EP0534148A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigem bis pastösem Material auf Oberflächen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigem bis pastösem Material auf Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0534148A1
EP0534148A1 EP92114440A EP92114440A EP0534148A1 EP 0534148 A1 EP0534148 A1 EP 0534148A1 EP 92114440 A EP92114440 A EP 92114440A EP 92114440 A EP92114440 A EP 92114440A EP 0534148 A1 EP0534148 A1 EP 0534148A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
tiles
joints
material container
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92114440A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0534148B1 (de
Inventor
Alfons Oude Lansink
Original Assignee
Ibotec Saurebau Ik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibotec Saurebau Ik GmbH filed Critical Ibotec Saurebau Ik GmbH
Publication of EP0534148A1 publication Critical patent/EP0534148A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0534148B1 publication Critical patent/EP0534148B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0966Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for filling or priming, with or without working the surface of the filling or applying particulate material thereto, e.g. for filling the joints of stone-sett paving
    • E01C23/0973Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for filling or priming, with or without working the surface of the filling or applying particulate material thereto, e.g. for filling the joints of stone-sett paving with liquid or semi-liquid materials, e.g. crack sealants
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to an apparatus for performing this method.
  • a method is known from DE 36 22 055 C2, in which a fibrous plate material is guided through a stationary device with the aid of several deflection rollers as an endless belt. The internal air is first extracted from the fibrous sheet material in a vacuum chamber in order to ensure good and continuous impregnation in a subsequent resin bath. The coating of wall and floor surfaces is not possible with such a method. At best, wallpaper-like coverings could be produced, which could then be used to cover wall or floor surfaces.
  • the invention has for its object to improve a generic method in such a way that the material application can be carried out in a simple manner and that work steps are saved.
  • the invention is also intended to provide a device for carrying out this method.
  • the invention proposes to apply the material as a material supply within the border of a container and then to pull it out of this material supply through the gaps on or in the surface by means of an external vacuum, so that a uniform and thorough filling of all gaps is ensured .
  • the negative pressure also favors outgassing of the material, so that the risk of gas bubbles forming after the material has been applied is reduced.
  • the method according to the invention has the advantage that the vacuum draws the material deep and completely into the joints, cracks and other cavities on or under the panels, so that both a mechanical Strength as well as chemical resistance and tightness of the grouted surface can be guaranteed.
  • the method according to the invention brings about a rapid and uniform coating of the surface without requiring multiple work steps or having to repeat individual work steps. In this way, hitherto craftsmen or unskilled workers can carry out previously demanding work with the method according to the invention, both when grouting and coating, while at the same time ensuring a good work result.
  • the risk of outgassing can in particular be excluded by first exposing the material to be applied to the negative pressure while it is still in the material container.
  • a device according to the invention advantageously has a vacuum chamber, the device being placed on the surface to be treated with an opening in the vacuum chamber. The negative pressure is then present in the joints and other cavities in the floor, so that material is sucked out of the material container into these cavities.
  • a device can consist of a housing which is divided into two areas by a partition.
  • the partition runs through an opening in the housing so that a vacuum chamber can be formed on one side of the partition and a material container can be created on the other side.
  • a device according to the invention can be achieved in a simple manner if the vacuum chamber does not have its own device for generating a vacuum, but only a suction connection. In this way, a very light and handy device can be created, which is correspondingly easy to use and is suitable for the treatment of both horizontal and vertical surfaces.
  • the fill level with material can be easily checked on the one hand and material can be refilled in a simple manner while working with the device according to the invention - on essentially horizontal surfaces.
  • the material container can, however, also be designed to be closed, that is to say have a lid, an opening on the material container then advantageously being provided in order to first be able to degas the material if necessary by applying a negative pressure.
  • this additional opening for the material outlet can also serve to pressurize the material in the material container, so that the pressure difference for sucking in the joints or coating compound is increased. This pressure difference results from the negative pressure generated outside the material container and the atmospheric pressure or the pressure of the material weight, or else from the excess pressure additionally applied to the material.
  • the provision of a lid on the material container is also advantageous if not horizontal, but rather oblique or also vertical surfaces are to be grouted or coated.
  • the housing 1 generally designates a device which comprises a housing 2.
  • the housing 2 has a straight rear wall 3 and a curved end wall 4 and a cover 5.
  • the housing 2 does not have a bottom, but is open on its underside.
  • a partition 6 divides the housing into a vacuum chamber 7 and a material container 8.
  • the material container 8 is an open material shaft without lid and bottom.
  • the lower edge of the housing 2 is provided with a sealing lip 9.
  • a suction nozzle 10 is arranged above the vacuum chamber 7 and is connected to the vacuum chamber 7.
  • the device 1 has a handle with which it can be pulled over the surface to be treated.
  • the handle is attached to the housing 2 with two articulated arms 11.
  • the device 1 has wheels on its underside.
  • two rigidly arranged wheels 12 and a movable wheel 14 can be provided.
  • the wheels 12 and 14 also ensure that the device 1 is not supported on the sealing lip 9 on the floor when vacuum is applied. Rather, this is done by the support effect of the wheels 12 and 14. In this way, a very soft and supple sealing lip 9 can be used, which does not transmit any support forces, but can ensure a particularly good seal due to its softness.
  • the coating device 1 is placed on a tiled or clad floor and material is introduced into the material chute, ie into the material container 8.
  • a vacuum is now applied to the suction nozzle 10, in the simplest case by connecting a vacuum cleaner.
  • the suction power depends on the material used and its viscosity, as well as the joint width from.
  • the lower edge of the partition 6 is also provided with a sealing lip, not shown for reasons of clarity, so that the negative pressure is not or almost not applied to the material in the material container 8 over the tile surface. Rather, the negative pressure is applied to the material through the joints between the tiles, so that the material is sucked into the joints. The material is also degassed by the vacuum.
  • the material container 8 can first be sealed by a plate which is arranged on its underside. Then a degassing cover is placed on top, which also has a suction connection. A negative pressure is now directly applied to the material container 8 via this second suction connection of the device 1, so that the material contained therein is degassed. After removing the two lids, the device can be used as described.
  • the device 1 When grouting, the device 1 is guided over the tiles so that the tiles are automatically scraped off due to the sealing lip 9.
  • two usual and previously necessary operations are carried out, namely the application of the joint compound and the doctoring of the tiles, which results in the joint material being flush with the tile surface.
  • the lower edge of the material container 8 can either be designed without a sealing lip or have a sealing lip that is not very conformable and only imperfectly seals.
  • the negative pressure is applied in the negative pressure chamber 7
  • the negative pressure is applied to the material in the material container 8 via the surface depressions of the surface to be treated.
  • the material now flows under the lower edges of the material container onto the surface and there results in a uniformly flat and possibly sealed surface.
  • two operations can be carried out on such surfaces.
  • a porous substrate e.g. B. a coarse concrete
  • a vacuum is first applied to this surface.
  • the applied material closes the pores so that the negative pressure in the pores is maintained there.
  • the substrate also absorbs material when the device 1 is no longer placed above the floor.
  • low-viscosity parts of a floor coating are drawn into the surface and in this way bring about excellent anchoring.
  • the surface which is uneven due to vacuuming, can be finally smoothed.
  • the distance between the lower edge of the rear sealing lip and the surface to be treated results in the layer thickness of the applied material. It can be easily adjusted using interchangeable partitions or sealing lips.
  • a curved or wavy partition or a kinked partition can also be used.
  • This irregular course of the dividing wall 6 can ensure in joints which are usually straight that not very large joint sections are filled with joint compound at the same time and suddenly. In this way, the required suction power can be kept low without affecting safe and thorough work results.
  • the housing 2 can also be made angular or in another shape. With its vacuum chamber it can also connect to the material container over a smaller or a larger area, and for example the vacuum chamber can completely enclose the material container. To ensure an optimal work result, this is only dependent on the suction power applied vote.
  • Weights can be provided in the area of the material chute to prevent the device 1 from tilting. Due to the negative pressure applied in the front area, the front area of the device 1 could possibly be lowered relative to the rear area, so that a deviation from the desired coating thickness is brought about. This can be prevented by using appropriate counterweights.
  • an agitator can be provided in the material shaft 8 in order to prevent sedimentation of the joint or coating material supplied.
  • a two-component material is used, which consists of a liquid or pasty binder, for. B. in the form of plastic and mineral or other solid additives.
  • the material chute 8 cannot be designed in the form of a storage chamber, but rather only serve to supply the surface to be grouted or coated.
  • the material for the joint compound or the coating material can be replenished via an external feed, for example via hoses, the two components for the joint compound or for the coating material possibly being mixed directly in front of the material shaft.
  • this design of the device 1 has the advantage that no large proportion of remaining unprocessed material in the material shaft 8 remains and hardens.
  • vertical surfaces can be worked on without any problems or the material can be fed under pressure.
  • a grating or similar spacer can be provided under the device 1 in order to prevent tiles from being raised by the application of the negative pressure, which tiles were previously laid in excess adhesive or jointing compound. In this way, the tiles could be laid very quickly by simply applying them loosely to the substrate. The subsequent grouting, in which the negative pressure also pulls grout into cavities under the tiles, would simultaneously glue and grout the tiles.
  • the tiles can be temporarily and very quickly attached using single-point bonding, the final bonding being achieved by applying the grout.
  • the tiles are then attached not only by means of adhesive forces, but also by means of a mechanically positive anchoring, since the cavities under the tiles are completely filled.
  • the rear wall 3 can run obliquely with respect to the pulling direction of the device 1, so that the sealing lip 9 scrapes off obliquely in the region of the rear wall 3 and is not simultaneously guided over a joint over its entire length.
  • This rear section of the sealing lip 9 can advantageously be a have a wedge-shaped cross section for better squeegees, while the sealing lip can also be made wide in the remaining areas for good tightness.
  • This rear squeegee edge can also be designed to be liftable and adjustable so that the layer thickness on the floor can be adjusted in this way.
  • an operation can be carried out with the device 1 without feeding the material into the material container 8.
  • vacuum treatment can be carried out on tiles that have previously been provided with adhesive or grout.
  • the adhesive is pulled up through the substrate and excess adhesive is accumulated in the material container 8. In the case of less supplied areas, this excess adhesive is released again, so that the joint pattern can be evened out.
  • the sealing lip 9 can either be highly elastic or be pressed down by springs. Since the housing 2 is supported on the ground via the wheels 12 and 14, a good seal can be ensured in this way.
  • the device 1 can comprise a pressure regulator which, for example, enables the suction power to be regulated with the aid of external air openings, and a control by means of a pressure gauge can be provided. In this way, a simple suction device with constant suction power can be used, the adaptation to different operating conditions taking place in the device 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (1) zum Aufbringen von Material in Lücken oder Vertiefungen auf bzw. in Oberflächen. Dabei schlägt die Erfindung vor, das Material aus einem Materialbehälter (8) durch diese Lücken mit Hilfe von einem äußeren Unterdruck anzusaugen. Die entsprechende Vorrichtung (1) weist eine Unterdruckkammer (7) und einen Materialbehälter (8) auf, wobei diese beiden Kammern aneinander anschließen und zur zu behandelnden Oberfläche gerichtete Öffnungen aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
  • Gattungsfremd ist aus der DE 36 22 055 C2 ein Verfahren bekannt, bei dem ein faserartiges Plattenmaterial mit Hilfe mehrerer Umlenkrollen als Endlosband durch eine stationäre Vorrichtung geführt wird. Dem faserartigen Plattenmaterial wird zunächst in einer Vakuumkammer die innere Luft entzogen, um eine gute und durchgehende Imprägnierung in einem anschließenden Harzbad zu gewährleisten. Die Beschichtung von Wand- und Bodenflächen ist mit einem derartigen Verfahren nicht möglich. Allenfalls könnten tapetenartige Beläge hergestellt werden, die anschließend zur Abdeckung von Wand- oder Bodenflächen dienen könnten.
  • Beim Verfugen von Fliesen und Platten wird üblicherweise eine flüssige oder pastöse Masse auf die Fliesen- oder Plattenoberfläche aufgebracht und anschließend in die Fugen eingedrückt. Überschüssiges Material wird abgewischt. Bei diesen Verfugungen besteht das Problem, daß Fugen, die schmaler als 2 mm sind, z. B. sogenannte Nullfugen, nur schwer vollständig zu verfugen sind. Häufig wird in der Oberfläche ein geschlossenes Fugenbild erzielt, wobei die Fugenmasse jedoch nicht vollständig zwischen die Fliesen oder Platten gelaufen ist.
  • Insbesondere im gewerblichen Bereich, wo eine hohe chemische Beständigkeit und Dichtigkeit von gefliesten oder plattierten Böden gefordert ist, besteht bei derartigen Fingen die Gefahr unerwünschter Undichtigkeiten. Durch zusätzliche Belastungen, wie beispielsweise durch Hochdruckreiniger oder durch fahrende Gabelstapler, kann eine derartig zunächst optisch ausreichende Fuge schon bald aufreißen, so daß die gebotene Dichtigkeit nicht mehr gegeben ist.
  • In der Lebensmittelindustrie, in der pharmazeutischen Industrie sowie bei der Anwendung verfliester Räume als Trinkwasserspeicher treten durch Poren hygienische Gefahren auf, da die Poren selbst durch Risse Verbindung mit der Oberfläche bekommen können und in den Poren Keimnester entstehen und zu einer Kontamination der Lebensmittel, des Trinkwassers bzw. der Arzneimittel führen können. Als Fugen sind daher nicht nur die bewußt zwischen den Fliesen bzw. den Platten angeordneten Fugen Zu verstehen, sondern auch Risse in den Böden, in Fliesen oder Platten sowie weiterhin Hohlräume unter den Fliesen, die mit den bewußten Fugen in Verbindung stehen. Weiterhin fallen hierunter Risse in den Böden, z. B. in Kunststoffböden.
  • Zusätzlich tritt beim Verfugen das Problem auf, daß während der Aushärtezeit der Fugenmasse auftretende Temperaturwechsel zu Ausgasungen führen können. Diese Ausgasungen können zum Teil an der angehärteten Oberfläche der Fugenmasse nicht mehr austreten, so daß sich unerwünschte Gasbläschen zeigen. Häufig muß in diesen Fällen komplett neu verfugt werden.
  • Auch ohne derartige Ausgasungen können sich Blasen in der Fugenoberfläche zeigen, wenn zunächst die Fuge oder ein Hohlraum unter der Platte nicht vollständig mit Fugenmasse gefüllt wurde und ein verbliebener Hohlraum als Lufteinschluß nun an die Plattenoberfläche wandert und dort als Gasblase sichtbar wird. Tritt diese Gasblase, die häufig ein sehr großes Volumen aufweist, jedoch vollständig aus, so sackt die Fugenmasse um das entsprechende Maß (auf einer Länge von ggf. mehreren Dezimetern) ab, so daß die Fuge nicht vollständig ausgefüllt ist und entweder scharfkantige Fliesenränder zurückbleiben oder zwischen den Fliesen eine Vertiefung geschaffen wird, die optisch stört und die zudem schlecht zu reinigen ist.
  • Außer der Aufgabe von Material auf eine Oberfläche beim Fliesen und Verfugen wird z. B. bei der Bearbeitung und Versiegelung von Betonoberflächen Material auf derartige Boden- oder Wandflächen aufgebracht. Hier erfolgt üblicherweise zunächst eine Grundierung, die ausgasen muß. Insbesondere wenn sich auch hier unerwünschte Gasbläschen bilden, muß diese grundierte Fläche abgesandet und neu behandelt werden. In beiden oben genannten Fällen erfordern die genannten Auftragungsverfahren qualifizierte Handwerker und sind dennoch umständlich und zeitaufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren dahingehend zu verbessern, daß der Materialauftrag auf einfache Weise durchgeführt werden kann und daß Arbeitsschritte eingespart werden. Weiterhin soll die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens liefern.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 1 und durch die Ausbildung einer entsprechenden Vorrichtung nach Anspruch 4 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind den Ansprüchen 2 und 3 entnehmbar und weitere vorteilhafte Vorrichtungsausbildungen sind den Ansprüchen 5 bis 8 entnehmbar.
  • Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, das Material innerhalb der Umrandung eines Behälters als Materialvorrat aufzubringen und dann mittels eines außen angelegten Unterdruckes aus diesem Materialvorrat durch die Lücken auf bzw. in der Oberfläche hindurchzuziehen, so daß eine gleichmäßige und gründliche Ausfüllung aller Lücken gewährleistet wird. Durch den Unterdruck wird gleichzeitig ein Ausgasen des Materials begünstigt, so daß die Gefahr einer Gasbläschenbildung nach dem Auftragen des Materials verringert wird.
  • Beim Verfugen von Platten oder Fliesen weist das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil auf, daß der Unterdruck das Material tief und vollständig in die Fugen, in Risse und andere Hohlräume an bzw. unter den Platten einzieht, so daß sowohl eine mechanische Festigkeit als auch eine chemische Beständigkeit und Dichtigkeit der verfugten Fläche gewährleistet werden kann.
  • Beim Beschichten von Betonflächen, Estrichen oder ähnlichen Flächen bewirkt das erfindungsgemäße Verfahren eine schnelle und gleichmäßige Beschichtung der Oberfläche, ohne daß mehrere Arbeitsgänge erforderlich sind oder einzelne Arbeitsgänge wiederholt werden müssen. Auf diese Weise sind sowohl beim Verfugen als auch beim Beschichten bislang anspruchsvolle Arbeiten mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch von Hobby-Handwerkern oder von ungelernten Kräften durchführbar, wobei gleichzeitig ein gutes Arbeitsergebnis sichergestellt wird.
  • Wenn die Umrandung bei anliegendem Unterdruck über die Oberfläche geführt wird, ist ein kontininierlicher und gleichmäßiger Betrieb möglich, der dementsprechend kontinuierliche und gleichmäßige Arbeitsergebnisse sowie eine sehr hohe Arbeitsleistung ermöglicht.
  • Die Gefahr von Ausgasungen kann insbesondere dadurch ausgeschlossen werden, daß das aufzutragende Material zunächst dem Unterdruck ausgesetzt wird, während es noch im Materialbehälter verbleibt.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist vorteilhaft eine Unterdruckkammer auf, wobei die Vorrichtung mit einer Öffnung der Unterdruckkammer auf die zu behandelnde Fläche aufgesetzt wird. Der Unterdruckliegt dann in den Fugen und anderen Hohlräumen des Bodens an, so daß Material aus dem Materialbehälter in diese Hohlräume gesaugt wird.
  • Im einfachsten Fall kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung aus einem Gehäuse bestehen, welches durch eine Trennwand in zwei Bereiche geteilt ist. Die Trennwand verläuft durch eine Öffnung im Gehäuse, so daß auf der einen Seite der Trennwand eine Unterdruckkammer gebildet werden kann und auf der anderen Seite ein Materialbehälter geschaffen werden kann.
  • Auf einfache Weise kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung erzielt werden, wenn die Unterdruckkammer keine eigene Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdruckes aufweist, sondern lediglich einen Sauganschluß. Auf diese Weise kann ein sehr leichtes und handliches Gerät geschaffen werden, welches entsprechend leicht zu bedienen ist und sowohl für die Behandlung horizontaler als auch vertikaler Flächen geeignet ist.
  • Wenn die Trennwand zwischen den beiden Bereichen nicht geradlinig, sondern gebogen oder geknickt verläuft, kann sichergestellt werden, daß eine Fuge nicht schlagartig über die gesamte Öffnungsfläche des Materialbehälters dem Unterdruck ausgesetzt wird. Auf diese Weise wird ein langsames, gründliches und sicheres Befüllen von Fugen zwischen Fliesen oder Platten sichergestellt.
  • Wenn der Materialbehälter als Materialschacht ausgebildet und oben offen ist, kann einerseits der Füllstand mit Material leicht kontrolliert werden und andererseits auf einfache Weise während des Arbeitens mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung - auf im wesentlichen horizontalen Flächen - Material nachgefüllt werden.
  • Weiterhin kann der Materialbehälter jedoch auch geschlossen ausgebildet sein, also einen Deckel aufweisen, wobei vorteilhaft dann eine Öffnung am Materialbehälter vorgesehen ist, um zunächst das Material bei Bedarf entgasen zu können durch Anlegen eines Unterdrucks. Weiterhin kann diese zusätzliche Öffnung zum Materialaustritt aber auch dazu dienen, das Material im Materialbehälter unter Druck zu setzen, so daß die Druckdifferenz zur Einsaugung der Fugen bzw. Beschichtungsmasse vergrößert wird. Diese Druckdifferenz resultiert aus dem außerhalb des Materialbehälters erzeugten Unterdruck und dem Atmosphärendruck bzw. dem Druck des Materialgewichtes oder aber auch aus dem zusätzlich auf das Material aufgebrachten überdruck. Die Vorsehung eines Deckels am Materialbehälter ist weiterhin von Vorteil, wenn nicht horizontale, sondern schräg oder auch senkrechte Flächen verfugt bzw. beschichtet werden sollen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Dabei ist mit 1 allgemein eine Vorrichtung bezeichnet, die ein Gehäuse 2 umfaßt. Das Gehäuse 2 weist eine gerade verlaufende Rückwand 3 und eine gebogen verlaufende Stirnwand 4 auf sowie einen Deckel 5.
  • Das Gehäuse 2 verfügt nicht über einen Boden, sondern ist an seiner Unterseite offen. Eine Trennwand 6 unterteilt das Gehäuse in eine Unterdruckkammer 7 und in einen Materialbehälter 8.
  • Der Materialbehälter 8 ist als offener Materialschacht ohne Deckel und Boden ausgebildet. Die Unterkante des Gehäuses 2 ist mit einer Dichtungslippe 9 versehen. Auf dem Deckel 5 ist oberhalb der Unterdruckkammer 7 ein Saugstutzen 10 angeordnet, der mit der Unterdruckkammer 7 in Verbindung steht.
  • Zur einfachen Handhabung weist die Vorrichtung 1 einen Handgriff auf, mit dem sie über die zu behandelnde Fläche gezogen werden kann. Der Handgriff ist mit zwei Gelenkarmen 11 am Gehäuse 2 befestigt.
  • Zur leichten Manövrierbarkeit weist die Vorrichtung 1 an ihrer Unterseite Räder auf. Dabei können beispielsweise zwei starr angeordnete Räder 12 sowie ein bewegliches Rad 14 vorgesehen sein. Die Räder 12 und 14 stellen darüberhinaus sicher, daß bei angelegtem Unterdruck die Vorrichtung 1 nicht über die Dichtungslippe 9 am Boden abgestützt wird. Dieses geschieht vielmehr durch die Stützwirkung der Räder 12 und 14. Auf diese Weise kann eine sehr weiche und anschmiegsame Dichtungslippe 9 verwendet werden, die keine Stützkräfte übermittelt, sondern aufgrund ihrer Weichheit eine besonders gute Dichtung sicherstellen kann.
  • Zum Verfugen von Fliesen oder Platten wird die Beschichtungsvorrichtung 1 auf einen verfliesten oder plattierten Boden aufgesetzt und Material in den Materialschacht, also in den Materialbehälter 8, eingegeben.
  • Am Saugstutzen 10 wird nun ein Unterdruck angelegt, im einfachsten Fall durch den Anschluß eines Staubsaugers. Die Saugleistung hängt vom verwendeten Material und seiner Viskosität sowie von der Fugenbreite ab.
  • Die Unterkante der Trennwand 6 ist ebenfalls mit einer aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellten Dichtungslippe versehen, so daß der Unterdruck nicht oder nahezu nicht über die Fliesenoberfläche dem Material im Materialbehälter 8 angelegt wird. Vielmehr wird der Unterdruck durch die Fugen zwischen den Fliesen dem Material angelegt, so daß das Material in die Fugen eingesaugt wird. Durch den Unterdruck wird das Material gleichzeitig auch entgast.
  • Wird eine stärkere Entgasung gewünscht, so kann zunächst der Materialbehälter 8 durch eine Platte abgedichtet werden, die an seiner Unterseite angeordnet wird. Anschließend wird oben ein Entgasungsdeckel aufgesetzt, der ebenfalls einen Sauganschluß aufweist. Über diesen zweiten Sauganschluß der Vorrichtung 1 wird nun direkt ein Unterdruck am Materialbehälter 8 angelegt, so daß das darin enthaltene Material entgast wird. Nach Entfernung der beiden Deckel kann die Vorrichtung wie beschrieben verwendet werden.
  • Beim Verfugen wird die Vorrichtung 1 über die Fliesen geführt, so daß aufgrund der Dichtungslippe 9 die Fliesen automatisch abgerakelt werden. Bei einem Arbeitsgang werden zwei übliche und früher nötige Arbeitsgänge erledigt, nämlich zum einen das Aufbringen der Fugenmasse und zum anderen das Abrakeln der Fliesen, wodurch ein bündiger Abschluß des Fugenmaterials mit der Fliesenoberfläche erzielt wird.
  • Bei der Verwendung der Beschichtungsvorrichtung 1 zum Beschichten von rauhen Oberflächen, beispielsweise von Estrichen oder betonierten oder verputzten Wänden, kann die Unterkante des Materialbehälters 8 entweder ohne Dichtungslippe ausgeführt sein oder eine entsprechend wenig anschmiegsame Dichtungslippe, die nur unvollkommen abdichtet, aufweisen.
  • Dadurch wird bei Anlegen des Unterdruckes in der Unterdruckkammer 7 der Unterdruck über die Oberflächenvertiefungen der zu behandelnden Oberfläche an dem Material im Materialbehälter 8 angelegt. Das Material strömt nun unter den Unterkanten des Materialbehälters auf die Oberfläche und ergibt dort eine gleichmäßig ebene und ggf. versiegelte Oberfläche.
  • Gegebenenfalls können bei derartigen Oberflächen zwei Arbeitsgänge durchgeführt werden. Wenn z. B. ein poröser Untergrund vorliegt, z. B. ein grober Beton, so wird zunächst ein Unterdruck an diese Oberfläche angelegt. Das aufgebrachte Material verschließt die Poren, so daß dort der Unterdruck in den Poren erhalten bleibt. Auf diese Weise saugt der Untergrund auch dann noch Material nach, wenn die Vorrichtung 1 schon nicht mehr über dem Boden plaziert ist. Insbesondere niedrigviskose Anteile einer Bodenbeschichtung werden in die Oberfläche eingezogen und bewirken auf diese Weise eine hervorragende Verankerung. Mit Hilfe eines zweiten Arbeitsganges kann die durch das Nachsaugen unebene Oberfläche endgültig geglättet werden.
  • Auf diese Weise ist also der Effekt einer größeren Eindringtiefe bei Oberflächenbeschichtungen möglich, wie er bislang nur mit lösemittelhaltigen Beschichtungsmaterialien erreichbar war. Die Belastung der Arbeitskräfte aufgrund der freiwerdenden Lösemittel wird vermieden, und eine Kapillarwirkung und damit verbundene Blasenbildung, wie sie bei lösemittelhaltigen Fugenmassen auftreten konnte, wird ebenfalls ausgeschlossen.
  • Der Abstand der Unterkante der hinteren Dichtungslippe zu der zu behandelnden Oberfläche ergibt dabei die Schichtdicke des aufgetragenen Materials. Sie kann durch auswechselbare Trennwände oder Dichtungslippen auf einfache Weise eingestellt werden.
  • Anstelle der dargestellten abgeknickten Trennwand 6 kann auch eine gebogene oder wellig verlaufende oder eine vielfach abgeknickte Trennwand verwendet werden. Durch diesen unregelmäßigen Verlauf der Trennwand 6 kann bei üblicherweise gerade verlaufenden Fugen sichergestellt werden, daß nicht sehr große Fugenabschnitte gleichzeitig und schlagartig mit Fugenmasse gefüllt werden. Auf diese Weise kann die erforderliche Saugleistung gering gehalten werden, ohne sichere und gründliche Arbeitsergebnisse zu beeinträchtigen.
  • Abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Gehäuse 2 auch eckig oder in anderer Gestalt ausgeführt werden. Es kann mit seiner Unterdruckkammer an den Materialbehälter auch über eine geringere oder über eine größere Fläche anschließen, und beispielsweise kann die Unterdruckkammer den Materialbehälter völlig umschließen. Dies ist zur Sicherstellung eines optimalen Arbeitsergebnisses lediglich in Abhängigkeit von der angelegten Saugleistung abzustimmen.
  • Im Bereich des Materialschachtes können Gewichte vorgesehen sein, die eine Kippbewegung der Vorrichtung 1 verhindern. Durch den im vorderen Bereich angelegten Unterdruck könnte ggf. eine Absenkung des vorderen Bereichs der Vorrichtung 1 gegenüber dem hinteren Bereich erfolgen, so daß eine Abweichung von der gewünschten Beschichtungsdicke bewirkt wird. Durch entsprechende Kontergewichte kann dieses verhindert werden.
  • Weiterhin kann im Materialschacht 8 ein Rührwerk vorgesehen werden, um eine Sedimentation des zugeführten Fugen- oder Beschichtungsmaterials zu verhindern. Üblicherweise wird ein Zweikomponentenmaterial eingesetzt, welches aus einem flüssigen oder pastösen Bindemittel, z. B. in Form von Kunststoff besteht sowie aus mineralischen oder anderen festen Zuschlagstoffen.
  • Weiterhin kann in Abwandlung vom dargestellten Ausführungsbeispiel der Materialschacht 8 nicht in Form einer Vorratskammer ausgebildet sein, sondern lediglich zur Versorgung der zu verfugenden bzw. zu beschichtenden Fläche dienen. In diesem Fall kann der Materialnachschub der Fugenmasse bzw. des Beschichtungsmaterials über eine externe Zuführung, beispielsweise über Schläuche, erfolgen, wobei ggf. unmittelbar vor dem Materialschacht eine Vermischung der erwähnten zwei Komponenten für die Fugenmasse bzw. für das Beschichtungsmaterial erfolgt. Bei Beendigung der Arbeit hat diese Ausbildung der Vorrichtung 1 den Vorteil, daß kein großer Anteil an restlichem unverarbeiteten Material im Materialschacht 8 verbleibt und aushärtet. Zudem kann auf diese Weise problemlos an senkrechten Flächen gearbeitet werden oder das Material unter Druck zugeführt werden.
  • Unter der Vorrichtung 1 kann ein Gitterrost oder ähnliche Abstandshalter vorgesehen sein, um zu verhindern, daß durch das Anlegen des Unterdrucks Fliesen angehoben werden, die vorher in der Regel in überschüssigem Kleber bzw. Fugenmasse verlegt wurden. Auf diese Weise könnte eine sehr schnelle Verlegung der Fliesen erfolgen, indem diese einfach lose auf den Untergrund aufgebracht werden. Das anschließende Verfugen, bei demdurch den Unterdruck auch Fugenmasse in Hohlräume unter den Kacheln gezogen wird, würde die Kacheln gleichzeitig verkleben und verfugen.
  • Alternativ dazu kann eine provisorische und sehr schnelle Befestigung der Fliesen durch eine Einpunktverklebung erfolgen, wobei die endgültige Verklebung durch das Auftragen der Fugenmasse bewirkt wird. Insbesondere bei einer schwalbenschwanzförmigen Unterseite der Fliesen erfolgt dann die Befestigung der Fliesen nicht nur über Adhäsionskräfte, sondern über eine mechanische formschlüssige Verankerung, da die Hohlräume unter den Fliesen vollständig ausgefüllt werden.
  • Die Rückwand 3 kann gegenüber der Zugrichtung der Vorrichtung 1 schräg verlaufen, so daß die Dichtungslippe 9 im Bereich der Rückwand 3 schräg abrakelt und nicht gleichzeitig über ihre gesamte Länge über eine Fuge geführt wird. Dieser hintere Abschnitt der Dichtlippe 9 kann vorteilhaft einen keilförmigen Querschnitt zum besseren Rakeln aufweisen, während die Dichtungslippe für eine gute Dichtigkeit in den übrigen Bereichen auch breit ausgeführt sein kann. Diese hintere Rakelkante kann auch anhebbar und einstellbar ausgebildet sein, um auf diese Weise die Schichtdicke auf dem Boden einstellen zu können.
  • Gegebenenfalls kann ein Arbeitsgang mit der Vorrichtung 1 ohne eine Materialzufuhr in den Materialbehälter 8 erfolgen. Vielmehr kann eine Vakuumbehandlung bei Fliesen durchgeführt werden, die vorher mit Kleber oder Fugenmasse versehen wurden. In diesem Fall wird der Kleber durch den Untergrund hochgezogen und überschüssiger Kleber im Materialbehälter 8 angesammelt. Bei weniger versorgten Stellen wird dieser überschüssige Kleber wieder abgegeben, so daß eine Vergleichmäßigung des Fugenbildes erzielt werden kann.
  • Die Dichtlippe 9 kann entweder hochelastisch ausgebildet sein oder über Federn nach unten gedrückt werden. Da sich das Gehäuse 2 über die Räder 12 und 14 am Boden abstützt, kann auf diese Weise eine gute Abdichtung gewährleistet werden.
  • Die Vorrichtung 1 kann einen Druckregler umfassen, der beispielsweise mit Hilfe von Fremdluftöffnungen die Regelung der Saugleistung ermöglicht, wobei eine Kontrolle durch ein Manometer vorgesehen sein kann. Auf diese Weise kann ein einfaches Sauggerät mit konstanter Saugleistung verwendet werden, wobei die Anpassung an verschiedene Betriebsbedingungen in der Vorrichtung 1 erfolgt.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Aufbringen von flüssigem bis pastösem Material auf Wand- und Bodenflächen, wobei die Flächen Oberflächenrauhigkeiten, Risse oder Fugen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter, der das aufzubringende Material enthält, mit einer Öffnung auf die Fläche aufgesetzt wird und daß außerhalb des Behälters dort, wo der Behälter an die Fläche angrenzt, ein Unterdruck angelegt und das Material durch die Fugen, Risse oder Oberflächenrauhigkeiten aus dem Behälter gesaugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter bei anliegendem Unterdruck über die Oberfläche geführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material durch Anlegen eines Unterdruckes entgast wird, bevor es in die Lücken der Oberfläche eingesaugt wird.
  4. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein unten offenes Gehäuse (2), welches durch eine Trennwand (6) in zwei Bereiche geteilt ist, wobei ein Bereich als Unterdruckkammer (7) und der andere Bereich als Materialbehälter (8) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen Sauganschluß (Saugstutzen 10) an dem als Unterdruckkammer (7) ausgebildeten Bereich.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine gebogen oder geknickt verlaufende Trennwand (6).
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch einen als offener Materialschacht ausgebildeten Materialbehälter (8).
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet durch einen geschlossenen Materialbehälter mit wenigstens einer Öffnung für den Materialaustritt sowie einer Öffnung als Druckanschluß.
EP92114440A 1991-09-26 1992-08-25 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigem bis pastösem Material auf Oberflächen Expired - Lifetime EP0534148B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4132040 1991-09-26
DE4132040 1991-09-26
DE4141252A DE4141252C1 (de) 1991-09-26 1991-12-14
DE4141252 1991-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0534148A1 true EP0534148A1 (de) 1993-03-31
EP0534148B1 EP0534148B1 (de) 1997-04-16

Family

ID=25907738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92114440A Expired - Lifetime EP0534148B1 (de) 1991-09-26 1992-08-25 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigem bis pastösem Material auf Oberflächen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0534148B1 (de)
AT (1) ATE151840T1 (de)
CZ (1) CZ261492A3 (de)
DE (2) DE4141252C1 (de)
PL (1) PL296037A1 (de)
SK (1) SK261492A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111287089A (zh) * 2020-02-04 2020-06-16 曙光建设有限公司 一种市政桥梁水泥沙浆填缝装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2226466A (en) * 1937-11-19 1940-12-24 Heltzel Joseph William Concrete deaerating and dehydrating machine
FR2412658A1 (fr) * 1977-12-26 1979-07-20 Hayat Roger Procede pour faciliter les injections de produits fluides dans un materiau poreux ou fissure
AU507426B2 (en) * 1977-10-18 1980-02-14 Balfour Beatty Ltd. Repairing natural and artificial structures
DE3622055A1 (de) * 1985-11-25 1987-06-19 Matsushita Electric Works Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung von harzimpraegniertem plattenmaterial
US4781556A (en) * 1985-07-05 1988-11-01 Paul Jesse D Grouting machine
US4856138A (en) * 1988-11-21 1989-08-15 Century International Corporation Bowling lane vacuum with floating head

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2226466A (en) * 1937-11-19 1940-12-24 Heltzel Joseph William Concrete deaerating and dehydrating machine
AU507426B2 (en) * 1977-10-18 1980-02-14 Balfour Beatty Ltd. Repairing natural and artificial structures
FR2412658A1 (fr) * 1977-12-26 1979-07-20 Hayat Roger Procede pour faciliter les injections de produits fluides dans un materiau poreux ou fissure
US4781556A (en) * 1985-07-05 1988-11-01 Paul Jesse D Grouting machine
DE3622055A1 (de) * 1985-11-25 1987-06-19 Matsushita Electric Works Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung von harzimpraegniertem plattenmaterial
US4856138A (en) * 1988-11-21 1989-08-15 Century International Corporation Bowling lane vacuum with floating head

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111287089A (zh) * 2020-02-04 2020-06-16 曙光建设有限公司 一种市政桥梁水泥沙浆填缝装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4141252C1 (de) 1993-03-11
PL296037A1 (en) 1993-05-31
EP0534148B1 (de) 1997-04-16
SK261492A3 (en) 1994-02-02
ATE151840T1 (de) 1997-05-15
CZ261492A3 (en) 1993-06-16
DE59208351D1 (de) 1997-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013105250B4 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von plattenförmigen Rohlingen mit zähflüssigem oder pastösem, aushärtbarem Material
DE4141252C1 (de)
DE102005032759A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und Ausbesserung von Strassenbelägen
DE3224333A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen einer bewehrungsschicht auf eine poroese, mineralische bauplatte
DE3310227C2 (de) Verfahren und zur Herstellung eines Fassadenelementes aus Beton mit strukturierter Sichtbetonoberfläche
DE2403345A1 (de) Abdichten von verbindungen gegen schalldurchgaenge vermittels eines gemenges von trockenem sand und pulver
DE19534592C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung kombinierter Pflastersteine, Platten und ähnl. Bauteilen, die in ihrer Gebrauchslage je aus einer oberen Vorsatzplatte bestehen und mit einer unteren Betontragschicht verbunden sind
DE10055530C2 (de) Fugenfüller
DE4334560C2 (de) Verfahren zum Abdichten von Böden oder Wänden
DE3410751C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Matrize für die Herstellung von Fassadenelementen mit strukturierter Sichtfläche aus Beton
DE4111152C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines säurefesten Fußbodenbelages
DE3145623C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gießform
DE102007039789A1 (de) Verfahren und Apparatur zum Pumpen von Mörtel für dessen Verfüllung oder Verfugung
DE3209160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpressen von rissen in bauwerksteilen mittels kunstharze
DE2135018C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fertig-Baueiementes mit einer Oberflächenverkleidung, die völlig oder überwiegend aus keramischen Fliesen o.dgl. besteht
AT400461B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen einer bewehrungsschicht auf eine poröse, mineralische bauplatte
DE2922154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von beton im zuge der herstellung einer betondecke
DE202023102044U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonelementen aus Baugrundstoff und Einrichtung zur Förderung eines Baugrundstoffs
EP3081715B1 (de) Vorrichtung zum manuellen auftragen einer pastösen masse sowie verfahren zur ausbildung einer kleberschicht
DE2804460A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von dachziegeln
DE202008012507U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Spachtelmaterial in Fugen
DE19820595A1 (de) Mörtelbeschichtung von Platten ohne seitlichen Überlauf
DE4400501A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Innenecken und -fugen
DE4111151A1 (de) Verfahren zum verfugen von hohlfugig verlegten plattenbelaegen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2135018B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fertig-Baueiementes mit einer Oberflächenverkleidung, die völlig oder überwiegend aus keramischen Fliesen o.dgl. besteht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930225

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IBOTEC SAEUREBAU GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940524

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRON, JAN

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970416

Ref country code: GB

Effective date: 19970416

Ref country code: FR

Effective date: 19970416

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970416

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970416

Ref country code: DK

Effective date: 19970416

REF Corresponds to:

Ref document number: 151840

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59208351

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970522

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO EDER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Effective date: 19970716

Ref country code: SE

Effective date: 19970716

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 73286

NLR4 Nl: receipt of corrected translation in the netherlands language at the initiative of the proprietor of the patent
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970416

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 73286

Country of ref document: IE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000626

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000808

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000809

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000824

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000831

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

BERE Be: lapsed

Owner name: BRON JAN

Effective date: 20010831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501