DE202009009288U1 - Wechselvorrichtung in Ringen, Anhängern oder wie in ähnlichen Schmuckstücken - Google Patents

Wechselvorrichtung in Ringen, Anhängern oder wie in ähnlichen Schmuckstücken Download PDF

Info

Publication number
DE202009009288U1
DE202009009288U1 DE200920009288 DE202009009288U DE202009009288U1 DE 202009009288 U1 DE202009009288 U1 DE 202009009288U1 DE 200920009288 DE200920009288 DE 200920009288 DE 202009009288 U DE202009009288 U DE 202009009288U DE 202009009288 U1 DE202009009288 U1 DE 202009009288U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving
insert
torsion spring
receiving element
jewelry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920009288
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920009288 priority Critical patent/DE202009009288U1/de
Publication of DE202009009288U1 publication Critical patent/DE202009009288U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • A44C17/0208Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations removable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C7/00Ear-rings; Devices for piercing the ear-lobes
    • A44C7/002Ear-rings with interchangeable ornaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C9/00Finger-rings
    • A44C9/0007Finger-rings made of several rings
    • A44C9/0015Finger-rings made of several rings connected or interlinked to each other
    • A44C9/003Finger-rings made of several rings connected or interlinked to each other in a rotatable way

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Abstract

Wechselvorrichtung für Schmuckgegenstände, bestehend aus einem Aufnahmeelement, einem Sicherungselement und einem Einsatzelement, der besonderen Form und Anordnung der Fräsung und Bohrung, sowie einer Torsionsfeder und einer Drehachse, die die Funktion gewährleistet dadurch gekennzeichnet
– daß das Aufnahmeelement (1), welches für die Aufnahme des Einsatzelementes (3) vorgesehen ist,
– daß das Aufnahmeelement (1) mit einer Zweinutfräsung (6) und einer Einbuchtfräsung (9) versehen ist, die die Aufnahme des Einsatzelementes (3) mit der aufgesetzten Fassung positioniert,
– daß das Aufnahmeelement (1) und das Sicherungselement (2) mit einer Bohrung (7) versehen ist, in der die Torsionsfeder (5) und Drehachse (4) verankert sind, um das Aufnahmeelemente (1) und das Sicherungselement (2) sicher zu verbinden, das Sicherungselement (2) in die geschlossenene Endstellung zurückzuführen und um das Einsatzelement (3) zu sichern.

Description

  • Bei der Erfindung handelt es sich um eine Wechselvorrichtung mit der in dem jeweiligen Schmuckstück verschiedene Einsatzelemente mit beliebig aufgesetzten Fassungen problemlos ausgetauscht werden können.
  • Aus der DE 20 2005 012 381 U1 ist eine Ringschiene bekannt, wo durch den Austausch eines Teiles der gesamten Schiene und unter Zuhilfenahme von Magneten verschiedene Einsatz-Elemente ausgetauscht werden können.
  • Aus der DE 20 2005 002 771 ist eine Ringschiene mit Innengewinde bekannt, wobei verschiedene Rosetten aufgeschraubt werden können.
  • Aus der DE 296 08 238 U1 ist eine Ringmechanik zum Austauschen von Einsatzelementen bekannt, die aus drei Ringteilen besteht.
  • Es sind eine Vielzahl von Ringen oder ähnlichen Schmuckstücken mit Wechselvorrichtung auf dem Markt, die entweder in der Handhabung durch Schrauben unbefriedigend sind, oder bei denen ein einfaches und sicheres Verbleiben der Einsatzelemente nicht gewährleistet ist.
  • Es existieren bereits diverse andere Ringmodelle, die eine Mechanik aufweisen, die es ermöglicht, verschiedene Einsätze fest zu montieren, z. B. Steckmechanismus, Aufschraubmechanismus.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein in der Herstellung einfaches Aufnahmeelement mit einer Vorrichtung zu schaffen, welches eine einfache Handhabung ermöglicht, so daß eine dauernde Nutzbarkeit vorliegt, d. h. daß die Mechanik durch Verschleiß (Reibung) ihre Funktion nicht verliert, daß sie optisch durch ihre Sichtbarkeit, sowie beim Tragen des Schmucks nicht störend wirkt, dem Träger dieses Schmuckes ein schöneres und komplexeres Gesamtbild vermittelt, und daß die eingeführten Einsätze sicher und unbeweglich im jeweiligen Schmuckstück sitzen und nicht herausfallen können. Diese Aufgabe wird durch Merkmale des Patentanspruches gelöst.
  • Insbesondere sind für den Austausch der unterschiedlichen Einsatzelemente durch den Träger keine besonderen Fertigkeiten zu erlernen, bzw. keine Spezialwerkzeuge erforderlich.
  • Das Grundprinzip der Erfindung besteht aus einer Wechselvorrichtung für Schmuckgegenstände bestehend aus einem Aufnahmeelement, Sicherungselement und Einsatzelement. Das Aufnahmelement ist mit einer Zweinutfräsung und einer Einbuchtfräsung zur Aufnahme des Einsatzelementes versehen. Aufnahmeelement und Sicherungselement sind mit einer Bohrung zur Aufnahme der Torsionsfeder und Drehachse versehen und werden durch eine Torsionsfeder und eine Drehachse miteinander verbunden.
  • Durch Verschieben oder Aufklappen des Sicherungselements wird die Fräsung im Aufnahmelelement freigegeben, so daß die Einsatzelemente problemlos ausgetauscht werden können. Durch die Torsionsfeder wird das Sicherungselement in die geschlossene Endstellung zurückgeführt und das Einsatzelement gleichzeitig gesichert. Das Einsatzelement ist so gestaltet, daß es einen sicheren Halt in der dafür vorgesehenen Fräsung gewährleistet.
  • Im folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen:
  • 1 zeigt einen Fingerring als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und zwar das Aufnahmeelement 1, das zur Aufnahme des Einsatzelementes 3 mit einer Zweinut fräsung 6 und einer Einbuchtfräsung 9 im oberen Bereich des Aufnahmelements 1 versehen ist. 1.0 zeigt weiterhin das Sicherungselement 2.
  • Das Aufnahmeelement 1 und das Sicherungselement 2 sind mit einer Bohrung 7 im 90° Winkel zur Zweinutfräsung 6 versehen, um die Aufnahme der Torsionsfeder 5 und der Drehachse 4 zu gewährleisten. Aufnahmeelement 1 und Sicherungselement 2 werden durch die Torsionsfeder 5 und Drehachse 4 miteinander verbunden. Das Einsatzelement 3 mit einer beliebig aufgesetzten Fassung 8 ist so gestaltet, daß dieses durch seine Form in die dafür vorgesehene Zweinutfräsung 6 problemlos eingesetzt werden kann. Durch Verschieben des Sicherungselements 2 in die vertikale Richtung wird das Einsatz-Element 3 freigegeben und kann problemlos aus der Zweinutfräsung 6 herausgenommen und ausgetauscht werden. Die Torsionsfeder 5 bewirkt eine automatische Rückführung des Sicherungselements 2 in die Ausgangsposition der geschlossenen Form, so daß das Einsatzelement 3 gleichzeitig gesichert ist.
  • 2 zeigt einen Anhänger als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und zwar das Aufnahmeelement 1, das zur Aufnahme des Einsatzelementes 3 mit einer Zweinutfräsung 6 und der Einbuchtfräsung 9 im mittleren Bereich des Aufnahmelements 1 versehen ist. 2 zeigt weiterhin das Sicherungselement 2. Das Aufnahmeelement 1 und das Sicherungselement 2 sind im unteren Bereich mit einer Bohrung 7 versehen, um die Aufnahme der Torsionsfeder 5 und der Drehachse 4 zu gewährleisten. Aufnahmeelement 1 und Sicherungselement 2 werden durch die Torsionsfeder 5 und Drehachse 4 miteinander verbunden.
  • Das Einsatzelement 3 mit einer beliebig aufgesetzten Fassung 8 ist so gestaltet, daß dieses durch seine Form in die dafür vorgesehene Zweinutfräsung 6 problemlos eingesetzt werden kann. Durch Aufklappen des Sicherungselements 2 in die vertikale Richtung wird das Einsatzelement 3 freigegeben und kann problemlos aus der Zweinutfräsung 6 herausgenommen und ausgetauscht werden. Die Torsionsfeder 5 bewirkt eine automatische Rückführung des Sicherungselements 2 in die Ausgangsposition der geschlossenen Form, so daß das Einsatzelement 3 gleichzeitig gesichert ist.
  • 3 zeigt einen Ohrstecker (Creole) als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und zwar das Aufnahmeelement 1, das zur Aufnahme des Einsatzelementes 3 mit einer Zweinutfräsung 6 und Einbuchtfräsung 9 im mittleren Bereich des Aufnahmelements 1 versehen ist. 3 zeigt weiterhin das Sicherungselement 2. Das Aufnahmeelement 1 und das Sicherungselement 2 sind im 90° Winkel zur Zweinutfräsung 6 mit einer Bohrung 7 versehen, um die Aufnahme der Torsionsfeder 5 und der Drehachse 4 zu gewährleisten. Aufnahmeelement 1 und Sicherungselement 2 werden durch die Torsionsfeder 5 und Drehachse 4 miteinander verbunden.
  • Das Einsatzelement 3 mit einer beliebig aufgesetzten Fassung 8 ist so gestaltet, daß dieses durch seine Form in die dafür vorgesehene Zweinutfräsung 6 problemlos eingesetzt werden kann. Durch Aufklappen des Sicherungselements 2 in die vertikale Richtung wird das Einsatzelement 3 freigegeben und kann problemlos aus der Zweinutfräsung 6 herausgenommen und ausgetauscht werden. Die Torsionsfeder 5 bewirkt eine automatische Rückführung des Sicherungselements 2 in die Ausgangsposition der geschlossenen Form, so daß das Einsatzelement 3 gleichzeitig gesichert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202005012381 U1 [0002]
    • - DE 202005002771 [0003]
    • - DE 29608238 U1 [0004]

Claims (1)

  1. Wechselvorrichtung für Schmuckgegenstände, bestehend aus einem Aufnahmeelement, einem Sicherungselement und einem Einsatzelement, der besonderen Form und Anordnung der Fräsung und Bohrung, sowie einer Torsionsfeder und einer Drehachse, die die Funktion gewährleistet dadurch gekennzeichnet – daß das Aufnahmeelement (1), welches für die Aufnahme des Einsatzelementes (3) vorgesehen ist, – daß das Aufnahmeelement (1) mit einer Zweinutfräsung (6) und einer Einbuchtfräsung (9) versehen ist, die die Aufnahme des Einsatzelementes (3) mit der aufgesetzten Fassung positioniert, – daß das Aufnahmeelement (1) und das Sicherungselement (2) mit einer Bohrung (7) versehen ist, in der die Torsionsfeder (5) und Drehachse (4) verankert sind, um das Aufnahmeelemente (1) und das Sicherungselement (2) sicher zu verbinden, das Sicherungselement (2) in die geschlossenene Endstellung zurückzuführen und um das Einsatzelement (3) zu sichern.
DE200920009288 2009-07-03 2009-07-03 Wechselvorrichtung in Ringen, Anhängern oder wie in ähnlichen Schmuckstücken Expired - Lifetime DE202009009288U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920009288 DE202009009288U1 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Wechselvorrichtung in Ringen, Anhängern oder wie in ähnlichen Schmuckstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920009288 DE202009009288U1 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Wechselvorrichtung in Ringen, Anhängern oder wie in ähnlichen Schmuckstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009009288U1 true DE202009009288U1 (de) 2009-09-17

Family

ID=41079090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920009288 Expired - Lifetime DE202009009288U1 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Wechselvorrichtung in Ringen, Anhängern oder wie in ähnlichen Schmuckstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009009288U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2526370A (en) * 2014-05-23 2015-11-25 C & B Jewellery Studio Ltd Decorative accessory, attachment arrangements and methods of use

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29608238U1 (de) 1996-05-07 1997-08-21 Jesek Katja Schmuckringmechanik
DE202005002771U1 (de) 2005-02-21 2005-05-12 Vasile, Mioc Ring mit austauschbarer Rosette
DE202005012381U1 (de) 2005-08-03 2005-11-03 Großmann, Hans-Joachim Ringschiene

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29608238U1 (de) 1996-05-07 1997-08-21 Jesek Katja Schmuckringmechanik
DE202005002771U1 (de) 2005-02-21 2005-05-12 Vasile, Mioc Ring mit austauschbarer Rosette
DE202005012381U1 (de) 2005-08-03 2005-11-03 Großmann, Hans-Joachim Ringschiene

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2526370A (en) * 2014-05-23 2015-11-25 C & B Jewellery Studio Ltd Decorative accessory, attachment arrangements and methods of use
GB2526370B (en) * 2014-05-23 2016-08-17 C&B Jewellery Studio Ltd Decorative accessory, attachment arrangements and methods of use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006020732B4 (de) Griffstück-Ansatz-Vorrichtung für Pistolen
DE102009011904A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102009060456A1 (de) Verbindungsmittel für Bauelemente und Möbel
DE202009009288U1 (de) Wechselvorrichtung in Ringen, Anhängern oder wie in ähnlichen Schmuckstücken
WO2006047994A1 (de) Aufnahme zur lösbaren fixierung eines dekorelementes sowie ein schmuckstück mit einer solchen aufnahme
DE102009038147A1 (de) Wechselvorrichtung in Ringen, Anhängern oder wie in ähnlichen Schmuckstücken
DE102009005676B4 (de) Modulares Schmucksystem
DE102019131403A1 (de) Informationsanzeigevorrichtung zum Tragen an einem Körperteil einer Person
DE202010017949U1 (de) Tagesaktuell handelbares Investmentobjekt
DE202020100806U1 (de) Veränderbarer Schmuck
EP3258808B1 (de) Schmuckstück
DE202005012381U1 (de) Ringschiene
DE212013000296U1 (de) Schmucksache
DE102010025244B3 (de) Wendering
DE202007016970U1 (de) Schmuckstück mit Wechselkomponenten
AT521980B1 (de)
DE102009052274A1 (de) Schmuckring
DE202009009064U1 (de) Armreifen mit Wechselplatte und Schnellverschluss
DE102010064534B3 (de) Tagesaktuell handelbares, künstlerisch oder kunsthandwerklich gestaltetes Investmentobjekt
DE10302278A1 (de) Anordnung von Schmuckstücken mit mindestens zwei Ringen die koaxial zueinander arrangiert sind
DE202006020437U1 (de) Schmuckstück
DE504885C (de) Federschnappschloss
DE102004028540A1 (de) Rosenkranz
AT4516U1 (de) Schmuckstück
DE202014102454U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines WC-Sitzes an einer WC-Schüssel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091022

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130201