DE102019131403B4 - Informationsanzeigevorrichtung zum Tragen an einem Körperteil einer Person - Google Patents

Informationsanzeigevorrichtung zum Tragen an einem Körperteil einer Person Download PDF

Info

Publication number
DE102019131403B4
DE102019131403B4 DE102019131403.8A DE102019131403A DE102019131403B4 DE 102019131403 B4 DE102019131403 B4 DE 102019131403B4 DE 102019131403 A DE102019131403 A DE 102019131403A DE 102019131403 B4 DE102019131403 B4 DE 102019131403B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
receiving housing
information display
rotational position
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019131403.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019131403A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102019131403.8A priority Critical patent/DE102019131403B4/de
Priority to PCT/EP2020/082877 priority patent/WO2021099567A1/de
Priority to EP20819639.4A priority patent/EP4062238A1/de
Publication of DE102019131403A1 publication Critical patent/DE102019131403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019131403B4 publication Critical patent/DE102019131403B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/04Mounting the clockwork in the case; Shock absorbing mountings
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1406Means for fixing the clockwork pieces on other objects (possibly on walls)
    • G04B37/1413Separable means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1486Arrangements for fixing to a bracelet
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/08Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits
    • G04B37/084Complete encasings for wrist or pocket watches without means for hermetic sealing of winding stem or crown
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/16Fastening the case to the bracelet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Informationsanzeigevorrichtung zum Tragen an einem Körperteil einer Person, aufweisendein Aufnahmegehäuse,ein an dem Aufnahmegehäuse angebrachtes Trageelement zum Anbringen an dem Körperteil,eine mit dem Aufnahmegehäuse verbundene Anzeigevorrichtung zur Anzeige wenigstens einer Information zum Ablesen durch die Person,dadurch gekennzeichnet, dassdie Anzeigevorrichtung mit dem Aufnahmegehäuse über einen Bajonettverschluss verbunden ist, der ein Verriegelungselement aufweist, das zwischen einer ersten Drehposition, bei der die Anzeigevorrichtung in dem Aufnahmegehäuse gesichert ist und einer davon abweichenden zweiten Drehposition, bei der die Anzeigevorrichtung von dem Aufnahmegehäuse lösbar ist, um eine Drehachse drehbar ist, wobei das Verriegelungselement als von dem Aufnahmegehäuse und der Anzeigevorrichtung getrenntes Bauteil ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Informationsanzeigevorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine als Armbanduhr ausgeführte Informationsanzeigevorrichtung ist beispielsweise aus DE 299 23 612 U1 bekannt. Darin wird eine Wechselarmbanduhr beschrieben, die einen Uhrenkorpus, ein übergreifendes Übergehäuse und ein Armband aufweist, die als austauschbare Teile über das Armband zusammengehalten werden.
  • In DE 29 906 306 U1 wird eine Uhr mit einem austauschbaren Ziffernblatt beschrieben, welches über einen Schlitz in einem Gehäuse abnehmbar ist.
  • In US 2006/0189218 A1 ist eine Uhr beschrieben, die durch eine Drehbewegung in einem Aufnahmegehäuse gesichert aufgenommen ist. In DE 195 38 096 A1 ist eine Uhr beschrieben, die durch eine Rastverbindung in einem Gehäuse aufgenommen ist.
  • In US 5 623 731 A ist eine an einem Träger abnehmbare Uhr beschrieben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Informationsanzeigevorrichtung kostengünstiger auszuführen und modular aufzubauen. Die Informationsanzeigevorrichtung soll stabiler aufgebaut sein und einfacher umgestaltet werden können.
  • Wenigstens eine dieser Aufgaben wird durch eine Informationsanzeigevorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Dadurch kann das Aufnahmegehäuse schnell und einfach von der Anzeigevorrichtung gelöst und wieder zuverlässig daran befestigt werden. Die Anzeigevorrichtung mit den elektrischen und/oder mechanischen Komponenten kann als im Verhältnis zu dem Aufnahmegehäuse aufwendiges Bauteil in verschieden aussehenden Aufnahmegehäusen lösbar angebracht werden. Dadurch kann das Aufnahmegehäuse und/oder das Trageelement in verschiedenen Ausführungen und farblichen Abwandlungen, beispielsweise mit unterschiedlichem Design und/oder Material, kostengünstig hergestellt und wechselweise, beispielsweise passend zu der Garderobe der Person, angepasst und ausgetauscht werden. Die aufwendigere Anzeigevorrichtung kann an dem ausgewählten Aufnahmegehäuse einfach, schnell und zuverlässig angebracht werden.
  • Die Anzeigevorrichtung kann innerhalb von dem Aufnahmegehäuse aufgenommen sein. Das Aufnahmegehäuse kann die Anzeigevorrichtung zumindest abschnittsweise umgegeben. Die Anzeigevorrichtung kann in der ersten und zweiten Drehposition zumindest in einer ersten Richtung parallel zu der Drehachse in dem Aufnahmegehäuse gesichert sein. Die Anzeigevorrichtung kann in einer zu der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung durch den Bajonettverschluss bei der ersten Drehposition gesichert und in der zweiten Drehposition von dem Aufnahmegehäuse lösbar sein.
  • Das Verriegelungselement kann fest mit der Anzeigevorrichtung oder dem Aufnahmegehäuse verbunden sein. Das Verriegelungselement kann einteilig mit der Anzeigevorrichtung oder dem Aufnahmegehäuse ausgeführt sein. Die Veränderung der Drehposition kann durch Relativverdrehung der Anzeigevorrichtung gegenüber dem Aufnahmegehäuse erfolgen.
  • Das Verriegelungselement ist ein getrennt von der Anzeigevorrichtung und dem Aufnahmegehäuse ausgeführtes Bauteil. Das Verriegelungselement kann gegenüber der Anzeigevorrichtung und dem Aufnahmegehäuse drehbar sein. Die Anzeigevorrichtung kann verdrehsicher in dem Aufnahmegehäuse aufgenommen sein.
  • Die Anzeigevorrichtung und das Aufnahmegehäuse können über einen Zentrierbereich zueinander in einer die Drehachse als Normale aufweisenden Ebene zentriert sein. Der Zentrierbereich kann im Bereich des Verriegelungselements angeordnet sein.
  • Die Anzeigevorrichtung kann ein Batterieelement zur Versorgung der Anzeigevorrichtung mit elektrischer Energie aufweisen. Das Batterieelement kann austauschbar sein. Das Batterieelement kann über einen Drehverschluss oder einen Stopfen zugänglich sein. Das Batterieelement kann wiederaufladbar sein. Zusätzlich kann ein Ladeanschluss zum Aufladen des Batterieelements angeordnet sein.
  • Die Anzeigevorrichtung kann eine Verstellvorrichtung für ein Anzeigemittel aufweisen. Das Anzeigemittel kann ein Uhrzeiger sein. Die Verstellvorrichtung kann ein Drehrad sein. Die Verstellvorrichtung kann beim Tragen der Informationsanzeigevorrichtung durch die Person verborgen sein. Die Verstellvorrichtung kann aus Kunststoff aufgebaut sein.
  • Die erste Drehposition und die zweite Drehposition können um einen Winkel kleiner gleich 180°, insbesondere kleiner gleich 90°, bevorzugt von 90°, zueinander versetzt sein. Das Aufnahmegehäuse und/oder das Verriegelungselement kann eine Anzeige aufweisen, die die erste und/oder zweite Drehposition anzeigt.
  • Das Verriegelungselement kann drehbar an dem Aufnahmegehäuse befestigt sein. Das Verriegelungselement kann aus Kunststoff aufgebaut sein.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist das Verriegelungselement ein Betätigungsmittel zur Veränderung der Drehposition und ein dem Bajonettverschluss zugeordnetes Verschlussmittel auf.
  • In einer speziellen Ausführung der Erfindung ist das Betätigungsmittel an einer der Anzeigevorrichtung abgewandten Seite des Aufnahmegehäuses angeordnet. Dadurch kann das Betätigungsmittel beim Tragen durch die Person verborgen sein.
  • In einer weiteren speziellen Ausführung der Erfindung sind das Betätigungsmittel und das Verschlussmittel über ein Verbindungsmittel miteinander verbunden, wobei das Verbindungsmittel das Aufnahmegehäuse und/oder zumindest abschnittsweise die Anzeigevorrichtung durchgreift. Das Verbindungsmittel kann zylindrisch ausgeführt sein. Das Aufnahmegehäuse und/oder die Anzeigevorrichtung kann eine Durchgangsöffnung zur Aufnahme des Verbindungsmittels aufweisen.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung weist das Betätigungsmittel einen Kreuzschlitz auf. Der Kreuzschlitz kann durch ein geeignetes Werkzeug zur Veränderung der Drehposition betätigt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Anzeigevorrichtung ein komplementär zu dem Verschlussmittel ausgeführtes Gegenverschlussmittel zugeordnet und das Verschlussmittel ist in der zweiten Drehposition das Gegenverschlussmittel hintergreifend angeordnet und sichert dadurch die Anzeigevorrichtung an dem Aufnahmegehäuse zumindest in eine Richtung parallel zu der Drehachse.
  • Erfindungsgemäß ist das Verriegelungselement als von dem Aufnahmegehäuse und der Anzeigevorrichtung getrenntes Bauteil ausgeführt und das Aufnahmegehäuse weist an einer der Anzeigevorrichtung abgewandten Seite eine Aussparung auf, in die das Betätigungsmittel bündig eingelegt ist. Dadurch kann das Betätigungsmittel beim Tragen durch die Person unauffällig sein.
  • In einer speziellen Ausführung der Erfindung weist das Aufnahmegehäuse wenigstens ein Haltemittel zur Befestigung mit dem Trageelement auf. Das Haltemittel kann einteilig oder getrennt von dem Aufnahmegehäuse ausgeführt sein In einer weiteren speziellen Ausführung der Erfindung weist die Anzeigevorrichtung ein durchsichtiges Abdeckelement auf, das auf einer dem Verriegelungselement abgewandten Seite an der Anzeigevorrichtung angebracht ist. Das Abdeckelement kann aus Glas und/oder durchsichtigem Kunststoff aufgebaut sein.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Informationsanzeigevorrichtung als Armbanduhr und das Aufnahmegehäuse als Uhrengehäuse ausgeführt. Die Informationsanzeigevorrichtung kann als Smartwatch ausgeführt sein.
  • Die Anzeigevorrichtung kann ein Uhrwerk und/oder einen Uhrzeiger und/oder ein Ziffernblatt aufweisen. Das Ziffernblatt und/oder der Uhrzeiger kann auswechselbar sein. Das Ziffernblatt und/oder der Uhrzeiger kann in verschiedenen Ausführungen mit unterschiedlichem Design und/oder Material vorliegen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Figurenbeschreibung und den Abbildungen.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Abbildungen ausführlich beschrieben. Es zeigen im Einzelnen:
    • 1a: Eine Draufsicht auf eine Informationsanzeigevorrichtung in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung.
    • 1 b: Eine räumliche Ansicht der Informationsanzeigevorrichtung aus 1a.
    • 2a: Eine räumliche Ansicht des Verriegelungselements der Informationsanzeigevorrichtung aus 1a.
    • 2b: Eine andere räumliche Ansicht des Verriegelungselements aus 2a.
    • 3a: Eine räumliche Ansicht des Aufnahmegehäuses der Informationsanzeigevorrichtung aus 1a.
    • 3b: Eine andere räumliche Ansicht des Aufnahmegehäuses aus 3a.
    • 4a: Eine räumliche Ansicht der Anzeigevorrichtung der Informationsanzeigevorrichtung aus 1a.
    • 4b: Eine andere räumliche Ansicht der Anzeigevorrichtung aus 4a.
  • 1a zeigt eine Draufsicht auf eine Informationsanzeigevorrichtung 10 in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung. In 1b ist eine räumliche Ansicht der Informationsanzeigevorrichtung 10 aus 1a abgebildet. Die Informationsanzeigevorrichtung 10 ist hier als Armbanduhr 12 ausgeführt und zum Tragen an einem Körperteil einer Person, bevorzugt an einem Arm der Person, geeignet.
  • Die Informationsanzeigevorrichtung 10 weist ein Aufnahmegehäuse 14, hier ein Uhrengehäuse 16 auf, an dem ein Trageelement 18 zum Anbringen an dem Körperteil der Person befestigt ist. Das Trageelement 18 kann ein Armband zum Tragen an dem Arm der Person sein und durch Haltemittel 20 an dem Aufnahmegehäuse 14 befestigt sein.
  • In dem Aufnahmegehäuse 14 ist eine Anzeigevorrichtung 22 zur Anzeige wenigstens einer Information, hier zumindest der Uhrzeit, zum Ablesen durch die Person eingebracht. Die Anzeigevorrichtung 22 umfasst ein Uhrwerk 24, zumindest einen Uhrzeiger 26, ein Ziffernblatt 28 und ein durchsichtiges Abdeckelement, das aus Glas aufgebaut ist und die dadurch abgedeckten Bauteile schützt.
  • Die Anzeigevorrichtung 22 ist mit dem Aufnahmegehäuse 14 über einen Bajonettverschluss verbunden, der ein Verriegelungselement 30 aufweist, das zwischen einer ersten Drehposition, bei der die Anzeigevorrichtung 22 in dem Aufnahmegehäuse 14 gesichert ist und einer davon abweichenden zweiten Drehposition, bei der die Anzeigevorrichtung 22 von dem Aufnahmegehäuse 13 lösbar ist, um eine Drehachse 32 drehbar ist. Dadurch kann das Aufnahmegehäuse 14 schnell und einfach von der Anzeigevorrichtung 22 gelöst und wieder zuverlässig daran befestigt werden.
  • Die Anzeigevorrichtung 22 kann als im Verhältnis zu dem Aufnahmegehäuse 14 aufwendiges Bauteil in verschieden aussehenden Aufnahmegehäusen 14 lösbar angebracht werden. Dadurch kann das Aufnahmegehäuse 14 und/oder das Trageelement 18 in verschiedenen Ausführungen und farblichen Anwandlungen vorliegen und wechselweise, beispielsweise passend zu der Garderobe der Person, angepasst und ausgetauscht werden. Die aufwendigere Anzeigevorrichtung 22 kann an dem ausgewählten Aufnahmegehäuse 14 einfach, schnell und zuverlässig angebracht und das einfacher aufgebaute Aufnahmegehäuse 14 und/oder Trageelement 18 kann kostengünstig und in verschiedenen Ausführungen hergestellt werden.
  • Die Anzeigevorrichtung 22 ist in der ersten und zweiten Drehposition in eine erste Richtung 34 parallel zu der Drehachse 32 in dem Aufnahmegehäuse 14 gesichert. In einer zu der ersten Richtung 34 entgegengesetzten zweiten Richtung 36 ist die Anzeigevorrichtung 22 in dem Aufnahmegehäuse 14 in der ersten Drehposition durch den Bajonettverschluss über das Verriegelungselement 30, das drehbar an dem Aufnahmegehäuse 14 befestigt ist, gesichert und in der zweiten Drehposition hingegen von dem Aufnahmegehäuse 14 lösbar.
  • Die erste Drehposition und die zweite Drehposition können um einen Winkel von 90° zueinander versetzt sein. Das Aufnahmegehäuse 14 und/oder das Verriegelungselement 30 kann eine Anzeige aufweisen, die die erste und/oder zweite Drehposition anzeigt. Dadurch wird die Person informiert, ob eine Verriegelungsstellung vorliegt oder ob die Anzeigevorrichtung 22 gelöst ist und damit aus dem Aufnahmegehäuse 14 entnommen werden kann.
  • In 2a und 2b ist jeweils eine räumliche Ansicht des Verriegelungselements 30 der Informationsanzeigevorrichtung aus 1a dargestellt. Das Verriegelungselement 30 kann aus Kunststoff, beispielsweise aus recyceltem Kunststoff, aufgebaut sein und weist ein Betätigungsmittel 38 und ein Verschlussmittel 40 auf. Das Betätigungsmittel 38 ist an einer der Anzeigevorrichtung abgewandten Seite des Aufnahmegehäuses angeordnet. Dadurch ist das Betätigungsmittel 38 beim Tragen durch die Person verborgen. Das Betätigungsmittel 38 weist an einer Außenseite einen Kreuzschlitz 42 auf, über den eine Betätigung zur Verdrehung des Verriegelungselements 30 möglich ist.
  • Das Betätigungsmittel 38 und das Verschlussmittel 40 sind über ein Verbindungsmittel 44 miteinander verbunden, wobei das Verbindungsmittel 44 das Aufnahmegehäuse durchgreift. Das Verbindungsmittel 44 ist zylindrisch ausgeführt und das Aufnahmegehäuse weist eine zylindrische Durchgangsöffnung zur Aufnahme des Verbindungsmittels 44 auf.
  • 3a und 3b zeigen jeweils eine räumliche Ansicht des Aufnahmegehäuses 14 der Informationsanzeigevorrichtung aus 1a. Das Aufnahmegehäuse 14 weist an einer der Anzeigevorrichtung abgewandten Seite eine Aussparung 46 auf, in die das Betätigungsmittel bündig eingelegt ist. Eine zylindrische Durchgangsöffnung 48 zur Aufnahme des Verbindungsmittels ist mittig angeordnet.
  • Auf einer der Anzeigevorrichtung zugewandten Seite sind zwei gegenüberliegende Aussparungen 50 eingebracht, über die die Anzeigevorrichtung, die komplementär zu den Aussparungen 50 Vorsprünge aufweist, gegenüber dem Aufnahmegehäuse 14 verdrehsicher aufgenommen ist.
  • Beidseitig an dem Aufnahmegehäuse 14 sind die Haltemittel 20 zur Befestigung mit dem als Armband ausgeführten Halteelement vorgesehen. Die Haltemittel 20 sind einteilig mit dem Aufnahmegehäuse 14 ausgeführt, können aber auch getrennt von dem Aufnahmegehäuse 14 ausgeführt sein.
  • In den 4a und 4b ist jeweils eine räumliche Ansicht der Anzeigevorrichtung 22 der Informationsanzeigevorrichtung aus 1a dargestellt. Die Anzeigevorrichtung 22 kann ein hier nicht abgebildetes durchsichtiges Abdeckelement aufweisen, das auf einer dem Verriegelungselement abgewandten Seite an der Anzeigevorrichtung 22 angebracht ist. Die Anzeigevorrichtung 22 ist hier vereinfacht mit ausgeblendetem Uhrwerk, Ziffernblatt und Uhrzeiger abgebildet.
  • Die Anzeigevorrichtung 22 kann ein Batterieelement 51 zur Versorgung der Anzeigevorrichtung 22 mit elektrischer Energie aufweisen. Das Batterieelement 51 kann austauschbar in der Anzeigevorrichtung 22 aufgenommen sein. Beispielsweise kann das Batterieelement 51 über einen Drehverschluss oder einen Stopfen zugänglich sein.
  • Die Anzeigevorrichtung 22 kann weiterhin eine Verstellvorrichtung 52 für den Uhrzeiger umfassen. Die Verstellvorrichtung 52 kann ein Drehrad sein und unmittelbar manuell oder über ein Werkzeug betätigbar sein. Die Verstellvorrichtung 52 kann beim Tragen der Anzeigevorrichtung 22 durch die Person auch verborgen sein und aus Kunststoff, beispielsweise aus recyceltem Kunststoff, aufgebaut sein.
  • Der Anzeigevorrichtung 22 ist ein komplementär zu dem Verschlussmittel ausgeführtes Gegenverschlussmittel 53 zugeordnet. Das Gegenverschlussmittel 53 ist hier als Absatz auf einer Oberfläche der Anzeigevorrichtung 22 ausgeführt.
  • In der Anzeigevorrichtung 22 ist eine Durchgangsöffnung 54 für das Verriegelungselement angeordnet. Das Verschlussmittel des Verriegelungselements ist in der zweiten Drehposition das Gegenverschlussmittel 53 hintergreifend ausgerichtet und sichert dadurch die Anzeigevorrichtung 22 an dem Aufnahmegehäuse in die zweite Richtung parallel zur Drehachse.
  • An der Anzeigevorrichtung 22 sind Vorsprünge 56 angebracht, die in die komplementär zu den Vorsprüngen 56 ausgeführten Aussparungen in dem Aufnahmegehäuse eingreifen und die Anzeigevorrichtung 22 gegenüber dem Aufnahmegehäuse verdrehsicher festlegen können. Die Vorsprünge 56 sind einteilig aus der Anzeigevorrichtung 22 ausgeführt, können allerdings auch getrennt von der Anzeigevorrichtung 22 angebracht sein.
  • Die Anzeigevorrichtung 22 weist einen im Bereich des Verriegelungselements angeordneten Zentrierbereich 58 auf, über den die Anzeigevorrichtung 22 und das Aufnahmegehäuse zueinander in einer die Drehachse als Normale aufweisenden Ebene zentriert werden.

Claims (10)

  1. Informationsanzeigevorrichtung zum Tragen an einem Körperteil einer Person, aufweisend ein Aufnahmegehäuse, ein an dem Aufnahmegehäuse angebrachtes Trageelement zum Anbringen an dem Körperteil, eine mit dem Aufnahmegehäuse verbundene Anzeigevorrichtung zur Anzeige wenigstens einer Information zum Ablesen durch die Person, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung mit dem Aufnahmegehäuse über einen Bajonettverschluss verbunden ist, der ein Verriegelungselement aufweist, das zwischen einer ersten Drehposition, bei der die Anzeigevorrichtung in dem Aufnahmegehäuse gesichert ist und einer davon abweichenden zweiten Drehposition, bei der die Anzeigevorrichtung von dem Aufnahmegehäuse lösbar ist, um eine Drehachse drehbar ist, wobei das Verriegelungselement als von dem Aufnahmegehäuse und der Anzeigevorrichtung getrenntes Bauteil ausgeführt ist.
  2. Informationsanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement ein Betätigungsmittel zur Veränderung der Drehposition und ein dem Bajonettverschluss zugeordnetes Verschlussmittel aufweist.
  3. Informationsanzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel an einer der Anzeigevorrichtung abgewandten Seite des Aufnahmegehäuses angeordnet ist.
  4. Informationsanzeigevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel und das Verschlussmittel über ein Verbindungsmittel miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungsmittel das Aufnahmegehäuse und/oder zumindest abschnittsweise die Anzeigevorrichtung durchgreift.
  5. Informationsanzeigevorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel einen Kreuzschlitz aufweist.
  6. Informationsanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigevorrichtung ein komplementär zu dem Verschlussmittel ausgeführtes Gegenverschlussmittel zugeordnet ist und das Verschlussmittel in der zweiten Drehposition das Gegenverschlussmittel hintergreifend angeordnet ist und dadurch die Anzeigevorrichtung an dem Aufnahmegehäuse zumindest in eine Richtung parallel zu der Drehachse sichert.
  7. Informationsanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegehäuse an einer der Anzeigevorrichtung abgewandten Seite eine Aussparung aufweist, in die das Betätigungsmittel bündig eingelegt ist.
  8. Informationsanzeigevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmegehäuse wenigstens ein Haltemittel zur Befestigung mit dem Trageelement aufweist.
  9. Informationsanzeigevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung ein durchsichtiges Abdeckelement aufweist, das auf einer dem Verriegelungselement abgewandten Seite an der Anzeigevorrichtung angebracht ist.
  10. Informationsanzeigevorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsanzeigevorrichtung als Armbanduhr und das Aufnahmegehäuse als Uhrengehäuse ausgeführt ist.
DE102019131403.8A 2019-11-21 2019-11-21 Informationsanzeigevorrichtung zum Tragen an einem Körperteil einer Person Active DE102019131403B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131403.8A DE102019131403B4 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Informationsanzeigevorrichtung zum Tragen an einem Körperteil einer Person
PCT/EP2020/082877 WO2021099567A1 (de) 2019-11-21 2020-11-20 Informationsanzeigevorrichtung zum tragen an einem körperteil einer person
EP20819639.4A EP4062238A1 (de) 2019-11-21 2020-11-20 Informationsanzeigevorrichtung zum tragen an einem körperteil einer person

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019131403.8A DE102019131403B4 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Informationsanzeigevorrichtung zum Tragen an einem Körperteil einer Person

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019131403A1 DE102019131403A1 (de) 2021-05-27
DE102019131403B4 true DE102019131403B4 (de) 2022-03-10

Family

ID=73698779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019131403.8A Active DE102019131403B4 (de) 2019-11-21 2019-11-21 Informationsanzeigevorrichtung zum Tragen an einem Körperteil einer Person

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4062238A1 (de)
DE (1) DE102019131403B4 (de)
WO (1) WO2021099567A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11553767B2 (en) 2019-12-16 2023-01-17 Google Llc Bayonet mechanism for interchangeable lug and band styles

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19538096A1 (de) 1995-10-13 1997-04-17 Richard Dannhaeuser Multifunktionsgerät
US5623731A (en) 1994-01-06 1997-04-29 Ehrgott; Rudolf Detachable device for fastening an object, located in a case, to a carrier
DE29906306U1 (de) 1999-03-17 1999-06-24 Jing Chen Ind Co Uhr mit Zifferblatt
DE29923612U1 (de) 1999-11-17 2001-04-26 Salomon Guenter Wechsel-Armbanduhr
US20060189218A1 (en) 2005-01-21 2006-08-24 Polar Electro Oy Instant fastening system, instant socket and portable electronic device
US20120243389A1 (en) 2011-03-22 2012-09-27 Montres Breguet Sa Removable acoustic radiating membrane for a musical watch or striking watch and watch including the same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005013615U1 (de) * 2005-08-29 2005-11-17 Kuchler, Marcus Drehbare modulare Armbanduhr
DE202005019590U1 (de) * 2005-12-05 2007-01-25 Dugi, Zelimir Armbanduhr mit Wechselkomponenten
FR2953033B1 (fr) * 2009-11-25 2012-03-16 Themata Holding Decor de montre et bracelet interchangeables, par effet rotatif

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5623731A (en) 1994-01-06 1997-04-29 Ehrgott; Rudolf Detachable device for fastening an object, located in a case, to a carrier
DE19538096A1 (de) 1995-10-13 1997-04-17 Richard Dannhaeuser Multifunktionsgerät
DE29906306U1 (de) 1999-03-17 1999-06-24 Jing Chen Ind Co Uhr mit Zifferblatt
DE29923612U1 (de) 1999-11-17 2001-04-26 Salomon Guenter Wechsel-Armbanduhr
US20060189218A1 (en) 2005-01-21 2006-08-24 Polar Electro Oy Instant fastening system, instant socket and portable electronic device
US20120243389A1 (en) 2011-03-22 2012-09-27 Montres Breguet Sa Removable acoustic radiating membrane for a musical watch or striking watch and watch including the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021099567A1 (de) 2021-05-27
EP4062238A1 (de) 2022-09-28
DE102019131403A1 (de) 2021-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507871C2 (de)
DE60314546T2 (de) Umkehrbare uhr
EP0662648A1 (de) Lösbare Befestigungsvorrichtung eines in einem Gehäuse befindlichen Gerätes an einem Träger
EP1546820A2 (de) Uhr mit innerem drehbarem gehäuse
DE102019131403B4 (de) Informationsanzeigevorrichtung zum Tragen an einem Körperteil einer Person
EP2431825A1 (de) Uhrengehäuse
EP3735617B1 (de) Individuell und professionell gestaltbarer zeitmesser
DE19538096A1 (de) Multifunktionsgerät
EP1816924A1 (de) Aufnahme zur lösbaren fixierung eines dekorelementes sowie ein schmuckstück mit einer solchen aufnahme
DE3512369A1 (de) Umwendbare armbanduhr
DE202005019590U1 (de) Armbanduhr mit Wechselkomponenten
DE3400329A1 (de) Annahmeteil fuer eine uhr
WO1988009530A1 (fr) Montre
EP0425608B1 (de) Datenträger
DE3817284C1 (en) Wall clock
DE102010035501A1 (de) Uhr mit einem Uhrengehäuse und einem mechanischen Uhrwerk im Uhrengehäuse
DE4033008C1 (en) Operating element for electronic lock - comprises wheel, key-pad for entering code and battery for driving spindle in axial direction
DE3625986C1 (en) Marking plate carrier for a plug housing
DE4233342A1 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere fuer Armbanduhren
DE202004004721U1 (de) Mobiler Informationsträger
DE2263742A1 (de) Uhr
DE202009009288U1 (de) Wechselvorrichtung in Ringen, Anhängern oder wie in ähnlichen Schmuckstücken
DE102004014688A1 (de) Mobiler Informationsträger
DE7340678U (de) Zifferblattbefestigung auf Uhrwerken von Kleinuhren
DE8601342U1 (de) Bausatz für Armbanduhren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final