EP4000836A1 - Vorrichtung, anordnung und verfahren zur herstellung von platten aus flüssigem oder pastösem baugrundstoff - Google Patents

Vorrichtung, anordnung und verfahren zur herstellung von platten aus flüssigem oder pastösem baugrundstoff Download PDF

Info

Publication number
EP4000836A1
EP4000836A1 EP21209062.5A EP21209062A EP4000836A1 EP 4000836 A1 EP4000836 A1 EP 4000836A1 EP 21209062 A EP21209062 A EP 21209062A EP 4000836 A1 EP4000836 A1 EP 4000836A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
building material
liquid
pasty
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21209062.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4000836C0 (de
EP4000836B1 (de
Inventor
Werner Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schindler GmbH
Original Assignee
Schindler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schindler GmbH filed Critical Schindler GmbH
Publication of EP4000836A1 publication Critical patent/EP4000836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4000836C0 publication Critical patent/EP4000836C0/de
Publication of EP4000836B1 publication Critical patent/EP4000836B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • B28B13/022Feeding several successive layers, optionally of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0295Treating the surface of the fed layer, e.g. removing material or equalization of the surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve

Definitions

  • the invention relates to a device for producing concrete elements from a liquid or pasty building base material, in particular a concrete mixture.
  • the invention also relates to an arrangement for producing concrete elements from a liquid or pasty building material, in particular a concrete mixture.
  • the invention also relates to a method for producing concrete elements from a liquid or pasty building material.
  • a liquid or pasty building material of a first type is a first layer and/or layer, which is filled into corresponding filling molds, with, if necessary, in a second step a liquid or pasty building material of a second type and/or thus a second layer is applied to the liquid or pasty building material of the first type, so that when installed, for example, only the hardened building material of the second type is visible to the user. If only the liquid or pasty building material of the first type is filled into the filling molds, of course only this is visible to the user.
  • the device in order to clean a corresponding device, can usually only be cleaned with a high-pressure cleaner, since the solidified or semi-solidified building material can often only be removed from the device again in this way. Because of the water jet applied under high pressure, the hardened concrete residue can be blasted away from the machine.
  • the respective cleaner of the device is exposed to large streams of dirt (consisting of water and building material) after and during the cleaning.
  • a cleaner is very dirty after cleaning such a device.
  • CN 108 943 325 A Provides a flow-controllable build-ahead crafting pressure system.
  • the system consists of a concrete feed pump and a spray head fitted with a flow distribution valve.
  • the flow distribution valve includes a valve body defining an internal control cavity, a rotary valve element rotatably disposed within the internal control cavity, a spray head outlet port, a supply port, and a circulating outlet port.
  • the spray head outlet port, the supply port and the circulating outlet port are located on the valve body and communicate with the control interior cavity.
  • US 5,340,512A shows an apparatus and method for making an improved electrical insulator from a polymer-based concrete composition.
  • the device provides for the shaping of the mixture, the components of which are combined in a mixer.
  • the mixture is degassed by means of a vacuum.
  • a mold is filled with the degassed mixture.
  • DE 33 27 415 A1 shows a method and apparatus for applying mortar in the manufacture of prefabricated brick panels.
  • the mortar is applied by means of a mortar applicator, which can be moved in a horizontal plane over the course of blocks.
  • a mortar nozzle of a nozzle chamber is used and a pump line is connected to the mortar nozzle and to the mortar reservoir for return of the mortar.
  • the mortar nozzle has a closure part to close it and a connection that releases the mortar conveying element.
  • DE 10 2010 053 520 A1 discloses an apparatus for loading molds for making concrete slabs or concrete blocks.
  • the concrete mixture is located in at least one filling pocket, which can be moved over at least one mold by a controllable or adjustable drive for filling the respective mold.
  • a loading unit serves to convey the concrete mixture into the at least one filling pocket.
  • a device for the controlled or regulated delivery of the concrete mixture to the conveyor is also provided.
  • DE 10 2004 059 954 A1 relates to a device for metering the filling quantity for filling into molds for the production of building blocks.
  • the device is arranged between a storage container, for example for liquid concrete, and the molds to be filled.
  • Dosing sockets which can be filled from the storage container at one end and discharge their contents to the molds at the other end, are provided in the device.
  • the internal volume of the dosing bushes can be changed mechanically, pneumatically or hydraulically. In particular, changing the dosing amount is also made more difficult by the fact that to change a dosing amount, the respective device has to be cleaned using the high-pressure cleaner, so that the dosing bushings of the device can only be replaced after such cleaning.
  • DE 19 41 967 B2 discloses a method and apparatus for making objects, particularly concrete bricks, from a hardening substance.
  • AT 310 419 B discloses a sprayer for cementitious building materials or the like.
  • DE 2 218 418 A relates to a mixing and spraying device for plastic and granular material.
  • DE 10 2019 111 432 A1 discloses a method for metering a liquid or pasty building material, in particular a concrete mixture, by providing and starting up a pump device.
  • the pump device pumps the liquid or pasty building material out of a reservoir, so that the building material is transported in the direction of a distribution element.
  • CH 424 594 A relates to a method for the serial production of precast concrete parts in formwork batteries and a device for carrying out the procedure.
  • the concrete mortar is poured through a pipe from below into the cavities formed by formwork using a piston pump or screw conveyor for curing, controlled one after the other.
  • Another problem in the prior art is the distribution of the building material on a rubber matrix, since the building material is sometimes very sticky and adding water to clean this rubber matrix is often limited.
  • the invention is based on the object of creating a device for the production of concrete elements from a liquid or pasty building material, in particular a concrete mixture, which can be operated in a particularly simple and cost-effective manner, makes cleaning the device easier and faster, the set-up times of the device are shortened and at the same time the precise and fast dosing of a liquid or pasty building material into the corresponding filling molds is made possible.
  • a further object of the invention is to create an arrangement for the production of concrete elements from a liquid or pasty building material, in particular a concrete mixture, which produces concrete slabs of one type in a continuous manner and inexpensively and the set-up time for converting the arrangement to another type of concrete slab reduced.
  • a further object of the invention is to create a method for dosing a liquid or pasty building material, in particular a concrete mixture, which method can be carried out in a particularly simple and cost-effective manner and enables the precise and rapid dosing of the respective liquid or pasty building material in the corresponding forms facilitated
  • This object is achieved by a method for producing concrete elements from a liquid or pasty building material, the method comprising the features of claim 13.
  • the device for producing concrete elements from a liquid or pasty building material, the device comprises a reservoir for the liquid or pasty building material.
  • the device comprises a pump unit, which has at least one piston pump, for filling in the liquid or pasty building material (building material of a first type).
  • the at least one piston pump is connected to the reservoir via at least one first tubular connection (fluid).
  • the device comprises at least one doser which is connected to the at least one piston pump via a second tubular connection (fluid).
  • the at least one piston pump supplies the liquid or pasty building material (building material of a first type) to the at least one metering device via the second tubular connection.
  • a control device is communicatively connected at least to the at least one piston pump and an operating device, optionally also to a transport unit that moves the filling molds along a transport direction.
  • a mechanical device of the device is used to at least position and hold an opening of the at least one dosator relative to the filling mold.
  • the advantage of the device according to the invention for the production of concrete elements or concrete slabs is that a defined and controlled filling of the filling molds with the liquid or pasty building material as the building material of a first type is possible.
  • the device for filling the filling molds with the building material of the first type can be configured in a cost-effective manner.
  • the cleaning of the device can be carried out inexpensively and easily.
  • the set-up time of the device can also be shortened.
  • the dosage of the first type of building material in the filling molds can be set precisely so that the respective filling form is completely filled with the first type of building material, for example (concrete slabs then consist, for example, of one layer of the building material of the first type).
  • the at least one piston pump At the end of the process of filling the filling molds with the building material of the first type, it is sufficient for the at least one piston pump to be switched off. Due to the lack of pump pressure, no building material escapes from the opening of the at least one doser.
  • the at least one piston pump is a multi-cylinder pump, in particular a double-cylinder pump.
  • the mechanical device of the device is connected to the at least one dosator. This makes it possible to move the opening of the at least one dosator in a horizontal direction, a transport direction and/or a vertical direction relative to the filling mold, in particular on the transport unit, or to position the opening of the at least one dosator statically above the filling mold.
  • the advantage of the mechanical device is that the opening of the at least one dosing device can be moved at least in the horizontal direction and in the transport direction, which ensures uniform distribution and faster filling of the filling mold with the building material of the first type.
  • tubular connection means any tube element between each piston pump and the corresponding dosator.
  • the hose element can also be a static, fixed pipeline.
  • the hose element can also be a plastic, in particular a rubber hose, which is flexible and elastic.
  • “Flexible” in this context means that the hose element is set up and intended to be bent without the hose element suffering structural damage, for example cracks.
  • the hose element or the second tubular connection therefore has at least two openings in this respect.
  • a first opening is with the at least one piston pump or the intermediately stored Distribution element connected, in which the liquid or pasty building material is pumped by the at least one piston pump and thus pressed.
  • the other opening of the hose element (second opening) is the opening from which the liquid or pasty building material reaches the at least one dosing device.
  • a motor-driven, pneumatically or hydraulically actuated slide mechanism is assigned to the reservoir according to one possible embodiment.
  • the slide mechanism serves to regulate the inflow of the liquid or pasty building material into the first tubular connection or the second tubular connection.
  • the slider mechanism is assigned to the reservoir in such a way that, controlled by the control device, a connection of the reservoir to the first tubular connection and thus to the pump unit or a connection from the pump unit via the second tubular connection to the dosator can be opened or closed.
  • the slide mechanism which can be actuated by a motor, pneumatically or hydraulically, comprises a first closure and a second closure.
  • the first closure blocks (or releases) the inflow of the pasty building material from the reservoir to the pump unit with the at least one piston pump.
  • the second closure blocks (or releases) the inflow of the pasty building material from the pump unit with the at least one piston pump into the second tubular or hose-like connection.
  • control device is designed in such a way that the at least one piston pump of the pump unit is able to generate different pump pressure levels.
  • the slide mechanism can be actuated in coordination with the operating mode of the at least one piston pump of the pump unit.
  • the advantage is that the pump unit is able to generate pump pressures of different pump pressure levels by means of the control device.
  • the at least one piston pump of the pump unit can be controlled individually by the control device.
  • a pump pressure can be incrementally increased during the procedure or is actually incrementally increased.
  • the pump unit it is possible for the pump unit to carry out a pressure increase and/or a pressure reduction during a filling process of a filling form or during the filling process between the individual filling forms, i.e. while the pump unit is setting the pump pressure of the at least one piston pump to zero.
  • an arrangement for the production of concrete elements from a liquid or pasty building material is provided.
  • the liquid or pasty basic building material can in particular be a concrete mixture.
  • the arrangement comprises at least one device for bringing the liquid or pasty building material of a first type into filling molds.
  • a transport unit is provided, which moves the filling molds along a transport direction.
  • the filling molds can be filled completely or partially with the device.
  • the filling mode depends on the type of concrete slab to be made with the array. In the case of concrete slabs, which consist of only one layer, the filling mold is completely filled with the liquid or pasty building material of the first type with the device.
  • a station for bringing the liquid or pasty building material of a second type into the filling molds is provided. This is the case when concrete slabs are produced, which consist of the building material of the first type and the building material of the second type.
  • the filling mold is not completely filled with the paste-like building material of the first type, and the liquid or paste-like building material of the second type is then filled onto the building material of the first type at the station in order to fill the filling mold.
  • the transport unit of the arrangement can be linear or circular.
  • the filling forms used in the arrangement consist of at least one peripheral frame and one floor. Furthermore, the filling molds can be provided with at least one division.
  • the transport unit of the arrangement can also be controlled with the control device.
  • the method for producing concrete elements from at least one liquid or pasty building material is characterized in that filling molds are moved along a transport direction by means of a transport unit and fed to a device for filling in the liquid or pasty building material of a first type.
  • the filling forms are positioned under an opening of at least one dosator for a predefined period of time by a control device.
  • the opening is stationary relative to the filling molds, or a relative movement can take place between the at least one dosing device and the respective filling mold.
  • a pump unit which comprises at least one piston pump
  • the liquid or pasty building material is transported, controlled by the control device, from a reservoir along a second tubular connection to the at least one dosing device.
  • the liquid or pasty building material is transferred from the opening into the filling mold.
  • the opening of the at least one dosing device is kept above the respective filling form by a mechanical device controlled by the control device.
  • the filling mold can be fed to a station if the filling mold is not completely filled with the liquid or pasty building material of the first type.
  • the liquid or pasty building material of a second type is poured out of a pouring opening onto the liquid or pasty building material of the first type already in the filling mold.
  • the liquid or pasty building material of the second type is smoothed in the filling mold with a smoothing device.
  • the at least one dosing device is used to move the at least one dosing device in the horizontal direction, in the transport direction and in the vertical direction relative to the filling mold during the filling process.
  • the liquid or pasty building material of the second type is not always necessary. Since, as already described, there are also terrace slabs that are only made of the liquid or pasty building material of the first type. There are therefore concrete slabs or terrace slabs that consist of two layers and concrete slabs or terrace slabs that consist of one layer. The concrete slabs or patio slabs from one layer are more common in the southern region.
  • the advantage of the method according to the invention is that concrete elements (slabs) can be produced quickly and inexpensively.
  • a filling mold is initially filled using a first filling pressure and then using a second filling pressure.
  • the first inflation pressure may be a lower pressure value than the second inflation pressure.
  • a third, fourth, fifth, etc. filling pressure is also possible, which filling pressures either increase or decrease, or switch between the individual filling pressures between a higher and/or a lower filling pressure.
  • the first filling pressure is higher than the second filling pressure, while the second filling pressure is in turn lower than the third filling pressure.
  • the third filling pressure can be identical to a first filling pressure.
  • the filling process of a single filling device and/or a plurality of filling devices is generated in the form of a sawtooth-shaped filling pressure curve (against a time axis).
  • this filling form can therefore be filled using two, three or more filling pressures during the filling of a single filling form, and/or a filling form is filled with only a single filling pressure.
  • each filling mold can be assigned a specific filling pressure, preferably a single filling pressure, with which the filling mold is filled.
  • a plurality of filling molds in particular arranged in a matrix with respect to one another, are filled at least partially, preferably one after the other, by means of the arrangement according to the invention in connection with the device.
  • matrix-shaped means an arrangement of the filling forms in a plane perpendicular to a filling direction (preferably in a direction parallel to the direction of gravity) in the form of rows and columns, so that the filling forms are preferably arranged equidistantly from one another along these rows and columns.
  • the filling forms are filling forms of the same or different volume.
  • the filling mold or molds are filled semi- or fully automatically by means of the arrangement.
  • the filling molds are successively moved into the filling position of the device of the arrangement for the building material of the first type and are thus successively completely or partially filled with the building material of the first type.
  • the control device monitors and controls the process and filling of the filling molds.
  • the operating device is a filling robot, which fills the filling mold or molds on the device and the subsequent station, if present, of the arrangement fully automatically.
  • the filling robot can therefore be a fully automatically operated robot which, once switched on and operated and/or regulated by the above-mentioned control unit, can carry out a filling process from start to finish (building material of the first type or building material of the first type and building material of the second type) without further help. It is conceivable that only after completion of the last form of filling to be filled is the filling process ended and the filling robot then returns to a rest position.
  • the pump unit has at least two, for example four or more, individual piston pumps, with a second hose element leading from each piston pump to a metering device.
  • the number of dosing units can be analogous to the number of piston pumps present in the pump unit.
  • it can also be that there is a different number of dispensers and piston pumps. For example, eight metering devices and four piston pumps can be provided. The dosators with the openings are picked up by a mechanical device (arm of the operating device).
  • the opening of the respective doser (can also be such a hose element or a hose element associated with this form of filling) is then positioned over each form of filling. Subsequently, at the same time or one after the other, different forms of filling are filled with the basic building material of the first type and thus removed.
  • the plurality of openings can therefore be connected in parallel to one another, which can mean that each of the openings from which the building material of the first type emerges are, for example, held simultaneously over the respective filling forms.
  • a robotic arm of the operating device grips the majority of the dosing devices with their openings at the same time.
  • the dosing devices are attached to a common bracket with their openings.
  • the robotic arm fixes all dosing devices simultaneously over the corresponding filling molds, so that these corresponding filling molds can be filled with building material of the first type at the same time in one filling process.
  • the opening of the dosing device or the respective openings of the dosing devices are fixed at least temporarily during the filling process with the building material of the first type and thus remain immobile, while a control device after each completed filling process with the building material of the first type under the openings of the dosing units, another unfilled form of filling is used.
  • control device described here can be the control device already described at the outset or else a further control device.
  • the filling molds are therefore moved.
  • Such a movement of the filling molds, but also a movement of the dispensers themselves, can take place in the form of a turret-like rotation.
  • the pump unit is a concrete pump.
  • the concrete pump can be a multi-cylinder pump, in particular a double-cylinder pump.
  • an output of the facing concrete can also be controlled and/or regulated and supplied to the openings of the dosing units.
  • the control device is set up and provided for controlling and/or regulating a supply of the liquid or pasty building material of the first type to the dosing device or dosing devices in such a way that the piston pump or piston pumps, preferably only within a predetermined pumping time window, the liquid or pasty building material of the first type is pumped into the dosator or dosators and outside this pumping time window a reduced quantity, but preferably essentially no building material, is pumped into the doser or dosers.
  • the pumping time window is a period of at least three seconds and at most 30 seconds, preferably at least five seconds and at most 15 seconds.
  • FIG 1 shows a schematic side view of an embodiment of the device 1 according to the invention.
  • the device 1 comprises a pump unit 10 , which pumps out a liquid or pasty building material 6 from a reservoir 2 .
  • the pump unit 10 comprises at least one piston pump 11 1 , 11 2 , ..., 11 N .
  • With the at least one piston pump 11 1 , 11 2 . , 5 N are transported or pumped.
  • the liquid or pasty building material 6 is preferably transported solely by means of the pump pressure generated by the at least one piston pump 11 1 , 11 2 , . . . , 11 N of the pump unit 10 .
  • the building material 6 emerges from an opening 31 of the at least one dosing device 5 1 , 5 2 , ..., 5 N with a Outlet pressure greater than zero and is thus brought into a filling mold 7 via the at least one opening 31 during the filling process.
  • the opening 31 of the at least one dispenser 5 1 , 5 2 , . . . , 5 N is held over the filling mold 7 for the filling process.
  • the at least one filling mold 7 is located on a transport unit 8, so that the filling mold 7 is, for example, at a position opposite the opening 31 of the at least one doser 5 1 , 5 2 , . . . 5 N.
  • the at least one dosator 5 1 , 5 2 , ..., 5 N can also be moved in order to open the opening 31 of the at least one dosator 5 1 , 5 2 , ..., 5 N over the Filling form 7 to position.
  • a control device 20 for the device 1 is connected at least to the at least one piston pump 11 1 , 11 2 , . . . , 11 N via a control line 21 .
  • This embodiment also shows that an operating device 22 is provided, with which the at least one dosator 5 1 , 5 2 , . . . , 5 N can be held above the filling mold 7 or moved relative to the filling mold 7 via a mechanical device 24 .
  • the mechanical device 24 can be a purely mechanical device or a device operated electrically-pneumatically or in some other way.
  • the mechanical device 24 allows the at least one dosing device 5 1 , 5 2 , .
  • the opening 31 of the at least one dosator 5 1 , 5 2 , ..., 5 N can be held in succession over selected filling molds 7, in particular over each of the filling molds 7, or into a Filling position are placed in relation to the filling molds 7 .
  • FIG 2 shows a plan view of the embodiment of the device 1 according to FIG 1 .
  • the pump unit 10 consists of four individual piston pumps 11 1 , 11 2 , 11 3 and 11 4 , each of which is individually connected to the second hose element 3 2 or the second tubular connection 3 2 to one of the four dosing units 5 1 , 5 2 , 5 3 and 5 4 .
  • the four dosing devices 5 1 , 5 2 , 5 3 and 5 4 and thus their respective opening 31 can be positioned over the filling molds 7 or moved relative to the filling molds during the filling process of the filling molds 7 via the mechanical device 24 using the controller 22 .
  • the four dosing devices 5 1 , 5 2 , 5 3 and 5 4 can individually implement different movement patterns, in groups different movement patterns or all together can realize the same movement pattern.
  • at least the second tubular connection 3 2 is designed to be movable and elastically deformable, for example.
  • this includes in 2 illustrated, embodiment equipped with four dosators 5 1 , 5 2 , 5 3 and 5 4 and the four individual piston pumps 11 1 , 11 2 , 11 4 and 11 4 , each of which a dosator 5 1 , 5 2 , 5 3 or 5 4 is assigned. It's for a professional It goes without saying that the number of dosing devices 5 1 , 5 2 , . . . 5 N and the individual piston pumps 11 1 , 11 2 , .
  • FIG 3 shows a plan view of a further embodiment of the device 1.
  • the pump unit 10 consists of two individual piston pumps 11 1 and 11 2 , each of which is individually connected to a respective second hose element 3 2 or second tubular connection 3 2 with a respective one of the two dosators 5 1 and 5 2 is connected.
  • FIG 4 shows a top view of yet another embodiment of the device 1.
  • the pump unit 10 consists of a single piston pump 11 1 which is connected to the dosator 5 1 with the second hose element 3 2 or the second tubular connection 3 2 .
  • each of the metering devices 5 1 , 5 2 , . . . , 5 N is assigned a respective piston pump 11 1 , 11 2 , .
  • Figure 5 and Figure 6 show a schematic representation of an embodiment of the pump unit 10 in the operating mode for sucking in the building material 6 from the reservoir 2 or a schematic representation of the pump unit 10 in the operating mode for transporting the building material 6 to the at least one dispenser 5 1 , 5 2 , ..., 5 N. (please refer 2 ).
  • the basic building material 6 is transported from the reservoir 2 to the pump unit 10 via the first hose element 3 1 or the first tubular connection 3 1 .
  • the transport of the building material 6 from the pump unit 10 to the at least one dosing device 5 1 , 5 2 , ..., 5 N takes place via the second hose element 3 2 or the second tubular connection 3 2 .
  • the pump unit 10 consists of the at least one piston pump 11 1 .
  • the control device 20 is communicatively connected to at least one slide mechanism 4 , which can be actuated by a motor, electrically, hydraulically or pneumatically, and a cylinder 12 of the at least one piston pump 111.
  • the communicative connection can be wireless or wired.
  • the slide mechanism 4 which can be actuated by a motor, electrically, hydraulically or pneumatically, can also be actuated via a further cylinder 13 .
  • the slider mechanism 4 itself comprises a first shutter 40 1 and a second shutter 40 2 .
  • a plurality of slider mechanisms 4 each with a first closure 40 1 and a second closure 40 2 can also be provided.
  • the first closure 40 1 and the second closure 40 2 are associated with each first tubular connection 3 1 and each second tubular connection 3 2 of the plurality of piston pumps 11 1 , 11 2 , ..., 11 N .
  • the second closure 40 2 of the slider mechanism 4 closes the second tubular connection 3 2 from the pump unit 10 to the at least one dosator 5 1 , 5 2 , ..., 5 N (see 2 ).
  • the first operating position thus prevents, during a suction movement 15 of a piston 14 of the at least one piston pump 11 1 of the pump unit 10 , only building material 6 from being sucked in from the reservoir 2 by the at least one piston pump 11 1 of the pump unit 10 .
  • the first closure 40 1 of the slide mechanism 4 closes the first tubular connection 3 1 from the reservoir 2 to the at least one piston pump 11 1 of the pump unit 10.
  • the second operating position thus prevents, during a pushing movement 16 of the piston 14 of the at least one piston pump 11 1 of the pump unit 10 exclusively building material 6 through the second tubular connection 3 2 to the at least one dosing device 5 1 , 5 2 , ..., 5 N (see 2 ) arrived.
  • control device 20 which is communicatively connected to the at least one piston pump 11 1 of the pump unit 10 and the slide mechanism 4 , the inflow of the building material 6 from the reservoir 2 via the first tubular connection 3 1 to the at least one piston pump 11 1 of the pump unit 10 can be controlled individually.
  • the pressure and transport of the building material 6 through the second tubular connection 3 2 to the at least one dosing device 5 1 , 5 2 , ..., 5 N (see 2 ) individually regulated.
  • FIG 7 shows a schematic view of a cross-section of a concrete element 100 (concrete slab, paving stone, etc.) that can be produced with the device 1 according to the invention.
  • the concrete element 100 consists of a layer or layer of a second type 101 of the basic building material 6 and a layer or layer of a first type 102 of the basic building material 6.
  • the concrete element 100 can consist of only one layer of the building base material 6 of the first type 102 .
  • the basic building material 6 of the first type 102 is, for example, with the 1 described device 1 filled as a layer or location in corresponding filling molds 7 .
  • the Figures 8A to 8C 12 show several possible embodiments of the filling form 7.
  • the embodiments shown here serve to describe the invention and should not be construed as limiting the invention.
  • the configuration of the filling mold 7 depends on the shape and size of the concrete elements 100 that are to be filled with the device 1 or with the device 1 and at least one downstream station 200 (see FIG Figures 9A and 9B ) of an arrangement 1000 (see Figures 9A and 9B ) can be produced.
  • the filling mold 7 as in Figure 8A shown consists of a floor 71 and a peripheral frame 70 with a rectangular shape.
  • the filling mold 7 as in Figure 8B shown consists of a floor 71 and a peripheral frame 70 in a rectangular shape.
  • a division 72 is also provided, so that two concrete elements 100 can be produced with the filling mold 7 described here.
  • the filling mold 7 as in Figure 8C shown consists of a floor 71 and a peripheral frame 70 in a rectangular shape. There are also two divisions 72 arranged in such a way that four concrete elements 100 can be produced with the filling mold 7 described here.
  • the arrangement 1000 for the production of concrete elements 100.
  • the arrangement 1000 comprises at least one device 1 according to the invention (for introducing the building material 6 of the first type 102 into the filling mold 7 ) and at least one station 200 (for introducing the building material 6 of the second type 101 into the filling mold 7 ).
  • the concrete elements 100 made up of the building material 6 of the second type 101 and the building material 6 of the first type 102 can be produced .
  • the arrangement can also be used to produce concrete elements 100 that consist only of the basic building material 6 of the first type 102 .
  • FIG. 7B shows a top view of the arrangement 1000 shown schematically and FIG. 7B shows a side view of the arrangement 1000 shown schematically .
  • the filling molds 7 first reach the device 1 according to the invention in the transport direction T , with which the building material 6 of the first type 102 is filled into the filling molds 7 .
  • building material 6 of the second type 101 is filled into the filling mold 7 onto the building material 6 of the first type 102 , since in this embodiment the filling mold 7 is not completely filled with the building material 6 of the first type 102 is.
  • the following description is for the purpose of describing the invention only and should not be taken as a limitation.
  • a device 1 is arranged in front of a station 200 in the transport direction T for filling the filling molds 7 .
  • a linear transport unit 8 is shown here, this should not be construed as a limitation of the invention.
  • the transport unit 8 of the arrangement 1000 can also be circular.
  • the device 1 In order to introduce the building material of the first type 102 into the filling mold 7 , the device 1 according to the invention has two dosing devices 5 1 and 5 2 , each with an opening 31 .
  • the filling molds 7 are always located under the openings 31 of the two dosing devices 5 1 and 5 2 shown here.
  • a vibrating unit 103 and/or a press can be provided, for example, which acts on the filling mold 7 containing the building material of the first type 102 in order to distribute the building material of the to distribute the first type 102 fairly evenly in the filling mold 7 .
  • the filling form 7 with the building material of the first type 102 arrives at the station 200 where the building material of the second type 101 is introduced into the filling form 7 on top of the building material of the first type 102 .
  • the building material of the second type 101 passes from the pouring opening 32 of the station 200 into the respective filling mold 7.
  • a smoothing device 35 such as a slide, is used for example. the building material of the second type 101 smoothed in the filling mold 7 .
  • the panel 100 or panels 100 can be removed from the filling mold 7 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Es ist eine Vorrichtung (1), eine Anordnung (1000) und ein Verfahren zur Herstellung von Betonelementen (100) aus einem flüssigen oder pastösen Baugrundstoff (6) offenbart. Dabei ist die Vorrichtung (1) Teil der Anordnung (1000). Mit der Vorrichtung (1) kann zumindest ein Baugrundstoff eines ersten Typs (102) in eine Befüllungsform (7) gefüllt werden. Eine Pumpeneinheit (10) der Vorrichtung (1), die mindestens eine Kolbenpumpe (11<sub>1</sub>, 11<sub>2</sub>, ... , 11<sub>N</sub>) umfasst, ist mit dem Reservoir (2) über eine erste rohrförmige Verbindung (3<sub>1</sub>) verbunden. Die mindestens eine Kolbenpumpe (11<sub>1</sub>, 11<sub>2</sub>, ... , 11<sub>N</sub>) ist über eine zweite rohrförmige Verbindung (3<sub>2</sub>) mit dem mindestens einen Dosator (5<sub>1</sub>, 5<sub>2</sub>, ..., 5<sub>N</sub>) verbunden und führt diesem den flüssigen oder pastösen Baugrundstoff (6) zu.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Betonelementen aus einem flüssigen oder pastösen Baugrundstoff, insbesondere einer Betonmischung.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung zur Herstellung von Betonelementen aus einem flüssigen oder pastösen Baugrundstoff, insbesondere einer Betonmischung.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Betonelementen aus einem flüssigen oder pastösen Baugrundstoff.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannte Herstellung von Betonplatten und/oder Terrassenplatten befasst sich in der Regel mit der möglichst genauen Dosierung eines derartigen Baugrundstoffs, insbesondere mit einer derartigen Dosierung von Beton und weiter insbesondere mit einer exakten Dosierung zumindest des Vorsatzbetons. Ebenso kann für bestimmte Anwendungsbereiche der Betonplatten und/oder Terrassenplatten auch manchmal eine Dosierung eines flüssigen oder pastösen Baugrundstoff eines zweiten Typs auf den flüssigen oder pastösen Baugrundstoff eines ersten Typs erforderlich sein.
  • Bei einem flüssigen oder pastösen Baugrundstoff eines ersten Typs handelt es sich um eine erste Lage und/oder Schicht, welche in entsprechende Befüllungsformen eingefüllt wird, wobei, falls erforderlich, in einem zweiten Schritt ein flüssiger oder pastöser Baugrundstoff eines zweiten Typs und/oder damit eine zweite Lage auf den flüssigen oder pastösen Baugrundstoff des ersten Typs aufgebracht wird, so dass dann im eingebauten Zustand zum Beispiel ausschließlich der ausgehärtete Baugrundstoff des zweiten Typs für den Nutzer sichtbar ist. Falls ausschließlich der flüssige oder pastöse Baugrundstoff des ersten Typs in die Befüllungsformen gefüllt wird, ist selbstverständlich ausschließlich dieser für den Nutzer sichtbar.
  • Bisherige Verfahren zur Dosierung eines derartigen Baugrundstoffs sind jedoch nicht nur kostenintensiv, sondern auch schwer durchzuführen. Vor allem ist eine entsprechende Reinigung nach der Benutzung einer entsprechenden Vorrichtung zum Dosieren des flüssigen oder pastösen Baugrundstoffs nur unter großen Mühen durchführbar.
  • Dies liegt unter anderem daran, dass, um eine entsprechende Vorrichtung zu reinigen, die Vorrichtung in der Regel nur mit einem Hochdruckreiniger zu reinigen ist, da der erstarrte oder halberstarrte Baugrundstoff oftmals nur so von der Vorrichtung wieder entfernt werden kann. Durch den unter hohem Druck aufgebrachten Wasserstrahl können nämlich entsprechende ausgehärtete Betonreste von der Maschine weggesprengt werden.
  • Der jeweilige Reiniger der Vorrichtung ist jedoch nach und während der Reinigung großen Schmutzströmen (bestehend aus Wasser und Baugrundstoff) ausgesetzt. Mit anderen Worten ist ein derartiger Reiniger nach dem Reinigen einer solchen Vorrichtung sehr verdreckt.
  • CN 108 943 325 A stellt ein fließkontrollierbares bauzusätzliches Herstellungsdrucksystem zur Verfügung. Das System besteht aus einer Betonförderpumpe und einem Sprühkopf, der mit einem Flussverteilungsventil versehen ist. Das Flussverteilungsventil umfasst einen Ventilkörper, der einen Steuerinnenhohlraum bildet, ein Drehventilelement, das drehbar in dem Steuerinnenhohlraum angeordnet ist, eine Sprühkopf-Auslassöffnung, eine Zuführöffnung und eine zirkulierende Auslassöffnung. Die Sprühkopf-Auslassöffnung, die Zuführöffnung und die zirkulierende Auslassöffnung sind an dem Ventilkörper angeordnet und stehen mit dem Steuerinnenhohlraum in Verbindung.
  • US 5,340,512 A zeigt eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines verbesserten elektrischen Isolators aus einer Betonzusammensetzung auf Polymerbasis. Die Vorrichtung sieht das Formen der Mischung vor, deren Bestandteile in einem Mischer kombiniert werden. Mittels eines Vakuums wird die Mischung entgast. Eine Form wird mit der entgasten Mischung gefüllt.
  • DE 33 27 415 A1 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufbringen von Mörtel bei der Herstellung vorgefertigter Mauersteintafeln. Mittels einer Mörtelauftragsvorrichtung, die in einer horizontalen Ebene über dem Verlauf von Blöcken bewegt werden kann, wird der Mörtel aufgebracht. Eine Mörteldüse einer Düsenkammer wird verwendet, und eine Pumpleitung ist mit der Mörteldüse und zur Rückkehr des Mörtels mit dem Mörtelvorratsbehälter verbunden. Die Mörteldüse besitzt ein Verschlussteil, um diese zu schließen, und eine Verbindung, die das Mörtelförderelement freigibt.
  • DE 10 2010 053 520 A1 offenbart eine Vorrichtung zum Beschicken von Formen zum Herstellen von Betonplatten oder Betonsteinen. Die Betonmischung befindet sich in wenigstens einer Fülltasche, die für das Befüllen der jeweiligen Form durch einen steuer- oder regelbaren Antrieb über wenigstens eine Form bewegbar ist. Eine Beschickungseinheit dient zum Fördern der Betonmischung in die wenigstens eine Fülltasche. Ferner ist eine Einrichtung zur gesteuerten oder geregelten Abgabe der Betonmischung an den Transporteur vorgesehen.
  • DE 10 2004 059 954 A1 betrifft eine Vorrichtung zum Dosieren der Füllmenge zum Einfüllen in Formen zur Herstellung von Bausteinen. Die Vorrichtung wird zwischen einem Vorratsbehälter, beispielsweise für flüssigen Beton, und den zu befüllenden Formen angeordnet. Dosierbuchsen, die an einem Ende vom Vorratsbehälter befüllbar sind und ihren Inhalt am anderen Ende zu den Formen ausgeben können, sind in der Vorrichtung vorgesehen. Das Innenvolumen der Dosierbuchsen kann auf mechanischem, pneumatischem oder hydraulischem Weg verändert werden. Insbesondere ist eine Umstellung der Dosiermenge auch dadurch erschwert, dass zur Umstellung einer Dosiermenge die jeweilige Vorrichtung mittels des Hochdruckreinigers gereinigt werden muss, so dass ein Austausch von Dosierbuchsen der Vorrichtung erst nach einem solchen Reinigen möglich ist.
  • DE 19 41 967 B2 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen, insbesondere Betonziegeln, aus einer erhärtenden Substanz.
  • AT 310 419 B offenbart ein Sprühgerät für zementgebundene Baumaterialien oder dergleichen.
  • DE 2 218 418 A betrifft eine Misch- und Spritzvorrichtung für plastisches und körniges Gut.
  • DE 10 2019 111 432 A1 offenbart ein Verfahren zum Dosieren eines flüssigen oder pastösen Baugrundstoffs, insbesondere einer Betonmischung, durch das Bereitstellen und Inbetriebnehmen einer Pumpenvorrichtung. Die Pumpenvorrichtung pumpt den flüssigen oder pastösen Baugrundstoff aus einem Reservoir heraus, so dass der Baugrundstoff in Richtung eines Verteilerelements transportiert wird.
  • CH 424 594 A betrifft ein Verfahren zur serienweisen Herstellung von BetonFertigteilen in Schalungsbatterien und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Der Betonmörtel wird mittels einer Kolbenpumpe oder Förderschnecke durch ein Rohr von unten in durch Schalungen geformte Zwischenräume zum Aushärten, nacheinander gesteuert, eingefüllt.
  • Ein weiteres Problem stellt im bisherigen Stand der Technik die Verteilung des Baugrundstoffs auf einer Gummimatrize dar, da der Baugrundstoff zum Teil sehr klebrig ist und ein Wasserzusatz zum Reinigen dieser Gummimatrize oft beschränkt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung von Betonelementen aus einem flüssigen oder pastösen Baugrundstoff, insbesondere einer Betonmischung, zu schaffen, welche in ganz besonders einfacher und kostengünstiger Art und Weise betrieben werden kann, die Reinigung der Vorrichtung erleichtert und schneller macht, die Rüstzeiten der Vorrichtung verkürzt und gleichzeitig die exakte und schnelle Dosierung eines flüssigen oder pastösen Baugrundstoffs in die entsprechenden Befüllungsformen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Herstellung von Betonelementen aus einem flüssigen oder pastösen Baugrundstoff gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, eine Anordnung zur Herstellung von Betonelementen aus einem flüssigen oder pastösen Baugrundstoff, insbesondere einer Betonmischung, zu schaffen, welche in kontinuierlicher Weise und kostengünstig Betonplatten eines Typs herstellet und die Rüstzeit zur Umstellung der Anordnung auf einen anderen Typ von Betonplatten reduziert.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung zur Herstellung von Betonelementen aus einem flüssigen oder pastösen Baugrundstoff gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 8 umfasst.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zum Dosieren eines flüssigen oder pastösen Baugrundstoffs, insbesondere einer Betonmischung, zu schaffen, welches Verfahren in ganz besonders einfacher und kostengünstiger Art und Weise durchführbar ist und die exakte und schnelle Dosierung des jeweiligen flüssigen oder pastösen Baugrundstoffs in die entsprechenden Formen erleichtert
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung von Betonelementen aus einem flüssigen oder pastösen Baugrundstoff gelöst, wobei das Verfahren die Merkmale des Anspruchs 13 umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Vorrichtung zur Herstellung von Betonelementen aus einem flüssigen oder pastösen Baugrundstoff umfasst die Vorrichtung ein Reservoir für den flüssigen oder pastösen Baugrundstoff.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine Pumpeneinheit, die mindestens eine Kolbenpumpe aufweist, zum Einfüllen des flüssigen oder pastösen Baugrundstoffs (Baugrundstoff eines ersten Typs). Die mindestens eine Kolbenpumpe ist mit dem Reservoir über mindestens eine erste rohrförmige Verbindung (fluide) verbunden. Die Vorrichtung umfasst mindestens einen Dosator, der mit der mindestens eine Kolbenpumpe über eine zweite rohrförmige Verbindung (fluide) verbunden ist. Durch die mindestens eine Kolbenpumpe wird über die zweite rohrförmige Verbindung dem mindestens einen Dosator der flüssige oder pastöse Baugrundstoff (Baugrundstoff eines ersten Typs) zugeführt. Eine Steuerungseinrichtung ist zumindest mit der mindestens einen Kolbenpumpe und einer Bedieneinrichtung kommunikativ verbunden, optional auch mit einer Transporteinheit, die die Befüllungsformen entlang einer Transportrichtung bewegt. Eine mechanische Einrichtung der Vorrichtung dient dazu, eine Öffnung des mindestens einen Dosators gegenüber der Befüllungsform zumindest zu positionieren und zu haltern.
  • Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Betonelementen beziehungsweise Betonplatten ist, dass eine definierte und gesteuerte Befüllung der Befüllungsformen mit dem flüssigen oder pastösen Baugrundstoff als Baugrundstoff eines ersten Typs möglich ist. Dabei kann die Vorrichtung zur Befüllung der Befüllungsformen mit dem Baugrundstoff des ersten Typs kostengünstig ausgestaltet sein. Die Reinigung der Vorrichtung kann kostengünstig und einfach durchgeführt werden. Ebenso kann die Rüstzeit der Vorrichtung verkürzt werden.
  • Hinzu kommt, dass die Dosiermenge des Baugrundstoffs des ersten Typs in die Befüllungsformen genau eingestellt werden kann, damit die jeweilige Befüllungsform beispielsweise mit dem Baugrundstoff des ersten Typs vollständig gefüllt ist (Betonplatten bestehen dann beispielsweise aus einer Lage des Baugrundstoffs des ersten Typs). Bei Beendigung des Füllvorgangs der Befüllungsformen mit dem Baugrundstoff des ersten Typs reicht es somit aus, dass die mindestens eine Kolbenpumpe abgestellt wird. Aufgrund des fehlenden Pumpendrucks tritt somit kein Baugrundstoff aus der Öffnung des mindestens einen Dosators aus.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform handelt es sich bei der mindestens einen Kolbenpumpe um eine Mehrfachzylinderpumpe, insbesondere eine Doppelzylinderpumpe.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die mechanische Einrichtung der Vorrichtung mit dem mindestens einen Dosator verbunden. Damit ist es möglich, die Öffnung des mindestens einen Dosators in einer horizontalen Richtung, einer Transportrichtung und/oder einer vertikalen Richtung relativ zur Befüllungsform, insbesondere auf der Transporteinheit, zu bewegen oder die Öffnung des mindestens einen Dosators statisch über der Befüllungsform zu positionieren.
  • Der Vorteil der mechanischen Einrichtung ist, dass die Öffnung des mindestens einen Dosators zumindest in horizontaler Richtung und in Transportrichtung bewegt werden kann, was somit für eine Gleichverteilung und schnellere Befüllung der Befüllungsform mit dem Baugrundstoff des ersten Typs sorgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest die zweite rohrförmige Verbindung der Vorrichtung beweglich und elastisch deformierbar ausgebildet. Im Sinne der Erfindung heißt "rohrförmige Verbindung" jedwedes Schlauchelement zwischen jeder Kolbenpumpe und dem entsprechenden Dosator. Dabei kann es sich bei dem Schlauchelement auch um eine statische, fest montierte Rohrleitung handeln. Alternativ kann es sich bei dem Schlauchelement auch um einen Kunststoff, insbesondere einen Gummischlauch, handeln, welcher flexibel und elastisch ausgestattet ist.
  • "Flexibel" heißt in diesem Zusammenhang, dass das Schlauchelement dazu eingerichtet und dazu vorgesehen ist, gebogen zu werden, ohne dass das Schlauchelement strukturelle Schäden, zum Beispiel Risse, erleidet.
  • Das Schlauchelement beziehungsweise die zweite rohrförmige Verbindung weist daher insofern zumindest zwei Öffnungen auf. Eine erste Öffnung ist mit der mindestens einen Kolbenpumpe beziehungsweise dem zwischengelagerten Verteilelement verbunden, in welche der flüssige oder pastöse Baugrundstoff von der mindestens einen Kolbenpumpe eingepumpt und damit eingepresst wird. Die andere Öffnung des Schlauchelements (zweite Öffnung) ist diejenige Öffnung, aus welcher der flüssige oder pastöse Baugrundstoff in den mindestens einen Dosator gelangt.
  • Zur Steuerung des Flusses des flüssigen oder pastösen Baugrundstoffs vom Reservoir zur Pumpeneinheit und/oder von der Pumpeneinheit zum mindestens einen Dosator ist gemäß einer möglichen Ausführungsform ein motorisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigbarer Schiebermechanismus dem Reservoir zugeordnet. Der Schiebermechanismus dient zur Regelung des Zuflusses des flüssigen oder pastösen Baugrundstoffs in die erste rohrförmige Verbindung beziehungsweise die zweite rohrförmige Verbindung. Der Schiebermechanismus ist dem Reservoir derart zugeordnet, dass von der Steuerungseinrichtung gesteuert wahlweise eine Verbindung des Reservoirs zur ersten rohrförmigen Verbindung und damit zur Pumpeneinheit oder eine Verbindung von der Pumpeneinheit über die zweite rohrförmige Verbindung zum Dosator freigebbar oder schließbar sind.
  • In einer Ausführungsform umfasst der motorisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Schiebermechanismus einen ersten Verschluss und einen zweiten Verschluss. Je nach Betriebsstellung des Schiebermechanismus blockiert (oder gibt frei) der erste Verschluss den Zufluss des pastösen Baugrundstoffs aus dem Reservoir zu der Pumpeneinheit mit der mindestens einen Kolbenpumpe. Der zweite Verschluss blockiert (oder gibt frei) den Zufluss des pastösen Baugrundstoffs aus der Pumpeneinheit mit der mindestens einen Kolbenpumpe in die zweite rohrförmige oder schlauchartige Verbindung.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuerungseinrichtung derart ausgestaltet, dass die mindestens eine Kolbenpumpe der Pumpeneinheit in der Lage ist, verschiedene Pumpdruckhöhen zu erzeugen. Der Schiebermechanismus ist in Abstimmung mit dem Betriebsmodus der mindestens eine Kolbenpumpe der Pumpeneinheit betätigbar.
  • Der Vorteil ist, dass die Pumpeneinheit mittels der Steuerungseinrichtung in der Lage ist, Pumpdrücke verschiedener Pumpdruckhöhen zu erzeugen. Dabei kann die mindestens eine Kolbenpumpe der Pumpeneinheit individuell von der Steuerungseinrichtung angesteuert werden. Beispielsweise ist ein Pumpendruck während des Verfahrens schrittweise erhöhbar oder wird auch schrittweise tatsächlich erhöht. Insofern ist es möglich, dass die Pumpeneinheit während eines Befüllungsvorgangs einer Befüllungsform oder während des Befüllungsvorgangs zwischen den einzelnen Befüllungsformen, das heißt, während die Pumpeneinheit den Pumpendruck der mindestens einen Kolbenpumpe auf Null setzt, eine Druckerhöhung und/oder eine Druckverringerung durchführt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Anordnung zur Herstellung von Betonelementen aus einem flüssigen oder pastösen Baugrundstoff vorgesehen. Der flüssige oder pastöse Baugrundstoff kann insbesondere eine Betonmischung sein. Die Anordnung umfasst zumindest eine Vorrichtung zum Verbringen des flüssigen oder pastösen Baugrundstoffs eines ersten Typs in Befüllungsformen. Zusätzlich ist eine Transporteinheit vorgesehen, die die Befüllungsformen entlang einer Transportrichtung bewegt.
  • Mit der Vorrichtung können die Befüllungsformen ganz oder teilweise befüllt werden. Der Befüllungsmodus hängt von dem Typ der Betonplatte ab, die mit der Anordnung hergestellt werden soll. Bei Betonplatten, die nur aus einer Schicht bestehen, wird mit der Vorrichtung die Befüllungsform vollkommen mit dem flüssigen oder pastösen Baugrundstoffs des ersten Typs gefüllt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Anordnung ist eine Station zum Verbringen des flüssigen oder pastösen Baugrundstoffs eines zweiten Typs in die Befüllungsformen vorgesehen. Dies ist dann der Fall, wenn Betonplatten hergestellt werden, die aus dem Baugrundstoff des ersten Typs und dem Baugrundstoff des zweiten Typs bestehen. Hier ist dann die Befüllungsform mit dem pastösen Baugrundstoff des ersten Typs nicht vollständig gefüllt, und an der Station wird dann der flüssige oder pastöse Baugrundstoff des zweiten Typs auf den Baugrundstoff des ersten Typs gefüllt, um die Befüllungsform zu füllen. Die Transporteinheit der Anordnung kann linear oder kreisförmig gestaltet sein.
  • In einer Ausführungsform bestehen die bei der Anordnung verwendeten Befüllungsformen zumindest aus einem umlaufenden Rahmen und einem Boden. Ferner können die Befüllungsformen mit mindestens einer Teilung versehen sein.
  • Mit der Steuerungseinrichtung kann auch die Transporteinheit der Anordnung gesteuert werden.
  • Das Verfahren zur Herstellung von Betonelementen aus mindestens einem flüssigen oder pastösen Baugrundstoff zeichnet sich dadurch aus, dass mittels einer Transporteinheit Befüllungsformen entlang einer Transportrichtung bewegt und einer Vorrichtung zum Einfüllen des flüssigen oder pastösen Baugrundstoffs eines ersten Typs zugeführt werden. Die Befüllungsformen werden unter einer Öffnung mindestens eines Dosators für eine vordefinierte Zeitdauer durch eine Steuerungseinrichtung positioniert. Dabei steht die Öffnung relativ zu den Befüllungsformen still steht oder es kann eine Relativbewegung zwischen dem mindestens einen Dosator und der jeweiligen Befüllungsform erfolgen. Mittels einer Pumpeneinheit, die mindestens eine Kolbenpumpe umfasst, wird der flüssige oder pastöse Baugrundstoff durch die Steuerungseinrichtung gesteuert aus einem Reservoir entlang einer zweiten rohrförmigen Verbindung zu dem mindestens einen Dosator transportiert. Der flüssige oder pastöse Baugrundstoff wird aus der Öffnung in die Befüllungsform überführt. Mit einer durch die Steuerungseinrichtung gesteuerten mechanischen Einrichtung wird die Öffnung des mindestens einen Dosators über der jeweiligen Befüllungsform gehalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens kann die Befüllungsform einer Station zuführt werden, falls die Befüllungsform nicht vollständig mit dem flüssigen oder pastösen Baugrundstoff des ersten Typs gefüllt ist. An der Station wird der flüssige oder pastöse Baugrundstoff eines zweiten Typs auf den in der Befüllungsform bereits befindlichen flüssigen oder pastösen Baugrundstoff des ersten Typs aus einer Ausgießöffnung gegossen. Abschließend wird der flüssige oder pastöse Baugrundstoff des zweiten Typs in der Befüllungsform mit einer Glättvorrichtung geglättet.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens wird mit der mechanischen Einrichtung der mindestens eine Dosator in horizontaler Richtung, in Transportrichtung und in vertikaler Richtung relativ zur Befüllungsform während des Befüllvorgangs bewegt.
  • Der flüssige oder pastöse Baugrundstoff des zweiten Typs ist nicht immer nötig. Da, wie bereits beschrieben, es auch Terrassenplatten gibt, die lediglich aus dem flüssigen oder pastösen Baugrundstoff des ersten Typs bestehen. Es gibt folglich Betonplatten beziehungsweise Terrassenplatten, die aus zwei Schichten und Betonplatten beziehungsweise Terrassenplatten, die aus einer Schicht bestehen. Die Betonplatten beziehungsweise Terrassenplatten aus einer Schicht sind eher im südländischen Raum verbreitet.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass Betonelemente (Platten) schnell und auf kostengünstige Art und Weise hergestellt werden können.
  • Denkbar ist, dass eine Befüllungsform zunächst mittels eines ersten Befüllungsdruckes, und darauf folgend mittels eines zweiten Befüllungsdruckes befüllt wird. Bei dem ersten Befüllungsdruck kann es sich um einen niedrigeren Druckwert als den zweiten Befüllungsdruck handeln. Möglich ist jedoch auch ein dritter, vierter, fünfter, etc. Befüllungsdruck, welche Befüllungsdrücke entweder ebenso immer größer werden oder dagegen immer kleiner werden, oder zwischen den einzelnen Befüllungsdrücken zwischen einem höheren und/oder einem niedrigeren Befülltungsdruck wechseln. Denkbar ist nämlich, dass der erste Befüllungsdruck höher als der zweite Befüllungsdruck ist, während der zweite Befüllungsdruck wiederum niedriger als der dritte Befüllungsdruck ist. Beispielsweise kann der dritte Befüllungsdruck identisch mit einem ersten Befüllungsdruck sein. Insofern wird der Befüllungsvorgang einer einzigen Befüllungsvorrichtung und/oder mehrerer Befüllungsvorrichtungen in Form eines sägezahnförmigen Befüllungsdrucksverlaufs (gegen eine Zeitachse) erzeugt.
  • Wie oben bereits kurz dargestellt, kann daher während der Befüllung einer einzigen Befüllungsform diese Befüllungsform mittels zwei, drei oder mehr Befüllungsdrücken befüllt werden, und/oder aber eine Befüllungsform wird mit nur einem einzigen Befüllungsdruck befüllt. Beispielsweise kann jeder Befüllungsform ein bestimmter Befüllungsdruck, vorzugsweise ein einziger Befüllungsdruck, zugeordnet sein, mit dem die Befüllungsform befüllt wird.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform werden mehrere, insbesondere matrixförmig zueinander angeordnete, Befüllungsformen mittels der erfindungsgemäßen Anordnung in Verbindung mit der Vorrichtung zumindest teilweise, vorzugsweise zeitlich nacheinander, befüllt.
  • "Matrixförmig" heißt in diesem Zusammenhang eine Anordnung der Befüllungsformen in einer Ebene senkrecht zu einer Befüllungsrichtung (vorzugsweise in Richtung parallel zur Richtung der Schwerkraft) in Form von Zeilen und Spalten, so dass die Befüllungsformen vorzugsweise entlang dieser Zeilen und Spalten äquidistant zueinander angeordnet sind.
  • Beispielsweise handelt es sich bei den Befüllungsformen um Befüllungsformen gleichen oder aber unterschiedlichen Volumens.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird eine Befüllung der Befüllungsform oder Befüllungsformen halb- oder vollautomatisch mittels der Anordnung durchgeführt. Die Befüllungsformen werden nacheinander in die Befüllposition der der Vorrichtung der Anordnung für den Baugrundstoff des ersten Typs verfahren und damit nacheinander ganz oder zum Teil zum Teil mit dem Baugrundstoff des ersten Typs befüllt. Die Steuerungseinrichtung überwacht und steuert das Verfahren und Befüllen der Befüllungsformen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Bedieneinrichtung ein Füllroboter, welcher vollautomatisch die Befüllform oder die Befüllformen an der Vorrichtung und der nachfolgenden Station, falls vorhanden, der Anordnung befüllt.
  • Bei dem Füllroboter kann es sich daher um einen vollautomatisch betriebenen Roboter handeln, der, wenn er einmal eingeschaltet und durch die oben genannte Steuereinheit betrieben und/oder geregelt wird, einen Füllprozess von Anfang bis Ende (Baugrundstoff des ersten Typs oder Baugrundstoff des ersten Typs und Baugrundstoff des zweiten Typs) ohne weitere Hilfe durchführt. Denkbar ist, dass erst nach Beendigung der letzten zu befüllenden Befüllungsform der Befüllungsprozess beendet wird und der Füllroboter dann in eine Ruheposition zurückkehrt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist die Pumpeneinheit zumindest zwei, beispielsweise vier oder mehr, einzelne Kolbenpumpen auf, wobei ein zweites Schlauchelement von jeder Kolbenpumpe zu einem Dosator führt. Die Anzahl der Dosatoren kann gemäß einer möglichen Ausführungsform analog zur Anzahl der in der Pumpeneinheit vorhandenen Kolbenpumpen sein. Gemäß einer anderen möglichen Ausführungsform kann es auch sein, dass es eine unterschiedliche Anzahl an Dosatoren und Kolbenpumpen gibt. So können beispielsweise acht Dosatoren und vier Kolbenpumpen vorgesehen sein. Die Dosatoren mit den Öffnungen werden von einer mechanischen Einrichtung (Arm der Bedieneinrichtung) erfasst. Vor dem Befüllen (Einfüllen des Baugrundstoffs des ersten Typs) wird dann über jeder Befüllungsform die Öffnung des jeweiligen Dosators (kann auch ein derartiges Schlauchelement oder ein dieser Befüllungsform zugeordnetes Schlauchelement sein) positioniert. Anschließend zeitgleich oder nacheinander werden verschiedene Befüllungsformen mit dem Baugrundstoff des ersten Typs befüllt und damit abgefahren. Die Mehrzahl der Öffnungen können daher parallel zueinander geschalten sein, was bedeuten kann, dass jeder der Öffnungen, aus denen der Baugrundstoff des ersten Typs austritt, zum Beispiel gleichzeitig über jeweils den Befüllungsformen gehalten werden.
  • Denkbar ist diesem Zusammenhang, dass ein Roboterarm der Bedieneinrichtung zeitgleich die Mehrzahl der Dosatoren mit deren Öffnungen greift. Zum Beispiel sind die Dosatoren mit deren Öffnungen an einer gemeinsamen Halterung befestigt. Der Roboterarm fixiert dann alle Dosatoren gleichzeitig über den entsprechenden Befüllungsformen, so dass mit einem Befüllungsvorgang gleichzeitig diese entsprechenden Befüllungsformen mit Baugrundstoff des ersten Typs befüllt werden können. Es sei jedoch angemerkt, dass nicht nur zwei oder vier Befüllungsformen mit Baugrundstoff des ersten Typs gleichzeitig befüllt werden können, sondern auch beliebig mehr Befüllungsformen in einem Befüllungsvorgang mit Baugrundstoff des ersten Typs befüllt werden können.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die Öffnung des Dosators oder sind die jeweiligen Öffnungen der Dosatoren während des Befüllungsvorganges mit dem Baugrundstoff des ersten Typs zumindest zeitweise fixiert und bleiben damit unbeweglich, während mittels einer Steuerungseinrichtung nach einem jeweils abgeschlossenen Befüllungsvorgang mit dem Baugrundstoff des ersten Typs unter die Öffnungen der Dosatoren eine noch unbefüllte weitere Befüllungsform gefahren wird.
  • Bei der hier beschriebenen Steuerungseinrichtung kann es sich um die bereits eingangs beschriebene Steuerungseinrichtung oder aber um eine weitere Steuerungseinrichtung handeln.
  • Mit anderen Worten werden in einer derartigen Ausführungsform daher anstatt einer Bewegung der Öffnungen der Dosatoren relativ zu der feststehenden Vorrichtung die Befüllungsformen bewegt. Eine solche Bewegung der Befüllungsformen, aber auch eine Bewegung der Dosatoren selbst, kann in Form einer revolverartigen Drehung stattfinden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Vorrichtung handelt es sich bei der Pumpeneinheit um eine Betonpumpe. Die Betonpumpe kann eine Mehrfachzylinderpumpe, insbesondere eine Doppelzylinderpumpe, sein. Mittels der Steuerungseinrichtung kann eine Ausstoßleistung des Vorsatzbetons auch den Öffnungen der Dosatoren gesteuert und/oder geregelt zugeführt werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Vorrichtung ist die Steuerungseinrichtung dazu eingerichtet und dafür vorgesehen, eine Zufuhr des flüssigen oder pastösen Baugrundstoffs des ersten Typs zu dem Dosator oder den Dosatoren derart zu steuern und/oder zu regeln, dass die Kolbenpumpe oder die Kolbenpumpen, vorzugsweise nur, innerhalb eines vorgegebenen Pumpzeitfensters den flüssigen oder pastösen Baugrundstoff des ersten Typs in den Dosator oder die Dosatoren pumpt und außerhalb dieses Pumpzeitfensters eine verringerte Menge, vorzugsweise jedoch im Wesentlichen keinerlei, Baugrundstoff in den Dosator oder die Dosatoren gepumpt wird.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Vorrichtung beträgt das Pumpzeitfenster einen Zeitraum von wenigstens drei Sekunden und höchstens 30 Sekunden, vorzugsweise von wenigstens fünf Sekunden und höchstens 15 Sekunden.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen werden nun die Erfindung und ihre Vorteile durch Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dadurch die Erfindung auf das gezeigte Ausführungsbeispiel zu beschränken. Die Größenverhältnisse in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Figur 2
    eine schematische Draufansicht auf das Ausführungsbeispiel aus Figur 1,
    Figur 3
    eine schematische Draufansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Figur 4
    eine schematische Draufansicht auf ein noch weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Figur 5
    eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Pumpeneinheit im Betriebsmodus zum Ansaugen des Baugrundstoffs aus dem Reservoir,
    Figur 6
    eine schematische Darstellung der Pumpeneinheit im Betriebsmodus zum Transport des Baugrundstoffs zum Dosator,
    Figur 7
    eine schematische Ansicht eines Querschnitts eines Betonelements, das mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellt werden kann,
    Figur 8A bis 8C
    mehrere Möglichkeiten der Ausgestaltung der Befüllungsform; und
    Figur 9A bis 9B
    ein Ausführungsbeispiel einer schematischen Anordnung zur Herstellung von Betonplatten, bestehend aus einen Baugrundstoff des ersten Typs und einem Baugrundstoff des zweiten Typs mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und einer Station.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die Figuren stellen lediglich Ausführungsbeispiele der Erfindung dar, ohne jedoch die Erfindung auf die dargestellten Ausführungsbeispiele zu beschränken.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Pumpeneinheit 10, die einen flüssigen oder pastösen Baugrundstoff 6 aus einem Reservoir 2 herauspumpt. Die Pumpeneinheit 10 umfasst mindestens eine Kolbenpumpe 111, 112, ..., 11N. Mit dem Reservoir 2 ist über je ein erstes Schlauchelement 31 beziehungsweise eine erste rohrförmige Verbindung 31 die mindestens eine Kolbenpumpe 111, 112, ..., 11N der Pumpeneinheit 10 verbunden. Mit der mindestens einen Kolbenpumpe 111, 112, ..., 11N kann der flüssige oder pastöse Baugrundstoff 6 entlang eines zweiten Schlauchelementes 32 beziehungsweise einer zweiten rohrförmigen Verbindung 32 zu mindestens einem Dosator 51, 52, ..., 5N transportiert beziehungsweise gepumpt werden. Der Transport des flüssigen oder pastösen Baugrundstoffs 6 erfolgt vorzugsweise allein mittels des durch die mindestens eine Kolbenpumpe 111, 112, ..., 11N der Pumpeneinheit 10 erzeugten Pumpendruckes. Durch den von der mindestens einen Kolbenpumpe 111, 112, ..., 11N der Pumpeneinheit 10 erzeugten Pumpendruck tritt der Baugrundstoff 6 aus einer Öffnung 31 des mindestens einen Dosators 51, 52, ..., 5N mit einem Austrittdruck von größer Null aus und wird somit über die mindestens eine Öffnung 31 während des Befüllungsvorgangs in eine Befüllungsform 7 verbracht.
  • Für den Befüllungsvorgang wird die Öffnung 31 des mindestens einen Dosators 51, 52, ..., 5N über die Befüllungsform 7 gehalten. In der hier dargestellten Ausführungsform befindet sich die mindestens eine Befüllungsform 7 auf einer Transporteinheit 8, so dass sich die Befüllungsform 7 beispielsweise an einer Position gegenüber der Öffnung 31 des mindestens einen Dosators 51, 52, ..., 5N befindet. Zusätzlich zur Bewegung durch die Transporteinheit 8 kann auch der mindestens eine Dosator 51, 52, ..., 5N bewegt werden, um die Öffnung 31 des mindestens einen Dosators 51, 52, ..., 5 N über der Befüllungsform 7 zu positionieren.
  • Eine Steuerungseinrichtung 20 für die Vorrichtung 1 ist zumindest mit der mindestens einen Kolbenpumpe 111, 112, ..., 11N über eine Steuerleitung 21 verbunden. Zudem ist bei dieser Ausführungsform dargestellt, dass eine Bedieneinrichtung 22 vorgesehen ist, mit der über eine mechanische Einrichtung 24 der mindestens eine Dosator 51, 52, ..., 5N über der Befüllungsform 7 gehalten beziehungsweise relativ zur Befüllungsform 7 bewegt werden kann. Die mechanische Einrichtung 24 kann eine rein mechanische Vorrichtung oder aber eine elektrisch-pneumatisch oder auf sonstige Art und Weise betriebene Vorrichtung sein.
  • Durch die mechanische Einrichtung 24 kann der mindestens eine Dosator 51, 52, ..., 5N über der Öffnung 31 gehalten werden während des Befüllens über der Befüllungsform 7, wobei die jeweilige Befüllung im vorliegenden Ausführungsbeispiel voll automatisch von statten geht. Ebenso kann die Öffnung 31 des mindestens einen Dosators 51, 52, ..., 5N mittels der mechanischen Einrichtung 24 in Verbindung mit der Steuerungseinrichtung 20 zeitlich nacheinander über ausgewählte Befüllungsformen 7, insbesondere über jede der Befüllungsformen 7, gehalten beziehungsweise in eine Befüllposition in Bezug auf die Befüllungsformen 7 gebracht werden.
  • Die Bewegung der Öffnung 31 des mindestens einen Dosators 51, 52, ..., 5N kann in horizontaler Richtung H, Transportrichtung T und/oder vertikaler Richtung V erfolgen, damit eine optimale, gleichmäßige und zeitsparende Befüllung der Befüllungsformen 7 erreicht wird.
  • Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf die Ausführungsform der Vorrichtung 1 gemäß Fig. 1. Die Pumpeneinheit 10 besteht bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung 1 aus vier individuellen Kolbenpumpen 111, 112, 113 und 114 , von denen jede einzeln mit dem zweiten Schlauchelement 32 beziehungsweise der zweiten rohrförmigen Verbindung 32 mit jeweils einem der vier Dosatoren 51, 52, 53 und 54 verbunden ist.
  • Mittels der Steuerung 22 können über die mechanische Einrichtung 24 die vier Dosatoren 51, 52, 53 und 54 und somit deren jeweilige Öffnung 31 über den Befüllungsformen 7 positioniert beziehungsweise während des Befüllungsvorgangs der Befüllungsformen 7 oder relativ zu den Befüllungsformen bewegt werden. Mit der mechanischen Einrichtung 24 können die vier Dosatoren 51, 52, 53 und 54 einzeln jeweils unterschiedliche Bewegungsmuster, in Gruppen unterschiedliche Bewegungsmuster oder alle gemeinsam ein gleiches Bewegungsmuster realisieren. Um die Bewegung der vier Dosatoren 51, 52, 53 und 54 zu ermöglichen, ist beispielsweise zumindest die zweite rohrförmige Verbindung 32 beweglich und elastisch deformierbar ausgebildet.
  • Zum Zwecke der Beschreibung der Erfindung umfasst das in Fig. 2 dargestellte, Ausführungsbeispiel eine Ausstattung mit vier Dosatoren 51, 52, 53 und 54 und den vier individuellen Kolbenpumpen 111, 112, 114 und 114 , von denen jede einem Dosator 51, 52, 53 oder 54 zugeordnet ist. Es ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass die Anzahl der Dosatoren 51, 52, ..., 5N und der individuellen Kolbenpumpen 111, 112, ..., 11N sowie deren Kombination beziehungsweise Zuordnung nicht als Beschränkung der Erfindung aufgefasst werden kann.
  • Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 1. Die Pumpeneinheit 10 besteht bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung 1 aus zwei individuellen Kolbenpumpen 111 und 112, von denen jede einzeln mit einem jeweiligen zweiten Schlauchelement 32 beziehungsweise zweiten rohrförmigen Verbindung 32 mit jeweils einem der zwei Dosatoren 51 und 52 verbunden ist.
  • Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf eine noch weitere Ausführungsform der Vorrichtung 1. Die Pumpeneinheit 10 besteht bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung 1 aus einer einzigen Kolbenpumpe 111, die mit dem zweiten Schlauchelement 32 beziehungsweise der zweiten rohrförmigen Verbindung 32 mit dem Dosator 51 verbunden ist.
  • Wie in den Darstellungen der Fig. 2 bis 4 gezeigt, ist jedem der Dosatoren 51, 52, ..., 5N jeweils eine Kolbenpumpe 111, 112, ..., 11N zugeordnet. Andere Zuordnungen von Kolbenpumpen 111, 112, ..., 11N und Dosatoren 51, 52, ..., 5N sind jedoch möglich.
  • Figur 5 und Figur 6 zeigen eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Pumpeneinheit 10 im Betriebsmodus zum Ansaugen des Baugrundstoffs 6 aus dem Reservoir 2 beziehungsweise eine schematische Darstellung der Pumpeneinheit 10 im Betriebsmodus zum Transport des Baugrundstoffs 6 zu dem mindestens einen Dosator 51, 52, ..., 5N . (siehe Fig. 2). Der Transport des Baugrundstoffs 6 von dem Reservoir 2 zu der Pumpeneinheit 10 erfolgt über das erste Schlauchelement 31 beziehungsweise die erste rohrförmige Verbindung 31 . Der Transport des Baugrundstoffs 6 von der Pumpeneinheit 10 zu dem mindestens einen Dosator 51, 52, ..., 5N (siehe Fig. 2) erfolgt über das zweite Schlauchelement 32 beziehungsweise die zweite rohrförmige Verbindung 32 . Die Pumpeneinheit 10 besteht bei der hier gezeigten Ausführungsform aus der mindestens einen Kolbenpumpe 111. Die Steuerungseinrichtung 20 ist zumindest mit einem motorisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigbaren Schiebermechanismus 4 und einem Zylinder 12 der mindestens einen Kolbenpumpe 111 kommunikativ verbunden. Die kommunikative Verbindung kann drahtlos oder drahtgebunden sein.
  • Der motorisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Schiebermechanismus 4 kann ebenfalls über einen weiteren Zylinder 13 betätigt werden. Der Schiebermechanismus 4 selbst umfasst einen ersten Verschluss 401 und einen zweiten Verschluss 402. Es für einen Fachmann selbstverständlich, dass auch mehrere Schiebermechanismen 4 mit jeweils einem ersten Verschluss 401 und einem zweiten Verschluss 402 vorgesehen sein können. Entsprechend der Anzahl der Kolbenpumpen 111, 112, ..., 11N (siehe Fig. 2) sind die Schiebermechanismen 4 vorgesehen. Jeder ersten rohrförmigen Verbindung 31 und jeder zweiten rohrförmigen Verbindung 32 der mehreren Kolbenpumpen 111, 112, ..., 11N sind der erste Verschluss 401 und der zweite Verschluss 402 zugeordnet.
  • In einer ersten Betriebsstellung verschließt der zweite Verschluss 402 des Schiebermechanismus 4 die zweite rohrförmige Verbindung 32 von der Pumpeneinheit 10 zu dem mindestens einen Dosator 51, 52, ..., 5N (siehe Fig. 2). Durch die erste Betriebsstellung wird somit verhindert, dass bei saugender Bewegung 15 eines Kolbens 14 der mindestens einen Kolbenpumpe 111 der Pumpeneinheit 10 ausschließlich Baugrundstoff 6 aus dem Reservoir 2 von der mindestens einen Kolbenpumpe 111 der Pumpeneinheit 10 angesaugt wird.
  • In einer zweiten Betriebsstellung verschließt der erste Verschluss 401 des Schiebermechanismus 4 die erste rohrförmige Verbindung 31 von dem Reservoir 2 zu der mindestens einen Kolbenpumpe 111 der Pumpeneinheit 10. Durch die zweite Betriebsstellung wird somit verhindert, dass bei drückender Bewegung 16 des Kolbens 14 der mindestens einen Kolbenpumpe 111 der Pumpeneinheit 10 ausschließlich Baugrundstoff 6 durch die zweite rohrförmige Verbindung 32 zu dem mindestens einen Dosator 51, 52, ..., 5N (siehe Fig. 2) gelangt.
  • Mittels der Steuerungseinrichtung 20, die mit der mindestens einen Kolbenpumpe 111 der Pumpeneinheit 10 und dem Schiebermechanismus 4 kommunikativ verbunden ist, kann der Zufluss des Baugrundstoffs 6 aus dem Reservoir 2 über die erste rohrförmige Verbindung 31 zu der mindestens einen Kolbenpumpe 111 der Pumpeneinheit 10 individuell gesteuert werden. Ebenfalls wird mittels der Steuerungseinrichtung 20 der Druck und der Transport des Baugrundstoffs 6 durch die zweite rohrförmige Verbindung 32 zu dem mindestens einen Dosator 51, 52, ..., 5N (siehe Fig. 2) individuell geregelt.
  • Figur 7 zeigt eine schematische Ansicht eines Querschnitts eines Betonelements 100 (Betonplatte, Pflasterstein, etc.), das mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 hergestellt werden kann. Das Betonelement 100 besteht bei der hier dargestellten Ausführungsform aus einer Schicht beziehungsweise Lage eines zweiten Typs 101 des Baugrundstoffs 6 und einer Schicht beziehungsweise Lage eines ersten Typs 102 des Baugrundstoffs 6. Im eingebauten Zustand dieser Ausführungsform des Betonelements 100 ist ausschließlich der zweite Typ 101 des Baugrundstoffs 6 für den Nutzer sichtbar beziehungsweise betretbar. Die in der Fig. 7 dargestellte Ausführungsform des Betonelement 100 dient lediglich der Beschreibung der Erfindung und soll nicht als Beschränkung derselben aufgefasst werden. Ebenso kann gemäß einer weiteren Ausführungsform das Betonelement 100 lediglich aus einer Schicht des Baugrundstoffs 6 des ersten Typs 102 bestehen.
  • Bei der Herstellung von Betonelementen 100, die nur aus einer Schicht des Baugrundstoffs 6 des ersten Typs 102 bestehen, wird der Baugrundstoff 6 des ersten Typs 102 beispielsweise mit der in Fig. 1 beschriebenen Vorrichtung 1 als eine Schicht oder Lage in entsprechende Befüllungsformen 7 eingefüllt.
  • Die Figuren 8A bis 8C zeigen mehrere mögliche Ausführungsformen der Befüllungsform 7. Die hier dargestellten Ausführungsformen dienen der Beschreibung der Erfindung und sollten nicht als Beschränkung der Erfindung aufgefasst werden. Die Ausgestaltung der Befüllungsform 7 richtet sich nach der Form und Größe der Betonelemente 100, die mit der Vorrichtung 1 oder mit der Vorrichtung 1 und mindestens einer nachgeschalteten Station 200 (siehe Fig. 9A und 9B) einer Anordnung 1000 (siehe Fig. 9A und 9B) hergestellt werden können.
  • Die Befüllungsform 7, wie in Figur 8A gezeigt, besteht aus einem Boden 71 und einem umlaufenden Rahmen 70 mit rechteckiger Form.
  • Die Befüllungsform 7, wie in Figur 8B gezeigt, besteht aus einem Boden 71 und einem umlaufenden Rahmen 70 in rechteckiger Form. Ferner ist noch eine Teilung 72 vorgesehen, so dass mit der hier beschriebenen Befüllungsform 7 zwei Betonelemente 100 hergestellt werden können.
  • Die Befüllungsform 7, wie in Figur 8C gezeigt, besteht aus einem Boden 71 und einem umlaufenden Rahmen 70 in rechteckiger Form. Ferner sind zwei Teilungen 72 derart angeordnet, dass mit der hier beschriebenen Befüllungsform 7 vier Betonelemente 100 hergestellt werden können.
  • Es ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass die Anordnung und die Anzahl der Teilung 72 oder Teilungen 72 je nach Kundenwunsch vorgenommen werden können und somit keine Beschränkung der Erfindung darstellen.
  • Die in den Figuren 9A und 9B dargestellten unterschiedlichen Ansichten zeigen eine Ausführungsform einer Anordnung 1000 zur Herstellung von Betonelementen 100. Zur Herstellung von Betonelementen 100, die aus einer Schicht des Baugrundstoffs 6 des ersten Typs 102 und einer Schicht des Baugrundstoffs 6 des zweiten Typs 101 bestehen, umfasst die Anordnung 1000 zumindest eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 (für die Einbringung des Baugrundstoffs 6 des ersten Typs 102 in die Befüllungsform 7) und zumindest eine Station 200 (für die Einbringung des Baugrundstoffs 6 des zweiten Typs 101 in die Befüllungsform 7). Mit der Vorrichtung 1 und der Station 200 können neben einer Vorpresse, einer Pressstation, einer Verteilstation und einer Ausstoß-Station (hier nicht dargestellt) die aus dem Baugrundstoff 6 des zweiten Typs 101 und dem Baugrundstoff 6 des ersten Typs 102 aufgebauten Betonelemente 100 hergestellt werden. In gleicher Weise können mit der Anordnung auch Betonelemente 100 hergestellt werden, die lediglich aus dem Baugrundstoff 6 des ersten Typs 102 bestehen.
  • Figur 9A zeigt eine Draufsicht auf die schematisch dargestellte Anordnung 1000 und Figur 7B zeigt eine Seitenansicht der schematisch dargestellten Anordnung 1000. Auf einer Transporteinheit 8 werden entlang einer Transportrichtung T Befüllungsformen 7 für die herzustellenden Betonelemente 100 transportiert. Dabei gelangen die Befüllungsformen 7 zunächst in Transportrichtung T zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, mit der Baugrundstoff 6 des ersten Typs 102 in die Befüllungsformen 7 gefüllt wird. Bei einer anderen, in Transportrichtung T folgenden, Station 200 wird Baugrundstoff 6 des zweiten Typs 101 in die Befüllungsform 7 auf den Baugrundstoff 6 des ersten Typs 102 gefüllt, da bei dieser Ausführungsform die Befüllungsform 7 nicht vollständig mit dem Baugrundstoff 6 des ersten Typs 102 gefüllt ist. Die nachfolgende Beschreibung dient lediglich der Beschreibung der Erfindung und soll nicht als eine Beschränkung aufgefasst werden.
  • Zum Befüllen der Befüllungsformen 7 ist bei der hier dargestellten Ausführungsform eine Vorrichtung 1 in Transportrichtung T vor einer Station 200 angeordnet. Bei der hier dargestellten Ausführungsform werden die Befüllungsformen 7, wie in Fig 9A und 9B dargestellt, befüllt. Obwohl hier eine lineare Transporteinheit 8 dargestellt ist, soll dies nicht als eine Beschränkung der Erfindung aufgefasst werden. Die Transporteinheit 8 der Anordnung 1000 kann auch kreisförmig ausgebildet sein.
  • Zur Einbringung des Baugrundstoffs des ersten Typs 102 in die Befüllungsform 7 weist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zwei Dosatoren 51 und 52 mit je einer Öffnung 31 auf. Zum Befüllen der Befüllungsformen 7 mit dem Baugrundstoff des ersten Typs 102 befinden sich die Befüllungsformen 7 immer unter den Öffnungen 31 der hier dargestellten zwei Dosatoren 51 und 52 . Um den Baugrundstoff des ersten Typs 102 eben in der Befüllungsform 7 zu verteilen, kann beispielsweise eine Rütteleinheit 103 und/oder eine Presse (nicht dargestellt) vorgesehen sein, die an der den Baugrundstoff des ersten Typs 102 enthaltenen Befüllungsform 7 angreift, um somit Baugrundstoff des ersten Typs 102 einigermaßen gleichmäßig in der Befüllungsform 7 zu verteilen. Wenn der Befüllvorgang der jeweiligen Befüllungsform 7 mit dem Baugrundstoff des ersten Typs 102 abgeschlossen ist, werden die den zwei Dosatoren 51 und 52 zugeordneten Kolbenpumpen 111 und 112 (in Fig. 1A und 7B nicht dargestellt) abgeschaltet. Aufgrund des fehlenden Pumpendrucks tritt dann aus den Öffnungen 31 kein Baugrundstoff des ersten Typs 102 mehr aus.
  • Anschließend gelangt die Befüllungsform 7 mit dem Baugrundstoff des ersten Typs 102 zu der Station 200, an der auf den Baugrundstoff des ersten Typs 102 der Baugrundstoff des zweiten Typs 101 in die Befüllungsform 7 eingebracht wird. Der Baugrundstoff des zweiten Typs 101 gelangt aus der Ausgießöffnung 32 der Station 200 in die jeweilige Befüllungsform 7. Nachdem die Befüllungsform 7 mit dem eingefüllten Baugrundstoff des zweiten Typs 101 die Station 100 verlassen hat, wird beispielsweise mit einer Glättvorrichtung 35, wie beispielsweise einem Schieber, der Baugrundstoff des zweiten Typs 101 in der Befüllungsform 7 geglättet. Nach dem Aushärten kann die Platte 100 oder können die Platten 100 aus der Befüllungsform 7 entnommen werden.
  • Es wird angenommen, dass die vorliegende Offenbarung und viele der darin erwähnten Vorteile durch die vorhergehende Beschreibung verständlich werden. Es ist offensichtlich, dass verschiedene Änderungen in Form, Konstruktion und Anordnung der Bauteile durchgeführt werden können, ohne von dem offenbarten Gegenstand abzuweichen. Die beschriebene Form ist lediglich erklärend und es ist die Absicht der beigefügten Ansprüche, solche Änderungen zu umfassen und einzuschließen. Dementsprechend sollte der Umfang der Erfindung nur durch die beigefügten Ansprüche beschränkt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Reservoir
    31
    erstes Schlauchelement, rohrförmige Verbindung
    32
    zweites Schlauchelement, rohrförmige Verbindung
    4
    Schiebermechanismus
    51, 52, ..., 5N
    Dosator
    6
    Baugrundstoff
    7
    Befüllungsform
    8
    Transporteinheit
    10
    Pumpeneinheit
    111, 112,..., 1
    1N Kolbenpumpe
    12
    Zylinder
    13
    weiterer Zylinder
    14
    Kolben
    15
    saugende Bewegung
    16
    drückende Bewegung
    20
    Steuerungseinrichtung
    21
    Steuerleitung
    22
    Bedieneinrichtung
    24
    mechanische Einrichtung
    31
    Öffnung
    32
    Ausgießöffnung
    35
    Glättvorrichtung
    401
    erster Verschluss
    402
    zweiter Verschluss
    70
    umlaufender Rahmen
    71
    Boden
    72
    Teilung
    100
    Betonelement, Platte
    101
    Baugrundstoff eines zweiten Typs
    102
    Baugrundstoff eines ersten Typs
    103
    Rütteleinheit
    200
    Station
    1000
    Anordnung, Produktionsanordnung
    H
    horizontale Richtung
    T
    Transportrichtung
    V
    vertikale Richtung

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zur Herstellung von Betonelementen (100) aus einem flüssigen oder pastösen Baugrundstoff (6), insbesondere einer Betonmischung, umfassend:
    ein Reservoir (2), das einen flüssigen oder pastösen Baugrundstoff (6) beinhaltet,
    gekennzeichnet durch
    eine Pumpeneinheit (10) der Vorrichtung (1), die mindestens eine Kolbenpumpe (111, 112, ... , 11N) umfasst, die mit dem Reservoir (2) über mindestens eine erste rohrförmige Verbindung (31) verbunden ist;
    mindestens einen Dosator (51, 52, ..., 5N), der mit der mindestens einen Kolbenpumpe (111, 112, ... , 11N) über eine zweite rohrförmige Verbindung (32) verbunden ist; wobei die mindestens eine Kolbenpumpe (111, 112, ... , 11N) über die zweite rohrförmige Verbindung (32) dem mindestens einen Dosator (51, 52, ..., 5N) den flüssigen oder pastösen Baugrundstoff (6) zuführt;
    eine Steuerungseinrichtung (20), die zumindest mit der mindestens einen Kolbenpumpe (111, 112, ... , 11N) und einer Bedieneinrichtung (22) kommunikativ verbunden ist; und
    eine mechanische Einrichtung (24), die eine Öffnung (31) des mindestens einen Dosators (51, 52, ..., 5N) gegenüber der Befüllungsform (7) zumindest positioniert und haltert.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die mechanische Einrichtung (24) der Vorrichtung (1) mit dem mindestens einen Dosator (51, 52, ..., 5N) verbunden ist, um somit die Öffnung (31) des mindestens einen Dosators (51, 52, ..., 5N) in einer horizontalen Richtung (H), einer Transportrichtung (T) und/oder einer vertikalen Richtung (V) relativ zur Befüllungsform (7) zu bewegen oder die Öffnung (31) des mindestens einen Dosators (51, 52, ..., 5N) statisch über der Befüllungsform (7) zu positionieren.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest die zweite rohrförmige Verbindung (32) der Vorrichtung (1) beweglich und elastisch deformierbar ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, wobei zumindest die zweite rohrförmige Verbindung (32) der Vorrichtung (1) ein Schlauch ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein motorisch, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigbarer Schiebermechanismus (4) dem Reservoir (2), der ersten rohrförmigen Verbindung (31) und / oder der zweiten rohrförmigen Verbindung (32) derart zugeordnet ist, dass von der Steuerungseinrichtung (20) gesteuert wahlweise eine Verbindung des Reservoirs (2) zur ersten rohrförmigen Verbindung (31) oder eine Verbindung der zweiten rohrförmigen Verbindung (32) zum Dosator (51, 52, ..., 5N) freigebbar oder schließbar sind.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, wobei der motorisch, hydraulisch, elektrisch oder pneumatisch betätigbare Schiebermechanismus (4) einen ersten Verschluss (401) und einen zweiten Verschluss (402) umfasst, und je nach Betriebsstellung des Schiebermechanismus (4) der erste Verschluss (401) den Zufluss des pastösen Baugrundstoffs (6) aus dem Reservoir (2) zu der mindestens einen Kolbenpumpe (111, 112, ... , 11N) und der zweite Verschluss (402) den Zufluss des pastösen Baugrundstoffs (6) aus der mindestens einen Kolbenpumpe (111, 112, ... , 11N) in die zweite rohrförmige oder schlauchartige Verbindung (32) blockiert.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuerungseinrichtung (20) derart ausgestaltet ist, dass die mindestens eine Kolbenpumpe (111, 112, ... ,11N) der Pumpeneinheit (10) in der Lage ist, verschiedene Pumpdruckhöhen zu erzeugen, und dass der Schiebermechanismus (4) in Abstimmung mit einem Betriebsmodus der mindestens eine Kolbenpumpe (111, 112, ... ,11N) der Pumpeneinheit (10) betätigbar ist.
  8. Anordnung (1000) zur Herstellung von Betonelementen (100) aus einem flüssigen oder pastösen Baugrundstoff (6), insbesondere einer Betonmischung, umfassend:
    eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6; zum Verbringen des flüssigen oder pastösen Baugrundstoffs (6) eines ersten Typs (102) in Befüllungsformen (7); und
    eine Transporteinheit (8), die die Befüllungsformen (7) entlang einer Transportrichtung (T) bewegt.
  9. Anordnung (1000) nach Anspruch 8, wobei eine Station (200) zum Verbringen des flüssigen oder pastösen Baugrundstoffs (6) eines zweiten Typs (101) in die Befüllungsformen (7) vorgesehen, falls die Befüllungsform (7) mit dem pastösen Baugrundstoff (6) des ersten Typs (102) nicht vollständig gefüllt ist.
  10. Anordnung (1000) nach einem der Ansprüche 8 bis 9, wobei die Befüllungsformen (7) zumindest aus einem umlaufenden Rahmen (70) und einem Boden (71) bestehen.
  11. Anordnung (1000) nach Anspruch 10, wobei die Befüllungsformen (7) mit mindestens einer Teilung (72) versehen sind.
  12. Anordnung (1000) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuerungseinrichtung (20) derart ausgestaltet ist, dass die Transporteinheit (8) der Anordnung (1000) steuerbar ist.
  13. Verfahren zur Herstellung von Betonelementen (100) aus mindestens einem flüssigen oder pastösen Baugrundstoff (6),
    gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    Zuführen von Befüllungsformen (7) mittels einer Transporteinheit (8) entlang einer Transportrichtung (T) und zu einer Vorrichtung (1) zum Einfüllen des flüssigen oder pastösen Baugrundstoffs (6) eines ersten Typs (102);
    Positionieren der Befüllungsformen (7) unter einer Öffnung (31) mindestens eines Dosators (51,52, ..., 5N) für eine vordefinierte Zeitdauer durch eine Steuerungseinrichtung (20), während die Öffnung (31) relativ zu den Befüllungsformen (7) still steht oder während einer Relativbewegung zwischen dem mindestens einen Dosator (51, 52, ..., 5N) und der jeweiligen Befüllungsform (7);
    Pumpen, mittels einer Pumpeneinheit (10), die mindestens eine Kolbenpumpe (111, 112, ... , 11N) umfasst, des flüssigen oder pastösen Baugrundstoffs (6) gesteuert durch die Steuerungseinrichtung (20) aus einem Reservoir (2) entlang einer zweiten rohrförmigen Verbindung (32) zu dem mindestens einen Dosator (51, 52, ..., 5N) und Füllen des flüssigen oder pastösen Baugrundstoffs (6) aus der Öffnung (31) in die Befüllungsform (7); und
    Halten mit einer durch die Steuerungseinrichtung (20) gesteuerten mechanischen Einrichtung (24) die Öffnung (31) des mindestens einen Dosators (51, 52, ..., 5N) über der jeweiligen Befüllungsform (7).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Befüllungsform (7) einer Station (200) zuführt wird, falls die Befüllungsform (7) nicht vollständig mit dem flüssigen oder pastösen Baugrundstoff (6) des ersten Typs (102) gefüllt ist und an der Station (200) der flüssige oder pastöse Baugrundstoff (6) eines zweiten Typs (101) auf den in der Befüllungsform (7) befindlichen flüssigen oder pastösen Baugrundstoff (6) des ersten Typs (102) aus einer Ausgießöffnung (32) gegossen wird; und
    wobei der flüssige oder pastöse Baugrundstoff (6) des zweiten Typs (101) in der Befüllungsform (7) mit einer Glättvorrichtung (35) geglättet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei mit der mechanischen Einrichtung (24) der mindestens eine Dosator (51, 52, ..., 5N) in horizontaler Richtung (H), in Transportrichtung (T) und in vertikaler Richtung (V) relativ zur Befüllungsform (7) während des Befüllvorgangs bewegt wird.
EP21209062.5A 2020-11-19 2021-11-18 Vorrichtung, anordnung und verfahren zur herstellung von platten aus flüssigem oder pastösem baugrundstoff Active EP4000836B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020130571 2020-11-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4000836A1 true EP4000836A1 (de) 2022-05-25
EP4000836C0 EP4000836C0 (de) 2024-02-07
EP4000836B1 EP4000836B1 (de) 2024-02-07

Family

ID=78824963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21209062.5A Active EP4000836B1 (de) 2020-11-19 2021-11-18 Vorrichtung, anordnung und verfahren zur herstellung von platten aus flüssigem oder pastösem baugrundstoff

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4000836B1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH424594A (de) 1965-07-13 1966-11-15 Bernold Ag Fuer Bergbaustahl & Verfahren zur serienweisen Herstellung von Beton-Fertigteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT310419B (de) 1971-03-05 1973-09-25 Karl Bohdalek Sprühgerät für zementgebundene Baumaterialien od.dgl.
DE2218418A1 (de) 1972-04-17 1973-10-31 Wilhelm Fleissner Misch- und spritzvorrichtung fuer plastisches und koerniges gut
DE1941967B2 (de) 1968-08-22 1978-05-11 N.V. Machinefabriek Gebr. Kalkman, Krimpen, Ijssel (Niederlande) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen, insbesondere Betonplatten, aus erhärtendem Material
DE3327415A1 (de) 1983-07-13 1985-01-31 Rheiner Maschinenfabrik Windhoff Ag, 4440 Rheine Verfahren und vorrichtung zum aufbringen des moertels bei der herstellung vorgefertigter mauersteintafeln
US5340512A (en) 1993-01-29 1994-08-23 Thomas & Betts Corporation Polymer concrete electrical insulator and method and apparatus for making
DE102004059954A1 (de) 2004-12-13 2006-06-29 Schindler Steinbearbeitungsmaschinen-Anlagentechnik Gmbh Dosiervorrichtung
DE102010053520A1 (de) 2009-12-08 2012-02-16 SR Vermögensverwaltungs-GmbH Vorrichtung zum Beschicken von Formen zum Herstellen von Betonplatten oder Betonsteinen
DE102011050974A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Rekers Verwaltungs-GmbH & Co. KG Betonsteinerzeugungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung wenigstens zweifarbiger Betonsteine
DE202015003366U1 (de) * 2015-03-31 2016-07-13 Geolyth Mineral Technologie Gmbh Füllvorrichtung
CN108943325A (zh) 2018-07-19 2018-12-07 西安增材制造国家研究院有限公司 一种流量可控的建筑增材制造打印系统
DE102019111432A1 (de) 2019-05-03 2020-11-05 Schindler GmbH Verfahren zum Dosieren eines flüssigen oder pastösen Baugrundstoffes

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH424594A (de) 1965-07-13 1966-11-15 Bernold Ag Fuer Bergbaustahl & Verfahren zur serienweisen Herstellung von Beton-Fertigteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1941967B2 (de) 1968-08-22 1978-05-11 N.V. Machinefabriek Gebr. Kalkman, Krimpen, Ijssel (Niederlande) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen, insbesondere Betonplatten, aus erhärtendem Material
AT310419B (de) 1971-03-05 1973-09-25 Karl Bohdalek Sprühgerät für zementgebundene Baumaterialien od.dgl.
DE2218418A1 (de) 1972-04-17 1973-10-31 Wilhelm Fleissner Misch- und spritzvorrichtung fuer plastisches und koerniges gut
DE3327415A1 (de) 1983-07-13 1985-01-31 Rheiner Maschinenfabrik Windhoff Ag, 4440 Rheine Verfahren und vorrichtung zum aufbringen des moertels bei der herstellung vorgefertigter mauersteintafeln
US5340512A (en) 1993-01-29 1994-08-23 Thomas & Betts Corporation Polymer concrete electrical insulator and method and apparatus for making
DE102004059954A1 (de) 2004-12-13 2006-06-29 Schindler Steinbearbeitungsmaschinen-Anlagentechnik Gmbh Dosiervorrichtung
DE102010053520A1 (de) 2009-12-08 2012-02-16 SR Vermögensverwaltungs-GmbH Vorrichtung zum Beschicken von Formen zum Herstellen von Betonplatten oder Betonsteinen
DE102011050974A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Rekers Verwaltungs-GmbH & Co. KG Betonsteinerzeugungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung wenigstens zweifarbiger Betonsteine
DE202015003366U1 (de) * 2015-03-31 2016-07-13 Geolyth Mineral Technologie Gmbh Füllvorrichtung
CN108943325A (zh) 2018-07-19 2018-12-07 西安增材制造国家研究院有限公司 一种流量可控的建筑增材制造打印系统
DE102019111432A1 (de) 2019-05-03 2020-11-05 Schindler GmbH Verfahren zum Dosieren eines flüssigen oder pastösen Baugrundstoffes

Also Published As

Publication number Publication date
EP4000836C0 (de) 2024-02-07
EP4000836B1 (de) 2024-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2864107B1 (de) Vorrichtung zum aufbauen eines schichtenkörpers mit entlang des austragbehälters bewegbarem vorrats- oder befüllbehälter
EP2718072B1 (de) Betonsteinerzeugungsvorrichtung und verfahren zur herstellung wenigstens zweifarbiger betonsteine
EP2755806B1 (de) Verfahren zur herstellung eines betonteiles in 3d-drucktechnik
EP1605101B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Platte aus Beton
DE29623468U1 (de) Form zur Herstellung von Formsteinen
EP3733370A1 (de) Verfahren zum dosieren eines flüssigen oder pastösen baugrundstoffes
EP4000836B1 (de) Vorrichtung, anordnung und verfahren zur herstellung von platten aus flüssigem oder pastösem baugrundstoff
EP2197640B1 (de) Verfahren für die herstellung von zubehörsteinen sowie eine einrichtung für die herstellung dieser zubehörsteine
EP4015174B1 (de) Vorrichtung zum austragen eines fliessfähigen giessmaterials
DE202023102044U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonelementen aus Baugrundstoff und Einrichtung zur Förderung eines Baugrundstoffs
DE2524623A1 (de) Vorrichtung zum formen der oberflaeche einer schicht aus formbarem werkstoff
DE3041905C2 (de) Betondosiervorrichtung
AT14935U1 (de) Füllvorrichtung
DE10314722B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Betonrohren
DE202019005639U1 (de) Vorrichtung zum Dosieren eines flüssigen oder pastösen Baugrundstoffes
DE102004027920A1 (de) Verfahren und Verfüllstation zum Ausfüllen von Hohlräumen
DE202023102637U1 (de) Ausrüstung zum Färben und Dekorieren von Betonpflasterschichten
WO2022034186A2 (de) Verfahren zum herstellen eines 3d-gedruckten fertigteils
WO2022034185A2 (de) Anlage zur herstellung eines, vorzugsweise flächigen, betonfertigbauelements
DE2651144B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formschalen aus thermohärtbaren flüssigen Massen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202007011250U1 (de) Maschine zum Spritzen von Putz
DE10145428A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Fahrbahn-Markierungslinien mit erhabenen Wulsten
DE102019114402A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Beton-Fertigbauteils
DE102006027817A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonformplatten oder dergleichen mit Farbgebung
DE202014009322U1 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von Mineralgemischen in einen Formrahmen einer Verdichtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221124

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230922

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002634

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240306

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240607