EP3081715B1 - Vorrichtung zum manuellen auftragen einer pastösen masse sowie verfahren zur ausbildung einer kleberschicht - Google Patents

Vorrichtung zum manuellen auftragen einer pastösen masse sowie verfahren zur ausbildung einer kleberschicht Download PDF

Info

Publication number
EP3081715B1
EP3081715B1 EP15164111.5A EP15164111A EP3081715B1 EP 3081715 B1 EP3081715 B1 EP 3081715B1 EP 15164111 A EP15164111 A EP 15164111A EP 3081715 B1 EP3081715 B1 EP 3081715B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trowel
teeth
tooth
notches
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15164111.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3081715A1 (de
Inventor
Georg Binkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sto SE and Co KGaA
Original Assignee
Sto SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sto SE and Co KGaA filed Critical Sto SE and Co KGaA
Priority to EP15164111.5A priority Critical patent/EP3081715B1/de
Publication of EP3081715A1 publication Critical patent/EP3081715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3081715B1 publication Critical patent/EP3081715B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/16Implements for after-treatment of plaster or the like before it has hardened or dried, e.g. smoothing-tools, profile trowels
    • E04F21/161Trowels
    • E04F21/162Trowels with a blade having a notched or toothed edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/023Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls for applying adhesive, e.g. glue or mortar, on the covering elements, in particular tiles

Definitions

  • the invention relates to a device for the manual application of a pasty mass, in particular a plaster or adhesive mass, having the features of the preamble of claim 1.
  • the device is preferably a tool in the form of a trowel, a trowel or a spatula, the used in the construction sector and the formation of a plaster or adhesive layer is used.
  • the layer to be formed is an adhesive layer for fastening a plate-shaped component, for example an insulating panel, a tile or the like, to a substrate, the pasty mass or the adhesive can be applied to the on-site substrate and / or to the plate-shaped component become.
  • the order is usually only carried out on the construction site.
  • the invention relates to a method for forming an adhesive layer in which a pasty mass is manually applied to an on-site substrate and to be bonded to the substrate plate, preferably with the aid of a device according to the invention.
  • Tufts, trowels or spatulas are known from the prior art, which are formed toothed in the region of at least one side edge. If the teeth the setting of the layer thickness of the pasty mass to be applied is to serve regularly the height of the teeth is greater than the desired layer thickness selected. Because when applying the pasty mass, the trowel, trowel or spatula sheet is usually drawn at an operating angle of about 45 ° over the surface of the substrate. Alternatively, the serrated side edge may be angled away from the trowel, trowel or spatula blade to guide the teeth almost perpendicularly through the pasty mass.
  • An apparatus for applying and distributing pasty masses on a substrate comprising a plate-shaped base part with a toothed side edge angled with respect to the underside of the plate-shaped base part, proceeds by way of example from FIG DE 20 2009 004 665 U1 out.
  • the toothed side edge and the underside of the plate-shaped base part preferably enclose an angle of 135 °. If the device is held during application of the pasty mass at a working angle of 45 ° relative to the surface of the ground, a layer height is established, which corresponds to the height of the teeth of the toothed side edge.
  • a device for applying and distributing pasty masses on a substrate with a base part and at least one toothed side edge comprises at least two above the teeth of the toothed side edge protruding spacer for adjusting the layer height.
  • the width of the spacers is preferably selected so narrow that the pasty mass can flow together again behind the spacers during application in order to ensure a continuous layer, at least in the contact area with the substrate.
  • the teeth which protrude from the spacers form valley areas on the upper side of the applied layer, which areas are able to absorb the excess adhesive which is displaced when a planar component to be glued to the substrate is pressed against it.
  • the adhesive is often applied both to the substrate, as well as to the heat-insulating board to be bonded to the substrate ("floating-buttering process"), wherein the application of the adhesive is preferably carried out in such a way that the grooves or Furrows of one layer each transverse to those of the other layer to come to rest. But even this process does not lead to a full-surface, continuous adhesive layer, which is without air pockets or voids.
  • Such an application method is also from the JP 2010 174503 A known, wherein a trowel is used, which has teeth with angled tooth flanks, so that the teeth have a broadened base.
  • an adhesive distribution cell with a trowel blade having teeth inclined along at least one trowel blade side edge is formed so that partially undercut grooves are formed by which the friction and flow resistance as the trowel blade passes through the pasty mass is reduced.
  • the pasty mass flows accordingly into each other, so that virtually no or only small cavities remain.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a device for manually applying a pasty mass, in particular a plaster or adhesive mass, to an on-site substrate and / or a plate, which simplifies the application in a predetermined layer thickness. Furthermore, the device should allow the formation of a full-surface, continuous adhesive layer which is as free as possible of air inclusions or voids. In addition, a method for forming an adhesive layer is to be specified, the is easy to carry out and allows the formation of a full-surface, continuous adhesive layer.
  • the device proposed for the manual application of a pasty mass, in particular a plaster or adhesive mass comprises a trowel, trowel or spatula blade which has a plurality of identically designed and regularly arranged notches for forming teeth in the region of at least one side edge.
  • a tooth remaining between two notches has at least one tooth surface that is mono- or multiply angled, which comprises at least two sections lying at an angle to one another, so that the tooth has a broadened base. That is, the tooth has a larger tooth width at its proximal end than at its distal end.
  • the distal end of the tooth which is narrower than the base, can be used to adjust the layer thickness. This means that over the height of the tooth, the layer thickness is adjustable. It is important to consider the working angle that is formed between the trowel, trowel or spatula blade and the surface of the substrate when the pasty mass is applied and distributed. In the present case, the working angle is preferably 45 °.
  • the width of the tooth in the region of its distal end is selected in such a way or tuned to the viscosity of the applied mass that the applied mass behind this area of the tooth is able to close again. This means that the width of the tooth is chosen to be relatively narrow. It is still sufficient large, to keep the wear of the tooth in the contact area with the ground low.
  • the base of the tooth which is widened in relation to the distal end leads to the formation of valley areas, between which web areas remain which have - corresponding to the one or more angled tooth flank - at least one single or multiple angled side area.
  • This means that the cross section of the web portions tapers towards the top, preferably ends in a point. This is the case, for example, when the bases of two adjacent teeth converge.
  • the tip can be arranged centrally or eccentrically with respect to the cross section of the web region, depending on whether the tooth is symmetrical or asymmetrical.
  • the discontinuing in a tip web portions of an applied by means of the device according to the invention on a substrate or a plate pasty mass have the advantage that the plate on the tips initially "floating" can be stored.
  • the floating bearing facilitates the alignment of the plate when applying and pressing against the substrate, regardless of whether the pasty mass has been previously applied to the substrate or the plate.
  • the device according to the invention is particularly suitable for forming an adhesive layer between a substrate and a plate to be bonded to the substrate.
  • the proposed geometry of the teeth or notches of a device according to the invention facilitates the distribution of the pasty mass on the substrate and / or the plate. This is particularly true when the bases of adjacent teeth touch so that the notches between the teeth terminate in a point. This is because when applying and distributing the pasty mass, it is easier to rupture a layer which has already dried slightly on the top side, in order to achieve optimum distribution of the mass.
  • the pasty mass for example, for bonding a plate to an on-site substrate, both on the ground and on the plate (so-called “floating-buttering process")
  • the pasty mass in the way to the ground and applied to the plate that the valley or land areas of a sub-layer parallel and laterally offset from the valley and web areas of the other sub-layer come to rest when the plate is attached to the ground and pressed.
  • the web portions of a sub-layer are brought into coincidence with the valley areas of the other sub-layer, so that the web portions of a sub-layer fill the valley areas of the other sub-layer when subsequently the plate is pressed against the ground.
  • This method is therefore particularly suitable for bonding a thermal insulation panel on the inside of a building exterior wall.
  • throat-shaped valley areas and tapered web areas are formed in the two partial layers, which facilitate alignment of the plate during setting. Because the throat-shaped valley areas or tapered web areas have a certain centering function.
  • valley and web areas when applying and distributing the pasty mass on an on-site substrate, for example, to form a plaster layer also be used alone for decorative purposes.
  • the comparatively narrow distal ends of the teeth of a device according to the invention ensure that behind them the mass closes again and forms a layer adhering to the substrate over the entire surface.
  • the decor or structuring of the plaster layer is given priority by the broadening bases of the teeth.
  • the device according to the invention can be used for compacting plaster layers, in particular of precious and / or scraping plasters. This applies in particular if the applied to the formation of the plaster plaster was applied by spraying on the ground. Because machine application by spraying often creates voids that need to be removed. This can be achieved, for example, by "combing" the applied plaster mass. This means that the teeth of the trowel, trowel or spatula are pulled through the applied plaster until all voids have been removed.
  • grape box Her leaf is long and narrow. For example, the leaf may be more than 2 meters long.
  • a grape box For compressing or venting a plaster layer, grape-shot along their longitudinal side on a toothing, so that it can also act in the device according to the invention a grape box.
  • the leaf of a trowel, a trowel or a spatula it can therefore also be the leaf of a grape box.
  • the device according to the invention When used as a grape harvester, the device according to the invention has the advantage that the comparatively narrow distal ends of the teeth when "combing through” make it possible to close the pasty mass behind the teeth so that trapped air or voids can be reliably removed. At the same time, the widened bases of the teeth can be used to structure the surface.
  • a portion of the one or more angled tooth flank of a tooth of a device according to the invention runs perpendicular to the respective side edge of the trowel, trowel or spatula blade. This is preferably a section that forms the distal end of the tooth. Further preferably, the distal end of the tooth has two parallel tooth flank sections extending beyond the side edge of the tufts,
  • a tooth is formed which is rectangular in shape at least at its distal end.
  • the rectangular shape ensures a constant tooth width over at least a portion of the height of the tooth.
  • the tooth width of this portion is adjusted to the viscosity of the mass to be applied in such a way that it is ensured that the mass closes again when applied behind it. Due to the rectangular shape of the distal end of the tooth this also has a sufficiently large contact surface, so that the wear on the tooth is reduced by contact with the substrate and / or the plate. Furthermore, the risk that the tooth gets caught or gets caught on the ground is reduced.
  • a section of the one or more angled tooth flank of a tooth encloses an angle with another section, which is smaller than 180 ° and greater than 90 °.
  • the angle enclosed by two sections may be 100 ° -170 °.
  • it is 110 ° -160 °, more preferably 120 ° -135 °.
  • the size of the angle depends in particular on whether the tooth flank is angled one or more times.
  • the width of the notches is larger according to the invention chosen as the width of the teeth, wherein in each case at the side edge of the trowel, trowel or spatula sheet is measured. This leads to the formation of teeth that are comparatively narrow at least at their distal ends - at least with respect to the width of the notches or gaps - are formed.
  • the comparatively large width of the notches or gaps causes more mass applied or less mass is removed through the teeth. The order is thus more efficient.
  • closing the mass behind the teeth is promoted when more mass is available.
  • the width of the notches is 5-25 mm, preferably 10-20 mm and further preferably 15 mm.
  • the width of the teeth be 3-15 mm, preferably 4-10 mm, furthermore preferably 5 mm.
  • the ratio of the width of the tooth to the width of the notch is preferably 1/2, more preferably selected to be 1/3. That is, the notch is preferably two to three times as wide as the tooth.
  • the teeth have a height of 5-25 mm, preferably 10-20 mm, further preferably 15 mm and is composed of several part heights in the region of a single or multiple angled tooth flank. If the tooth flank has two sections that are at an angle to one another, the height is composed of two partial heights.
  • a first part height indicates the height of a preferably rectangular shaped tooth portion, which further preferably forms the distal end of the tooth.
  • the height of the widened base of the tooth is indicated by at least one additional partial height.
  • the partial height of the widened base is preferably equal to or smaller than the partial height of the distal, preferably rectangular shaped end of the tooth selected. This ensures that the underside a full-surface, continuous layer is formed, which is at least as strong as the depth of the formed by the base valley areas.
  • the partial height of the distal, preferably rectangular shaped tooth end can - depending on the required layer height of the plaster or adhesive layer to be formed - be varied.
  • the partial height and / or geometry of the tooth base preferably remains the same, so that the same tools can be used to manufacture the device, which in turn has a favorable effect on the manufacturing costs.
  • the base may have a pitch of 5 mm while the pitch of the rectangular shaped end is 5 mm or 10 mm.
  • the geometry of the teeth or notches is selected such that the notches in the plan view of the trowel, trowel or spatula blade each emulate the outline of a house with a desk or pitched roof.
  • the house-shaped outline of the notches leads to correspondingly shaped land areas of a pasty mass applied to a substrate or a board. Between these land areas valley areas remain, which are essentially a negative form of the land areas. If the pasty mass is applied to a substrate and a plate, the web regions of one layer can be pressed into the valley regions of the respective other layer, so that virtually no cavities remain.
  • the notches for the formation of the teeth are arranged in the region of two corner edges of the trowel, trowel or spatula blade.
  • the trowel, trowel or spatula blade is rectangular shaped, so that the notches or teeth are in the range of a long and a short side edge.
  • the other two side edges are Furthermore, preferably designed to be straight, in order to be able to use the device further, if necessary, for smoothing a pasted pasted mass.
  • the dimensions of the tufts, trowels or spatula may be for example 14 cm x 28 cm or 14 cm x 50 cm. If the application of a grape box is planned, the longitudinal edge may have a length of up to 2 m.
  • the trowel, trowel or spatula sheet is made of metal, in particular stainless steel.
  • the use of a metal has the advantage that the blade has a very smooth surface that is easy to clean.
  • Stainless steel is also corrosion-resistant, so that the smooth surface is retained for a long time.
  • the trowel, trowel or spatula blade is made of plastic.
  • the trowel, trowel or putty blade preferably has a thickness of 0.5-2.5 mm, preferably 0.8-2 mm, more preferably 0.85-1 mm. With a corresponding sheet thickness, the weight of the device can be kept low, so that the device is easy to handle.
  • the device comprises a grip part, which is arranged in the region of a surface or a further side edge of the trowel, trowel or spatula blade.
  • the handle facilitates the handling of the device in a preferred working angle of 45 °.
  • the grip part is preferably arranged on a surface or on the top side of the trowel or trowel blade.
  • the gripping part can be arranged or formed, in particular, on a side edge of the spatula blade, specifically on the side edge which lies opposite the toothed side edge.
  • the grip part is at least partially made of metal, wood and / or plastic. A handle made of wood or plastic fits well in the hand, so that the handling is further simplified. In combination with a Metal part, the handle can be easily attached to the sheet of the device.
  • the handle When the device forms a grape box, the handle may be integrally formed with the sheet.
  • the sheet may be one or more times folded or doubled, so that a recessed grip is formed.
  • the grip preferably extends the full length of the blade so that the grape box can be held in any position.
  • a pasty mass in particular an adhesive mass
  • a device comprising a trowel, trowel or spatula sheet in the Area
  • a device comprising a trowel, trowel or spatula sheet in the Area
  • the web areas of one sub-layer are brought into overlap with the valley areas of the other sub-layer with application and alignment of the plate and with pressing the plate to the ground, the valley areas of both sub-layers are completely filled with the pasty mass.
  • the proposed method allows in this way the formation of a full-surface adhesive layer, which is almost free of air bubbles or voids. Accordingly, the method is particularly suitable for interior insulation systems in which thermal insulation panels are fastened to the inside of a building exterior wall by means of an adhesive layer which is applied as a first part layer to the substrate and as a second part layer to the insulation board. Because an adhesive layer produced by the process according to the invention is largely free of air inclusions or voids, it is capable of the above-mentioned high To meet requirements that are placed on an internal insulation system from a building physics point of view.
  • thermal insulation panels can be glued to an on-site substrate.
  • the method can also be used to attach other plate-shaped components, such as tiles, natural or cast stone slabs on an on-site substrate.
  • the on-site background may in particular be a wall, ceiling or floor surface.
  • the plate In order to bring the land areas of one sub-layer in coincidence with the valley areas of the other sub-layer, the plate must be aligned exactly.
  • the alignment is simplified if in the proposed method, a device according to the invention for applying the pasty mass to the substrate and to be bonded to the substrate plate is used.
  • a device according to the invention for applying the pasty mass to the substrate and to be bonded to the substrate plate is used.
  • web portions are formed during application of the mass, which taper towards the top, in particular run out in a tip. The tips allow a "floating" storage of the plate when setting, so that the alignment of the plate is facilitated.
  • valley areas which are throat-shaped.
  • the valley shape of the valley areas causes a kind of self-centering, so that the web areas of one partial layer slip into the valley areas of the other partial layer.
  • valley regions of a partial layer formed by means of a device according to the invention do not extend over their entire layer thickness, so that a full-surface support of the partial layer on the substrate is created. Because the width of the teeth and / or their distances from each other is or are selected in a device according to the invention such that the mass when mounting at least partially can flow together again. Namely, the mass closes in the region of the comparatively narrow distal ends of the teeth, so that valley areas are formed only in the region of the bases of the teeth. Their size and shape facilitates the filling with pasty mass when they are brought into coincidence with the web portions of the other sub-layer before or while the plate is pressed against the ground.
  • a tooth trowel with a rectangular trowel sheet 1 refer to, which has the dimensions of 14 cm x 50 cm in plan view.
  • the thickness d of the trowel sheet 1 is 0.85 mm.
  • the trowel blade 1 has in the region of two side edges 1.1 and 1.2 arranged over corners each identically designed notches 2 in a regular arrangement, so that 2 teeth 3 remain between the notches.
  • the distal end of the teeth 3 is rectangular in each case.
  • the teeth 3 At their proximal ends, the teeth 3 have a broadened base, since the tooth flanks 4 are made angled in the region of the base.
  • the provided in the trowel sheet 1 notches 2 each have the shape of the outline of the house.
  • the notches 2 extend from the side edges 1.1, 1.2 into the trowel leaf 1.
  • the tufa sheet 1 can thus be attached over the long side edge 1.1 or over the short side edge 1.2 to distribute a pasty mass on a substrate or a plate.
  • the side edges 1.1, 1.2 opposite side edges can each be used for smoothing.
  • a handle part 5 which is made of wood and firmly connected to the trowel leaf 1.
  • Fig. 2 is a further preferred embodiment of a device according to the invention can be seen. This is different from the one of Fig. 1 primarily in that it is designed as a trowel and has a trowel blade 1, which has the dimensions of 14 cm x 28 cm in plan view. The thickness d is also 0.85 mm here.
  • the device has another handle part 5 on, which is made only in the area of the actual handle of wood and is connected via a bridge with the trowel blade 1.
  • FIG. 3 and 4 Variations of the embodiments of Fig. 1 and 2 are in the Fig. 3 and 4 shown.
  • the depth of the notches 2 is chosen to be larger, so that higher teeth 3 are formed.
  • the height benefits the rectangular sections of the teeth 3, while the geometry of the base of the teeth 3 remains unchanged.
  • Fig. 5a and 5b Possible geometries of the teeth 3 and the notches 2 of a device according to the invention are the Fig. 5a and 5b refer to.
  • each tooth 3 has two simply angled tooth flanks 4, each of which has two straight sections 4.1 and 4.2, which enclose an angle ⁇ , which in the present case is 124 °. As a result, the base of the tooth 3 widens.
  • the teeth each have a width B 2 which is smaller than the width B 1 of the notches 2.
  • the width B 1 is 15 mm and the width B 2 is 5 mm.
  • the comparatively small width B 2 of the teeth 3 ensures that the pasty mass 6 flows together when mounted on a substrate 7 or a plate 8 behind the teeth 3.
  • the height H of the teeth 3 is composed of the two partial heights H 1 and H 2 of the two mutually at an angle ⁇ sections 4.1 and 4.2 together.
  • the height H is in the present case 15 mm.
  • the notches 2 in the plan view in each case the outline of a house with a saddle roof after.
  • FIG. 5b Another possible geometry of the teeth 3 and the notches 2 of a device according to the invention is exemplary in the Fig. 5b shown.
  • the teeth 3 are formed asymmetrically. Because they have only a single angled tooth edge 4. The other tooth flank 4 is guided over its entire height straight and at a right angle to the side edge 1.1, 1.2.
  • the simply angled tooth edge 4 is composed of the sections 4.1 and 4.2, which together enclose an angle ⁇ , which is smaller than in the Fig. 5a is chosen to limit the height H of the tooth.
  • Fig. 5b form the notches 2 in plan view of the outline of a house with a pent roof.
  • Fig. 6 shows a plate 8, for example a thermal insulation board, which is to be bonded to a substrate 7, for example a wall.
  • a first sub-layer 11.1 and on the plate 8, a second sub-layer 11.2 of an adhesive layer 11 by means of a device according to the invention according to the Fig. 3 or the Fig. 4 applied.
  • the use of such a device leads to the formation of partial layers 11.1, 11.2, which form valley regions 9 and web regions 10 only over a partial region of their entire layer thickness. Because the narrow width B 2 of the teeth 3 causes the pasty Mass 6 merges behind the teeth 3 and the created by the teeth cavities 13 closes again. Consequently, the valley and web regions 9, 10 are formed only in the region of the upper side of a partial layer 11.1, 11.2.
  • the web regions 10 of the sublayers 11.1, 11.2 form tips 12 which largely correspond to the geometry of the valley regions 9 of the respective other sublayer 11.2, 11.1. If the plate 8 as in the Fig. 6 aligned with the substrate 7, the web portions 10 of a sub-layer 11.1 are brought into overlap with the valley areas 9 of the other sub-layer 11.2, so that with pressing the plate 8 to the substrate 7, the valley areas 9 of both sub-layers 11.1, 11.2 with the pasty mass 6 are filled. In this way, an adhesive layer 11 is produced, which is applied over the entire surface and free of air bubbles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum manuellen Auftragen einer pastösen Masse, insbesondere einer Putz- oder Klebermasse, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Bei der Vorrichtung handelt es sich vorzugsweise um ein Werkzeug in Form einer Traufel, einer Kelle oder eines Spachtels, das im Baubereich Einsatz findet und der Ausbildung einer Putz- oder Kleberschicht dient. Sofern es sich bei der auszubildenden Schicht um eine Kleberschicht zur Befestigung eines plattenförmigen Bauelements, beispielsweise einer Dämmplatte, einer Fliese oder dergleichen, an einem Untergrund handelt, kann die pastöse Masse bzw. der Kleber auf dem bauseitigen Untergrund und/oder auf dem plattenförmigen Bauelement aufgetragen werden. Bei der Ausbildung einer Putzschicht erfolgt der Auftrag in der Regel nur auf dem bauseitigen Untergrund.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Ausbildung einer Kleberschicht, bei dem eine pastöse Masse auf einen bauseitigen Untergrund und eine mit dem Untergrund zu verklebende Platte, vorzugsweise unter Zuhilfenahme einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, manuell aufgetragen wird.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Traufeln, Kellen oder Spachtel bekannt, die im Bereich mindestens eines Seitenrands gezahnt ausgebildet sind. Sofern die Zahnung der Einstellung der Schichtstärke der aufzutragenden pastösen Masse dienen soll, ist regelmäßig die Höhe der Zähne größer als die gewünschte Schichtstärke gewählt. Denn beim Auftragen der pastösen Masse wird das Traufel-, Kellen- oder Spachtelblatt üblicherweise in einem Arbeitswinkel von etwa 45° über die Fläche des Untergrunds gezogen. Alternativ kann der gezahnte Seitenrand gegenüber dem Traufel-, Kellen- oder Spachtelblatt abgewinkelt sein, um die Zähne nahezu senkrecht durch die pastöse Masse zu führen.
  • Eine Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen pastöser Massen auf einem Untergrund, umfassend ein plattenförmiges Basisteil mit einem gegenüber der Unterseite des plattenförmigen Basisteils abgewinkelten gezahnten Seitenrand, geht beispielhaft aus der DE 20 2009 004 665 U1 hervor. Der gezahnte Seitenrand und die Unterseite des plattenförmigen Basisteils umschließen vorzugsweise einen Winkel von 135°. Wird die Vorrichtung beim Auftragen der pastösen Masse in einem Arbeitswinkel von 45° gegenüber der Fläche des Untergrunds gehalten, stellt sich eine Schichthöhe ein, die der Höhe der Zähne des gezahnten Seitenrands entspricht.
  • Aus der DE 20 2012 011 049 U1 ist ferner eine Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen pastöser Massen auf einem Untergrund mit einem Basisteil und mindestens einem gezahnten Seitenrand bekannt, die zur Einstellung der Schichthöhe mindestens zwei über die Zähne des gezahnten Seitenrands hinausragende Abstandshalter umfasst. Die Breite der Abstandshalter ist vorzugsweise derart schmal gewählt, dass die pastöse Masse beim Auftragen hinter den Abstandshaltern wieder zusammenfließen kann, um - zumindest im Kontaktbereich mit dem Untergrund - eine durchgehende Schicht zu gewährleisten. Die gegenüber den Abstandshaltern zurückstehenden Zähne bilden auf der Oberseite der aufgetragenen Schicht Talbereiche aus, die den überschüssigen Kleber, der beim Andrücken eines mit dem Untergrund zu verklebenden flächigen Bauelements verdrängt wird, aufzunehmen vermögen.
  • Insbesondere bei der Innendämmung von Gebäudeaußenwänden, bei der - wie beispielhaft in der DE 10 2011 101 261 A1 beschrieben - Wärmedämmplatten mittels eines Klebers an der Innenseite der Gebäudeaußenwand befestigt werden, wird aus bauphysikalischen Gründen eine möglichst vollflächige Kleberschicht gefordert, die frei von Lufteinschlüssen ist. Erfolgt der Auftrag des Klebers manuell, beispielsweise unter Zuhilfenahme einer herkömmlichen Zahntraufel, ist eine solche Kleberschicht oft nur schwer herstellbar. Denn die Zahnung führt zur Ausbildung von Rillen oder Furchen, die sich beim Andrücken der Wärmedämmplatten nicht vollständig mit Kleber füllen, so dass Hohlräume verbleiben. Um diese zu reduzieren, wird oftmals der Kleber sowohl auf den Untergrund, als auch auf die mit dem Untergrund zu verklebende Wärmedämmplatte aufgetragen ("Floating-Buttering-Verfahren"), wobei der Auftrag des Klebers bevorzugt in der Weise erfolgt, dass die Rillen oder Furchen der einen Schicht jeweils quer zu denen der anderen Schicht zu liegen kommen. Doch auch dieses Verfahren führt nicht zu einer vollflächigen, durchgehenden Kleberschicht, die ohne Lufteinschlüsse bzw. Lunker ist.
  • Ein derartiges Auftragsverfahren ist auch aus der JP 2010 174503 A bekannt, wobei eine Traufel eingesetzt wird, die Zähne mit abgewinkelten Zahnflanken aufweist, so dass die Zähne eine verbreiterte Basis besitzen.
  • Aus der Gebrauchsmusterschrift DE 201 09 491 U1 ist eine Kleberverteilerkelle mit einem Kellenblatt bekannt, das entlang mindestens einer Kellenblattseitenkante schräg gestellte Zähne aufweist, so dass teilweise hinterschnittene Nuten ausgebildet werden, durch welche der Reibungs- und Strömungswiderstand beim Durchziehen des Kellenblatts durch die pastöse Masse verringert wird. Die pastöse Masse fließt dementsprechend ineinander, so dass praktisch keine oder nur geringe Hohlräume verbleiben.
  • Soll der Auftrag der pastösen Masse zur Ausbildung einer Putz- oder Kleberschicht in einer Schichtstärke von 10 mm oder mehr erfolgen, sind mehrere Arbeitsgänge erforderlich. Denn derartige Schichtstärken sind in der Regel nur zu erreichen, wenn in einem ersten Arbeitsgang eine Basisschicht vorgelegt wird. Dies wiederum führt zu einem erhöhten Arbeitsaufwand, den es zu verhindern gilt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum manuellen Auftragen einer pastösen Masse, insbesondere einer Putz- oder Klebermasse, auf einen bauseitigen Untergrund und/oder eine Platte anzugeben, welche den Auftrag in einer vorgegebenen Schichtstärke vereinfacht. Ferner soll die Vorrichtung die Ausbildung einer vollflächigen, durchgehenden Kleberschicht ermöglichen, die möglichst frei von Lufteinschlüssen bzw. Lunkern ist. Darüber hinaus soll ein Verfahren zur Ausbildung einer Kleberschicht angegeben werden, das einfach durchzuführen ist und die Ausbildung einer vollflächigen, durchgehenden Kleberschicht ermöglicht.
  • Zur Lösung der Aufgabe werden die Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die zum manuellen Auftragen einer pastösen Masse, insbesondere einer Putz- oder Klebermasse, vorgeschlagene Vorrichtung umfasst ein Traufel-, Kellen- oder Spachtelblatt, das im Bereich mindestens einer Seitenkante mehrere gleichartig ausgebildete und regelmäßig angeordnete Ausklinkungen zur Ausbildung von Zähnen besitzt. Dabei weist ein zwischen zwei Ausklinkungen verbleibender Zahn zumindest eine ein- oder mehrfach abgewinkelte Zahnflanke auf, die mindestens zwei winklig zueinander liegende Abschnitte umfasst, so dass der Zahn eine verbreiterte Basis besitzt. Das heißt, dass der Zahn an seinem proximalen Ende eine größere Zahnbreite als an seinem distalen Ende besitzt.
  • Das gegenüber der Basis schmaler ausgebildete distale Ende des Zahns kann zur Einstellung der Schichtstärke genutzt werden. Das heißt, dass über die Höhe des Zahns die Schichtstärke einstellbar ist. Dabei gilt es den Arbeitswinkel zu berücksichtigen, der zwischen Traufel-, Kellen- oder Spachtelblatt und der Fläche des Untergrunds ausgebildet wird, wenn die pastöse Masse aufgetragen und verteilt wird. Vorzugsweise beträgt auch vorliegend der Arbeitswinkel 45°. Die Breite des Zahns im Bereich seines distalen Endes ist dabei derart gewählt bzw. auf die Viskosität der aufzutragenden Masse abgestimmt, dass sich die aufgetragene Masse hinter diesem Bereich des Zahns wieder zu schließen vermag. Das heißt, dass die Breite des Zahns verhältnismäßig schmal gewählt ist. Sie ist dennoch ausreichend groß bemessen, um den Verschleiß des Zahns im Kontaktbereich mit dem Untergrund gering zu halten.
  • Die gegenüber dem distalen Ende verbreiterte Basis des Zahns führt zur Ausbildung von Talbereichen, zwischen denen Stegbereiche verbleiben, die - korrespondierend zu der ein- oder mehrfach abgewinkelten Zahnflanke - mindestens eine ein- oder mehrfach abgewinkelten Seitenbereich besitzen. Das heißt, dass sich der Querschnitt der Stegbereiche zur Oberseite hin verjüngt, vorzugsweise in einer Spitze ausläuft. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Basen zweier benachbarter Zähne zusammenlaufen. Die Spitze kann dabei mittig oder außermittig in Bezug auf den Querschnitt des Stegbereichs angeordnet sein, je nachdem, ob der Zahn symmetrisch oder asymmetrisch geformt ist.
  • Die in einer Spitze auslaufenden Stegbereiche einer mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf einen Untergrund oder eine Platte aufgebrachten pastösen Masse, besitzen den Vorteil, dass die Platte auf den Spitzen zunächst "schwimmend" gelagert werden kann. Die schwimmende Lagerung erleichtert das Ausrichten der Platte beim Ansetzen und Andrücken an den Untergrund, und zwar unabhängig davon, ob die pastöse Masse zuvor auf den Untergrund oder die Platte aufgetragen worden ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich demnach insbesondere zur Ausbildung einer Kleberschicht zwischen einem Untergrund und einer mit dem Untergrund zu verklebenden Platte.
  • Ferner wird durch die vorgeschlagene Geometrie der Zähne bzw. Ausklinkungen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, das Verteilen der pastösen Masse auf dem Untergrund und/oder der Platte erleichtert. Dies gilt insbesondere, wenn sich die Basen benachbarter Zähne berühren, so dass die Ausklinkungen zwischen den Zähnen in einer Spitze auslaufen. Denn diese vermag beim Auftragen und Verteilen der pastösen Masse eine oberseitig ggf. bereits leicht angetrocknete Schicht leichter aufzureißen, um eine optimale Verteilung der Masse zu erreichen.
  • Erfolgt der Auftrag der pastösen Masse, beispielsweise zur Verklebung einer Platte an einem bauseitigen Untergrund, sowohl auf dem Untergrund als auch auf der Platte (so genanntes "Floating-Buttering-Verfahren"), wird vorzugsweise die pastöse Masse in der Weise auf den Untergrund und die Platte aufgetragen, dass die Tal- bzw. Stegbereiche der einen Teilschicht parallel und seitlich versetzt zu den Tal- und Stegbereichen der jeweils anderen Teilschicht zu liegen kommen, wenn die Platte an den Untergrund angesetzt und angedrückt wird. Das heißt, dass beim Ansetzen der Platte die Stegbereiche der einen Teilschicht in Überdeckung mit den Talbereichen der jeweils anderen Teilschicht gebracht werden, so dass die Stegbereiche der einen Teilschicht die Talbereiche der jeweils anderen Teilschicht auffüllen, wenn anschließend die Platte an den Untergrund angedrückt wird. Auf diese Weise erhält man eine vollflächige, durchgehende Kleberschicht, die nahezu ohne Lufteinschlüsse bzw. Lunker ist. Dieses Verfahren eignet sich demnach insbesondere zur Verklebung einer Wärmedämmplatte an der Innenseite einer Gebäudeaußenwand.
  • Die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren besitzt den Vorteil, dass in den beiden Teilschichten jeweils kehlförmige Talbereiche und spitz zulaufende Stegbereiche ausgebildet werden, die ein Ausrichten der Platte beim Ansetzen erleichtern. Denn die kehlförmigen Talbereiche bzw. spitz zulaufenden Stegbereiche besitzen eine gewisse Zentrierfunktion.
  • Darüber hinaus kann die Ausbildung von Tal- und Stegbereichen beim Auftragen und Verteilen der pastösen Masse auf einem bauseitigen Untergrund, beispielsweise zur Ausbildung einer Putzschicht, auch allein zu dekorativen Zwecken eingesetzt werden. Dabei stellen die vergleichsweise schmal ausgeführten distalen Enden der Zähne einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sicher, dass sich hinter ihnen die Masse wieder schließt und eine am Untergrund vollflächig haftende Schicht ausbildet. Das Dekor bzw. die Strukturierung der Putzschicht wird vorrangig durch die breiter werdenden Basen der Zähne vorgegeben.
  • Des Weiteren kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verdichten von Putzschichten, insbesondere von Edel- und/oder Kratzputzen, eingesetzt werden. Dies gilt im Besonderen, wenn die zur Ausbildung des Putzes aufgebrachte Putzmasse maschinell durch Spritzen auf den Untergrund aufgetragen wurde. Denn beim maschinellen Auftragen durch Spritzen entstehen häufig Lunker, die entfernt werden müssen. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die aufgetragene Putzmasse "durchkämmt" wird. Das heißt, dass die Zähne des Traufel-, Kellen- oder Spachtelblatts solange durch die aufgetragene Putzmasse gezogen werden, bis alle Lunker entfernt sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind hierzu Vorrichtungen bekannt, die auch Kartätsche genannt werden. Ihr Blatt ist lang und schmal. Beispielsweise kann das Blatt mehr als 2 m lang sein. Zum Verdichten bzw. Entlüften einer Putzschicht weisen Kartätschen entlang ihrer Längsseite eine Zahnung auf, so dass es sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch um eine Kartätsche handeln kann. Soweit nachfolgend von dem Blatt einer Traufel, einer Kelle oder eines Spachtels die Rede ist, kann es sich demnach auch um das Blatt einer Kartätsche handeln.
  • In der Anwendung als Kartätsche besitzt die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil, dass die vergleichsweise schmalen distalen Enden der Zähne beim "Durchkämmen" ein Schließen der pastösen Masse hinter den Zähnen ermöglichen, so dass Lufteinschlüsse bzw. Lunker sicher beseitigt werden. Zugleich können die verbreiterten Basen der Zähne zur Strukturierung der Oberfläche eingesetzt werden.
  • Gemäß der Erfindung verläuft ein Abschnitt der ein- oder mehrfach abgewinkelten Zahnflanke eines Zahns einer erfindungsgemäßen Vorrichtung senkrecht zur jeweiligen Seitenkante des Traufel-, Kellen- oder Spachtelblatts. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um einen Abschnitt, der das distale Ende des Zahns formt. Weiterhin bevorzugt besitzt das distale Ende des Zahns zwei parallele Zahnflankenabschnitte, die über die Seitenkante des Traufel-,
  • Kellen- oder Spachtelblatts verbunden sind. Auf diese Weise wird ein Zahn ausgebildet, der zumindest an seinem distalen Ende rechteckig geformt ist.
  • Die Rechteckform gewährleistet eine gleichbleibende Zahnbreite über zumindest einen Teilbereich der Höhe des Zahns. Die Zahnbreite dieses Teilbereichs ist dabei derart auf die Viskosität der aufzutragenden Masse abgestimmt, dass sichergestellt ist, dass sich die Masse beim Auftragen dahinter wieder schließt. Durch die Rechteckform des distalen Endes des Zahns besitzt dieser zudem eine ausreichend große Auflagefläche, so dass der Verschleiß am Zahn durch Kontakt mit dem Untergrund und/oder der Platte gemindert wird. Ferner verringert sich die Gefahr, dass sich der Zahn verhakt bzw. am Untergrund hängen bleibt.
  • Ergänzend wird vorgeschlagen, dass ein Abschnitt der ein- oder mehrfach abgewinkelten Zahnflanke eines Zahns mit einem weiteren Abschnitt einen Winkel umschließt, der kleiner als 180° und größer als 90° ist. Beispielsweise kann der von zwei Abschnitten umschlossene Winkel 100°-170° betragen. Vorzugsweise beträgt er 110°-160°, weiterhin vorzugsweise 120°-135°. Die Größe des Winkels hängt insbesondere davon ab, ob die Zahnflanke einfach oder mehrfach abgewinkelt ist.
  • Soweit vorliegend von den Abschnitten einer ein- oder mehrfach abgewinkelten Zahnflanke die Rede ist, sind diese bevorzugt gerade ausgebildet. Das heißt, dass sie keiner Krümmung folgen. Dadurch werden klar definierte Winkel an der Kontur des Zahns bzw. der den Zahn ausbildenden Ausklinkung gebildet. Diese sind in der Lage, bereits angetrocknete bzw. ausgehärtete Bereiche einer aufgetragenen Schicht wieder aufzureißen, um eine gleichmäßige Verteilung bzw. Durchkämmung zu bewirken.
  • Da die im Traufel-, Kellen- oder Spachtelblatt vorgesehenen Ausklinkungen zur Ausbildung der Zähne führen, ist der Abstand der Zähne zueinander durch die Breite der Ausklinkungen vorgegeben. Die Breite der Ausklinkungen ist erfindungsgemäß größer als die Breite der Zähne gewählt, wobei jeweils an der Seitenkante des Traufel-, Kellen- oder Spachtelblatts gemessen wird. Dies führt zur Ausbildung von Zähnen, die zumindest an ihren distalen Enden vergleichsweise schmal - zumindest in Bezug auf die Breite der Ausklinkungen bzw. Zwischenräume - ausgebildet sind. Die vergleichsweise große Breite der Ausklinkungen bzw. Zwischenräume bewirkt, dass mehr Masse aufgetragen bzw. weniger Masse über die Zähne abgetragen wird. Der Auftrag ist somit effizienter. Zudem wird ein Schließen der Masse hinter den Zähnen gefördert, wenn mehr Masse zur Verfügung steht.
  • Bevorzugt beträgt die Breite der Ausklinkungen 5-25 mm, vorzugsweise 10-20 mm und weiterhin vorzugsweise 15 mm. Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass die Breite der Zähne 3-15 mm, vorzugsweise 4-10 mm, weiterhin vorzugsweise 5 mm beträgt. Das Verhältnis der Breite des Zahns zur Breite der Ausklinkung ist vorzugsweise 1/2, weiterhin vorzugsweise 1/3 gewählt. Das heißt, dass die Ausklinkung bevorzugt zwei- bis dreimal so breit wie der Zahn ist. Die zumindest über einen Teilbereich ihrer Höhe verhältnismäßig schmal ausgebildeten Zähne erleichtern das Aufziehen der pastösen Masse und gestalten den Auftrag effizienter.
  • Vorteilhafterweise besitzen die Zähne eine Höhe, die 5-25 mm, vorzugsweise 10-20 mm, weiterhin vorzugsweise 15 mm beträgt und im Bereich einer einfach oder mehrfach abgewinkelten Zahnflanke aus mehreren Teilhöhen zusammengesetzt ist. Weist die Zahnflanke zwei in einem Winkel zueinander liegende Abschnitte auf, setzt sich die Höhe aus zwei Teilhöhen zusammen. Eine erste Teilhöhe gibt die Höhe eines vorzugsweise rechteckig geformten Zahnabschnitts an, der weiterhin vorzugsweise das distale Ende des Zahns formt. Die Höhe der verbreiterten Basis des Zahns wird durch mindestens eine weitere Teilhöhe angegeben.
  • Die Teilhöhe der verbreiterten Basis ist vorzugsweise gleich groß wie oder kleiner als die Teilhöhe des distalen, vorzugsweise rechteckig geformten Endes des Zahns gewählt. Dadurch ist sichergestellt, dass untergrundseitig eine vollflächige, durchgehende Schicht ausgebildet wird, die mindestens so stark wie die Tiefe der durch die Basis geformten Talbereiche ist.
  • Die Teilhöhe des distalen, vorzugsweise rechteckig geformten Zahnendes kann - je nach geforderter Schichthöhe der auszubildenden Putz- oder Kleberschicht - variiert werden. Die Teilhöhe und/oder Geometrie der Zahnbasis bleibt demgegenüber bevorzugt gleich, damit die gleichen Werkzeuge zur Herstellung der Vorrichtung eingesetzt werden können, was sich wiederum günstig auf die Herstellungskosten auswirkt. Beispielsweise kann die Basis eine Teilhöhe von 5 mm besitzen, während die Teilhöhe des rechteckig geformten Endes 5 mm oder 10 mm beträgt.
  • Idealerweise ist die Geometrie der Zähne bzw. Ausklinkungen derart gewählt, dass die Ausklinkungen in der Draufsicht auf das Traufel-, Kellen- oder Spachtelblatt jeweils den Umriss eines Hauses mit einem Pult- oder Satteldach nachbilden. Je nachdem, ob die Zähne bzw. die der Ausbildung der Zähne dienenden Ausklinkungen symmetrisch oder asymmetrisch ausgebildet sind. Der hausförmige Umriss der Ausklinkungen führt zu entsprechend geformten Stegbereichen einer auf einen Untergrund oder eine Platte aufgetragenen pastösen Masse. Zwischen diesen Stegbereichen verbleiben Talbereiche, welche im Wesentlichen eine Negativform der Stegbereiche darstellen. Wird die pastöse Masse auf einen Untergrund und eine Platte aufgebracht, können die Stegbereiche einer Schicht in die Talbereiche der jeweils anderen Schicht gedrückt werden, so dass nahezu keine Hohlräume verbleiben.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Ausklinkungen zur Ausbildung der Zähne im Bereich zweier über Eck angeordneter Seitenkanten des Traufel-, Kellen- oder Spachtelblatts angeordnet sind. Das heißt, dass zwei Seitenkanten der Vorrichtung zum Aufziehen der pastösen Masse eingesetzt werden können. Vorzugsweise ist das Traufel-, Kellen- oder Spachtelblatt rechteckig geformt, so dass sich die Ausklinkungen bzw. Zähne im Bereich einer langen und einer kurzen Seitenkante befinden. Die jeweils anderen beiden Seitenkanten sind weiterhin vorzugsweise gerade ausgebildet, um die Vorrichtung bei Bedarf ferner zum Glätten einer aufgezogenen pastösen Masse einsetzen zu können. Die Abmessungen des Traufel-, Kellen- oder Spachtelblatts können beispielsweise 14 cm x 28 cm oder 14 cm x 50 cm betragen. Sofern die Anwendung einer Kartätsche geplant ist, kann die Längskante eine Länge von bis zu 2 m aufweisen.
  • Vorteilhafterweise ist das Traufel-, Kellen- oder Spachtelblatt aus Metall, insbesondere aus Edelstahl, gefertigt. Die Verwendung eines Metalls besitzt den Vorteil, dass das Blatt eine sehr glatte Oberfläche besitzt, die leicht zu reinigen ist. Edelstahl ist zudem korrosionsbeständig, so dass die glatte Oberfläche lange erhalten bleibt. Alternativ wird vorgeschlagen, dass das Traufel-, Kellen- oder Spachtelblatt aus Kunststoff gefertigt ist.
  • Das Traufel-, Kellen- oder Spachtelblatt weist vorzugsweise eine Dicke auf, die 0,5-2,5 mm, vorzugsweise 0,8-2 mm, weiterhin vorzugsweise 0,85-1 mm beträgt. Bei einer entsprechenden Blattdicke kann das Gewicht der Vorrichtung gering gehalten werden, so dass die Vorrichtung leicht zu handhaben ist.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Vorrichtung ein Griffteil, das im Bereich einer Oberfläche oder einer weiteren Seitenkante des Traufel-, Kellen- oder Spachtelblatts angeordnet ist. Das Griffteil erleichtert die Handhabung der Vorrichtung in einem bevorzugten Arbeitswinkel von 45°. Sofern es sich bei der Vorrichtung um eine Traufel oder Kelle handelt, ist das Griffteil bevorzugt an einer Oberfläche bzw. an der Oberseite des Traufel- oder Kellenblatts angeordnet. Bei einer als Spachtel oder Kartätsche ausgebildeten Vorrichtung kann das Griffteil insbesondere an einer Seitenkante des Spachtelblatts angeordnet bzw. ausgebildet sein, und zwar an der Seitenkante, die der gezahnten Seitenkante gegenüberliegt. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Griffteil zumindest teilweise aus Metall, Holz und/oder Kunststoff gefertigt ist. Ein Griffteil aus Holz oder Kunststoff liegt gut in der Hand, so dass die Handhabung weiter vereinfacht wird. In Kombination mit einem Metallteil kann das Griffteil in einfacher Weise am Blatt der Vorrichtung befestigt werden.
  • Bildet die Vorrichtung eine Kartätsche aus, kann der Griff integral mit dem Blatt ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Blatt ein- oder mehrfach abgekantet oder aufgedoppelt sein, so dass eine Griffmulde ausgebildet wird. Die Griffmulde erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte Länge des Blatts, damit die Kartätsche in jeder Position gehalten werden kann.
  • Bei dem ferner vorgeschlagenen Verfahren zur Ausbildung einer Kleberschicht wird eine pastöse Masse, insbesondere einer Klebermasse, auf einen bauseitigen Untergrund und eine mit dem Untergrund zu verklebende Platte manuell unter Verwendung einer Vorrichtung aufgetragen, die ein Traufel-, Kellen- oder Spachtelblatt umfasst, das im Bereich mindestens einer Seitenkante mehrere gleichartig ausgebildete und regelmäßig angeordnete Ausklinkungen zur Ausbildung von Zähnen besitzt, so dass beim Auftragen der Masse auf den Untergrund und auf die mit dem Untergrund zu verklebende Platte jeweils Tal- und Stegbereiche aufweisende Teilschichten ausgebildet werden. Erfindungsgemäß werden mit Ansetzen und Ausrichten der Platte die Stegbereiche der einen Teilschicht in Überdeckung mit den Talbereichen der jeweils anderen Teilschicht gebracht und mit Andrücken der Platte an den Untergrund werden die Talbereiche beider Teilschichten vollständig mit der pastösen Masse aufgefüllt.
  • Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht auf diese Weise die Ausbildung einer vollflächigen Kleberschicht, die nahezu frei von Lufteinschlüssen bzw. Lunkern ist. Das Verfahren ist demnach insbesondere für Innendämmsysteme geeignet, bei denen Wärmedämmplatten mittels einer Kleberschicht, die als erste Teilschicht auf den Untergrund und als zweite Teilschicht auf die Dämmplatte aufgetragen wird, an der Innenseite einer Gebäudeaußenwand befestigt werden. Denn da eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Kleberschicht weitegehend frei von Lufteinschlüssen bzw. Lunkern ist, vermag sie die eingangs erwähnten hohen Anforderungen zu erfüllen, die aus bauphysikalischer Sicht an ein Innendämmsystem gestellt werden.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens können jedoch nicht nur Wärmedämmplatten auf einen bauseitigen Untergrund geklebt werden. Das Verfahren kann auch zur Befestigung anderer plattenförmiger Bauelemente, wie beispielsweise Fliesen, Natur- oder Betonwerksteinplatten, an einem bauseitigen Untergrund eingesetzt werden. Bei dem bauseitigen Untergrund kann es sich insbesondere um eine Wand-, Decken- oder Bodenoberfläche handeln.
  • Um die Stegbereiche der einen Teilschicht in Überdeckung mit den Talbereichen der jeweils anderen Teilschicht zu bringen, muss die Platte genau ausgerichtet werden. Das Ausrichten wird vereinfacht, wenn bei dem vorgeschlagenen Verfahren eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Auftragen der pastösen Masse auf den Untergrund und die mit dem Untergrund zu verklebende Platte verwendet wird. Denn bei Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung werden beim Auftragen der Masse Stegbereiche ausgebildet, die sich zur Oberseite hin verjüngen, insbesondere in einer Spitze auslaufen. Die Spitzen ermöglichen eine "schwimmende" Lagerung der Platte beim Ansetzen, so dass das Ausrichten der Platte erleichtert wird.
  • Ferner führt die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ausbildung von Talbereichen, die kehlförmig ausgebildet sind. Die Kehlform der Talbereiche bewirkt eine Art Selbstzentrierung, so dass die Stegbereiche der einen Teilschicht in die Talbereiche der anderen Teilschicht hinein rutschen.
  • Die mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgeformten Talbereiche einer Teilschicht erstrecken sich nicht über ihre gesamte Schichtstärke, so dass eine vollflächige Auflage der Teilschicht am Untergrund geschaffen wird. Denn die Breite der Zähne und/oder deren Abstände zueinander ist bzw. sind bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung derart gewählt, dass die Masse beim Aufziehen zumindest teilweise wieder zusammenfließen kann. Und zwar schließt sich die Masse im Bereich der vergleichsweise schmal ausgebildeten distalen Enden der Zähne, so dass Talbereiche nur im Bereich der Basen der Zähne ausgebildet werden. Ihre Größe und Form erleichtert das Auffüllen mit pastöser Masse, wenn sie in Überdeckung mit den Stegbereichen der jeweils anderen Teilschicht gebracht werden bevor oder während die Platte an den Untergrund angedrückt wird.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 5a-b jeweils eine Draufsicht auf eine Zahnung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine mit einem bauseitigen Untergrund zu verklebende Wärmedämmplatte zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Der Fig. 1 ist eine Zahntraufel mit einem rechteckigen Traufelblatt 1 zu entnehmen, das in der Draufsicht die Abmessungen 14 cm x 50 cm besitzt. Die Dicke d des Traufelblatts 1 beträgt 0,85 mm. Das Traufelblatt 1 weist im Bereich zweier über Eck angeordneter Seitenkanten 1.1 und 1.2 jeweils gleichartig ausgebildete Ausklinkungen 2 in regelmäßiger Anordnung auf, so dass zwischen den Ausklinkungen 2 Zähne 3 stehen bleiben. Das distale Ende der Zähne 3 ist jeweils rechteckig ausgebildet. An ihren proximalen Enden weisen die Zähne 3 eine verbreiterte Basis auf, da die Zahnflanken 4 im Bereich der Basis abgewinkelt ausgeführt sind.
  • Um zu der in der Fig. 1 dargestellten Geometrie der Zähne 3 zu gelangen, weisen die im Traufelblatt 1 vorgesehenen Ausklinkungen 2 jeweils die Form des Hausumrisses auf. Die Ausklinkungen 2 erstrecken sich von den Seitenkanten 1.1, 1.2 in das Traufelblatt 1 hinein. Das Traufelblatt 1 kann somit über die lange Seitenkante 1.1 oder über die kurze Seitenkante 1.2 angesetzt werden, um eine pastöse Masse auf einem Untergrund oder einer Platte zu verteilen. Die den Seitenkanten 1.1, 1.2 gegenüber liegenden Seitenkanten können jeweils zum Glätten eingesetzt werden.
  • Zur einfachen Handhabung weist die in der Fig. 1 dargestellte Zahntraufel an ihrer Oberseite 1.3 ein Griffteil 5 auf, das aus Holz gefertigt und mit dem Traufelblatt 1 fest verbunden ist.
  • Der Fig. 2 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zu entnehmen. Diese unterscheidet sich von der der Fig. 1 vorrangig dadurch, dass sie als Kelle ausgeführt ist und ein Kellenblatt 1 besitzt, das in der Draufsicht die Abmessungen 14 cm x 28 cm besitzt. Die Dicke d beträgt auch hier 0,85 mm. In der Ausführung als Kelle weist die Vorrichtung ein anderes Griffteil 5 auf, das nur im Bereich des eigentlichen Handgriffs aus Holz gefertigt ist und über einen Steg mit dem Kellenblatt 1 verbunden ist.
  • Abwandlungen der Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 sind in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Hier ist jeweils die Tiefe der Ausklinkungen 2 größer gewählt, so dass höhere Zähne 3 ausgebildet werden. Die Höhe kommt den rechteckigen Abschnitten der Zähne 3 zugute, während die Geometrie der Basis der Zähne 3 unverändert bleibt.
  • Mit der Zahntraufel der Fig. 1 und der Zahnkelle der Fig. 2 können beispielsweise pastöse Massen bis zu einer Schichtstärke von 5 mm aufgetragen werden. Die Zahntraufel der Fig. 3 und die Zahnkelle der Fig. 4 erlauben Schichtstärken bis zu 10 mm, wobei der Auftrag in einem Arbeitsgang erfolgen kann.
  • Mögliche Geometrien der Zähne 3 bzw. der Ausklinkungen 2 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sind den Fig. 5a und 5b zu entnehmen.
  • Bei der in der Fig. 5a dargestellten Ausführungsform sind die Ausklinkungen 2 und die Zähne 3 jeweils symmetrisch ausgebildet. Jeder Zahn 3 besitzt zwei einfach abgewinkelte Zahnflanken 4, von denen jede zwei gerade verlaufende Abschnitte 4.1 und 4.2 besitzt, die einen Winkel α umschließen, der vorliegend 124° beträgt. Dies hat zur Folge, dass sich die Basis des Zahns 3 verbreitert.
  • Im Bereich der Seitenkanten 1.1, 1.2 weisen die Zähne jeweils eine Breite B2 auf, die kleiner als die Breite B1 der Ausklinkungen 2 ist. Vorliegend beträgt die Breite B1 15 mm und die Breite B2 5 mm. Die vergleichsweise geringe Breite B2 der Zähne 3 gewährleistet, dass die pastöse Masse 6 beim Aufziehen auf einen Untergrund 7 oder eine Platte 8 hinter den Zähnen 3 wieder zusammenfließt.
  • Die Höhe H der Zähne 3 setzt sich aus den beiden Teilhöhen H1 und H2 der beiden im Winkel α zueinander liegenden Abschnitte 4.1 und 4.2 zusammen. Die Höhe H beträgt vorliegend 15 mm.
  • Bei der in der Fig. 5a dargestellten Geometrie bilden die Ausklinkungen 2 in der Draufsicht jeweils den Umriss eines Hauses mit einem Satteldach nach.
  • Eine weitere mögliche Geometrie der Zähne 3 bzw. der Ausklinkungen 2 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist beispielhaft in der Fig. 5b dargestellt.
  • Bei der in der Fig. 5b dargestellten Ausführungsform sind die Zähne 3 asymmetrisch ausgebildet. Denn sie besitzen nur eine einfach abgewinkelte Zahnflanke 4. Die andere Zahnflanke 4 ist über ihre gesamte Höhe gerade und in einem rechten Winkel zur Seitenkante 1.1, 1.2 geführt.
  • Die einfach abgewinkelte Zahnflanke 4 setzt sich aus den Abschnitten 4.1 und 4.2 zusammen, die gemeinsam einen Winkel α umschließen, der kleiner als in der Fig. 5a gewählt ist, um die Höhe H des Zahns zu beschränken.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 5b bilden die Ausklinkungen 2 in der Draufsicht den Umriss eines Hauses mit einem Pultdach nach.
  • Zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auf die Fig. 6 verwiesen. Diese zeigt eine Platte 8, beispielsweise eine Wärmedämmplatte, die es mit einem Untergrund 7, beispielsweise einer Wand, zu verkleben gilt. Hierzu wurde auf dem Untergrund 7 einer erste Teilschicht 11.1 und auf der Platte 8 eine zweite Teilschicht 11.2 einer Kleberschicht 11 mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß der Fig. 3 oder der Fig. 4 aufgebracht. Die Verwendung einer solchen Vorrichtung führt zur Ausbildung von Teilschichten 11.1, 11.2, die nur über einen Teilbereich ihrer gesamten Schichtstärke Talbereiche 9 und Stegbereiche 10 ausbilden. Denn die schmale Breite B2 der Zähne 3 führt dazu, dass die pastöse Masse 6 hinter den Zähnen 3 zusammenfließt und die durch die Zähne geschaffenen Hohlräume 13 wieder schließt. Die Tal- und Stegbereiche 9, 10 werden demzufolge nur im Bereich der Oberseite einer Teilschicht 11.1, 11.2 ausgebildet.
  • Durch die verbreiterte Basis der Zähne 3 bilden die Stegbereiche 10 der Teilschichten 11.1, 11.2 Spitzen 12 aus, die weitgehend mit der Geometrie der Talbereiche 9 der jeweils anderen Teilschicht 11.2, 11.1 korrespondieren. Wird die Platte 8 wie in der Fig. 6 dargestellt zum Untergrund 7 ausgerichtet, werden die Stegbereiche 10 der einen Teilschicht 11.1 in Überdeckung mit den Talbereichen 9 der jeweils anderen Teilschicht 11.2 gebracht, so dass mit Andrücken der Platte 8 an den Untergrund 7 die Talbereiche 9 beider Teilschichten 11.1, 11.2 mit der pastösen Masse 6 aufgefüllt werden. Auf diese Weise ist eine Kleberschicht 11 herstellbar, die vollflächig aufgebracht und frei von Lufteinschlüssen ist.
  • Bezugszeichenliste
    1. 1 Traufel-, Kellen- oder Spachtelblatt
      • 1.1 Seitenkante des Traufel-, Kellen- oder Spachtelblatts
      • 1.2 Seitenkante des Traufel-, Kellen- oder Spachtelblatts
      • 1.3 Oberfläche, Oberseite des Traufel-, Kellen- oder Spachtelblatts
    2. 2 Ausklinkung
    3. 3 Zahn
    4. 4 Zahnflanke
      • 4.1 Abschnitt der Zahnflanke
      • 4.2 Abschnitt der Zahnflanke
    5. 5 Griffteil
    6. 6 Masse
    7. 7 Untergrund
    8. 8 Platte
    9. 9 Talbereich
    10. 10 Stegbereich
    11. 11 Kleberschicht
      • 11.1 Teilschicht der Kleberschicht
      • 11.2 Teilschicht der Kleberschicht
    12. 12 Spitze
    13. 13 Hohlraum

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum manuellen Auftragen einer pastösen Masse, insbesondere einer Putz- oder Klebermasse, umfassend ein Traufel-, Kellen- oder Spachtelblatt (1), das im Bereich mindestens einer Seitenkante (1.1, 1.2) mehrere gleichartig ausgebildete und regelmäßig angeordnete Ausklinkungen (2) zur Ausbildung von Zähnen (3) besitzt,
    wobei ein zwischen zwei Ausklinkungen (2) verbleibender Zahn (3) zumindest eine ein- oder mehrfach abgewinkelte Zahnflanke (4) aufweist, die mindestens zwei winklig zueinander liegende Abschnitte (4.1, 4.2) umfasst, so dass der Zahn (3) eine verbreiterte Basis besitzt, und wobei ein Abschnitt (4.1) der Zahnflanke (4) des Zahns (3) senkrecht zur jeweiligen Seitenkante (1.1, 1.2) des Traufel-, Kellen- oder Spachtelblatts (1) verläuft,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Zähne (3) zueinander durch die Breite (B1) der Ausklinkungen (2) vorgegeben ist, die größer als die Breite (B2) der Zähne (3) jeweils gemessen an der Seitenkante (1.1, 1.2) des Traufel-, Kellen- oder Spachtelblatts (1) ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt (4.1) der Zahnflanke (4) des Zahns (3) mit einem weiteren Abschnitt (4.2) einen Winkel (α) umschließt, der kleiner als 180° und größer als 90° ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B1) der Ausklinkungen (2) 5-25 mm, vorzugsweise 10-20 mm, weiterhin vorzugsweise 15 mm beträgt und/oder die Breite (B2) der Zähne (3) 3-15 mm, vorzugsweise 4-10 mm, weiterhin vorzugsweise 5 mm beträgt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (3) eine Höhe (H) besitzen, die 5-25 mm, vorzugsweise 10-20 mm, weiterhin vorzugsweise 15 mm beträgt und im Bereich einer einfach oder mehrfach abgewinkelten Zahnflanke (4) aus mehreren Teilhöhen (H1, H2) zusammengesetzt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausklinkungen (2) in der Draufsicht auf das Traufel-, Kellen- oder Spachtelblatt (1) jeweils den Umriss eines Hauses mit einem Pult- oder Satteldach nachbilden.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausklinkungen (2) zur Ausbildung der Zähne (3) im Bereich zweier über Eck angeordneter Seitenkanten (1.1, 1.2) des Traufel-, Kellen- oder Spachtelblatts (1) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Traufel-, Kellen- oder Spachtelblatt (1) aus Metall, insbesondere aus Edelstahl, oder aus Kunststoff gefertigt ist und/oder eine Dicke (d) aufweist, die 0,5-2,5 mm, vorzugsweise 0,8-2 mm, weiterhin vorzugsweise 0,85-1 mm beträgt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Griffteil (5) umfasst, das im Bereich einer Oberfläche (1.3) oder einer weiteren Seitenkante des Traufel-, Kellen- oder Spachtelblatts (1) angeordnet ist, wobei vorzugsweise das Griffteil (5) zumindest teilweise aus Metall, Holz und/oder Kunststoff gefertigt ist.
  9. Verfahren zur Ausbildung einer Kleberschicht (11), bei dem eine pastöse Masse (6), insbesondere eine Klebermasse, auf einen bauseitigen Untergrund (7) und eine mit dem Untergrund (7) zu verklebende Platte (8) manuell unter Verwendung einer Vorrichtung aufgetragen wird, die ein Traufel-, Kellen- oder Spachtelblatt (1) umfasst, das im Bereich mindestens einer Seitenkante (1.1, 1.2) mehrere gleichartig ausgebildete und regelmäßig angeordnete Ausklinkungen (2) zur Ausbildung von Zähnen (3) besitzt, so dass beim Auftragen der Masse (6) auf den Untergrund (7) und auf die mit dem Untergrund (7) zu verklebende Platte (8) jeweils Tal- und Stegbereiche (9, 10) aufweisende Teilschichten (11.1, 11.2) ausgebildet werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass mit Ansetzen und Ausrichten der Platte (8) die Stegbereiche (10) der einen Teilschicht (11.1) in Überdeckung mit den Talbereichen (9) der jeweils anderen Teilschicht (11.2) gebracht werden und mit Andrücken der Platte (8) die Talbereiche (9) beider Teilschichten (11.1, 11.2) vollständig mit der pastösen Masse (6) aufgefüllt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass zum Auftragen der pastösen Masse (6) auf den Untergrund (7) und die mit dem Untergrund (7) zu verklebende Platte (8) eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 verwendet wird.
EP15164111.5A 2015-04-17 2015-04-17 Vorrichtung zum manuellen auftragen einer pastösen masse sowie verfahren zur ausbildung einer kleberschicht Active EP3081715B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15164111.5A EP3081715B1 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Vorrichtung zum manuellen auftragen einer pastösen masse sowie verfahren zur ausbildung einer kleberschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15164111.5A EP3081715B1 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Vorrichtung zum manuellen auftragen einer pastösen masse sowie verfahren zur ausbildung einer kleberschicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3081715A1 EP3081715A1 (de) 2016-10-19
EP3081715B1 true EP3081715B1 (de) 2018-03-21

Family

ID=52987962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15164111.5A Active EP3081715B1 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Vorrichtung zum manuellen auftragen einer pastösen masse sowie verfahren zur ausbildung einer kleberschicht

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3081715B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1162211A (ja) * 1997-08-18 1999-03-05 Maeda Kogyo Kk モルタル接着面の成形方法およびその接着面成形用鏝体
DE20109491U1 (de) * 2001-06-08 2002-10-17 Bfw Werkzeuge Gmbh Kleberverteilerkelle
JP2007270605A (ja) * 2006-03-06 2007-10-18 Sk Kaken Co Ltd 板状建材の施工方法
JP2010174503A (ja) * 2009-01-29 2010-08-12 Achilles Corp 断熱複合パネルの壁面などへの施工法およびこれに用いるクシ目こて

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2824330A (en) * 1956-11-02 1958-02-25 Consumers Glue Company Spreader for cement and the like
CA2262037A1 (en) * 1998-03-11 1999-09-11 Marshalltown Trowel Company Trowel having a stripe of hard chrome wear-prevent layer
US6167585B1 (en) * 1999-07-14 2001-01-02 Emelian Fridman Serrated hand tool for plaster application
US7370384B2 (en) * 2005-01-27 2008-05-13 Custom Building Products, Inc. Combination wedge and notch trowel with reversible grip handle
DE202009004665U1 (de) 2009-04-06 2009-06-10 Steingaß, Karlheinz Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen pastöser Massen auf einem Untergrund
DE102011101261A1 (de) 2011-05-11 2012-11-15 Sto Ag Verfahren und System zur Innendämmung von Gebäudeaußenwänden
DE202012011049U1 (de) 2012-11-15 2012-11-22 Saint-Gobain Weber Gmbh Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen einer pastösen Masse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1162211A (ja) * 1997-08-18 1999-03-05 Maeda Kogyo Kk モルタル接着面の成形方法およびその接着面成形用鏝体
DE20109491U1 (de) * 2001-06-08 2002-10-17 Bfw Werkzeuge Gmbh Kleberverteilerkelle
JP2007270605A (ja) * 2006-03-06 2007-10-18 Sk Kaken Co Ltd 板状建材の施工方法
JP2010174503A (ja) * 2009-01-29 2010-08-12 Achilles Corp 断熱複合パネルの壁面などへの施工法およびこれに用いるクシ目こて

Also Published As

Publication number Publication date
EP3081715A1 (de) 2016-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015131868A1 (de) Vorrichtung zum glätten
EP3404168B1 (de) Fliesenabschlussprofil
WO2016188665A1 (de) Fliesenverlegeverfahren
EP2591181B1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
EP3081715B1 (de) Vorrichtung zum manuellen auftragen einer pastösen masse sowie verfahren zur ausbildung einer kleberschicht
EP2466033B1 (de) Verlegehilfe für die Bodenverlegung
DE2000784B2 (de) Verfahren zur Instandsetzung beschädigter Betonfahrbahnen und Füllkörper zur Durchführung des Verfahrens
WO1998005837A1 (de) Mehrzweckschiene zur ausführung von putzarbeiten oder dergleichen
DE102021106223A1 (de) Werkzeug, insbesondere Kelle, zum Auftragen einer Spachtelmasse oder dergleichen, insbesondere im Trockenbau
DE19620244C1 (de) Werkzeug zum Reinigen von Fugen
AT16912U1 (de) Putzprofilleiste
DE202019104258U1 (de) Auftragshilfe
DE202012011049U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen und Verteilen einer pastösen Masse
EP3837403B1 (de) Beschichtungssystem an gebäudefassaden
DE3804311A1 (de) Grossflaechige platte aus keramik, steinzeug, naturstein und/oder kunststein
DE940424C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer einbaufertigen Fliesentrennwand sowie die damit hergestellte Fliesentrennwand
DE10054899C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Dünnbettmörtel
EP1378618A2 (de) Vorrichtung zum Erstellen einer definierten Abzugsleiste
EP0758424A1 (de) Anordnung bei anschluss- bzw. stossfugen bei bauteilen
DE202008012507U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Spachtelmaterial in Fugen
DE202015104983U1 (de) Fugenspachtel
EP3121351B1 (de) Verfahren zur teilung einer strecke in gleiche streckenabschnitte sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP4361377A1 (de) Verfahren zum errichten einer gebäudewand im 3d-druck
EP4209642A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbunddeckenplatte
DE2947661A1 (de) Vorrichtung zum abringen von abziehleisten aus moertel o.dgl. auf boden- oder wandflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015003492

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04F0021160000

Ipc: E04F0021020000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 21/02 20060101AFI20171010BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171117

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 981271

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015003492

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GOTTSCHALK MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSAN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180622

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015003492

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180417

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

26N No opposition filed

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180321

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180721

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 9