EP1816924A1 - Aufnahme zur lösbaren fixierung eines dekorelementes sowie ein schmuckstück mit einer solchen aufnahme - Google Patents

Aufnahme zur lösbaren fixierung eines dekorelementes sowie ein schmuckstück mit einer solchen aufnahme

Info

Publication number
EP1816924A1
EP1816924A1 EP05810306A EP05810306A EP1816924A1 EP 1816924 A1 EP1816924 A1 EP 1816924A1 EP 05810306 A EP05810306 A EP 05810306A EP 05810306 A EP05810306 A EP 05810306A EP 1816924 A1 EP1816924 A1 EP 1816924A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
decorative element
holder
receptacle
jewelry
decorative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05810306A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Lüllmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1816924A1 publication Critical patent/EP1816924A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/04Setting gems in jewellery; Setting-tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations

Definitions

  • the invention relates to a specific arrangement for a piece of jewelry for releasably positive fixing of a decorative element, in particular a gemstone, with a voltage applied to the outer surface of the decorative element holder, which is movable against a restoring force in a release element releasing the removal position. Furthermore, the invention relates to a piece of jewelry with such a receptacle.
  • jewelery Since time immemorial, jewelery has served the ornament of the wearer. While jewelery in the past consisted mainly of valuable materials such as precious metals and precious gemstones, such as precious or semiprecious stones, since the industrial production of cut crystal glass stones, inexpensive fashion jewelery pieces have become increasingly popular.
  • a simple replacement of the decorative element, such as gems and gems to allow the piece of jewelry this is fixed in the receptacle via at least two holding elements on the piece of jewelry.
  • At least one of the retaining elements is displaceably mounted and movable reversibly in the direction of the gemstone to be enclosed by a pressure means.
  • the holding element opposite a plunger is arranged, which is spring-loaded via a spring element.
  • the plunger and the spring element are used in a, soldered to the piece of jewelry rectangular housing whose rear end surface serves as a support surface for the spring element.
  • DE 203 06 830 U1 describes a piece of jewelry with an interchangeable decorative element, this being introduced through an opening at the rear and is fixed between an edge bead on the front of the piece of jewelry.
  • a similar piece of jewelry with interchangeable jewelry element also describes the DE 296 23 815 U1 which is made of a support element, a decorative element and a retaining pin which is pushed through a through hole in the decorative element and locked in recesses in the support member.
  • the retaining pin according to DE 196 53 163 A1 has at least one elastically displaceable end part, as a result of which the decorative element can be removed from the carrier part, but unwanted unintentional release of the connection is prevented.
  • DE 196 35 585 A1 describes a piece of jewelry with a replaceable jewelry element consisting of a support element, at least one decorative element and a fastening element, which is provided on the underside with a retaining pin which is pushed through a bore of the jewelry element and a bore of the support element and behind the underside of the support member is fixed by a securing element against slipping out. Due to the holes, this fastener is not suitable for decorative elements, the viewing surface is not provided laterally, but essentially the front side and is thus covered by the extension of the fastener.
  • DE 94 00 701 U1 describes a piece of jewelry with replaceable ornamental element, consisting of a decorative element and a support element, which has a retaining pin on the top, which is pushed into a positive opening in the decorative element and there snaps snap-like manner.
  • the decorative element requires elastic properties.
  • DE 202 10 344 U1 also a fastening system for fixing a jewelry element to a piece of jewelry is known, wherein the jewelry element has a recess into which a locking element can be moved to connect the jewelry element with the piece of jewelry. The locking element is in turn held by a leaf spring in this position.
  • the decorative element has a receptacle in which the decorative element is permanently fixed.
  • a decorative element is arranged interchangeably on a piece of jewelry.
  • the jewelry element consists of a receptacle and a decorative element, which are inseparably connected.
  • the decorative element is provided on its underside with a hinged bracket, which is pushed through an opening in a support element of the piece of jewelry and folded laterally behind the support element, whereby the decorative element is connected to the support element.
  • the invention is based, to simplify the releasable fixation of this decorative element significantly in a recording for a decorative element the task. At the same time an improved visual appearance is to be achieved and the reliability of the fixation to be increased. Furthermore, the invention has for its object to provide a piece of jewelry with an improved recording.
  • the first object is achieved with a recording according to the features of claim 1.
  • the further embodiment of the invention can be found in the dependent claims.
  • a receptacle in which the holder has at least one elastically deformable section which generates the restoring force and is integrally connected to the mount.
  • the holder could enclose the decorative element over the entire circumference, wherein the removal position is achieved by an elastic stretching, for example, in conjunction with a previous heating of the holder.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is also achieved in that the holder has two at least partially elastic retaining arms.
  • the elastic deformation of the holder is substantially simplified and thereby significantly simplifies the removal of the decorative element for the layman.
  • the decorative element can thereby be removed without tools by the retaining arms are bent elastically against the restoring force, so that the decorative element falls out or by slight pressure on the decorative element, a widening of the holding arm can be achieved.
  • the holding arms are designed as segments, which are formed by slot-like openings of a wall surface of a hollow body.
  • the holding arms are designed as segments, which are formed by slot-like openings of a wall surface of a hollow body.
  • the retaining arms can be used in addition to their fixing function at the same time as a design element and therefore arranged in virtually any number of the circumference of the decorative element in particular evenly distributed.
  • the holder could have exactly three retaining arms, not only to reliably fix the decorative element, but also to center it at the same time.
  • the holder could engage in a peripheral recess, in particular groove of the decorative element, so as not to restrict the visible area of the decorative element.
  • a particularly expedient development of the present invention is achieved in that the holder surrounds a visible surface of the decorative element at the edge, so as to a commercial decorative element without an additional
  • Post-processing can be universally taken by the holder.
  • the production cost is thereby significantly reduced and expanded the scope of the recording. It also proves to be particularly useful if the holder is funnel-shaped and has an opening limiting angling.
  • the bend thereby engages around a front visible surface of the decorative element and thereby fixes this form-fitting manner.
  • the bending can be made very narrow, so that the visible surface is limited only slightly.
  • the decorative element in the recording at the same time form-fitting and non-positively fixed, so that the restoring force in the fixing position of the decorative element according to another particularly practice-friendly modification whose outer surface acts and the formation of a gap is thereby avoided.
  • the penetration of dirt particles is excluded.
  • the holder consists essentially of metal, in particular precious metal or stainless steel, thereby allowing a high level of comfort while at the same time inert behavior towards the human skin.
  • the second object a piece of jewelry with a receptacle for releasably fixing a decorative element, in particular a gemstone, with a against the outer
  • the piece of jewelry can basically have different shapes and consist of different materials. It is also possible to reliably fix a decorative element of different shape and dimensions with the same recording.
  • the piece of jewelry can be designed as a stud or ring for a particularly practical modification by the ear plug has a funnel-shaped receptacle and a receptacle integrally connected to the projection with a securing groove for a securing element, so that all components except the securing element and the decorative element Jewel are integrally connected.
  • the invention allows for various embodiments. To further clarify its basic principle, one of them is shown in the drawing and will be described below. This shows in each case in a perspective view in
  • FIG. 1 shows a receptacle and a decorative element in a removal position
  • Figure 1 shows a receptacle 1 for releasably fixing a decorative element 2, in particular a gemstone, in a perspective view.
  • the receptacle 1 has a holder 3 with an elastically deformable portion 4, which, contrary to its restoring force, is movable into the removal position releasing the decorative element 2.
  • the holder 3 has three elastic retaining arms 5, which are formed by three slit-like openings 6 divided segments of a wall surface 7 of a funnel-shaped hollow body 8. To achieve the positive fixation, the holding arms 5 are each equipped with an opening 9 limiting angling 10.
  • FIG. 2 shows the decorative element 2 shown in FIG. 1 in a position fixed by the receptacle 1 of a piece of jewelery 13.
  • the three elastic holding arms 5 abut against the outer surface of the decorative element 2, which act through the arrow 11 in the direction
  • the one visible surface 12 of the decorative element 2 at the edge enclosing angled portion 10 is thereby moved in the direction of arrow 11 to the outside and then gives the maximum opening 9 temporarily free.

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schmuckstück (13) mit einer Aufnahme (1) zur lösbaren Fixierung eines Dekorelementes (2). Dabei liegen die drei elastischen Haltearme (5) gegen die äußere Oberfläche des Dekorelementes (2) an, die durch eine Rückstellkraft vorgespannt sind. Zur Entnahme genügt eine einfache Schiebewegung des Dekorelementes (2), mittels eines spitzen oder flachen Gegenstandes durch die Durchbrechungen (6) der Halterung (3) hindurch. Die eine Sichtfläche (12) des Dekorelementes (2) randseitig umschließende Abwinkelung (10) wird dadurch in Pfeilrichtung (11) nach außen bewegt und gibt dadurch die Öffnung (9) vorübergehend frei. Mit der Aufnahme (1) wird ein verbessertes optisches Erscheinungsbild erreicht und die Zuverlässigkeit der Fixierung erhöht.

Description

Aufnahme zur lösbaren Fixierung eines Dekorelementes sowie ein Schmuckstück mit einer solchen Aufnahme
Die Erfindung betrifft eine zur Anordnung an einem Schmuckstück bestimmte Aufnahme zur lösbaren formschlüssigen Fixierung eines Dekorelementes, insbesondere eines Schmucksteines, mit einer gegen die äußere Oberfläche des Dekorelementes anliegenden Halterung, die entgegen einer Rückstellkraft in eine das Dekorelement freigebende Entnahmeposition beweglich ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Schmuckstück mit einer solchen Aufnahme.
Schmuckstücke dienen seit Menschengedenken der Zier des Trägers. Während in der Vergangenheit Schmuckstücke im Wesentlichen aus wertvollen Materialien wie Edelmetallen und kostbaren Schmucksteinen, wie Edel- oder Halbedelsteinen bestanden, erfreuen sich seit der industriellen Produktion von geschliffenen Kistallglassteinen kostengünstige Modeschmuckstücke zunehmender Beliebtheit.
Die Verwendung preiswerter Schmucksteine zieht aus kalkulatorischer Sicht zwangsläufig den Einsatz einfacher Aufnahmen und Halterungen nach sich. Diese beeinträchtigen jedoch oftmals den optischen Gesamteindruck und die Wertschätzung. Darüber hinaus führt die Oberflächenbeschaffenheit und die Materialeigenschaften minderwertiger Aufnahmen bei ihren Trägern vielfach zu Hautirritationen, wie Rötungen und Pickel.
Um dem vorzubeugen, werden aus hochwertigen Materialien bestehende Aufnahmen zur lösbaren Fixierung des Dekorelementes als Universalsystem angeboten, um auch bei einfachen Dekorelementen nicht auf eine anforderungsgerechte Aufnahme verzichten zu müssen. Durch den Austausch der Dekorelemente am Schmuckstück entsteht dem Betrachter zudem der Eindruck verschiedener Schmuckstücke. Je nach Wunsch kann der Träger sein Schmuckstück der Kleidung oder dem gesellschaftlichen Anlass anpassen. Die damit verbundenen höheren Anschaffungskosten der Aufnahme amortisieren sich durch die vergleichsweise günstigen Kosten einzelner ungefasster Dekorelemente.
Aus diesem Grunde erfreuen sich Schmuckstücke bestehend aus Grundelementen mit Befestigungssystemen zum einfachen Auswechseln von Dekorelementen zunehmender Beliebtheit.
Ein gattungsgemäßes Schmuckstück mit einer Aufnahme zur lösbaren Fixierung eines Dekorelementes beschreibt bereits die DE 101 16 073 Al Um einen einfachen Austausch des Dekorelementes, wie Schmucksteine und Edelsteinen, an dem Schmuckstück zu ermöglichen ist dieses in der Aufnahme über wenigstens zwei Halteelemente an dem Schmuckstück fixiert. Zumindest eines der Halteelemente ist verschiebbar gelagert und über ein Andruckmittel reversibel in Richtung des einzufassenden Schmucksteins beweglich. Dem Halteelement gegenüberliegend ist ein Stößel angeordnet, welcher über ein Federelement federbelastet ist. Der Stößel und das Federelement sind in einem, an dem Schmuckstück angelöteten Rechteckgehäuse eingesetzt, dessen rückwärtige Endfläche als Abstützfläche für das Federelement dient.
Als nachteilig erweisen sich bei dieser Anordnung die vielen Bauelemente, die zudem im sichtbaren Bereich angeordnet sind. Weiterhin erfordert diese Aufnahme einen zusätzlichen Bauraum, so dass insbesondere die Anordnung an einem Ohrstecker den ästhetischen Eindruck wesentlich verändert. Es ist zudem nicht auszuschließen, dass die Funktion der Schiebeführung aufgrund von Umwelteinflüssen beeinträchtigt wird und die Fixierung oder die Lösbarkeit des Dekorelements damit nicht zuverlässig sichergestellt werden kann.
Weiterhin beschreibt die DE 203 06 830 U1 ein Schmuckstück mit einem auswechselbaren Dekorelement, wobei dieses durch eine Öffnung an der Hinterseite eingeführt wird und zwischen einem Randwulst an der Vorderseite des Schmuckstücks fixiert wird. Ein das
Schmuckstück rückseitig in der Position fixierendes Sicherungselement wird hierzu in eine
Nut der unbeweglichen Halterung eingesetzt. Dadurch erfordert das Lösen des
Dekorelementes erhebliche Fachkenntnisse und kann nur von Fachleuten mit entsprechenden Werkzeugen durchgeführt werden. DE 19750613 A1 beschreibt ein Schmuckstück mit einem auswechselbaren Schmuckelement, wie etwa einen Ring oder eine Brosche, wobei das Schmuckstück ein abnehmbares Schmuckelement, etwa einen Edelstein oder eine Perle trägt. Zur Fixierung des Schmuckelementes sind am Trägerteil elastisch bewegbare Haltestifte zum Eingriff in Ausnehmungen des Schmuckelementes angeordnet. Das Schmuckelement lässt sich dadurch austauschen.
Ein ähnliches Schmuckstück mit auswechselbarem Schmuckelement beschreibt auch die DE 296 23 815 U1 welches aus einem Trägerelement, einem Schmuckelement und einem Haltestift, welcher durch eine Durchgangsbohrung in dem Schmuckelement geschoben wird und in Vertiefungen im Trägerelement arretiert wird.
Der Haltestift gemäß der DE 196 53 163 A 1 weist wenigstens ein elastisch verschiebbares Endteil auf, wodurch das Schmuckelement vom Trägerteil abnehmbar ist, ein unerwünschtes, unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung jedoch verhindert wird.
Als nachteilig erweist sich bei diesen Lösungsvorschlägen die erforderliche Ausnehmung bzw. Durchgangsbohrung in dem Schmuckelement, wodurch sich die Anschaffungskosten für das Schmuckelement erhöhen. Zudem wird durch den Haltstift der Eindruck transmissiver Dekorelemente beeinträchtigt.
Die DE 196 35 585 A1 beschreibt ein Schmuckstück mit einem auswechselbaren Schmuckelement, bestehend aus einem Trägerelement, mindestens einem Schmuckelement und einem Befestigungselement, wobei dieses an der Unterseite mit einem Haltestift versehen ist, welcher durch eine Bohrungen des Schmuckelements und eine Bohrung des Trägerelements geschoben und hinter der Unterseite des Trägerelements durch ein Sicherungselement gegen Herausrutschen fixiert wird. Aufgrund der Bohrungen eignet sich dieses Befestigungselement nicht für Dekorelemente, deren Sichtfläche nicht seitlich, sondern im Wesentlichen vorderseitig vorgesehen ist und dadurch von der Erweiterung des Befestigungselementes verdeckt wird.
Ferner beschreibt die DE 94 00 701 U1 ein Schmuckstück mit auswechselbarem Schmuckelement, bestehend aus einem Dekorelement und einem Trägerelement, welcher an der Oberseite einen Haltestift aufweist, der in eine formschlüssige Öffnung im Dekorelement geschoben wird und dort druckknopfartig einrastet. Hierzu erfordert das Dekorelement jedoch elastische Eigenschaften. Durch die DE 202 10 344 U1 ist auch ein Befestigungssystem zur Befestigung eines Schmuckelements an einem Schmuckstück bekannt, wobei das Schmuckelement eine Vertiefung aufweist, in die ein Rastelement verschoben werden kann, um das Schmuckelement mit dem Schmuckstück zu verbinden. Das Rastelement ist seinerseits durch eine Blattfeder in dieser Position gehalten. Das Schmuckelement hat dabei eine Aufnahme, in welcher das Dekorelement unlösbar fixiert ist.
Bei der US 053 57 770 A ist ein Schmuckelement an einem Schmuckstück auswechselbar angeordnet. Das Schmuckelement besteht aus einer Aufnahme und einem Dekorelement, die untrennbar verbunden sind. Das Schmuckelement ist an seiner Unterseite mit einem klappbaren Bügel versehen ist, welcher durch eine Öffnung in einem Trägerelement des Schmuckstückes geschoben und hinter dem Trägerelement seitlich abgeklappt wird, wodurch das Schmuckelement mit dem Trägerelement verbunden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Aufnahme für ein Dekorelement die lösbare Fixierung dieses Dekorelementes wesentlich zu vereinfachen. Zugleich soll ein verbessertes optisches Erscheinungsbild erreicht und die Zuverlässigkeit der Fixierung erhöht werden. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schmuckstück mit einer verbesserten Aufnahme zu schaffen.
Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Aufnahme gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
Erfindungsgemäß ist also eine Aufnahme vorgesehen, bei der die Halterung zumindest einen die Rückstellkraft erzeugenden und mit der Halterung einteilig verbundenen elastisch verformbaren Abschnitt aufweist. Hierdurch wird es erstmals möglich, auf zusätzliche Bauelemente bei der formschlüssigen und lediglich entgegen der Rückstellkraft in die Entnahmeposition beweglichen Halterung zu verzichten. Vielmehr werden erfindungsgemäß die Halterung sowie die elastisch verformbaren Eigenschaften in einem einzigen Bauelement vereinigt. Auf zusätzliche Bauteile, insbesondere auf Gelenke oder Schiebeführungen kann dabei verzichtet werden, so dass zugleich die Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen dem Dekorelement und der Halterung wie auch der ästhetische Eindruck wesentlich verbessert ist. Zugleich ist der erforderliche Bauraum reduziert und das bedarfsweise Entnehmen des Dekorelements vereinfacht. Die Halterung könnte das Dekorelement über den gesamten Umfang einschließen, wobei die Entnahmeposition durch eine elastische Dehnung, beispielsweise auch in Verbindung mit einer vorhergehenden Erwärmung der Halterung erreicht wird. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird auch dadurch erreicht, dass die Halterung zwei zumindest abschnittsweise elastische Haltearme aufweist. Hierdurch wird die elastische Verformung der Halterung wesentlich vereinfacht und dadurch die Entnahme des Dekorelements auch für den Laien wesentlich vereinfacht. Insbesondere kann das Dekorelement dadurch auch ohne Werkzeug entnommen werden, indem die Haltearme entgegen der Rückstellkraft elastisch aufgebogen werden, so dass das Dekorelement herausfällt oder durch einen leichten Druck auf das Dekorelement eine Aufweitung des Haltearmes erreicht werden.
Dabei wird eine besonders praxisgerechte Abwandlung der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, dass die Haltearme als Segmente ausgeführt sind, welche durch schlitzartige Durchbrechungen einer Wandfläche eines Hohlkörpers gebildet sind. Hierdurch wird eine zugleich einfache und zuverlässige Bauform der Halterung erreicht, indem in eine an sich bekannte hohlkörperförmige Aufnahme lediglich Schlitze eingebracht werden. Das optische Erscheinungsbild der Aufnahme unterscheidet sich dadurch von den gebräuchlichen Dekorelement-Aufnahmen nur geringfügig.
Die Haltearme können neben ihrer Fixierfunktion zugleich auch als Gestaltungselement eingesetzt werden und daher in nahezu beliebiger Anzahl an dem Umfang des Dekorelement insbesondere gleichverteilt angeordnet sein. Beispielsweise könnte die Halterung genau drei Haltarme aufweisen, um das Dekorelement nicht nur zuverlässig zu fixieren, sondern zugleich auch zu zentrieren. Besonders Erfolg versprechend ist hingegen eine Halterung die genau vier Haltarme aufweist, um so die flexiblen Eigenschaften zu verbessern und einen hochwertigen Gesamteindruck mit geringem Aufwand zu erreichen.
Die Halterung könnte in eine umlaufende Ausnehmung, insbesondere Nut des Dekorelements eingreifen, um den sichtbaren Bereich des Dekorelements nicht einzuschränken. Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird hingegen dadurch erreicht, dass die Halterung eine Sichtfläche des Dekorelements randseitig umschließt, um so ein handelsübliches Dekorelement ohne eine zusätzliche
Nachbearbeitung universell durch die Halterung fassen zu können. Der Herstellungsaufwand wird dadurch wesentlich verringert und der Einsatzbereich der Aufnahme erweitert. Dabei erweist es sich zudem als besonders sinnvoll, wenn die Halterung trichterförmig ausgeführt ist und eine eine Öffnung begrenzende Abwinkelung aufweist. Die Abwinkelung umgreift dabei eine vordere Sichtfläche des Dekorelementes und fixiert dieses dadurch formschlüssig. Die Abwinkelung kann dabei sehr schmal ausgeführt sein, so dass die Sichtfläche lediglich unwesentlich eingeschränkt wird.
Um dabei einen möglichen Spalt zwischen der Halterung, insbesondere den elastischen Haltearmen und dem Dekorelement zu vermeiden, ist gemäß einer weiteren besonders Praxis gerechten Abwandlung das Dekorelement in der Aufnahme zugleich formschlüssig als auch kraftschlüssig fixierbar, so dass die Rückstellkraft auch in der Fixierposition des Dekorelementes auf dessen äußere Oberfläche wirkt und die Ausbildung eines Spaltes dadurch vermieden wird. Das Eindringen von Schmutzpartikeln ist dadurch ausgeschlossen.
Hierbei besteht gemäß einer weiteren besonders sinnvollen Ausführungsform die Halterung im Wesentlichen aus Metall, insbesondere Edelmetall oder Edelstahl und gestattet dadurch einen hohen Tragekomfort bei zugleich inertem Verhalten gegenüber der menschlichen Haut.
Die zweitgenannte Aufgabe, ein Schmuckstück mit einer Aufnahme zur lösbaren Fixierung eines Dekorelementes, insbesondere eines Schmucksteines, mit einer gegen die äußere
Oberfläche des Dekorelementes anliegenden Halterung, die entgegen der Rückstellkraft in eine das Dekorelement freigebende Entnahmeposition beweglich ist, zu schaffen, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Halterung zumindest einen die Rückstellkraft erzeugenden und mit der Halterung einteilig verbundenen elastisch verformbaren Abschnitt aufweist. Hierdurch wird eine gegenüber den äußeren Abmessungen des Dekorelementes nur geringfügig hervortretende und damit den optischen Eindruck nur unwesentlich verändernde Gestaltung des Schmuckstückes erreicht und dennoch eine zuverlässige formschlüssige und leicht zu lösende Fassung realisiert. Das Schmuckstück kann dabei grundsätzlich unterschiedliche Formen aufweisen und aus verschiedenen Materialien bestehen. Zudem ist es möglich, mit derselben Aufnahme ein Dekorelement unterschiedlicher Form und Abmessungen zuverlässig zu fixieren.
Dabei kann nach einer besonders praxisgerechten Abwandlung das Schmuckstück als Ohrstecker oder Ring ausgeführt sein, indem der Ohrstecker eine trichterförmige Aufnahme und einen mit der Aufnahme einteilig verbunden Vorsprung mit einer Sicherungsnut für ein Sicherungselement hat, so dass mit Ausnahme des Sicherungselementes und des Dekorelementes alle Bauteile des Schmuckstückes einteilig verbunden sind. Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt jeweils in einer perspektivischen Darstellung in
Fig.1 eine Aufnahme sowie ein Dekorelement in einer Entnahmeposition;
Fig.2 die in Figur 1 gezeigte, das Dekorelement fixierende Aufnahme.
Figur 1 zeigt eine Aufnahme 1 zur lösbaren Fixierung eines Dekorelementes 2, insbesondere eines Schmucksteines, in einer perspektivischen Darstellung. Die Aufnahme 1 hat eine Halterung 3 mit einem elastisch verformbaren Abschnitt 4, welcher entgegen seiner Rückstellkraft in die das Dekorelement 2 freigebende Entnahmeposition beweglich ist. Die Halterung 3 hat dabei drei elastische Haltearme 5, die durch von drei schlitzartigen Durchbrechungen 6 unterteilte Segmente einer Wandfläche 7 eines trichterförmigen Hohlkörpers 8 gebildet sind. Zu Erzielung der formschlüssigen Fixierung sind die Haltearme 5 jeweils mit einer eine Öffnung 9 begrenzenden Abwinkelung 10 ausgestattet.
Figur 2 zeigt das in Figur 1 gezeigte Dekorelement 2 in einer durch die Aufnahme 1 eines Schmuckstücks 13 fixierten Position. Dabei liegen die drei elastischen Haltearme 5 gegen die äußere Oberfläche des Dekorelementes 2 an, die durch die in Pfeilrichtung 11 wirkende
Rückstellkraft vorgespannt sind. Zur Entnahme genügt eine einfache Verschiebung des
Dekorelementes 2, mittels eines spitzen oder flachen Gegenstandes durch die
Durchbrechungen 6 der Halterung 3 hindurch. Die eine Sichtfläche 12 des Dekorelementes 2 randseitig umschließende Abwinkelung 10 wird dadurch in Pfeilrichtung 11 nach außen bewegt und gibt dann die maximale Öffnung 9 vorübergehend frei.

Claims

PATE NTANSPRÜCH E
1. Eine zur Anordnung an einem Schmuckstück bestimmte Aufnahme (1) zur lösbaren formschlüssigen Fixierung eines Dekorelementes (2), insbesondere eines Schmucksteines, mit einer gegen die äußere Oberfläche des Dekorelementes anliegenden Halterung (3), die entgegen einer Rückstellkraft in eine das Dekorelement (2) freigebende Entnahmeposition beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) zumindest einen die Rückstellkraft erzeugenden und mit der Halterung (3) einteilig verbundenen elastisch verformbaren Abschnitt (4) aufweist.
2. Aufnahme (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) zwei zumindest abschnittsweise elastische Haltearme (5) aufweist.
3. Aufnahme (1) nach den Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltearme (5) als Segmente ausgeführt sind, welche durch schlitzartige Durchbrechungen (6) einer Wandfläche (7) eines Hohlkörpers (8) gebildet sind.
4. Aufnahme (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) genau vier Haltarme (5) aufweist.
5. Aufnahme (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) eine Sichtfläche des Dekorelementes (2) randseitig umschließt.
6. Aufnahme (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) trichterförmig ausgeführt ist und eine eine Öffnung (9) begrenzende Abwinkelung (10) aufweist.
7. Aufnahme (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekorelement (2) in der Aufnahme (1) zugleich formschlüssig als auch kraftschlüssig fixierbar ist.
8. Aufnahme (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) im Wesentlichen aus Metall, insbesondere Edelmetall oder Edelstahl besteht.
9. Schmuckstück (13) mit einer Aufnahme (1) zur lösbaren Fixierung eines Dekorelementes (2), insbesondere eines Schmucksteines, mit einer gegen die äußere Oberfläche des Dekorelementes (2) anliegenden Halterung (3), die entgegen einer Rückstellkraft in eine das Dekorelement (2) freigebende Entnahmeposition beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (3) zumindest einen die Rückstellkraft erzeugenden und mit der Halterung (2) einteilig verbundenen elastisch verformbaren Abschnitt (4) aufweist.
10. Schmuckstück (13) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das
Schmuckstück (13) als ein Ohrstecker oder ein Ring ausgeführt ist.
11. Schmuckstück (13) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ohrstecker eine trichterförmige Aufnahme (1) und einen mit der Aufnahme (1) einteilig verbunden Vorsprung mit einer Sicherungsnut für ein Sicherungselement hat.
EP05810306A 2004-11-02 2005-10-28 Aufnahme zur lösbaren fixierung eines dekorelementes sowie ein schmuckstück mit einer solchen aufnahme Withdrawn EP1816924A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410053381 DE102004053381A1 (de) 2004-11-02 2004-11-02 Aufnahme zur lösbaren Fixierung eines Dekorelementes sowie ein Schmuckstück mit einer solchen Aufnahme
PCT/DE2005/001947 WO2006047994A1 (de) 2004-11-02 2005-10-28 Aufnahme zur lösbaren fixierung eines dekorelementes sowie ein schmuckstück mit einer solchen aufnahme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1816924A1 true EP1816924A1 (de) 2007-08-15

Family

ID=35708752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05810306A Withdrawn EP1816924A1 (de) 2004-11-02 2005-10-28 Aufnahme zur lösbaren fixierung eines dekorelementes sowie ein schmuckstück mit einer solchen aufnahme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1816924A1 (de)
DE (1) DE102004053381A1 (de)
WO (1) WO2006047994A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20100570A1 (it) * 2010-04-02 2011-10-03 Sicis Int Srl Tessera per mosaico minuto e mosaico minuto
AT12276U1 (de) * 2010-09-13 2012-03-15 Swarovski D Kg Fassung für schmuckstein
FR2986404B1 (fr) * 2012-02-06 2014-10-03 Orepa Dispositif d'ornementation comportant au moins une pierre
US9808055B1 (en) * 2015-01-21 2017-11-07 National Chain Company Jewelry setting
KR101756595B1 (ko) * 2016-10-11 2017-07-26 가야대학교 산학협력단 보석알물림장치
DE102017114113A1 (de) * 2017-06-26 2018-12-27 Lifestyle Group Gmbh Fassung für einen geschliffenen Schmuckstein

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2069598A (en) * 1935-10-30 1937-02-02 Cleef & Arpels Soc Van Setting device for a precious stone or the like
US3014354A (en) * 1958-02-25 1961-12-26 Mccary Jewelers Inc Setting for detachably or permanently mounting a stone
US3739598A (en) * 1969-05-14 1973-06-19 E Postel Jewelry article for interchangeable ornaments, and means for disengaging said ornament
DE8601026U1 (de) * 1986-01-17 1986-02-27 Atelier Bunz GmbH, 75335 Dobel Fassung für einen Edelstein
US5115649A (en) * 1991-06-10 1992-05-26 Ambar Diamonds, Inc. Invisible setting for round diamonds
DE9403991U1 (de) * 1994-03-10 1994-07-07 Muerrle Norbert Schmuckstück
US5437167A (en) * 1994-05-12 1995-08-01 Ambar; Betzalel Invisible setting for round diamond stone
US20040083758A1 (en) * 2002-11-05 2004-05-06 Mordechai Yerushalmi Jewel setting

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006047994A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004053381A1 (de) 2006-05-04
WO2006047994A1 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0233991B1 (de) Fassung für einen Edelstein
DE4036431C2 (de)
WO2006047994A1 (de) Aufnahme zur lösbaren fixierung eines dekorelementes sowie ein schmuckstück mit einer solchen aufnahme
DE4317113C2 (de) Schmuckstück
DE69817544T2 (de) Monokularschirm für brille und verfahren zu seiner herstellung
WO1995019116A1 (de) Schmuckstück
EP0848918B1 (de) Schmuckstück mit Trägerteil und abnehmbarem Schmuckelement
DE202006012410U1 (de) Schmuckstück
DE102006002671A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Gegenständen in Schmuckstücken
WO1999022620A2 (de) Schmuckstück
WO2010013122A2 (de) Schmuck-/dekorationselement
WO2010057940A1 (de) Armbanduhr
DE4139857A1 (de) Uhr
DE102007011165A1 (de) Schmuckstück und Armbanduhr
DE102019130908A1 (de) Schmuckstück mit einem Wechselsystem für ein Dekorelement
DE19629327A1 (de) Schmuckbrille
DE4112679A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer armbanduhr
DE202008006982U1 (de) Mehrteiliger Fingerring mit mindestens einem auswechselbaren Schmuckteil
DE19809011A1 (de) Lösbare Verbindung zwischen einem Träger und einer auswechselbaren Zierart
AT521980B1 (de)
DE10107359A1 (de) Schmuckstück mit Wechselvorrichtung
DE19653163A1 (de) Schmuckstück
EP0677797B1 (de) Armbanduhr
DE202007016970U1 (de) Schmuckstück mit Wechselkomponenten
DE202009003810U1 (de) Schmuckstück mit einem Träger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070530

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070920

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080131