DE4141252C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4141252C1
DE4141252C1 DE4141252A DE4141252A DE4141252C1 DE 4141252 C1 DE4141252 C1 DE 4141252C1 DE 4141252 A DE4141252 A DE 4141252A DE 4141252 A DE4141252 A DE 4141252A DE 4141252 C1 DE4141252 C1 DE 4141252C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
tiles
joints
vacuum
material container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE4141252A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Oude 4432 Gronau De Lansink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROCOLOR-LACKFABRIK JAN BRON & CO. GMBH & CO., 485
Original Assignee
Ibotec Beschichtungen 4432 Gronau De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibotec Beschichtungen 4432 Gronau De GmbH filed Critical Ibotec Beschichtungen 4432 Gronau De GmbH
Priority to DE4141252A priority Critical patent/DE4141252C1/de
Priority to DE59208351T priority patent/DE59208351D1/de
Priority to SK2614-92A priority patent/SK261492A3/sk
Priority to CS922614A priority patent/CZ261492A3/cs
Priority to EP92114440A priority patent/EP0534148B1/de
Priority to AT92114440T priority patent/ATE151840T1/de
Priority to PL29603792A priority patent/PL296037A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE4141252C1 publication Critical patent/DE4141252C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0966Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for filling or priming, with or without working the surface of the filling or applying particulate material thereto, e.g. for filling the joints of stone-sett paving
    • E01C23/0973Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for filling or priming, with or without working the surface of the filling or applying particulate material thereto, e.g. for filling the joints of stone-sett paving with liquid or semi-liquid materials, e.g. crack sealants
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Ober­ begriff des Anspruches 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
Gattungsfremd ist aus der DE 36 22 055 C2 ein Ver­ fahren bekannt, bei dem ein faserartiges Platten­ material mit Hilfe mehrerer Umlenkrollen als Endlos­ band durch eine stationäre Vorrichtung geführt wird. Dem faserartigen Plattenmaterial wird zunächst in einer Vakuumkammer die innere Luft entzogen, um eine gute und durchgehende Imprägnierung in einem an­ schließenden Harzbad zu gewährleisten. Die Beschich­ tung von Wand- und Bodenflächen ist mit einem der­ artigen Verfahren nicht möglich. Allenfalls könnten tapetenartige Beläge hergestellt werden, die an­ schließend zur Abdeckung von Wand- oder Bodenflächen dienen könnten.
Beim Verfugen von Fliesen und Platten wird üblicher­ weise eine flüssige oder pastöse Masse auf die Fliesen- oder Plattenoberfläche aufgebracht und anschließend in die Fugen eingedrückt. Überschüssiges Material wird abgewischt. Bei diesen Verfugungen besteht das Pro­ blem, daß Fugen, die schmaler als 2 mm sind, z. B. sogenannte Nullfugen, nur schwer vollständig zu ver­ fugen sind. Häufig wird in der Oberfläche ein ge­ schlossenes Fugenbild erzielt, wobei die Fugenmasse jedoch nicht vollständig zwischen die Fliesen oder Platten gelaufen ist.
Insbesondere im gewerblichen Bereich, wo eine hohe chemische Beständigkeit und Dichtigkeit von ge­ fliesten oder plattierten Böden gefordert ist, be­ steht bei derartigen Fugen die Gefahr unerwünschter Undichtigkeiten. Durch zusätzliche Belastungen, wie beispielsweise durch Hochdruckreiniger oder durch fahrende Gabelstapler, kann eine derartig zunächst optisch ausreichende Fuge schon bald aufreißen, so daß die gebotene Dichtigkeit nicht mehr gegeben ist.
In der Lebensmittelindustrie, in der pharmazeuti­ schen Industrie sowie bei der Anwendung verfliester Räume als Trinkwasserspeicher treten durch Poren hygienische Gefahren auf, da die Poren selbst durch Risse Verbindung mit der Oberfläche bekommen können und in den Poren Keimnester entstehen und zu einer Kontamination der Lebensmittel, des Trinkwassers bzw. der Arzneimittel führen können. Als Fugen sind daher nicht nur die bewußt zwischen den Fliesen bzw. den Platten angeordneten Fugen zu verstehen, sondern auch Risse in den Böden, in Fliesen oder Platten so­ wie weiterhin Hohlräume unter den Fliesen, die mit den bewußten Fugen in Verbindung stehen. Weiterhin fallen hierunter Risse in den Böden, z. B. in Kunst­ stoffböden.
Zusätzlich tritt beim Verfugen das Problem auf, daß während der Aushärtezeit der Fugenmasse auftretende Temperaturwechsel zu Ausgasungen führen können. Diese Ausgasungen können zum Teil an der angehärte­ ten Oberfläche der Fugenmasse nicht mehr austreten, so daß sich unerwünschte Gasbläschen zeigen. Häufig muß in diesen Fällen komplett neu verfugt werden.
Auch ohne derartige Ausgasungen können sich Blasen in der Fugenoberfläche zeigen, wenn zunächst die Fuge oder ein Hohlraum unter der Platte nicht voll­ ständig mit Fugenmasse gefüllt wurde und ein ver­ bliebener Hohlraum als Lufteinschluß nun an die Plattenoberfläche wandert und dort als Gasblase sichtbar wird. Tritt diese Gasblase, die häufig ein sehr großes Volumen aufweist, jedoch vollständig aus, so sackt die Fugenmasse um das entsprechende Maß (auf einer Länge von ggf. mehreren Dezimetern) ab, so daß die Fuge nicht vollständig ausgefüllt ist und entweder scharfkantige Fliesenränder zu­ rückbleiben oder zwischen den Fliesen eine Vertie­ fung geschaffen wird, die optisch stört und die zudem schlecht zu reinigen ist.
Außer der Aufgabe von Material auf eine Oberfläche beim Fliesen und Verfugen wird z. B. bei der Bear­ beitung und Versiegelung von Betonoberflächen Ma­ terial auf derartige Boden- oder Wandflächen aufge­ bracht. Hier erfolgt üblicherweise zunächst eine Grundierung, die ausgasen muß. Insbesondere wenn sich auch hier unerwünschte Gasbläschen bilden, muß diese grundierte Fläche abgesandet und neu behandelt werden. In bei den oben genannten Fällen erfordern die genannten Auftragungsverfahren qualifizierte Handwerker und sind dennoch umständlich und zeitauf­ wendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gat­ tungsgemäßes Verfahren dahingehend zu verbessern, daß der Materialauftrag auf einfache Weise durchge­ führt werden kann und daß Arbeitsschritte eingespart werden. Weiterhin soll die Erfindung eine Vorrich­ tung zur Durchführung dieses Verfahrens liefern.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 1 und durch die Ausbildung einer entsprechenden Vor­ richtung nach Anspruch 4 gelöst. Weitere vorteil­ hafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind den An­ sprüchen 2 und 3 entnehmbar und weitere vorteilhafte Vorrichtungsausbildungen sind den Ansprüchen 5 bis 8 entnehmbar.
Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, das Material innerhalb der Umrandung eines Behälters als Materialvorrat aufzubringen und dann mittels eines außen ange­ legten Unterdruckes aus diesem Materialvorrat durch die Lücken auf bzw. in der Oberfläche hindurch­ zuziehen, so daß eine gleichmäßige und gründliche Ausfüllung aller Lücken gewährleistet wird. Durch den Unterdruck wird gleichzeitig ein Ausgasen des Materials begünstigt, so daß die Gefahr einer Gas­ bläschenbildung nach dem Auftragen des Materials verringert wird.
Beim Verfugen von Platten oder Fliesen weist das er­ findungsgemäße Verfahren den Vorteil auf, daß der Unterdruck das Material tief und vollständig in die Fugen, in Risse und andere Hohlräume an bzw. unter den Platten einzieht, so daß sowohl eine mechani­ sche Festigkeit als auch eine chemische Beständig­ keit und Dichtigkeit der verfugten Fläche gewährlei­ stet werden kann.
Beim Beschichten von Betonflächen, Estrichen oder ähnlichen Flächen bewirkt das erfindungsgemäße Ver­ fahren eine schnelle und gleichmäßige Beschichtung der Oberfläche, ohne daß mehrere Arbeitsgänge er­ forderlich sind oder einzelne Arbeitsgänge wieder­ holt werden müssen. Auf diese Weise sind sowohl beim Verfugen als auch beim Beschichten bislang an­ spruchsvolle Arbeiten mit dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren auch von Hobby-Handwerkern oder von ungelern­ ten Kräften durchführbar, wobei gleichzeitig ein gutes Arbeitsergebnis sichergestellt wird.
Wenn die Umrandung bei anliegendem Unterdruck über die Oberfläche geführt wird, ist ein kontinuierli­ cher und gleichmäßiger Betrieb möglich, der dement­ sprechend kontinuierliche und gleichmäßige Arbeits­ ergebnisse sowie eine sehr hohe Arbeitsleistung er­ möglicht.
Die Gefahr von Ausgasungen kann insbesondere dadurch ausgeschlossen werden, daß das aufzutragende Ma­ terial zunächst dem Unterdruck ausgesetzt wird, während es noch im Materialbehälter verbleibt.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist vorteilhaft eine Unterdruckkammer auf, wobei die Vorrichtung mit einer Öffnung der Unterdruckkammer auf die zu be­ handelnde Fläche aufgesetzt wird. Der Unterdruck liegt dann in den Fugen und anderen Hohlräumen des Bodens an, so daß Material aus dem Materialbehälter in diese Hohlräume gesaugt wird.
Im einfachsten Fall kann eine erfindungsgemäße Vor­ richtung aus einem Gehäuse bestehen, welches durch eine Trennwand in zwei Bereiche geteilt ist. Die Trennwand verläuft durch eine Öffnung im Gehäuse, so daß auf der einen Seite der Trennwand eine Unter­ druckkammer gebildet werden kann und auf der anderen Seite ein Materialbehälter geschaffen werden kann.
Auf einfache Weise kann eine erfindungsgemäße Vor­ richtung erzielt werden, wenn die Unterdruckkammer keine eigene Vorrichtung zur Erzeugung eines Unter­ druckes aufweist, sondern lediglich einen Saugan­ schluß. Auf diese Weise kann ein sehr leichtes und handliches Gerät geschaffen werden, welches ent­ sprechend leicht zu bedienen ist und sowohl für die Behandlung horizontaler als auch vertikaler Flächen geeignet ist.
Wenn die Trennwand zwischen den beiden Bereichen nicht geradlinig, sondern gebogen oder geknickt ver­ läuft, kann sichergestellt werden, daß eine Fuge nicht schlagartig über die gesamte Öffnungsfläche des Materialbehälters dem Unterdruck ausgesetzt wird. Auf diese Weise wird ein langsames, gründli­ ches und sicheres Befüllen von Fugen zwischen Fliesen oder Platten sichergestellt.
Wenn der Materialbehälter als Materialschacht aus­ gebildet und oben offen ist, kann einerseits der Füllstand mit Material leicht kontrolliert werden und andererseits auf einfache Weise während des Ar­ beitens mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung - auf im wesentlichen horizontalen Flächen - Material nachgefüllt werden.
Weiterhin kann der Materialbehälter jedoch auch ge­ schlossen ausgebildet sein, also einen Deckel auf­ weisen, wobei vorteilhaft dann eine Öffnung am Materialbehälter vorgesehen ist, um zunächst das Material bei Bedarf entgasen zu können durch Anlegen eines Unterdrucks. Weiterhin kann diese zusätzliche Öffnung zum Materialaustritt aber auch dazu dienen, das Material im Materialbehälter unter Druck zu setzen, so daß die Druckdifferenz zur Einsaugung der Fugen bzw. Beschichtungsmasse vergrößert wird. Diese Druckdifferenz resultiert aus dem außerhalb des Ma­ terialbehälters erzeugten Unterdruck und dem Atmo­ sphärendruck bzw. dem Druck des Materialgewichtes oder aber auch aus dem zusätzlich auf das Material aufgebrachten Überdruck. Die Vorsehung eines Deckels am Materialbehälter ist weiterhin von Vorteil, wenn nicht horizontale, sondern schräg oder auch senk­ rechte Flächen verfugt bzw. beschichtet werden sollen.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt.
Dabei ist mit 1 allgemein eine Vorrichtung bezeich­ net, die ein Gehäuse 2 umfaßt. Das Gehäuse 2 weist eine gerade verlaufende Rückwand 3 und eine ge­ bogen verlaufende Stirnwand 4 auf sowie einen Deckel 5.
Das Gehäuse 2 verfügt nicht über einen Boden, son­ dern ist an seiner Unterseite offen. Eine Trennwand 6 unterteilt das Gehäuse in eine Unterdruckkammer 7 und in einen Materialbehälter 8.
Der Materialbehälter 8 ist als offener Material­ schacht ohne Deckel und Boden ausgebildet. Die Unterkante des Gehäuses 2 ist mit einer Dichtungs­ lippe 9 versehen. Auf dem Deckel 5 ist oberhalb der Unterdruckkammer 7 ein Saugstutzen 10 angeordnet, der mit der Unterdruckkammer 7 in Verbindung steht.
Zur einfachen Handhabung weist die Vorrichtung 1 einen Handgriff auf, mit dem sie über die zu be­ handelnde Fläche gezogen werden kann. Der Handgriff ist mit zwei Gelenkarmen 11 am Gehäuse 2 befestigt.
Zur leichten Manövrierbarkeit weist die Vorrichtung 1 an ihrer Unterseite Räder auf. Dabei können bei­ spielsweise zwei starr angeordnete Räder 12 sowie ein bewegliches Rad 14 vorgesehen sein. Die Räder 12 und 14 stellen darüberhinaus sicher, daß bei ange­ legtem Unterdruck die Vorrichtung 1 nicht über die Dichtungslippe 9 am Boden abgestützt wird. Dieses geschieht vielmehr durch die Stützwirkung der Räder 12 und 14. Auf diese Weise kann eine sehr weiche und anschmiegsame Dichtungslippe 9 verwendet werden, die keine Stützkräfte übermittelt, sondern aufgrund ihrer Weichheit eine besonders gute Dichtung sicher­ stellen kann.
Zum Verfugen von Fliesen oder Platten wird die Be­ schichtungsvorrichtung 1 auf einen verfliesten oder plattierten Boden aufgesetzt und Material in den Materialschacht, also in den Materialbehälter 8, eingegeben.
Am Saugstutzen 10 wird nun ein Unterdruck angelegt, im einfachsten Fall durch den Anschluß eines Staub­ saugers. Die Saugleistung hängt vom verwendeten Material und seiner Viskosität sowie von der Fugen­ breite ab.
Die Unterkante der Trennwand 6 ist ebenfalls mit einer aus Übersichtlichkeitsgründen nicht darge­ stellten Dichtungslippe versehen, so daß der Unter­ druck nicht oder nahezu nicht über die Fliesenober­ fläche dem Material im Materialbehälter 8 angelegt wird. Vielmehr wird der Unterdruck durch die Fugen zwischen den Fliesen dem Material angelegt, so daß das Material in die Fugen eingesaugt wird. Durch den Unterdruck wird das Material gleichzeitig auch entgast.
Wird eine stärkere Entgasung gewünscht, so kann zu­ nächst der Materialbehälter 8 durch eine Platte ab­ gedichtet werden, die an seiner Unterseite angeord­ net wird. Anschließend wird oben ein Entgasungs­ deckel aufgesetzt, der ebenfalls einen Sauganschluß aufweist. Über diesen zweiten Sauganschluß der Vor­ richtung 1 wird nun direkt ein Unterdruck am Materialbehälter 8 angelegt, so daß das darin ent­ haltene Material entgast wird. Nach Entfernung der beiden Deckel kann die Vorrichtung wie beschrieben verwendet werden.
Beim Verfugen wird die Vorrichtung 1 über die Fliesen geführt, so daß aufgrund der Dichtungslippe 9 die Fliesen automatisch abgerakelt werden. Bei einem Arbeitsgang werden zwei übliche und früher nötige Arbeitsgänge erledigt, nämlich zum einen das Aufbringen der Fugenmasse und zum anderen das Ab­ rakeln der Fliesen, wodurch ein bündiger Abschluß des Fugenmaterials mit der Fliesenoberfläche er­ zielt wird.
Bei der Verwendung der Beschichtungsvorrichtung 1 zum Beschichten von rauhen Oberflächen, beispiels­ weise von Estrichen oder betonierten oder verputzten Wänden, kann die Unterkante des Materialbehälters 8 entweder ohne Dichtungslippe ausgeführt sein oder eine entsprechend wenig anschmiegsame Dichtungs­ lippe, die nur unvollkommen abdichtet, aufweisen.
Dadurch wird bei Anlegen des Unterdruckes in der Unterdruckkammer 7 der Unterdruck über die Ober­ flächenvertiefungen der zu behandelnden Oberfläche an dem Material im Materialbehälter 8 angelegt. Das Material strömt nun unter den Unterkanten des Ma­ terialbehälters auf die Oberfläche und ergibt dort eine gleichmäßig ebene und ggf. versiegelte Ober­ fläche.
Gegebenenfalls können bei derartigen Oberflächen zwei Arbeitsgänge durchgeführt werden. Wenn z. B. ein poröser Untergrund vorliegt, z. B. ein grober Beton, so wird zunächst ein Unterdruck an diese Oberfläche angelegt. Das aufgebrachte Material ver­ schließt die Poren, so daß dort der Unterdruck in den Poren erhalten bleibt. Auf diese Weise saugt der Untergrund auch dann noch Material nach, wenn die Vorrichtung 1 schon nicht mehr über dem Boden pla­ ziert ist. Insbesondere niedrigviskose Anteile einer Bodenbeschichtung werden in die Oberfläche einge­ zogen und bewirken auf diese Weise eine hervorra­ gende Verankerung. Mit Hilfe eines zweiten Arbeits­ ganges kann die durch das Nachsaugen unebene Ober­ fläche endgültig geglättet werden.
Auf diese Weise ist also der Effekt einer größeren Eindringtiefe bei Oberflächenbeschichtungen möglich, wie er bislang nur mit lösemittelhaltigen Beschich­ tungsmaterialien erreichbar war. Die Belastung der Arbeitskräfte aufgrund der frei werdenden Lösemittel wird vermieden, und eine Kapillarwirkung und damit verbundene Blasenbildung, wie sie bei lösemittelhal­ tigen Fugenmassen auftreten konnte, wird ebenfalls ausgeschlossen.
Der Abstand der Unterkante der hinteren Dichtungs­ lippe zu der zu behandelnden Oberfläche ergibt da­ bei die Schichtdicke des aufgetragenen Materials. Sie kann durch auswechselbare Trennwände oder Dich­ tungslippen auf einfache Weise eingestellt werden.
Anstelle der dargestellten abgeknickten Trennwand 6 kann auch eine gebogene oder wellig verlaufende oder eine vielfach abgeknickte Trennwand verwendet werden. Durch diesen unregelmäßigen Verlauf der Trennwand 6 kann bei üblicherweise gerade verlaufen­ den Fugen sichergestellt werden, daß nicht sehr große Fugenabschnitte gleichzeitig und schlagartig mit Fugenmasse gefüllt werden. Auf diese Weise kann die erforderliche Saugleistung gering gehalten werden, ohne sichere und gründliche Arbeitsergeb­ nisse zu beeinträchtigen.
Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Gehäuse 2 auch eckig oder in anderer Ge­ stalt ausgeführt werden. Es kann mit seiner Unter­ druckkammer an den Materialbehälter auch über eine geringere oder über eine größere Fläche anschließen, und beispielsweise kann die Unterdruckkammer den Materialbehälter völlig umschließen. Dies ist zur Sicherstellung eines optimalen Arbeitsergebnisses lediglich in Abhängigkeit von der angelegten Saug­ leistung abzustimmen.
Im Bereich des Materialschachtes können Gewichte vorgesehen sein, die eine Kippbewegung der Vor­ richtung 1 verhindern. Durch den im vorderen Bereich angelegten Unterdruck könnte ggf. eine Absenkung des vorderen Bereichs der Vorrichtung 1 gegenüber dem hinteren Bereich erfolgen, so daß eine Abweichung von der gewünschten Beschichtungsdicke bewirkt wird. Durch entsprechende Kontergewichte kann dieses ver­ hindert werden.
Weiterhin kann im Materialschacht 8 ein Rührwerk vorgesehen werden, um eine Sedimentation des zuge­ führten Fugen- oder Beschichtungsmaterials zu ver­ hindern. Üblicherweise wird ein Zweikomponenten­ material eingesetzt, welches aus einem flüssigen oder pastösen Bindemittel, z. B. in Form von Kunst­ stoff besteht sowie aus mineralischen oder anderen festen Zuschlagstoffen.
Weiterhin kann in Abwandlung vom dargestellten Aus­ führungsbeispiel der Materialschacht 8 nicht in Form einer Vorratskammer ausgebildet sein, sondern le­ diglich zur Versorgung der zu verfugenden bzw. zu beschichtenden Fläche dienen. In diesem Fall kann der Materialnachschub der Fugenmasse bzw. des Be­ schichtungsmaterials über eine externe Zuführung, beispielsweise über Schläuche, erfolgen, wobei ggf. unmittelbar vor dem Materialschacht eine Vermischung der erwähnten zwei Komponenten für die Fugenmasse bzw. für das Beschichtungsmaterial erfolgt. Bei Be­ endigung der Arbeit hat diese Ausbildung der Vor­ richtung 1 den Vorteil, daß kein großer Anteil an restlichem unverarbeiteten Material im Material­ schacht 8 verbleibt und aushärtet. Zudem kann auf diese Weise problemlos an senkrechten Flächen gear­ beitet werden oder das Material unter Druck zuge­ führt werden.
Unter der Vorrichtung 1 kann ein Gitterrost oder ähnliche Abstandshalter vorgesehen sein, um zu ver­ hindern, daß durch das Anlegen des Unterdrucks Fliesen angehoben werden, die vorher in der Regel in überschüssigem Kleber bzw. Fugenmasse verlegt wurden. Auf diese Weise könnte eine sehr schnelle Verlegung der Fliesen erfolgen, indem diese einfach lose auf den Untergrund aufgebracht werden. Das anschließende Verfugen, bei dem durch den Unterdruck auch Fugenmasse in Hohlräume unter den Kacheln ge­ zogen wird, würde die Kacheln gleichzeitig ver­ kleben und verfugen.
Alternativ dazu kann eine provisorische und sehr schnelle Befestigung der Fliesen durch eine Ein­ punktverklebung erfolgen, wobei die endgültige Ver­ klebung durch das Auftragen der Fugenmasse bewirkt wird. Insbesondere bei einer schwalbenschwanzför­ migen Unterseite der Fliesen erfolgt dann die Be­ festigung der Fliesen nicht nur über Adhäsions­ kräfte, sondern über eine mechanische formschlüssige Verankerung, da die Hohlräume unter den Fliesen vollständig ausgefüllt werden.
Die Rückwand 3 kann gegenüber der Zugrichtung der Vorrichtung 1 schräg verlaufen, so daß die Dich­ tungslippe 9 im Bereich der Rückwand 3 schräg ab­ rakelt und nicht gleichzeitig über ihre gesamte Länge über eine Fuge geführt wird. Dieser hintere Abschnitt der Dichtlippe 9 kann vorteilhaft einen keilförmigen Querschnitt zum besseren Rakeln auf­ weisen, während die Dichtungslippe für eine gute Dichtigkeit in den übrigen Bereichen auch breit ausgeführt sein kann. Diese hintere Rakelkante kann auch anhebbar und einstellbar ausgebildet sein, um auf diese Weise die Schichtdicke auf dem Boden ein­ stellen zu können.
Gegebenenfalls kann ein Arbeitsgang mit der Vorrich­ tung 1 ohne eine Materialzufuhr in den Materialbe­ hälter 8 erfolgen. Vielmehr kann eine Vakuumbehand­ lung bei Fliesen durchgeführt werden, die vorher mit Kleber oder Fugenmasse versehen wurden. In diesem Fall wird der Kleber durch den Untergrund hochge­ zogen und überschüssiger Kleber im Materialbehälter 8 angesammelt. Bei weniger versorgten Stellen wird dieser überschüssige Kleber wieder abgegeben, so daß eine Vergleichmäßigung des Fugenbildes erzielt werden kann.
Die Dichtlippe 9 kann entweder hochelastisch ausge­ bildet sein oder über Federn nach unten gedrückt werden. Da sich das Gehäuse 2 über die Räder 12 und 14 am Boden abstützt, kann auf diese Weise eine gute Abdichtung gewährleistet werden.
Die Vorrichtung 1 kann einen Druckregler umfassen, der beispielsweise mit Hilfe von Fremdluftöffnungen die Regelung der Saugleistung ermöglicht, wobei eine Kontrolle durch ein Manometer vorgesehen sein kann. Auf diese Weise kann ein einfaches Sauggerät mit konstanter Saugleistung verwendet werden, wobei die Anpassung an verschiedene Betriebsbedingungen in der Vorrichtung 1 erfolgt.

Claims (8)

1. Verfahren zum Aufbringen von flüssigem bis pastösem Material auf Wand- und Boden­ flächen, wobei die Flächen Oberflächenrauhig­ keiten, Risse oder Fugen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter, der das aufzubringende Material enthält, mit einer Öffnung auf die Fläche aufgesetzt wird und daß außerhalb des Behälters dort, wo der Be­ hälter an die Fläche angrenzt, ein Unterdruck angelegt und das Material durch die Fugen, Risse oder Oberflächenrauhigkeiten aus dem Behälter gesaugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Behälter bei anliegendem Unterdruck über die Oberfläche geführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material durch Anlegen eines Unterdruckes entgast wird, bevor es in die Lücken der Oberfläche ein­ gesaugt wird.
4. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn­ zeichnet durch ein unten offenes Gehäuse (2), welches durch eine Trennwand (6) in zwei Bereiche geteilt ist, wobei ein Bereich als Unterdruckkammer (7) und der andere Bereich als Materialbehälter (8) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Sauganschluß (Saugstutzen 10) an dem als Unterdruckkammer (7) ausgebildeten Bereich.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekenn­ zeichnet durch eine gebogen oder geknickt verlaufende Trennwand (6).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch einen als offener Ma­ terialschacht ausgebildeten Materialbehälter (8).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet durch einen geschlossenen Materialbehälter mit wenigstens einer Öffnung für den Materialaustritt sowie einer Öffnung als Druckanschluß.
DE4141252A 1991-09-26 1991-12-14 Revoked DE4141252C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4141252A DE4141252C1 (de) 1991-09-26 1991-12-14
DE59208351T DE59208351D1 (de) 1991-09-26 1992-08-25 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigem bis pastösem Material auf Oberflächen
SK2614-92A SK261492A3 (en) 1991-09-26 1992-08-25 Method and device for a coating of fluid to pasty materials on surface areas
CS922614A CZ261492A3 (en) 1991-09-26 1992-08-25 Process and apparatus for applying liquid or paste-like materials to surfaces
EP92114440A EP0534148B1 (de) 1991-09-26 1992-08-25 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigem bis pastösem Material auf Oberflächen
AT92114440T ATE151840T1 (de) 1991-09-26 1992-08-25 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von flüssigem bis pastösem material auf oberflächen
PL29603792A PL296037A1 (en) 1991-09-26 1992-09-24 Method of and apparatus for applying liquid to pasty materials onto surfaces

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4132040 1991-09-26
DE4141252A DE4141252C1 (de) 1991-09-26 1991-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4141252C1 true DE4141252C1 (de) 1993-03-11

Family

ID=25907738

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4141252A Revoked DE4141252C1 (de) 1991-09-26 1991-12-14
DE59208351T Expired - Fee Related DE59208351D1 (de) 1991-09-26 1992-08-25 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigem bis pastösem Material auf Oberflächen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59208351T Expired - Fee Related DE59208351D1 (de) 1991-09-26 1992-08-25 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigem bis pastösem Material auf Oberflächen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0534148B1 (de)
AT (1) ATE151840T1 (de)
CZ (1) CZ261492A3 (de)
DE (2) DE4141252C1 (de)
PL (1) PL296037A1 (de)
SK (1) SK261492A3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111287089A (zh) * 2020-02-04 2020-06-16 曙光建设有限公司 一种市政桥梁水泥沙浆填缝装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622055C2 (de) * 1985-11-25 1989-01-19 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka, Jp

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2226466A (en) * 1937-11-19 1940-12-24 Heltzel Joseph William Concrete deaerating and dehydrating machine
AU507426B2 (en) * 1977-10-18 1980-02-14 Balfour Beatty Ltd. Repairing natural and artificial structures
FR2412658A1 (fr) * 1977-12-26 1979-07-20 Hayat Roger Procede pour faciliter les injections de produits fluides dans un materiau poreux ou fissure
US4781556A (en) * 1985-07-05 1988-11-01 Paul Jesse D Grouting machine
US4856138A (en) * 1988-11-21 1989-08-15 Century International Corporation Bowling lane vacuum with floating head

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622055C2 (de) * 1985-11-25 1989-01-19 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka, Jp

Also Published As

Publication number Publication date
EP0534148A1 (de) 1993-03-31
DE59208351D1 (de) 1997-05-22
SK261492A3 (en) 1994-02-02
CZ261492A3 (en) 1993-06-16
ATE151840T1 (de) 1997-05-15
EP0534148B1 (de) 1997-04-16
PL296037A1 (en) 1993-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH630047A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer verbundglasscheibe sowie danach hergestellte verbundglasscheibe.
DE2455634C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betonkörpern
DE102013105250B4 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von plattenförmigen Rohlingen mit zähflüssigem oder pastösem, aushärtbarem Material
DE4141252C1 (de)
DE2210829A1 (de) Maschine zur Oberflächenbehandlung von Betonelementen
DE102005032759A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und Ausbesserung von Strassenbelägen
DE3501484A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mit fliesen belegten traegerplatte
DE3310227C2 (de) Verfahren und zur Herstellung eines Fassadenelementes aus Beton mit strukturierter Sichtbetonoberfläche
DE4122413C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Auffangraumes
DE4412972C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Körpern aus Gasbeton oder dergleichen
DE3821566C1 (en) Method and apparatus for exchanging a supporting liquid by an exchange mass
DE3410751C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Matrize für die Herstellung von Fassadenelementen mit strukturierter Sichtfläche aus Beton
EP0414120B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dichtwand sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE202023102044U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonelementen aus Baugrundstoff und Einrichtung zur Förderung eines Baugrundstoffs
DE19534592C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung kombinierter Pflastersteine, Platten und ähnl. Bauteilen, die in ihrer Gebrauchslage je aus einer oberen Vorsatzplatte bestehen und mit einer unteren Betontragschicht verbunden sind
DE102007039789A1 (de) Verfahren und Apparatur zum Pumpen von Mörtel für dessen Verfüllung oder Verfugung
DE8620150U1 (de) Bodenplatte für aufgeständerte Doppelböden
DE2804460A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von dachziegeln
EP4000836A1 (de) Vorrichtung, anordnung und verfahren zur herstellung von platten aus flüssigem oder pastösem baugrundstoff
DE2922154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von beton im zuge der herstellung einer betondecke
DE4132225C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aushärtbaren Gemisches aus Kunststoff und Zuschlagstoffen
DE2259078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterfuellen einer platte mit einem baustoff
DE9418393U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoffen oder Weichmassen für den Einsatz im Baubereich
DE2423694C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines plattenförmigen Bauelementes
DE2135018C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fertig-Baueiementes mit einer Oberflächenverkleidung, die völlig oder überwiegend aus keramischen Fliesen o.dgl. besteht

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IBOTEC SAEUREBAU GMBH, 48599 GRONAU, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BROCOLOR-LACKFABRIK JAN BRON & CO. GMBH & CO., 485

8331 Complete revocation