EP0534148B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigem bis pastösem Material auf Oberflächen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigem bis pastösem Material auf Oberflächen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0534148B1 EP0534148B1 EP92114440A EP92114440A EP0534148B1 EP 0534148 B1 EP0534148 B1 EP 0534148B1 EP 92114440 A EP92114440 A EP 92114440A EP 92114440 A EP92114440 A EP 92114440A EP 0534148 B1 EP0534148 B1 EP 0534148B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- container
- material container
- vacuum
- vacuum chamber
- gaps
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 title claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 title description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 97
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 11
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000011440 grout Substances 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000011499 joint compound Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009489 vacuum treatment Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/40—Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
- A47L11/408—Means for supplying cleaning or surface treating agents
- A47L11/4083—Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L11/00—Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L11/02—Floor surfacing or polishing machines
- A47L11/20—Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C23/00—Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
- E01C23/06—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
- E01C23/09—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
- E01C23/0966—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for filling or priming, with or without working the surface of the filling or applying particulate material thereto, e.g. for filling the joints of stone-sett paving
- E01C23/0973—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for filling or priming, with or without working the surface of the filling or applying particulate material thereto, e.g. for filling the joints of stone-sett paving with liquid or semi-liquid materials, e.g. crack sealants
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F21/00—Implements for finishing work on buildings
- E04F21/165—Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
Definitions
- the invention relates to a method for applying liquid to pasty material according to the preamble of claim 1.
- Such a method is known from AU-B-507 426. According to this method, the repair of porous or cracked areas on buildings is possible. In this case, a specific surface section is covered with a fluid-tight film, and this covered area is then evacuated. Subsequently, the material to be fed is brought into the area below the film, so that it can penetrate into the cracks and surface roughness without air remaining and the introduction of the material with special needs.
- a device according to the preamble of claim 3 is known from AU-B-507 426.
- the vacuum chamber surrounds the edge surface around which the material chamber adjoins the surface to be treated.
- the known device is provided for discontinuous work in which the device remains on a treated surface section until the introduced material has hardened.
- the known device has the disadvantage that the negative pressure present possibly sucks material introduced into the cracks in the surface from the surface.
- the invention has for its object to improve a generic method in such a way that the material application can be carried out in a simple manner and that work steps are saved.
- the invention is also intended to provide a device for carrying out this method.
- the invention proposes to apply the material as a material supply within the border of a container and then to pull it out of this material supply through the gaps on or in the surface by means of an external negative pressure, so that a uniform and thorough filling of all gaps is ensured . Outgassing of the material is favored at the same time by the negative pressure, so that the risk of gas bubbles formation after application of the material is reduced.
- the method according to the invention has the advantage that the vacuum draws the material deep and completely into the joints, cracks and other cavities on or under the boards, so that both a mechanical Strength as well as chemical resistance and tightness of the grouted surface can be guaranteed.
- the method according to the invention brings about a rapid and uniform coating of the surface without requiring multiple work steps or having to repeat individual work steps. In this way, hitherto craftsmen or unskilled workers can carry out previously demanding work with the method according to the invention both in the grouting and in the coating, while at the same time ensuring a good work result.
- the risk of outgassing can in particular be excluded by first exposing the material to be applied to the negative pressure while it is still in the material container.
- a device according to the invention advantageously has a vacuum chamber, the device being placed on the surface to be treated with an opening in the vacuum chamber. The negative pressure is then present in the joints and other cavities in the floor, so that material is sucked out of the material container into these cavities.
- a device can consist of a housing which is divided into two areas by a partition.
- the partition runs through an opening in the housing so that a vacuum chamber can be formed on one side of the partition and a material container can be created on the other side.
- a device according to the invention can be achieved in a simple manner if the vacuum chamber does not have its own device for generating a vacuum, but only a suction connection. In this way, a very light and handy device can be created, which is correspondingly easy to use and is suitable for the treatment of both horizontal and vertical surfaces.
- the fill level with material can be easily checked on the one hand and material can be refilled in a simple manner while working with the device according to the invention - on essentially horizontal surfaces.
- the material container can, however, also be closed, that is to say have a lid, an opening being advantageously then provided on the material container, in order first to be able to degas the material if necessary by applying a negative pressure.
- this additional opening for the material outlet can also serve to pressurize the material in the material container, so that the pressure difference for sucking in the joints or coating compound is increased. This pressure difference results from the underpressure generated outside the material container and the spherical pressure or the pressure of the material weight or also from the excess pressure additionally applied to the material.
- the provision of a lid on the material container is also advantageous if not horizontal but oblique or also vertical surfaces are to be grouted or coated.
- the housing 1 generally designates a device which comprises a housing 2.
- the housing 2 has a straight rear wall 3 and a curved end wall 4 and a cover 5.
- the housing 2 does not have a bottom, but is open on its underside.
- a partition 6 divides the housing into a vacuum chamber 7 and a material container 8.
- the material container 8 is an open material shaft without lid and bottom.
- the lower edge of the housing 2 is provided with a sealing lip 9.
- a suction nozzle 10 is arranged above the vacuum chamber 7 and is connected to the vacuum chamber 7.
- the device 1 has a handle with which it can be pulled over the surface to be treated.
- the handle is attached to the housing 2 with two articulated arms 11.
- the device 1 has wheels on its underside.
- two rigidly arranged wheels 12 and a movable wheel 14 can be provided.
- the wheels 12 and 14 also ensure that the device 1 is not supported on the sealing lip 9 on the floor when vacuum is applied. Rather, this is done by the support effect of the wheels 12 and 14. In this way, a very soft and supple sealing lip 9 can be used, which does not transmit any support forces, but can ensure a particularly good seal due to its softness.
- the layering device 1 is placed on a tiled or clad floor and material is introduced into the material shaft, that is, into the material container 8.
- a vacuum is now applied to the suction nozzle 10, in the simplest case by connecting a vacuum cleaner.
- the suction power depends on the material used, its viscosity and the width of the joint from.
- the lower edge of the partition 6 is also provided with a sealing lip, not shown for reasons of clarity, so that the negative pressure is not or almost not applied to the material in the material container 8 over the tile surface. Rather, the negative pressure is applied to the material through the joints between the tiles, so that the material is sucked into the joints. The material is also degassed by the vacuum.
- the material container 8 can first be sealed by a plate which is arranged on its underside. Then a degassing cover is placed on top, which also has a suction connection. A negative pressure is now directly applied to the material container 8 via this second suction connection of the device 1, so that the material contained therein is degassed. After removing the two lids, the device can be used as described.
- the device 1 When grouting, the device 1 is guided over the tiles, so that the tiles are automatically scraped off due to the sealing lip 9.
- two usual and previously required work steps are carried out, namely the application of the jointing compound and the doctoring of the tiles, so that the joint material is flush with the tile surface.
- the lower edge of the material container 8 can either be designed without a sealing lip or have a sealing lip that is not very conformable and only imperfectly seals.
- the negative pressure is applied in the negative pressure chamber 7
- the negative pressure is applied to the material in the material container 8 via the recesses in the surface of the surface to be treated.
- the material now flows under the lower edges of the material container onto the surface and there results in a uniformly flat and possibly sealed surface.
- two operations can be carried out on such surfaces.
- a porous substrate e.g. B. a coarse concrete
- a vacuum is first applied to this surface.
- the applied material closes the pores so that the negative pressure in the pores is maintained there.
- the substrate also absorbs material even when the device 1 is no longer placed above the floor.
- low-viscosity parts of a floor coating are drawn into the surface and in this way bring about excellent anchoring.
- the surface which is uneven due to vacuuming, can be finally smoothed.
- the distance between the lower edge of the rear sealing lip and the surface to be treated results in the layer thickness of the applied material. It can be easily adjusted using interchangeable partitions or sealing lips.
- a curved or wavy partition or a kinked partition can also be used.
- This irregular course of the dividing wall 6 can ensure in joints which are usually straight that not very large joint sections are filled simultaneously with joint compound. In this way, the required suction power can be kept low without affecting safe and thorough work results.
- the housing 2 can also be made angular or in another shape. With its vacuum chamber it can also connect to the material container over a smaller or a larger area, and for example the vacuum chamber can completely enclose the material container. To ensure an optimal work result, this is only dependent on the suction power applied vote.
- Weights can be provided in the area of the material chute to prevent the device 1 from tilting. Due to the negative pressure applied in the front area, the front area of the device 1 could possibly be lowered relative to the rear area, so that a deviation from the desired coating thickness is brought about. This can be prevented by appropriate counterweights.
- an agitator can be provided in the material shaft 8 in order to prevent sedimentation of the supplied joint or coating material.
- a two-component material which consists of a liquid or pasty binder, for. B. in the form of plastic and mineral or other solid additives.
- the material chute 8 cannot be designed in the form of a storage chamber, but rather only serve to supply the surface to be grouted or coated.
- the material of the jointing compound or the layering material can be replenished via an external feed, for example via hoses, with the two components for the jointing compound or for the coating material possibly being mixed directly in front of the material shaft.
- this design of the device 1 has the advantage that no large proportion of remaining unprocessed material in the material shaft 8 remains and hardens. In addition, it is easy to work on vertical surfaces or the material can be fed under pressure.
- a grating or similar spacer can be provided under the device 1 in order to prevent tiles from being raised by the application of the negative pressure, which tiles were previously laid in excess adhesive or jointing compound. In this way, the tiles could be laid very quickly by simply applying them loosely to the substrate.
- the subsequent grouting in which the vacuum also pulls grout into cavities under the tiles, would simultaneously glue and grout the tiles.
- the tiles can be temporarily and very quickly attached using single-point gluing, the final gluing being achieved by applying the grout.
- the tiles are then fixed not only by means of adhesive forces, but also by means of a mechanically positive anchoring, since the cavities under the tiles are completely filled.
- the rear wall 3 can run obliquely with respect to the pulling direction of the device 1, so that the sealing lip 9 scrapes off obliquely in the region of the rear wall 3 and is not simultaneously guided over a joint over its entire length.
- This rear section of the sealing lip 9 can advantageously be a have a wedge-shaped cross-section for better squeegees, while the sealing lip can also be made wide for good tightness in the other areas.
- This rear squeegee edge can also be designed to be liftable and adjustable so that the layer thickness on the floor can be adjusted in this way.
- an operation can be carried out with the device 1 without feeding the material into the material container 8.
- vacuum treatment can be carried out on tiles that have previously been provided with adhesive or grout.
- the adhesive is pulled up through the substrate and excess adhesive is accumulated in the material container 8. In the case of less supplied areas, this excess adhesive is released again, so that the joint pattern can be evened out.
- the sealing lip 9 can either be highly elastic or be pressed down by springs. Since the housing 2 is supported on the ground via the wheels 12 and 14, a good seal can be ensured in this way.
- the device 1 can comprise a pressure regulator which, for example, enables the suction power to be regulated with the aid of external air openings, it being possible for control to be provided by a pressure gauge. In this way, a simple suction device with constant suction power can be used, the adaptation to different operating conditions taking place in the device 1.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen von flüssigem bis pastösem Material nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Ein derartiges Verfahren ist aus der AU-B-507 426 bekannt. Gemäß diesem Verfahren ist die Ausbesserung von porösen oder rissigen Bereichen an Bauwerken möglich. Dabei wird jeweils ein bestimmter Flächenabschnitt mit einer fluiddichten Folie abgedeckt, und dieser abgedeckte Bereich wird anschließend evakuiert. Im Anschluß daran wird das zuzuführende Material in den Bereich unterhalb der Folie gebracht, so daß es dort in die Rissen- und Oberflächenrauhigkeiten eindringen kann, ohne daß dort Luft verbleibt und das Einbringen des Materials behindert.
- Bei dem bekannten Verfahren ist ein schneller Arbeitsfortschritt dadurch behindert, daß jedesmal erneut ein Flächenabschnitt mit der Folie abgedeckt werden muß, wobei nach dem Einbringen des Materials bis zu dessen Erhärtung gewartet werden muß, bevor die Folie abgenommen und ein neuer Flächenabschnitt behandelt werden kann. Das bekannte Verfahren erlaubt daher keinen schnellen Arbeitsfortschritt.
- Weiterhin ist aus der AU-B-507 426 eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 3 bekannt.
- Bei der bekannten Vorrichtung umschließt die Unterdruckkammer ringsum die Randfläche, an der die Materialkammer an die zu behandelnde Fläche anschließt. Für eine diskontinuierliche Arbeit, bei der die Vorrichtung an einem behandelten Flächenabschnitt verbleibt, bis das eingebrachte Material ausgehärtet ist, ist die bekannte Vorrichtung vorgesehen. Für eine kontinuierliche Arbeitsweise hingegen, die einen schnelleren Arbeitsfortschritt erlaubt, weist die bekannte Vorrichtung den Nachteil auf, daß der anliegende Unterdruck möglicherweise in die Risse der Oberfläche eingebrachtes Material aus der Oberfläche wieder heraussaugt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren dahingehend zu verbessern, daß der Materialauftrag auf einfache Weise durchgeführt werden kann und daß Arbeitsschritte eingespart werden. Weiterhin soll die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens liefern.
- Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 1 und durch die Ausbildung einer entsprechenden Vorrichtung nach Anspruch 4 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind den Ansprüchen 2 und 3 entnehmbar und weitere vorteilhafte Vorrichtungsausbildungen sind den Ansprüchen 5 bis 8 entnehmbar.
- Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, das Material innerhalb der Umrandung eines Behälters als Materialvorrat aufzubringen und dann mittels eines außen angelegten Unterdruckes aus diesem Materialvorrat durch die Lücken auf bzw. in der Oberfläche hindurchzuziehen, so daß eine gleichmäßige und gründliche Ausfüllung aller Lücken gewährleistet wird. Durch den Unterdruck wird gleichzeitig ein Ausgasen des Materials begünstigt, so daß die Gefahr einer Gasbläschenbildung nach dem Auftragen des Materials verringert wird.
- Beim Verfugen von Platten oder Fliesen weist das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil auf, daß der Unterdruck das Material tief und vollständig in die Fugen, in Risse und andere Hohlräume an bzw. unter den Platten einzieht, so daß sowohl eine mechanische Festigkeit als auch eine chemische Beständigkeit und Dichtigkeit der verfugten Fläche gewährleistet werden kann.
- Beim Beschichten von Betonflächen, Estrichen oder ähnlichen Flächen bewirkt das erfindungsgemäße Verfahren eine schnelle und gleichmäßige Beschichtung der Oberfläche, ohne daß mehrere Arbeitsgänge erforderlich sind oder einzelne Arbeitsgänge wiederholt werden müssen. Auf diese Weise sind sowohl beim Verfugen als auch beim Beschichten bislang anspruchsvolle Arbeiten mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch von Hobby-Handwerkern oder von ungelernten Kräften durchführbar, wobei gleichzeitig ein gutes Arbeitsergebnis sichergestellt wird.
- Wenn die Umrandung bei anliegendem Unterdruck über die Oberfläche geführt wird, ist ein kontininierlicher und gleichmäßiger Betrieb möglich, der dementsprechend kontinuierliche und gleichmäßige Arbeitsergebnisse sowie eine sehr hohe Arbeitsleistung möglicht.
- Die Gefahr von Ausgasungen kann insbesondere dadurch ausgeschlossen werden, daß das aufzutragende Material zunächst dem Unterdruck ausgesetzt wird, während es noch im Materialbehälter verbleibt.
- Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist vorteilhaft eine Unterdruckkammer auf, wobei die Vorrichtung mit einer Öffnung der Unterdruckkammer auf die zu behandelnde Fläche aufgesetzt wird. Der Unterdruckliegt dann in den Fugen und anderen Hohlräumen des Bodens an, so daß Material aus dem Materialbehälter in diese Hohlräume gesaugt wird.
- Im einfachsten Fall kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung aus einem Gehäuse bestehen, welches durch eine Trennwand in zwei Bereiche geteilt ist. Die Trennwand verläuft durch eine Öffnung im Gehäuse, so daß auf der einen Seite der Trennwand eine Unterdruckkammer gebildet werden kann und auf der anderen Seite ein Materialbehälter geschaffen werden kann.
- Auf einfache Weise kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung erzielt werden, wenn die Unterdruckkammer keine eigene Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdruckes aufweist, sondern lediglich einen Sauganschluß. Auf diese Weise kann ein sehr leichtes und handliches Gerät geschaffen werden, welches entsprechend leicht zu bedienen ist und sowohl für die Behandlung horizontaler als auch vertikaler Flächen geeignet ist.
- Wenn die Trennwand zwischen den beiden Bereichen nicht geradlinig, sondern gebogen oder geknickt verläuft, kann sichergestellt werden, daß eine Fuge nicht schlagartig über die gesamte Öffnungsfläche des Materialbehälters dem Unterdruck ausgesetzt wird. Auf diese Weise wird ein langsames, gründliches und sicheres Befüllen von Fugen zwischen Fliesen oder Platten sichergestellt.
- Wenn der Materialbehälter als Materialschacht ausgebildet und oben offen ist, kann einerseits der Füllstand mit Material leicht kontrolliert werden und andererseits auf einfache Weise während des Arbeitens mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung - auf im wesentlichen horizontalen Flächen - Material nachgefüllt werden.
- Weiterhin kann der Materialbehälter jedoch auch geschlossen ausgebildet sein, also einen Deckel aufweisen, wobei vorteilhaft dann eine Öffnung am Materialbehälter vorgesehen ist, um zunächst das Material bei Bedarf entgasen zu können durch Anlegen eines Unterdrucks. Weiterhin kann diese zusätzliche Öffnung zum Materialaustritt aber auch dazu dienen, das Material im Materialbehälter unter Druck zu setzen, so daß die Druckdifferenz zur Einsaugung der Fugen bzw. Beschichtungsmasse vergrößert wird. Diese Druckdifferenz resultiert aus dem außerhalb des Materialbehälters erzeugten Unterdruck und dem sphärendruck bzw. dem Druck des Materialgewichtes oder aber auch aus dem zusätzlich auf das Material aufgebrachten Überdruck. Die Vorsehung eines Deckels am Materialbehälter ist weiterhin von Vorteil, wenn nicht horizontale, sondern schräg oder auch senkrechte Flächen verfugt bzw. beschichtet werden sollen.
- Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt.
- Dabei ist mit 1 allgemein eine Vorrichtung bezeichnet, die ein Gehäuse 2 umfaßt. Das Gehäuse 2 weist eine gerade verlaufende Rückwand 3 und eine gebogen verlaufende Stirnwand 4 auf sowie einen Deckel 5.
- Das Gehäuse 2 verfügt nicht über einen Boden, sondern ist an seiner Unterseite offen. Eine Trennwand 6 unterteilt das Gehäuse in eine Unterdruckkammer 7 und in einen Materialbehälter 8.
- Der Materialbehälter 8 ist als offener Materialschacht ohne Deckel und Boden ausgebildet. Die Unterkante des Gehäuses 2 ist mit einer Dichtungslippe 9 versehen. Auf dem Deckel 5 ist oberhalb der Unterdruckkammer 7 ein Saugstutzen 10 angeordnet, der mit der Unterdruckkammer 7 in Verbindung steht.
- Zur einfachen Handhabung weist die Vorrichtung 1 einen Handgriff auf, mit dem sie über die zu behandelnde Fläche gezogen werden kann. Der Handgriff ist mit zwei Gelenkarmen 11 am Gehäuse 2 befestigt.
- Zur leichten Manövrierbarkeit weist die Vorrichtung 1 an ihrer Unterseite Räder auf. Dabei können beispielsweise zwei starr angeordnete Räder 12 sowie ein bewegliches Rad 14 vorgesehen sein. Die Räder 12 und 14 stellen darüberhinaus sicher, daß bei angelegtem Unterdruck die Vorrichtung 1 nicht über die Dichtungslippe 9 am Boden abgestützt wird. Dieses geschieht vielmehr durch die Stützwirkung der Räder 12 und 14. Auf diese Weise kann eine sehr weiche und anschmiegsame Dichtungslippe 9 verwendet werden, die keine Stützkräfte übermittelt, sondern aufgrund ihrer Weichheit eine besonders gute Dichtung sicherstellen kann.
- Zum Verfugen von Fliesen oder Platten wird die schichtungsvorrichtung 1 auf einen verfliesten oder plattierten Boden aufgesetzt und Material in den Materialschacht, also in den Materialbehälter 8, eingegeben.
- Am Saugstutzen 10 wird nun ein Unterdruck angelegt, im einfachsten Fall durch den Anschluß eines Staubsaugers. Die Saugleistung hängt vom verwendeten Material und seiner Viskosität sowie von der Fugenbreite ab.
- Die Unterkante der Trennwand 6 ist ebenfalls mit einer aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellten Dichtungslippe versehen, so daß der Unterdruck nicht oder nahezu nicht über die Fliesenoberfläche dem Material im Materialbehälter 8 angelegt wird. Vielmehr wird der Unterdruck durch die Fugen zwischen den Fliesen dem Material angelegt, so daß das Material in die Fugen eingesaugt wird. Durch den Unterdruck wird das Material gleichzeitig auch entgast.
- Wird eine stärkere Entgasung gewünscht, so kann zunächst der Materialbehälter 8 durch eine Platte abgedichtet werden, die an seiner Unterseite angeordnet wird. Anschließend wird oben ein Entgasungsdeckel aufgesetzt, der ebenfalls einen Sauganschluß aufweist. Über diesen zweiten Sauganschluß der Vorrichtung 1 wird nun direkt ein Unterdruck am Materialbehälter 8 angelegt, so daß das darin enthaltene Material entgast wird. Nach Entfernung der beiden Deckel kann die Vorrichtung wie beschrieben verwendet werden.
- Beim Verfugen wird die Vorrichtung 1 über die Fliesen geführt, so daß aufgrund der Dichtungslippe 9 die Fliesen automatisch abgerakelt werden. Bei einem Arbeitsgang werden zwei übliche und früher nötige Arbeitsgänge erledigt, nämlich zum einen das Aufbringen der Fugenmasse und zum anderen das Abrakeln der Fliesen, wodurch ein bündiger Abschluß des Fugenmaterials mit der Fliesenoberfläche erzielt wird.
- Bei der Verwendung der Beschichtungsvorrichtung 1 zum Beschichten von rauhen Oberflächen, beispielsweise von Estrichen oder betonierten oder verputzten Wänden, kann die Unterkante des Materialbehälters 8 entweder ohne Dichtungslippe ausgeführt sein oder eine entsprechend wenig anschmiegsame Dichtungslippe, die nur unvollkommen abdichtet, aufweisen.
- Dadurch wird bei Anlegen des Unterdruckes in der Unterdruckkammer 7 der Unterdruck über die flächenvertiefungen der zu behandelnden Oberfläche an dem Material im Materialbehälter 8 angelegt. Das Material strömt nun unter den Unterkanten des Materialbehälters auf die Oberfläche und ergibt dort eine gleichmäßig ebene und ggf. versiegelte Oberfläche.
- Gegebenenfalls können bei derartigen Oberflächen zwei Arbeitsgänge durchgeführt werden. Wenn z. B. ein poröser Untergrund vorliegt, z. B. ein grober Beton, so wird zunächst ein Unterdruck an diese Oberfläche angelegt. Das aufgebrachte Material verschließt die Poren, so daß dort der Unterdruck in den Poren erhalten bleibt. Auf diese Weise saugt der Untergrund auch dann noch Material nach, wenn die Vorrichtung 1 schon nicht mehr über dem Boden plaziert ist. Insbesondere niedrigviskose Anteile einer Bodenbeschichtung werden in die Oberfläche eingezogen und bewirken auf diese Weise eine hervorragende Verankerung. Mit Hilfe eines zweiten Arbeitsganges kann die durch das Nachsaugen unebene Oberfläche endgültig geglättet werden.
- Auf diese Weise ist also der Effekt einer größeren Eindringtiefe bei Oberflächenbeschichtungen möglich, wie er bislang nur mit lösemittelhaltigen Beschichtungsmaterialien erreichbar war. Die Belastung der Arbeitskräfte aufgrund der freiwerdenden Lösemittel wird vermieden, und eine Kapillarwirkung und damit verbundene Blasenbildung, wie sie bei lösemittelhaltigen Fugenmassen auftreten konnte, wird ebenfalls ausgeschlossen.
- Der Abstand der Unterkante der hinteren Dichtungslippe zu der zu behandelnden Oberfläche ergibt dabei die Schichtdicke des aufgetragenen Materials. Sie kann durch auswechselbare Trennwände oder Dichtungslippen auf einfache Weise eingestellt werden.
- Anstelle der dargestellten abgeknickten Trennwand 6 kann auch eine gebogene oder wellig verlaufende oder eine vielfach abgeknickte Trennwand verwendet werden. Durch diesen unregelmäßigen Verlauf der Trennwand 6 kann bei üblicherweise gerade verlaufenden Fugen sichergestellt werden, daß nicht sehr große Fugenabschnitte gleichzeitig und schlagartig mit Fugenmasse gefüllt werden. Auf diese Weise kann die erforderliche Saugleistung gering gehalten werden, ohne sichere und gründliche Arbeitsergebnisse zu beeinträchtigen.
- Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Gehäuse 2 auch eckig oder in anderer Gestalt ausgeführt werden. Es kann mit seiner Unterdruckkammer an den Materialbehälter auch über eine geringere oder über eine größere Fläche anschließen, und beispielsweise kann die Unterdruckkammer den Materialbehälter völlig umschließen. Dies ist zur Sicherstellung eines optimalen Arbeitsergebnisses lediglich in Abhängigkeit von der angelegten Saugleistung abzustimmen.
- Im Bereich des Materialschachtes können Gewichte vorgesehen sein, die eine Kippbewegung der Vorrichtung 1 verhindern. Durch den im vorderen Bereich angelegten Unterdruck könnte ggf. eine Absenkung des vorderen Bereichs der Vorrichtung 1 gegenüber dem hinteren Bereich erfolgen, so daß eine Abweichung von der gewünschten Beschichtungsdicke bewirkt wird. Durch entsprechende Kontergewichte kann dieses verhindert werden.
- Weiterhin kann im Materialschacht 8 ein Rührwerk vorgesehen werden, um eine Sedimentation des zugeführten Fugen- oder Beschichtungsmaterials zu hindern. Üblicherweise wird ein Zweikomponentenmaterial eingesetzt, welches aus einem flüssigen oder pastösen Bindemittel, z. B. in Form von Kunststoff besteht sowie aus mineralischen oder anderen festen Zuschlagstoffen.
- Weiterhin kann in Abwandlung vom dargestellten Ausführungsbeispiel der Materialschacht 8 nicht in Form einer Vorratskammer ausgebildet sein, sondern lediglich zur Versorgung der zu verfugenden bzw. zu beschichtenden Fläche dienen. In diesem Fall kann der Materialnachschub der Fugenmasse bzw. des schichtungsmaterials über eine externe Zuführung, beispielsweise über Schläuche, erfolgen, wobei ggf. unmittelbar vor dem Materialschacht eine Vermischung der erwähnten zwei Komponenten für die Fugenmasse bzw. für das Beschichtungsmaterial erfolgt. Bei Beendigung der Arbeit hat diese Ausbildung der Vorrichtung 1 den Vorteil, daß kein großer Anteil an restlichem unverarbeiteten Material im Materialschacht 8 verbleibt und aushärtet. Zudem kann auf diese Weise problemlos an senkrechten Flächen gearbeitet werden oder das Material unter Druck zugeführt werden.
- Unter der Vorrichtung 1 kann ein Gitterrost oder ähnliche Abstandshalter vorgesehen sein, um zu verhindern, daß durch das Anlegen des Unterdrucks Fliesen angehoben werden, die vorher in der Regel in überschüssigem Kleber bzw. Fugenmasse verlegt wurden. Auf diese Weise könnte eine sehr schnelle Verlegung der Fliesen erfolgen, indem diese einfach lose auf den Untergrund aufgebracht werden. Das anschließende Verfugen, bei demdurch den Unterdruck auch Fugenmasse in Hohlräume unter den Kacheln gezogen wird, würde die Kacheln gleichzeitig verkleben und verfugen.
- Alternativ dazu kann eine provisorische und sehr schnelle Befestigung der Fliesen durch eine Einpunktverklebung erfolgen, wobei die endgültige Verklebung durch das Auftragen der Fugenmasse bewirkt wird. Insbesondere bei einer schwalbenschwanzförmigen Unterseite der Fliesen erfolgt dann die festigung der Fliesen nicht nur über Adhäsionskräfte, sondern über eine mechanische formschlüssige Verankerung, da die Hohlräume unter den Fliesen vollständig ausgefüllt werden.
- Die Rückwand 3 kann gegenüber der Zugrichtung der Vorrichtung 1 schräg verlaufen, so daß die Dichtungslippe 9 im Bereich der Rückwand 3 schräg abrakelt und nicht gleichzeitig über ihre gesamte Länge über eine Fuge geführt wird. Dieser hintere Abschnitt der Dichtlippe 9 kann vorteilhaft einen keilförmigen Querschnitt zum besseren Rakeln aufweisen, während die Dichtungslippe für eine gute Dichtigkeit in den übrigen Bereichen auch breit ausgeführt sein kann. Diese hintere Rakelkante kann auch anhebbar und einstellbar ausgebildet sein, um auf diese Weise die Schichtdicke auf dem Boden einstellen zu können.
- Gegebenenfalls kann ein Arbeitsgang mit der Vorrichtung 1 ohne eine Materialzufuhr in den Materialbehälter 8 erfolgen. Vielmehr kann eine Vakuumbehandlung bei Fliesen durchgeführt werden, die vorher mit Kleber oder Fugenmasse versehen wurden. In diesem Fall wird der Kleber durch den Untergrund hochgezogen und überschüssiger Kleber im Materialbehälter 8 angesammelt. Bei weniger versorgten Stellen wird dieser überschüssige Kleber wieder abgegeben, so daß eine Vergleichmäßigung des Fugenbildes erzielt werden kann.
- Die Dichtlippe 9 kann entweder hochelastisch ausgebildet sein oder über Federn nach unten gedrückt werden. Da sich das Gehäuse 2 über die Räder 12 und 14 am Boden abstützt, kann auf diese Weise eine gute Abdichtung gewährleistet werden.
- Die Vorrichtung 1 kann einen Druckregler umfassen, der beispielsweise mit Hilfe von Fremdluftöffnungen die Regelung der Saugleistung ermöglicht, wobei eine Kontrolle durch ein Manometer vorgesehen sein kann. Auf diese Weise kann ein einfaches Sauggerät mit konstanter Saugleistung verwendet werden, wobei die Anpassung an verschiedene Betriebsbedingungen in der Vorrichtung 1 erfolgt.
Claims (7)
- Verfahren zum Aufbringen von flüssigem bis pastösem Material auf Wand- und Bodenflächen, wobei die Flächen Oberflächenrauhigkeiten, Risse oder Fugen aufweisen,wobei ein Behälter (Materialbehälter 8), der das aufzubringende Material enthält, mit einer Öffnung auf die Fläche aufgesetzt wird, und wobei außerhalb des Behälters (Materialbehälter 8) ein Unterdruck angelegt wird,und wobei der Unterdruck dort angelegt wird (Unterdruckkammer 7), wo der Behälter (Materialbehälter 8) mit dem Material an die Fläche angrenzt,und wobei das Material aus dem Behälter (Materialbehälter 8) durch die Fugen, Risse oder Oberflächenrauhigkeiten gesaugt wird,dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (Materialbehälter 8) bei anliegendem Unterdruck über die Oberfläche geführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material durch Anlegen eines Unterdruckes entgast wird, bevor es in die Lücken der Oberfläche eingesaugt wird.
- Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigem bis pastösem Material auf Wand- und Bodenflächen, mit einem unten offenen Gehäuse (2), welches durch eine Trennwand (6) in zwei Bereiche geteilt ist, wobei ein Bereich als Unterdruckkammer (7) und der andere Bereich als Materialbehälter (8) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckkammer (7) in Arbeitsrichtung der Vorrichtung ausschließlich vor und/oder neben dem Materialbehälter (8) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Sauganschluß (Saugstutzen 10) an dem als Unterdruckkammer (7) ausgebildeten Bereich.
- Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine gebogen oder geknickt verlaufende Trennwand (6).
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch einen als offenen Materialschacht ausgebildeten Materialbehälter (8).
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch einen geschlossenen Materialbehälter (8) mit wenigstens einer Öffnung für den Materialaustritt sowie einer Öffnung als Druckanschluß.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4132040 | 1991-09-26 | ||
DE4132040 | 1991-09-26 | ||
DE4141252 | 1991-12-14 | ||
DE4141252A DE4141252C1 (de) | 1991-09-26 | 1991-12-14 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0534148A1 EP0534148A1 (de) | 1993-03-31 |
EP0534148B1 true EP0534148B1 (de) | 1997-04-16 |
Family
ID=25907738
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP92114440A Expired - Lifetime EP0534148B1 (de) | 1991-09-26 | 1992-08-25 | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigem bis pastösem Material auf Oberflächen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0534148B1 (de) |
AT (1) | ATE151840T1 (de) |
CZ (1) | CZ261492A3 (de) |
DE (2) | DE4141252C1 (de) |
PL (1) | PL296037A1 (de) |
SK (1) | SK261492A3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111287089A (zh) * | 2020-02-04 | 2020-06-16 | 曙光建设有限公司 | 一种市政桥梁水泥沙浆填缝装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2226466A (en) * | 1937-11-19 | 1940-12-24 | Heltzel Joseph William | Concrete deaerating and dehydrating machine |
AU507426B2 (en) * | 1977-10-18 | 1980-02-14 | Balfour Beatty Ltd. | Repairing natural and artificial structures |
FR2412658A1 (fr) * | 1977-12-26 | 1979-07-20 | Hayat Roger | Procede pour faciliter les injections de produits fluides dans un materiau poreux ou fissure |
US4781556A (en) * | 1985-07-05 | 1988-11-01 | Paul Jesse D | Grouting machine |
JPH062349B2 (ja) * | 1985-11-25 | 1994-01-12 | 松下電工株式会社 | 樹脂含浸シ−ト状材料の製法およびその実施に用いる装置 |
US4856138A (en) * | 1988-11-21 | 1989-08-15 | Century International Corporation | Bowling lane vacuum with floating head |
-
1991
- 1991-12-14 DE DE4141252A patent/DE4141252C1/de not_active Revoked
-
1992
- 1992-08-25 SK SK2614-92A patent/SK261492A3/sk unknown
- 1992-08-25 EP EP92114440A patent/EP0534148B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-25 CZ CS922614A patent/CZ261492A3/cs unknown
- 1992-08-25 AT AT92114440T patent/ATE151840T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-08-25 DE DE59208351T patent/DE59208351D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-24 PL PL29603792A patent/PL296037A1/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4141252C1 (de) | 1993-03-11 |
ATE151840T1 (de) | 1997-05-15 |
DE59208351D1 (de) | 1997-05-22 |
CZ261492A3 (en) | 1993-06-16 |
EP0534148A1 (de) | 1993-03-31 |
PL296037A1 (en) | 1993-05-31 |
SK261492A3 (en) | 1994-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2455634C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betonkörpern | |
EP3030354B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichteten und insbesondere lackierten bauplatten und zugehörige lackierte bauplatte | |
DE102013105250A1 (de) | Vorrichtung zur Beschichtung von plattenförmigen Rohlingen mit zähflüssigem oder pastösem, aushärtbarem Material | |
EP0534148B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigem bis pastösem Material auf Oberflächen | |
DE3224333C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen einer Bewehrungsschicht auf eine poröse, mineralische Bauplatte | |
DE69317192T2 (de) | Verfahren und Werkzeug zur Beschichtung einer Mauer | |
DE3310227C2 (de) | Verfahren und zur Herstellung eines Fassadenelementes aus Beton mit strukturierter Sichtbetonoberfläche | |
DE2403345A1 (de) | Abdichten von verbindungen gegen schalldurchgaenge vermittels eines gemenges von trockenem sand und pulver | |
DE3410751C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Matrize für die Herstellung von Fassadenelementen mit strukturierter Sichtfläche aus Beton | |
DE3225787A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer leichtbauplatte | |
DE4111151C2 (de) | Verfahren zum Verfugen von Plattenbelägen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE19534592C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung kombinierter Pflastersteine, Platten und ähnl. Bauteilen, die in ihrer Gebrauchslage je aus einer oberen Vorsatzplatte bestehen und mit einer unteren Betontragschicht verbunden sind | |
AT402405B (de) | Haftkleber für auftragschichten auf baustoffen sowie verfahren zum verbinden von baustoffen mit einem kleber | |
DE3927933C2 (de) | ||
DE10055530C2 (de) | Fugenfüller | |
DE2314922C3 (de) | Verfahren zum Sanieren von Belägen | |
AT400461B (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen einer bewehrungsschicht auf eine poröse, mineralische bauplatte | |
EP3081715B1 (de) | Vorrichtung zum manuellen auftragen einer pastösen masse sowie verfahren zur ausbildung einer kleberschicht | |
DE202008012507U1 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Spachtelmaterial in Fugen | |
DE2423694C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines plattenförmigen Bauelementes | |
DE2922154A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von beton im zuge der herstellung einer betondecke | |
DE2135018C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fertig-Baueiementes mit einer Oberflächenverkleidung, die völlig oder überwiegend aus keramischen Fliesen o.dgl. besteht | |
DE202023102044U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Betonelementen aus Baugrundstoff und Einrichtung zur Förderung eines Baugrundstoffs | |
DE4334560A1 (de) | Verfahren zum Abdichten von Böden oder Wänden | |
DE20204737U1 (de) | Werkzeug zum Ausfugen von Fugen, insbesondere Acryl- und Silikonfugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930225 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: IBOTEC SAEUREBAU GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940524 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: BRON, JAN |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970416 Ref country code: GB Effective date: 19970416 Ref country code: FR Effective date: 19970416 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19970416 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19970416 Ref country code: DK Effective date: 19970416 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 151840 Country of ref document: AT Date of ref document: 19970515 Kind code of ref document: T |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59208351 Country of ref document: DE Date of ref document: 19970522 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO EDER AG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Effective date: 19970716 Ref country code: SE Effective date: 19970716 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: 73286 |
|
NLR4 | Nl: receipt of corrected translation in the netherlands language at the initiative of the proprietor of the patent | ||
EN | Fr: translation not filed | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19970416 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D Ref document number: 73286 Country of ref document: IE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20000626 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20000808 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20000809 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20000824 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20000831 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010825 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010831 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010831 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010831 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BRON JAN Effective date: 20010831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20020301 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020501 |