EP2431825A1 - Uhrengehäuse - Google Patents

Uhrengehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP2431825A1
EP2431825A1 EP10405174A EP10405174A EP2431825A1 EP 2431825 A1 EP2431825 A1 EP 2431825A1 EP 10405174 A EP10405174 A EP 10405174A EP 10405174 A EP10405174 A EP 10405174A EP 2431825 A1 EP2431825 A1 EP 2431825A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
watch case
elements
locking
movement
bracelet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10405174A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Gneuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sgp GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP10405174A priority Critical patent/EP2431825A1/de
Publication of EP2431825A1 publication Critical patent/EP2431825A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1486Arrangements for fixing to a bracelet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/14Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps characterised by the way of fastening to a wrist-watch or the like

Definitions

  • the invention relates to a watch case, in particular for watches, according to the preamble of claim 1.
  • CH 321188 shows a watch case in which two support members are used for attaching a bracelet in the housing.
  • a support member carries, in each case, between two protruding horns or lugs, a ribbon web or pin for attaching a portion of the bracelet.
  • a support member has a circular arc-shaped portion which is screwed to the housing and is hidden by the bezel.
  • CH 368427 describes a watch case in which two horns are used individually on each of two sides in the housing by guided on the horns shaped round pins are guided in corresponding holes in the housing and locked with a cross pin.
  • EP 0886196 shows a similar construction, but with square pins on the horns.
  • DE 1215060 discloses a round housing with a Werkhaltering, an over-pushed annular body with punched, in which a bracelet is used, and a screw-threaded ring, which is screwed against the ring body and so holds the inserted bracelet.
  • WO 2004/023221 shows a housing in which the horns each have a ball joint-like support. Thus they can, according to the shape of the arm of the wearer, adapt to the pulling direction of the bracelet.
  • the movement for inserting or removing a neck element is thus determined by the sliding seat and forcibly limited to a linear or circular arc-shaped movement.
  • a sliding fit forming attachment elements and recesses is a production technology easily manufacturable and nevertheless very stable anchoring of attachment elements feasible.
  • the part to which the lug members are attached that is, a watch case or a housing ring, can be made in one piece thanks to the simple shape of the connectors (i.e., the lugs and recesses).
  • a simple locking of inserted lugs is also possible by the sliding movement is blocked. This in turn makes it easy to exchange attachment elements.
  • the plant level is a plane parallel to the main expansion directions of the movement.
  • a dial of an analog display, or a display area of a digital display is parallel to the factory floor.
  • Pointer axes of an analog display are normal to the plant level.
  • the angle of the direction of movement to the plant level is, in particular when the attachment elements are designed as holding elements of a bracelet, a maximum of 10 ° or a maximum of 15 ° or a maximum of 20 °.
  • the outer shape of the formations or the inner shape of the recesses is in each case a shape resulting from displacement of a flat surface (Generatrix) along a straight line or along a circle segment as a guideline (Direktrix), wherein the straight line or the circle segment not in the plane of the Area lies.
  • the sliding surfaces of corresponding connecting elements ie the outer surface of a molding and the corresponding inner surface of a recess thus each have a cylindrical surface.
  • the term "cylindrical” is to be understood here in the general sense, that is, as a shape that results from parallel displacement of a flat surface. Special cases of cylindrical shapes are prisms (the flat surface is a polygon) and circular cylinder (the flat surface is a circle).
  • a cylindrical connection thus includes that at least the recess has an inner cylindrical cross section, and the formation has a corresponding shaped cross section.
  • the corresponding elements of the cylindrical connection have circular cylindrical shapes.
  • each show formations of attachment elements, which with a linear movement along a translatory Axle in a corresponding recess of the watch case inserted and removable from the recess.
  • the formations on the watch case and the recesses are present on the neck elements, can be designed analogously.
  • the lug members may be connected to the watch case with a curved movement.
  • the direction of movement of the formations and recesses relative to each other thus extends along a circular arc.
  • the recesses or the formations of the parts are thereby definable by pulling a flat surface along a circular arc (which does not run in this flat surface).
  • the flat surface is a polygon or a circle.
  • the elements may have different materials, colors, treatments, functions, etc.
  • the elements may be mountable on one or both sides of a watch case, each being individually mounted or interconnected, with a plurality of corresponding protrusions and recesses at several locations along the circumference of the watch case.
  • the attachment elements are removably held by a common locking system on the watch case. This means that by actuation of the locking system, two or more of the neck elements are removable respectively in their inserted position can be locked.
  • the locking system has a retaining ring and / or a retaining plate, which is screwed onto the watch case and locks the neck elements in the inserted position.
  • the retaining ring is a bezel of the clock and / or the retaining disc is a case back of the clock.
  • the retaining ring can itself be a screw ring and be screwed by a thread formed on the screw ring on the watch case respectively the housing ring.
  • the retaining ring can be screwed by means of several screws against the housing ring. The same applies to the retaining disk.
  • the locking system can be operated by hand without tools.
  • at least one locking member with a translational movement or a rotational movement in the region of movement of a neck element during insertion respectively removal movable, respectively wegbewegbar from this area.
  • the locking member is pushed in front of one of the protrusions respectively the recesses of the watch case for locking and holds the inserted neck element back.
  • the linear movement and / or rotational movement of the at least one locking part preferably takes place in a plane parallel to the factory level.
  • the locking system has as a locking part on a rotatable locking disc, which locks or releases one or more of the attachment elements depending on their rotational position.
  • the control disk itself in a position in which all lugs are locked, lockable or lockable.
  • this locking of the happens Control disc according to a position of the winding crown of the clock.
  • the locking of the control disc is done by means of a retaining screw.
  • there is a latching function so that the control disk engages in each case in a position in which one or more latching elements are released.
  • the locking disc is both rotatable and translationally displaceable. This can be released by turning and moving the locking disc optionally different approach elements.
  • the locking disc is preferably rotatable in different rotational positions, wherein a translational displacement direction is determined by the rotational position. It can therefore be carried out depending on the rotational position, only a certain translational displacement. For example, this is done by cooperating a shaping of the locking disc with a correspondingly shaped shape attached to the watch, wherein in a first set of rotational positions, the locking disc is only rotatable, and in a second set of rotational positions, the locking disc each translationally in a direction corresponding to the respective Rotary position is displaced.
  • the locking system as a locking part for one, two or more of the attachment elements each have an associated locking slide, wherein the locking slide respectively locks or releases the associated attachment element.
  • the locking slide are therefore individually movable.
  • the locking slide are controlled by a common control, wherein depending on a position of the control of one or more of the Vern michsschieber the respectively assigned neck element lock or release.
  • the control releases (via the locking slides) all lug elements together.
  • only a single attachment element is released at a time.
  • the neck elements together, seen along the circumference of the clock, at least three quarters, preferably nine tenths of the circumference and in particular the entire contour of the clock in the circumferential direction. It is therefore a major part of the circumferential contour or the entire circumferential contour in material and shape determined by the choice of the neck elements.
  • the neck elements are designed as retaining elements of a bracelet and is characterized the bracelet by inserting the retaining elements in corresponding recesses with the watch case is connectable.
  • these holding elements are (generalized) cylindrical bodies, and are the recesses (generalized) cylindrical recesses on the watch case.
  • the attachment elements are each locked by means of a locking element, which is arranged on the watch case and protrudes into the corresponding recess of the watch case.
  • the locking elements and / or the holding elements are made of an elastic material, and form a lockable connection or a snap connection for holding the holding elements in the recesses.
  • a lockable connection for example, there are locking elements which engage in an inserted holding element and prevent it from being pushed out of the recess.
  • an inserted and locked holding element comprises a portion of a locking element which protrudes from the watch case in the region of the recess.
  • the locking element is movable away from the locking recess, whereupon the retaining element can be pushed out of the recess.
  • the locking elements are, for example, elastic, rod-shaped and inserted into a round hole of the housing.
  • the locking elements preferably extend approximately tangentially to the recesses or holding elements, and engage in the holding elements used.
  • tension elements are fastened to the holding elements, which extend along the entire bracelet and hold the bracelet together.
  • two holding elements are preferably connected to each other by means of a tension element and form with this a tension member for enclosing a wrist of a person wearing the watch.
  • the tension elements are, for example, wire ropes or elastic plastic ropes.
  • the webs are preferably made of an elastic plastic, wherein Preferably, each web is integrally formed.
  • the webs are releasably connected by means of further snap connections with the tension elements.
  • the tension elements have at regular intervals on formations which allow the snapping of webs only at predetermined positions along the tension elements.
  • the tension elements or the connections between the tension elements and the holding elements have predetermined breaking points. That is, so that these predetermined breaking points preferably yield and break when overloaded, preferably when exceeding a predetermined tensile force on the tension elements.
  • bracelets Thanks to the easy interchangeability of bracelets, it is possible to provide a set of bracelets of different shapes, materials or lengths, so that the right bracelet can be used as needed.
  • FIG. 1 shows an exploded view of a watch case 1 according to the invention.
  • the watch case 1 has a housing ring 7, which preferably also acts as a Maschinenhaltering.
  • a retaining ring 11 is mounted, which typically also acts as a bezel, and at the bottom of a retaining plate 12, typically as a housing bottom.
  • Watch case 1, retaining ring 11 and retaining washer 12 together form a basic watch case. Further parts of a clock, which can be arranged in or on the watch case 1, such as movement and glass, are not shown.
  • recesses 4 are formed, for example by drilling or milling.
  • the inner contour of the recesses 4 is defined in general case by moving a flat surface (Generatrix) along a guideline (Direktrix), wherein the guideline is a straight line or a circular arc.
  • the inner contour is a generalized cylinder, in particular a circular cylinder.
  • Corresponding respectively complementary to the shape of the recesses 4 formations 3 are formed by approach elements 2, wherein the recesses 4 with the formations 3 form a sliding seat for holding the neck elements 2 on the watch case 1.
  • the attachment elements 2 are thus inserted with their formations 3 in the recesses 4, and held in the inserted state by a positive connection between the formations 3 and recesses 4.
  • a direction of movement 5, along which the formations 3 move in the recesses 4, can generally follow a circular arc or a straight line, and in the embodiment of the invention shown here is a straight line.
  • retaining ring 11 and retaining washer 12 are mounted on the housing ring 7, for example by thread on retaining ring 11, retaining washer 12 and housing ring 7, and / or by further fastening means such as screws. It is also possible, albeit more complex in terms of production technology, for the retaining ring 11 or the retaining disk 12 to form integrally on the housing ring 7.
  • FIG. 2 shows a view with details of another embodiment of the invention.
  • FIG. 3 shows a view of a watch case with a locking system 10 according to a preferred embodiment of the invention.
  • One or more attachment elements 2 are each assigned a locking slide 16.
  • a locking slide 16 is arranged in each case in a sliding seat in the housing bottom, held by a retaining screw 18 and limited in the movement.
  • a locking slide 16 holds, in a locked position, one or more attachment elements 2 respectively whose formations 3 by positive engagement in the respective recess 4.
  • a spring 19 holds the locking slide 16 in this locked position.
  • a cover not shown protects the springs 19 and the surrounding area of a recess in the housing bottom.
  • the locking slide 16 can be pushed back by hand, ie without tools, against the force of the spring 19, whereby the one or more associated approach elements 2 are released and can be removed or replaced.
  • the Vernegelungsschieber 16 are individually, independently adjustable, and thus also the neck elements 2 each individually or in individual groups releasable.
  • FIGS. 4a-4b show views of a watch case according to another variant of a locking system.
  • the locking system 10 has a rotatable about the central axis of the clock locking disc 13, with one or more indentations 17.
  • the indentations 17 give according to the rotational position of the Locking disc 13 of one or two or more of the neck elements 2 free.
  • the locking disc 13 itself is blocked in a basic position by a nose 15 in the locked position by the nose 15 engages one of the indentations 17, as in FIG. 4a shown.
  • the nose 15 which is arranged in the region of the crown, pulled outwards and thereby released the locking disc 13 and rotated.
  • the rotation is limited by a slot 14 in the locking disc 13, arranged in a slot 14 and bolted to the watch case 1 retaining screw 18.
  • nose 15 and locking disc 13 are manually movable and thus the neck elements 2 exchangeable without tools.
  • there are two indentations 17, and the angular distances between the recesses 4 are such that no or two attachment elements 2 are released according to the rotational position of the retaining disk 12. With other distances between the recesses 4 and a different number of indentations 17 with corresponding distances a plurality of combinations of releases depending on the position of the locking disc 13 can be realized.
  • FIG. 5 shows a preferred embodiment of the invention, in which the neck elements 2 enclose the entire circumference of the watch case 1 and thus also the housing ring 7, preferably in the factory level.
  • Individual of the attachment elements 2, 2 ', 2 are exemplified with horns for attaching the bracelet, others with actuators or actuators such as crown or pushers.
  • FIGS. 6a f show a further preferred embodiment of the invention in various states.
  • the locking disc 13 on the one hand rotatable and on the other hand held translationally displaceable by a holding head 29.
  • the movements of the locking disc 13 take place in a plane parallel to the factory floor. Depending on the rotational position of the locking disc 13, this is translationally displaceable in a certain direction.
  • the locking disc 13 a nose 31, which selectively engages in various control indentations 30 of the holding head 29.
  • the control recesses 30 are arranged for example at an angular distance of 90 ° or 60 ° or 120 ° or at irregular intervals around the holding head 29.
  • the locking tongue 32 may be held in the blocking position, for example by spring force or a snap connection.
  • the locking disc 13 After retracting the locking tongue 32 in the radial direction from the control indentation 30 ( FIG. FIG. 6b ), preferably tool-free, that is to say operated exclusively by hand, the locking disc 13 can be displaced out of the original, centered position in an orthogonal direction, wherein the lug 31 engages in one of the control recesses 30 ( FIG. FIG. 6c ) . Thereby it releases one or two attachment elements 2 ' ( FIG. 6d ) .
  • FIG. 6f also illustrates, by way of example, that attachment elements 2, 2 ', 2 "can be used which give the watch a different external design, in this case an angular peripheral contour instead of a round one.
  • the said elements such as holding head 29, control indentations 30, nose 31 and locking tongue 32 can also be reversed, that is, for example, by interchanging indentations and bulges, and / or by forming the locking tongue 32 on the holding head 29 ,
  • individual elements such as the control indentations 30 not on the holding head 29 but instead be formed on the watch case below the holding head 29 or the locking disc 13.
  • the locking system of FIGS. 6a Of course, -h can also be combined with attachment elements 2, 2 ', 2 "which enclose the watch case 1 only partially.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the invention, with a mountable according to the invention bracelet 20.
  • two webs 25 are drawn from the bracelet 20 away.
  • FIGS. 8a-8c show views of individual parts of this embodiment.
  • FIG. 9 shows a single web 25 of the bracelet 20.
  • the bracelet 20 has two or more tension elements 24, for example steel cables or plastic ropes or straps on which a plurality of webs 25 is arranged transversely to the pulling direction.
  • the webs 25 are integrally and by means of an opening formed on the web 25, which forms a snap connection 23 with a tension element 24, held on the tension elements 24.
  • the webs 25 can be placed without tools on the tension elements 24 or detachable from the tension elements 24.
  • more or fewer webs can be set up.
  • the tension member 24 at regular intervals on formations, such as thickening, so that the web 25 can be used only in accordance with the grid of these distances. This results, even if not all webs 25 are used, regular distances between the webs 25th
  • the holding elements 21 correspond to the function and the geometry of the formations 3 of the preceding embodiments and can be used in corresponding recesses 4 of the watch case 1.
  • the holding elements 21 have a circular cylindrical basic shape, with rounded edges.
  • the retaining elements 21 each have a locking recess 26 which, in the inserted and locked state, partially surrounds a locking element 22.
  • the retaining element 21 in the recess 4 is not displaced and thus not removable.
  • FIG. 10 shows this locking of the holding elements 21 schematically in cross section.
  • the locking element 22 is slidably held in a locking receptacle 27 of the watch case 1 against the inserted holding elements 21 and pressed by a spring (not shown) in the direction of the holding elements 21.
  • the locking member 22 may be moved away from the retaining members 21 for unlocking, in the presently preferred embodiment of the invention, by rotating a latch opener 28 which is eccentrically shaped at a contact area to the locking member 22.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Ein Uhrengehäuse (1) weist Ansatzelemente (2), welche an der Peripherie des Uhrengehäuses (1) montiert sind auf, wobei die Ansatzelemente (2) formschlüssig mittels eines Schiebesitzes mit einer Gleitführung entlang einer Geraden oder eines Kreissegmentes in das Uhrengehäuse (1) eingesetzt sind, indem –  jeweils eine Ausformung (3) eines Ansatzelements (2) mit einer Bewegung entlang einer Bewegungsrichtung (5) in eine korrespondierende Aussparung (4) des Uhrengehäuses (1) einschiebbar und aus der Aussparung (4) entfernbar ist, und/oder umgekehrt –  jeweils eine Aussparung eines Ansatzelements mit einer Bewegung entlang einer Bewegungsrichtung (5) auf eine korrespondierende Ausformung des Uhrengehäuses aufschiebbar und von der Ausformung entfernbar ist, wobei die Bewegungsrichtung (5) im Wesentlichen normal, oder in einem Winkel bis zu 20° zur Normalen zur Werksebene (6) des Uhrengehäuses verläuft.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Uhrengehäuse, insbesondere für Armbanduhren, gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • CH 321188 zeigt ein Uhrengehäuse, bei welchem zwei Halterungselemente zum Befestigung eines Armbandes in das Gehäuse einsetzbar sind. Ein Halterungselement trägt jeweils, zwischen zwei vorstehenden Hörnern oder Bandanstössen, einen Bandsteg oder Stift zur Befestigung eines Abschnittes des Armbandes. Ein Halterungselement weist einen kreisbogenförmigen Abschnitt auf, welcher mit dem Gehäuse verschraubt wird und durch die Lünette verdeckt ist.
  • CH 368427 beschreibt ein Uhrengehäuse, bei welchem an zwei Seiten jeweils zwei Hörner einzeln in das Gehäuse eingesetzt sind, indem an den Hörnern ausgeformte Rundstifte in korrespondierende Bohrungen in das Gehäuse geführt und mit einem Querstift verriegelt sind. EP 0886196 zeigt eine ähnliche Konstruktion, jedoch mit viereckigen Stiften an den Hörnern.
  • DE 1215060 offenbart ein Rundgehäuse mit einem Werkhaltering, einem darüber geschobenen Ringkörper mit Ausstanzungen, in welche ein Armband einsetzbar ist, und einem aufschraubbaren Gewindering, welcher gegen den Ringkörper geschraubt wird und so das eingesetzte Armband hält.
  • WO 2004/023221 zeigt ein Gehäuse, bei welchem die Hörner jeweils eine kugelgelenkartige Halterung aufweisen. Damit können sie sich, entsprechend der Form des Armes des Trägers, an die Zugrichtung des Armbandes anpassen.
  • Bekannte Systeme haben aber den Nachteil, dass sie konstruktiv und damit fertigungstechnisch aufwändig sind, und nur begrenzt einsetzbar sind, d.h. auf die Befestigung eines Armbandes ausgerichtet sind.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Uhrengehäuse der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die oben genannten Nachteile behebt.
  • Diese Aufgabe löst ein Uhrengehäuse mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Das Uhrengehäuse weist Ansatzelemente auf, welche an der Peripherie des Uhrengehäuses montiert sind. Die Ansatzelemente sind formschlüssig mittels eines Schiebesitzes mit einer Gleitführung entlang einer Geraden oder eines Kreissegmentes in das Uhrengehäuse eingesetzt sind, indem
    • ■ jeweils eine Ausformung eines Ansatzelements mit einer Bewegung entlang einer Bewegungsrichtung in eine korrespondierende Aussparung des Uhrengehäuses einschiebbar und aus der Aussparung entfernbar ist, und/oder
    • ■ jeweils eine Aussparung eines Ansatzelements mit einer Bewegung entlang einer Bewegungsrichtung auf eine korrespondierende Ausformung des Uhrengehäuses aufschiebbar und von der Ausformung entfernbar ist,
    wobei die Bewegungsrichtung im Wesentlichen normal, oder in einem Winkel bis zu 20° zur Normalen zur Werksebene des Uhrengehäuses verläuft.
  • Die Bewegung zum Einsetzen respektive Herausnehmen eines Ansatzelementes ist also durch den Schiebesitz vorgegeben und zwangsweise auf eine lineare oder kreisbogenförmige Bewegung begrenzt.
  • Durch die beschriebene Ausgestaltung der ineinander greifenden, einen Schiebesitz bildenden Ansatzelemente und Aussparungen ist eine fertigungstechnisch einfach herstellbare und gleichwohl sehr stabile Verankerung von Ansatzelementen realisierbar. Das Teil, an welches die Ansatzelemente angesetzt sind, also ein Uhrengehäuse oder ein Gehäusering, kann dank der einfachen Form der Verbindungselemente (d.h. der Ansatzelemente und Aussparungen) einstückig gefertigt werden. Zudem ist ferner eine einfache Verriegelung von eingeschobenen Ansatzelementen möglich, indem die Schiebebewegung blockiert wird. Dadurch wiederum ist ein einfaches Austauschen von Ansatzelementen möglich.
  • Die Werksebene ist eine Ebene parallel zu den Hauptausdehnungsrichtungen des Uhrwerkes. Typischerweise liegt ein Zifferblatt einer Analoganzeige, oder eine Anzeigefläche einer Digitalanzeige parallel zur Werksebene. Zeigerachsen einer Analoganzeige verlaufen normal zur Werksebene. Der Winkel der Bewegungsrichtung zur Werksebene beträgt, insbesondere wenn die Ansatzelemente als Halteelemente eines Armbandes ausgebildet sind, maximal 10° oder maximal 15° oder maximal 20°.
  • Die äussere Form der Ausformungen respektive die innere Form der Aussparungen ist jeweils eine Form, die durch Verschiebung einer ebenen Fläche (Generatrix) entlang einer Geraden oder entlang eines Kreissegmentes als Leitlinie (Direktrix) entsteht, wobei die Gerade respektive das Kreissegment nicht in der Ebene der Fläche liegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist
    • ■ jeweils eine Ausformung eines Ansatzelements mit einer Linearbewegung entlang einer translatorischen Bewegungsrichtung in eine korrespondierende Aussparung des Uhrengehäuses einschiebbar und aus der Aussparung entfernbar, und/oder
    • ■ jeweils eine Aussparung eines Ansatzelements mit einer Linearbewegung entlang einer translatorischen Bewegungsrichtung auf eine korrespondierende Ausformung des Uhrengehäuses aufschiebbar und von der Ausformung entfernbar.
    wobei die translatorische Bewegungsrichtung im Wesentlichen normal, oder in einem Winkel bis zu 20° zur Normalen zur Werksebene des Uhrengehäuses verläuft.
  • Die Gleitflächen von korrespondierenden Verbindungselementen, also die Aussenfläche einer Ausformung und die korrespondierende Innenfläche einer Aussparung weisen somit jeweils eine zylindrische Fläche auf. Der Begriff "zylindrisch" ist hier im allgemeinen Sinne zu verstehen, das heisst, als eine Form, die durch Parallelverschiebung einer ebenen Fläche entsteht. Spezialfälle zylindrischer Formen sind Prismen (die ebene Fläche ist ein Vieleck) und Kreiszylinder (die ebene Fläche ist ein Kreis). Eine zylindrische Verbindung beinhaltet somit, dass zumindest die Aussparung einen innenzylindrischen Querschnitt aufweist, und die Ausformung einen entsprechenden geformten Querschnitt aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die korrespondierenden Elemente der zylindrischen Verbindung kreiszylindrische Formen auf. Damit ist eine einfache Herstellung der Aussparungen durch Bohren möglich.
  • Die anschliessend gezeigten Ausführungsbeispiele zeigen jeweils Ausformungen von Ansatzelementen, welche mit einer Linearbewegung entlang einer translatorischen Achse in eine korrespondierende Aussparung des Uhrengehäuses einschiebbar und aus der Aussparung entfernbar sind. Ausführungsbeispiele, bei welchen die Ausformungen am Uhrengehäuse und die Aussparungen an den Ansatzelementen vorliegen, sind sinngemäss gestaltbar. Ebenso können in andere bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung die Ansatzelemente mit einer gebogenen Bewegung mit dem Uhrengehäuse verbunden werden. Die Bewegungsrichtung der Ausformungen und Aussparungen relativ zueinander verläuft dabei also entlang eines Kreisbogens. Die Aussparungen respektive die Ausformungen der Teile sind dabei definierbar durch Ziehen einer ebenen Fläche entlang eines Kreisbogens (welcher nicht in dieser ebenen Fläche verläuft). In Spezialfällen ist die ebene Fläche ein Vieleck oder ein Kreis.
  • Mit der Erfindung wird es möglich, ein Baukastensystem zu realisieren, mit welchem unterschiedliche Elemente als Ansatzelemente in der beschriebenen Weise miteinander und mit einem Grund-Uhrengehäuse kombinierbar sind. Die Elemente können unterschiedlichen Materialien, Farben, Behandlungen, Funktionen etc. aufweisen. Die Elemente können an einer oder an beiden Seiten eines Uhrengehäuses montierbar sein, und dabei jeweils einzeln montiert sein oder miteinander verbunden sein, mit mehreren korrespondierenden Ausformungen und Aussparungen an mehreren Stellen entlang des Umfanges des Uhrengehäuses.
  • Das oder die Ansatzelemente sind in bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
    • ■ Hörner zur Halterung eines Armbandes;
    • ■ andere Elemente zur Bandbefestigung,
      • ○ mit einem einzelnen Ansatzelement jeweils an Ende des Armbandes,
      • ○ oder mit einem umlaufenden Ring als Ansatzelement, an welchem beide Enden des Armbandes befestigbar sind,
      wobei das Ansatzelement mehrere, beispielsweise zwei oder vier oder sechs, Ausformungen oder Aussparungen zur Verankerung am Uhrengehäuse aufweist;
    • ■ eines oder mehrere Teile zur Kronensicherung (Kronenschutz);
    • ■ Zusatzfunktionen wie Kompass, Lupe, Thermometer, Druckmesser, Tiefenmesser, Pulsmesser, Schrittzähler, RFID-Chip, Mini-Lampe (LED-Leuchte), Diebstahlschutz;
    • ■ ein Uhrenmodul mit Anzeige einer weiteren Zeitzone;
    • ■ ein Verschlusselement als Sicherheitsverschluss für den Gehäuseboden oder zur Sicherung der Lünette;
    • ■ ein Schutzelement als Glasschutz oder Schlagschutz für das Gehäuse, oder zur Verringerung von Reflexionen;
    • ■ auswechselbare verstellbare Ringe zur Funktionen zur Anzeige von Zeitzonen, Geschwindigkeitsmessung, Tauchring;
    • ■ Designelemente wie Siegel, Stempel, Namenszug, Firmenlogo, Edelsteinträger, Seriennummer;
    • ■ Behälter mit Ersatzteilen von Gehäuse- oder Uhrwerksbestandteilen (Schrauben, Dichtungen, ...);
    • ■ Modul mit funktionaler Einwirkung auf das Uhrwerk, beispielsweise als Krone oder Drücker, oder als Drücker ohne mechanischen Kontakt, mittels Permanentmagneten;
    • ■ Modul zum Aufstellen, Montieren oder Verankern der Uhr an weiteren Gegenständen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Ansatzelemente mittels eines gemeinsamen Verriegelungssystems am Uhrengehäuse entfernbar gehalten. Das heisst, dass durch Betätigung des Verriegelungssystems zwei oder mehr der Ansatzelemente entfernbar respektive in ihrer eingesetzten Position arretierbar sind.
  • Vorzugsweise weist das Verriegelungssystem einen Haltering und/oder eine Haltescheibe auf, welcher auf das Uhrengehäuse aufschraubbar ist und die Ansatzelemente in der eingesetzten Position verriegelt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Haltering eine Lünette der Uhr und/oder ist die Haltescheibe ein Gehäuseboden der Uhr.
  • Der Haltering kann selber ein Schraubring sein und durch ein am Schraubring ausgeformtes Gewinde auf das Uhrengehäuse respektive den Gehäusering schraubbar sein. Alternativ kann der Haltering mittels mehrerer Schrauben gegen den Gehäusering geschraubt sein. Analoges gilt für die Haltescheibe.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung liegen unterschiedliche Ausformungen der Verbindungen oder von Abständen zwischen Verbindungen an den Ansatzelementen vor. Dadurch ist es möglich, die Verbindungen zu codieren, so dass nur bestimmte Ansatzelemente an bestimmten, vorgegebenen Positionen am Gehäuse montierbar sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Verriegelungssystem werkzeugfrei von Hand betätigbar. Dazu ist vorzugsweise mindestens ein Verriegelungsteil mit einer translatorischen Bewegung oder einer Drehbewegung in den Bereich der Bewegung eines Ansatzelementes beim Einsetzen respektive Entfernen bewegbar, respektive aus diesem Bereich wegbewegbar. Dadurch wird also zum Verriegeln das Verriegelungsteil vor eine der Ausformungen respektive der Aussparungen des Uhrengehäuses geschoben und hält das eingesetzte Ansatzelement zurück. Die Linearbewegung und/oder Drehbewegung des mindestens einen Verriegelungsteiles findet vorzugsweise in einer Ebene parallel zur Werksebene statt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Verriegelungssystem als Verriegelungsteil eine drehbare Verriegelungsscheibe auf, welche in Abhängigkeit ihrer Drehposition eine oder mehrere der Ansatzelemente verriegelt oder freigibt. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Steuerscheibe selber in einer Position, in welcher alle Ansatzelemente verriegelt sind, verriegelbar oder feststellbar. Vorzugsweise geschieht diese Verriegelung der Steuerscheibe nach Massgabe einer Stellung der Aufzugskrone der Uhr. Alternativ geschieht das Feststellen der Steuerscheibe mittels einer Halteschraube. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt eine Rastfunktion vor, so dass die Steuerscheibe jeweils in einer Position, in welcher ein oder mehr Rastelemente freigegeben sind, einrastet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Verriegelungsscheibe sowohl drehbar als auch translatorisch verschiebbar. Damit können durch Drehen und Verschieben der Verriegelungsscheibe wahlweise verschiedene Ansatzelemente freigegeben werden.
  • Dabei ist die Verriegelungsscheibe vorzugsweise in verschiedene Drehstellungen drehbar, wobei eine translatorische Verschiebungsrichtung durch die Drehstellung bestimmt ist. Es kann also, abhängig von der Drehstellung, nur eine bestimmte translatorische Verschiebung ausgeführt werden. Beispielsweise geschieht dies, indem eine Ausformung der Verriegelungsscheibe mit einer an der Uhr angebrachten korrespondierend geformten Ausformung zusammenwirkt, wobei in einer ersten Menge von Drehstellungen die Verriegelungsscheibe nur drehbar ist, und in einer zweiten Menge von Drehstellungen die Verriegelungsscheibe jeweils translatorisch in eine Richtung entsprechend der jeweiligen Drehstellung verschiebbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Verriegelungssystem als Verriegelungsteil für eines, zwei oder mehr der Ansatzelemente je einen zugeordneten Verriegelungsschieber auf, wobei der Verriegelungsschieber jeweils das zugeordnete Ansatzelement verriegelt oder freigibt. Die Verriegelungsschieber sind also einzeln bewegbar.
  • Vorzugsweise sind die Verriegelungsschieber durch ein gemeinsames Steuerelement gesteuert, wobei in Abhängigkeit einer Stellung des Steuerelementes eines oder mehrere der Vernegelungsschieber das jeweils zugeordnete Ansatzelement verriegeln oder freigeben. Beispielsweise gibt, in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, das Steuerelement (über die Verriegelungsschieber) alle Ansatzelemente zusammen frei. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gibt es jeweils nur ein einzelnes Ansatzelement frei. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gibt es jeweils genau zwei Ansatzelemente frei. Dadurch wird ermöglicht, dass bei der Montage der Ansatzelemente einzelne Ansatzelemente schon verriegelbar sind und nicht herausfallen können, währenddem weitere Ansatzelemente montiert werden. Auch wird ermöglicht, dass einzelne Ansatzelemente demontierbar sind, währenddem andere Ansatzelemente mit anderen Funktionen, die nicht demontiert werden sollen, verriegelt bleiben. Weitere Kombinationen von arretierten und freigegebenen Ansatzelementen, in Abhängigkeit der Position der Steuerelemente sind ebenfalls denkbar.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung bilden die Ansatzelemente zusammen, entlang des Umfanges der Uhr gesehen, mindestens drei Viertel, vorzugsweise neun Zehntel des Umfanges und insbesondere die ganze Kontur der Uhr in Umfangsrichtung. Es ist also ein Grossteil der Umfangskontur oder die ganze Umfangskontur in Material und Form durch die Wahl der Ansatzelemente bestimmbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Ansatzelemente als Halteelemente eines Armbandes ausgebildet und ist dadurch das Armband durch Einsetzen der Halteelemente in korrespondierende Aussparungen mit dem Uhrengehäuse verbindbar ist. Vorzugsweise sind diese Halteelemente (verallgemeinerte) zylindrische Körper, und sind die Aussparungen (verallgemeinerte) zylindrische Ausnehmungen am Uhrengehäuse.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Ansatzelemente jeweils mittels eines Verriegelungselementes, welches am Uhrengehäuse angeordnet ist und in die entsprechende Aussparung des Uhrengehäuses ragt, verriegelt.
  • Alternativ sind gemäss einer zweiten Variante die Verriegelungselemente und/oder die Halteelemente aus einem elastischen Material gefertigt, und bilden eine verriegelbare Verbindung oder eine Schnappverbindung zum Festhalten der Halteelemente in den Aussparungen. Für eine verriegelbare Verbindung liegen beispielsweise Verriegelungselemente vor, welche in ein eingesetztes Halteelement eingreifen und dieses daran hindern, aus der Aussparung geschoben zu werden. Umgekehrt umfasst also ein eingesetztes und verriegeltes Halteelement einen Abschnitt eines Verriegelungselementes, das aus dem Uhrengehäuse in den Bereich der Aussparung ragt. Zum Lösen der Verriegelung ist das Verriegelungselement von der Verriegelungsausnehmung weg bewegbar, worauf das Halteelement aus der Aussparung geschoben werden kann. Zum Bilden einer Schnappverbindung sind die Verriegelungselemente beispielsweise elastisch, stabförmig und in ein Rundloch des Gehäuses eingeschoben. Darin verlaufen die Verriegelungselemente vorzugsweise in etwa tangential zu den Aussparungen respektive Halteelementen, und greifen in die eingesetzten Halteelemente ein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an den Halteelementen Zugelemente befestigt, welche entlang des ganzen Armbandes verlaufen und das Armband zusammenhalten. Dabei sind vorzugsweise jeweils zwei Halteelemente mittels eines Zugelementes miteinander verbunden und bilden mit diesem ein Zugteil zum Umschliessen eines Handgelenkes einer die Uhr tragenden Person. Ferner liegen vorzugsweise mindestens zwei Zugteile vor, welche durch quer zu den Zugelementen verlaufende Stege verbunden sind und dadurch zusammen ein Armband bilden.
  • Die Zugelemente sind beispielsweise Drahtseile oder elastische Kunststoffseile. Die Stege sind vorzugsweise aus einem elastischen Kunststoff gefertigt, wobei vorzugsweise jeder Steg einstückig geformt ist. Vorzugsweise sind die Stege mittels weiterer Schnappverbindungen lösbar mit den Zugelementen verbunden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Zugelemente in regelmässigen Abständen Ausformungen auf, welche das Aufschnappen von Stegen nur an vorgegebenen Positionen entlang der Zugelemente zulassen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Zugelemente oder die Verbindungen zwischen den Zugelementen und den Halteelementen Sollbruchstellen auf. Das heisst, also dass diese Sollbruchstellen bei einer Überbelastung bevorzugt nachgeben und brechen, vorzugsweise beim Überschreiten einer vorgegebenen Zugkraft auf die Zugelemente.
  • Dank der einfachen Auswechselbarkeit von Armbändern ist es möglich, einen Satz von Armbändern mit unterschiedlichen Formen, Materialien oder Längen bereitzustellen, womit je nach Bedarf das geeignete Armband verwendet werden kann.
  • In einer weiteren Variante der Erfindung liegt, unabhängig von der Art, wie es am Uhrengehäuse befestigt ist, ein Armband vor, welches aufweist:
    • ■ mindestens ein Zugelement, welches entlang des ganzen Armbandes verläuft und das Armband zusammenhält;
    • ■ eine Mehrzahl von Stegen, welche quer zur Richtung des Zugelementes verlaufen, wobei die Stege einzeln an dem mindestens einen Zugelement befestigt sind und ansonsten nicht miteinander verbunden sind.
    Vorzugsweise sind auch diese Stege mittels weiterer Schnappverbindungen lösbar mit den Zugelementen verbunden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
  • Figur 1
    eine Explosionszeichnung eines Uhrengehäuses gemäss der Erfindung;
    Figur 2
    eine Ansicht mit Details einer anderen Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 3
    eine Ansicht eines Uhrengehäuses mit einem Verriegelungssystem gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    Figuren 4a - 4b
    Ansichten eines Uhrengehäuses mit einer anderen Variante eines Verriegelungssystems;
    Figur 5
    Ansatzelemente, welche zusammen den gesamten Umfang des Uhrengehäusese umfangen.
    Figuren 6a-f
    Eine weitere Variante eines Verriegelungssystems.
    Figur 7
    eine weitere Ausführungsform der Erfindung, mit einem erfindungsgemäss montierbaren Armband;
    Figuren 8a - 8c
    Ansichten von einzelnen Teilen der Ausführungsform gemäss der vorangehenden Figur;
    Figur 9
    einen Steg eines Armbandes; und
    Figur 10
    ein Detail einer Halterung des Armbandes im Querschnitt.
  • Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen und deren Bedeutung sind in der Bezugszeichenliste zusammengefasst aufgelistet. Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Figur 1 zeigt eine Explosionszeichnung eines Uhrengehäuses 1 gemäss der Erfindung. Das Uhrengehäuse 1 weist einen Gehäusering 7 auf, der vorzugsweise auch als Werkhaltering fungiert. An der Oberseite des Uhrengehäuses 1 ist ein Haltering 11 montierbar, der typischerweise auch als Lünette fungiert, und an der Unterseite eine Haltescheibe 12, typischerweise als Gehäuseboden. Uhrengehäuse 1, Haltering 11 und Haltescheibe 12 bilden zusammen ein Grund-Uhrengehäuse. Weiter Teile einer Uhr, welche im oder am Uhrengehäuse 1 anordenbar sind, wie Werk und Glas, sind nicht eingezeichnet. Am Gehäusering 7 sind Aussparungen 4 ausgeformt, beispielsweise durch Bohren oder Fräsen. Die Innenkontur der Aussparungen 4 ist in allgemeinen Fall durch Verschieben einer ebenen Fläche (Generatrix) entlang einer Leitlinie (Direktrix) definiert, wobei die Leitlinie eine Gerade oder ein Kreisbogen ist. Im vorliegenden Fall ist die Innenkontur ein verallgemeinerter Zylinder, insbesondere ein Kreiszylinder. Korrespondierend respektive komplementär zur Form der Aussparungen 4 sind Ausformungen 3 von Ansatzelementen 2 geformt, wobei die Aussparungen 4 mit den Ausformungen 3 einen Schiebesitz zur Halterung der Ansatzelemente 2 am Uhrengehäuse 1 bilden. Die Ansatzelemente 2 sind also mit ihren Ausformungen 3 in die Aussparungen 4 einschiebbar, und im eingeschobenen Zustand durch einen Formschluss zwischen Ausformungen 3 und Aussparungen 4 gehalten. Eine Bewegungsrichtung 5, entlang welcher die Ausformungen 3 sich in den Aussparungen 4 bewegen, kann allgemein gesehen einem Kreisbogen oder einer Gerade folgen, und ist in der hier dargestellten Ausführungsform der Erfindung eine Gerade. Zum Halten der Ausformungen 3 respektive der Ansatzelemente 2 in Bewegungsrichtung 5 sind Haltering 11 und Haltescheibe 12 am Gehäusering 7 montierbar, beispielsweise durch Gewinde an Haltering 11, Haltescheibe 12 und Gehäusering 7, und/oder durch weitere Befestigungsmittel wie Schrauben. Auch ist es möglich, wenn auch fertigungstechnisch aufwändiger, den Haltering 11 oder die Haltescheibe 12 einstückig am Gehäusering 7 anzuformen. In der Ausführungsform der Figur 1 sind die Ansatzelemente 2 Hörner resp. Bandanstösse zur Befestigung eines Armbandes.
  • Figur 2 zeigt eine Ansicht mit Details einer anderen Ausführungsform der Erfindung. Nebst den Bandanstössen als Ansatzelemente 2 sind weitere Ansatzelemente 2', 2" ein Kronenschutz (in entfernter Position) und eine Zusatzfunktion (in eingesetzter Position), beispielsweise ein Kompass, ein Druckmesser etc, wie in der allgemeinen Beschreibung der Erfindung erläutert ist.
  • Figur 3 zeigt eine Ansicht eines Uhrengehäuses mit einem Verriegelungssystem 10 gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Einem oder mehreren Ansatzelementen 2 ist jeweils ein Verriegelungsschieber 16 zugeordnet. Ein Verriegelungsschieber 16 ist jeweils in einem Schiebesitz im Gehäuseboden angeordnet, durch eine Halteschraube 18 gehalten und in der Bewegung begrenzt. Ein Verriegelungsschieber 16 hält, in einer verriegelten Stellung, eines oder mehrere Ansatzelemente 2 respektive dessen Ausformungen 3 durch Formschluss in der jeweiligen Aussparung 4. Eine Feder 19 hält den Verriegelungsschieber 16 in dieser verriegelten Stellung. Eine nicht eingezeichnete Abdeckung schützt die Federn 19 und den umliegenden Bereich einer Aussparung im Gehäuseboden. Der Verriegelungsschieber 16 kann von Hand, d.h. werkzeugfrei, gegen die Kraft der Feder 19 zurückgeschoben werden, wodurch das oder die zugeordneten Ansatzelemente 2 freigegeben werden und entfernt oder ausgetauscht werden können. Die Vernegelungsschieber 16 sind einzeln, unabhängig voneinander verstellbar, und somit auch die Ansatzelemente 2 jeweils einzeln respektive in einzelnen Gruppen freigebbar.
  • Figuren 4a - 4b zeigen Ansichten eines Uhrengehäuses gemäss einer anderen Variante eines Verriegelungssystems. Das Verriegelungssystem 10 weist eine um die Zentralachse der Uhr drehbare Verriegelungsscheibe 13 auf, mit einer oder mehreren Einbuchtungen 17. Die Einbuchtungen 17 geben entsprechend der Drehstellung der Verriegelungsscheibe 13 eines oder zwei oder mehr der Ansatzelemente 2 frei. Die Verriegelungsscheibe 13 selber ist in einer Grundstellung durch eine Nase 15 in verriegelter Stellung blockiert, indem die Nase 15 ein eine der Einbuchtungen 17 eingreift, wie in Figur 4a gezeigt. In der Figur 4b ist die Nase 15, die im Bereich der Krone angeordnet ist, nach aussen gezogen und dadurch die Verriegelungsscheibe 13 freigegeben und gedreht. Die Drehung ist durch einen Schlitz 14 in der Verriegelungsscheibe 13, mit einer im Schlitz 14 angeordneten und am Uhrengehäuse 1 verschraubten Halteschraube 18, begrenzt. Auch in dieser Ausführungsform der Erfindung sind Nase 15 und Verriegelungsscheibe 13 von Hand bewegbar und somit die Ansatzelemente 2 werkzeugfrei austauschbar. In der gezeigten Ausführungsform der Erfindung liegen zwei Einbuchtungen 17 vor, und sind die Winkelabstände zwischen den Aussparungen 4 derart, dass entsprechend der Drehstellung der Haltescheibe 12 keine oder zwei Ansatzelemente 2 freigegeben werden. Mit anderen Abständen zwischen den Aussparungen 4 und einer anderen Anzahl von Einbuchtungen 17 mit entsprechenden Abständen ist eine Vielzahl von Kombinationen von Freigaben je nach Stellung der Verriegelungsscheibe 13 realisierbar.
  • Figur 5 zeigt eine bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, in welcher die Ansatzelemente 2 den gesamten Umfang des Uhrengehäuses 1 und damit auch des Gehäuseringes 7 umschliessen, vorzugsweise in der Werksebene. Einzelne der Ansatzelemente 2, 2', 2" sind dabei beispielhaft mit Hörner zur Befestigung des Armbandes versehen, andere mit Betätigungs- oder Stellelementen wie Krone oder Drücker.
  • Figuren 6a -f zeigen eine weitere bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Zuständen. Dabei ist die Verriegelungsscheibe 13 einerseits drehbar und andererseits translatorisch verschiebbar durch einem Haltekopf 29 gehalten. Die Bewegungen der Verriegelungsscheibe 13 finden in einer Ebene parallel zur Werksebene statt. Je nach Drehposition der Verriegelungsscheibe 13 ist diese translatorisch in eine bestimmte Richtung verschiebbar. Dazu weist die Verriegelungsscheibe 13 eine Nase 31 auf, welche wahlweise in verschiedene Steuer-Einbuchtungen 30 des Haltekopfes 29 eingreift. Die Steuer-Einbuchtungen 30 sind beispielsweise in einem Winkelabstand von 90° oder 60° oder 120° oder auch in unregelmässigen Abständen um den Haltekopf 29 angeordnet. In einer Grundstellung, in welcher alle Ansatzelemente 2, 2', 2" verriegelt sind, ist die Bewegung der Verriegelungsscheibe 13 blockiert, indem eine verstellbare Verriegelungszunge 32 der Verriegelungsscheibe 13 in eine der Steuer-Einbuchtungen 30 des Haltekopfes eingreift ( Figur 6a ).
  • Die Verriegelungszunge 32 kann beispielsweise durch Federkraft oder eine Schnappverbindung in der blockierenden Stellung gehalten sein. Nach Zurückziehen der Verriegelungszunge 32 in radialer Richtung aus der Steuer-Einbuchtung 30 ( Figur 6b ), vorzugsweise werkzeugfrei, also ausschliesslich von Hand betätigt, kann die Verriegelungsscheibe 13 in eine dazu orthogonale Richtung aus der ursprünglichen, zentrierten Lage heraus translatorisch verschoben werden, wobei die Nase 31 in eine der Steuer-Einbuchtungen 30 eingreift ( Figur 6c ). Dadurch gibt sie eine oder zwei Ansatzelemente 2' frei ( Figur 6d ). Um andere der Ansatzelemente 2, 2" freizugeben wird die Verriegelungsscheibe 13 wieder in die zentrierte Lage gebracht und um beispielsweise 90° oder 180° gedreht, und kann dann wieder translatorisch verschoben werden, wobei die Nase 31 in eine andere der Steuer-Einbuchtungen 30 einfährt ( Figuren 6e,f). Figur 6f illustriert nebenbei auch, dass Ansatzelemente 2, 2', 2" verwendet werden können, welche der Uhr eine unterschiedliche äussere Gestaltung verliehen, hier eine eckige Umfangskontur anstelle einer runden.
  • Es können in anderen Ausführungsformen der Erfindung die genannten Elemente wie Haltekopf 29, Steuer-Einbuchtungen 30, Nase 31 und Verriegelungszunge 32 auch umgekehrt ausgebildet sein, also beispielsweise durch Vertauschen von Einbuchtungen und Ausbuchtungen, und/oder indem die Verriegelungszunge 32 am Haltkopf 29 ausgebildet ist. Auch können einzelne Elemente wie die Steuer-Einbuchtungen 30 nicht am Haltekopf 29 sondern stattdessen am Uhrengehäuse unterhalb des Haltekopfes 29 oder der Verriegelungsscheibe 13 ausgebildet sein. Das Verriegelungssystem der Figuren 6a -h kann natürlich auch mit Ansatzelementen 2, 2', 2" kombiniert sein, welche das Uhrengehäuse 1 nur zum Teil umschliessen.
  • Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, mit einem erfindungsgemäss montierbaren Armband 20. Zur besseren Darstellung sind zwei Stege 25 aus dem Armband 20 entfernt gezeichnet. Figuren 8a - 8c zeigen Ansichten von einzelnen Teilen dieser Ausführungsform. Figur 9 zeigt einen einzelnen Steg 25 des Armbandes 20. Das Armband 20 weist zwei oder mehr Zugelemente 24 auf, beispielsweise Stahlseile oder Kunststoffseile oder -Bänder, an welchen eine Mehrzahl von Stegen 25 quer zur Zugrichtung aufgereiht ist. Vorzugsweise sind die Stege 25 einstückig und mittels einer am Steg 25 ausgeformten Öffnung, welche mit einem Zugelement 24 eine Schnappverbindung 23 bildet, an den Zugelementen 24 gehalten. So sind die Stege 25 werkzeugfrei auf die Zugelemente 24 aufsetzbar oder von den Zugelementen 24 lösbar. Gemäss Präferenz eines Benutzers lassen sich mehr oder weniger Stege aufsetzen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Zugelement 24 in regelmässigen Abständen Ausformungen auf, beispielsweise Verdickungen, so dass die Steg 25 nur entsprechend dem Raster dieser Abstände einsetzbar sind. Damit ergeben sich, auch wenn nicht alle Stege 25 eingesetzt sind, regelmässige Abstände zwischen den Stegen 25.
  • An den Enden der Zugelemente 24 sind jeweils Halteelemente 21 fest mit den Zugelementen 24 verbunden. Die Halteelemente 21 entsprechen von der Funktion und der Geometrie den Ausformungen 3 der vorangehenden Ausführungsformen und sind in korrespondierenden Aussparungen 4 des Uhrengehäuses 1 einsetzbar. Im vorliegenden Beispiel weisen die Halteelemente 21 eine kreiszylindrische Grundform auf, mit abgerundeten Kanten.
  • Zur Verriegelung der Halteelemente 21 weisen in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Halteelemente 21 jeweils eine Verriegelungsausnehmung 26 auf, welche im eingesetzten und verriegelten Zustand ein Verriegelungselement 22 teilweise umgreift. Durch diesen Formschluss ist das Halteelement 21 in der Aussparung 4 nicht verschiebbar und somit nicht herausnehmbar. Figur 10 zeigt diese Verriegelung der Halteelemente 21 schematisch im Querschnitt. Das Verriegelungselement 22 ist in einer Verriegelungsaufnahme 27 des Uhrengehäuses 1 gegen die eingesetzten Halteelemente 21 hin verschiebbar gehalten und durch eine Feder (nicht eingezeichnet) in Richtung der Halteelemente 21 gedrückt. Das Verriegelungselement 22 kann zum Entriegeln von den Halteelementen 21 wegbewegt werden, in der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform der Erfindung durch Drehen eines Verriegelungsöffners 28, welcher an einem Berührungsbereich zum Verriegelungselement 22 exzentrisch geformt ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Uhrengehäuse 19 Feder
    2, 2',2"
    Ansatzelement 20 Armband
    3
    Ausformung 21 Halteelement
    4
    Aussparung 22 Verriegelungselement
    5
    Bewegungsrichtung 23 weitere
    6
    Werksebene Schnappverbindung
    7
    Gehäusering 24 Zugelement
    10
    Verriegelungssystem 25 Steg
    11
    Haltering 26 Verriegelungsausnehmung
    12
    Haltescheibe 27 Verriegelungsaufnahme
    13
    Verriegelungsscheibe 28 Verriegelungsöffner
    14
    Schlitz 29 Haltekopf
    15
    Nase 30 Steuer-Einbuchtung
    16
    Verriegelungsschieber 31 Nase
    17
    Einbuchtung 32 Verriegelungszunge
    18
    Halteschraube

Claims (15)

  1. Uhrengehäuse (1), aufweisend Ansatzelemente (2), welche an der Peripherie des Uhrengehäuses (1) montiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansatzelemente (2) formschlüssig mittels eines Schiebesitzes mit einer Gleitführung entlang einer Geraden oder eines Kreissegmentes in das Uhrengehäuse (1) eingesetzt sind, indem
    ■ jeweils eine Ausformung (3) eines Ansatzelements (2) mit einer Bewegung entlang einer Bewegungsrichtung (5) in eine korrespondierende Aussparung (4) des Uhrengehäuses (1) einschiebbar und aus der Aussparung (4) entfernbar ist, und/oder
    ■ jeweils eine Aussparung eines Ansatzelements mit einer Bewegung entlang einer Bewegungsrichtung (5) auf eine korrespondierende Ausformung des Uhrengehäuses aufschiebbar und von der Ausformung entfernbar ist,
    wobei die Bewegungsrichtung (5) im Wesentlichen normal, oder in einem Winkel bis zu 20° zur Normalen zur Werksebene (6) des Uhrengehäuses verläuft.
  2. Uhrengehäuse (1) gemäss Anspruch 1, wobei
    ■ jeweils eine Ausformung (3) eines Ansatzelements (2) mit einer Linearbewegung entlang einer translatorischen Bewegungsrichtung (5) in eine korrespondierende Aussparung (4) des Uhrengehäuses (1) einschiebbar und aus der Aussparung (4) entfernbar, und/oder
    ■ jeweils eine Aussparung eines Ansatzelements mit einer Linearbewegung entlang einer translatorischen Bewegungsrichtung auf eine korrespondierende Ausformung des Uhrengehäuses aufschiebbar und von der Ausformung entfernbar.
    wobei die translatorische Bewegungsrichtung (5) im Wesentlichen normal, oder in einem Winkel bis zu 20° zur Normalen zur Werksebene (6) des Uhrengehäuses verläuft.
  3. Uhrengehäuse (1) gemäss Anspruch 1 oder 2, wobei die korrespondierenden Elemente (3, 4) der zylindrischen Verbindung kreiszylindrische Formen aufweisen.
  4. Uhrengehäuse (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Ansatzelemente (2) mittels eines gemeinsamen Verriegelungssystems (10) am Uhrengehäuse (1) entfernbar gehalten sind.
  5. Uhrengehäuse (1) gemäss Anspruch 4, wobei das Verriegelungssystem (10) werkzeugfrei von Hand betätigbar ist, insbesondere indem ein Verriegelungsteil (13, 16) mit einer translatorischen Bewegung und/oder einer Drehbewegung in den Bereich der Bewegung eines Ansatzelementes (2) bewegbar ist
  6. Uhrengehäuse (1) gemäss Anspruch 5, wobei das Verriegelungssystem (10) als Verriegelungsteil eine drehbare Verriegelungsscheibe (13) aufweist, welche in Abhängigkeit ihrer Drehposition eine oder mehrere der Ansatzelemente (2) verriegelt oder freigibt.
  7. Uhrengehäuse (1) gemäss Anspruch 6, wobei die Verriegelungsscheibe (13) sowohl drehbar als auch translatorisch verschiebbar ist und vorzugsweise in verschiedene Drehstellungen drehbar ist wobei eine translatorische Verschiebungsrichtung durch die Drehstellung bestimmt ist.
  8. Uhrengehäuse (1) gemäss Anspruch 5, wobei das Verriegelungssystem (10) als Verriegelungsteil für eines, zwei oder mehr der Ansatzelemente (2) je einen zugeordneten Verriegelungsschieber (16) aufweist, und der Verriegelungsschieber (16) jeweils das zugeordnete Ansatzelement (2) verriegelt oder freigibt.
  9. Uhrengehäuse (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Ansatzelemente zusammen, entlang des Umfanges der Uhr gesehen, mindestens drei Viertel, vorzugsweise neun Zehntel des Umfanges und insbesondere die ganze Kontur der Uhr in Umfangsrichtung bilden.
  10. Uhrengehäuse (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Ansatzelemente (2) als Halteelemente (21) eines Armbandes (20) ausgebildet sind und dadurch das Armband (20) durch Einsetzen der Halteelemente (21) in korrespondierende Aussparungen (4) mit dem Uhrengehäuse (1) verbindbar ist.
  11. Uhrengehäuse (1) gemäss Anspruch 10, wobei die Ansatzelemente (2) als zylindrische Halteelemente (21) des Armbandes (20) ausgebildet sind und dadurch das Armband (20) durch Einsetzen der Halteelemente (21) in korrespondierende innenzylindrische Aussparungen (4) mit dem Uhrengehäuse (1) verbindbar ist.
  12. Uhrengehäuse (1) gemäss Anspruch 10 oder 11, wobei die Halteelemente (21) jeweils mittels eines Verriegelungselementes (22), welches am Uhrengehäuse (1) angeordnet ist und in die entsprechende Aussparung (4) des Uhrengehäuses (1) ragt, verriegelt sind.
  13. Uhrengehäuse (1) gemäss einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei an den Halteelementen (21) Zugelemente (24) befestigt sind, welche entlang des ganzen Armbandes (20) verlaufen und das Armband (20) zusammenhalten.
  14. Uhrengehäuse (1) gemäss Anspruch 13, wobei zwei Halteelemente (21) mittels eines Zugelementes (24) miteinander verbunden sind und mit diesem ein Zugteil bilden, und mindestens zwei Zugteile durch quer zu ihren Zugelementen verlaufende Stege (25) verbunden sind und dadurch ein Armband (20) bilden.
  15. Uhrengehäuse (1) gemäss Anspruch 14, wobei die Stege (25) mittels weiterer Schnappverbindungen (23) lösbar mit den Zugelementen (24) verbunden sind, und vorzugsweise die Stege (25) aus einem elastischen Kunststoff gefertigt sind, und jeder Steg (25) einstückig geformt ist.
EP10405174A 2010-09-16 2010-09-16 Uhrengehäuse Withdrawn EP2431825A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10405174A EP2431825A1 (de) 2010-09-16 2010-09-16 Uhrengehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10405174A EP2431825A1 (de) 2010-09-16 2010-09-16 Uhrengehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2431825A1 true EP2431825A1 (de) 2012-03-21

Family

ID=43569469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10405174A Withdrawn EP2431825A1 (de) 2010-09-16 2010-09-16 Uhrengehäuse

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2431825A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017060842A1 (fr) 2015-10-06 2017-04-13 Lvmh Swiss Manufactures Sa Boite de montre comportant des cornes amovibles
WO2017195054A1 (fr) 2016-05-10 2017-11-16 Lvmh Swiss Manufactures Sa Boîte de montre comportant des cornes amovibles
WO2018234400A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Goebelhaider Jennifer Armbanduhr sowie armbandeinrichtung für eine armbanduhr
CH714110A1 (fr) * 2017-09-01 2019-03-15 Carlo Ferrara Sa C/O Arc Fiduciaire Sa Boîte de montre comportant des cornes mobiles.
US10606216B2 (en) 2015-10-06 2020-03-31 Lvmh Swiss Manufactures Sa Watch case comprising removable horns
CN112114510A (zh) * 2019-06-21 2020-12-22 斯沃奇集团研究及开发有限公司 具有附接表耳的时计
CN113311692A (zh) * 2021-06-03 2021-08-27 深圳市纳晶云科技有限公司 一种具有防摔功能的智能手表
EP3982207A1 (de) * 2020-10-06 2022-04-13 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Uhr mit abnehmbaren bandanstössen
CN114698907A (zh) * 2022-03-11 2022-07-05 深圳市艾诺智能科技有限公司 一种可以更换表盘的手表

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH304084A (fr) * 1949-05-18 1954-12-31 Alliot Marcel Dispositif d'attache d'un bracelet à un objet, notamment à une montre-brecelet.
CH321188A (fr) 1955-04-02 1957-04-30 Derobert Jean Boîte de montre à anses rapportées
CH368427A (fr) 1960-08-24 1962-11-30 Morf Ernest Boîte de montre
DE1215060B (de) 1958-08-19 1966-04-21 Jean Vallon Rundgehaeuse fuer eine Armbanduhr
FR2661662A1 (fr) * 1990-05-07 1991-11-08 Electrolux Sa Instrument portatif a systeme d'accrochage interchangeable.
EP0886196A2 (de) 1997-06-12 1998-12-23 Franco Vigano Uhr mit Doppelgehäuse vom Mutter-und Schraubbolzentyp
WO2004023221A1 (fr) 2002-09-05 2004-03-18 Jean-Pierre Lepine Montre-bracelet
EP1439434A1 (de) * 2001-09-21 2004-07-21 Citizen Watch Co. Ltd. Externes teil einer uhr und verfahren zu herstellung des teils
US20060114752A1 (en) * 2004-11-09 2006-06-01 Hart Case Corp. Bracelet fastening device for watches and jewels
DE60121927T2 (de) * 2001-06-27 2007-03-29 The Swatch Group Management Services Ag Vorrichtung zum Befestigen von Armbandabschnitten an einem Gehäuse

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH304084A (fr) * 1949-05-18 1954-12-31 Alliot Marcel Dispositif d'attache d'un bracelet à un objet, notamment à une montre-brecelet.
CH321188A (fr) 1955-04-02 1957-04-30 Derobert Jean Boîte de montre à anses rapportées
DE1215060B (de) 1958-08-19 1966-04-21 Jean Vallon Rundgehaeuse fuer eine Armbanduhr
CH368427A (fr) 1960-08-24 1962-11-30 Morf Ernest Boîte de montre
FR2661662A1 (fr) * 1990-05-07 1991-11-08 Electrolux Sa Instrument portatif a systeme d'accrochage interchangeable.
EP0886196A2 (de) 1997-06-12 1998-12-23 Franco Vigano Uhr mit Doppelgehäuse vom Mutter-und Schraubbolzentyp
DE60121927T2 (de) * 2001-06-27 2007-03-29 The Swatch Group Management Services Ag Vorrichtung zum Befestigen von Armbandabschnitten an einem Gehäuse
EP1439434A1 (de) * 2001-09-21 2004-07-21 Citizen Watch Co. Ltd. Externes teil einer uhr und verfahren zu herstellung des teils
WO2004023221A1 (fr) 2002-09-05 2004-03-18 Jean-Pierre Lepine Montre-bracelet
US20060114752A1 (en) * 2004-11-09 2006-06-01 Hart Case Corp. Bracelet fastening device for watches and jewels

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10606216B2 (en) 2015-10-06 2020-03-31 Lvmh Swiss Manufactures Sa Watch case comprising removable horns
WO2017060842A1 (fr) 2015-10-06 2017-04-13 Lvmh Swiss Manufactures Sa Boite de montre comportant des cornes amovibles
WO2017195054A1 (fr) 2016-05-10 2017-11-16 Lvmh Swiss Manufactures Sa Boîte de montre comportant des cornes amovibles
US11166529B2 (en) 2016-05-10 2021-11-09 Lvmh Swiss Manufactures Sa Watch case comprising removable horns
WO2018234400A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Goebelhaider Jennifer Armbanduhr sowie armbandeinrichtung für eine armbanduhr
US10980320B2 (en) 2017-09-01 2021-04-20 Carlo Ferrara SA Watch case with mobile horns
CH714110A1 (fr) * 2017-09-01 2019-03-15 Carlo Ferrara Sa C/O Arc Fiduciaire Sa Boîte de montre comportant des cornes mobiles.
EP3457222A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-20 Carlo Ferrara SA Armbanduhrengehäuse mit beweglichen bandanstössen
JP7093807B2 (ja) 2019-06-21 2022-06-30 ザ・スウォッチ・グループ・リサーチ・アンド・ディベロップメント・リミテッド ホーンが取り付けられた時計
US11470925B2 (en) 2019-06-21 2022-10-18 The Swatch Group Research And Development Ltd Timepiece with attached horns
JP2021001874A (ja) * 2019-06-21 2021-01-07 ザ・スウォッチ・グループ・リサーチ・アンド・ディベロップメント・リミテッド ホーンが取り付けられた時計
KR20200146016A (ko) * 2019-06-21 2020-12-31 더 스와치 그룹 리서치 앤 디벨롭먼트 엘티디 혼들이 부착된 타임피스
CN112114510A (zh) * 2019-06-21 2020-12-22 斯沃奇集团研究及开发有限公司 具有附接表耳的时计
JP2022061476A (ja) * 2020-10-06 2022-04-18 ウーテーアー・エス・アー・マニファクチュール・オロロジェール・スイス 取り外し可能なホーンを備える携行型時計
CN114384785A (zh) * 2020-10-06 2022-04-22 Eta瑞士钟表制造股份有限公司 具有可拆卸表耳的表
EP3982207A1 (de) * 2020-10-06 2022-04-13 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Uhr mit abnehmbaren bandanstössen
JP7258977B2 (ja) 2020-10-06 2023-04-17 ウーテーアー・エス・アー・マニファクチュール・オロロジェール・スイス 取り外し可能なホーンを備える携行型時計
CN114384785B (zh) * 2020-10-06 2024-04-09 Eta瑞士钟表制造股份有限公司 具有可拆卸表耳的表
CN113311692B (zh) * 2021-06-03 2022-07-12 深圳市纳晶云科技有限公司 一种具有防摔功能的智能手表
CN113311692A (zh) * 2021-06-03 2021-08-27 深圳市纳晶云科技有限公司 一种具有防摔功能的智能手表
CN114698907A (zh) * 2022-03-11 2022-07-05 深圳市艾诺智能科技有限公司 一种可以更换表盘的手表
CN114698907B (zh) * 2022-03-11 2024-04-05 深圳市艾诺智能科技有限公司 一种可以更换表带的手表

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2431825A1 (de) Uhrengehäuse
DE69400724T2 (de) Uhrengehäuse mit einem abnehmbaren Glasreif
EP2540188B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Armbänder
DE69104132T2 (de) Uhrgehäuse.
EP2229836B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Armbänder
DE4022422C2 (de) Einstellbares Kopfband und Ratschenvorrichtung zum Einstellen eines Kopfbandes
DE1287518B (de) Uhrglasbefestigung
DE69102945T2 (de) Sitz für die Batterie einer Armbanduhr.
CN103376734A (zh) 用于钟表件的可互换表带的系扣装置
CH697818B1 (de) Uhr.
EP2377415A2 (de) Adapter für Schutzhelme
EP2458453B1 (de) Zifferblatt einer Uhr
DE1936655B2 (de) Armbanduhr mit auswechselbarem mittelteilglasreif
EP1816924A1 (de) Aufnahme zur lösbaren fixierung eines dekorelementes sowie ein schmuckstück mit einer solchen aufnahme
DE102015202552B4 (de) Schmuckring und damit bildbare Schmuckanordnung
DE202005019590U1 (de) Armbanduhr mit Wechselkomponenten
DE2157187C3 (de) Armbanduhr
DE202006012410U1 (de) Schmuckstück
DE3741535A1 (de) Datumsanzeige
DE10037461A1 (de) Helm mit verstellbarem Kopfband
DE102019131403B4 (de) Informationsanzeigevorrichtung zum Tragen an einem Körperteil einer Person
DE60226210T2 (de) Uhrgehäuse mit armband
EP0848918A1 (de) Schmuckstück mit Trägerteil und abnehmbarem Schmuckelement
DE102018117877B3 (de) Schmuckringanordnung
WO2010057940A1 (de) Armbanduhr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SGP GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DER ERFINDER HAT AUF SEINE NENNUNG VERZICHTET.

17P Request for examination filed

Effective date: 20120917

17Q First examination report despatched

Effective date: 20121108

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170401