WO1999022620A2 - Schmuckstück - Google Patents

Schmuckstück Download PDF

Info

Publication number
WO1999022620A2
WO1999022620A2 PCT/DE1998/003233 DE9803233W WO9922620A2 WO 1999022620 A2 WO1999022620 A2 WO 1999022620A2 DE 9803233 W DE9803233 W DE 9803233W WO 9922620 A2 WO9922620 A2 WO 9922620A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piece
attachment part
base body
fastening
designed
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/003233
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1999022620A3 (de
Inventor
Martin W. Frinken
Stephan Adorff
Original Assignee
Frinken Martin W
Stephan Adorff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frinken Martin W, Stephan Adorff filed Critical Frinken Martin W
Priority to AU18678/99A priority Critical patent/AU1867899A/en
Publication of WO1999022620A2 publication Critical patent/WO1999022620A2/de
Publication of WO1999022620A3 publication Critical patent/WO1999022620A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • A44C17/0208Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations removable
    • A44C17/0233Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations removable using screws or screwed elements

Definitions

  • the invention relates to a piece of jewelry, in particular a ring, pendant, necklace, belt buckle, brooch, (watch) bracelet or the like, with an exchangeable gemstone body or an imitation of such or a design element, consisting of a base body and a fastened to it , the gemstone body and / or the design element receiving attachment.
  • such pieces of jewelry have at least one precious stone or a design element which is gripped in the base body of the piece of jewelry by jamming it.
  • Semi-precious stones or imitations of these stones, such as glass or plastic, etc. are also to be understood as gemstones in the sense of the invention.
  • These elements are referred to below as gemstones, whereby gemstones are also to be understood as meaning a gem-holding body with an inserted gemstone.
  • the basic body is, for example, a ring, a pendant, part of a necklace, a belt buckle, a (watch) bracelet, etc.
  • the base body In order to clamp the gemstone or the design element with the base body, the base body usually has a plurality of bendable tabs which partially encompass or grip behind the gemstone or the design element.
  • the disadvantage of this type of attachment is that the gem or the design element cannot be replaced as often as the tab frames break off by repeated bending.
  • gemstones or design elements are also applied to an attachment part, for example by jamming, and this attachment part is subsequently soldered hard or soft to the base body. This inseparable type of fastening prevents the replacement of a gem or design element.
  • a fashion jewelry has become known from DE 34 16 088 AI, in which a design plate is provided with a snap button which can be used in the body with a corresponding counter-material.
  • the locking button is slightly larger than the counter-opening, so that the design plate is locked in the basic body.
  • the design element is secured against rotation by additional spaced pins on the design element, which are inserted into the corresponding holes in the basic body.
  • the design element can be removed and replaced by simply pulling it off the base body.
  • frequent replacement of the design plate is associated with wear of the fastening element, so that the design plate, which may be valuable, can be lost.
  • the object is achieved in that the attachment part with at least two spaced apart fastening elements releasably connected to the basic body
  • the attachment part can be replaced as often as desired by repeatedly loosening the fastening elements without the fastening elements being impaired in their function and wearing out.
  • the at least two spaced-apart fastening elements create space for a gemstone lower body.
  • the fasteners can be used from below from the basic body m the attachment part.
  • the fastening elements can be inserted from above from the attachment part m the basic body.
  • the fastening elements can also be used from the side of the base body m the attachment part.
  • the fastening elements can also be used from the side of the attachment part m, namely from the narrow side or the long side of the attachment part or of the base body.
  • the type of attachment options mentioned above is of course dependent on the design of the respective piece of jewelry.
  • fastening elements are designed as screws and corresponding threaded holes in the attachment part or in the base body. Slotted or cross-head screws or hexagon socket screws are particularly suitable for this, but less so are screws with hexagon heads. Such screws can be made very small and still produce a durable connection between the base body and the attachment part.
  • the screws are preferably designed as self-locking screws.
  • At least one of the fastening elements is designed as a hook on the attachment part or on the base body, which engages a corresponding recess in the base body or in the attachment part.
  • one fastening element can be provided as a hook and the other fastening element as a screw.
  • the hook on the attachment part is first hooked into the base body and then the screw is inserted through the base body and screwed to the attachment part.
  • At least one of the fastening elements is designed as a clip pin on the attachment part or on the base body, which can be brought into engagement with a fastening means corresponding thereto.
  • a fastening means corresponding to the clip pin an opening which can be gripped behind by the clip pin can be provided in the other part to be connected.
  • both fastening means can be designed as a clip pin opening connection.
  • a clip pin opening connection as well as a screw connection be provided between the attachment part and the basic body.
  • the fastening means corresponding to the clip pin can be designed as a spring-loaded mechanical fastening device that locks the clip pin.
  • the mechanical fastening device is expediently a spring-loaded pushbutton which has a locking element arranged thereon which corresponds to the shape of the clip pin.
  • the push button is connected to the locking element by means of a spacer that accommodates a compression spring.
  • the attachment part can be provided with a holder for the gem body.
  • a design element for example in the form of a plate, can be attached between the attachment part and the base body.
  • the top part can also be designed as a design element.
  • the diversity of the piece of jewelry according to the invention is further increased by the fact that different fastening means, as described above, are provided for fastening the attachment part to the base body.
  • FIG. 3 is a front view of the collier part of FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a rear view of the collier part according to FIG. 2,
  • FIG. 5 is an exploded view in partial section of a pendant for a necklace
  • FIG. 6 is a plan view of the trailer of FIG. 5,
  • FIG. 7 is a side view of the attachment part for the trailer of FIG. 5,
  • FIG. 8 is a side view of the base body for the trailer of FIG. 5,
  • FIG. 10 is a plan view of the trailer of FIG. 9, 11 is an exploded view in partial section of a modified jewelry ring,
  • FIG. 13 shows an exploded view in partial section of a modified pendant for a necklace
  • FIGS. 13 and 14 shows an exploded view in partial section of another embodiment of the trailer according to FIGS. 13 and
  • FIGS. 13 and 14 are enlarged exploded views of a fastening device according to FIGS. 13 and 14.
  • the ring 1 shown in FIG. 1 has an essentially triangular base body 2, the outer contour of which is slightly rounded.
  • a film opening 3 for a user of the ring 1 is introduced centrally in the basic body 2.
  • the ring 1 comprises an attachment part 4, which surrounds a precious stone body 5.
  • a design plate 6 is arranged between the base body 2 and the attachment part 4, which may also be dispensed with.
  • the basic body 2 and the design plate 6 are provided in the middle with an opening 7 for the rear part of the noble stem body 5.
  • two symmetrically spaced guide bores 8 are made, into each of which a slotted screw 9 can be inserted from the finger opening 3 of the ring 1. After the slotted screw 9 has been inserted into the guide bores 8 of the base body 2, their threaded shafts protrude from the guide bores 8 and penetrate corresponding spaced bores 10 in the design plate 6.
  • Two spaced-apart pins 11 are formed on the back of the attachment part 4, each of which is provided with a threaded hole.
  • the size of the threaded holes 12 corresponds to the size of the thread on the slotted screws 9 in the base body 2.
  • the attachment part 4 is arranged on the design plate 6 such that the pins 11 of the attachment part 4 protrude through the holes 10 in the design plate. So that the threaded shafts can be connected by turning the slotted screws 9 by means of a screwdriver with the threaded holes 12 in the pin 11 of the attachment part, so that the gemstone body 5 receiving attachment part 4 can be fixed together with the design plate 6 on the base body 2 of the ring 1.
  • this type of attachment is also applicable to other pieces of jewelry such as pendants, necklaces, (watch) bands, belt buckles, etc.
  • a collier part 13 is shown as a piece of jewelry in different views.
  • two hexagon socket screws 14 spaced apart from one another are provided, which engage in corresponding threaded holes 12 in the pin 11 of the attachment part 4 in a self-locking manner.
  • the attachment part 4 has a socket 15 for a gemstone body 5 provided, the rear part of which protrudes through an opening 7 in the basic body 2.
  • FIGS. 5 to 8 An attachment 16 for a necklace (not shown) is shown in different views in FIGS. 5 to 8 and is explained in more detail below.
  • the basic body 2 of the trailer 16 is provided with an eyelet 17 for passing through a necklace.
  • the top part 4 carrying the gemstone body 5 has fastening straps 18 spaced apart from one another in its edge region 4 in order to enter into a four-point screw fastening with the basic body 2 of the trailer 16.
  • the fastening tabs 18 protrude from the rear of the attachment part 4.
  • recesses 19 corresponding to the fastening lugs 18, which m the fastening lugs 18 are received when the attachment part 4 is placed on the basic body 2.
  • guide bores 8 are provided corresponding to the mounting tabs 18 on the attachment part.
  • An Allen screw 14 is screwed into each of these in order to connect the attachment part 4 to the base body 2 of the trailer 16.
  • FIG. 9 and 10 show a modified trailer 16 with a two-point screw fastening, the hexagon socket screws 14 used here being used from the attachment part 4 to the base body 2 so that the heads of the hexagon socket screws 14 are visible from the outside.
  • the attachment part 4 is provided with bores 10 for the passage of the slotted screw 9 and the basic body 2 with corresponding threaded holes 12.
  • a ring 1 according to FIG. 11 is provided for a two-point screw fastening on the side of the base body 2.
  • the attachment part 4 is provided on the rear side with two protruding and spaced fastening tabs 18, each with a bore 10, the mounting tabs 18 m corresponding recesses 19 in the base body 2 of the ring 1 being insertable , so that the attachment part 4 rests on the surface of the base body 2, the gem body 5 m penetrating the opening 7 in the base body 2 of the ring 1.
  • Two threaded holes 12, which are aligned with one another, are formed to the side of the base body 2, each of which can be screwed into a hexagon socket screw 14.
  • the hexagon socket screws 14 penetrate when screwing in the bore 10 of the respective fastening tab 18 of the attachment part 4, whereby this is firmly attached to the base body 2.
  • a ring 1 is provided, on the base body 2 of which an attachment part 4 is initially fastened with a one-sided screw fastening, as previously described.
  • a hook 20 is formed on the back of the attachment part 4 at a distance from the first screw fastening. This is the corresponding guide bore 8 in the basic body 2 of the ring 1 so that the hook 20 engages behind a corresponding shoulder 21 m of the guide bore 8.
  • the hook 20 of the attachment part 4 can first be hooked into the associated guide bore 8 in the base body 2 and then the slotted screw 9 m of the other guide bore 8 of the base body 2 can be connected to the attachment part 4.
  • Dashed lines show that the hook 20 also to the opposite side can be bent and engages behind a corresponding recess 21 m of the guide bore 8 of the base body 2.
  • FIG. 13 and 14 show different types of fastening, wherein a mechanical fastening device 22 is used, which is shown in FIG. 15 in detail.
  • the pendant 16 according to FIGS. 13 and 14 is provided with an eyelet 17 for receiving a necklace (not shown) on the basic body 2.
  • two spaced-apart clips 23 protrude from the rear of the attachment part 4, while in the embodiment according to FIG. 14 a clip pin 23 and a hook 20 protrude away.
  • two mechanical fastening devices 22 are provided corresponding to the clip pins 23, which act in the same way.
  • only one mechanical fastening device 22 for the associated clip pin 23 is provided in the embodiment according to FIG. 14.
  • the mechanical fastening device 22 is provided on one side with a holding block 24 designed as a locking element for a clip pin 23.
  • a holding block 24 designed as a locking element for a clip pin 23.
  • a spacer 26 adjoins the holding block 24, onto which a compression spring 27 and a washer supporting the compression spring 27 are attached.
  • the end of the spacer 26 opposite the holding block 24 is provided with a thread 29.
  • a pushbutton 31 provided with an internal thread 30 is screwed onto this thread 29, on the rear surface of which the compression spring 27 is supported.
  • the compression spring supporting itself with the washer 28 on a projection 32 inside the base body 2 is pressed together, the spacer 26 simultaneously moving with the holding block 24 m in the pressure direction becomes.
  • a corresponding clip pin 23 on the attachment part 4 m the recess 25 can be used.
  • the compression spring pushes the spacer 26 back together with the holding block 24 m to its initial position, whereby the clip pin 23 m of the recess 25 of the holding block 24 is locked.
  • the clip pin 23 of the attachment part 4 is loosened in the reverse manner.

Abstract

Ein Schmuckstück, insbesondere Ring (1), Anhänger, Kollier, Gürtelschnalle, Brosche, (Uhr-)Armband oder dergleichen, mit einem austauschbaren Edelsteinkorpus (5) bzw. einem Imitat eines solchen oder einem Designelement (6) umfasst einen Grundkörper (2) und ein an diesem befestigbares, den Edelsteinkorpus (5) und/oder das Designelement (6) aufnehmenden Aufsatzteil (4). Um eine vielfach lösbare Anbringung des Aufsatzteils (4) am Grundkörper (2) des Schmuckstückes (1) zu ermöglichen, dennoch eine sichere Befestigung des Aufsatzteils (4) zu gewährleisten, ist das Aufsatzteil (4) mit zumindest zwei zueinander beabstandeten Befestigungselementen (9, 14, 20, 22, 23) lösbar mit dem Grundkörper (2) verbunden. Hierfür kommen unterschiedlich ausgestaltete Befestigungselemente in Betracht.

Description

Schmuckstück
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schmuckstück, insbesondere Ring, Anhänger, Kollier, Gürtelschnalle, Brosche, (Uhr-) Armband oder dergleichen, mit einem austauschbaren Edelsteinkorpus bzw. einem Imitat eines solchen oder einem Designelement, bestehend aus einem Grundkörper und einem an diesem befestigbaren, den Edelsteinkorpus und/oder das Designelement aufnehmenden Aufsatzteil.
Im allgemeinen weisen derartige Schmuckstücke zumindest einen Edelstein oder ein Designelement auf, der bzw. das im Grundkörper des Schmuckstücks durch dessen Verklemmen gefaßt ist. Als Edelstein im Sinne der Erfindung sollen auch Halbedelsteine oder Imitate dieser Steine, wie beispielsweise Glas oder Kunststoff usw. verstanden werden. Diese Elemente werden im folgenden als Edelstein bezeichnet, wobei unter Edelstein auch ein Edelsteinhaltekorpus mit eingesetztem Edelstein zu verstehen ist. Als Grundkörper ist z.B. ein Ring, ein Anhänger, ein Teil eines Kolliers, eine Gürtelschnalle, ein (Uhr-) Armband usw. zu verstehen. Zur Verklemmung des Edelsteins oder des Designelementes mit dem Grundkörper besitzt der Grundkörper meistens eine Mehrzahl von biegbaren Laschen, die den Edelstein oder das Designelement teilweise umgreifen oder hintergreifen. Nachteilig ist bei dieser Art der Befestigung, daß der Edelstein oder das Designelement nicht beliebig oft ausgetauscht werden kann, da die Laschenfassungen durch mehrfaches Biegen abbrechen.
Oftmals werden auch Edelsteine oder Designelemente auf einem Aufsatzteil aufgebracht, beispielsweise durch Verklemmen, und dieses Aufsatzteil nachfolgend mit dem Grundkorper hart oder weich verlotet. Diese unlösbare Befestigungsart verhindert das Auswechseln eines Edelsteines oder Designelementes .
Aus der DE 34 16 088 AI ist ein Modeschmuck bekannt geworden, bei dem eine Designplatte zentπsch mit einem Rastknopf versehen ist, der m eine entsprechende Gegenrastoff- nung im Grundkorper einsetzbar ist. Der Rastknopf ist geringfügig großer als die Gegenrastoffnung, so daß die Designplatte im Grundkorper arretiert wird. Durch zusatzliche beabstandete Zapfen am Designelement, die m entsprechende Lochungen im Grundkorper eingesteckt werden, wird das Designelement gegen Verdrehung gesichert. Durch einfaches /Abziehen vom Grundkorper kann das Designelement entfernt und ausgetauscht werden. Auch hier ist ein häufiger Austausch der Designplatte mit einem Verschleiß des Befestigungselementes verbunden, so daß die unter Umstanden wertvolle Designplatte verloren gehen kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Schmuckst ck der eingangs genannten Art zur Verfugung zu stellen, bei dem das Sch uk- kelement sicher befestigt und beliebig oft zuverlässig ausgetauscht werden kann.
Erfmdungsgemaß wird die Aufgabe dadurch gelost, daß das Aufsatzteil mit zumindest zwei zueinander beabstandeten Be- festigungselementen lösbar mit dem Grundkorper verbunden
Allein das Vorsehen von zwei zu einander beabstandeten Befestigungselementen ermöglicht eine hinreichend sichere und dauerhafte Verbindung des Aufsatzteils mit dem Grundkorper des Schmuckstuckes. Darüber hinaus kann durch vielfach wiederholtes Losen der Befestigungselemente das Aufsatzteil beliebig oft ausgewechselt werden, ohne daß die Befestigungselemente m ihrer Funktion beeinträchtigt werden und verschleißen. Ferner wird durch die mindestens zwei zueinander beabstandeten Befestigungselemente Raum für einen Edelstein-Unterkörper geschaffen.
Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, daß Aufsatzteil mit dem Grundkorper mittels geeigneter Befestigungselemente zu verbinden. So können die Befestigungselemente von unten vom Grundkorper her m das Aufsatzteil eingesetzt werden. Im Gegensatz hierzu ist das Einsetzen der Befestigungselemente von oben vom Aufsatzteil aus m den Grundkorper möglich. Darüber hinaus können die Befestigungselemente auch von der Seite vom Grundkorper her m das Aufsatzteil eingesetzt werden. Alternativ dazu sind die Befestigungselemente auch von der Seite vom Aufsatzteil m den Grundkorper einsetzbar, nämlich von der Schmalseite oder Längsseite des AufSatzteils bzw. des Grundkorpers . Die Art der vorgenannten Befestigungsmoglichkeiten ist selbstverständlich von der Ausbildung des jeweiligen Schmuckstuckes abhangig.
Vorteilhafterweise sind zwei bis vier Befestigungselemente zum Verbinden des Aufsatzteils mit dem Grundkorper vorgesehen. Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Befestigungselemente als Schrauben und entsprechende Gewin- delocher im Aufsatzteil oder im Grundkorper ausgebildet. Besonders eignen sich hierzu Schlitz- oder Kreuzschlitz- schrauben bzw. Innensechskantschrauben, weniger jedoch Schrauben mit Sechskantkopfen. Derartige Schrauben können sehr klein ausgeführt sein und trotzdem eine dauerhaft haltbare Verbindung zwischen dem Grundkorper und dem Aufsatzteil herstellen. Bevorzugt sind die Schrauben als selbsthemmende Schrauben ausgebildet.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist zumindest eines der Befestigungselemente als Haken am Aufsatzteil oder am Grundkorper ausgebildet, der m eine dazu korrespondierende Ausnehmung im Grundkorper oder im Aufsatzteil eingreift. So kann beispielsweise bei einer Zweipunktbefestigung ein Befestigungselement als Haken und das andere Befestigungselement als Schraube vorgesehen werden. So wird bei der Montage z.B. der Haken am Aufsatzteil zunächst im Grundkorper verhakt und dann die Schraube durch den Grundkorper eingeführt und mit dem Aufsatzteil verschraubt.
Gemäß einer anderen erfmdungsgemaßen Maßnahme ist zumindest eines der Befestigungselemente als Klipsstift am Aufsatzteil oder am Grundkorper ausgebildet, der mit einem dazu korrespondierenden Befestigungsmittel m Rasteingriff bringbar ist. Dabei kann als zum Klipsstift korrespondierendes Befestigungsmittel eine vom Klipsstift hintergreifbare Öffnung im anderen zu verbmdenen Teil vorgesehen werden. Sonach können beispielsweise bei einer Zweipunktbefestigung beide Befestigungsmittel als Klipsstift-Offnungs- Verbmdung ausgestaltet werden. /Andererseits kann auch eine Klipsstift-Offnungs-Verbindung sowie eine Schraubenverbm- dung zwischen dem Aufsatzteil und dem Grundkorper vorgesehen werden.
Anstelle einer hintergreifbaren Öffnung kann das zum Klipsstift korrespondierende Befestigungsmittel als federbelastete, den Klipsstift arretierende mechanische Befestigungseinrichtung ausgebildet sein. Zweckmaßigerweise ist die mechanische Befestigungseinrichtung ein federbelasteter Druckknopf, der ein daran angeordnetes zur Form des Klips- stiftes korrespondierendes Arretierelement aufweist. Um einen vorhandenen Abstand zwischen der Außenkontur des Grund- korpers bzw. des Aufsatzteils zum Befestigungspunkt zu überbrücken, ist der Druckknopf über ein eine Druckfeder aufnehmendes Distanzstuck mit dem Arretierelement verbunden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann das Aufsatzteil mit einer Fassung für den Edelsteinkorpus versehen sein. Darüber hinaus ist zwischen dem Aufsatzteil und dem Grundkorper ein Designelement, beispielsweise m Form einer Platte anbringbar. Alternativ dazu kann das Aufsatzteil auch selbst als Designelement ausgebildet werden.
Die Vielgestaltigkeit des erfmdungsgemaßen Schmuckstuckes wird noch dadurch erhöht, daß an diesem unterschiedliche Befestigungsmittel, wie zuvor beschrieben, zur Befestigung des Aufsatzteils am Grundkorper vorgesehen sind.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur m der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch m anderen Kombinationen oder m Allemstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert .
Es zeigt
Fig. 1 eine Explosivansicht im Teilschnitt eines Schmuckringes,
Fig. 2 eine Seitenansicht im Schnitt eines Kollierteils,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Kollierteils nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Rückansicht des Kollierteils nach Fig. 2,
Fig. 5 eine Explosivansicht im Teilschnitt eines Anhängers für eine Halskette,
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Anhänger nach Fig. 5,
Fig. 7 eine Seitenansicht des Aufsatzteils für den Anhänger nach Fig. 5,
Fig. 8 eine Seitenansicht des Grundkörpers für den Anhänger nach Fig. 5,
Fig. 9 eine Explosivansicht im Teilschnitt eines modifizierten Anhängers für eine Halskette,
Fig. 10 eine Draufsicht auf den Anhänger nach Fig. 9, Fig. 11 eine Explosivansicht im Teilschnitt eines modifizierten Schmuckringes,
Fig. 12 eine Explosivansicht im Teilschnitt eines anderen modifizierten Schmuckringes,
Fig. 13. eine Explosivansicht im Teilschnitt eines modifizierten Anhangers für eine Halskette,
Fig. 14 Eine Explosivansicht im Teilschnitte einer anderen Ausfuhrungsform des Anhangers nach Fig. 13 und
Fig. 15 Eine vergrößerte Explosivansicht einer Befestigungseinrichtung nach den Fig. 13 und 14.
Bei den m den nachfolgend beschriebenen Ausfuhrungsbeispielen werden für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet, die im wesentlichen nur bei der jeweils ersten Zeichnungsfigur im Detail beschrieben sind.
Der m Fig. 1 dargestellte Ring 1 weist einem im wesentlichen dreieckformigen Grundkorper 2 auf, dessen Außenkontur leicht gerundet ist. Zentrisch im Grundkorper 2 ist eine Fmgeroffnung 3 für einen Benutzer des Ringes 1 eingebracht. Weiterhin umfaßt der Ring 1 ein Aufsatzteil 4, m das ein Edelsteinkorpus 5 eingefaßt ist. Zwischen dem Grundkorper 2 und dem Aufsatzteil 4 ist eine Designplatte 6 angeordnet, auf die gegebenenfalls auch verzichtet werden kann. Der Grundkorper 2 und die Designplatte 6 sind mittig mit einem Durchbruch 7 für den rückwärtigen Teil des Edel- stemkorpus 5 versehen. Im Grundkörper 2 sind zwei symmetrisch zueinander beabstan- dete Führungsbohrungen 8 eingebracht, in welche von der Fingerö fnung 3 des Ringes 1 her jeweils eine Schlitzschraube 9 eingeführt werden kann. Nach dem Einsetzen der Schlitzschraube 9 in die Führungsbohrungen 8 des Grundkör- pers 2 ragen diese mit ihren Gewindeschäften aus den Führungsbohrungen 8 heraus und durchdringen entsprechende be- abstandete Bohrungen 10 in der Designplatte 6.
An der Rückseite des Aufsatzteils 4 sind zwei zueinander beabstandete Zapfen 11 angeformt, die jeweils mit einem Gewindeloch versehen sind. Die Größe der Gewindelöcher 12 entspricht der Größe des Gewindes auf den Schlitzschrauben 9 im Grundkörper 2. Das Aufsatzteil 4 wird derart auf der Designplatte 6 angeordnet, daß die Zapfen 11 des Aufsatzteils 4 durch die Bohrungen 10 in der Designplatte hindurchragen. Damit können die Gewindeschäfte durch Drehen der Schlitzschrauben 9 mittels eines Schraubendrehers mit den Gewindelöchern 12 in den Zapfen 11 des Aufsatzteils verbunden werden, so daß das den Edelsteinkorpus 5 aufnehmende Aufsatzteil 4 gemeinsam mit der Designplatte 6 fest am Grundkörper 2 des Ringes 1 fixiert werden kann. Selbstverständlich ist diese Art der Befestigung auch an anderen Schmuckstücken wie beispielsweise Anhänger, Kolliers, (Uhr-) A bändern, Gürtelschnallen usw. anwendbar.
In den Fig. 2 bis 4 ist als Schmuckstück ein Kollierteil 13 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Zur Zweipunktbefestigung des Aufsatzteils 4 am Grundkörper 2 sind zwei zu einander beabstandete Innensechskantschrauben 14 vorgesehen, die in entsprechende Gewindelöcher 12 in den Zapfen 11 des Aufsatzteils 4 selbsthemmend eingreifen. Das Aufsatzteil 4 ist mit einer Fassung 15 für einen Edelsteinkorpus 5 versehen, dessen rückwärtiger Teil durch einen Durchbruch 7 im Grundkorper 2 ragt.
Ein Anhanger 16 für eine nicht dargestellte Halskette ist m verschiedenen Ansichten m den Fig. 5 bis 8 dargestellt und wird nachfolgend naher erläutert. Der Grundkorper 2 des Anhangers 16 ist mit einer Ose 17 zum Durchfuhren einer Halskette versehen. Das den Edelsteinkorpus 5 tragende Aufsatzteil 4 weist m seinem Randbereich 4 zueinander beabstandete Befestigungslaschen 18 auf, um eine Vierpunkt- Schraubbefestigung mit dem Grundkorper 2 des 7Anhangers 16 einzugehen. Die Befestigungslaschen 18 ragen von der Ruckseite des Aufsatzteils 4 weg. Im Grundkorper 2 des Anhangers 16 sind zu den Befestigungslaschen 18 korrespondierende Ausnehmungen 19 ausgebildet, m welche die Befestigungslaschen 18 aufgenommen werden, wenn das Aufsatzteil 4 auf den Grundkorper 2 aufgesetzt wird.
An den beiden Längsseiten des Grundkorpers 2 sind korrespondierend zu den Befestigungslaschen 18 am Aufsatzteil 4 Fuhrungsbohrungen 8 vorgesehen. In diese wird jeweils eine Innensechskantschraube 14 eingeschraubt, um das Aufsatzteil 4 mit dem Grundkorper 2 des Anhangers 16 zu verbinden.
Die Fig. 9 und 10 zeigen einen modifizierten Anhanger 16 mit einer Zweipunkt-Schraubbefestigung, wobei die hier verwendeten Innensechskantschrauben 14 vom Aufsatzteil 4 her m den Grundkorper 2 eingesetzt werden, so daß die Kopfe der Innensechskantschrauben 14 von außen sichtbar sind. Hierbei ist das Aufsatzteil 4 mit Bohrungen 10 zum Durchgang der Schlitzschraube 9 und der Grundkorper 2 mit entsprechenden Gewindelochern 12 versehen. Ein Ring 1 gemäß Fig. 11 ist für eine Zweipunkt-Schraub- befestigung seitlich des Grundkorpers 2 vorgesehen. Ähnlich wie bei dem Anhanger nach den Fig. 5 bis 8 ist das Aufsatzteil 4 an dessen Ruckseite mit zwei davon wegragenden und beabstandeten Befestigungslaschen 18 mit jeweils einer Bohrung 10 versehen, wobei die Befestigungslaschen 18 m entsprechende Ausnehmungen 19 im Grundkorper 2 des Ringes 1 einsteckbar sind, so daß das Aufsatzteil 4 an der Oberflache des Grundkorpers 2 anliegt, wobei der Edelsteinkorpus 5 m den Durchbruch 7 im Grundkorpers 2 des Ringes 1 eindringt. Seitlich des Grundkorpers 2 sind zwei zueinander fluchtende Gewindelocher 12 ausgebildet, m die jeweils eine Innensechskantschraube 14 eindrehbar ist. Die Innensechskantschrauben 14 durchdringen beim Eindrehen die Bohrung 10 der jeweiligen Befestigungslasche 18 des Aufsatzteils 4, wodurch dieses fest am Grundkorper 2 befestigt wird.
In einer Ausfuhrungsform nach Fig. 12 ist ein Ring 1 vorgesehen, an dessen Grundkorper 2 ein Aufsatzteil 4 mit zunächst einer einseitigen Schraubbefestigung, wie zuvor beschrieben, befestigt wird. /An Stelle einer zweiten Schraub- befestigung ist beabstandet zu ersten Schraubbefestigung ein Haken 20 an der Rückseite des Aufsatzteils 4 ausgebildet. Dieser ist m die entsprechende Fuhrungsbohrung 8 im Grundkorper 2 des Ringes 1 derart einsetzbar, daß der Haken 20 einen entsprechenden Absatz 21 m der Fuhrungsbohrung 8 hintergreift. Somit kann der Haken 20 des Aufsatzteils 4 zuerst m die zugehörige Fuhrungsbohrung 8 im Grundkorper 2 eingehängt und dann die Schlitzschraube 9 m der anderen Fuhrungsbohrung 8 des Grundkorpers 2 mit dem Aufsatzteil 4 verbunden werden. Durch gestrichelte Linien ist dargestellt, daß der Haken 20 auch zur entgegengesetzten Seite gebogen sein kann und eine entsprechende Ausnehmung 21 m der Fuhrungsbohrung 8 des Grundkorpers 2 hintergreift.
Die Fig. 13 und 14 zeigen verschiedene Befestigungsarten, wobei eine mechanische Befestigungseinrichtung 22 verwendet wird, die m Fig. 15 detailliert dargestellt ist. Der Anhanger 16 nach den Fig. 13 und 14 ist mit einer Ose 17 zur Aufnahme einer nicht dargestellten Halskette am Grundkorper 2 versehen. Bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 13 ragen von der Rückseite des Aufsatzteils 4 zwei zueinander beabstandete Klipsst fte 23 weg, wahrend bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 14 ein Klipsstift 23 und ein Haken 20 wegragen. Beim Anhanger 16 nach Fig. 13 sind korrespondierend zu den Klipsstiften 23 zwei mechanische Befestigungsemrichtungn 22 vorgesehen, die gleichartig wirken. Hingegen ist bei der Ausfuhrungsform nach Fig. 14 nur eine mechanische Befestigungseinrichtung 22 für den zugehörigen Klipsstift 23 vorgesehen.
Gemäß Fig. 15 ist die mechanischen Befestigungseinrichtung 22 an einer Seite mit einem als Arretierelement ausgebildeten Halteblock 24 für einen Klipsstift 23 versehen. In diesem Halteblock 24 ist eine sich im Querschnitt verjungende Aussparung 25 eingeformt, m die ein Klipsstift 23 am Aufsatzteil 4 m verrastender losbarer Weise aufgenommen werden kann. An den Halteblock 24 schließt sich ein Distanz- stuck 26 an, auf welches eine Druckfeder 27 und eine die Druckfeder 27 abstutzende Unterlegscheibe aufgesteckt wird. Das dem Halteblock 24 entgegengesetzte Ende des Distanzstuckes 26 ist mit einem Gewinde 29 versehen. Auf dieses Gewinde 29 wird ein mit Innengewinde 30 versehener Druckknopf 31 aufgeschraubt, an dessen rückwärtiger Flache sich die Druckfeder 27 abstutzt. Durch Betatigen des Druckknop- fes, der auf der rechten Seite der Fig. 15 zusatzlich m einer Vorderansicht dargestellt ist, wird die sich mit der Unterlegscheibe 28 an einem Vorsprung 32 im Inneren des Grundkorpers 2 abstutzende Druckfeder zusammengedruckt, wobei gleichzeitig das Distanzstuck 26 mit dem Halteblock 24 m Druckrichtung bewegt wird. In der gedruckten Stellung der mechanischen Befestigungseinrichtung 22 kann ein entsprechender Klipsstift 23 am Aufsatzteil 4 m die Aussparung 25 eingesetzt werden. Beim Loslassen des Druckknopfes druckt die Druckfeder das Distanzstuck 26 gemeinsam mit dem Halteblock 24 m seine Ausgangsstellung zurück, wodurch der Klipsstift 23 m der Aussparung 25 des Halteblockes 24 verriegelt wird. Das Losen des Klipsstiftes 23 des Aufsatzteils 4 erfolgt m umgekehrter Weise.
Liste der Bezugszeichen :
1 Ring 17 Öse
2 Grundkörper 18 Befestigungslasche
3 Fingeröffnung 19 Ausnehmung
4 Aufsatzteil 20 Haken
5 Edelsteinkorpus 21 Absatz
6 Designplatte 22 Befestigung
7 Durchbruch 23 Klipsstift
8 Führungsbohrung 24 Halteblock
9 Schlitzschraube 25 Aussparung
10 Bohrung 26 Distanzstück
11 Zapfen 27 Druckfeder
12 Gewindeloch 28 Unterlegscheibe
13 Kollierteil 29 Gewinde
14 Innensechskantschraube 30 Innengewinde
15 Fassung 31 Druckknopf
16 Anhänger 32 Vorsprung

Claims

Patentansprüche
1. Schmuckstück, insbesondere Ring, Anhänger, Kollier, Gürtelschnalle, Brosche, (Uhr-) rmband oder dergleichen, mit einem austauschbaren Edelsteinkorpus bzw. einem Imitat eines solchen oder einem Designelement, bestehend aus einem Grundkörper und einem an diesem befestigbaren, den Edelsteinkorpus und/oder das Designelement aufnehmenden Aufsatzteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsatzteil (4) mit zumindest zwei zueinander beabstandeten Befestigungselementen (9,14,20,22,23) lösbar mit dem Grundkörper (2) verbunden ist.
2. Schmuckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (9,14,20,22,23) von unten vom Grundkörper (2) aus in das Aufsatzteil (4) einsetzbar sind.
3. Schmuckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (9,14,29,22,23) von oben vom Aufsatzteil (4) her in den Grundkörper (2) einsetzbar sind.
4. Schmuckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (9,14,20,22,23) von der Seite vom Grundkörper (2) her in das Aufsatzteil (4) einsetzbar sind.
5. Schmuckstück nach Ansprüche 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (9,14,20,22,23) von der Seite vom Aufsatzteil (4) her in den Grundkörper (2) einsetzbar sind.
6. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei bis vier Befestigungselemente (9,14,20,22,23) zum Verbinden des Aufsatzteils (4) mit de -Grundkörper (2) vorgesehen sind.
7. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente als Schrauben (9,14) und entsprechende Gewindelöcher (12) im Aufsatzteil (4) oder im Grundkörper (2) ausgebildet sind.
8. Schmuckstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben als Schlitz- oder Kreuzschlitzschrauben (9) ausgebildet sind.
9. Schmuckstück nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben als Innensechskantschrauben (14) ausgebildet sind.
10. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben (9,14) als selbst- hemmende Schrauben ausgebildet sind.
11. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Befestigungselemente als Haken (20) am Aufsatzteil (4) oder am Grundkörper (2) ausgebildet ist, der in eine dazu korrespondierende Ausnehmung (19) im Grundkörper (2) oder im Ausatzteil (4) eingreift.
12. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Befestigungselemente als Klipsstift (23) am Aufsatzteil (4) oder am Grundkörper (2) ausgebildet ist, der mit einem dazu korrespondierenden Befestigungsmittel in Rasteingriff bringbar ist.
13. Schmuckstück nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Klipsstift (23) korrespondierende Befestigungsmittel als vom Klipsstift (23) hintergreifbare Öffnung ausgebildet ist.
14. Schmuckstück nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Klipsstift (23) korrespondierende Befestigungsmittel als federbelastete, den Klipsstift (23) arretierende mechanische Befestigungseinrichtung (22) ausgebildet ist.
15. Schmuckstück nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Befestigungsvorrichtung (22) als federbelasteter Druckknopf (31) mit einem daran angeordneten, zur Form des Klipsstiftes (23) korrespondierenden Arretierelement (24) ausgebildet ist.
16. Schmuckstück nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckknopf (31) über ein eine Druckfeder (27) aufnehmendes Distanzstück (26) mit dem Arretierelement (24) verbunden ist.
17. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsetzteil (4) mit einer Fassung (15) für den Edelsteinkorpus (5) versehen.
18. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da- durch gekennzeichnet, daß zwischen dem Aufsatzteil (4) und dem Grundkörper (2) ein Designelement (6) anbringbar ist.
19. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da- durch gekennzeichnet, daß das Aufsatzteil (4) selbst als Designelement ausgebildet ist.
20. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an diesem jeweils unterschiedliche Befestigungsmittel (9,14,20,22,23) zur Befestigung des Aufsatzteils (4) im Grundkörper (2) vorgesehen sind.
PCT/DE1998/003233 1997-10-31 1998-10-28 Schmuckstück WO1999022620A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU18678/99A AU1867899A (en) 1997-10-31 1998-10-28 Piece of jewellery

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748141.8 1997-10-31
DE1997148141 DE19748141A1 (de) 1997-10-31 1997-10-31 Schmuckstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1999022620A2 true WO1999022620A2 (de) 1999-05-14
WO1999022620A3 WO1999022620A3 (de) 1999-08-05

Family

ID=7847210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/003233 WO1999022620A2 (de) 1997-10-31 1998-10-28 Schmuckstück

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1867899A (de)
DE (1) DE19748141A1 (de)
WO (1) WO1999022620A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103169210A (zh) * 2011-12-26 2013-06-26 深圳市博士豪珠宝有限公司 组合戒指
DE102014118189A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Jowissa Uhren Ag Armbanduhr mit Schmuckelement, Schmuckelement für Armbanduhr und Verfahren zum Anbringen eines Schmuckelements an einer Armbanduhr

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933457A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-18 Martin Schmuckgestaltung Feldk Schmuckstück
FR2808429B1 (fr) * 2000-05-02 2003-05-23 Michel Paul Jacques Lumet Procede de fabrication de bague, ensemble de piece prefabriquees pour la constitution d'une telle bague et bague ainsi constituee
GB2457015B (en) * 2008-01-29 2013-02-06 Wing Hon Metal Manufactory Ltd Band, decorative band or watch band
GB2537665A (en) * 2015-04-23 2016-10-26 Robert Radmore Stuart Interchangeable ring
DE102016115034A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Thomas Driesch Gewindeeinheit für Schmuckstücke

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626718A (en) * 1969-12-10 1971-12-14 William Schneider Inc Article of jewelry with detachably mounted jewels and keeper means therefor
DE3416088A1 (de) * 1984-04-30 1986-01-09 Gottfried 8960 Kempten Fickert Abwandelbarer modeschmuck sowie knoepfe, schnallen und dergleichen
DE9303643U1 (de) * 1993-03-12 1993-05-06 Schweizer, Manfred, 7038 Holzgerlingen, De
FR2713057A1 (fr) * 1993-11-30 1995-06-09 Schick Herve Bijou à décor interchangeable.
EP0743026A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-20 Chung Fai Lo Schmuckstück
WO1997036214A1 (en) * 1996-03-26 1997-10-02 Dianoor Jewels Ltd. Articles of jewellery

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626718A (en) * 1969-12-10 1971-12-14 William Schneider Inc Article of jewelry with detachably mounted jewels and keeper means therefor
DE3416088A1 (de) * 1984-04-30 1986-01-09 Gottfried 8960 Kempten Fickert Abwandelbarer modeschmuck sowie knoepfe, schnallen und dergleichen
DE9303643U1 (de) * 1993-03-12 1993-05-06 Schweizer, Manfred, 7038 Holzgerlingen, De
FR2713057A1 (fr) * 1993-11-30 1995-06-09 Schick Herve Bijou à décor interchangeable.
EP0743026A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-20 Chung Fai Lo Schmuckstück
WO1997036214A1 (en) * 1996-03-26 1997-10-02 Dianoor Jewels Ltd. Articles of jewellery

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103169210A (zh) * 2011-12-26 2013-06-26 深圳市博士豪珠宝有限公司 组合戒指
TWI511683B (de) * 2011-12-26 2015-12-11
DE102014118189A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Jowissa Uhren Ag Armbanduhr mit Schmuckelement, Schmuckelement für Armbanduhr und Verfahren zum Anbringen eines Schmuckelements an einer Armbanduhr
EP3031343A1 (de) 2014-12-09 2016-06-15 Jowissa Uhren AG Armbanduhr mit Schmuckelement, Schmuckelement für Armbanduhr und Verfahren zum Anbringen eines Schmuckelements an einer Armbanduhr
EP3031342A1 (de) 2014-12-09 2016-06-15 Jowissa Uhren AG Armbanduhr mit Schmuckelement, Schmuckelement für Armbanduhr und Verfahren zum Anbringen eines Schmuckelements an einer Armbanduhr

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999022620A3 (de) 1999-08-05
AU1867899A (en) 1999-05-24
DE19748141A1 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410392B (de) Satz von schmuckstücken
WO1999022620A2 (de) Schmuckstück
US5678282A (en) Jewelry clasp
EP0848918B1 (de) Schmuckstück mit Trägerteil und abnehmbarem Schmuckelement
WO1995019116A1 (de) Schmuckstück
DE102017114114B4 (de) Sicherung für Ohrstecker, Anstecknadeln, Broschen oder dergleichen sowie Verschluss für Armreifen/ -bänder und Halsreifen/ -ketten
WO1998006294A1 (de) Halterung für einen schmuckstein
EP1815766B1 (de) Schmuckstück
DE10107359A1 (de) Schmuckstück mit Wechselvorrichtung
DE102007011165A1 (de) Schmuckstück und Armbanduhr
DE10004567C2 (de) Armbanduhr
DE102004053381A1 (de) Aufnahme zur lösbaren Fixierung eines Dekorelementes sowie ein Schmuckstück mit einer solchen Aufnahme
DE3913336A1 (de) Schmuckgegenstand
EP0551120A1 (de) Ohrstecker
AT521980B1 (de)
DE19635585A1 (de) Schmuckstück
AT407943B (de) Zusammensetzbares schmuckstück
DE4323673A1 (de) Schmuckstückverschluß
EP1031294B1 (de) Schmuckstück mit auswechselbarem Dekorationselement
DE4444735A1 (de) Schließe für Schmuckwaren
DE19618131C2 (de) Bausatz zur Herstellung von Schmuckstücken
DE202017103794U1 (de) Verschluss/Sicherung für Ohrstecker, Anstecknadeln, Broschen oder dergleichen sowie für Armreifen/ -bänder und Halsreifen/ -ketten
DE10256815A1 (de) Schmuckstück sowie Bausatz zur Herstellung eines Schmuckstücks
EP4201249A1 (de) Clip-ohrring
DE4143184A1 (de) Schmuckstueck

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU CA CN JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU CA CN JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase