CH718175B1 - Armband mit einer Vorrichtung zur Längenanpassung - Google Patents

Armband mit einer Vorrichtung zur Längenanpassung Download PDF

Info

Publication number
CH718175B1
CH718175B1 CH001596/2020A CH15962020A CH718175B1 CH 718175 B1 CH718175 B1 CH 718175B1 CH 001596/2020 A CH001596/2020 A CH 001596/2020A CH 15962020 A CH15962020 A CH 15962020A CH 718175 B1 CH718175 B1 CH 718175B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
connecting pin
tilting
link
bracelet
adjusting
Prior art date
Application number
CH001596/2020A
Other languages
English (en)
Other versions
CH718175A2 (de
Inventor
Yip Yeung Kin
Original Assignee
Mft Wolf Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mft Wolf Sa filed Critical Mft Wolf Sa
Priority to CH001596/2020A priority Critical patent/CH718175B1/de
Publication of CH718175A2 publication Critical patent/CH718175A2/de
Publication of CH718175B1 publication Critical patent/CH718175B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/02Link constructions
    • A44C5/10Link constructions not extensible
    • A44C5/107Link constructions not extensible with links made of more than two elements including connecting elements

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Armband mit einer Vorrichtung zur Anpassung der Nutzlänge. Die Vorrichtung umfasst zumindest zwei Einstellglieder, mit jeweils einem Mittelelement (15), einem Kippelement (11), das eine Drehbewegung in Bezug auf das Mittelelement ausführen kann, einem Seitenelement (13), das an der dem Kippelement (11) entgegengesetzten zweiten lateralen Aussenseite (154) des Mittelelements (15) angebracht ist, und einem Verbindungsstift (31), eines ersten Einstellglieds der eine transversale Verbindungsöffnung (23) eines Mittelelements (25) eines angrenzenden zweiten Glieds (2) durchläuft. Die Vorrichtung weist zusätzlich ein zweites Glied (2) mit einem Mittelelement (25) mit einer transversalen Verbindungsöffnung (23) auf. Das Kippelement (11) kann eine geschlossene Position einnehmen, in der das erste Ende des Verbindungsstifts (31) mittels des Kippelements (11) festgehalten wird, sodass ein Herausziehen des Verbindungsstifts (31) aus der transversalen Verbindungsöffnung (23) verhindert wird, und eine offene Position einnehmen, in der das Kippelement (11) das erste Ende des Verbindungsstifts (31) freigibt, sodass das angrenzende zweite Glied (2) von dem Verbindungsstift (31) entfernt werden kann.

Description

Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Anpassung der Nutzlänge eines Gliederarmbandes.
Stand der Technik
[0002] Auf Grund ihrer Robustheit und ihrer zeitlosen Ästhetik sind Gliederbänder eine beliebte Wahl für Armbänder und andere Schmuckstücke. Ihre Belastbarkeit und Langlebigkeit wird vor allem in der Uhrenindustrie geschätzt, in der Gliederarmbänder häufig für Metallarmbanduhren verwendet werden.
[0003] In ihrer Funktion als Uhrenarmbänder sollen Gliederarmbänder möglichst Handgelenk nahe getragen werden, um ein unbeabsichtigtes Herabgleiten der Uhr vom Handgelenk zu verhindern. Allerdings soll das Armband aus Gründen des Tragekomforts das Handgelenk nicht zu eng umfassen.
[0004] Eine geeignete Nutzlänge des Armbandes muss daher spezifisch für den Träger der Uhr eingestellt werden. Einmal eingestellt, variiert die Länge eines Gliederarmbandes kaum, sodass ein Ausweiten oder Ausleiern des Armbandes üblicherweise kein Problem darstellt.
[0005] Um eine gegebene Armbandlänge auf das Handgelenk eines Trägers einzustellen, können einzelne Glieder aus dem Armband entfernt oder zusätzliche Glieder in das Armband eingefügt werden. Üblicherweise sind zum Einfügen und zum Entfernen der Glieder speziell geeignete Werkzeuge erforderlich, wie zum Beispiel Hammer, Stifte und eine Vorrichtung zum Positionieren und Festhalten des Armbandes. Das Entfernen oder Einfügen eines Glieds erfordert eine angemessene Geschicklichkeit. Zusätzlich besteht ein Risiko, während des Entfernens, beziehungsweise Anbringens eines Glieds Kleinteile, wie Stifte oder Röhrchen, verloren gehen. Aus den hier angeführten Gründen werden diese Anpassungsarbeiten vorzugsweise von einem Fachmann oder direkt vom Verkäufer der Uhr ausgeführt.
[0006] Heutzutage werden Armbänder und Armbanduhren allerdings immer öfter per Internet gekauft. Der Käufer erhält sein Armband oder seine Uhr zugeliefert und muss nun gegebenenfalls die Länge des Bandes selbst einstellen. Ohne geeignete Werkzeuge ist das nicht immer möglich.
[0007] Für den Käufer oder Besitzer eines Gliederschmuckstücks oder einer Armbanduhr wäre es daher sinnvoll, die Nutzlänge selbst und ohne Zuhilfenahme spezifischer Werkzeuge einstellen zu können. Es soll gleichzeitig vermieden werden, dass Kleinteile des Armbandes verloren gehen.
Darstellung der Erfindung
[0008] Es ist Aufgabe dieser Erfindung, ein Gliederarmband zu finden, aus dem einzelne Glieder reversibel, unkompliziert und ohne Verwendung von Werkzeugen eingefügt werden können.
[0009] Die eingefügten beziehungsweise die entfernten Glieder sollen die Robustheit des Gliederarmbandes nicht beeinträchtigen. Gleichzeitig sollen kleine Elemente derart in das Anpassungselemente integriert sein, dass sie während der Längenanpassung nicht verloren gehen.
[0010] Des Weiteren soll ein Entfernen beziehungsweise Einfügen eines oder mehrerer Glieder das optische Erscheinungsbild, beziehungsweise die Ästhetik des Armbandes nicht beeinträchtigt werden.
[0011] Erfindungsgemäss wird zumindest eine dieser Aufgaben durch unabhängigen Anspruch 1 erreicht. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
[0012] Insbesondere wird die Aufgabe erreicht durch ein Armband mit einer Vorrichtung zur Einstellung der Nutzlänge, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist – mindestens zwei Einstellgliedern, mit jeweils einem Mittelelement, einem Kippelement, das entlang einer ersten lateralen Aussenseite des Mittelelements so angeordnet ist, dass es eine Drehbewegung um eine das Mittelelement transversal durchlaufende Rotationsachse ausführen kann, einem Seitenelement, und einem Verbindungsstift eines ersten Einstellglieds, der eine transversale Verbindungsöffnung eines Mittelelements eines angrenzenden zweiten Glieds durchspannt, sowie – ein an ein erstes Einstellglied angrenzendes zweites Glied aufweisend ein Mittelelement mit einer transversalen Verbindungsöffnung.
[0013] Das Kippelement kann eine geschlossene Position einnehmen, in der ein erstes Ende des Verbindungsstifts mittels des Kippelements festgehalten wird, sodass ein Herausziehen des Verbindungsstifts aus der transversalen Verbindungsöffnung verhindert wird.
[0014] Das Kippelement kann eine offene Position einnehmen, in der das Kippelement das erste Ende des Verbindungsstifts freigibt, sodass das angrenzende zweite Glied von dem Verbindungsstift entfernt werden kann.
[0015] Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
[0016] Das Einstellglied weist ein Seitenelement auf, das entlang der dem Kippelement entgegengesetzten lateralen Aussenseite des Mittelelements des Einstellglieds angeordnet ist. Das Seitenelement weist vorzugsweise Aussparungen zur Einlagerung der Endabschnitte von den im Einstellglied enthaltenen Stiften, Dübeln und Wellen auf. Es trägt somit zur Stabilität des Einstellglieds bei.
[0017] Das Mittelelement des Einstellglieds weist vorzugsweise mindestens eine fixe Verbindungsstelle zum Seitenelement und eine rotative Verbindungsstelle zum Kippelement auf.
[0018] Das Kippelement und das Seitenelement können in Bezug auf das Mittelelement versetzt angeordnet sein. Vorzugsweise sind sowohl das Mittelelement des Einstellglieds, als auch das Mittelglied des angrenzenden zweiten Glieds teilweise zwischen dem Kippelement und dem Seitenelement des ersten Glieds eingelagert.
[0019] Die Rotationsachse des Kippelements ist vorzugsweise durch eine Welle, die das Mittelelement transversal durchläuft, vorgegeben. Das ein erstes Ende der Welle kann in eine Aussparung des Seitenelementes eingelagert sein. Das zweite Ende der Welle ist vorzugsweise mit dem Kippelement verbunden. Dabei soll eines der beiden Enden der Welle rotativ an entweder dem Seitenelement oder an dem Kippelement angebracht sein, während das andere Ende fix mit dem jeweils anderen Element verbunden ist, um so eine stabile Drehbewegung des Kippelementes in Bezug auf das Mittelelement zu ermöglichen.
[0020] Es ist die Funktion des Verbindungsstiftes, einerseits das angrenzende zweite Glied and dem Einstellglied anzubringen und andererseits ein Entfernen des zweiten Glieds vom Einstellglied zu gewährleisten. Das wird dadurch erreicht, dass der Verbindungsstift einerseits am Einstellglied angebracht ist, beispielsweise mittels einer fixen Verbindung des zweiten Endes des Verbindungsstifts mit dem Seitenelement, und andererseits das Mittelelement des benachbarten zweiten Glieds durchläuft. Zu diesem Zweck ist der Verbindungsstift in einer Verbindungsöffnung des Mittelelements des zweiten Glieds reversibel eingelagert.
[0021] Um das zweite Glied vom Einstellglied zu entfernen, muss das Mittelteil des zweiten Glieds lediglich von dem Verbindungsstift heruntergeschoben werden. Ein Herunterschieben des Mittelteils des zweiten Glieds ist allerdings nur möglich, wenn das Kippelement des ersten Glieds seine offene Position einnimmt.
[0022] Zum Einfügen eines Einstellglieds in das Armband ist es ausreichend, wenn ein Einstellglied bereits in das Armband integriert ist. Um ein Einstellglied aus dem Armband zu entfernen, müssen mindestens zwei aufeinanderfolgende Einstellglieder im Armband vorliegen. Beide Kippelemente dieser aufeinanderfolgenden Einstellglieder werden geöffnet, um ein erstes Einstellglied, das auf dem Verbindungsstift des zweiten Einstellglieds angebracht ist, in einem ersten Schritt vom zweiten Einstellglied entfernen zu können. In einem zweiten Schritt kann der Verbindungsstift des ersten Einstellglieds zusammen mit dem ersten Einstellglied aus dem nachfolgenden Glied des Armbandes herausgezogen werden. Das erste Einstellglied ist somit vollständig vom Armband entfernt. Das zweite Einstellglied kann nun in einem dritten Schritt mittels seines Verbindungsstiftes und dem Kippelement an das nun freistehende Glied, das das vormals nachfolgende Glied des ersten Einstellglieds ist, angebracht werden. Zum Entfernen der ersten Einstellglieds kann die Reihenfolge des ersten und zweiten Schrittes auch vertauscht werden.
[0023] In der geschlossenen Position des Kippelements ist es aus Gründen der Stabilität vorteilhaft, wenn das erste Ende des Verbindungsstifts in eine kompatible Verschlussaussparung einrasten kann. Dazu kann ein spezifischer Klemmmechanismus, beispielsweise in Form eines Federplättchens, vorgesehen sein. Der Klemmmechanismus hält das Kippelement in der geschlossenen Position, um zu verhindern, dass das Kippelement ungewollt in seine offene Position wechselt. Ein Positionswechsel muss demnach aktiv verursacht werden.
[0024] Vorzugsweise sind weist das Armband mindestens zwei seriell angeordnete Einstellglieder auf. Die Einstellglieder können beispielsweise beidseitig zur Armbandschliesse angeordnet sein. Falls mehrere Einstellelemente aus dem Armband entfernt werden müssen, hat diese Anordnung den Vorteil, dass Einstellglieder zu beiden Seiten der Schliesse entnommen werden können. Somit wird sichergestellt, dass die Längen der beiden Bänder der Armbanduhr nicht um mehr als die Länge eines Einstellelements voneinander abweichen.
[0025] Ein weiterer Vorteil der seriellen Anordnung von Einstellgliedern ist es, dass eine Sektion, die mehrere Einstellglieder umfasst, entfernt oder eingefügt werden kann. Dies ist wesentlich unkomplizierter und schneller als eine Entnahme, beziehungsweise ein Einbringen, individueller Gliedelemente.
[0026] Es ist auch möglich, dass Einstellglieder eine Sektion von herkömmlichen Gliedern einschliessen, um ein Austausch dieser Sektion an dem Armband beziehungsweise dem Schmuckstück zu ermöglichen. Eine Anordnung mehrerer derartiger Sektionen ist denkbar, um einfache Variabilität des Bandes zu schaffen. Beispielswiese kann diese Variabilität durch unterschiedliche Farben oder Materialien der Sektionen gegeben sein.
[0027] Es ist ein weiterer erheblicher Vorteil des vorliegenden Einstellmechanismus, dass selbst bei wiederholten Anpassungen, beziehungsweise Auswechseln der Einstellglieder, das Armband seine ursprüngliche Robustheit beibehält. Der Einstellmechanismus ist unkompliziert in seiner Ausführung und kann einfach gehandhabt werden.
Kurze Beschreibung der Figuren
[0028] Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren näher erläutert, wobei zeigen Fig.1 eine Explosionsansicht eines Ausführungsbeispiels mit einem Einstellglied und zwei angrenzenden Gliedern, das heisst dem zweiten und dem dritten Glied; Fig.2A eine dreidimensionale Ansicht eines Ausführungsbeispiels in der das Kippelement eine geschlossene Position einnimmt; Fig.2B eine dreidimensionale Ansicht eines Ausführungsbeispiels in der das Kippelement eine offene Position einnimmt; Fig.2C eine dreidimensionale Ansicht eines Ausführungsbeispiels in der das zweite Glied von dem Einstellglied entfernt wurde; Fig.3 eine schematische Ansicht von oben eines Ausführungsbeispiels mit einem gestrichelt-durchsichtigem Abschnitt, in dem Einsicht in ein Einstellglied und ein angrenzendes drittes Glied geboten wird; Fig. 4 eine schematische, durchsichtige Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels, in der das Kippelement seine offene Position einnimmt; Fig.5 eine schematische Ansicht von oben eines Ausführungsbeispiels mit seriellen Einstellgliedelementen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
[0029] Figuren 1 bis 5 veranschaulichen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
[0030] Die schematische Darstellung in Figur 1 zeigt das Einstellglied in einer Explosionsansicht. Die angrenzenden Glieder 2 und 3 des Einstellglieds sind ebenfalls abgebildet. Das Einstellglied 1 (siehe Figur 2) des dargelegten Beispiels umfasst ein Mittelelement 15, ein Kippelement 11 und ein Seitenelement 13. Weitere Elemente des hier dargelegten Einstellglieds 1 sind Dübel 33, ein Verbindungsstift 31 und eine Welle 37. Besagte weitere Elemente weisen vorzugsweise jeweils Abschnitte mit strukturellen Eigenschaften auf, die eine rotative Bewegung des jeweiligen Elements in Bezug auf die Aussparung, in der Abschnitt eingreift, verhindert. Die strukturelle Eigenschaft kann beispielsweise, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, ein mehreckiger Querschnitt des besagten Abschnittes sein. In den Figuren sind die Ecken dieser mehreckigen Abschnitte als parallele Linien dargestellt.
[0031] Das Seitenelement 13 ist mittels der zwei Dübel 33 fix mit dem Mittelelement verbunden. Wie in Figur 1 dargestellt, sind die Dübel ausgestattet, in Dübel-Aussparungen 133 des Seitenelements einzugreifen. Das Kippelement ist fix an ein zweites Ende der Welle 37 angebracht. Die Welle 37 ist in einer Wellenöffnung 152 des Mittelelements 15 beweglich eingelagert, wobei ein erstes Ende der Welle 37 aus dem Mittelelement hervorragt. Das erste Ende der Welle 37 ist in eine Wellenaussparung 137 des Seitenelements 13 rotativ beweglich eingelagert. Um die Welle 37 in der Wellenaussparung 137 zu stabilisieren, weist das erste Ende der Welle einen erweiterten Abschnitt, einen Wellenkopf 375, auf, der einerseits den Dimensionen der Wellenaussparung im Wesentlichen entspricht, und der andererseits zu weit ist, um in die Wellenöffnung 152 des Mittelteils eindringen zu können oder durch die Wellenöffnung 152 gezogen werden zu können. Der Wellenkopf 375 verhindert somit, dass die Welle 37 mit dem an ihr befestigten Kippelement 12 aus dem Einstellglied herausfällt.
[0032] Das zweite Ende eines Verbindungsstifts 31 ist im dargelegten Beispiel ebenfalls in eine Aussparung 131 des Seitenelements eingeführt und wird in dieser fixiert festgehalten. Im Unterschied zur Welle führt der hier abgebildete Verbindungsstift 31 keine rotative Bewegung aus.
[0033] Der Verbindungsstift 31 ist in einer Verbindungsöffnung 23 des Mittelelements 25 eines zweiten Glieds 2 reversibel eingelagert. Der Ausdruck reversibel eingelagert bedeutet, dass das Mittelelement 25 mittels seiner Verbindungsöffnung 23 auf den Verbindungsstift 31 geschoben oder vom Verbindungsstift 31 heruntergezogen werden kann.
[0034] Das zweite Glied 2 kann ein gewöhnliches Glied des Armbandes sein. Das zweite Glied 2 kann aber auch ein weiteres Einstellglied des Armbandes sein.
[0035] Das Kippelement 11 und das Seitenelement 13 des Einstellglieds 1 sind in diesem Ausführungsbeispiel derart angeordnet, dass sie einander gegenüberliegend jeweils die lateralen Aussenseiten 154 eines ersten Abschnittes 15.1 des Mittelteils 15 des Einstellglieds und einen Teil des angrenzenden Mittelteils 25 des zweiten Glieds flankieren. Dies ist in Figur 3 schematisch übersichtlich abgebildet. Der in Figur 3 gestrichelt abgebildete Abschnitt entspricht einer durchsichtigen Darstellung dieses Abschnitts des Armbandes.
[0036] Wie in Figure 1 und in Figur 3 erkennbar, ist in diesem Ausführungsbeispiel ein zweiter Abschnitt des Mittelteils 15 des Einstellglieds zwischen den seitlichen Elementen eines dritten Glieds 3 eingelagert. Das in Figur 3 dargestellte Glied 3 ist ebenfalls ein Einstellglied und weist dementsprechend einen Verbindungsstift 31 auf, der in eine Verbindungsöffnung 23 des Einstellglieds 1 eingeführt ist.
[0037] Figur 2 veranschaulicht das Entfernen, beziehungsweise Einführen eines Glieds mittels des vorliegenden Einstellmechanismus. Figur 2A zeigt eine Folge von drei Gliedern des Armbandes mit dem Einstellglied 1 in seiner geschlossenen Position. In dieser Position blockiert das Kippelement 11 ein Verschieben des zweiten Glieds 2 entlang des Verbindungsstifts 31. In dieser geschlossenen Position ist das Einstellglied von den anderen Gliedern des Armbandes optisch nicht unterscheidbar.
[0038] In Figur 2B ist das Kippelement 11 um seine Rotationsachse nach oben gedreht und nimmt eine offene Position ein. Das erste Ende des Verbindungsstifts 31, das aus der Verbindungsöffnung 23 des Mittelelements des zweiten Glieds 2 hervorragt, ist in dieser Position sichtbar. In der offenen Position des Einstellglieds kann das zweite Glied 2 nun von dem Verbindungsstift 31 heruntergezogen werden.
[0039] In Figur 2C ist das zweite Glied 2 vom Einstellglied entfernt.
[0040] Wie aus Figuren 2 A, B und C, sowie Figur 3 erkennbar, ist ein Einstellglied im Armband ausreichend, um ein weiteres Einstellglied zur Verlängerung der Armbandlänge einfügen zu können. Allerdings müssen mindestens zwei aufeinanderfolgende Einstellglieder vorliegen, wenn ein Einstellglied zum Verkürzen des Armbandes entfernt werden soll.
[0041] Zum Entfernen eines Einstellgliedes muss das Kippelement 11 eines zu entfernenden Einstellglieds 1, sowie das Kippelement des nachfolgenden Einstellglieds 3 (Figuren 2 A, B, C und Figur 3) geöffnet werden.
[0042] In einem ersten Schritt wird das Kippelement des nachfolgenden Einstellglieds 3 geöffnet. Das zu entfernende Einstellglied 1 kann nun von dem Verbindungsstift des nachfolgenden Einstellglieds 3 heruntergeschoben werden. Das Armband ist somit in zwei Hälften geteilt. Das nachfolgende Einstellglied 3 ist ein erstes Randglied der ersten Hälfte.
[0043] In einem zweiten Schritt wird nun das Kippelement 11 des zu entfernenden Einstellglieds 1 geöffnet. Die Verbindung zwischen dem zu entfernenden Einstellglied 1 und dem an seinem anderen Ende anschliessenden Glied 2 kann nun durch ein Herausziehen des Verbindungsstifts 31 des Einstellglieds 1 aus der Verbindungsöffnung 23 des zweiten Glieds 2 unterbrochen werden. Einstellglied 1 ist somit vollständig vom Armband entfernt. Glied 2 ist nun ein zweites Randglied der zweiten Hälfte des Armbandes.
[0044] Die Abfolge des ersten und des zweiten Schrittes kann auch vertauscht werden.
[0045] Um das Armband wieder zu schliessen, werden nun die beiden Randglieder mittels des Verbindungsstiftes und dem Kippelement des Einstellglieds 3 und der Verbindungsöffnung 23 des zweiten Glieds 2 miteinander verbunden. Das Kippelement des Einstellglieds 3 wird in seine geschlossene Position gedrückt und fixiert den Verbindungsstift in der Verbindungsöffnung 23 des zweiten Glieds 2. Das Armband ist somit um ein Einstellglied verkürzt.
[0046] Anstelle eines einzigen Einstellglieds können je nach Anordnung der Einstellglieder im Armband auch mehrere seriell angeordnete Glieder, sowie ganze von Einstellgliedern begrenzte Sektionen entfernt beziehungsweise ausgetauscht werden.
[0047] Wie in Figur 3 dargestellt, wird das erste Ende des Verbindungsstift 31 in der geschlossenen Position des Kippelementes 11 in eine Aussparung des Kippelementes gehalten. Um ein unbeabsichtigtes Öffnen des Kippelementes 11 zu verhindern, sollte eine geeignete Klemmvorrichtung in der Aussparung vorgesehen sein, die das Kippelement reversibel am ersten Ende des Verbindungsstiftes 31 befestigt. Ein Wechsel in eine offene Position des Kippelementes 11 bedarf somit einer aktiven Betätigung des Kippelements 11.
[0048] Im dargelegten Ausführungsbeispiel ist des Klemmmechanismus durch ein Federplättchen 40 mit einem im Wesentlichen U-förmigen Abschnitt vorgegeben. Das Federplättchen 40 ist vorzugsweise in der Aussparung fixiert, beispielsweise laserverschweisst, angebracht. Die Struktur des dem ersten Ende des Verbindungsstiftes 31 nächstliegenden ersten Abschnittes ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass das Federplättchen 40 einerseits an einer vorgesehenen Klemmstelle des Verbindungsstiftes eingreift und dass dieser erste Abschnitt andererseits ein Wackeln oder Vibrieren des Kippelements 11 in seiner geschlossenen Position verhindert. Zu diesem Zweck weist der hier dargestellte Verbindungsstift 31 einen erweiterten Endabschnitt auf, der die Position des Kippelements 11 zusätzlich stabilisiert.
[0049] Es sind allerdings auch andere Ausführungsformen möglich, die einen ungewollten Positionswechsel des Kippelements 11 verhindern können. Beispielsweise können Häkchen oder Schnappmechanismen an den Rändern der Aussparung vorgesehen sein, die den Verbindungsstift in der Aussparung des Kippelements 11 halten.
[0050] Das Einstellglied 1 und das zweite Glied 2 sind in Figur 4 in einer durchsichtigen Seitenansicht abgebildet. Das Kippelement 11 mit dem inserierten Federplättchen 40 ist hier in offener Position zu sehen. Das Seitenelement 13, sowie das Kippelement 11 überlappen in dieser Ansicht mit dem Abschnitt des ersten Mittelelements 15, der die Welle 37 enthält. In der Seitenansicht würden die Aussenumrisse des Kippelements 11 in seiner geschlossenen Position vollständig mit den Aussenumrissen des Seitenelements 13 überlagern. Der Abschnitt des zweiten Mittelelements 25, der die Verbindungsöffnung 23 beinhaltet, befindet sich somit in der geschlossenen Position zwischen dem Kippelement 11 und dem Seitenelement 13 des Einstellelements 1.
[0051] In Figur 5 ist ein Gliederarmband mit einer Anzahl von Einstellelementen zu sehen, die beidseitig der Armbandschliesse 50 seriell angeordnet sind. Optisch weist das Armband eine bilaterale Symmetrie zu seiner zentralen Längsachse auf. Die Schliesse 50 ist beidseitig an den beiden Engliedern 51 des Bandes angebracht. An die beiden Endglieder 51 schliesst jeweils eine Sektion 111 mit jeweils drei aufeinanderfolgenden Einstellgliedern an. Die nachfolgenden Glieder des Armbandes 400 sind gewöhnliche Glieder. In dem abgebildeten Ausführungsbeispiel können auf jeder Seite der Schliesse 50 jeweils zwei Einstellglieder entfernt werden. Nach dem Entfernen der beiden Einstellglieder wird das der Schliesse nächstgelegene Einstellglied and das nun freie Randglied des Armbandes angebracht.
[0052] Wie in Figur 5 abgebildet, sind die Einstellglieder der beiden Einstellsektionen 111 zueinander spiegelverkehrt orientiert. Das heisst, dass die Kippelemente 11 zur linken Seite der Schliesse 50 auf einer Seite der zentralen Längsachse des Armbands angeordnet sind und die Kippelemente 11 zur rechten Seite der Schliesse 50 auf der in Bezug auf die Längsachse gegenüberliegenden Seite angeordnet sind. Weitere Elemente der Einstellglieder auf der linken Seite der Schliesse 50 nehmen zu ihren äquivalenten, auf der rechten Seite der Schliesse gelegenen Elementen dementsprechend ebenfalls eine spiegelverkehrte Orientation ein.
[0053] Da die Einstellglieder beidseitig der Schliesse 5 integriert sind, kann eine Verkürzung oder eine Verlängerung beidseitig, beziehungsweise an beiden Bändern einer Armbanduhr, vorgenommen werden. Somit kann verhindert werden, dass lediglich eines der Bänder um mehr als eine Einstellgliedlänge verkürzt oder verlängert wird und somit die Länge der beiden Armbänder wesentlich voneinander abweicht.
[0054] Das hier dargestellte Gliederarmband entspricht einem gängigen Modell von Gliederarmbändern, in denen ein Glied jeweils ein Mittelelement und zwei zum Mittelelement versetzte Seitenelemente aufweist. Andere Ausführungsformen des Gliederarmbandes sind allerdings ebenfalls denkbar und möglich.

Claims (8)

1. Armband mit Vorrichtung zur Anpassung der Nutzlänge, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist – mindestens zwei Einstellglieder, mit jeweils o einem Mittelelement (15), o einem Kippelement (11), das entlang einer ersten lateralen Aussenseite (154) des Mittelelements (15) so angeordnet ist, dass es eine Drehbewegung um eine das Mittelelement (15) transversal durchlaufende Rotationsachse (37) ausführen kann, o Seitenelement (13), das an der dem Kippelement (11) entgegengesetzten zweiten lateralen Aussenseite (154) des Mittelelements (15) angebracht ist, sowie o einem Verbindungsstift (31), der an dem Seitenelement (13) fixiert ist, und – ein an ein erstes Einstellglied (1) angrenzendes zweites Glied (2) aufweisend ein Mittelelement (25) mit einer transversalen Verbindungsöffnung (23), wobei der Verbindungsstift (31) des ersten Einstellglieds (1) die transversale Verbindungsöffnung (23) des Mittelelements (25) des zweiten Glieds (2) durchläuft, und wobei das Kippelement (11) – eine geschlossene Position einnehmen kann, in der ein erstes Ende des das Mittelelement (25) durchlaufenden Verbindungsstifts (31) mittels des Kippelements (11) festgehalten wird, sodass ein Herausziehen des Verbindungsstifts (31) aus der transversalen Verbindungsöffnung (23) verhindert wird, und – eine offene Position einnehmen kann, in der das Kippelement (11) das erste Ende des Verbindungsstifts (31) freigibt, sodass das Mittelelement (25) des zweiten Glieds (2) von dem Verbindungsstift (31) heruntergeschoben werden kann, um das angrenzende zweite Glied (2) von dem Verbindungsstift (31) zu entfernen und um ein Einfügen eines weiteren Einstellglieds zu ermöglichen.
2. Armband nach Anspruch 1, wobei das Armband ein oder mehrere zusätzliche seriell angeordnete Einstellglieder (3) aufweist, wobei der Verbindungsstift (31) jedes zusätzlichen Einstellglieds (3) die transversale Verbindungsöffnung des Mittelelements (15) eines benachbarten Einstellgliedes (1) durchläuft.
3. Armband nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, wobei die Rotationsachse (37) einen ersten Abschnitt (15.1) des Mittelelements (15) eines Gliedes durchläuft, und wobei die Elemente des Einstellglieds (1) und des angrenzenden zweiten Glieds (2) versetzt angeordnet sind, sodass der erste Abschnitt (15.1) des Mittelelements des Einstellglieds (1) und ein zweiter Abschnitt des Mittelelements (25) des angrenzenden zweiten Glieds (2) zwischen dem Kippelement (11) des Einstellglieds und dem Seitenelement (13) des Einstellglieds angeordnet sind.
4. Armband nach vorhergehendem Anspruch 3, wobei ein erstes Ende der Rotationsachse (37) rotativ in eine Aussparung des Seitenelements (13) eingelagert ist und wobei das zweite Ende der Rotationsachse (37) fix mit dem Kippelement (11) verbunden ist, sodass die rotative Einlagerung der Rotationsachse (37) in das Seitenelement (13) die DrehBewegung des Kippelements (11) ermöglicht.
5. Armband nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, wobei der das zweite Ende des Verbindungsstifts (31) in einer Aussparung (131) des Seitenelements (13) fixiert eingelagert ist.
6. Armband nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei das erste Ende des Verbindungsstift (31) aus dem Mittelelement (25) des zweiten Glieds (2) hervorragt, sodass das erste Ende in eine Verschlussaussparung des Kippelements (11) reversibel eingreift, wenn das Kippelement die geschlossene Position einnimmt.
7. Armband nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, wobei die Verschlussaussparung des Kippelements (11) eine Vorrichtung, beispielsweise eine Federplättchen (40), beinhaltet, die das erste Ende des Verbindungsstiftes (31) reversibel festhalten kann, um ein ungewolltes Kippen des Kippelements (11) in die offene Position zu verhindern.
8. Armband nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 7, wobei der erste Abschnitt (15.1) des Mittelelements des Einstellglieds (1) mit dem Seitenelement (13) fix verbunden ist, beispielsweise mittels eines oder vorzugsweise zwei Dübeln (33), und wobei der erste Abschnitt (15.1) des Mittelelements des Einstellglieds (1) rotativ mit dem Kippelement (11) verbunden ist.
CH001596/2020A 2020-12-16 2020-12-16 Armband mit einer Vorrichtung zur Längenanpassung CH718175B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH001596/2020A CH718175B1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Armband mit einer Vorrichtung zur Längenanpassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH001596/2020A CH718175B1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Armband mit einer Vorrichtung zur Längenanpassung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH718175A2 CH718175A2 (de) 2022-06-30
CH718175B1 true CH718175B1 (de) 2024-01-31

Family

ID=82145900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH001596/2020A CH718175B1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Armband mit einer Vorrichtung zur Längenanpassung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH718175B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH718175A2 (de) 2022-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013177C2 (de)
DE69421196T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von überbiss
CH697819B1 (de) Armbanduhr.
CH646589A5 (de) Verbindungszapfen fuer eine gelenkverbindung, insbesondere bei armbaendern.
EP3714727A1 (de) Metallisches uhrenarmband
DE69102218T2 (de) Armbandverschluss.
DE3142373C2 (de) Schließe
CH718175B1 (de) Armband mit einer Vorrichtung zur Längenanpassung
DE9204095U1 (de) Uhr
DE3613203C2 (de) Gliederschmuckband
AT503280B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines endteils eines bandes mit einem weiteren teil
DE959859C (de) Verschluss fuer Armbaender
DE4121343C2 (de)
DE591434C (de) Faltvorrichtung fuer aufweitbare Armbaender, insbesondere Uhrarmbaender
DE1007537B (de) Endglied fuer Uhransatzbaender
EP3641583B1 (de) Armbanduhr sowie armbandeinrichtung für eine armbanduhr
DE2638244A1 (de) Gelenkarmband, insbesondere fuer uhren
DE976096C (de) Dehnbares Gliederband
DE2241402C2 (de)
DE1129335B (de) Laengeneinstellvorrichtung fuer ein doppel-lagiges, dehnbares Gliederband
DE102016208426B3 (de) Gliederarmband
DE8610139U1 (de) Uhrenarmband mit einem Verschluß
DE4302433C2 (de) Gliederband als Bestandteil eines Schmuckstücks
DE202017003136U1 (de) Schmuckstück, insbesondere ein Schmuckband oder ein Schmuckreifen, hierbei insbesondere ein Arm-, Fuß- oder Halsreifen oder ein Arm-, Fuß- oder Halsband
DE1048722B (de) Endanschlußglied für Scherengliederbander

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: REGISTERAENDERUNG SACHPRUEFUNG