EP3641583A1 - Armbanduhr sowie armbandeinrichtung für eine armbanduhr - Google Patents

Armbanduhr sowie armbandeinrichtung für eine armbanduhr

Info

Publication number
EP3641583A1
EP3641583A1 EP18738207.2A EP18738207A EP3641583A1 EP 3641583 A1 EP3641583 A1 EP 3641583A1 EP 18738207 A EP18738207 A EP 18738207A EP 3641583 A1 EP3641583 A1 EP 3641583A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bracelet
connection
watch
watch case
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18738207.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3641583B1 (de
Inventor
Jennifer GÖBELHAIDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102017113677.0A external-priority patent/DE102017113677A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3641583A1 publication Critical patent/EP3641583A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3641583B1 publication Critical patent/EP3641583B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1486Arrangements for fixing to a bracelet

Definitions

  • the present invention relates to a wristwatch according to the preamble of
  • the invention also relates to a bracelet device for a wristwatch according to the preamble of claim 12.
  • Wristwatches have long been known in a variety of ways. Wristwatches usually consist of a watch case, which is held by means of a watch strap on the arm of the person wearing the watch. This is the watch band over a
  • connection device is formed on the watch case in the form of a slotted guide channel.
  • the watch strap has at its end a corresponding band connection element, which from the side in the
  • Watch case is described in EP 2 431 8725 A1. There, a wristwatch is disclosed in which the watch strap via webs in corresponding receiving areas in
  • Watch case is inserted.
  • the present Erforung therefore has the object, a wristwatch and a bracelet device for a wristwatch of the type mentioned in such a way that a wristwatch and a jewelry bracelet can be combined with each other in a simple yet comfortable way.
  • the invention is directed according to the first aspect of a wristwatch, a
  • Watch case and trained in a special way bracelet device This also results in particular embodiments of the watch case itself.
  • the invention is directed to a trained in a special way bracelet device. To avoid repetition in the
  • a wristwatch is especially a timepiece, which with the help of a
  • Bracelet device is worn on the wrist of the wearer or the wearer.
  • the The invention is not limited to particular types of wristwatches; in particular, the wristwatches may be ladies watches, men's watches, smart watches, and the like, both mechanical and electronic watches, as well
  • Automatic watches as digital watches and the like may be formed.
  • the present invention is based on the basic idea that on a watch case of a wristwatch in addition to the watch strap in addition also at least one jewelry bracelet is arranged or is, so that the wristwatch in
  • the wristwatch initially has a watch case.
  • the watch case limits a receiving space for the actual components of the watch, such as the dial and the movement. In particular, this receiving space is down through the
  • a first component of the bracelet device is the watch strap.
  • a watch strap is in particular a Haite object to which the watch case of the wristwatch is attached.
  • the watch strap is used to attach the wristwatch on the arm of the person wearing the watch.
  • the watchband thus provides in particular a Garmögiichkeit for holding the watch case on the arm of the wearer or the wearer.
  • the watch strap thus particularly fulfills an attachment function for attaching the watch to the arm of the person wearing the watch.
  • Watch strap is provided to be secured to the watch case and to provide a retaining means for holding the watch case to the wearer's arm.
  • the watch strap which is already known per se from the prior art, may for example be formed in one piece.
  • a one-piece watch strap has, for example, a Faltschi mane. But there are also multi-part watch straps usable.
  • a clasp is then located, for example, on the one part of the Watch straps, while the other part of the watch strap has corresponding perforations, which cooperate with the clasp.
  • a second component of the bracelet device provides the at least one
  • a jewelry bracelet is especially a decorative item that serves to make the person wearing the jewelry bracelet look more beautiful.
  • Jewelry bracelet thus fulfills a design function.
  • the jewelry bracelet takes in particular no attachment and holding function, as does the watch band.
  • the jewelry bracelet fulfills a pure design function without fastening and holding function of the watch case on the arm or wrist.
  • the jewelry bracelet is formed in particular in the form of a band or the like.
  • a jewelry bracelet is in particular any form of band, which is worn as jewelry around or on the arm.
  • a ribbon is a stretched, narrow, pliable, strip-like piece of material whose length is many times greater than its width.
  • the jewelry bracelet is a jewelry chain.
  • a jewelry chain consists in particular of a plurality of interconnected chain links.
  • the jewelry bracelet is attached according to the invention on the watch case.
  • a wristwatch comprising a watch case and a wristband device, the wristband device having a first wristband formed as a watchband which is connected, in particular detachably, to a first attachment device which is arranged on or in the watch case or is formed.
  • the bracelet device comprises at least a second bracelet, which is designed as a bracelet for the first bracelet, that the second bracelet is designed as a jewelry bracelet, and that the second bracelet, in particular releasably, is connected to a second connecting device, which or is arranged or formed in the watch case.
  • the invention is directed to a wristwatch.
  • Wristwatch according to the invention initially has a watch case in which in itself known manner, the clock components, such as the movement and the dial or a display for displaying time in the case of a digital clock, are.
  • the watch case has at least one connecting device for arranging
  • the connecting device is arranged depending on the design of the watch case or formed in the watch case. Preferred embodiments of this will be explained in more detail in the course of the description.
  • the connecting device fixed, that is not detachable, on the
  • a portion of the watch case forms the connection device, for example in the form of a projection, in the form of protruding from the watch case horns, in the form of at least one recess, or the like.
  • the connection device for example in the form of a projection, in the form of protruding from the watch case horns, in the form of at least one recess, or the like.
  • two or more connecting devices may be arranged or formed, since the bracelet device according to the invention, in addition to a first bracelet in the form of a watch strap and at least one second bracelet in the form of a
  • the watch strap and the jewelry bracelet each have their own, in particular differently designed. Connection devices arranged on the watch case.
  • the watch strap and the jewelery bracelet are attached to the watch case via one and the same, that is, a single, connecting device.
  • connection device is detachably arranged on the watch case.
  • the at least one connecting device can be detachably arranged on the watch case by means of a connecting device, preferably by means of a screw connection or a plug connection or one
  • the wristwatch in addition to the watch case and the at least one Anschiussvorraum on a bracelet device.
  • the bracelet device according to the invention comprises two or more bracelets.
  • the first bracelet of the bracelet device which is designed and acts as a watch strap, and which is in particular as defined above, is a first
  • connection device connected this connection is realized in particular releasably.
  • This can be realized for example in the form of a screw connection, a bayonet connection, a plug connection, a latching connection, or a magnetic connection,
  • the bracelet device in addition to the first bracelet at least a second bracelet, which is designed as a separate bracelet for the first bracelet. That is, the first armand and the second bracelet are individual bracelet components that are independent of each other.
  • the second bracelet is designed as a decorative bracelet, which is defined in particular as above.
  • the second bracelet is, in particular releasably connected to a second connection device which is arranged or formed on or in the watch case.
  • the least a jewelry bracelet is preferably formed in one piece, which of course also multi-part jewelry bracelets are possible.
  • the at least one jewelry bracelet is provided so as to be able to be attached to the watch case and carried around the arm. This can be realized in different ways. Some preferred, but non-exclusive examples of which will become more apparent as the description proceeds.
  • the invention is not limited to a particular number of jewelry bracelets per bracelet device. Basically it is sufficient if the
  • Bracelet device next to the watch band has a single one-piece or multi-part jewelry bracelet.
  • the bracelet device may also have two or more such jewelry bracelets. According to the invention it is provided that the bracelet device in addition to the first bracelet in the form of the watch band at least a second bracelet in the form of a
  • Has jewelry bracelets The at least one jewelry bracelet represents a second component of the bracelet device, wherein the jewelry bracelet a to
  • Watchband is independent and independent component.
  • Watch band are arranged. Of course, designs with more than two jewelry bracelets are feasible.
  • the first strap which is the watch strap, is connected at at least one of its ends, preferably at both of its ends, to the first connecting device by means of a first strap connecting part.
  • the first band connector serves in particular to the watch band on
  • Watch case especially on the first provided on the watch case
  • a first band connecting part is therefore in particular a component, by means of which the first band is fastened to the first connecting device of the watch housing, that is to say it is connected.
  • the first band connection part may for example be a solid, integral part of the first bracelet.
  • the at least one end of the first bracelet is formed as such a first band connector.
  • the first band connection part is an initially independent component which is connected both to the Ede of the first bracelet and to the associated first
  • Connecting device of the watch case is connected or will. The first
  • Coupling element between the first bracelet and the first connection device is not limited to specific embodiments with respect to the first hinge hinge part. In general, the design of the first hinge hinge part.
  • Connecting device of the watch case can cooperate, that is arranged on this or attached or can be absorbed by this.
  • the first bracelet in the form of
  • Watch bands on two ends wherein at each of the ends is a corresponding first band connector part.
  • the watch case also preferably has a first connection device with two first termination device components, wherein in each case a first connection device component cooperates with a first strap connection part.
  • the first band connection part of the first bracelet is formed as a bead.
  • a bead is in particular an elongated thickening, in particular a rounding or rounded, which protrudes from a smooth surface.
  • Bandan gleichteii can also be designed as a web or the like.
  • the first band connection parts formed in this way are in particular designed in such a way that they are capable of being inserted into a first connection device of the watch housing corresponding thereto. This will be explained in more detail below in connection with a preferred embodiment.
  • the present invention is not limited to specific embodiments for the design of the first band connection part.
  • the first band connection element is designed so that it can cooperate with the first connection device, that is arranged or connected in the proper use of the bracelet device on / in this.
  • the contour of the band connection parts preferably corresponds to the contour of the first connection device.
  • the at least one second bracelet which is the jewelry bracelet, at least one of its ends, preferably at both of its ends, by means of a second band connection part with the second
  • the second Bandan gleichteii be formed as a solid, integral part of the second bracelet, or initially as a separate Component present at the both the second
  • the second band connection part also assumes a coupling function or
  • the at least one jewelry bracelet therefore has at least one of its ends, preferably at both of its ends, a second band connection part.
  • Bandanschlus part serves, as well as the watch band, in particular to that
  • Watch case provided second connection device to attach.
  • the invention is not limited to certain embodiments with respect to the second
  • the configuration of the band connection part of the jewelry bracelet is to be chosen so that it can interact with the second connection device of a watch case, that is arranged on this or fixed or can be absorbed by this.
  • the second band terminal is provided so as to be able to be arranged at / in the second terminal device of the watch case.
  • Terminal device components each with a second
  • Terminal device component cooperates with a second band connector.
  • first connection device for the first bracelet in the form of the watch band and the second connection device for the second bracelet in the form of the jewelry bracelet are mutually independent
  • connection devices formed, these independent connection devices in particular separated from each other and in particular also spaced from each other or arranged or formed in the watch case.
  • Connection device may be provided with two first connection device components, which are arranged on this at opposite sides or points of the watch case or formed therein.
  • Connecting device for the second bracelet in the form of jewelry bracelet is then preferably arranged laterally thereof on the watch case or formed in this, either on the same side or on opposite sides.
  • the second jewelry bracelet attaching device preferably has two or more second connector components, preferably over the circumference of the
  • the watch case for the first bracelet and the second bracelet each have a single connection device.
  • the first bracelet in the form of the watch band and the at least one second bracelet in the form of jewelry bracelet each with its two ends via corresponding
  • the watch case preferably each has a connection device, each with two corresponding
  • first wrist strap first connector and the second wrist strap second connector are configured as a single common connector for both the first wrist strap and the second wrist strap. An embodiment of this will be discussed in more detail later in the description below.
  • the second connecting device for the second bracelet at least one recess with a receiving opening, preferably two recesses, each having a receiving opening, which is provided for receiving the second bracelet, in particular a second band connection part of the second bracelet /, wherein the at least a recess in the watch case, preferably in a side wall of the watch case, is formed.
  • the second connection device has two such recesses.
  • the recesses are in the watch case.
  • the recesses are in the side wall of the watch case.
  • the recesses are located above and below the rotatable wheel, which is also referred to as a crown, by means of which the hands of the wristwatch are placed and by means of which the wristwatch is optionally also wound up. That is, in the direction of the side wall of the watch case and the wheel, the recesses are then left and right of the wheel in the side wall of the
  • the recesses are preferably aligned in the radial direction.
  • the second connecting device is formed in the watch case, in the form of at least one formed in the watch case
  • Such a recess may be, for example, a
  • depression a hole or a socket, which is formed in the watch case.
  • the recess is formed in the watch case and preferably designed so that it corresponds to the second band connector part of the jewelry bracelet and cooperates with this.
  • the watch case also preferably has two second ones
  • each recess has a receiving opening for receiving the bottom connection part, which is provided such that it is able to receive the second bracelet in the form of the jewelry bracelet, in particular its band connection part, for example, by this is inserted into the recess via the receiving opening ,
  • such a recess is formed in the wheel, by means of which the hands of the wristwatch are placed and by means of which the wristwatch is optionally also wound up.
  • two recesses are preferably provided, which are spaced from each other, wherein in each case an end portion of the
  • Jewelery bracelets preferably via its band connection part, is brought into contact with a corresponding recess.
  • at least one end region of the jewelry bracelet preferably both end regions of the jewelry bracelet, preferably via the associated Bandanschiussteil, associated with the recess, in the former case, the second end portion can then on Schmuckarm itself, preferably in the region of the first end region, are fastened.
  • At least one closure cap is provided which has the function of at least temporarily closing the at least one recess.
  • Cap is in particular a crown. If no second bracelet in the form of a jewelry bracelet attached to the watch case on the recesses, the recesses, in particular the receiving openings of the recesses are closed by these caps. For example, the cap can be inserted into the recess and fixed in this.
  • the second connection device in particular visually appealing, can be closed off when the wristwatch is closed
  • the jewelry bracelet which is in particular releasably connected to the watch case, as a separate jewelry regardless of the Wrist watch, for example, without the wristwatch or on another arm to be worn.
  • a suitable connecting device is preferably provided, which will be described in greater detail below in connection with the bracelet device according to the invention, so that reference is made at this point to avoid repetition to the corresponding statements below and incorporated by reference.
  • a set is realized consisting of the actual wristwatch with the watch case, a watch strap, at least one
  • Jewelry bracelet which is designed such that it can be releasably attached to the watch case or will, and a corresponding
  • Connecting device for the jewelry bracelet is
  • the first attachment device provided to secure the first strap in the form of the watch strap to the watch case is formed as a strap abutment.
  • a strap abutment is in particular such a component, via which the watch strap is fastened to the watch case and over which the watch strap therefore abuts against the watch case.
  • the first bracelet in the form of the watchband and the second bracelet in the form of the jewelry bracelet are preferably detachably arranged on the watch case. This can be realized, for example, by releasably attaching the corresponding strap hinge parts of the first strap and the second strap to the associated first and second attachment devices.
  • the second bracelet is connected by means of a bayonet connection, a screw connection, a plug connection, a latching connection, or a magnetic connection with the second connection device of the watch case.
  • a connection is realized by means of a bayonet connection.
  • the parts to be connected are plugged into each other and connected by turning.
  • the part in which the other part is inserted in particular, has a longitudinal slot, at the end of a short transverse slot is attached.
  • the part which is inserted into this Tel correspondingly has a projection, for example a protruding pin, which engages in the slots and is guided in these.
  • a bayonet connection which is already known as such in the prior art, thus constitutes a plug-and-turn connection. It is therefore preferred in such a case that the second bracelet by means of a bayonet connection, a screw connection, a plug connection, a latching connection, or a magnetic connection with the second connection device of the watch case.
  • a connection is realized by means of a bayone
  • Bayonet connection is connected to the second connection device of the watch case, that the at least one recess in the watch case at least one
  • Connection devices are formed, but in which the first and second
  • Connection device are each realized by a single common connection device.
  • Bracelet device may be present and thus can be freely combined with each other.
  • Watch case has a connection device which is initially formed for receiving a watch strap.
  • the watch band is preferably laterally inserted into the connection device. The orientation of the
  • Connecting device with respect to the plane of the watch case in particular horizontally.
  • the connecting device is used to record at least one jewelry bracelet in addition to the watch band.
  • About the connection device will be both the watch strap and the at least one more jewelry bracelet connected to the watch case.
  • the first band connection part of the watch band and the second band connection part of the at least one jewelry bracelet in particular in a row, arranged side by side or for arrangement, in particular in a row, provided side by side.
  • the first and second Bandanschtussteil at least in the intended use of
  • Bracelet device if this is arranged on the watch case, in particular in a row, one behind the other or next to each other and in particular form a line.
  • the first and the second band connection element are arranged to one another or formed for angioanamp each other.
  • a watch band and a jewelry bracelet are arranged side by side.
  • the jewelry bracelet can be arranged either left or right of the watch band in plan view of the top of the watch case. Due to the design of the individual components of the bracelet device, it is also possible to change the arrangement of the jewelry bracelet and the watch strap as needed and at will. Also, it is possible the watch strap and the
  • the bracelet device next to the watch band on two jewelry bracelets, which are designed in particular different. Depending on your preference, these two jewelry bracelets either left or right of
  • Watch band can be arranged, or the watch band is located between the two jewelry bracelets.
  • the watch band is located between the two jewelry bracelets.
  • the first band connector part of the watch band has a first width
  • the second band connector part of the jewelry bracelet has a second width
  • the first width and the second width in the juxtaposed state of the watch strap and the at least one jewelry bracelet form the entire band connection width of the bracelet device, with which it is arranged or connected to the watch case, in particular on / in the connection device of Watch case.
  • the first width of the first band connection part and the second width of the second band connection part thus form in total the band connection width of
  • the invention is not limited to specific widths.
  • the first width of the first band connection part of the watch band is greater, in particular by a multiple greater than the second width of the second band connection part of the at least one jewelry bracelet.
  • the two widths can also be sized the same size.
  • first band connection part of the watch band and the second band connection part of the at least one jewelry bracelet are connected to each other or connectable. This means that the various bracelets can initially be present as separate components of the bracelet device and thus can be freely combined with one another. Then the different bracelets are put together
  • a releasable connection can be realized or be, which of course also non-detachable connections are included in the invention.
  • this can preferably be realized by means of a screw connection or a plug connection or a latching connection or a magnetic connection or a bayonet connection.
  • the Bandanschiusser are designed as elongate body, which means that the length of the Bandanschiussmaschine is greater, in particular many times greater than their diameter or cross-section. This is in particular an elongated extension in a direction from the first end to the second end of the hinge hinge parts.
  • the length of the first hinge hinge part of the watch strap corresponds to the width of the watch strap.
  • the first band connection part of the watch band has a first end side
  • the second band connection part of the at least one jewelry bracelet has a first end face, wherein the first band-connection part and the second band-connection part are connected to each other at their first end faces or burns.
  • the two first end sides of the first band connection part and the second band connection part are preferably directed towards each other. If the band connection parts are metallic, in such a case, preferably, a magnetic connection can be realized.
  • the first band connection part of the watch band has a front side which terminates the first band connection part to the outside, while the second band connection part of the at least one jewelry bracelet has a second one
  • Bandanschlus part has outwardly final end face.
  • the end faces closing off the band connection parts in each case are the second end faces of the band connection parts, which at the opposite ends of the band connections are opposite to the first end sides
  • Closing end face and / or on the second band connection part to the outside terminating end face is preferably a movement-Begrenzungsiement, in particular detachable, arranged or formed.
  • the movement-limiting element has
  • connection device can be limited.
  • a movement-limiting element is a stop.
  • a stop is in particular a place up to which the corresponding strap connector can be moved.
  • the band connectors may be pushed into the connector until the motion limiting members on the connector are in place
  • connection device come to a stop.
  • the movement-limiting element is arranged detachably on the corresponding tape attachment part.
  • the connecting device is preferably designed as an elongated component. This is in particular an elongated extension in a direction from the first end to the second end of the connecting device. It is the Receiving device preferably aligned so that the inclusion of the
  • Bracelet device is made horizontally with respect to the plane of the watch case.
  • the attachment device preferably has a length which corresponds to the entire band connection width of the bracelet device.
  • the at least one connecting device has a guide element or is designed as such a guide element.
  • the guide element makes it possible, in particular, for the band connection parts of the watch band and the at least one jewelry bracelet to be displaced, ie guided, on a predetermined path.
  • the band connection parts are preferably inserted from the side into the guide element.
  • the guide element is preferably open at at least one of its ends, preferably at both ends.
  • the guide element as
  • Linear guide in which the Bandan gleichmaschine be performed on a straight line, or as a sliding guide, in which the Bandan gleichmaschine be slidably displaced along the guide member may be formed.
  • the guide element is so
  • the guide element as a round sleeve, that is tubular, be formed.
  • the guide element has a guide channel.
  • a channel is in particular a tubular component which has a channel wall, the channel wall defining an interior space.
  • the guide channel is preferably open at its two ends, which form the end faces of the guide channel. About this opening (s), the Bandan gleicher the bracelet device can be inserted into the guide channel, in particular from the side.
  • the channel wall encloses an imported object, the Bandanschiussile of the watch band and the at least one jewelry bracelet in the present case, so that in the
  • the guide channel has a slot, so that the guide channel has a slotted configuration.
  • the end portion of the watch band and the end portion of the jewelry bracelet is passed, so that the corresponding Bandan gleicher located within the guide channel and from the channel wall of All sides, except for the remaining through the slot breakthrough for the bracelets are included.
  • the slot is preferably on a side facing away from the watch case
  • Motion limiting element corresponds in terms of its design and function in particular in connection with the bracelet device of the first
  • corresponding movement-limiting elements as described in connection with the wristband device according to the invention, can be arranged on the one or more band connection parts, and / or on the guide elements of the connection device.
  • one is located at one end of the guide element
  • a movement restricting member while a movement restricting member cooperating with the other side of the guide member is disposed on a band connecting part of the wristband direction.
  • Wrist watch having a watch case, provided, wherein the
  • Bracelet device is provided to be attached to or in a connection device for the bracelet device of the watch case.
  • the bracelet device is characterized in that the bracelet device as a Jewelery bracelet trained bracelet, which is provided to be attached to or in a provided for the jewelry bracelet connection device of the watch case, in particular detachably, and to be worn around the arm,
  • the invention is therefore directed to a bracelet device.
  • the bracelet device is provided for a wristwatch, the wristwatch initially having a watch case.
  • the bracelet device is provided in such a way that it is able to be attached to or in a connection device for the wristband device of the watch case.
  • Bracelet device comprises a trained as a jewelry bracelet bracelet, which is provided to on or in one provided for the jewelry bracelet
  • Connecting device of the watch case in particular detachable, attached and to be worn around the arm.
  • this second aspect of the invention is directed to a bracelet device for a wristwatch.
  • a bracelet device for a wristwatch.
  • the bracelet device is provided in particular for a wristwatch according to the first aspect of the invention.
  • the bracelet device is attached to the watch case of the wristwatch, in particular releasably secured.
  • the least a jewelry bracelet is preferably formed in one piece, which of course also multi-part jewelry bracelets are possible.
  • the at least one jewelry bracelet is provided such that it is capable of being attached to the watch case and carried around the arm. This can be realized in different ways. Some preferred, but non-exclusive examples of this have been explained in detail above, in particular.
  • the invention is not limited to a particular number of jewelry bracelets per bracelet device. Basically it is sufficient if the
  • Bracelet device has a single one-piece or multi-part jewelry bracelet. ! n another embodiment, the bracelet device but also have two or more such jewelry bracelets.
  • the jewelery bracelet has at at least one of its ends, preferably at both its ends, a band-connection part or is connected to a band-connection part which is provided on or in the space provided
  • the jewelry bracelet has a band connector at either end thereof or is connected to a band connector, the band assembly having a connector provided around the two
  • connection device comes into play.
  • This is in particular a closure device, for example a clasp.
  • the connecting device has the function of both ends of the
  • the connecting device as a kind
  • the connecting device is detachable with both ends of the jewelry bracelet, for example, with both of them
  • the receiving device has two receiving elements, wherein in each case a receiving element for receiving a Bandan gleichteils of
  • Jewelery bracelets is formed, for example by means of a bayonet connection or another type of connection described in the present patent application.
  • the connection elements are preferably detachably connected to one another, for example via at least one suitable connection element, for example in the form of a hook-and-eye connection or the like.
  • the bracelet device next to the bracelet designed as a jewelry bracelet preferably at least one further designed as a watch strap bracelet, wherein the jewelry bracelet is formed as a bracelet for the bracelet itself, and wherein the watch strap is provided to or on a provided for the watch strap Connecting device of the watch case,
  • a set of the bracelet device according to the invention consists of at least one
  • Jewelry bracelet a connecting device as described above and optionally at least one watch strap.
  • the present invention includes a combination of watch band and
  • Jewelry bracelet with a watch strap freely with a jewelry bracelet, interchangeable or not, can be combined. According to the present invention, as described in
  • Watch case, watch strap and jewelry bracelet no longer need to tighten and close separately, but that the watch strap and the at least one jewelry bracelet are already attached to the watch case.
  • Figure 4 shows the wristwatch of the first embodiment, wherein on the
  • Watch case is attached to a watch band
  • Figures 5 and 6 are various views of a closure cap for closing a connection device for a jewelry bracelet of the wristwatch of the first embodiment
  • Figure 7 shows an embodiment of a jewelry bracelet of
  • Figure 11 is a view of a complete wristwatch of the first
  • Figure 12 is a view of another complete wristwatch of the first
  • Figure 13 is a view of another embodiment of a
  • Figure 14 is a view of another embodiment of a
  • Figures 15 and 16 show different views of a watch case a second
  • FIGS 17 and 18 a wristwatch according to the invention according to the second preferred
  • Bracelet device consisting of watch strap and a further jewelry bracelet is attached;
  • Figure 19 shows another embodiment of a watch case for receiving a bracelet device according to the invention for the wristwatch according to the second preferred embodiment.
  • FIGS. 1 to 19 show various embodiments and exemplary embodiments of a wristwatch according to the invention.
  • the watch has a watch case each.
  • On the watch case is / is a bracelet device consisting of a first bracelet in the form of a watch band and a second bracelet in the form of a jewelry bracelet, arranged.
  • Bracelet device is made via specially designed connection devices.
  • FIG. 14 is a first embodiment of an inventive
  • the connecting device for the bracelet device in this case has a first connection device for the first bracelet and a second
  • connection device for the second bracelet Connecting device for the second bracelet on.
  • the first connection device for the first bracelet and the second connection device for the second bracelet are formed as mutually independent connection devices are arranged separately from each other on the watch case and formed in the watch case.
  • the watch case 10 has a receiving space for receiving the clock components such as dial, clockwork and the like.
  • the receiving space is limited down through the housing bottom 11, up through the watch glass 12 and laterally through the side wall 13.
  • a watch strap which is a first bracelet
  • the wrist watch housing has a first connection device 20 with two first connection device components 20a.
  • the watch case 10 is provided to provide, in addition to the watch band, a jewelery bracelet, which is a second bracelet of the present invention
  • Bracelet device represents to record.
  • the second connecting device 40 is designed in the form of two recesses 41 which each have a receiving opening for receiving a
  • the recesses 41 can be closed by means of closure caps 42, in particular via crowns.
  • the recesses 41 of the second connection device 40 are located in the side wall 13 the watch case 10, in each case above and below the setting wheel 43, which serves for adjusting the hands and optionally for mounting the clock.
  • FIG. 4 shows a wristwatch 100 which has a watch case 10.
  • Watch case 10 is a first connector 20 having two first ones
  • Terminal device components 20 a arranged or formed on which a watch strap 31 is attached or can be attached.
  • the watch band 31 represents the first bracelet of the bracelet device 30 according to the invention.
  • the watch band 31 is connected via first band connection parts 32 and the first
  • a jewelry bracelet which is the second bracelet of the invention
  • Bracelet device is, according to Figure 4 on the watch case 10 is not yet attached. Therefore, the recesses forming the second connection device 40 are still closed by the closure caps 42.
  • the closure caps 42 which are preferably formed as crowns, are shown in FIGS. 5 and 6.
  • the closure caps 42 initially have a closure head 44 which, for design reasons and for the purpose of handling, preferably has a corrugated side surface 45.
  • the closure head 44 is arranged on a guide pin 46.
  • the guide pin 46 serves in particular for the closure cap 42 can be inserted in a simple manner via the receiving openings in the formed as recesses second Anschiussvorraum in the watch case. So that
  • Cap 42 can be held securely and can not fall accidentally, 44 corresponding clamping lugs 47 are formed on the guide pin 46 and the closure head.
  • FIG. 7 shows an embodiment of a jewelry bracelet 33, which represents the second bracelet of the bracelet device 30 according to the invention.
  • the jewelry bracelet 33 initially has a jewelry chain 33a.
  • second Bandan gleichteiie 34 At the respective ends of the jewelery chain 33a are located second Bandan gleichteiie 34, by means of which the jewelry bracelet 30 is attached to the watch case. The attachment takes place via the formed in the watch case second connection device.
  • Band connection elements 34 in the form of bayonet closure elements 34 a formed. These bayonet closure elements 34a are in the recesses of the second
  • Bayonet closure elements 34a corresponding projections 34b. This will be clarified below with reference to FIGS. 8 to 10.
  • FIGS 8 and 9 show different embodiments of the second band connecting parts 34 of the jewelry bracelet.
  • the Bandanschiussmaschine 34 are in turn formed as a bayonet closure elements 34a. In that region with which the bayonet locking parts 34a are inserted into the recesses of the second connecting device, the projections 34a provided for fixing can be seen again.
  • the jewelry bracelet itself, for example, the jewelry chain is attached to a retaining ring 34c of the bayonet closure elements 34a, preferably releasably.
  • Figure 10 shows an embodiment of how such a bayonet connection can be realized. Again, this is on the part of the jewelry bracelet
  • Bayonet closure element 34a of the second band connection part 34 to recognize.
  • the bayonet closure element 34a is inserted into the recess 41, which
  • the recess 41 in which the bayonet closure element 43a is pushed, has a guide slot 41a, which in particular has a longitudinal slot, at the end of which a short transverse slot is attached.
  • Bayonet closure element 34a which is inserted into the recess 41, correspondingly has the projection 34b, for example a protruding pin, which engages in the guide slot 41a and is guided therein.
  • the bayonet connection thus represents a plug-in rotary connection. For secure fixation can at the bottom of the
  • Recess 41 in addition a spring element 41 b may be provided.
  • FIG. 11 shows a wristwatch 100 which is designed according to the first preferred embodiment of the invention.
  • the wristwatch 100 has a
  • Watch case 10 on which via a first connecting device 20, the first bracelet of the bracelet device in the form of the watch strap 31 is arranged.
  • Jewelery bracelet 33 which is the second bracelet of the bracelet device attached to the second connection device 40, which is formed within the watch case 10.
  • the connection is made via a bayonet spoof.
  • the retaining rings 34c of the corresponding bayonet closure elements over which the
  • Jewelery bracelet 33 itself, a jewelery chain 33a, for example, is mounted in the watch case 10.
  • FIG. 12 shows a differently constructed wristwatch 100 which, from the basic construction, corresponds to the embodiment shown in FIG. With regard to the basic structure, reference is therefore made to the comments on FIG. 11. In contrast to the,sbeispie shown in Figure 11! includes the wristwatch 100 of FIG. 12
  • multi-part jewelry bracelet 33 which consists of two different jewelry chains 33a, 33b. Both jewelery chains 33a, 33b are arranged on the watch housing 10 via the second connecting device 40.
  • the jewelry bracelet 33 has a second one at both ends thereof
  • the bracelet device comprises a connecting device 50, which is provided to connect the two Bandan gleichteil, in particular detachably, together. Two embodiments of this are shown in Figures 13 and 14. In this way, the jewelry bracelet 33 can also be worn separately from the wristwatch. If the jewelry bracelet is not attached to the watch case of the wristwatch, it can be used and worn, for example, as a stand-alone piece of jewelry without the wristwatch. In this case, the connecting device 50 comes into play.
  • the connecting device 50 comes into play.
  • Connecting device 50 has the function of connecting the two ends of jewelry bracelet 33, for example, via the corresponding Bandan gleichtele 34 with each other.
  • the connecting device 50 as a kind of coupling element or
  • the connecting device 50 is detachable with both ends of the
  • FIG. 13 shows a connection device 50, with a receiving element 51 for receiving the band connection piece 34 of the jewelry bracelet 33, for example by means of a bayonet catch.
  • the connecting device 50 has a connecting element 52 in the form of a clamping or snap closure.
  • the connecting device 50 shown in FIG. 14 has at both ends a total of two receiving elements 51 for receiving corresponding band connecting parts of the jewelry bracelet, for example by means of a bayonet connection.
  • the two receiving elements 51 are detachably connected to one another via a connecting element 52, for example in the form of a hook-and-eye connection.
  • FIGS. 15 to 19 show a second preferred embodiment of the invention.
  • the connection device for the bracelet device in this case has a first connection device for the first bracelet and a second connection device for the second bracelet.
  • the first connection device for the first bracelet and the second connection device for the second bracelet are designed as a single common connection device both for the first bracelet in the form of the watch band and for the second bracelet in the form of the jewelry bracelet.
  • FIGS. 15 and 16 a first embodiment is shown. a watch case 10 shown, from which also results in a specific embodiment of the single common connection device 20.
  • the connecting device 20 is connected to the watch case 10 via a connecting device 27, a locking connection, for example, on the underside of the watch case 10 (FIG. 16).
  • a guide element 21 of the connecting device 20 has a guide channel 23, which is delimited by a channel wall 28. In the channel wall 28, a slot 22 is formed.
  • FIGS. 17 and 18 show in detail and schematically a wristwatch 100 according to the invention, which has a watch case 10 in which the movement and the dial are housed (each not explicitly shown). Via appropriate connection devices 20, a bracelet device 30 is arranged on the watch case 10. To simplify the illustration, only one connection device 20 and part of the bracelet device 30 are shown. Preferably, however, it is provided that the watch case 10 on a second side, which is opposite to the side on which the illustrated connection device 20 is arranged, still a second
  • FIGS. 17 and 18 it is shown that and how one end of the bracelet device 30 is arranged in the connection device 20.
  • a second, not shown end of the bracelet device 30 is arranged in a corresponding manner in the second connection device, also not shown.
  • the bracelet device 30 has two independent, independent
  • Bracelet components namely a watch band 31 and a jewelry bracelet 33. Both the watch band 31 and the jewelry bracelet 33 are on the
  • Connection device 20 is arranged on the watch case 10.
  • the two Bandan gleichmaschine 32 and 34 are in a guide member 21 of
  • Connection device 20 inserted, which is illustrated in Figures 15 and 16.
  • the first band connector part 32 of the watch band 31 can not accidentally slip out of the guide member 21, located on a the guide member 21 outwardly terminating end 24, a movement-limiting element 26.
  • Motion limiting element 26 serves as a stop for the end of the first band connection part 32 outwardly terminating end 38 of the first band connection element 32nd
  • the guide element 21 has no such movement limiting element, so that the band connection parts 32 and 34 can be pushed into the guide element 21 from the side.
  • a Movement-Begrenzungsetement 35 which also has the function of a stop on which the second band connecting part 34 outwardly terminating end face 39 arranged to prevent accidental slipping out of the Bandan gleichmaschine 32, 34.
  • Motion limiting element 26 abuts. Thereafter, the second band connecting part 34 is pushed into the guide member 21, and indeed so far, until the two aligned first end faces 36, 37 of the Bandan gleichmaschine 32, 34 touch.
  • the two Bandan gleichmaschine 32, 34 are thus arranged in a row next to each other.
  • an agnet connection for example, the two band connection parts 32, 34 are held against one another on their end faces 36, 37.
  • the movement limiting element 35 comes into abutment on the second band connection element 34 with the end 25 of the guide element 21, which prevents unintentional slipping out of the band connection parts 32, 34 from the guide element 21.
  • the Bracelet device 30 is completed on the watch case 10.
  • the first band connection part 32 of the watch band 31 has a width B1 that is many times greater than the width B2 of the second band connection part 34 of the jewelry bracelet 33.
  • the width B1 of the first band connection part 32 also corresponds to the width Width of the watchband 31, while the width B2 of the second
  • BandanInstitutteils 34 is adapted to the width of the jewelry bracelet 33.
  • the two widths B1 and B2 correspond to the entire band connection width BG of the bracelet device 30.
  • the band connection width BG is the width of the
  • Bracelet device 30 with which this is arranged on the Anschiussvorges 20 of the watch case 10. It is provided that the connecting device 20 a
  • the connecting device 20 in the embodiment according to FIG. 19 has a guide element 21 with slot 22 and guide channel 23, wherein the band connection parts 32, 34 of the watch strap 31 and the jewelry bracelet 33 are pushed into the guide channel 23 from the side become.
  • the present invention in its various embodiments is a combination of watch band 31 and jewelry bracelet 33, wherein a watch band 31 can be freely combined with a jewelry bracelet 33, interchangeable or not.
  • connection device (first connection device)
  • Terminal device component (first terminal device component)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Armbanduhr (100) mit einem Uhrengehäuse (10), und mit einer Armbandeinrichtung (30), wobei die Armbandeinrichtung ein als Uhrenarmband (31 ) ausgebildetes erstes Armband aufweist, welches, insbesondere lösbar, mit einer ersten Anschlussvorrichtung (20) verbunden ist, welche an oder in dem Uhrengehäuse (10) angeordnet oder ausgebildet ist. Oftmals ist es so, dass die Trägerin oder der Träger einer Armbanduhr zusätzlich zu dieser auch ein Schmuckarmband trägt. Schmuckarmband und Armbanduhr, müssen gesondert angelegt und verschlossen werden. Um dies zu vermeiden ist vorgesehen, dass die Armbandeinrichtung (30) wenigstens ein zweites Armband aufweist, welches als ein zum ersten Armband eigenständiges Armband ausgebildet ist, dass das zweite Armband als ein Schmuckarmband (33) ausgebildet ist, und dass das zweite Armband, insbesondere lösbar, mit einer zweiten Anschlussvorrichtung (40) verbunden ist, welche an oder in dem Uhrengehäuse (10) angeordnet oder ausgebildet ist.

Description

Armbanduhr sowie Armbandeinrichtung für eine Armbanduhr
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Armbanduhr gemäß dem Oberbegriff von
Patentanspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung auch eine Armbandeinrichtung für eine Armbanduhr gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 12.
Armbanduhren sind seit langem auf vielfältigste Weise bekannt. Armbanduhren bestehen üblicherweise aus einem Uhrengehäuse, das mit Hilfe eines Uhrenarmbands am Arm der die Uhr tragenden Person gehalten wird. Dazu ist das Uhrenarmband über eine
Anschlussvorrichtung mit dem Uhrengehäuse verbunden. Bevorzugt ist seit iangem bekannt, dass das Uhrenarmband ausgewechselt werden kann. Zum einen können so beschädigte Uhrenarmbänder ausgewechselt werden. Oder aber es können je nach Belieben und Geschmack unterschiedliche Uhrenarmbänder an dem Uhrengehäuse angeordnet werden.
Eine solche lösbare Befestigung des Uhrenarmbands am Uhrengehäuse kann auf unterschiedliche Weise realisiert sein. Eine im allgemeinen Stand der Technik bekannte Lösung sieht vor, dass die Anschlussvorrichtung am Uhrengehäuse in Form eines geschlitzten Führungskanals ausgebildet ist. Das Uhrenarmband weist an seinem Ende ein dazu korrespondierendes Bandanschlusselement auf, welches von der Seite in den
Führungskanal eingeschoben wird.
Eine andere Lösung zur lösbaren Anordnung eines Uhrenarmbands an einem
Uhrengehäuse ist in der EP 2 431 8725 A1 beschrieben. Dort ist eine Armbanduhr offenbart, bei der das Uhrenarmband über Stege in korrespondierende Aufnahmebereiche im
Uhrengehäuse eingesteckt wird.
Oftmals ist es so, dass die Trägerin oder der Träger einer Armbanduhr zusätzlich zu dieser auch ein Schmuckarmband trägt. Schmuckarmband und Armbanduhr, bei denen es sich um eigenständige, voneinander unabhängige Objekte handelt, müssen gesondert angelegt und verschlossen werden. Zudem können sich die beiden Objekte ineinander verheddern, aneinander hängen bleiben oder in Bezug zueinander verschieben, was den Tragekomfort einschränkt.
Der vorliegenden Erfändung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Armbanduhr sowie eine Armbandeinrichtung für eine Armbanduhr der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass eine Armbanduhr und ein Schmuckarmband auf einfache und dennoch komfortable Weis miteinander kombiniert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Armbanduhr mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 sowie durch die Armbandeinrichtung für eine Armbanduhr mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 12. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Beschreibung sowie aus den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Armbanduhr beschrieben sind, vollumfänglich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Armbandeinrichtung, und umgekehrt, so dass die Offenbarung hinsichtlich eines der Erfindungsaspekte jeweils auch im
Zusammenhang mit dem anderen Erfindungsaspekt gilt.
Die Erfindung ist gemäß dem ersten Aspekt gerichtet auf eine Armbanduhr, die ein
Uhrengehäuse und eine in besonderer Weise ausgebildete Armbandeinrichtung aufweist. Dadurch ergeben sich auch besondere Ausgestaltungen an dem Uhrengehäuse selbst. Gemäß dem zweiten Aspekt ist die Erfindung gerichtet auf eine in besonderer Weise ausgebildete Armbandeinrichtung. Zur Vermeidung von Wiederholungen in der
Beschreibung gelten diejenigen Merkmale, Details und Offenbarungen hinsichtlich der Armbandeinrichtung, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Armbanduhr beschrieben sind, vollinhaltlich und voilumfänglich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Armbandeinrichtung für die Armbanduhr. Ebenso gelten solche diejenigen Merkmale, Details und Offenbarungen hinsichtlich der Armbanduhr, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Armbandeinrichtung beschrieben sind, vollinhaltlich und vollumfänglich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Armbanduhr,
Eine Armbanduhr ist insbesondere ein Zeitmessgerät, welches mit Hilfe einer
Armbandeinrichtung am Handgelenk der Trägerin oder des Trägers getragen wird. Die Erfindung ist nicht auf bestimmte Typen von Armbanduhren beschränkt, insbesondere kann es sich bei den Armbanduhren um Damenuhren, Herrenuhren, Smart-Wachtes und dergleichen handeln, die sowohl als mechanische oder elektronische Uhren, als
Automatikuhren, als Digitaluhren und dergleichen ausgebildet sein können.
Die vorliegende Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, dass an einem Uhrengehäuse einer Armbanduhr nunmehr neben dem Uhrenarmband zusätzlich auch noch wenigstens ein Schmuckarmband angeordnet wird beziehungsweise ist, so dass die Armbanduhr im
Ergebnis gleichzeitig wenigstens zwei am Uhrengehäuse angeordnete
Armbandkomponenten aufweist.
Die Armbanduhr weist zunächst ein Uhrengehäuse auf. Das Uhrengehäuse begrenzt einen Aufnahmeraum für die eigentlichen Bestandteile der Uhr, wie beispielsweise das Ziffernblatt und das Uhrwerk. Insbesondere wird dieser Aufnahmeraum nach unten durch den
Gehäuseboden, nach oben durch das Uhrglas und seitlich durch die sich vom
Gehäuseboden zum Uhrglas erstreckende Gehäuseseitenwand begrenzt.
An dem Uhrengehäuse wird über eine geeignete Anschiussvorrichtung, die später im Detail beschrieben wird, die Armbandeinrichtung befestigt.
Erfindungsgemäß stellt eine erste Komponente der Armbandeinrichtung das Uhrenarmband dar. Ein Uhrenarmband ist insbesondere ein Haitegegenstand, an dem das Uhrengehäuse der Armbanduhr befestigt wird. Zudem dient das Uhrenarmband dazu, die Armbanduhr am Arm der die Uhr tragenden Person zu befestigen. Das Uhrenarmband schafft somit insbesondere eine Haltemögiichkeit zum Halten des Uhrengehäuses am Arm des Trägers oder der Trägerin. Das Uhrenarmband erfüllt somit insbesondere eine Befestigungsfunktion, um die Armbanduhr am Arm der die Uhr tragenden Person zu befestigen. Das
Uhrenarmband ist bereitgestellt, um an dem Uhrengehäuse befestigt zu werden und um eine Haltemöglichkeit zum Halten des Uhrengehäuses an dem Arm einer Trägerin/eines Trägers zu schaffen. Das Uhrenarmband, das an sich aus dem Stand der Technik bereits bekannt ist, kann beispielsweise einteilig ausgebildet sein. Ein einteiliges Uhrenarmband verfügt beispielsweise über eine Faltschiieße. Es sind aber auch mehrteilige Uhrenarmbänder verwendbar. Eine Schließe befindet sich dann beispielsweise an dem einen Teil des Uhrenarmbands, während der andere Teil des Uhrenarmbands entsprechende Lochungen aufweist, die mit der Schließe zusammenwirken.
Eine zweite Komponente der Armbandeinrichtung stellt das wenigstens eine
Schmuckarmband dar, Hierbei handelt es sich insbesondere um eine vom Uhrenarmband unabhängige und eine zum Uhrenarmband eigenständige Komponente der
Armbandeinrichtung. Ein Schmuckarmband ist insbesondere ein Ziergegenstand, der dazu dient, dass die das Schmuckarmband tragende Person schöner aussieht. Das
Schmuckarmband erfüllt somit eine Designfunktion. Das Schmuckarmband übernimmt insbesondere keine Befestigungs- und Haltefunktion, wie dies das Uhrenarmband tut.
Bevorzugt erfüllt das Schmuckarmband eine reine Designfunktion ohne Befestigungs- und Haltefunktion des Uhrengehäuses am Arm oder Handgelenk. Das Schmuckarmband ist insbesondere in Form eines Bandes oder dergleichen ausgebildet. Ein Schmuckarmband ist dabei insbesondere jede Form von Band, welches als Schmuck um oder am Arm getragen wird. Insbesondere ist ein Band ein !angestrecktes, schmales, biegsames, streifenartiges Stück eines Materials, dessen Länge um ein Vielfaches größer ist als seine Breite.
Beispielsweise handelt es sich bei dem Schmuckarmband um eine Schmuckkette. Eine Schmuckkette besteht insbesondere aus einer Mehrzahl von miteinander verbundenen Kettengliedern. Auch das Schmuckarmband wird erfindungsgemäß am Uhrengehäuse befestigt.
Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Armbanduhr bereitgestellt, mit einem Uhrengehäuse, und mit einer Armbandeinrichtung, wobei die Armbandeinrichtung ein als Uhrenarmband ausgebildetes erstes Armband aufweist, welches, insbesondere lösbar, mit einer ersten Anschiussvorrichtung verbunden ist, welche an oder in dem Uhrengehäuse angeordnet oder ausgebildet ist. Die Armbanduhr ist erfindungsgemäß dadurch
gekennzeichnet, dass die Armbandeinrichtung wenigstens ein zweites Armband aufweist, welches als ein zum ersten Armband eigenständiges Armband ausgebildet ist, dass das zweite Armband als ein Schmuckarmband ausgebildet ist, und dass das zweite Armband, insbesondere lösbar, mit einer zweiten Anschlussvorrichtung verbunden ist, welche an oder in dem Uhrengehäuse angeordnet oder ausgebildet ist.
Gemäß dem ersten Aspekt ist die Erfindung gerichtet auf eine Armbanduhr. Die
erfindungsgemäße Armbanduhr weist zunächst ein Uhrengehäuse auf, in dem sich in an sich bekannter Weise die Uhrenkomponenten, beispielsweise das Uhrwerk und das Ziffernblatt beziehungsweise ein Display zur Zeitanzeige im Falle einer digitalen Uhr, befinden.
Das Uhrengehäuse weist wenigstens eine Anschlussvorrichtung zum Anordnen
beziehungsweise Anschießen einer Armbandeinrichtung auf. Die Anschlussvorrichtung ist je nach Ausgestaltung an dem Uhrengehäuse angeordnet oder in dem Uhrengehäuse ausgebildet. Bevorzugte Ausführungsbeispiele hierzu werden im weiteren Verlauf der Beschreibung näher erläutert. Beispielsweise kann die Anschlussvorrichtung fest, das heißt nicht lösbar, an dem
Uhrengehäuse angeordnet oder in diesem ausgebildet sein. In diesem Fall stellt die
Anschlusseinrichtung einen integralen Bestandteil des Uhrengehäuses dar. Dabei bildet ein Teilbereich des Uhrengehäuses die Anschlussvorrichtung aus, beispielsweise in Form eines Vorsprungs, in Form von vom Uhrengehäuse abragenden Hörnern, in Form wenigstens einer Ausnehmung, oder dergleichen. Wie weiter unten im Detail beschrieben wird, können am/im Uhrengehäuse zwei oder mehrere Anschlussvorrichtungen angeordnet oder ausgebildet sein, Da die Armbandeinrichtung erfindungsgemäß neben einem ersten Armband in Form eines Uhrenarmbands auch wenigstens ein zweites Armband in Form eines
Schmuckarmbands aufweist, werden in einer bevorzugten Ausführungsform, die weiter unten näher erläutert wird, das Uhrenarmband und das Schmuckarmband über jeweils eigene, insbesondere unterschiedlich ausgestaltete. Anschlussvorrichtungen an dem Uhrengehäuse angeordnet. Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform, die ebenfalls weiter unten im Detail erläutert wird, werden das Uhrenarmband und das Schmuckarmband über ein und dieselbe, das heißt eine einzige, Anschlussvorrichtung am Uhrengehäuse befestigt.
In anderer Ausgestaltung ist die Anschlussvorrichtung lösbar an dem Uhrengehäuse angeordnet sein. In einem solchen Fall kann die wenigstens eine Anschlussvorrichtung über eine Verbindungseinrichtung lösbar an dem Uhrengehäuse angeordnet sein oder werden, bevorzugt mittels einer Schraubverbindung oder einer Steckverbindung oder einer
Rastverbindung oder einer Magnetverbindung oder einer Bajonettverbindung. Dabei ist die Erfindung nicht auf die genannten Verbindungsarten beschränkt. Erfindungsgemäß weist die Armbanduhr neben dem Uhrengehäuse und der wenigstens einen Anschiussvorrichtung eine Armbandeinrichtung auf. Die Armbandeinrichtung umfasst erfindungsgemäß zwei oder mehr Armbänder. Das erste Armband der Armbandeinrichtung, welches als Uhrenarmband ausgebildet ist und fungiert, und welches insbesondere wie weiter oben definiert ist, ist mit einer ersten
Anschlussvorrichtung verbunden, wobei diese Verbindung insbesondere lösbar realisiert ist. Dies kann beispielsweise in Form einer Schraubverbindung, einer Bajonettverbindung, einer Steckverbindung, einer Rastverbindung, oder einer Magnetverbindung realisiert sein,
Erfindungsgemäß weist die Armbandeinrichtung zusätzlich zu dem ersten Armband wenigstens ein zweites Armband auf, welches als ein zum ersten Armband eigenständiges Armband ausgebildet ist. Das heißt, das erste Armand und das zweite Armband sind individuelle Armbandkomponenten, die unabhängig voneinander vorliegen.
Erfindungsgemäß ist das zweite Armband als ein Schmuckarmband ausgebildet, welches insbesondere wie weiter oben definiert ist.
Das zweite Armband ist, insbesondere lösbar, mit einer zweiten Anschlussvorrichtung verbunden, welche an oder in dem Uhrengehäuse angeordnet oder ausgebildet ist.
Das wenigste eine Schmuckarmband ist bevorzugt einteilig ausgebildet, wobei natürlich auch mehrteilige Schmuckarmbänder möglich sind. Das wenigstens eine Schmuckarmband ist derart bereitgestellt, dass es in der Lage äst, um an dem Uhrengehäuse befestigt und um den Arm getragen zu werden. Das kann auf unterschiedliche Weise realisiert sein. Einige bevorzugte, jedoch nicht ausschließliche Beispiele hierzu werden im weiteren Verlauf der Beschreibung näher erläutert.
Ebenso ist die Erfindung nicht auf eine bestimmte Anzahl von Schmuckarmbändern pro Armbandeinrichtung beschränkt. Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn die
Armbandeinrichtung neben dem Uhrenarmband ein einziges einteiliges oder mehrteiliges Schmuckarmband aufweist. In anderer Ausgestaltung kann die Armbandeinrichtung aber auch zwei oder mehr solcher Schmuckarmbänder aufweisen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Armbandeinrichtung neben dem ersten Armband in Form des Uhrenarmbands wenigstens ein zweites Armband in Form eines
Schmuckarmbands aufweist. Das wenigstens eine Schmuckarmband stellt eine zweite Komponente der Armbandeinrichtung dar, wobei das Schmuckarmband eine zum
Uhrenarmband unabhängige und eigenständige Komponente ist.
In einer anderen Ausführungsform weist die Armbandeinrichtung neben dem ersten
Armband in Form des Uhrenarmbands zwei zweite Armbänder in Form von
Schmuckarmbändern auf, die insbesondre verschiedenartig ausgebildet sind. Je nach Belieben können diese beiden Schmuckarmbänder entweder links oder rechts vom
Uhrenarmband angeordnet werden. Natürlich sind auch Ausführungen mit mehr als zwei Schmuckarmbändern realisierbar.
Bevorzugt ist das erste Armband, bei dem es sich um das Uhrenarmband handelt, an wenigstens einem seiner Enden, vorzugsweise an beiden seiner Enden, mittels eines ersten Bandanschlussteils mit der ersten Anschlussvorrichtung verbunden.
Das erste Bandanschlussteil dient insbesondere dazu, das Uhrenarmband am
Uhrengehäuse, insbesondere an der am Uhrengehäuse vorgesehenen ersten
Anschiussvorrichtung, zu befestigen, wobei das Uhrenarmband über das Bandanschlussteil an dem Uhrengehäuse, insbesondere an der ersten Anschiussvorrichtung des
Uhrengehäuses, angeschlossen wird. Ein erstes Bandanschlussteil ist deshalb insbesondere eine Komponente, über die das erste Armband an der ersten Anschlussvorrichtung des Uhrengehäuses befestigt, das heißt angeschlossen, wird. Je nach Ausgestaltung kann das erste Bandanschlussteil beispielsweise fester, integraler Bestandteil des ersten Armbands sein. In diesem Fall ist das wenigstens eine Ende des ersten Armbands als ein solches erstes Bandanschlussteil ausgebildet. In anderer Ausgestaltung handelt es sich bei dem ersten Bandanschlussteil um ein zunächst eigenständiges Bauelement, welches sowohl mit dem Ede des ersten Armbands, als auch mit der dazu gehörenden ersten
Anschlussvorrichtung des Uhrengehäuses verbunden ist oder wird. Das erste
Bandanschlussteil stellt in jedem Fall insoweit eine Art Kupplungselement oder
Kopplungselement zwischen dem ersten Armband und der ersten Anschlussvorrichtung dar. Dabei ist die Erfindung nicht auf bestimmte Ausführungsformen hinsichtlich des ersten Bandanschiussteils beschränkt. Generell ist die Ausgestaltung des ersten
Bandanschlussteils des Uhrenarmbands so zu wählen, dass dieser mit der ersten
Anschlussvorrichtung des Uhrengehäuses zusammenwirken kann, das heißt an dieser angeordnet oder befestigt oder von dieser aufgenommen werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das erste Armband in Form des
Uhrenarmbands zwei Enden auf, wobei sich an jedem der Enden ein entsprechendes erstes Bandanschlussteil befindet. In diesem Fall verfügt das Uhrengehäuse bevorzugt auch über eine erste Anschlussvorrichtung mit zwei ersten Abschlussvorrichtungskomponenten, wobei jeweils eine erste Anschlussvorrichtungskomponente mit einem ersten Bandanschlussteil zusammenwirkt.
In einer bevorzugten Ausführungsform äst das erste Bandanschlussteil des ersten Armbands als Wulst ausgebildet. Ein Wulst ist insbesondere eine längliche Verdickung, insbesondere eine Rundung oder gerundet, die aus einer glatten Fläche hervorsteht. Das erste
Bandanschlussteii kann aber auch als Steg oder dergleichen ausgebildet sein. Die auf diese Weise ausgebildeten ersten Bandanschlussteile sind insbesondere derart ausgebildet, dass sie in der Lage sind, in eine dazu korrespondierend ausgebildete erste Anschlussvorrichtung des Uhrengehäuses eingeführt zu werden. Dies wird im Zusammenhang mit einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weiter unten näher erläutert. Grundsätzlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf bestimmte Ausführungsformen für die Ausgestaltung des ersten Bandanschlussteils beschränkt. Bevorzugt ist das erste Bandanschlusselement so ausgebildet, dass sie mit der ersten Anschlussvorrichtung zusammenwirken kann, das heißt im bestimmungsgemäßen Gebrauch der Armbandeinrichtung an/in dieser angeordnet beziehungsweise angeschlossen ist. Die Kontur der Bandanschlussteile korrespondiert dabei bevorzugt mit der Kontur der ersten Anschlussvorrichtung.
Alternativ oder zusätzlich kann auch das wenigstens eine Schmuckarmband in
entsprechender Weise an seinem wenigstens einen Ende über ein Bandanschlussteil verfügen. In bevorzugter Ausgestaltung ist das wenigstens eine zweite Armband, bei dem es sich um das Schmuckarmband handelt, an wenigstens einem seiner Enden, vorzugsweise an beiden seiner Enden, mittels eines zweiten Bandanschlussteils mit der zweiten
Anschlussvorrichtung verbunden. Wie im Zusammenhang mit den ersten Bandanschlussteilen des ersten als Uhrenarmband ausgebildeten Armbands beschrieben ist, so dass auf die entsprechenden vorstehenden Ausführungen vollinhaltlich Bezug genommen wird, kann je nach Ausgestaltung das zweite Bandanschlussteii als fester, integraler Bestandteil des zweiten Armbands ausgebildet sein, oder zunächst als eigenständiges Bauelement vorliegen, an dem sowohl das zweite
Armband als auch die für dieses vorgesehene zweite Anschlussvorrichtung befestigt werden. Damit übernimmt auch das zweite Bandanschlussteil eine Kopplungsfunktion oder
Kupplungsfunktion.
Das wenigstens eine Schmuckarmband weist folglich an wenigstens einem seiner Enden, bevorzugt an beiden seiner Enden, ein zweites Bandanschlussteil auf. Das zweite
Bandanschlussteil dient, wie auch beim Uhrenarmband, insbesondere dazu, dass
wenigstens eine Schmuckarmband am Uhrengehäuse, insbesondere an einer am
Uhrengehäuse vorgesehenen zweiten Anschlussvorrichtung, zu befestigen. Dabei ist die Erfindung nicht auf bestimmte Ausführungsformen hinsichtlich des zweiten
Bandanschlussteils beschränkt. Einige bevorzugte, jedoch nicht abschließende
Ausführungsbeispiele hierzu werden im weiteren Verlauf der Beschreibung näher erläutert. Generell ist die Ausgestaltung des Bandanschlussteils des Schmuckarmbands so zu wählen, dass dieses mit der zweiten Anschlussvorrichtung eines Uhrengehäuses zusammenwirken kann, das heißt an dieser angeordnet oder befestigt oder von dieser aufgenommen werden kann. Dazu ist das zweite Bandanschlussteii derart bereitgestellt, dass es in der Lage ist, um an/in der zweiten Anschlussvorrichtung des Uhrengehäuses angeordnet zu werden. Einige bevorzugte, jedoch nicht ausschließliche Ausführungsbeispiele zur Ausgestaltung der Bandanschlussteile werden im weiteren Verlauf der Beschreibung näher erläutert. Weist das Schmuckarmband an seinen beiden Enden jeweils ein zweites Bandanschlussteii auf, verfügt die zweite Anschlussvorrichtung bevorzugt über zwei zweite
Anschlussvorrichtungskomponenten, wobei jeweils eine zweite
Anschlussvorrichtungskomponente mit einem zweiten Bandanschlussteil zusammenwirkt.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die erste Anschlussvorrichtung für das erste Armband in Form des Uhrenarmbands und die zweite Anschlussvorrichtung für das zweite Armband in Form des Schmuckarmbands als voneinander unabhängige
Anschlussvorrichtungen ausgebildet, wobei diese eigenständigen Anschlussvorrichtungen insbesondere getrennt voneinander und insbesondere auch beabstandet voneinander an oder in dem Uhrengehäuse angeordnet oder ausgebildet sind.
Beispielsweise kann für das erste Armband in Form des Uhrenarmbands eine erste
Anschlussvorrichtung mit zwei ersten Anschlussvorrichtungskomponenten vorgesehen sein, die an sich gegenüberliegenden Seiten oder Stellen des Uhrengehäuses an diesem angeordnet oder in diesem ausgebildet sein. Die wenigstens eine zweite
Anschlussvorrichtung für das zweite Armband in Form des Schmuckarmbands ist dann bevorzugt seitlich davon am Uhrengehäuse angeordnet oder in diesem ausgebildet, entweder jeweils auf der gleichen Seite oder auf sich gegenüberliegenden Seiten. Die zweite Anschiussvorrichtung für das Schmuckarmband weist bevorzugt zwei oder mehr zweite Anschlussvorrichtungskomponenten auf, die bevorzugt über den Umfang des
Uhrengehäuses verteilt und insbesondere räumlich zueinander beabstandet seitlich zwischen den ersten Anschiussvorrichtungskomponenten für das Uhrenarmband angeordnet oder ausgebildet.
Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn das Uhrengehäuse für das erste Armband und das zweite Armband jeweils eine einzige Anschlussvorrichtung aufweist. Werden jedoch das erste Armband in Form des Uhrenarmbands und das wenigstens eine zweite Armband in Form des Schmuckarmbands jeweils mit deren beiden Enden über entsprechende
Bandanschlussteile an dem Uhrengehäuse angeordnet, weist das Uhrengehäuse bevorzugt jeweils eine Anschlussvorrichtung mit jeweils zwei entsprechenden
Anschlussvorrichtungskomponenten für jedes Armband auf. Oder aber eine entsprechende Anschiussvorrichtung verfügt über jeweils zwei Anschlussstellen für die jeweiligen
Armbänder.
In einer zur vorstehend beschriebenen Ausführungsform alternativen Ausführungsform sind die erste Anschlussvorrichtung für das erste Armband und die zweite Anschlussvorrichtung für das zweite Armband als eine einzige gemeinsame Anschlussvorrichtung sowohl für das erste Armband als auch für das zweite Armband ausgebildet. Ein Ausführungsbeispiel hierzu wird im weiteren Verlauf der Beschreibung weiter unten im Detail erörtert.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispie! für die Ausgestaltung einer zweiten Anschlussvorrichtung für das als Schmuckarmband ausgebildete zweite Armband beschrieben. Gemäß dieser Ausführungsform weist die zweite Anschlussvorrichtung für das zweite Armband wenigstens eine Ausnehmung mit einer Aufnahmeöffnung, vorzugsweise zwei Ausnehmungen mit jeweils einer Aufnahmeöffnung, auf, die zur Aufnahme des zweiten Armbands, insbesondere eines zweiten Bandanschlussteils des zweiten Armbands bereitgestellt ist/sind, wobei die wenigstens eine Ausnehmung in dem Uhrengehäuse, vorzugsweise in einer Seitenwand des Uhrengehäuses, ausgebildet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die zweite Anschlussvorrichtung zwei solcher Ausnehmungen auf.
Die Ausnehmungen befinden sich in dem Uhrengehäuse. Vorzugsweise befinden sich die Ausnehmungen in der Seitenwand des Uhrengehäuses. Beispielsweise kann realisiert sein, dass sich die Ausnehmungen oberhalb und unterhalb des drehbaren Rädchens befinden, welches auch als Krone bezeichnet wird, mittels dessen die Zeiger der Armbanduhr gestellt werden und mittels dessen die Armbanduhr gegebenenfalls auch aufgezogen wird. Das heißt, in Blickrichtung auf die Seitenwand des Uhrengehäuses und das Rädchen befinden sich die Ausnehmungen dann links und rechts von dem Rädchen in der Seitenwand des
Uhrengehäuses. Handelt es sich bei dem Uhrengehäuse um ein rundes Uhrengehäuse, sind die Ausnehmungen bevorzugt in radialer Richtung ausgerichtet.
Nach diesem Ausführungsbeispiel ist die zweite Anschlussvorrichtung in dem Uhrengehäuse ausgebildet, und zwar in Form wenigstens einer im Uhrengehäuse ausgebildeten
Ausnehmung. Bei einer solchen Ausnehmung kann es sich beispielsweise um ein
Vertiefung, ein Loch oder eine Buchse handeln, das/die im Uhrengehäuse ausgebildet ist. Die Ausnehmung ist in dem Uhrengehäuse ausgebildet und bevorzugt so ausgestaltet, dass sie zu dem zweiten Bandanschlussteil des Schmuckarmbands korrespondiert und mit diesem zusammenwirkt. Beispielsweise kann das zweite Bandanschlussteil in diese
Ausnehmung hineingeschoben oder gesteckt und anschließend fixiert werden,
beispielsweise mittels eines Bajonettverschlusses. Wenn das Schmuckarmband an beiden seiner Enden ein solches zweites Bandanschlussteil aufweist, dessen Funktion weiter oben erläutert ist, wobei auf diese Offenbarung an dieser Stelle vollinhaltlich Bezug genommen und verwiesen wird, weist auch das Uhrengehäuse bevorzugt zwei zweite
Anschlussvorrichtungen in Form entsprechender, korrespondierender Vertiefungen auf, oder aber eine einzige zweite Anschlussvornchtung mit zwei in Form von Ausnehmungen ausgebildeten Ausnehmungen.. Bevorzugt weist jede Ausnehmung eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Bodenanschlussteils auf, die derart bereitgestellt ist, dass sie in der Lage ist, das zweite Armband in Form des Schmuckarmbands, insbesondere dessen Bandanschlussteil, aufzunehmen, beispielsweise, indem dieses über die Aufnahmeöffnung in die Ausnehmung hineingesteckt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine solche Ausnehmung in dem Rädchen ausgebildet, mittels dessen die Zeiger der Armbanduhr gestellt werden und mittels dessen die Armbanduhr gegebenenfalls auch aufgezogen wird.
In dem weiter oben genannten Ausführungsbeispiel sind bevorzugt zwei Ausnehmungen vorgesehen, die voneinander beabstandet sind, wobei jeweils ein Endbereich des
Schmuckarmbands, bevorzugt über sein Bandanschlussteil, mit einer korrespondierenden Ausnehmung in Verbindung gebracht wird. Gemäß einer Ausführungsform, in der nur eine Ausnehmung vorgesehen ist, wird wenigstens ein Endbereich des Schmuckarmbands, vorzugsweise beide Endbereiche des Schmuckarmbands, bevorzugt über das dazugehörige Bandanschiussteil, mit der Ausnehmung in Verbindung gebracht, im erstgenannten Fall kann der zweite Endbereich dann am Schmuckarmband selbst, vorzugsweise im Bereich des ersten Endbereichs, befestigt werden.
Bevorzugt ist wenigstens eine Verschlusskappe bereitgestellt, die die Funktion hat, die wenigstens eine Ausnehmung zumindest zeitweilig zu verschließen. Bei der
Verschlusskappe handelt es sich insbesondere um eine Krone. Ist über die Ausnehmungen kein zweites Armband in Form eines Schmuckarmbands an dem Uhrengehäuse befestigt, werden die Ausnehmungen, insbesondere die Aufnahmeöffnungen der Ausnehmungen über diese Verschlusskappen verschlossen. Beispielsweise kann die Verschlusskappe in die Ausnehmung hineingesteckt und in dieser fixiert werden. Durch eine solche
Verschlusskappe kann insbesondere die zweite Anschlussvorrichtung, insbesondre optisch ansprechend, verschlossen werden, wenn an der Armbanduhr einmal kein
Schmuckarmband getragen wird. Zudem dient die Verschlusskappe als Schutz vor
Beschädigungen und zur Vermeidung von in die Ausnehmungen eindringenden Schmutz.
In bevorzugter Ausgestaltung kann das Schmuckarmband, welches insbesondere lösbar mit dem Uhrengehäuse verbunden ist, als eigenständiger Schmuck auch unabhängig von der Armbanduhr, beispielsweise ohne die Armbanduhr oder an einem anderen Arm, getragen werden. In einem solchen Fall ist bevorzugt eine geeignete Verbindungsvorrichtung vorgesehen, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Armbandeinrichtung weiter unten in größerem Detail beschrieben wird, so dass an dieser Stelle zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Ausführungen weiter unten vollinhaltlich Bezug genommen und verwiesen wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Set realisiert, bestehend aus der eigentlichen Armbanduhr mit dem Uhrengehäuse, einem Uhrenarmband, wenigstens einem
Schmuckarmband welches derart ausgebildet ist, dass es lösbar an dem Uhrengehäuse angebracht werden kann beziehungsweise wird, und einer entsprechenden
Verbindungsvorrichtung für das Schmuckarmband.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Anschiussvorrichtung, die bereitgestellt ist, um das erste Armband in Form des Uhrenarmbands am Uhrengehäuse zu befestigen, als ein Bandanstoß ausgebildet. Ein Bandanstoß ist dabei insbesondere ein solches Bauteil, über welches das Uhrenarmband an dem Uhrengehäuse befestigt wird und über welches das Uhrenarmband deshalb an dem Uhrengehäuse anstößt. Diesbezüglich wird auch auf die entsprechenden Beispieisbeschreibungen weiter oben sowie weiter unten Bezug genommen und verwiesen.
Bevorzugt sind das erste Armband in Form des Uhrenarmbands und das zweite Armband in Form des Schmuckarmbands lösbar an dem Uhrengehäuse angeordnet. Das kann beispielsweise realisiert werden, in dem die entsprechenden Bandanschiussteile des ersten Armbands und des zweiten Armbands lösbar an den zugehörigen ersten und zweiten Anschlussvorrichtungen befestigt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung, insbesondere wenn die zweite Anschlussvorrichtung die weiter oben beschriebenen Ausnehmungen aufweist, ist das zweite Armband mittels einer Bajonettverbindung, einer Schraubverbindung, einer Steckverbindung, einer Rastverbindung, oder einer Magnetverbindung mit der zweiten Anschlussvorrichtung des Uhrengehäuses verbunden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Verbindung mittels einer Bajonettverbindung realisiert. Bei einer Bajonettverbindung werden die zu verbindenden Teile ineinandergesteckt und durch Drehen verbunden. Derjenige Teil, in den der andere Teil eingeschoben wird, weist insbesondere einen Längsschlitz auf, an dessen Ende ein kurzer Querschlitz angesetzt ist. Derjenige Teil, der in diesen Tel eingeschoben wird, weist dazu korrespondierend einen Vorsprung, beispielsweise einen vorstehenden Stift auf, der in die Schlitze eingreift und in diesen geführt wird. Eine Bajonettverbindung, die als solche im Stand der Technik bereits bekannt ist, stellt somit eine Steck-Dreh-Verbindung dar. Bevorzugt ist in einem solchen Fall deshalb, dass das zweite Armband mittels einer
Bajonettverbindung mit der zweiten Anschlussvorrichtung des Uhrengehäuses verbunden ist, dass die wenigstens eine Ausnehmung in dem Uhrengehäuse wenigstens einen
Führungsschlitz aufweist, und dass das zweite Bandanschlussteil einen zum Führungsschlitz korrespondierenden Vorsprung aufweist,
Nachfolgend wird eine Ausführungsvariante beschrieben, bei der die erste und zweite Anschlussvorrichtung nicht als eigenständige, voneinander unabhängige
Anschlussvorrichtungen ausgebildet sind, sondern bei denen die erste und zweite
Anschlussvorrichtung jeweils durch eine einzige gemeinsame Anschlussvorrichtung realisiert sind. In diesem Fall ist insbesondere realisiert, dass das erste Bandanschlussteil des ersten Armbands in Form des Uhrenarmbands und das zweite Bandanschlussteil des zweiten Armbands in Form des Schmuckarmbands mit der einzigen gemeinsamen
Anschlussvorrichtung verbunden sind. Hinsichtlich beider Ausführungsvarianten gilt jedoch, dass die verschiedenen Armbänder zunächst als eigenständige Bestanteile der
Armbandeinrichtung vorliegen können und somit frei miteinander kombiniert werden können.
Betreffend die zweite Ausführungsvariante ist insbesondere realisiert, dass das
Uhrengehäuse eine Anschlussvorrichtung aufweist, die zunächst zur Aufnahme eines Uhrenarmbands ausgebildet ist. Dazu wird das Uhrenarmband verzugsweise seitlich in die Anschlussvorrichtung eingeschoben. Dabei verläuft die Ausrichtung der
Anschlussvorrichtung in Bezug auf die Ebene des Uhrengehäuses insbesondere horizontal. Zusätzlich dient die Anschlussvorrichtung dazu, neben dem Uhrenarmband auch noch wenigstens ein Schmuckarmband aufzunehmen. Über die Anschlussvorrichtung werden sowohl das Uhrenarmband als auch das wenigstens eine weitere Schmuckarmband an dem Uhrengehäuse angeschlossen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind das erste Bandanschlussteil des Uhrenarmbands und das zweite Bandanschlussteil des wenigstens einen Schmuckarmbands, insbesondere in einer Reihe, nebeneinander angeordnet oder zur Anordnung, insbesondere in einer Reihe, nebeneinander bereitgestellt. Das bedeutet insbesondere, dass sich das erste und das zweite Bandanschtussteil zumindest im bestimmungsgemäßen Gebrauch der
Armbandeinrichtung, wenn diese am Uhrengehäuse angeordnet ist, insbesondere in einer Reihe, hintereinander beziehungsweise nebeneinander befinden und insbesondere eine Linie bilden. Bevorzugt sind das erste und das zweite Bandanschlusselement aneinander angeordnet oder zur Anaordnung aneinander ausgebildet.
In einer einfachen Ausführungsvariante sind ein Uhrenarmband und ein Schmuckarmband nebeneinander angeordnet. Dabei kann in Draufsicht auf die Oberseite des Uhrengehäuses das Schmuckarmband entweder links oder rechts vom Uhrenarmband angeordnet sein. Durch die Ausgestaltung der einzelnen Bestandteile der Armbandeinrichtung ist es auch möglich, die Anordnung des Schmuckarmbands und des Uhrenarmbands bei Bedarf und je nach Belieben zu wechseln. Auch ist es möglich, das Uhrenarmband und das
Schmuckarmband durch andere Armbänder auszutauschen.
In einer anderen Ausführungsform weist die Armbandeinrichtung neben dem Uhrenarmband zwei Schmuckarmbänder auf, die insbesondre verschiedenartig ausgebildet sind. Je nach Belieben können diese beiden Schmuckarmbänder entweder links oder rechts vom
Uhrenarmband angeordnet werden, oder das Uhrenarmband befindet sich zwischen den beiden Schmuckarmbändern. Natürlich sind auch Ausführungen mit mehr als zwei
Schmuckarmbändern realisierbar.
Bevorzugt weist das erste Bandanschlussteil des Uhrenarmbands eine erste Breite auf, während das zweite Bandanschlussteil des Schmuckarmbands eine zweite Breite aufweist. Insbesondere bilden die erste Breite und die zweite Breite im nebeneinander angeordneten Zustand des Uhrenarmbands und des wenigstens einen Schmuckarmbands die gesamte Bandanschlussbreite der Armbandeinrichtung, mit der diese am Uhrengehäuse angeordnet beziehungsweise angeschlossen wird, insbesondere an/in der Anschlussvorrichtung des Uhrengehäuses. Die erste Breite des ersten Bandanschlussteils und die zweite Breite des zweiten Bandanschlussteils bilden somit in Summe die Bandanschlussbreite der
Armbandeinrichtung. Dabei ist die Erfindung nicht auf bestimmte Breitenwerte beschränkt. Bevorzugt ist die erste Breite des ersten Bandanschlussteils des Uhrenarmbands größer, insbesondere um ein Vielfaches größer als die zweite Breite des zweiten Bandanschlussteils des wenigstens einen Schmuckarmbands. Die beiden Breiten können aber auch gleich groß bemessen sein.
In bevorzugter Ausgestaltung sind das erste Bandanschlussteil des Uhrenarmbands und das zweite Bandanschlussteil des wenigstens einen Schmuckarmbands mit einander verbunden oder verbindbar. Das heißt, dass die verschiedenen Armbänder zunächst als eigenständige Bestanteile der Armbandeinrichtung vorliegen können und somit frei miteinander kombiniert werden können. Anschließend werden die verschiedenen Armbänder miteinander in
Verbindung gebracht, indem die jeweiligen Bandanschiussteile miteinander verbunden werden. Spätestens Im bestimmungsgemäßen Gebrauch, wenn die Armbandeinrichtung am Uhrengehäuse, insbesondere an der Anschlussvorrichtung des Uhrengehäuses, angeordnet beziehungsweise angeschlossen ist, sind die jeweiligen Bandanschlussteile der
entsprechenden Armbänder miteinander verbunden. Dies kann auf unterschiedliche Weise realisiert werden. Bevorzugt kann eine lösbare Verbändung realisiert werden oder sein, wobei natürlich auch nicht-lösbare Verbindungen von der Erfindung mitumfasst sind. Im Fall einer lösbaren Verbindung kann dies bevorzugt mittels einer Schraubverbindung oder einer Steckverbindung oder einer Rastverbindung oder einer Magnetverbindung oder einer Bajonettverbindung realisiert sein. Selbstverständlich sind auch Kombinationen
verschiedener Verbindungsarten beziehungsweise andere Verbindungsarten möglich.
Bevorzugt sind die Bandanschiussteile als langestreckte Körper ausgebildet, was bedeutet, dass die Länge der Bandanschiussteile größer, insbesondere um ein Vielfaches größer ist als deren Durchmesser oder Querschnitt. Hierbei handelt es sich insbesondere um eine langgestreckte Ausdehnung in einer Richtung vom ersten Ende bis zum zweiten Ende der Bandanschiussteile. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Länge des ersten Bandanschiussteils des Uhrenarmbands der Breite des Uhrenarmbands entspricht.
Bevorzugt weist das erste Bandanschlussteil des Uhrenarmbands eine erste Stirnseite auf, und auch das zweite Bandanschlussteil des wenigstens einen Schmuckarmbands weist eine erste Stirnseite auf, wobei das erste Bandanschlussteil und das zweite Bandanschlussteil an ihren ersten Stirnseiten miteinander verbunden oder verbrndbar sind. Dabei sind die beiden ersten Stirnseiten des ersten Bandanschlussteils und des zweiten Bandanschlussteils bevorzugt zueinander hin gerichtet. Wenn die Bandanschlussteile metallisch sind, kann in einem solchen Fall bevorzugt eine magnetische Verbindung realisiert werden.
In weiterer Ausgestaltung weist das erste Bandanschlussteil des Uhrenarmbands eine das erste Bandanschlussteil nach außen abschließende Stirnseite auf, während das zweite Bandanschlussteii des wenigstens einen Schmuckarmbands eine das zweite
Bandanschlussteil nach außen abschließende Stirnseite aufweist. Im Vergleich zu den zuvor beschriebenen ersten Stirnseiten handelt es sich bei den die Bandanschlussteile nach außen abschließenden Stirnseiten jeweils um die zweiten Stirnseiten der Bandanschlussteile, die sich im Vergleich zu den ersten Stirnseiten an den entgegengesetzten Enden der
Bandanschlussteile befinden. An der das erste Bandanschlussteil nach außen
abschließenden Stirnseite und/oder an der das zweite Bandanschlussteil nach außen abschließenden Stirnseite ist bevorzugt ein Bewegungs-Begrenzungseiement, insbesondere lösbar, angeordnet oder ausgebildet. Das Bewegungs-Begrenzungseiement hat
insbesondere die Funktion, dass die Bewegung der Bandanschlussteiie in Bezug zu der Anschlussvorrichtung des Uhrengehäuses, insbesondere innerhalb der
Anschlussvorrichtung, begrenzt werden kann. Beispielsweise handelt es sich bei einem solchen Bewegungs-Begrenzungseiement um einen Anschlag. Ein solcher Anschlag ist insbesondere ein Ort, bis zu dem sich das entsprechende Bandanschlussteil bewegen lässt. Wenn sich Bewegungs-Begrenzungselemente an den Bandanschlussteilen befinden, können die Bandanschlussteile beispielsweise so weit in die Anschlussvorrichtung hineingeschoben werden, bis die Bewegungs-Begrenzungselemente an dem
entsprechenden Ende der Anschlussvorrichtung in Anschlag kommen. Damit eine möglichst freie Kombinierbarkeit des Uhrenarmbands und des wenigstens einen Schmuckarmbands gewährleistet ist, insbesondere was deren Anordnung von der Reihenfolge her in Bezug zueinander betrifft, bevorzugt, dass das Bewegungs-Begrenzungseiement lösbar an dem entsprechenden Bandanschlussteil angeordnet ist.
Die Anschlussvorrichtung ist bevorzugt als langgestrecktes Bauteil ausgebildet. Hierbei handelt es sich insbesondere um eine langgestreckte Ausdehnung in einer Richtung vom ersten Ende bis zum zweiten Ende der Anschlussvorrichtung. Dabei ist die Aufnahmevorrichtung bevorzugt so ausgerichtet, dass die Aufnahme der
Armbandeinrichtung in Bezug auf die Ebene des Uhrengehäuses horizontal erfolgt. Die Anschiussvorrichtung hat bevorzugt eine Länge, die der gesamten Bandanschlussbreite der Armbandeinrichtung entspricht.
Bevorzugt weist die wenigstens eine Anschlussvorrichtung ein Führungselement auf oder ist als ein solches Führungselement ausgebildet. Das Führungselement ermöglicht es insbesondere, dass die Bandanschlussteile des Uhrenarmbands und des wenigstens einen Schmuckarmbands auf einer vorgegebenen Bahn verschoben, das heißt geführt werden. Bevorzugt werden die Bandanschlussteile von der Seite her in das Führungselement eingeschoben. Dazu ist das Führungselement bevorzugt an zumindest einem seiner Enden, vorzugsweise an beiden Enden, offen. Bevorzugt kann das Führungselement als
Linearführung, bei der die Bandanschlussteile auf einer geraden Linie geführt werden, oder als Gleitführung, bei der die Bandanschlussteile gleitend entlang des Führungselements verschoben werden, ausgebildet sein. Insbesondere ist das Führungselement so
ausgestaltet, dass es das Gegenstück, die Bandanschlusselemente im vorliegenden Fall, passgenau aufnimmt, das heißt unter Vermeidung größerer Toleranzen genau passend beziehungsweise in sich einpassend. In anderer Ausgestaltung kann das Führungselement als Rundbuchse, das heißt rohrförmig, ausgebildet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Führungselement einen Führungskanal auf. Ein Kanal ist insbesondere ein röhrenförmiges Bauteil, welches eine Kanalwandung aufweist, wobei die Kanalwandung einen Innenraum begrenzt. Der Führungskanal ist dabei bevorzugt an seinen beiden Enden, die die Stirnseiten des Führungskanals bilden, offen. Über diese Öffnung(en) können die Bandanschlussteile der Armbandeinrichtung in den Führungskanal eingeschoben werden, insbesondere von der Seite. Die Kanalwandung umschließt dabei ein eingeführtes Objekt, die Bandanschiussteile des Uhrenarmbands und des wenigstens einen Schmuckarmbands im vorliegenden Fall, so dass diese im
Führungskanal gerichtet geführt werden.
Bevorzugt weist der Führungskanal einen Schlitz auf, so dass der Führungskanal eine geschlitzte Ausgestaltung hat. Durch den Schlitz wird der Endbereich des Uhrarmbands und der Endbereich des Schmuckarmbands hindurchgeführt, so dass sich die entsprechenden Bandanschlussteile innerhalb des Führungskanals befinden und von der Kanalwandung von allen Seiten, bis auf den durch den Schlitz freibleibenden Durchbruch für die Armbänder, umfasst werden.
Der Schlitz ist bevorzugt auf einer dem Uhrengehäuse abgewandten Seite der
Anschlussvorrichtung ausgebildet.
Bevorzugt weist das Führungselement zwei das Führungselement nach außen
abschließende Enden auf, wobei an wenigstens einem der Enden ein Bewegungs- Begrenzungselement, insbesondere lösbar, angeordnet oder ausgebildet ist. Das
Bewegungs-Begrenzungselement entspricht von seiner Ausgestaltung und Funktion her insbesondere dem im Zusammenhang mit der Armbandeinrichtung des ersten
Erfindungsaspekts beschriebenen Bewegungs-Begrenzungselement, so das zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Ausführungen weiter oben vollinhaltlich Bezug genommen und verwiesen wird. Die Bewegungs-Begrenzungseiemente, die die Funktion eines Anschlags haben, haben insbesondere die Aufgabe zu verhindern, dass die
Bandanschlussteile aus der Anschlussvorrichtung unerwünscht herausrutschen können, und dass die Bandanschlussteüe in Bezug zueinander fixiert werden.
Je nach Ausgestaltung können entsprechende Bewegungs-Begrenzungseiemente, wie im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Armbandeinrichtung beschrieben, an dem oder den Bandanschlussteilen angeordnet sein, und/oder aber an den Führungselementen der Anschlussvorrichtung. Natürlich sind auch Kombinationen möglich. In einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich an einem Ende des Führungselements ein solches
Bewegungs-Begrenzungselement, während ein mit der andren Seite des Führungselements zusammenwirkendes Bewegungs-Begrenzungselement an einem Bandanschlussteil der Armbandetnrichtung angeordnet ist. Durch eine lösbare Anordnung der Bewegungs- Begrenzungseiemente wird eine einfache und flexible Auswechslung und Anordnung verschiedener Armbänder in Bezug zueinander ermöglicht. Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Armbandeinrichtung für eine
Armbanduhr, weiche ein Uhrengehäuse aufweist, bereitgestellt, wobei die
Armbandeinrichtung bereitgestellt ist, um an oder in einer Anschlussvorrichtung für die Armbandeinrichtung des Uhrengehäuses befestigt zu werden. Erfindungsgemäß ist die Armbandeinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Armbandeinrichtung ein als ein Schmuckarmband ausgebildetes Armband aufweist, welches bereitgestellt ist, um an oder in einer für das Schmuckarmband vorgesehenen Anschlussvorrichtung des Uhrengehäuses, insbesondere lösbar, befestigt und um den Arm getragen zu werden, Gemäß diesem zweiten Aspekt ist die Erfindung folglich auf eine Armbandeinrichtung gerichtet. Die Armbandeinrichtung ist dabei für eine Armbanduhr vorgesehen, wobei die Armbanduhr zunächst ein Uhrengehäuse aufweist. Die Armbandeinrichtung ist in einer Weise bereitgestellt, dass sie in der Lage ist, um an oder in einer Anschlussvorrichtung für die Armbandeinrichtung des Uhrengehäuses befestigt zu werden.
Erfindungsgemäß ist diese Armbandeinrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die
Armbandeinrichtung ein als ein Schmuckarmband ausgebildetes Armband aufweist, welches bereitgestellt ist, um an oder in einer für das Schmuckarmband vorgesehenen
Anschlussvorrichtung des Uhrengehäuses, insbesondere lösbar, befestigt und um den Arm getragen zu werden.
Erfindungsgemäß ist dieser zweite Aspekt der Erfindung auf eine Armbandeinrichtung für eine Armbanduhr gerichtet. Eine solche Armbanduhr ist im Zusammenhang mit dem ersten Erfindungsaspekt weiter oben im Detail beschrieben, so dass hinsichtlich der Offenbarung der Armbandeinrichtung zusätzlich auch auf die Ausführungen weiter oben vollinhaltlich Bezug genommen wird. Die Armbandeinrichtung ist insbesondere für eine Armbanduhr gemäß dem ersten Erfindungsaspekt bereitgestellt. Die Armbandeinrichtung wird an dem Uhrengehäuse der Armbanduhr, insbesondere lösbar, befestigt. Das wenigste eine Schmuckarmband ist bevorzugt einteilig ausgebildet, wobei natürlich auch mehrteilige Schmuckarmbänder möglich sind. Das wenigstens eine Schmuckarmband ist derart bereitgestellt, dass es in der Lage ist, um an dem Uhrengehäuse befestigt und um den Arm getragen zu werden. Das kann auf unterschiedliche Weise realisiert sein. Einige bevorzugte, jedoch nicht ausschließliche Beispiele hierzu sind insbesondere weiter oben näher erläutert worden.
Ebenso ist die Erfindung nicht auf eine bestimmte Anzahl von Schmuckarmbändern pro Armbandeinrichtung beschränkt. Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn die
Armbandeinrichtung ein einziges einteiliges oder mehrteiliges Schmuckarmband aufweist. !n anderer Ausgestaltung kann die Armbandeinrichtung aber auch zwei oder mehr solcher Schmuckarmbänder aufweisen.
Wie schon im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Armbanduhr beschrieben wurde, ist bevorzugt, dass das Schmuckarmband an wenigstens einem seiner Enden, vorzugsweise an beiden seiner Enden ein Bandanschlussteil aufweist oder mit einem Bandanschlussteil verbunden ist, welches bereitgestellt ist, um an oder in der dafür vorgesehenen
Anschlussvorrichtung des Uhrengehäuses befestigt zu werden. Vorzugsweise weist das Schmuckarmband an beiden seiner Enden ein Bandanschlussteil auf oder ist mit einem Bandanschlussteil verbunden, wobei die Armbandeinrichtung eine Verbindungsvorrichtung aufweist, welche bereitgestellt ist, um die beiden
Bandanschlussteile, insbesondere lösbar, miteinander zu verbinden. Auf diese Weise kann das Schmuckarmband auch separat von der Armbanduhr getragen werden, Wenn das Schmuckarmband nicht an dem Uhrengehäuse der Armbanduhr befestigt ist, kann es beispielsweise als eigenständiges Schmuckstück ohne die Armbanduhr verwendet und getragen werden. Dabei kommt die Verbindungsvorrichtung ins Spiel. Hierbei handelt es sich insbesondere um eine Verschlusseinrichtung, beispielsweise um eine Schließe. Die Verbindungsvorrichtung hat die Funktion, die beiden Enden des
Schmuckarmbands, beispielsweise über die entsprechenden Bandanschlusstele,
miteinander zu verbinden. Dabei kann die Verbindungsvorrichtung als eine Art
Koppfungselement oder Kupplungselement in Bezug auf die beiden Enden des
Schmuckarmbands realisiert sein. Vorzugsweise ist die Verbindungsvorrichtung lösbar mit beiden Enden des Schmuckarmbands, beispielsweise mit dessen beiden
Bandanschlussteilen an den jeweiligen Enden, verbunden.
In bevorzugter Ausgestaltung weist die Aufnahmevorrichtung zwei Aufnahmeelemente auf, wobei jeweils ein Aufnahmeelement zur Aufnahme eines Bandanschlussteils des
Schmuckarmbands ausgebildet ist, beispielsweise mittels einer Bajonettverbindung oder einer anderen in der vorliegenden Patentanmeldung beschriebenen Verbindungsart. Die Anschlusselemente sind bevorzugt lösbar miteinander verbunden, beispielsweise über wenigstens ein geeignetes Verbindungselement, etwa in Form einer Haken-Ösen- Verbindung oder dergleichen. In weiterer Ausgestaltung weist die Armbandeinrichtung neben dem als Schmuckarmband ausgebildeten Armband bevorzugt wenigstens ein weiteres als Uhrenarmband ausgebildetes Armband auf, wobei das Schmuckarmband als ein zum Uhrenarmband eigenständiges Armband ausgebildet ist, und wobei das Uhrenarmband bereitgestellt ist, um an oder in einer für das Uhrenarmband vorgesehenen Anschlussvorrichtung des Uhrengehäuses,
insbesondere lösbar, befestigt zu werden,
Ein Set der erfindungsgemäßen Armbandeinrichtung besteht aus wenigstens einem
Schmuckarmband, einer wie weiter vorstehend beschriebenen Verbindungsvorrichtung und optional wenigstens einem Uhrenarmband.
Die vorliegende Erfindung beinhaltet eine Kombination aus Uhrenarmband und
Schmuckarmband, wobei ein Uhrenarmband frei mit einem Schmuckarmband, austauschbar oder nicht, kombiniert werden kann. Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie im
Zusammenhang mit den verschiedenen Erfindungsaspekten beschrieben ist, lässt sich zu jedem Uhrengehäuse beliebig ein Uhrenarmband neben wenigstens einem
Schmuckarmband kombinieren. Der Vorteil ist, dass die Trägerin oder der Träger die
Armbanduhr und das Schmuckarmband nicht mehr gesondert anziehen und verschließen muss, sondern dass sich das Uhrenarmband und das wenigstens eine Schmuckarmband bereits befestigt am Uhrengehäuse befinden. Uhrengehäuse, Uhrenarmband und
Schmuckarmband können individuell zusammengestellt werden. Auch gibt es die
Möglichkeit, besonders lange Schmuckarmbänder zu tragen, die einmal, zweimal oder mehrmals um das Handgelenk gewickelt werden, bevor man sie wieder schließt. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Schmuckarmband durch die lösbare Anordnung am Uhrengehäuse beliebig ausgewechselt werden kann. Unter Verwendung einer geeigneten
Verbindungsvorrichtung kann das Schmuckarmband auch eigenständig ohne die
Armbanduhr getragen werden. Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Figuren 1 bis 3 verschiedene Ansichten eines Uhrengehäuses einer
erfindungsgemäßen Armbanduhr gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform, wobei das Uhrengehäuse zur Aufnahme einer erfindungsgemäßen Armbandeinrichtung ausgebildet ist;
Figur 4 die Armbanduhr der ersten Ausführungsform, wobei an dem
Uhrengehäuse ein Uhrenarmband befestigt ist,
Figuren 5 und 6 verschiedene Ansichten einer Verschlusskappe zum Verschließen einer Anschlussvorrichtung für ein Schmuckarmband der Armbanduhr der ersten Ausführungsform;
Figur 7 ein Ausführungsbeispiel eines Schmuckarmbands der
Armbandeinrichtung der ersten Ausführungsform;
Figuren 8 bis 10 verschiedene Ausführungsbeispiele für Bandanschlussteile der
Armbandeinrichtung der ersten Ausführungsform;
Figur 11 eine Ansicht einer kompletten Armbanduhr der ersten
Ausführungsform;
Figur 12 eine Ansicht einer anderen kompletten Armbanduhr der ersten
Ausführungsform;
Figur 13 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines
Schmuckarmbands der Armbandeinrichtung der ersten
Ausführungsform mit einer Verbindungsvorrichtung;
Figur 14 eine Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer
Verbindungsvorrichtung
Figuren 15 und 16 verschiedene Ansichten eines Uhrengehäuses einer zweiten
bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Armbanduhr zur Aufnahme einer erfindungsgemäßen Armbandeinrichtung;
Figuren 17 und 18 eine erfindungsgemäße Armbanduhr gemäß der zweiten bevorzugten
Ausführungsform, wobei an dem Uhrengehäuse eine
erfindungsgemäße Armbandeinrichtung bestehend aus Uhrenarmband und einem weiteren Schmuckarmband befestigt ist/wird; und
Figur 19 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Uhrengehäuses zur Aufnahme einer erfindungsgemäßen Armbandeinrichtung für die Armbanduhr gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform.
In den Figuren 1 bis 19 sind verschiedene Ausführungsformen und Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Armbanduhr dargestellt. Die Armbanduhr weist jeweils ein Uhrengehäuse auf. An dem Uhrengehäuse ist/wird eine Armbandeinrichtung, bestehend aus einem ersten Armband in Form eines Uhrenarmbands und einem zweiten Armband in Form eines Schmuckarmbands, angeordnet. Die Anordnung der Armbänder der
Armbandeinrichtung erfolgt über besonders ausgebildete Anschlussvorrichtungen. In den Figuren 1 bis 14 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Armbanduhr dargestellt. Die Anschlussvorrichtung für die Armbandeinrichtung weist dabei eine erste Anschlussvorrichtung für das erste Armband und eine zweite
Anschlussvorrichtung für das zweite Armband auf. Dabei sind die erste Anschlussvorrichtung für das erste Armband und die zweite Anschlussvorrichtung für das zweite Armband als voneinander unabhängige Anschlussvorrichtungen ausgebildet sind getrennt voneinander an dem Uhrengehäuse angeordnet und in dem Uhrengehäuse ausgebildet.
In den Figuren 1 bis 3 sind verschiedene Ansichten eines Uhrengehäuses 10 einer
Armbanduhr dargestellt. Das Uhrengehäuse 10 weist einen Aufnahmeraum zur Aufnahme der Uhrenbestandteile wie Ziffernblatt, Uhrwerk und dergleichen auf. Der Aufnahmeraum wird nach unten durch den Gehäuseboden 11 , nach oben durch das Uhrglas 12 und seitlich durch die Seitenwand 13 begrenzt.
Um ein Uhrenarmband befestigen zu können, welches ein erstes Armband einer
erfindungsgemäßen Armbandeinrichtung darstellt, weist das Uhrengehäuse eine erste Anschlussvorrichtung 20 mit zwei ersten Anschlussvorrichtungskomponenten 20a auf.
Zusätzlich ist das Uhrengehäuse 10 bereitgestellt, um zusätzlich zum Uhrenarmband auch ein Schmuckarmband, weiches ein zweites Armband der erfindungsgemäßen
Armbandeinrichtung darstellt, aufzunehmen.
Die Befestigung des Schmuckarmbands am Uhrengehäuse 10 erfolgt über eine zweite Anschlussvorrichtung 40, die im Uhrengehäuse 10 ausgebildet sind. Wie sich insbesondere aus Figur 3 erkennen l sst, ist die zweite Anschlussvorrichtung 40 in Form von zwei Ausnehmungen 41 ausgebildet, die jeweils eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme einer
Gegenkomponente des Schmuckarmbands aufweisen. Die Ausnehmungen 41 können bei Bedarf über Verschlusskappen 42, insbesondere über Kronen, verschlossen werden. Die Ausnehmungen 41 der zweiten Anschlussvorrichtung 40 befinden sich in der Seitenwand 13 des Uhrengehäuses 10, und zwar jeweils oberhalb und unterhalb des Stellrades 43, welches zum Einstellen der Zeiger und gegebenenfalls zum Aufziehen der Uhr dient.
Figur 4 zeigt eine Armbanduhr 100, die ein Uhrengehäuse 10 aufweist. An dem
Uhrengehäuse 10 ist eine erste Anschlussvorrichtung 20 mit zwei ersten
Anschlussvorrichtungskomponenten 20a angeordnet oder ausgebildet, an denen ein Uhrenarmband 31 befestigt ist beziehungsweise befestigt werden kann. Das Uhrenarmband 31 stellt das erste Armband der erfindungsgemäßen Armbandeinrichtung 30 dar. Das Uhrenarmband 31 wird über erste Bandanschlussteile 32 and den ersten
Anschlussvorrichtungen 20 befestigt.
Ein Schmuckarmband, welches das zweite Armband der erfindungsgemäßen
Armbandeinrichtung darstellt, ist gemäß Figur 4 an dem Uhrengehäuse 10 noch nicht befestigt. Deshalb sind die Ausnehmungen, die die zweite Anschlussvorrichtung 40 bilden, noch durch die Verschlusskappen 42 verschlossen.
Die Verschlusskappen 42, die bevorzugt als Kronen ausgebildet sind, sind in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Die Verschlusskappen 42 weisen zunächst einen Verschlusskopf 44 auf, der aus designtechnischen Gründen und zum Zwecke der Handhabbarkeit bevorzugt eine geriffelte Seitenfläche 45 hat. Der Verschlusskopf 44 ist an einem Führungsstift 46 angeordnet. Der Führungsstift 46 dient insbesondere dazu, dass die Verschluss kappe 42 auf einfache Weise über die Aufnahmeöffnungen in die als Ausnehmungen ausgebildete zweite Anschiussvorrichtung im Uhrengehäuse eingesteckt werden kann. Damit die
Verschlusskappe 42 sicher gehalten werden und nicht unbeabsichtigt herabfallen kann, sind am Führungsstift 46 und an dem Verschlusskopf 44 entsprechende Klemmnasen 47 ausgebildet.
Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Schmuckarmbands 33, welches das zweite Armband der erfindungsgemäßen Armbandeinrichtung 30 darstellt. Das Schmuckarmband 33 weist zunächst eine Schmuckkette 33a auf. An den jeweiligen Enden der Schmuckkette 33a befinden steh zweite Bandanschlussteiie 34, mittels derer das Schmuckarmband 30 an dem Uhrengehäuse befestigt wird. Die Befestigung erfolgt dabei über die im Uhrengehäuse ausgebildete zweite Anschlussvorrichtung. Im gezeigten Beispiel sind die zweiten
Bandanschlusselemente 34 in Form von Bajonettverschlusselementen 34a ausgebildet. Diese Bajonettverschlusselemente 34a werden in die Ausnehmungen der zweiten
Anschlussvorrichtung eingesteckt und darin fixiert. Dazu weisen die
Bajonettverschlusselemente 34a entsprechende Vorsprünge 34b auf. Dies wird nachfolgend anhand der Figuren 8 bis 10 verdeutlicht.
Zunächst zeigen die Figuren 8 und 9 verschiedene Ausführungsbeispiele für die zweiten Bandanschlussteile 34 des Schmuckarmbands. Die Bandanschiussteile 34 sind wiederum als Bajonettverschlusselemente 34a ausgebildet. In demjenigen Bereich, mit dem die Bajonettverschlussteile 34a in die Ausnehmungen der zweiten Anschlussvorrichtung eingesteckt werden, sind wiederum die für die Fixierung vorgesehenen Vorsprünge 34a zu erkennen. Das Schmuckarmband selbst, beispielsweise die Schmuckkette, wird an einem Haltering 34c der Bajonettverschlusselemente 34a befestigt, vorzugsweise lösbar.
Figur 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel, wie eine solche Bajonettverbindung realisiert werden kann. Wiederum ist das auf Seiten des Schmuckarmbands befindliche
Bajonettverschlusselement 34a des zweiten Bandanschlussteils 34 zu erkennen. Das Bajonettverschlusselement 34a wird in die Ausnehmung 41 hineingesteckt, welche
Bestandteil der zweiten Anschlussvorrichtung im Uhrengehäuse zur Aufnahme des
Schmuckarmbands ist. An dem Bajonettverschlusselement 34a befindet sich der Haltering 34c, an dem das Schmuckarmband selbst, die Schmuckkette beispielsweise, befestigt wird, Bei der Bajonettverbindung werden die zu verbindenden Teile ineinandergesteckt und durch Drehen verbunden. Die Ausnehmung 41 , in die das Bajonettverschlusselement 43a hineingeschoben wird,, weist einen Führungsschlitz 41a auf, der insbesondere einen Längsschlitz aufweist, an dessen Ende ein kurzer Querschlitz angesetzt ist. Das
Bajonettverschlusselement 34a, das in die Ausnehmung 41 eingeschoben wird, weist dazu korrespondierend den Vorsprung 34b, beispielsweise einen vorstehenden Stift auf, der in den Führungsschlitz 41a eingreift und in diesem geführt wird. Die Bajonettverbindung stellt somit eine Steck-Dreh-Verbindung dar. Zur sicheren Fixierung kann am Boden der
Ausnehmung 41 zusätzlich ein Federelement 41 b vorgesehen sein.
In Figur 1 1 ist eine Armbanduhr 100 dargestellt, welche gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ausgebildet ist. Die Armbanduhr 100 weist ein
Uhrengehäuse 10 auf, an dem über eine erste Anschlussvorrichtung 20 das erste Armband der Armbandeinrichtung in Form des Uhrenarmbands 31 angeordnet ist. Zusätzlich ist ein Schmuckarmband 33, welches das zweite Armband der Armbandeinrichtung darstellt, an der zweiten Anschlussvorrichtung 40 befestigt, weiche innerhalb des Uhrengehäuses 10 ausgebildet ist. Die Verbindung erfolgt über einen Bajonettverschtuss. Zu erkennen sind die Halteringe 34c der entsprechenden Bajonettverschlusseiemente, über die das
Schmuckarmband 33 selbst, eine Schmuckkette 33a beispielsweise, in dem Uhrengehäuse 10 befestigt ist.
Figur 12 zeigt eine anders ausgebildete Armbanduhr 100, die vom Grundaufbau her dem in Figur 11 dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht. Bezüglich des Grundaufbaus wird deshalb auf die Ausführungen zu Figur 11 verwiesen. Im Unterschied zu dem in Figur 11 dargestellten Ausführungsbeispie! weist die Armbanduhr 100 gemäß Figur 12 ein
mehrteiliges Schmuckarmband 33 auf, welches aus zwei unterschiedlichen Schmuckketten 33a, 33b besteht. Beide Schmuckketten 33a, 33b sind über die zweite Anschlussvorrichtung 40 an dem Uhrengehäuse 10 angeordnet.
Vorzugsweise weist das Schmuckarmband 33 an beiden seiner Enden ein zweites
Bandanschlussteil 34 auf oder ist mit einem Bandanschlussteil 34 verbunden, wobei die Armbandeinrichtung eine Verbindungsvorrichtung 50 aufweist, welche bereitgestellt ist, um die beiden Bandanschlussteile, insbesondere lösbar, miteinander zu verbinden. Zwei Ausführungsbeispiele hierzu sind in den Figuren 13 und 14 gezeigt. Auf diese Weise kann das Schmuckarmband 33 auch separat von der Armbanduhr getragen werden. Wenn das Schmuckarmband nicht an dem Uhrengehäuse der Armbanduhr befestigt ist, kann es beispielsweise als eigenständiges Schmuckstück ohne die Armbanduhr verwendet und getragen werden. Dabei kommt die Verbindungsvorrichtung 50 ins Spiel. Die
Verbindungsvorrichtung 50 hat die Funktion, die beiden Enden des Schmuckarmbands 33, beispielsweise über die entsprechenden Bandanschlusstele 34, miteinander zu verbinden. Dabei kann die Verbindungsvorrichtung 50 als eine Art Kopplungselement oder
Kupplungselement in Bezug auf die beiden Enden des Schmuckarmbands realisiert sein. Vorzugsweise ist die Verbindungsvorrichtung 50 lösbar mit beiden Enden des
Schmuckarmbands 33, beispielsweise mit dessen beiden Bandanschlussteilen 34 an den jeweiligen Enden, verbunden.
Figur 13 zeigt eine Verbindungsvorrichtung 50, mit einem Aufnahmeelement 51 für die Aufnahme des Bandanschlusstetls 34 des Schmuckarmbands 33, beispielsweise mittels eines Bajonettverschlusses. Zusätzlich weist die Verbindungsvorrichtung 50 ein Verbindungselement 52 in Form eines Klemm- oder Schnappverschlusses auf.
Die in Figur 14 dargestellte Verbindungsvorrichtung 50 weist an beiden Enden insgesamt zwei Aufnahmeelemente 51 für die Aufnahme korrespondierender Bandanschlussteile des Schmuckarmbands auf, beispielsweise mittels einer Bajonettverbindung. Die beiden Aufnahmeelemente 51 sind über ein Verbindungselement 52, beispielsweise in Form einer Haken-Ösen-Verbindung, lösbar miteinander verbunden. In den Figuren 15 bis 19 ist eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Anschlussvorrichtung für die Armbandeinrichtung weist dabei eine erste Anschlussvorrichtung für das erste Armband und eine zweite Anschlussvorrichtung für das zweite Armband auf. Dabei sind die erste Anschlussvorrichtung für das erste Armband und die zweite Anschlussvorrichtung für das zweite Armband als eine einzige gemeinsame Anschlussvorrichtung sowohl für das erste Armband in Form des Uhrenarmbands als auch für das zweite Armband in Form des Schmuckarmbands ausgebildet.
In den Figuren 15 und 16 ist ein erstes Ausführungsbeispie! eines Uhrengehäuses 10 dargestellt, aus dem sich auch eine konkrete Ausgestaltung der einzigen gemeinsamen Anschlussvorrichtung 20 ergibt. Wie man den Figuren 15 und 16 zunächst entnehmen kann, ist die Anschlussvorrichtung 20 über eine Verbindungseinrichtung 27, eine Rastverbindung zum Beispiel, an der Unterseite des Uhrengehäuses 10 mit dem Uhrengehäuse 10 verbunden (Figur 16). Wie man insbesondere der Figur 15 entnehmen kann, weist ein Führungselement 21 der Anschlussvorrichtung 20 einen Führungskanal 23 auf, der von einer Kanalwandung 28 begrenzt ist. In der Kanalwandung 28 ist ein Schlitz 22 ausgebildet. Durch den Schlitz erstrecken sich die Endbereiche des Uhrenarmbands 31 , welches das erste Armband der Armbandeinrichtung ist, und des Schmuckarmbands 33, welches das zweite Armband der Armbandeinrichtung ist, hindurch, wobei deren Bandanschlussteile 32, 34 jeweils innerhalb des Führungskanals 23 gehalten werden. Damit ist ein ungewolltes Herausrutschen der Bandanschlussteile 23, 34 aus dem Führungselement 21 unterbunden. Ein seitliches Herausrutschen wird durch die Bewegungs-Begrenzungselemente 26, 35 verhindert. In den Figuren 17 und 18 ist ausschnittsweise und schematisch eine erfindungsgemäße Armbanduhr 100 dargestellt, die über ein Uhrengehäuse 10 verfügt, in dem das Uhrwerk und das Ziffernblatt (jeweils nicht explizit dargestellt) untergebracht sind. Über entsprechende Anschlussvorrichtungen 20 ist eine Armbandeinrichtung 30 an dem Uhrengehäuse 10 angeordnet. Zur Vereinfachung der Darstellung sind nur eine Anschlussvorrichtung 20 und ein Teil der Armbandeinrichtung 30 dargestellt. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass das Uhrengehäuse 10 an einer zweiten Seite, die derjenigen Seite, an der die dargestellte Anschlussvorrichtung 20 angeordnet ist, gegenüberliegt, noch eine zweite
Anschlussvorrichtung aufweist. In den Figuren 17 und 18 ist dargestellt, dass und wie ein Ende der Armbandeinrichtung 30 in der Anschlussvorrichtung 20 angeordnet ist/wird. Ein zweites, nicht dargestelltes Ende der Armbandeinrichtung 30 wird in entsprechender Weise in der ebenfalls nicht dargestellten zweiten Anschlussvorrichtung angeordnet.
Die Armbandeinrichtung 30 weist zwei voneinander unabhängige, eigenständige
Armbandbestandteile auf, nämlich ein Uhrenarmband 31 und ein Schmuckarmband 33. Sowohl das Uhrenarmband 31 als auch das Schmuckarmband 33 werden über die
Anschlussvorrichtung 20 an dem Uhrengehäuse 10 angeordnet.
Dazu weit das Uhrenarmband 31 an seinem Ende einen ersten, wulstförmiges
Bandanschlussteil 32 auf, während das Schmuckarmband 33 an seinem Ende ein zweites, ebenfalls wulstförmiges Bandanschlussteil 34 aufweist.
Die beiden Bandanschlussteile 32 und 34 werden in ein Führungselement 21 der
Anschlussvorrichtung 20 eingeschoben, welches in den Figuren 15 und 16 verdeutlicht ist.
Damit das erste Bandanschlussteil 32 des Uhrenarmbands 31 nicht ungewollt aus dem Führungselement 21 herausrutschen kann, befindet sich an einem das Führungselement 21 nach außen abschließenden Ende 24 ein Bewegungs-Begrenzungselement 26. Das
Bewegungs-Begrenzungselement 26 dient als Anschlag für die das erste Bandanschlussteil 32 nach außen abschließende Stirnseite 38 des ersten Bandanschlusselements 32.
An seinem zweiten nach außen abschließenden Ende 25 weist das Führungselement 21 kein solches Bewegungs-Begrenzungselement auf, damit die Bandanschlussteile 32 und 34 von der Seite in das Führungselement 21 hineingeschoben werden können. Hier ist ein Bewegungs-Begrenzungsetement 35, das ebenfalls die Funktion eines Anschlags hat, an der das zweite Bandanschlussteil 34 nach außen abschließenden Stirnseite 39 angeordnet, um ein ungewolltes Herausrutschen der Bandanschlussteile 32, 34 zu verhindern. Um die Armbandeinrichtung 30, bestehend aus Uhrenarmband 31 und Schmuckarmband 33 an dem Uhrengehäuse 10 zu befestigen, wird zunächst der erste Bandanschlussteil 32 des Uhrenarmbands 31 soweit in das Führungselement 21 der Anschlussvorrichtung 20 hineingeschoben, bis die Stirnseite 38 des ersten Bandanschlussteils 32 an dem
Bewegungs-Begrenzungselement 26 anschlägt. Danach wird das zweite Bandanschlussteil 34 in das Führungselement 21 hineingeschoben, und zwar so weit, bis sich die zwei zueinander ausgerichteten ersten Stirnseiten 36, 37 der Bandanschlussteile 32, 34 berühren. Die beiden Bandanschlussteile 32, 34 sind somit in einer Reihe nebeneinander angeordnet. Über eine geeignete Verbindung, eine agnetverbindung beispielswiese, werden die beiden Bandanschlussteile 32, 34 an ihren Stirnseiten 36, 37 aneinandergehalten. Zusätzlich kommt das Bewegungs-Begrenzungselement 35 am zweiten Bandanschlusselement 34 mit dem Ende 25 des Führungseiements 21 in Anschlag, was ein unbeabsichtigtes Herausrutschen der Bandanschlussteile 32, 34 aus dem Führungselement 21 verhindert.
Dieser Vorgang der Anordnung der Armbandeinrichtung 30 an der Anschlussvorrichtung 20 des Uhrengehäuses 10 ist in Figur 17 dargestellt.
In Figur 18 ist die Armbanduhr 100 dargestellt, nachdem die Befestigung der
Armbandeinrichtung 30 am Uhrengehäuse 10 abgeschlossen ist. Wie man der Figur 18 entnehmen kann, weist das erste Bandanschlussteil 32 des Uhrenarmbands 31 eine Breite B1 auf, die um ein Vielfaches größer ist als die Breite B2 des zweiten Bandanschlussteils 34 des Schmuckarmbands 33. Dabei entspricht die Breite B1 des ersten Bandanschlussteils 32 auch der Breite des Uhrenarmbands 31 , während die Breite B2 des zweiten
Bandanschlussteils 34 an die Breite des Schmuckarmbands 33 angepasst ist. In Summe entsprechen die beiden Breiten B1 und B2 der gesamten Bandanschlussbreite BG der Armbandeinrichtung 30. Die Bandanschlussbreite BG ist diejenige Breite der
Armbandeinrichtung 30, mit der diese an der Anschiussvorrichtung 20 des Uhrengehäuses 10 angeordnet ist. Dabei ist vorgesehen, dass die Anschlussvorrichtung 20 ein
langgestrecktes Führungselement 21 aufweist, wobei die Länge des Führungselements 21 der gesamten Bandanschlussbreite BG der Armbandeinrichtung 30 entspricht. Während es sich bei dem Ausführungsbeispie! der Figuren 15 und 16 um eine Anschlussvorrichtung 20 handelt, die an dem Uhrengehäuse 10, insbesondere lösbar, angeordnet ist, ist in Figur 19 ein Ausführungsbeispiel eines Uhrengehäuses 10 dargestellt, bei dem ein Teil des Uhrengehäuses 10 als Anschfussvorrichtung 20 ausgebildet ist. So wie bei dem Ausführungsbeispie! der Figuren 15 und 16 auch, weist die Anschlussvorrichtung 20 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 19 ein Führungselement 21 mit Schlitz 22 und Führungskanal 23 auf, wobei die Bandanschlussteile 32, 34 des Uhrenarmbands 31 und des Schmuckarmbands 33 von der Seite her in den Führungskanal 23 hineingeschoben werden.
Die vorliegende Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen ist eine Kombination aus Uhrenarmband 31 und Schmuckarmband 33, wobei ein Uhrenarmband 31 frei mit einem Schmuckarmband 33, austauschbar oder nicht, kombiniert werden kann.
Bezugszeichenliste
10 Uhrengehäuse
11 Gehäuseboden
12 Uhrglas
13 Seitenwand
20 Anschlussvorrichtung (Erste Anschlussvorrichtung)
20a Anschlussvorrichtungskomponente (erste Anschlussvorrichtungskomponente)
21 Führungselement
22 Schlitz
23 Führungskanal
24 Das Führungselement nach außen abschließendes Ende
25 Das Führungselement nach außen abschließendes Ende
26 Bewegungs-Begrenzungselement
27 Verbindungseinrichtung
28 Kanalwandung 30 Armbandeinrichtung
31 Uhrenarmband (Erstes Armband der Armbandeinrichtung)
32 Erstes Bandanschlussteil
33 Schmuckarmband (Zweites Armband der Armbandeinrichtung)
33a Schmuckkette
33b Schmuckkette
34 Zweites Bandanschlussteil
34a Bajonettverschlusselement
34b Vorsprung
34c Haltering
35 Bewegungs-Begrenzungselement
36 Erste Stirnseite des ersten Bandanschlussteils
37 Erste Stirnseite des zweiten Bandanschlussteils
38 Nach außen abschließende Stirnseite des ersten Bandanschlussteils
39 Nach außen abschließende Stirnseite des zweiten Bandanschlussteils 40 Zweite Anschlussvorrichtung
41 Ausnehmung
41a Führungsschtitz
41b Federelement
42 Verschlusskappe
43 Stellrad
44 Verschlusskopf
45 Seitenfläche
46 Führungsstift
47 Klemmnase
50 Verbindungsvorrichtung
51 Aufnahmeelement
52 Verbindungselement
100 Armbanduhr
B1 Erste Breite des ersten Bandanschlussteils B2 Zweite Breite des zweiten Bandanschlussteils BG Gesamte Bandansch!ussbreite

Claims

Patentansprüche
1 Armbanduhr (100), mit einem Uhrengehäuse (10), und mit einer Armbandeinrichtung
(30) , wobei die Armbandeinrichtung ein als Uhrenarmband (3 ) ausgebildetes erstes Armband aufweist, weiches, insbesondere lösbar, mit einer ersten
Anschlussvorrichtung (20) verbunden ist, welche an oder in dem Uhrengehäuse ( 0) angeordnet oder ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die
Armbandeinrichtung (30) wenigstens ein zweites Armband aufweist, welches als ein zum ersten Armband eigenständiges Armband ausgebildet ist, dass das zweite Armband als ein Schmuckarmband (33) ausgebildet ist, und dass das zweite
Armband, insbesondere lösbar, mit einer zweiten Anschlussvorrichtung (40) verbunden ist, welche an oder in dem Uhrengehäuse (10) angeordnet oder ausgebildet ist.
2 Armbanduhr nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Armband
(31 ) an wenigstens einem seiner Enden, vorzugsweise an beiden seiner Enden, mittels eines ersten Bandanschlussteils (32) mit der ersten Anschlussvorrichtung (20) verbunden ist.
3 Armbanduhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Armband (33) an wenigstens einem seiner Enden, vorzugsweise an beiden seiner Enden, mittels eines zweiten Bandanschlussteils (34) mit der zweiten
Anschlussvorrichtung (40) verbunden ist.
4 Armbanduhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlussvorrichtung (20) für das erste Armband (31) und die zweite
Anschlussvorrichtung (40) für das zweite Armband (33) als voneinander unabhängige Anschlussvorrichtungen ausgebildet sind, die insbesondere getrennt voneinander an oder in dem Uhrengehäuse (10) angeordnet oder ausgebildet sind.
5 Armbanduhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlussvorrichtung (20) für das erste Armband (31 ) und die zweite
Anschiussvorrichtung (40) für das zweite Armband (33) als eine einzige gemeinsame Anschlussvorrichtung sowohl für das erste Armband als auch für das zweite Armband ausgebildet sind. Armbanduhr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anschlussvorrichtung (40) für das zweite Armband (33) wenigstens eine Ausnehmung (41 ) mit einer Aufnahmeöffnung, vorzugsweise zwei Ausnehmungen (41) mit je einer Aufnahmeöffnung, aufweist, die zur Aufnahme des zweiten
Armbands (33), insbesondere eines zweiten Bandanschlussteils (34) des zweiten Armbands (33) bereitgestellt ist/sind, und dass die wenigstens eine Ausnehmung (41 ) in dem Uhrengehäuse (10), vorzugsweise in einer Seitenwand (13) des
Uhrengehäuses (10), ausgebildet ist. Armbanduhr nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch wenigstens eine
Verschlusskappe (42), insbesondere eine Krone, die zum Verschließen der wenigstens einen Ausnehmung (41 ) bereitgestellt ist. Armbanduhr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlussvorrichtung (20) für das erste Armband (31 ) als ein Bandanstoß ausgebildet ist. Armbanduhr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Armband (33) mittels einer Bajonettverbindung, einer Schraubverbindung, einer Steckverbindung, einer Rastverbindung, oder einer Magnetverbindung mit der zweiten Anschfussvorrichtung (40) des Uhrengehäuses (10) verbunden ist. Armbanduhr nach Anspruch 6, soweit dieser auf Anspruch 3 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Armband (33) mittels einer
Bajonettverbindung mit der zweiten Anschlussvorrichtung (40) des Uhrengehäuses (10) verbunden ist, dass die wenigstens eine Ausnehmung (41 ) in dem
Uhrengehäuse (10) wenigstens einen Führungsschlitz (41a) aufweist, und dass das zweite Bandanschlussteil (34) einen zum Führungsschlitz (41a) korrespondierenden Vorsprung (34b) aufweist, Armbanduhr nach Anspruch 5, soweit dieser auf die Patentansprüche 2 und 3 rückbezogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bandanschlussteil (32) und das zweite Bandanschlussteil (34) mit der einzigen gemeinsamen
Anschlussvorrichtung verbunden sind. Armbandeinrichtung (30) für eine Armbanduhr (100), welche ein Uhrengehäuse (10) aufweist, wobei die Armbandeinrichtung (30) bereitgestellt ist, um an oder in einer Anschlussvorrichtung (20, 40) für die Armbandeinrichtung (30) des Uhrengehäuses (10) befestigt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Armbandeinrichtung (30) ein als ein Schmuckarmband (33) ausgebildetes Armband aufweist, weiches bereitgestellt ist, um an oder in einer für das Schmuckarmband (33) vorgesehenen Anschlussvorrichtung (40) des Uhrengehäuses (10), insbesondere lösbar, befestigt und um den Arm getragen zu werden, Armbandeirichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das
Schmuckarmband (33) an wenigstens einem seiner Enden, vorzugsweise an beiden seiner Enden ein Bandanschlussteil (34) aufweist oder mit einem Bandanschlussteil (34) verbunden ist, welches bereitgestellt ist, um an oder in der Anschlussvorrichtung (20, 40) des Uhrengehäuses (10) befestigt zu werden. Armbandeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das
Schmuckarmband (33) an beiden seiner Enden ein Bandanschlussteil (34) aufweist oder mit einem Bandanschlussteil (34) verbunden ist, und dass die
Armbandeinrichtung (30) eine Verbindungsvorrichtung (50) aufweist, welche bereitgestellt ist, um die beiden Bandanschlussteile (34), insbesondere lösbar, miteinander zu verbinden. Armbandeinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Armbandeinrichtung (30) neben dem als Schmuckarmband (33)
ausgebildeten Armband wenigstens ein weiteres als Uhrenarmband (31 )
ausgebildetes Armband aufweist, dass das Schmuckarmband (33) als ein zum Uhrenarmband (31 ) eigenständiges Armband ausgebildet ist, und dass das
Uhrenarmband (31 ) bereitgestellt ist, um an oder in einer für das Uhrenarmband (31 ) vorgesehenen Anschlussvorrichtung (20) des Uhrengehäuses (10), insbesondere lösbar, befestigt zu werden,
EP18738207.2A 2017-06-21 2018-06-20 Armbanduhr sowie armbandeinrichtung für eine armbanduhr Active EP3641583B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113677.0A DE102017113677A1 (de) 2017-06-21 2017-06-21 Armbandeinrichtung für eine Armbanduhr sowie Armbanduhr
DE102017119268 2017-08-23
PCT/EP2018/066466 WO2018234400A1 (de) 2017-06-21 2018-06-20 Armbanduhr sowie armbandeinrichtung für eine armbanduhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3641583A1 true EP3641583A1 (de) 2020-04-29
EP3641583B1 EP3641583B1 (de) 2023-08-02

Family

ID=62846138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18738207.2A Active EP3641583B1 (de) 2017-06-21 2018-06-20 Armbanduhr sowie armbandeinrichtung für eine armbanduhr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3641583B1 (de)
DE (1) DE202018006074U1 (de)
WO (1) WO2018234400A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH47685A (fr) * 1909-03-30 1910-08-01 Amez Droz Boîte de montre á anses
US2484200A (en) * 1946-07-09 1949-10-11 Charles W Werntz Wrist watch
CH648719GA3 (de) * 1982-09-15 1985-04-15
DE3627942A1 (de) * 1986-08-18 1988-03-03 Tesch Ag Uhr, insbesondere schmuckuhr, mit halterung
US5513154A (en) * 1995-02-07 1996-04-30 Beckwith; Jacqueline C. Wrist watch with bendable arms
EP2431872A1 (de) 2010-09-15 2012-03-21 ABB Technology AG Nieder- oder Mittelspannungsstromverteilungsnetz
EP2431825A1 (de) 2010-09-16 2012-03-21 Thomas Gneuss Uhrengehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
EP3641583B1 (de) 2023-08-02
WO2018234400A1 (de) 2018-12-27
DE202018006074U1 (de) 2019-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH698584B1 (de) Armband für Zeitmesser sowie Armbanduhr.
CH697819B1 (de) Armbanduhr.
DE2458210C3 (de) Anschlußverbinder für Uhrarmbänder
EP3641583B1 (de) Armbanduhr sowie armbandeinrichtung für eine armbanduhr
DE2631173C2 (de) Weitenverstelleinrichtung bei Armbandverschlüssen
AT503280B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines endteils eines bandes mit einem weiteren teil
DE2219457A1 (de) Endanschluß für Uhrarmbänder
EP0906735B1 (de) Schmuckstück mit Dekorelement
DE959859C (de) Verschluss fuer Armbaender
EP1815766B1 (de) Schmuckstück
DE102017113677A1 (de) Armbandeinrichtung für eine Armbanduhr sowie Armbanduhr
DE3906175A1 (de) Verschluss fuer ein arm-, schmuck- oder sonstiges band
EP0677797B1 (de) Armbanduhr
DE202015102970U1 (de) Mehrteilige Uhrenarmbandanordnung
DE102007006838A1 (de) Schließe für Schmuckstück
DE4303173A1 (de) Armbanduhr
DE2647954C3 (de) Anschlußelement für Uhrarmbänder
EP4201249A1 (de) Clip-ohrring
CH718175B1 (de) Armband mit einer Vorrichtung zur Längenanpassung
EP3031342A1 (de) Armbanduhr mit Schmuckelement, Schmuckelement für Armbanduhr und Verfahren zum Anbringen eines Schmuckelements an einer Armbanduhr
EP0444238A1 (de) Uhrarmband mit Schloss
DE3105425A1 (de) "faltverschluss fuer flexible arm-, insbes. uhrarmbaender"
DE19615462A1 (de) Verschluß zum lösbaren Verbinden zweier Endbereiche eines Armbandes, insbesondere eines Uhrenarmbandes
EP0063166A1 (de) Verschlussvorrichtung zum Vereinigen zweier Endteile eines flexiblen Bandes
DE202007004423U1 (de) Schmuckband

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220126

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012876

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231204

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802