Amylperoxypivalat, tert-Butylperoxyneodecanoat, 1 ,1 ,3,3-Tetramethylbutylperoxyneodecanoat, tert- Butylperoxy-2-ethylhexanoat, 1 , 1 ,3 ,3 -Tetramethylbutylperoxy-2-ethylhexanoat, tert-
Amylperoxyneodecanoat, Cumylperoxyneodecanoat, Cumylperoxyneoheptanoat, Cumylperoxypivalat, und deren Mischungen, und die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 110 °C erfolgt, bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 55 bis 100 °C, und besonders bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 95 °C.
Besonders bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (II) mit dem Acroleincyanhydrinester der Formel (III), insbesondere zur Herstellung der Verbindungen der Formel (Ia) durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (IIa) mit dem Acroleincyanhydrinester der Formel (lila), sind dadurch gekennzeichnet, dass
Dosierstrom (Dl) 70 - 100 mol.-%, insbesondere bevorzugt 80 - 100 mol.-%, und besonders bevorzugt 90 - 100 mol.-% der Gesamtmenge der in den Dosierströmen (Dl) und (D2) insgesamt eingesetzten Menge der radikalbildenden Substanzen (IV) enthält,
Dosierstrom (D2) 0 - 30 mol.-%, insbesondere bevorzugt 0 - 20 mol.-%, und besonders bevorzugt 0 - 10 mol.-% der Gesamtmenge der in den Dosierströmen (Dl) und (D2) insgesamt eingesetzten Menge der radikalbildenden Substanzen (IV) enthält, die Gesamtmenge der Verbindungen (II) bzw. (IIa) und (IV) im Dosierstrom (Dl) 80 bis 100 Gew.-% beträgt, bevorzugt 85 bis 100 Gew.-%, besonders bevorzugt 90 bis 100 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Dosierstroms (Dl), das molare Verhältnis der Gesamtmenge der eingesetzten Verbindung der Formel (II) bzw. (IIa) zu der Gesamtmenge der eingesetzten Verbindung der Formel (III) bzw. (lila) im Bereich von 5 : 1 bis 2 : 1 liegt, wobei eine, mehrere oder sämtliche radikalbildenden Substanzen (IV) der Formel (V) entsprechen und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus tert-Butylperoxypivalat, tert-Amylperoxypivalat, tert- Butylperoxyneodecanoat, 1 ,1 ,3,3-Tetramethylbutylperoxyneodecanoat, tert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, 1 ,1 ,3 ,3 -Tetramethylbutylperoxy-2-ethylhexanoat, tert-Amylperoxyneodecanoat, Cumylperoxyneodecanoat, Cumylperoxyneoheptanoat, Cumylperoxypivalat, und deren Mischungen, und die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 110 °C erfolgt, bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 55 bis 100 °C, und besonders bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 95 °C.
Insbesondere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen der Formel (Ia) durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (IIa) mit dem Acroleincyanhydrinester der Formel (lila), sind dadurch gekennzeichnet, dass
Dosierstrom (Dl) 70 - 100 mol.-%, insbesondere bevorzugt 80 - 100 mol.-%, und besonders bevorzugt 90 - 100 mol.-% der Gesamtmenge der in den Dosierströmen (Dl) und (D2) insgesamt eingesetzten Menge der radikalbildenden Substanzen (IV) enthält, Dosierstrom (D2) 0 - 30 mol.-%, insbesondere bevorzugt 0 - 20 mol.-%, und besonders bevorzugt 0 - 10 mol.-% der Gesamtmenge der in den Dosierströmen (Dl) und (D2) insgesamt eingesetzten Menge der radikalbildenden Substanzen (IV) enthält, die Gesamtmenge der Verbindungen (IIa) und (IV) im Dosierstrom (Dl) 80 bis 100 Gew.-% beträgt, bevorzugt 85 bis 100 Gew.-%, besonders bevorzugt 90 bis 100 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Dosierstroms (Dl), das molare Verhältnis der Gesamtmenge der eingesetzten Verbindung der Formel (IIa) zu der Gesamtmenge der eingesetzten Verbindung der Formel (lila) im Bereich von 5 : 1 bis 2 : 1 liegt, wobei eine, mehrere oder sämtliche radikalbildenden Substanzen (IV) der Formel (V) entsprechen und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus tert-Butylperoxyneodecanoat, 1,1,3,3- Tetramethylbutylperoxyneodecanoat, tert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, 1,1,3,3 -Tetramethylbutylperoxy- 2-ethylhexanoat, Cumylperoxyneodecanoat, und deren Mischungen, dabei wiederum besonders bevorzugt sind 1 ,1 ,3,3-Tetramethylbutylperoxyneodecanoat, tert-Butylperoxyneodecanoat und/oder tert- Butylperoxy-2-ethylhexanoat, und die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 110 °C erfolgt, bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 55 bis 100 °C, und besonders bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 95 °C.
Insbesondere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen der Formel (Ia) durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (IIa) mit dem Acroleincyanhydrinester der Formel (lila), sind dadurch gekennzeichnet, dass
Dosierstrom (Dl) 80 - 100 mol.-%, bevorzugt 90 - 100 mol.-% der Gesamtmenge der in den Dosierströmen (Dl) und (D2) insgesamt eingesetzten Menge der radikalbildenden Substanzen (IV) enthält, Dosierstrom (D2) 0 - 20 mol.-%, bevorzugt 0 - 10 mol.-% der Gesamtmenge der in den Dosierströmen (Dl) und (D2) insgesamt eingesetzten Menge der radikalbildenden Substanzen (IV) enthält, die Gesamtmenge der Verbindungen (IIa) und (IV) im Dosierstrom (Dl) 85 bis 100 Gew.-% beträgt, bevorzugt 90 bis 100 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Dosierstroms (Dl), das molare Verhältnis der Gesamtmenge der eingesetzten Verbindung der Formel (IIa) zu der Gesamtmenge der eingesetzten Verbindung der Formel (lila) im Bereich von 5 : 1 bis 5 : 2 liegt, wobei eine, mehrere oder sämtliche radikalbildenden Substanzen (IV) der Formel (V) entsprechen und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus tert-Butylperoxyneodecanoat, 1,1,3,3- Tetramethylbutylperoxyneodecanoat, tert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, 1,1,3,3 -Tetramethylbutylperoxy- 2-ethylhexanoat, Cumylperoxyneodecanoat, und deren Mischungen, dabei wiederum besonders bevorzugt sind 1 ,1 ,3,3-Tetramethylbutylperoxyneodecanoat, tert-Butylperoxyneodecanoat und/oder tert- Butylperoxy-2-ethylhexanoat, und die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 110 °C erfolgt, bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 55 bis 100 °C, und besonders bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 95 °C.
Insbesondere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen der Formel (Ia) durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (IIa), in der R1 Methyl bedeutet (und damit der nachfolgend definierten Verbindung der Formel (IIb) entspricht) und R2 (Ci-Ce)- Alkyl bedeutet, mit dem Acroleincyanhydrinester der Formel (lila), sind dadurch gekennzeichnet, dass
Dosierstrom (Dl) 90 - 100 mol.-%, vorzugsweise 95 - 100 mol.-%, bevorzugt 97 - 100 mol.-%, weiter bevorzugt 98 - 100 mol.-% der Gesamtmenge der in den Dosierströmen (Dl) und (D2) insgesamt eingesetzten Menge der radikalbildenden Substanzen (IV) enthält, Dosierstrom (D2) 0 - 10 mol.-%, vorzugsweise 0 - 5 mol.-%, bevorzugt 0 - 3 mol.-%, weiter bevorzugt 0 - 2 mol.-% der Gesamtmenge der in den Dosierströmen (Dl) und (D2) insgesamt eingesetzten Menge der radikalbildenden Substanzen (IV) enthält, die Gesamtmenge der Verbindungen (IIa) und (IV) im Dosierstrom (Dl) 85 bis 100 Gew.-% beträgt, bevorzugt 90 bis 100 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Dosierstroms (Dl), das molare Verhältnis der Gesamtmenge der eingesetzten Verbindung der Formel (IIa) zu der Gesamtmenge der eingesetzten Verbindung der Formel (lila) im Bereich von 5 : 1 bis 5 : 2 liegt, wobei eine, mehrere oder sämtliche radikalbildenden Substanzen (IV) der Formel (V) entsprechen und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus tert-Butylperoxyneodecanoat, 1,1,3,3- Tetramethylbutylperoxyneodecanoat, tert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, 1,1,3,3 -Tetramethylbutylperoxy- 2-ethylhexanoat, Cumylperoxyneodecanoat, und deren Mischungen, dabei wiederum besonders bevorzugt sind 1 ,1 ,3,3-Tetramethylbutylperoxyneodecanoat, tert-Butylperoxyneodecanoat und/oder tert- Butylperoxy-2-ethylhexanoat, und die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 55 bis 100 °C erfolgt, besonders bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 95 °C.
Insbesondere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen der Formel (Ia) durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (IIa), in der R1 Methyl bedeutet (und damit der nachfolgend definierten Verbindung der Formel (IIb) entspricht) und R2 (CI-CÖ)- Alk l bedeutet, mit dem Acroleincyanhydrinester der Formel (lila), sind dadurch gekennzeichnet, dass
Dosierstrom (Dl) 90 - 100 mol.-%, vorzugsweise 95 - 100 mol.-%, bevorzugt 97 - 100 mol.-%, weiter bevorzugt 98 - 100 mol.-% der Gesamtmenge der in den Dosierströmen (Dl) und (D2) insgesamt eingesetzten Menge der radikalbildenden Substanzen (IV) enthält,
Dosierstrom (D2) 0 - 10 mol.-%, vorzugsweise 0 - 5 mol.-%, bevorzugt 0 - 3 mol.-%, weiter bevorzugt 0 - 2 mol.-% der Gesamtmenge der in den Dosierströmen (Dl) und (D2) insgesamt eingesetzten Menge der radikalbildenden Substanzen (IV) enthält, die Gesamtmenge der Verbindungen (IIa) und (IV) im Dosierstrom (Dl) 85 bis 100 Gew.-% beträgt, bevorzugt 90 bis 100 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Dosierstroms (Dl), das molare Verhältnis der Gesamtmenge der eingesetzten Verbindung der Formel (IIa) zu der Gesamtmenge der eingesetzten Verbindung der Formel (lila) im Bereich von 9 : 2 bis 5 : 2 liegt, wobei eine, mehrere oder sämtliche radikalbildenden Substanzen (IV) der Formel (V) entsprechen und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus tert-Butylperoxyneodecanoat, 1,1,3,3- Tetramethylbutylperoxyneodecanoat, tert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, 1,1,3,3 -Tetramethylbutylperoxy- 2-ethylhexanoat, Cumylperoxyneodecanoat, und deren Mischungen, dabei wiederum besonders bevorzugt sind 1 ,1 ,3,3-Tetramethylbutylperoxyneodecanoat, tert-Butylperoxyneodecanoat und/oder tert- Butylperoxy-2-ethylhexanoat, und die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 55 bis 100 °C erfolgt, besonders bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 95 °C. Insbesondere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen der Formel (Ia) durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (IIa), in der R1 Methyl bedeutet (und damit der nachfolgend definierten Verbindung der Formel (IIb) entspricht) und R2 (CI-CÖ)- Alk l bedeutet, mit dem Acroleincyanhydrinester der Formel (lila), sind dadurch gekennzeichnet, dass Dosierstrom (Dl) 95 - 100 mol.-%, bevorzugt 97 - 100 mol.-%, weiter bevorzugt 98 - 100 mol.-% der Gesamtmenge der in den Dosierströmen (Dl) und (D2) insgesamt eingesetzten Menge der radikalbildenden Substanzen (IV) enthält,
Dosierstrom (D2) 0 - 5 mol.-%, bevorzugt 0 - 3 mol.-%, weiter bevorzugt 0 - 2 mol.-% der Gesamtmenge der in den Dosierströmen (Dl) und (D2) insgesamt eingesetzten Menge der radikalbildenden Substanzen (IV) enthält, die Gesamtmenge der Verbindungen (IIa) und (IV) im Dosierstrom (Dl) 90 bis 100 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Dosierstroms (Dl), das molare Verhältnis der Gesamtmenge der eingesetzten Verbindung der Formel (IIa) zu der Gesamtmenge der eingesetzten Verbindung der Formel (lila) im Bereich von 9 : 2 bis 5 : 2 liegt, wobei sämtliche radikalbildenden Substanzen (IV) der Formel (V) entsprechen und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus 1,1,3,3-Tetramethylbutylperoxyneodecanoat, tert-Butylperoxyneodecanoat, tert- Butylperoxy-2-ethylhexanoat und deren Mischungen, und die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 55 bis 100 °C erfolgt, besonders bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 95 °C.
Insbesondere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen der Formel (Ia) durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (IIa), in der R1 Methyl bedeutet (und damit der nachfolgend definierten Verbindung der Formel (IIb) entspricht) und R2 (Ci-Ce)- Alkyl bedeutet, mit dem Acroleincyanhydrinester der Formel (lila), sind dadurch gekennzeichnet, dass Dosierstrom (Dl) 97 - 100 mol.-%, bevorzugt 98 - 100 mol.-% der Gesamtmenge der in den Dosierströmen (Dl) und (D2) insgesamt eingesetzten Menge der radikalbildenden Substanzen (IV) enthält,
Dosierstrom (D2) 0 - 3 mol.-%, bevorzugt 0 - 2 mol.-% der Gesamtmenge der in den Dosierströmen (Dl) und (D2) insgesamt eingesetzten Menge der radikalbildenden Substanzen (IV) enthält, die Gesamtmenge der Verbindungen (IIa) und (IV) im Dosierstrom (Dl) 90 bis 100 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht des Dosierstroms (Dl), das molare Verhältnis der Gesamtmenge der eingesetzten Verbindung der Formel (IIa) zu der Gesamtmenge der eingesetzten Verbindung der Formel (lila) im Bereich von 9 : 2 bis 5 : 2 liegt, wobei sämtliche radikalbildenden Substanzen (IV) der Formel (V) entsprechen und ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus 1,1,3,3-Tetramethylbutylperoxyneodecanoat, tert-Butylperoxyneodecanoat, tert- Butylperoxy-2-ethylhexanoat und deren Mischungen, und die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 95 °C erfolgt. Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise unter Inertisierung, bevorzugt in einer Schutzgasatmosphäre durchgeführt. Bevorzugte Schutzgase sind dabei Stickstoff bzw. Argon.
Es ist ferner möglich, das erfindungsgemäße Verfahren unter Überdruck oder unter vermindertem Druck durchzuführen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einem optionalen Verdünnungsmittel durchgeführt werden. Als optionale Verdünnungsmittel sind grundsätzlich verschiedene organische Lösungsmittel einsetzbar, vorzugsweise Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Dimethylformamid (DMF), Dimethylacetamid, N-Methyl-2-pyrrolidon (ΝΜΡ), oder Mischungen dieser organischen Lösungsmittel. Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren ohne solche weitere optionale Lösungsmittel durchgeführt.
Es kann allerdings vorteilhaft sein, das erfindungsgemäße Verfahren in bereits vorher gebildetem Reaktionsprodukt der Formel (I), (Ia) bzw. (Ib) als Verdünnungsmittel durchzuführen.
Insbesondere bei kontinuierlicher Fahrweise ist es vorteilhaft, das erfindungsgemäße Verfahren in bereits vorher gebildetem Reaktionsprodukt der Formel (I), (Ia) bzw. (Ib) oder in einem Gemisch von Reaktionsprodukt der Formel (I), (Ia) bzw. (Ib) und Edukt der Formel (II) bzw. (IIa) als Verdünnungsmittel durchzuführen. Die Reinheit der gewünschten Produkte der Formel (I) nach Reinigung, zum Beispiel nach destillativem Entfernen eines Überschusses der Komponente (II) bzw. (IIa), liegt regelmäßig bei mehr als 95%. Ein vorzugsweise zurückgewonnener Uberschuss der Ausgangsverbindung (II) bzw. (IIa) kann anschließend ohne weitere Reinigung wieder in dieselbe Reaktion eingesetzt werden. Dies gilt insbesondere für die Verbindung der Formel (Ib) mit R2 = n-Butyl, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch Umsetzung des phosphorhaltigen Edukts (IIa) mit R1 = Methyl und R2 = n-Butyl mit Acroleincyanhydrin-O-acetat der Formel (lila) erhalten wird.
Bei Glufosinat-Salzen im Rahmen der vorliegenden Erfindung handelt es sich vorzugsweise um Ammonium- Salze, Phosphonium- Salze, Sulfonium- Salze, Alkali-Salze und Erdalkali- Salze von Glufosinat.
Insbesondere bevorzugt im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind Glufosinat, Glufosinat-Natrium bzw. Glufosinat-Ammonium.
In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Herstellung von Glufosinat o o
H3C— P— CH^CH^CH— C— OH
OH NH 2
(Glufosinat) oder Glufosinat-Salzen (dabei vorzugsweise Glufosinat-Ammonium), dadurch gekennzeichnet, dass in diesem Verfahren eine Verbindung der Formel (Ib) eingesetzt wird
Figure imgf000022_0001
(Ib) wobei R2 die vorstehend erfindungsgemäß definierte Bedeutung hat, bevorzugt die vorstehend als bevorzugt definierte Bedeutung, und besonders bevorzugt die vorstehend als besonders bevorzugt definierte Bedeutung, und
R5 die vorstehend genannte Bedeutung hat, und vorzugsweise Methyl bedeutet, und die Herstellung der Verbindung der Formel (Ib) gemäß einem erfindungsgemäß definierten Verfahren erfolgt. In einem bevorzugten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Herstellung von Glufosinat und/oder Glufosinat- Salzen o o
H3C— P— CH^CH^CH— C— OH
OH NH2
(Glufosinat) gekennzeichnet durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (Ib), durch folgenden Schritt: Umsetzung einer Verbindung der Formel (IIb)
Figure imgf000023_0001
(IIb) wobei R2 (Ci-C6)-Alkyl bedeutet, bevorzugt (C4-Cs)-Alkyl, und besonders bevorzugt n-Butyl oder n-Pentyl bedeutet, mit Acroleincyanhydrin-O-acetat der Formel (lila)
^CH— CH-CN
HoC" l
OAc
(lila) wobei die Umsetzung von (IIb) mit (lila) nach dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt, bevorzugt in einer der als bevorzugt beschriebenen Ausgestaltungen, und besonders bevorzugt in einer der als besonders bevorzugt beschriebenen Ausgestaltungen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Glufosinat und/oder Glufosinat- Salzen erfolgt im Weiteren vorzugsweise durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (Ib) mit NH3 zu Verbindung (VI)
Figure imgf000024_0001
(Ib) (VI) wobei R2 und R5 jeweils die oben genannte Bedeutung haben, und anschließender Hydrolyse von Verbindung (VI) zu Glufosinat bzw. dessen Salzen. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Glufosinat und/oder Glufosinat-Salzen kann in ähnlicher Weise erfolgen, wie beispielsweise in US 4,521,348 beschrieben.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung einer gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindung der Formel (I) bzw. (Ib), wie vorstehend definiert, zur Herstellung von Glufosinat bzw. von Glufosinat-Salzen, insbesondere von Glufosinat, Glufosinat-Natrium oder Glufosinat-Ammonium.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Glufosinat bzw. von Glufosinat-Salzen, insbesondere von Glufosinat, Glufosinat-Natrium oder Glufosinat-Ammonium, umfassend die folgenden Schritte (a) und (b):
(a) Herstellung einer gemäß einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindung der Formel (I) bzw. (Ib), wie vorstehend definiert,
(b) Verwendung der in Schritt (a) hergestellten Verbindung der Formel (I) bzw. (Ib) zur Herstellung von Glufosinat bzw. von Glufosinat-Salzen, insbesondere von Glufosinat, Glufosinat-Natrium oder Glufosinat-Ammonium.
Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung. Beispiele:
Sofern nicht anders angegeben beziehen sich alle Angaben auf das Gewicht.
Verwendete Abkürzungen:
MPE : Methanphosphonigsäuremono-n-butylester
ACA: Acroleincyanhydrinacetat ACM: n-Butyl (3-cyano-3-acetoxypropyl)methylphospliinat Beispiel 1 : n-Butyl (3-cyano-3-acetoxypropyl)methylphosphinat (ACM) Diskontinuierliche Fahrweise
Ein temperierbarer, zylindrischer Glasreaktor wurde mit einer Teilmenge des erforderlichen MPEs befüllt, um das Rührwerk ausreichend zu bedecken, und der Reaktorinhalt auf Reaktionstemperatur (typischerweise 85°C) gebracht. Bei den Versuchen mit Umpump/Umlaufkreislauf wurde außerdem noch der Umlaufkreislauf inkl. der dazugehörigen Pumpe mit MPE befüllt. Die Durchmischung des Reaktorinhalts wurde durch einen 6-Blatt-Scheibenrührer in Kombination mit vier Strömungsbrechern bewerkstelligt. Der Reaktorinhalt wurde stets mit Stickstoff überlagert und ohne Überdruck betrieben. 5 Minuten vor Beginn der Dosierung der Edukte in den Reaktor wurde eine kleine Menge an Initiator (0,9-1,0 mL, entsprechend ca. 0,8-0,9 g) in das vorgelegte, auf Reaktionstemperatur erhitzte (und ggf. auch durch den Umlaufkreislauf zirkulierende) MPE injiziert, um einen zuverlässigen Start der Umsetzung (d.h. ein zuverlässiges Anspringen) zu gewährleisten. Die Zeitspanne von 5 Minuten entspricht bei 85°C etwa der Halbwertszeit des Radikalstarters tert.-Butylperneodecanoat. Zum Ende der Dosierzeit von 4 Stunden (d.h. mehr als 40 Halbwertszeiten des eingesetzten Radikalstarters), war die vorab injizierte Menge an tert.-Butylperneodecanoat auf <10"12 Teile der Ausgangsmenge abgefallen und damit ohne nennenswerte weitere Relevanz für die ACM-Herstellung in kontinuierlicher Fahrweise gemäß nachfolgendem Beispiel 2.
Nachfolgend wurden die Edukte El und E2 separat in den Reaktor dosiert, bis der gewünschte Füllstand erreicht war, unter Berücksichtigung der jeweiligen Stöchiometrien.
142,0 g MPE (Reinheit: 98%ig) wurden vorgelegt und auf 85°C erhitzt. 5 min vor Beginn der Dosierung der Edukte El und E2 wurde 1 ,0 mL (ca. 0,9 g) des Radikalstarters tert.-Butylperneodecanoat (Reinheit: 98%ig) zugegeben. Anschließend wurden folgende Edukte El und E2 gleichzeitig über einen Zeitraum von 4,0 h in den Reaktor eindosiert: Edukte El war eine Mischung aus MPE (102,1 g, Reinheit: 98%ig) und tert.-Butylperneodecanoat (3,0 g, Reinheit: 98%ig), Edukt E2 bestand aus 57,0 g ACA (Reinheit: 99%ig).
Die Konzentration des Radikalstarters betrug damit 1,0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmischung.
Nach Ablauf der Dosierzeit hatte der diskontinuierliche Ansatz seinen Endpunkt erreicht; das eingesetzte ACA war vollständig umgesetzt worden. Beispiel 2: n-Butyl (3-cyano-3-acetoxypropyl)methylphosphinat (ACM)
Kontinuierliche Fahrweise
In den Reaktor vorgelegt wurde eine Mischung, die nach der diskontinuierlichen Fahrweise gemäß vorstehendem Beispiel 1 hergestellt wurde. Die Reaktionsbedingungen und die apparativen Parameter entsprachen denen aus Beispiel l .Bei einer Reaktionstemperatur von 85°C wurden dann simultan die Dosierströme (Dl) und (D2) separat in den Reaktor eindosiert.
Bei 85°C wurde dem Reaktor mit Dosierstrom (Dl) eine Mischung aus MPE und Radikalstarter tert.- Butylperneodecanoat mit 63 mL/h und mit Dosierstrom (D2) ACA mit 14 mL/h zugegeben; dabei wurde der Gehalt des Radikalstarters im MPE so gewählt (1,2 Gew.-%), dass in der Gesamtmischung im Reaktor ein Gehalt von 1,0 Gew.-% an Radikalstarter erreicht wurde.
Entsprechend der zugeführten Volumenströme, wurde aus dem Reaktor ein ausreichend dimensionierter Volumenstrom der Reaktormischung entnommen, um das Füllvolumen des Reaktors konstant zu halten. Aus dem Füllvolumen des Reaktors und den zugeführten bzw. abgeführten Volumenströmen ergab sich eine mittlere hydrodynamische Verweilzeit von 4,0 h im Reaktor. Nach Erreichen des stationären Zustands wurden Proben vom Reaktorinhalt entnommen und eine Ausbeute von 95-96% für die Umsetzung von ACA zu ACM bestimmt.
Vergleichsbeispiel 1 : n-Butyl (3-cyano-3-acetoxypropyl)methylphosphinat (ACM)
Ein temperierbarer, zylindrischer Glasreaktor wurde mit einer Teilmenge des erforderlichen MPEs befüllt, um das Rührwerk ausreichend zu bedecken, und der Reaktorinhalt auf Reaktionstemperatur (typischerweise 85°C) gebracht. Bei den Versuchen mit Umpump/Umlaufkreislauf wurde außerdem noch der Umlaufkreislauf inkl. der dazugehörigen Pumpe mit MPE befüllt. Die Durchmischung des Reaktorinhalts wurde durch einen 6-Blatt-Scheibenrührer in Kombination mit vier Strömungsbrechern bewerkstelligt. Der Reaktorinhalt wurde stets mit Stickstoff überlagert und ohne Überdruck betrieben.
5 Minuten vor Beginn der Dosierung der Edukte in den Reaktor wurde eine kleine Menge an Initiator (0,9-1,0 mL, entsprechend ca. 0,8-0,9 g) in das vorgelegte, auf Reaktionstemperatur erhitzte (und ggf. auch durch den Umlaufkreislauf zirkulierende) MPE injiziert, um einen zuverlässigen Start der Umsetzung (d.h. ein zuverlässiges Anspringen) zu gewährleisten. Die Zeitspanne von 5 Minuten entspricht bei 85°C etwa der Halbwertszeit des Radikalstarters tert.-Butylperneodecanoat. Zum Ende der Dosierzeit von 4 Stunden (d.h. mehr als 40 Halbwertszeiten des eingesetzten Radikalstarters), war die vorab injizierte Menge an tert.-Butylperneodecanoat auf <10"12 Teile der Ausgangsmenge abgefallen und damit ohne nennenswerte weitere Relevanz für eventuelle nachfolgende Versuche (wie z.B. der ACM- Herstellung in kontinuierlicher Fahrweise).
Vergleichsbeispiel la: Diskontinuierliche Fahrweise
248,9 g MPE (Reinheit: 98%ig) wurden vorgelegt und auf 85°C erhitzt und 0,9 mL (ca. 0,8 g) des Radikalstarters tert.-Butylperneodecanoat (Reinheit: 98%ig) zugegeben. 5 Minuten nach beendeter Zugabe des Radikalstarters tert.-Butylperneodecanoat zu dem MPE wurde über einen Zeitraum von 4,0 h eine Mischung aus 57,9 g ACA (Reinheit: 99%ig) und 3,0 g des Radikalstarters tert.-Butylperneodecanoat (Reinheit: 98%ig) in den Reaktor eindosiert. Die Konzentration des Radikalstarters betrug damit 1 ,0 Gew.-%, bezogen auf die im Reaktor befindliche Gesamtmischung. Das eingesetzte ACA war vollständig umgesetzt worden.
Vergleichsbeispiel lb: Kontinuierliche Fahrweise
In den Reaktor vorgelegt wurde eine Mischung, die nach der diskontinuierlichen Fahrweise gemäß vorstehendem Vergleichsbeispiel la hergestellt wurde. Bei einer Reaktionstemperatur von 85 °C wurden dann simultan die Dosierströme (Dl) und (D2) separat in den Reaktor eindosiert. Bei 85 °C wurde dem Reaktor mit Dosierstrom (Dl) MPE mit 63 mL/h und mit Dosierstrom (D2) eine Mischung aus ACA und Radikalstarter tert.-Butylperneodecanoat mit 15 mL/h zugegeben; dabei wurde der Gehalt des Radikalstarters im ACA so gewählt (5,0 Gew.-%), dass in der Gesamtmischung im Reaktor ein Gehalt von 1,0 Gew.-% an Radikalstarter erreicht wurde.
Entsprechend der zugeführten Volumenströme, wurde aus dem Reaktor ein ausreichend dimensionierter Volumenstrom der Reaktormischung entnommen, um das Füllvolumen des Reaktors konstant zu halten. Aus dem Füllvolumen des Reaktors und den zugeführten bzw. abgeführten Volumenströmen ergab sich eine mittlere hydrodynamische Verweilzeit von 4,0 h im Reaktor.
Nach Erreichen des stationären Zustands wurden Proben vom Reaktorinhalt entnommen und eine Ausbeute von 93-94% für die Umsetzung von ACA zu ACM bestimmt.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I)
Figure imgf000028_0001
(I) dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel (II)
X
R!— P— H
(0)nFT
(II) mit einer Verbindung der Formel (III)
Figure imgf000028_0002
(HI) wobei jeweils gilt:
R1 bedeutet (Ci-Ci2)-Alkyl, (Ci-Ci2)-Haloalkyl, (C6-Cio)-Aryl, (C6-Cio)-Haloaryl, (C7-C10)- Aralkyl, (C7-Cio)-Haloaralkyl, (C4-Cio)-Cycloalkyl oder (C4-Cio)-Halocycloalkyl, R2 bedeutet (Ci-Ci2)-Alkyl, (Ci-Ci2)-Haloalkyl, (C6-Cio)-Aryl, (C6-Cio)-Haloaryl, (C7-C10)- Aralkyl, (C7-Cio)-Haloaralkyl, (C4-Cio)-Cycloalkyl oder (C4-Cio)-Halocycloalkyl,
R3 und R4 bedeuten jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, (Ci-C4)-Alkyl, Phenyl oder Benzyl,
R5 bedeutet (Ci-Ci2)-Alkyl, (Ci-Ci2)-Haloalkyl, (C6-Cio)-Aryl, (C6-Cio)-Haloaryl, (C7-C10)- Aralkyl, (C7-Cio)-Haloaralkyl, (C4-Cio)-Cycloalkyl oder (C4-Cio)-Halocycloalkyl,
X bedeutet Sauerstoff oder Schwefel, und n ist 0 oder 1, in Gegenwart einer oder mehrerer radikalbildender Substanzen (IV) umgesetzt wird, wobei zwei separate Dosierströme (Dl) und (D2) in den Reaktor dosiert werden, und diese Dosierströme (Dl) und (D2) folgende Zusammensetzung aufweisen:
Dosierstrom (Dl) enthält eine oder mehrere Verbindungen der Formel (II) und eine oder mehrere radikalbildende Substanzen (IV), und
Dosierstrom (D2) enthält eine oder mehrere Verbindungen der Formel (III), sowie gegebenenfalls eine oder mehrere Verbindungen der Formel (II), und gegebenenfalls eine oder mehrere radikalbildende Substanzen (IV), wobei die Umsetzung kontinuierlich durchgeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Dosierstrom (Dl) eine oder mehrere Verbindungen der Formel (II) und eine oder mehrere radikalbildende Substanzen (IV) enthält, wobei Dosierstrom (Dl) 10 - 100 mol.-% der Gesamtmenge der in die Umsetzung insgesamt eingesetzten Menge der radikalbildenden Substanzen (IV) enthält.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Dosierstrom (Dl) 20 - 100 mol.- % der Gesamtmenge der in die Umsetzung insgesamt eingesetzten Menge der radikalbildenden Substanzen (IV) enthält, vorzugsweise 25 - 100 mol.-%,bevorzugt 30 - 100 mol.-%. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Dosierstrom (Dl) 80 - 100 Gew.-%, bevorzugt 90 - 100 Gew.-%, bevorzugt 95 - 100 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 100 Gew.-% der Gesamtmenge der in den Dosierströmen (Dl) und (D2) insgesamt eingesetzten Menge an Verbindungen der Formel (II) enthält.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
Dosierstrom (D2) 80 - 100 Gew.-%, bevorzugt 90 - 100 Gew.-%, bevorzugt 95 - 100 Gew.-%, insbesondere bevorzugt 100 Gew.-% der Gesamtmenge der in den Dosierströmen (Dl) und (D2) insgesamt eingesetzten Menge Verbindungen der Formel (III) enthält.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
Dosierstrom (Dl) 40 - 100 mol.-%, vorzugsweise 50 - 100 mol.-%, bevorzugt 60 - 100 mol.-%, weiter bevorzugt 70 - 100 mol.-%, insbesondere bevorzugt 80 - 100 mol.-%, und besonders bevorzugt 90 - 100 mol.-% der Gesamtmenge der in den Dosierströmen (Dl) und (D2) insgesamt eingesetzten Menge der radikalbildenden Substanzen (IV) enthält, und/oder
Dosierstrom (D2) 0 - 60 mol.-%, vorzugsweise 0 - 50 mol.-%, bevorzugt 0 - 40 mol.-%, weiter bevorzugt 0 - 30 mol.-%, insbesondere bevorzugt 0 - 20 mol.-%, und besonders bevorzugt 0 - 10 mol.-% der Gesamtmenge der in den Dosierströmen (Dl) und (D2) insgesamt eingesetzten Menge der radikalbildenden Substanzen (IV) enthält.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge der Verbindungen (II) und (IV) im Dosierstrom (Dl) 75 bis 100 Gew.-% beträgt, bevorzugt 80 bis 100 Gew.-%, weiter bevorzugt 85 bis 100 Gew.-%, besonders bevorzugt 90 bis 100 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Dosierstroms (Dl). Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierströme (Dl) und (D2) überwiegend simultan, vorzugsweise simultan in den Reaktor dosiert werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine, mehrere oder sämtliche radikalbildenden Substanzen (IV) der Formel (V) entsprechen
Figure imgf000031_0001
(V) wobei
R6 unabhängig voneinander Wasserstoff , (Ci-Cio)-Alkyl bedeutet, vorzugsweise (Ci-Ce)-Alkyl, bevorzugt (Ci-C4)-Alkyl,
R7 Wasserstoff oder (Ci-Cio)-Alkyl bedeutet, vorzugsweise Wasserstoff oder (Ci-Ce)-Alkyl, bevorzugt Wasserstoff oder (Ci-C -Alkyl, und
R8 Methyl, Ethyl, 2,2-Dimethylpropyl oder Phenyl bedeutet.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine, mehrere oder sämtliche der in die Umsetzung eingesetzten radikalbildenden Substanzen (IV) ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus tert-Butylperoxypivalat, tert-Amylperoxypivalat, tert- Butylperoxyneodecanoat, 1 , 1 ,3,3 -Tetramethylbutylperoxyneodecanoat, tert-Butylperoxy-2- ethylhexanoat, 1 ,1 ,3,3-Tetramethylbutylperoxy-2-ethylhexanoat, tert-Amylperoxyneodecanoat, Cumylperoxyneodecanoat, Cumylperoxyneoheptanoat, und Cumylperoxypivalat.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 40 bis 120 °C erfolgt, bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 110 °C, weiter bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 55 bis 100 °C, und besonders bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 95 °C.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis der Gesamtmenge der eingesetzten Verbindung der Formel (II) zu der Gesamtmenge der eingesetzten Verbindung der Formel (III) im Bereich von 8 : 1 bis 1 : 1 liegt, vorzugsweise im Bereich von 5 : 1 bis 2 : 1.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Verbindungen oder die Verbindung der Formel (II) der Formel (IIa) entspricht O
R1— P— H
OR2
(IIa) wobei
R1 (Ci-C6)-Alkyl, (Ci-C6)-Haloalkyl, (C6-C8)-Aryl, (C6-C8)-Haloaryl, (C7-Cio)-Aralkyl, (C Cio)-Haloaralkyl, (C5-C8)-Cycloalkyl oder (C5-C8)-Halocycloalkyl bedeutet, und
R2 (Ci-C6)-Alkyl, (Ci-C6)-Haloalkyl, (C6-C8)-Aryl, (C6-C8)-Haloaryl, (C7-Cio)-Aralkyl, (C Cio)-Haloaralkyl, (C5-C8)-Cycloalkyl oder (C5-C8)-Halocycloalkyl bedeutet, und eine der Verbindungen oder die Verbindung der Formel (III) der Formel (lila) entspricht
, C — CH-CN
HoC " l
OAc (Illa).
14 Verfahren zur Herstellung von Glufosinat o o
P— CH^CH^CH— C— OH
OH NH„
(Glufosinat) oder Glufosinat-Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass in diesem Verfahren eine Verbindung der Formel (Ib) eingesetzt wird
Figure imgf000033_0001
(Ib) wobei R2 die in Anspruch 1 oder Anspruch 13 genannte Bedeutung hat, R5 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hat oder Methyl bedeutet, und die Herstellung der Verbindung der Formel (Ib) gemäß einem in den Ansprüchen 1 bis 13 definierten Verfahren erfolgt.
15. Verfahren zur Herstellung von Glufosinat bzw. von Glufosinat-Salzen, insbesondere von Glufosinat, Glufosinat-Natrium oder Glufosinat-Ammonium, umfassend die folgenden Schritte (a) und (b):
(a) Herstellung einer gemäß einem in den Ansprüchen 1 bis 13 definierten Verfahren hergestellten Verbindung der Formel (I) bzw. (Ib), wie in Anspruch 1, Anspruch 13 bzw. Anspruch 14 definiert, (b) Verwendung der in Schritt (a) hergestellten Verbindung der Formel (I) bzw. (Ib) zur Herstellung von Glufosinat bzw. von Glufosinat-Salzen, insbesondere von Glufosinat, Glufosinat- Natrium oder Glufosinat-Ammonium.
PCT/EP2016/070301 2015-09-02 2016-08-29 Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen cyanhydrinestern WO2017037009A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2018002729A MX2018002729A (es) 2015-09-02 2016-08-29 Proceso para la elaboracion de esteres de cianohidrina que contienen fosforo.
CN201680050960.6A CN108026122B (zh) 2015-09-02 2016-08-29 制备含磷氰醇酯的方法
JP2018511191A JP2018526379A (ja) 2015-09-02 2016-08-29 リン含有シアノヒドリンエステルの製造方法
KR1020187006004A KR20180048661A (ko) 2015-09-02 2016-08-29 인 함유 시아노히드린 에스테르의 제조 방법
US15/756,404 US10941167B2 (en) 2015-09-02 2016-08-29 Process for producing phosphorus-containing cyanohydrin esters
EP16757668.5A EP3344635B1 (de) 2015-09-02 2016-08-29 Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen cyanhydrinestern
IL257375A IL257375A (en) 2015-09-02 2018-02-06 Method for producing cyanohydrin esters containing phosphorous

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15183423 2015-09-02
EP15183423.1 2015-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017037009A1 true WO2017037009A1 (de) 2017-03-09

Family

ID=54062633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/070301 WO2017037009A1 (de) 2015-09-02 2016-08-29 Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen cyanhydrinestern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10941167B2 (de)
EP (1) EP3344635B1 (de)
JP (1) JP2018526379A (de)
KR (1) KR20180048661A (de)
CN (1) CN108026122B (de)
IL (1) IL257375A (de)
MX (1) MX2018002729A (de)
TW (1) TW201726693A (de)
WO (1) WO2017037009A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019015909A1 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Basf Se Herstellung von glufosinat durch umsetzung von 3-[n-butoxy(methyl)phosphoryl]-1 -cyanopropylacetat zu einer mischung aus n-butyl(3-amino-3-cyanopropyl)-methylphosphinat und (3-amino-3-cyanopropyl)-methylphosphinsäure ammoniumsalz
WO2019121362A1 (de) 2017-12-19 2019-06-27 Basf Se VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON PHOSPHORHALTIGEN α-AMINONITRILEN

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113004325B (zh) * 2021-03-15 2023-03-17 浙江新安化工集团股份有限公司 一种管式连续合成(3-乙酰氧-3-氰丙基)-甲基次膦酸烷基酯的方法
CN116023409B (zh) * 2023-01-13 2023-06-27 山东新和成氨基酸有限公司 一种草铵膦中间体的共催化制备方法
CN116375765B (zh) * 2023-06-07 2023-09-19 江苏七洲绿色科技研究院有限公司 一种3-(甲氧基(甲基)磷酰基)-1-氰基丙基乙酸酯的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4521348A (en) * 1978-11-11 1985-06-04 Hoechst Aktiengesellschaft Phosphorus-containing cyanohydrine derivatives

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914345A (en) 1971-01-08 1975-10-21 Hoechst Ag Process for the manufacture of dialkyl-phosphinic acid esters
DE2717440C2 (de) 1976-05-17 1984-04-05 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Unkrautbekämpfung mit [(3-Amino-3-carboxy)-propyl-1]-methylphosphinsäure-Derivaten
DE2918609A1 (de) 1979-05-09 1980-11-20 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von cyanhydrinacylaten alpha , beta -ungesaettigter aldehyde
DE3146196A1 (de) 1981-11-21 1983-05-26 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung phosphoniger saeuren
DE3146197A1 (de) 1981-11-21 1983-05-26 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von phosphonigsaeuremonoalkylestern
US4521349A (en) 1983-01-20 1985-06-04 A. R. Wilfley And Sons, Inc. Fluid diffuser for gases and liquids
DE3319850C2 (de) * 1983-06-01 1985-05-09 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Cyanhydrinderivaten
DE3402018A1 (de) 1984-01-21 1985-07-25 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung alkanphosphoniger saeuren
DE3911230A1 (de) 1989-04-07 1990-10-11 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von alkylphosphonigsaeurediestern und/oder dialkylphosphinigsaeureestern
DE19736125A1 (de) 1997-08-20 1999-02-25 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Verfahren zur Herstellung von Glufosinate und phosphorhaltige alpha-Aminonitrile als Zwischenprodukte
JP2018526380A (ja) * 2015-09-02 2018-09-13 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト リンを含んでいるシアノヒドリンエステルを製造する方法
MX2018002726A (es) * 2015-09-02 2018-04-13 Bayer Cropscience Ag Proceso para producir esteres de cianhidrina que contienen fosforo.
MX2018002731A (es) * 2015-09-02 2018-04-13 Bayer Cropscience Ag Proceso para la elaboracion de esteres de cianohidrina que contienen fosforo.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4521348A (en) * 1978-11-11 1985-06-04 Hoechst Aktiengesellschaft Phosphorus-containing cyanohydrine derivatives

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019015909A1 (de) 2017-07-21 2019-01-24 Basf Se Herstellung von glufosinat durch umsetzung von 3-[n-butoxy(methyl)phosphoryl]-1 -cyanopropylacetat zu einer mischung aus n-butyl(3-amino-3-cyanopropyl)-methylphosphinat und (3-amino-3-cyanopropyl)-methylphosphinsäure ammoniumsalz
US10822358B2 (en) 2017-07-21 2020-11-03 Basf Se Process for preparing phosphorus-containing alpha-aminonitriles
WO2019121362A1 (de) 2017-12-19 2019-06-27 Basf Se VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON PHOSPHORHALTIGEN α-AMINONITRILEN
CN111479816A (zh) * 2017-12-19 2020-07-31 巴斯夫欧洲公司 制备含磷α-氨基腈的方法
US11220520B2 (en) 2017-12-19 2022-01-11 Basf Se Method for preparing phosphorus-containing α-aminonitriles
CN111479816B (zh) * 2017-12-19 2023-10-27 巴斯夫欧洲公司 制备含磷α-氨基腈的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3344635B1 (de) 2019-08-07
TW201726693A (zh) 2017-08-01
CN108026122B (zh) 2021-03-09
KR20180048661A (ko) 2018-05-10
IL257375A (en) 2018-04-30
MX2018002729A (es) 2018-04-13
CN108026122A (zh) 2018-05-11
EP3344635A1 (de) 2018-07-11
US10941167B2 (en) 2021-03-09
JP2018526379A (ja) 2018-09-13
US20180251481A1 (en) 2018-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3344636B1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen cyanhydrinestern
EP3344635B1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen cyanhydrinestern
EP3143030B1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen cyanhydrinen
DE19923619C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphinsäuren und deren Salzen
EP3344637B1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen cyanhydrinestern
WO1999028328A1 (de) Verfahren zur herstellung von dialkylphosphinsäuren
EP1217003B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethanbis(methylphosphinsäure)
EP3344638B1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorhaltigen cyanhydrinestern
WO2019121362A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON PHOSPHORHALTIGEN α-AMINONITRILEN
EP1061084B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylphosphonsäuren
EP3356376B1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphinaten
WO2019015909A1 (de) Herstellung von glufosinat durch umsetzung von 3-[n-butoxy(methyl)phosphoryl]-1 -cyanopropylacetat zu einer mischung aus n-butyl(3-amino-3-cyanopropyl)-methylphosphinat und (3-amino-3-cyanopropyl)-methylphosphinsäure ammoniumsalz
EP2235028B1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphonsäureanhydriden
EP3392237A1 (de) Verfahren zur herstellung von acroleincyanhydrinen
DE2619574C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Brompropionsäureamid
DE10003986A1 (de) Kontinuierliche Verfahren zur ein- oder zweifachen C-Alkylierung von Malonsäurendiestern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16757668

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 257375

Country of ref document: IL

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187006004

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2018511191

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15756404

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2018/002729

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112018004226

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112018004226

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20180302