EP3636856A1 - Werkzeug zum auftragen einer putzschicht, einer feinputzschicht, einer spachtelmasse, eines klebers oder eines zähflüssigen harzes - Google Patents

Werkzeug zum auftragen einer putzschicht, einer feinputzschicht, einer spachtelmasse, eines klebers oder eines zähflüssigen harzes Download PDF

Info

Publication number
EP3636856A1
EP3636856A1 EP19000453.1A EP19000453A EP3636856A1 EP 3636856 A1 EP3636856 A1 EP 3636856A1 EP 19000453 A EP19000453 A EP 19000453A EP 3636856 A1 EP3636856 A1 EP 3636856A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recess
tool
blade
support side
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19000453.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Maierhofer
Maik Warmbrunn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3636856A1 publication Critical patent/EP3636856A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/16Implements for after-treatment of plaster or the like before it has hardened or dried, e.g. smoothing-tools, profile trowels
    • E04F21/161Trowels
    • E04F21/162Trowels with a blade having a notched or toothed edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/16Implements for after-treatment of plaster or the like before it has hardened or dried, e.g. smoothing-tools, profile trowels
    • E04F21/161Trowels
    • E04F21/163Trowels with exchangeable blades

Definitions

  • the invention relates to a tool for applying a plaster layer, a fine plaster layer, a filler, an adhesive or a viscous resin according to the features of the preamble of claim 1.
  • tools such as surface fillers, scraper blades, smoothers, applicators, flats, squeegees, smoothing trowels and trowels have been used for many years when applying, filling and smoothing a layer of plaster, a layer of plaster, a filler, an adhesive or a viscous resin.
  • plastering of gypsum boards basic plastering is carried out regularly, in particular filling the butt joints of the gypsum boards with customary leveling compounds and the excess filler material subsequently being repelled.
  • a higher surface quality for example a standard filler
  • a subsequent filler is carried out until a smooth, ie smooth transition to the surrounding flat board surface is achieved.
  • the filler has the property of shrinking when drying or hardening, so that after drying, undesirable holes or dents can regularly be found on a previously smooth, flat filler surface.
  • each of these layers must be applied, repelled and sanded separately, a continuous flat surface can be achieved.
  • the initially very uneven plaster layer is usually stripped off with an application bar, whereupon the plaster layer, which is roughly aligned with this, is smoothed out with a surface trowel.
  • Cleaning material has the property of shrinking during drying or curing, so that after drying, undesired holes or dents can regularly be found on a previously smooth, flat cleaning material surface.
  • a surface filler used in this regard consists of an elongated steel sheet or a blade which is guided over the plaster layer. During the actual smoothing process, the blade used, for example made of sheet steel or stainless steel, is guided in alignment.
  • a spatula is known to be a hand tool, which consists of a handle and a long, flat, differently wide, rigid or flexible steel sheet.
  • putty In many craft activities, putty and the like. Materials with a pulpy consistency, for example putty, are applied, distributed and smoothed out.
  • the object of the invention is to overcome the disadvantages of the prior art and to provide such a tool for applying and smoothing a layer of plaster, a layer of fine plaster, a leveling compound, an adhesive or a viscous resin, which in particular involves the processing outlay and the use of materials when applying, Filling and smoothing a layer of plaster, a layer of fine plaster, a filler, an adhesive or a viscous resin is greatly reduced.
  • the object of the invention is achieved by a tool for applying a plaster layer, a fine plaster layer, a filler, an adhesive or a viscous resin with the features according to claim 1.
  • the blade 2 has a support side 2.1 with a recess 3, the flat outer edge of the support side 2.1 parallel to the longitudinal axis of the blade 2 and the recess 3 between the two edge parts 2.2; 2.3 the support side 2.1 is arranged and the maximum deviation of the contour 3.1 of the recess 3 with respect to the outer edge of the support side 2.1 has a value between 1.0 and 5 mm.
  • the solution according to the invention makes it possible in a simple manner that in the case where the tool according to the invention is above the respective joint, Cable slot, hole or dent a plaster layer, a fine plaster layer, a filler, an adhesive or a viscous resin was applied, corresponding to the dimension of the recess 3 results in an applied excess material, which is dimensioned such that after the usual shrinkage in this area of "Material excess" there are no holes or dents which extend below the level of the flat surroundings. Holes or dents above the level of the flat environment are processed by grinding in the usual way. Thus, grinding, ie no other work steps, as is known from the prior art, are required in order to achieve a flat surface or clean connections to the surrounding substrate. This regularly greatly reduces the additional work and material required up until now, particularly in the case of a 2 or 3-layer structure.
  • the angle of attack of the tool towards the work surface is selected so that the material to be applied is applied evenly to the surface.
  • a common angle of attack of the blade towards the work surface is approximately 30 ° to 90 °, although this can also vary in one operation.
  • the size and extent of the tool are selected so that, for example, joints, cable slots, holes and dents are adequately bridged.
  • the material thickness of the tool is a value from the range of 0.5 to 15mm.
  • the edge parts 2.2; 2.3 should be at least 20mm long.
  • the tool consists of common materials, such as metal, steel, Stainless steel, plastic, wood or composite materials.
  • Figure 1 shows a schematic view of the tool, namely a side view of a surface filler 6.
  • the surface filler 6 has a blade 2, the blade 2 having a support side 2.1 with a recess 3.
  • the flat outer edge of the support side 2.1 is arranged parallel to the longitudinal axis of the blade 2.
  • the recess 3 is in the middle between the two edge parts 2.2; 2.3 arranged on the support side 2.1.
  • the recess 3 is a closed contour 3.1 in Fig. 1 shown, this contour 3.1 has no edges or corners.
  • the recess 3 has a maximum width of 280 mm along the outer edge of the support side 2.1, the outer edge of the support side 2.1 having a width of 480mm.
  • the recess 3 has a symmetrical shape, namely the shape of a regular circle segment. This symmetry relates to the center line of the blade 2, which is arranged at right angles to the longitudinal axis of the blade 2.
  • the two edge parts 2.2; 2.3 which are of the same size and each have a flat section on the outer edge of the support side 2.1.
  • the blade 2 has a material thickness with a value of 0.5 to 3 mm in the area of the metallic working edge.
  • the blade 2 consists of a common metallic tool material, such as steel, stainless steel or iron.
  • the tool 1 has a grip element 4 and a blade holder 5.
  • the blade 2 can be detachably attached to the blade holder 5 in the usual way.
  • the depth of the blade 2 is approximately 80 mm in this embodiment.
  • the surface filler 6 is particularly suitable for use in drywall construction, in particular for gypsum boards, OSB boards and V 100 boards.
  • Figure 2 shows a schematic view of the tool, namely a side view of a scraper blade 7.
  • the scraper blade 7 has a blade 2, the blade 2 having a support side 2.1 with a recess 3.
  • the recess 3 is in the middle between the two edge parts 2.2; 2.3 arranged on the support side 2.1.
  • the recess 3 is a closed contour 3.1 in Fig. 2 shown, this contour 3.1 has no edges or corners.
  • the recess 3 has a width of 100 mm along the outer edge of the support side 2.1, the outer edge of the support side 2.1 having a width of 140mm.
  • the recess 3 has a symmetrical shape, namely the shape of a regular circle segment. This symmetry relates to the center line of the blade 2.
  • the blade 2 has a material thickness with a value of 0.5 to 3 mm in the area of the metallic working edge.
  • the blade 2 consists of a common metallic tool material, such as steel, stainless steel or iron.
  • the depth of the blade 2 is approximately 120 mm in this embodiment.
  • the scraper blade 7 is particularly suitable for use in body construction, there in particular for motor vehicles and boats.
  • Figure 3 shows a schematic view of the tool, namely a view of the underside of a smoothing trowel 8.
  • the smoothing trowel 8 has a blade 2, the blade 2 having a support side 2.1 with a recess 3.
  • the flat outer edge of the support side 2.1 is arranged parallel to the longitudinal axis of the blade 2.
  • the recess 3 is in the middle between the two edge parts 2.2; 2.3 arranged on the support side 2.1.
  • the recess 3 is a closed contour 3.1 in Fig. 3 shown, this contour 3.1 has no edges or corners.
  • the recess 3 has a width of 180 mm along the outer edge of the support side 2.1, the outer edge of the support side 2.1 having a width of 280mm.
  • the recess 3 has a symmetrical shape, namely the shape of a regular circle segment. This symmetry relates to the center line of the blade 2, which is arranged at right angles to the longitudinal axis of the blade 2.
  • the two edge parts 2.2; 2.3 which are of the same size and each have a flat section on the outer edge of the support side 2.1.
  • the blade 2 has a material thickness with a value of 0.5 to 3 mm in the area of the metallic working edge.
  • the blade 2 consists of a common metallic tool material, such as steel, stainless steel or iron.
  • the tool 1 has a grip element 4, in Fig. 3 not shown.
  • the depth of the blade 2 is approximately 130 mm in this embodiment.
  • the smoothing trowel 8 is particularly suitable for use in drywall construction, in particular for gypsum boards, OSB boards and V 100 boards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Auftragen einer Putzschicht, einer Feinputzschicht, einer Spachtelmasse, eines Klebers oder zähflüssiger Harze, welches zumindest aus einer Klinge besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Auftragen einer Putzschicht, einer Feinputzschicht, einer Spachtelmasse, eines Klebers oder eines zähflüssigen Harzes nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Insbesondere im Trockenbau kommen Werkzeuge, wie Flächenspachtel, Ziehklinge, Glätter, Aufzieher, Kartätsche, Rakel, Glättkelle und Kelle beim Auftragen, Verspachteln und Glätten einer Putzschicht, einer Feinputzschicht, einer Spachtelmasse, eines Klebers oder eines zähflüssigen Harzes seit vielen Jahren zum Einsatz.
  • Die bisherige Verarbeitungstechnologie beim Verfüllen und Egalisieren von Fugen, Kabelschlitzen, Löchern sowie Dellen ist sehr arbeitsintensiv, wobei mehrere Arbeitsschritte, insbesondere bei höheren Anforderungen an die gewünschte Oberflächengüte, üblich und notwendig sind.
  • Im Trockenbau gibt es im Zusammenhang mit der Verspachtelung von Gipsplatten unterschiedliche Oberflächengüten, welche je nach den erforderlichen Anforderungen realisiert werden.
  • Dabei erfolgt bei der Verspachtelung von Gipsplatten regelmäßig eine Grundverspachtelung, wobei dabei insbesondere das Füllen der Stoßfugen der Gipsplatten mit üblichen Spachtelmassen erfolgt und das überstehende Spachtelmaterial anschließend abgestoßen wird.
  • Wird eine höhere Oberflächengüte, beispielsweise eine Standardverspachtelung, gewünscht, erfolgt nach der Grundverspachtelung insbesondere ein Nachspachteln bis zum Erreichen eines stufenlosen, d.h. planen Überganges zur umschließenden planen Plattenoberfläche.
  • Die Spachtelmasse hat die Eigenschaft, beim Trocknen bzw. Aushärten zu schrumpfen, so dass nach dem Trocknen auf einer zuvor glatten, planen Spachtelmassenoberfläche regelmäßig unerwünschte Löcher bzw. Dellen anzutreffen sind.
  • Durch einen 2- oder 3-Schichtaufbau, wobei jede dieser Schichten gesondert aufgetragen, abgestoßen und geschliffen werden muss, ist eine durchgehende plane Oberfläche erreichbar.
  • Dies bedeuteten einen erheblichen Bearbeitungsaufwand sowie Materialaufwand, welcher zumindest reduziert werden sollte, um die Verarbeitung effektiver und kostengünstiger realisieren zu können. Diesbezüglich besteht seit längerem ein entsprechender Bedarf, welcher bisher jedoch nicht gelöst werden konnte.
  • In anderen Fällen wird nach dem anfänglichen Aufbringen eines Putzmaterials auf eine Wand- oder Deckenfläche, wie beispielsweise Gipsmörtel, die zunächst sehr unebene Putzschicht üblicherweise mit einer Aufziehlatte abgezogen, woraufhin die hiermit annähernd fluchtgerecht abgeglichene Putzschicht mit einem Flächenspachtel nachgeglättet wird.
  • Putzmaterial hat die Eigenschaft, beim Trocknen bzw. Aushärten zu schrumpfen, so dass nach dem Trocknen auf einer zuvor glatten, planen Putzmaterialoberfläche regelmäßig unerwünschte Löcher bzw. Dellen anzutreffen sind.
  • Ein diesbezüglich eingesetzter Flächenspachtel besteht aus einem langgestreckten Stahlblech bzw. einer Klinge, welche über die Putzschicht geführt wird. Dabei wird beim eigentlichen Glättvorgang die eingesetzte Klinge, beispielsweise aus Stahlblech oder Edelstahl bestehend, fluchtgerecht geführt.
  • Ein Spachtel ist bekanntermaßen ein Handwerkzeug, welches aus einem Griff, sowie einem langen, flachen, unterschiedlich breiten, starren oder biegsamen Stahlblatt besteht.
  • Bei vielen handwerklichen Tätigkeiten werden mit Spachteln und dgl. Werkstoffe breiiger Konsistenz, beispielsweise Spachtelmasse, aufgetragen, verteilt und glattgestrichen.
  • Es besteht seit längeren ein Bedarf nach einer technisch einfachen und praktikablen Lösung für ein solches Werkzeug, welches sehr flexibel einsetzbar ist und insbesondere den Bearbeitungsaufwand und Materialeinsatz beim Auftragen, Verspachteln und Glätten einer Putzschicht, einer Feinputzschicht, einer Spachtelmasse, eines Klebers oder eines zähflüssigen Harzes ermöglicht.
  • Aus dem Schrifttum und der Praxis sind eine Reihe solcher Werkzeuge bekannt, wobei diese dem o.g. Bedarf nicht entsprechen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein solches Werkzeug zum Auftragen und Glätten einer Putzschicht, einer Feinputzschicht, einer Spachtelmasse, eines Klebers oder eines zähflüssigen Harzes bereit zu stellen, welches insbesondere den Bearbeitungsaufwand und Materialeinsatz beim Auftragen, Verspachteln und Glätten einer Putzschicht, einer Feinputzschicht, einer Spachtelmasse, eines Klebers oder eines zähflüssigen Harzes stark reduziert.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Werkzeug zum Auftragen einer Putzschicht, einer Feinputzschicht, einer Spachtelmasse, eines Klebers oder eines zähflüssigen Harzes mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungswesentlich ist, dass die Klinge 2 eine Auflageseite 2.1 mit einer Ausnehmung 3 besitzt, wobei die plane Außenkante der Auflageseite 2.1 parallel zur Längsachse der Klinge 2 und die Ausnehmung 3 zwischen den beiden Randteilen 2.2; 2.3 der Auflageseite 2.1 angeordnet ist und die maximale Abweichung der Kontur 3.1 der Ausnehmung 3 bezogen auf die Außenkante der Auflageseite 2.1 einen Wert zwischen 1,0 und 5 mm besitzt.
  • Damit ist gewährleistet, dass die beiden Randteilen 2.2; 2.3, welche zwischen der Ausnehmung 3 angeordnet sind, auf einem Höhenniveau über den zu bearbeitenden Untergrund geführt werden können.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung ist in einfacher Art und Weise ermöglicht, dass in dem Fall, wo mit dem erfindungsgemäßen Werkzeug oberhalb der jeweiligen Fuge, Kabelschlitzes, Loches oder Delle eine Putzschicht, eine Feinputzschicht, eine Spachtelmasse, einen Kleber oder ein zähflüssiges Harz aufgebracht wurde, sich korrespondierend zur Dimension der Ausnehmung 3 ein aufgetragener Materialüberschuss ergibt, welcher der Art dimensioniert ist, dass nach dem üblichen Schrumpfen in diesem Bereich des "Materialüberschusses" keine Löcher oder Dellen vorhanden sind, welche bis unterhalb des Höhenniveaus der planen Umgebung reichen. Löcher oder Dellen oberhalb des Höhenniveaus der planen Umgebung werden durch Schleifen in üblicher Art und Weise bearbeitet. Somit kann durch Schleifen, d.h. keine anderen Arbeitsschritte, wie aus dem Stand der Technik bekannt, sind erforderlich, um eine plane Fläche bzw. saubere Anschlüsse zum umgebenden Untergrund zu erreichen. Damit wird regelmäßig der bisher erforderliche Mehraufwand an Arbeitsleistung und Material, insbesondere bei einem 2- oder 3-Schichtaufbau, stark reduziert.
  • Der Anstellwinkel des Werkzeuges hin zur Arbeitsfläche wird so gewählt, dass das aufzutragende Material gleichmäßig auf den Untergrund aufgetragen wird. Ein üblicher Anstellwinkel der Klinge hin zur Arbeitsfläche liegt bei ca. 30° bis 90°, wobei dieser eines Arbeitsganges auch variieren kann.
  • In bekannter Art und Weise wird das Werkzeug in seiner Größe und Ausdehnung so ausgewählt, dass beispielsweise Fugen, Kabelschlitze, Löcher sowie Dellen ausreichend überbrückt werden.
  • Außerdem werden die Abflachungen an den Rändern, beispielsweise an den Rändern von Gipskartonplatten, bei der Auswahl des jeweiligen Werkzeugs entsprechend berücksichtigt.
  • Die Materialstärke des Werkzeuges beträgt einen Wert aus dem Bereich von 0,5 bis 15mm.
  • Die anderen Abmessungen, insbesondere die Tiefe, entsprechen üblichen derartigen Werkzeugen, welche jedoch keine Ausnehmung 3 besitzen.
  • Die Randteile 2.2; 2.3 sollten zumindest 20mm lang sein.
  • Das Werkzeug besteht aus diesbezüglich üblichen Materialien, wie Metall, Stahl, Edelstahl, Kunststoff, Holz oder Verbundwerkstoffen.
  • Die abhängigen Ansprüche 2 bis 11 enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ohne diese damit zu begrenzen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung an Hand von Zeichnungen näher erläutert werden, wobei diese durch diese nicht beschränkt wird.
  • Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
    • Fig. 1 eine Ansicht des Werkzeugs, nämlich eine Seitenansicht eines Flächenspachtels 6,
    • Fig. 2 eine Ansicht des Werkzeugs, nämlich eine Seitenansicht einer Ziehklinge 7, und
    • Fig. 3 eine Ansicht des Werkzeugs, nämlich eine Seitenansicht einer Glättkelle 8.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht des Werkzeugs, nämlich eine Seitenansicht eines Flächenspachtels 6.
  • Der Flächenspachtel 6 besitzt eine Klinge 2, wobei die Klinge 2 eine Auflageseite 2.1 mit einer Ausnehmung 3 besitzt. Die plane Außenkante der Auflageseite 2.1 ist parallel zur Längsachse der Klinge 2 angeordnet. Die Ausnehmung 3 ist mittig zwischen den beiden Randteilen 2.2; 2.3 der Auflageseite 2.1 angeordnet.
  • Die maximale Abweichung der Kontur 3.1 der Ausnehmung 3, welches sich in Fig. 1 auf der Mittellinie der Ausnehmung 3 befindet, besitzt, erhebt sich über die Außenkante der Auflageseite 2.1, mit einem Wert 3 mm.
  • Die Ausnehmung 3 ist als geschlossene Kontur 3.1 in Fig. 1 dargestellt, wobei diese Kontur 3.1 keine Kanten oder Ecken aufweist.
  • Die Ausnehmung 3 besitzt entlang der Außenkante der Auflageseite 2.1 eine maximale Breite von 280 mm, wobei die Außenkante der Auflageseite 2.1 eine Breite von 480mm besitzt.
  • Die Ausnehmung 3 besitzt eine symmetrische Form, nämlich die Form eines regelmäßigen Kreissegmentes. Diese Symmetrie bezieht sich auf die Mittellinie der Klinge 2, welche im rechten Winkel zur Längsachse der Klinge 2 angeordnet ist.
  • An die beiden Enden der Ausnehmung 3 schließen sich die beiden Randteile 2.2; 2.3 an, welche gleichgroß dimensioniert sind und an der Außenkante der Auflageseite 2.1, jeweils einen planen Abschnitt besitzen.
  • Die Klinge 2 besitzt im Bereich der metallischen Arbeitskante eine Materialstärke mit einem Wert von 0,5 bis 3mm. Die Klinge 2 besteht aus einem üblichen metallischen Werkzeugmaterial, wie Stahl, Edelstahl oder Eisen.
  • Das Werkzeug 1 besitzt ein Griffelement 4 und eine Klingenhalterung 5. Die Klinge 2 kann in üblicher Art und Weise lösbar an der Klingenhalterung 5 befestigt sein.
  • Die Tiefe der Klinge 2 beträgt in dieser Ausführungsform ca. 80 mm.
  • Der Flächenspachtel 6 ist insbesondere für den Einsatz im Trockenbau, dort insbesondere für Gipsplatten, OSB-Platten und V 100-Platten, geeignet.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht des Werkzeugs, nämlich eine Seitenansicht einer Ziehklinge 7.
  • Die Ziehklinge 7 besitzt eine Klinge 2, wobei die Klinge 2 eine Auflageseite 2.1 mit einer Ausnehmung 3 besitzt. Die Ausnehmung 3 ist mittig zwischen den beiden Randteilen 2.2; 2.3 der Auflageseite 2.1 angeordnet.
  • Die maximale Abweichung der Kontur 3.1 der Ausnehmung 3, welches sich in Fig. 2 auf der Mittellinie der Ausnehmung 3 befindet, besitzt, erhebt sich über die Außenkante der Auflageseite 2.1, mit einem Wert 3 mm.
  • Die Ausnehmung 3 ist als geschlossene Kontur 3.1 in Fig. 2 dargestellt, wobei diese Kontur 3.1 keine Kanten oder Ecken aufweist.
  • Die Ausnehmung 3 besitzt entlang der Außenkante der Auflageseite 2.1 eine Breite von 100 mm, wobei die Außenkante der Auflageseite 2.1 eine Breite von 140mm besitzt. Die Ausnehmung 3 besitzt eine symmetrische Form, nämlich die Form eines regelmäßigen Kreissegmentes. Diese Symmetrie bezieht sich auf die Mittellinie der Klinge 2.
  • An die beiden Enden der Ausnehmung 3 schließen sich die beiden Randteile 2.2; 2.3 an, welche gleichgroß dimensioniert sind und an der Außenkante der Auflageseite 2.1, jeweils einen planen Abschnitt besitzen.
  • Die Klinge 2 besitzt im Bereich der metallischen Arbeitskante eine Materialstärke mit einem Wert von 0,5 bis 3mm. Die Klinge 2 besteht aus einem üblichen metallischen Werkzeugmaterial, wie Stahl, Edelstahl oder Eisen.
  • Die Tiefe der Klinge 2 beträgt in dieser Ausführungsform ca. 120 mm.
  • Die Ziehklinge 7 ist insbesondere für den Einsatz im Karosseriebau, dort insbesondere für Kraftfahrzeuge und Boote geeignet.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Ansicht des Werkzeugs, nämlich eine Ansicht der Unterseite einer Glättkelle 8.
  • Die Glättkelle 8 besitzt eine Klinge 2, wobei die Klinge 2 eine Auflageseite 2.1 mit einer Ausnehmung 3 besitzt. Die plane Außenkante der Auflageseite 2.1 ist parallel zur Längsachse der Klinge 2 angeordnet. Die Ausnehmung 3 ist mittig zwischen den beiden Randteilen 2.2; 2.3 der Auflageseite 2.1 angeordnet.
  • Die maximale Abweichung der Kontur 3.1 der Ausnehmung 3, welches sich in Fig. 3 auf der Mittellinie der Ausnehmung 3 befindet, besitzt, erhebt sich über die Außenkante der Auflageseite 2.1, mit einem Wert 3 mm.
  • Die Ausnehmung 3 ist als geschlossene Kontur 3.1 in Fig. 3 dargestellt, wobei diese Kontur 3.1 keine Kanten oder Ecken aufweist.
  • Die Ausnehmung 3 besitzt entlang der Außenkante der Auflageseite 2.1 eine Breite von 180 mm, wobei die Außenkante der Auflageseite 2.1 eine Breite von 280mm besitzt.
  • Die Ausnehmung 3 besitzt eine symmetrische Form, nämlich die Form eines regelmäßigen Kreissegmentes. Diese Symmetrie bezieht sich auf die Mittellinie der Klinge 2, welche im rechten Winkel zur Längsachse der Klinge 2 angeordnet ist.
  • An die beiden Enden der Ausnehmung 3 schließen sich die beiden Randteile 2.2; 2.3 an, welche gleichgroß dimensioniert sind und an der Außenkante der Auflageseite 2.1, jeweils einen planen Abschnitt besitzen.
  • Die Klinge 2 besitzt im Bereich der metallischen Arbeitskante eine Materialstärke mit einem Wert von 0,5 bis 3mm. Die Klinge 2 besteht aus einem üblichen metallischen Werkzeugmaterial, wie Stahl, Edelstahl oder Eisen.
  • Das Werkzeug 1 besitzt ein Griffelement 4, in Fig. 3 nicht dargestellt.
  • Die Tiefe der Klinge 2 beträgt in dieser Ausführungsform ca. 130mm.
  • Die Glättkelle 8 ist insbesondere für den Einsatz im Trockenbau, dort insbesondere für Gipsplatten, OSB-Platten und V 100-Platten, geeignet.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Werkzeug
    2
    Klinge; 2.1 Auflageseite, Randteil 2.2; 2.3
    3
    Ausnehmung; Kontur 3.1
    4
    Griffelement
    5
    Klingenhalterung
    6
    Flächenspachtel
    7
    Ziehklinge
    8
    Glättkelle

Claims (12)

  1. Werkzeug zum Auftragen einer Putzschicht, einer Feinputzschicht, einer Spachtelmasse, eines Klebers oder eines zähflüssigen Harzes, welches zumindest aus einer Klinge (2) mit einer Materialstärke von 0,5 bis 15mm besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (2) eine Auflageseite (2.1) mit einer Ausnehmung (3) besitzt, wobei die plane Außenkante der Auflageseite (2.1) parallel zur Längsachse der Klinge (2) und die Ausnehmung (3) zwischen den beiden Randteilen (2.2; 2.3) der Auflageseite (2.1) angeordnet ist und die maximale Abweichung der Kontur (3.1) der Ausnehmung (3) bezogen auf die Außenkante der Auflageseite (2.1) einen Wert zwischen 1,0 und 5 mm besitzt.
  2. Werkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (3) eine geschlossene Kontur (3.1) besitzt, welche keine Kanten oder Ecken aufweisen.
  3. Werkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (3) bezogen auf die Mittellinie der Klinge (2), welche im rechten Winkel zur Längsachse der Klinge (2) verläuft, eine symmetrische Form, insbesondere die Form eines Kreissegmentes oder eines anderen Segmentes in Kreisform, besitzt.
  4. Werkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (3) an der Auflageseite (2.1) mittig bezogen auf die Mittellinie der Klinge (2) angeordnet ist, wobei sich an beiden Randteilen (2.2; 2.3) plane Abschnitte befinden.
  5. Werkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug ein Griffelement (4) und eine Klingenhalterung (5) besitzt.
  6. Werkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug zumindest zwei auswechselbare Klingen (2) besitzt, welche jeweils eine unterschiedlich dimensionierte Ausnehmung (3) besitzt.
  7. Werkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenspachtel, einer solcher für Gipskartonplatten und dgl. ist, wobei die Gipskartonplatten bevorzugt eine Dicke von 9 bis 40 mm besitzen.
  8. Werkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug ein Flächenspachtel (1), eine Ziehklinge (7), ein Glätter, ein Aufzieher, eine Kartätsche, ein Rakel, eine Glättkelle (8) oder eine Kelle ist.
  9. Werkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Abweichung der Kontur (3.1) der Ausnehmung (3) bezogen auf die Außenkante der Auflageseite (2.1) einen Wert von 3 mm besitzt.
  10. Werkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnung der Außenkante der Auflageseite (2.1) einen Wert zwischen 80 mm und 650 mm, bevorzugt 280 mm, besitzt.
  11. Werkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Ausdehnung der Ausnehmung (3) einen Wert zwischen 40 mm und 350 mm, bevorzugt 180 mm, besitzt.
  12. Verwendung des Werkzeuges (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 im Karosseriebau, im Trockenbau für Gipsplatten, OSB-Platten und V 100-Platten.
EP19000453.1A 2018-10-08 2019-10-08 Werkzeug zum auftragen einer putzschicht, einer feinputzschicht, einer spachtelmasse, eines klebers oder eines zähflüssigen harzes Withdrawn EP3636856A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007935.0A DE102018007935A1 (de) 2018-10-08 2018-10-08 Werkzeug zum Auftragen einer Putzschicht, einer Feinputzschicht, einer Spachtelmasse, einer Klebers oder eines zähflüssigen Harzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3636856A1 true EP3636856A1 (de) 2020-04-15

Family

ID=68280658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19000453.1A Withdrawn EP3636856A1 (de) 2018-10-08 2019-10-08 Werkzeug zum auftragen einer putzschicht, einer feinputzschicht, einer spachtelmasse, eines klebers oder eines zähflüssigen harzes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3636856A1 (de)
DE (1) DE102018007935A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021106224A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Sven Brunner Werkzeug zum Auftragen einer bauchemischen Masse, insbesondere einer Spachtelmasse, einer Putzschicht, eines Klebers oder dergleichen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478168A1 (fr) * 1980-03-17 1981-09-18 Venditti Gaetan Truelle ou couteau a enduire notamment pour le jointoiement de plaques de platre
US20020002754A1 (en) * 2000-07-06 2002-01-10 Wendel Michael C. Sandless drywall knife
DE202010007117U1 (de) * 2010-05-21 2010-08-26 Larisch, Thomas Werkzeug zum Auftragen und Verstreichen von Baustoffen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US397129A (en) * 1889-02-05 Plastering-trowel
US2701465A (en) * 1950-10-10 1955-02-08 Johnson Leon Plasterer's trowel and the like
FR2964892B1 (fr) * 2010-09-20 2013-07-05 Morin Prestations Services Outil permettant de¨poncer des surfaces aussi bien planes que courbes.
GB201307515D0 (en) * 2013-04-25 2013-06-12 Jones Peter A Mortar Tool

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478168A1 (fr) * 1980-03-17 1981-09-18 Venditti Gaetan Truelle ou couteau a enduire notamment pour le jointoiement de plaques de platre
US20020002754A1 (en) * 2000-07-06 2002-01-10 Wendel Michael C. Sandless drywall knife
DE202010007117U1 (de) * 2010-05-21 2010-08-26 Larisch, Thomas Werkzeug zum Auftragen und Verstreichen von Baustoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018007935A1 (de) 2020-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3317474A1 (de) Vorrichtung zum glätten und/oder spachteln
EP3636856A1 (de) Werkzeug zum auftragen einer putzschicht, einer feinputzschicht, einer spachtelmasse, eines klebers oder eines zähflüssigen harzes
EP2942109B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von fugen zwischen im winkel aufeinander stossenden bauteilen
DE29824948U1 (de) Werkzeug zur Verarbeitung, Verdichtung, Glätten und Nachbearbeitung von allen plastischen Fugenmassen
EP0711887A1 (de) Werkzeug zur Nacharbeit von Fugen aus dauerelastischer Fugenmasse
DE202018004659U1 (de) Werkzeug zum Auftragen einer Putzschicht, einer Feinputzschicht, einer Spachtelmasse, eines Klebers oder eines zähflüssigen Harzes
DE1284051B (de) Aus Kupferplatten bestehende wassergekuehlte Durchlaufkokille fuer Stahlstrangguss
DE202018100286U1 (de) Mehrteiliges Putzanschlusselement
DE102015115048A1 (de) Vorrichtung zum Glätten und/oder Spachteln
DE19639509B4 (de) Isolierputzkelle mit Abstandshaltern
DE102017102889A1 (de) Werkzeug zum Anbringen von Tapeten
DE202012104808U1 (de) Plattenförmiger Fugenspachtel
DE202004004313U1 (de) Spachtel, insbesondere für Maurer- und Malerarbeiten
EP3628795B1 (de) Einsatzteil zur reparatur von beschädigter schalhaut in rahmenschalungsecken
DE19712816C2 (de) Vorrichtung zum Ausformen von Fugen aus dauerelastischen Verfugungsmassen
DE202008012507U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Spachtelmaterial in Fugen
AT395889B (de) Tuerblatt fuer raumabschlusstueren in sandwichbauweise mit linienartigen verzierungen
EP3853115A1 (de) Verfahren zum auftragen und formen einer formbaren beschichtungsmasse
DE2540885A1 (de) Glaettspahn zum verputzen verschiebbar und mit auswechselbarem griff
DE102021106224A1 (de) Werkzeug zum Auftragen einer bauchemischen Masse, insbesondere einer Spachtelmasse, einer Putzschicht, eines Klebers oder dergleichen
DE102021106223A1 (de) Werkzeug, insbesondere Kelle, zum Auftragen einer Spachtelmasse oder dergleichen, insbesondere im Trockenbau
DE2204941A1 (de) Aus einer glaettekelle und einem oder mehreren nebenwerkzeugen bestehender werkzeugsatz
DE10115621A1 (de) Auftrags- und/oder Abziehvorrichtung für pastöse Materialien
EP0534148B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigem bis pastösem Material auf Oberflächen
DE10112329B4 (de) Arbeitsgerät zum Auftragen oder Verrühren von Auftragsmassen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201016