WO1998005837A1 - Mehrzweckschiene zur ausführung von putzarbeiten oder dergleichen - Google Patents
Mehrzweckschiene zur ausführung von putzarbeiten oder dergleichen Download PDFInfo
- Publication number
- WO1998005837A1 WO1998005837A1 PCT/DE1997/000304 DE9700304W WO9805837A1 WO 1998005837 A1 WO1998005837 A1 WO 1998005837A1 DE 9700304 W DE9700304 W DE 9700304W WO 9805837 A1 WO9805837 A1 WO 9805837A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- purpose rail
- wings
- wing
- rail
- exposed area
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
- E04F13/06—Edge-protecting borders
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
- E04F13/06—Edge-protecting borders
- E04F2013/061—Edge-protecting borders for arched or curved edges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/02—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
- E04F13/04—Bases for plaster
- E04F13/06—Edge-protecting borders
- E04F2013/063—Edge-protecting borders for corners
Definitions
- the present invention relates to a multi-purpose rail for carrying out plastering work or the like, the multi-purpose rail having an exposed area in the region of its central longitudinal axis which connects two approximately identical profile halves (wings) of the multi-purpose rail to one another.
- Such a multi-purpose rail is known from G 94 09 450.
- it has several disadvantages.
- the exposed areas can still be clearly seen due to their width after the application of plaster, paint or the like, and there they impair the external appearance.
- the multi-purpose rail is difficult to align and due to the flat surface on the side facing away from the area to be covered, the material to be applied adheres comparatively poorly there.
- a multi-purpose rail is also known from G 94 18 150. This also has the disadvantages already mentioned.
- the present invention is therefore based on the object of providing a multi-purpose rail of the type mentioned above, with the surface of which material such as plaster, paint, adhesive or the like bonds well, which can be aligned well during processing, facilitates the stripping of material and after application the appearance of material is impaired as little as possible.
- the surface of the wing is provided with longitudinal grooves that a scraper over a predetermined breaking point is connected to the exposed area and that the wings are angled towards each other in the direction of their wing underside.
- material such as plaster, paint, adhesive or the like bonds well to the surface of the multi-purpose rail and this can be aligned well during processing, whereby the stripping of material is facilitated and the appearance of material is little impaired.
- the grooves are dovetail-shaped and their width tapers towards the wing surface. This further improves the adhesion of material to be applied, such as plaster, paint, adhesive or paint or the like.
- the grooves on the underside of the wing cause dovetail-shaped formations, the surface of which is curved inwards. This creates a certain suction effect and the adhesion of the multi-purpose rail to the surface is further improved.
- the scraper has a circular cross section. On the one hand, this is favorable in terms of production technology, and on the other hand, the same wiping effect is achieved at all points on the wiper.
- the exposed area is provided with notches. This also increases the adhesiveness of a material to be applied in this area.
- the exposed area has a crescent-shaped profile, the crescent tips of which point downward, an underside cavity is created which facilitates the alignment of the multi-purpose rail in the corner area. It is expedient if the sickle tips of the exposed area are each connected to the wings in the form of predetermined breaking points. This greatly facilitates a strong bend in the multi-purpose rail, as is necessary in the corner area. This also makes it easier to remove a wing that is not required.
- the exposed area has a stair profile. This also optimizes the adhesion of the material to be applied at this point. In addition, optimal mounting surfaces for the material to be applied are also formed when the multi-purpose rail is installed in the corner area.
- the right wing is formed over a predetermined breaking point at the lower end of the stair profile. This makes it easier to bend the multi-purpose rail when it is used in the corner area and, if necessary, the right wing can be easily detached.
- a sensible embodiment of the invention provides that the wings have V-shaped cut-outs which are offset from one another and are offset in the longitudinal direction of the multi-purpose rail and the tips of which point towards the center of the multi-purpose rail.
- Figure 1 shows a first embodiment of the invention in profile and greatly enlarged.
- FIG. 2 shows a possible application of the exemplary embodiment according to FIG. 1 in the corner region of a wall
- Fig. 3 shows another embodiment of the invention in profile and greatly enlarged
- FIG. 4 shows a possible application of the exemplary embodiment according to FIG. 3 in the corner region of a wall
- FIG. 5 shows the top view of a partial area of the rail according to the invention, the details being omitted, but with V-shaped recesses in the edge area;
- FIG. 6 shows a possible application of the multi-purpose rail according to FIG. 5;
- Fig. 7 shows another embodiment of the invention in profile and greatly enlarged.
- Fig. 1 shows a first embodiment of the multi-purpose rail 1 according to the invention in profile.
- the profile can be roughly divided into three areas, namely a left wing 10a, a projection or exposed area 18 and a right wing 10b.
- the exposed area 18 is located approximately in the middle of the profile of the multipurpose rail 1 and forms a kind of line of symmetry from which two equal wings extend on each side, namely the left wing 10a to the left and the right wing to the right Wing 10b.
- the display is greatly enlarged, so the range is from the end of Wing 10a to the end of wing 10b in reality preferably 3 to 5 cm.
- the multi-purpose rail 1 preferably has dimensions of I m, 1.50 or 2 m and can be cut to length as required.
- the left and right wings 10a, 10b have the same shape. They are each connected to the exposed area 18 via a predetermined breaking point 20, their cross-section tapering towards the wing end, that is to say towards the edge area. Furthermore, an area 21 to be covered (e.g. masonry) is indicated by dashed lines, on which the multi-purpose rail 1 is applied for the purpose of covering.
- an area 21 to be covered e.g. masonry
- Each wing 10a, 10b has on its upper side, that is to say the side facing away from the region 21 to be covered, six dovetail grooves 15, which are arranged at the same distance along each wing profile. The depth of the grooves 15 increases slightly from the edge in the direction of the exposed area 18.
- each wing On the underside of each wing, that is to say on the side facing the region 21 to be covered, the wings each have six dovetail grooves 16, which are equally spaced apart.
- the grooves 15 on the upper side of the wing and the grooves 16 on the lower side of the wing are offset from one another.
- the cross section of the dovetail-shaped grooves 15 and 16 tapers in the direction of the wing surface.
- the dovetail-shaped grooves 16 on the underside of the wing cause dovetail-shaped projections 17, the side of which facing the region 21 to be covered is slightly curved inwards.
- the depth of the dovetail-shaped grooves 15, 16 is approximately half the wing thickness at the point in question, the widest point of the grooves 16 being approximately 1/14 of the wing length.
- the widest part of the grooves 15 of the The top of the wing is approximately half the widest point of the grooves 16 on the underside of the wing.
- an exposed area 18 in the area of the center of the multi-purpose rail 1. This area is connected to the two wings 10a, 10b via a predetermined breaking point 20.
- the exposed area 18 has a roughly crescent shape, the crescent tips of which point downward and form the predetermined breaking points 20.
- the exposed area 18 merges into a tapered partition 13, which in turn merges into a circular scraper 11.
- the scraper 11 and the partition 13 are connected to one another via a predetermined breaking point 12.
- the exposed area 18 has a V-shaped notch 14 on each side of the partition 13.
- a clearly visible cavity 19 is formed on the underside of the exposed area 18, which is approximately semicircular and whose upper point is still above the upper side of the wings 10a, 10b. On the underside of the wing, this cavity 19 is delimited on both sides by a molding 17.
- This bias angle ⁇ is acute and is preferably about 5 °.
- the wings (10a, 10b) are thus angled towards each other in the direction of their underside.
- the advantages of the multi-purpose rail according to the invention become clear when one describes how it is used on flat documents or also in corner areas.
- the area to be covered is first provided with a suitable adhesive 4 (see also FIG. 2).
- the bottom of the multi-purpose rail 1 is then placed on the area 21 to be covered.
- Through the existing Bias angle ⁇ makes it much easier to align and move the multi-purpose rail.
- only the ends of the wings 10a, 10b are in contact and there is only a small contact area in the first phase of assembly, which facilitates displacement and alignment.
- the pretension angle ⁇ facilitates the final adjustment, since the multi-purpose rail 1 already lies in a defined manner on the end regions of the wings 10a, 10b and the multi-purpose rail 1 only has to be finally adjusted by pressing it in the area of the exposed area 18. Tipping or loosening at other points on the multi-purpose rail is no longer possible.
- the dovetail-shaped recesses 16 fill with glue, and their special shape ensures particularly good adhesion between the glue and the multi-purpose rail.
- a certain suction effect is brought about by the slight internal curvature of the dovetail-shaped projections 17, which further increases the hold of the multi-purpose rail on the ground.
- FIG. 2 shows the application of the multi-purpose rail 1 according to the invention in the area of a corner 22.
- the multi-purpose rail 1 is already applied to the area 21 to be covered by means of adhesive 4.
- This figure also shows the advantage of the dovetail-shaped recesses 15 on the upper side of the wing. In these recesses can namely the material to be applied to the multi-purpose rail 1 such.
- B. store plaster or paint well.
- the V-shaped notches 14 of the exposed area 18 also have a comparable function.
- the notches 14 can of course also have a different shape.
- the scraper 11 is very good for stripping the material from the tool (for example a trowel) and for delimiting the material 3 to be applied serve.
- the material can also be applied just as well using other methods, for example sprayed on or the like. 2, the material to be applied is applied on both sides.
- the multi-purpose rail thus leads in the area of the scraper 11 to a defined separation of the material 3 to be applied, which can also be different materials on each wing, such as, for. B. different colors.
- the scraper 11 can be removed very easily. This is possible because it is connected to the partition 13 by means of the predetermined breaking point 12.
- the partition 13 of the multipurpose rail 1 can no longer be seen due to the thin predetermined breaking point 12, and the impression arises as if the materials 3 to be applied form a seamless corner at this point.
- a comparatively large cavity 19 is formed by the crescent-shaped configuration of the exposed area 18 on the underside of the multi-purpose rail 1.
- This cavity 19 is particularly effective when the multi-purpose rail 1 is used at a corner 22, since it also makes displacement and alignment easier.
- the bending of the multi-purpose rail 1 is facilitated by the thin predetermined breaking points 20.
- only one wing 10a or 10b is required for covering. In this case, the wing of the multi-purpose rail 1 that is not required can easily be separated from the multi-purpose rail 1 at one of the predetermined breaking points 20. This can of course occur when covering a flat wall area as well as an angular wall area.
- this multi-purpose rail 1 ' also consists of a left wing 10a', a right wing 10b 'and an exposed area 18', which is located approximately in the central area of the multi-purpose rail 1 '. 3 also shows the multi-purpose rail 1 'again in a greatly enlarged scale Profile.
- the wings 10a ', 10b' have approximately the shape of the wings 10a, 10b and there are also dovetail-shaped recesses 15 'on the upper side of the wing and dovetail-shaped recesses 16' or dovetail-shaped projections 17 'on the underside of the wing.
- the wings are each provided with a pretension angle ⁇ *.
- the left wing 10a 'merges into the exposed area 18', which, similar to the profile of a staircase, extends upwards from the plane of the left wing 10a 'by approximately 30 ° to 40 °.
- the stair profile is produced in that notches 14 'running directly next to one another are introduced into the exposed area 18'.
- a wiper 11 ' is formed as an extension of the stair profile, which is connected to the stair-shaped exposed area 18' via a predetermined breaking point 12 '.
- the stripper 11 has the same shape as the stripper 11 of the multi-purpose rail 1.
- the right wing 10b' is formed over a predetermined breaking point 20 '.
- a hollow 19 ' is formed by the dovetail-shaped projections 17' which delimit the central region on the underside of the multi-purpose rail 1 '.
- This cavity 19 ' essentially also has a dovetail-shaped profile and approximately a depth which corresponds to that of the recesses 16'.
- the width of the cavity 19 ' corresponds to slightly more than three times the width of the recesses 16'.
- Fig. 4 shows a possible application of the multi-purpose rail 1 '.
- the multi-purpose rail 1 ' covers an area 21 to be covered by a corner 22.
- the dovetail-shaped Recesses 16 ' can hold the adhesive 4 well and an additional holding effect can be achieved by the slightly inwardly curved surface of the dovetail-shaped projections 17'.
- the dovetail-shaped recesses 15 ′ of the upper side of the wing give the material 3 to be applied additional support.
- the exposed area 18 ' also increases the adhesiveness of the material 3 to be applied at this point by the notches 14', which, as said, give the exposed area 18 'a stepped profile.
- the multi-purpose rail 1 'can also be used very well in the corner area 22 of an area to be covered (e.g. masonry) due to the predetermined breaking point 20', since the predetermined breaking point 20 'makes it easier to bend a wing at right angles becomes.
- the predetermined breaking point 20 'can also be used here for easy removal of the right wing 10b'.
- FIG. 7 shows only a slightly modified version of the multi-purpose rail according to FIG. 3 in the area of the scraper.
- a multipurpose rail 1 ''' is thus shown, the wiper 11''' of which is angled upwards at the upper end of the stepped exposed area 18 '''via a vertical partition 13'''.
- the multi-purpose rail should also cover curved areas.
- a variant of the multi-purpose rails 1, 1 ', 1' '' shown in FIGS. 1, 3 and 7 can be imagined.
- FIG. 5 shows such a variant of a multi-purpose rail 1 ′′ from above, the details of the surfaces shown in FIGS. 1 to 4 and 7 not being shown.
- the multi-purpose rail 1 '' has 8 V-shaped cutouts 7 on both sides of its center line, the tips of which point towards the center line 8 and which face each other in the longitudinal direction of the multi-purpose rail 1 '' are offset.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrzweckschiene zur Ausführung von Putzarbeiten oder dergleichen, die im Bereich ihrer mittleren Längsachse einen exponierten Bereich aufweist, der zwei in etwa gleiche Profilhälften (Flügel) der Mehrzweckschiene miteinander verbindet. Die Oberfläche der Flügel (10a, 10b) ist mit längsverlaufenden Nuten (15, 16) versehen. Ein Abstreifer (11) ist über eine Sollbruchstelle (12) mit einem exponierten Bereich (18) verbunden. Die Flügel (10a, 10b) der Mehrzweckschiene sind in Richtung ihrer Flügelunterseite zueinander abgewinkelt. Die Mehrzweckschiene der erfindungsgemäßen Art hat den Vorteil, daß sich mit der Oberfläche Material wie Putz, Farbe, Klebemittel oder dergleichen gut verbindet, daß das Abstreifen von Material erleichtert ist und die Mehrzweckschiene sich während der Bearbeitung gut ausrichten läßt.
Description
" ehrzweckschiene zur Ausführung von Putzarbeiten oder dergleichen"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mehrzweckschiene zur Ausführung von Putzarbeiten oder dergleichen, wobei die Mehrzweckschiene im Bereich ihrer mittleren Längsachse einen exponierten Bereich aufweist, der zwei in etwa gleiche Profilhälften (Flügel) der Mehrzweckschiene miteinander verbindet .
Eine derartige Mehrzweckschiene ist aus der G 94 09 450 bekannt. Sie weist jedoch mehrere Nachteile auf. So ist zum Beispiel der besagte exponierte Bereiche aufgrund seiner Breite nach Aufbringen von Putz, Farbe oder dergleichen noch deutlich zu sehen und beeinträchtigt dort das äußere Erscheinungsbild. Desweiteren läßt sich die Mehrzweckschiene schwer ausrichten und aufgrund der flachen Oberfläche auf der dem abzudeckenden Bereich abgewandten Seite haftet das aufzubringende Material dort vergleichsweise schlecht.
Aus der G 94 18 150 ist ebenfalls eine Mehrzweckschiene bekannt. Auch diese weist die bereits genannten Nachteile auf .
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Mehrzweckschiene der oben genannten Art bereitzustellen, mit deren Oberfläche sich Material wie Putz, Farbe, Klebemittel oder dergleichen gut verbindet, die sich während der Bearbeitung gut ausrichten läßt, das Abstreifen von Material erleichtert und nach Aufbringen von Material das äußere Erscheinungsbild möglichst wenig beeinträchtigt .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Oberfläche der Flügel mit längsverlaufenden Nuten versehen ist, daß ein Abstreifer über
eine Sollbruchstelle mit dem exponierten Bereich verbunden ist und daß die Flügel in Richtung ihrer Flügelunterseite zueinander angewinkelt sind. Somit verbindet sich Material wie Putz, Farbe, Klebemittel oder dergleichen gut mit der Oberfläche der Mehrzweckschiene und diese läßt sich während der Bearbeitung gut ausrichten, wobei das Abstreifen von Material erleichtert und nach Aufbringen von Material das äußere Erscheinungsbild wenig beeinträchtigt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Nuten schwalbenschwanzförmig ausgebildet und deren Breite verjüngt sich zur Flügeloberfläche hin. Hierdurch wird die Haftung von aufzubringendem Material wie Putz, Farbe, Klebemittel oder Farbe oder dergleichen weiter verbessert.
Es ist zweckmäßig, wenn durch die Nuten der Flügelunterseite schwalbenschwanzförmige Anformungen bedingt sind, deren Oberfläche nach innen gewölbt ist. Hierdurch entsteht eine gewisse Saugwirkung und die Haftung der Mehrzweckschiene auf dem Untergrund wird noch verbessert .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Abstreifer einen kreisförmigen Querschnitt auf. Dies ist zum einen fertigungstechnisch günstig, zum anderen wird an allen Stellen des Abstreifers die gleiche Abstreifwirkung erzielt.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist der exponierte Bereich mit Kerben versehen. Dadurch wird auch in diesem Bereich die Haftungsfähigkeit eines aufzubringenden Materials erhöht.
Wenn der exponierte Bereich gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ein sichelförmiges Profil aufweist, deren Sichelspitzen nach unten weisen, wird eine unterseitige Aushöhlung geschaffen, welche die Ausrichtung der Mehrzweckschiene im Eckbereich erleichtert.
Es ist zweckmäßig, wenn die Sichelspitzen des exponierten Bereichs jeweils mit den Flügeln in Form von Sollbruchstellen verbunden sind. Dadurch wird eine starke Biegung der Mehrzweckschiene, wie es im Eckbereich notwendig ist, stark erleichtert. Außerdem kann auf diese Weise ein nicht benötigter Flügel leichter entfernt werden.
Eine andere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der exponierte Bereich ein Treppenprofil aufweist. Dadurch wird die Haftung des aufzubringenden Materials auch an dieser Stelle optimiert. Außerdem werden auch bei der Montage der Mehrzweckschiene im Eckbereich dadurch optimale Anschlagflächen für das aufzubringende Material gebildet.
Es ist gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß am unterseitigen Ende des Treppenprofils der rechte Flügel über eine Sollbruchstelle angeformt ist. Dadurch kann die Biegung der Mehrzweckschiene beim Einsatz im Eckbereich erleichtert werden und bei Bedarf kann man den rechten Flügel problemlos abtrennen.
Um die Mehrzweckschiene auch zur Abdeckung bogenförmiger Bereiche verwenden zu können, sieht eine sinnvolle Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Flügel vom Rand ausgehende, V-förmige Ausschnitte aufweisen, die in Längsrichtung der Mehrzweckschiene gegeneinander versetzt sind und deren Spitzen zur Mitte der Mehrzweckschiene weisen.
I folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von konkreten Ausführungsbeispielen mit den nachfolgenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Profil und stark vergrößert;
Fig. 2 eine mögliche Anwendung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 im Eckbereich einer Wand;
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung im Profil und stark vergrößert;
Fig. 4 eine mögliche Anwendung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 im Eckbereich einer Wand;
Fig. 5 die Draufsicht auf einen Teilbereich der erfindungsgemäßen Schiene, wobei die Details weggelassen sind, jedoch mit V-förmigen Ausnehmungen im Randbereich;
Fig. 6 eine mögliche Anwendung der Mehrzweckschiene gemäß Fig. 5;
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung im Profil und stark vergrößert.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Mehrzweckschiene 1 im Profil. Dabei läßt sich das Profil grob in drei Bereiche zergliedern, und zwar einen linken Flügel 10a, einen Vorsprung beziehungsweise exponierten Bereich 18 und einen rechten Flügel 10b. Wie man sieht, befindet sich der exponierte Bereich 18 in etwa in der Mitte des Profils der Mehrzweckschiene 1 und bildet eine Art Symmetrielinie, von dem sich zwei gleiche Flügel zu jeder Seite ausbreiten, und zwar nach links der linke Flügel 10a und nach rechts der rechte Flügel 10b. Die Darstellung ist stark vergrößert, so beträgt die Spannweite vom Ende des
Flügels 10a bis zum Ende des Flügels 10b in der Realität vorzugsweise 3 bis 5 cm. In der Länge allerdings weist die Mehrzweckschiene 1 vorzugsweise Abmessungen von I m, 1,50 oder 2 m auf und kann nach Bedarf abgelängt werden.
Wie man erkennen kann, weisen der linke und der rechte Flügel 10a, 10b gleiche Form auf. Sie sind jeweils über eine Sollbruchstelle 20 mit dem exponierten Bereich 18 verbunden, wobei sich deren Querschnitt zum Flügelende hin, also zum Randbereich hin verjüngt. Desweiteren ist ein abzudeckender Bereich 21 (z. B. Mauerwerk) gestrichelt angedeutet, auf den die Mehrzweckschiene 1 zwecks Abdeckung aufgebracht wird.
Jeder Flügel 10a, 10b weist an seiner oberen Seite, das heißt, der dem abzudeckenden Bereich 21 abgewandten Seite, sechs schwalbenschwanzför ige Nuten 15 auf, welche in gleichem Abstand entlang jeden Flügelprofιls angeordnet sind. Die Tiefe der Nuten 15 nimmt vom Rand in Richtung des exponierten Bereichs 18 jeweils leicht zu.
Auf der Unterseite eines jeden Flügels, also der dem abzudeckenden Bereich 21 zugewandten Seite, weisen die Flügel jeweils sechs schwalbenschwanzfor ige Nuten 16 auf, welche ebenso gleichmaßig beabstandet sind. D e Nuten 15 der Flügeloberseite und d e Nuten 16 der Flugelunterseite sind zueinander versetzt angeordnet. Der Querschnitt der schwalbenschwanzförmigen Nuten 15 und 16 ver üngt sich dabei jeweils in Richtung der Flügeloberfläche.
Durch die schwalbenschwanzförmigen Nuten 16 der Flügelunterseite sind schwalbenschwanzförmige Anformungen 17 bedingt, deren dem abzudeckenden Bereich 21 zugewandten Seite leicht nach innen gewölbt ist. Die Tiefe der schwalbenschwanzförmigen Nuten 15, 16 beträgt dabei ungefähr knapp die Hälfte der Flügeldicke an der betreffenden Stelle, wobei die breiteste Stelle der Nuten 16 in etwa 1/14 der Flügellänge beträgt. Die breiteste Stelle der Nuten 15 der
Flügeloberseite beträgt ungefähr die Hälfte der breitesten Stelle der Nuten 16 der Flügelunterseite.
Wie bereits erwähnt, befindet sich im Bereich der Mitte der Mehrzweckschiene 1 ein exponierter Bereich 18. Dieser ist mit den beiden Flügeln 10a, 10b jeweils über eine Sollbruchstelle 20 verbunden. Der exponierte Bereich 18 weist dabei in etwa eine sichelförmige Form auf, deren Sichelspitzen nach unten weisen und die Sollbruchstellen 20 bilden. An der höchsten Stelle der Sichel geht der exponierte Bereich 18 in eine spitz zulaufende Trennwand 13 über, welche ihrerseits in einen kreisförmigen Abstreifer 11 übergeht. Der Abstreifer 11 und die Trennwand 13 sind über eine Sollbruchstelle 12 miteinander verbunden. Beidseitig der Trennwand 13 weist der exponierte Bereich 18 jeweils eine V-förmige Kerbe 14 auf. Durch die nach außen gewölbte Form des exponierten Bereichs 18 bildet sich an der Unterseite des exponierten Bereichs 18 eine deutlich sichtbare Aushöhlung 19 aus, welche in etwa halbkreisförmig ist und deren oberer Punkt noch über der Oberseite der Flügel 10a, 10b liegt. An der Flügelunterseite wird diese Aushöhlung 19 beidseitig durch je eine Anformung 17 begrenzt.
An der Fig. 1 ist weiterhin ersichtlich, daß die Mehrzweckschiene 1 im Vergleich zur Ebene des abzudeckenden Bereichs 21 unter einer gewissen Vorspannung steht, welche durch den Vorspannungswinkel α deutlich wird. Dieser Vorspannungswinkel α ist spitz und beträgt vorzugsweise etwa 5°. Die Flügel (10a, 10b) sind also in Richtung ihrer Unterseite zueinander angewinkelt.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Mehrzweckschiene werden deutlich, wenn man beschreibt, wie diese an ebenen Unterlagen oder auch an Eckbereichen eingesetzt wird. So wird der abzudeckende Bereich zunächst mit einem geeigneten Klebemittel 4 (vergleiche auch Fig. 2) versehen. Die Mehrzweckschiene 1 wird dann mit ihrer Unterseite auf den abzudeckenden Bereich 21 aufgelegt. Durch den vorhandenen
Vorspannungswinkel α wird eine Ausrichtung und Verschiebung der Mehrzweckschiene erheblich erleichtert. Dadurch liegen nämlich nur die Enden der Flügel 10a, 10b auf und es kommt in der ersten Phase der Montage nur zu einer geringen Berührungsfläche, was ein Verschieben und Ausrichten erleichtert. Auch nach dem anfänglichen Ausrichten erleichtert der Vorspannungswinkel α das endgültige Justieren, da die Mehrzweckschiene 1 an den Endbereichen der Flügel 10a, 10b bereits definiert aufliegt und eine endgültige Justage der Mehrzweckschiene 1 nur noch durch ein Andrücken derselben im Bereich des exponierten Bereichs 18 erfolgen muß. Ein Kippen oder Lösen an anderen Stellen der Mehrzweckschiene ist so nicht mehr möglich.
Beim Andrücken der Mehrzweckschiene 1 füllen sich die schwalbenschwanzförmigen Ausnehmungen 16 mit Leim, wobei durch deren spezielle Form eine besonders gute Haftung zwischen Leim und Mehrzweckschiene gewährleistet ist. Darüber hinaus wird durch die leichte Innenwölbung der schwalbenschwanzförmigen Anformungen 17 ein gewisser Saugeffekt herbeigeführt, der den Halt der Mehrzweckschiene auf dem Untergrund weiter erhöht.
Fig. 2 zeigt die Anwendung der erfindungsgemäßen Mehrzweckschiene 1 im Bereich einer Ecke 22. Dabei ist die Mehrzweckschiene 1 bereits mittels Klebemittel 4 auf den abzudeckenden Bereich 21 aufgebracht. An dieser Figur wird auch der Vorteil der schwalbenschwanzförmigen Ausnehmungen 15 der Flügeloberseite deutlich. In diese Ausnehmungen kann sich nämlich das auf die Mehrzweckschiene 1 aufzubringende Material wie z. B. Putz oder Farbe gut einlagern. Eine vergleichbare Funktion haben auch die V-förmigen Kerben 14 des exponierten Bereichs 18. Die Kerben 14 können natürlich auch eine andere Form aufweisen.
Wie aus Fig. 2 deutlich wird, kann der Abstreifer 11 sehr gut zum Abstreifen des Materials vom Werkzeug (z. B. einer Kelle) und zum definierten Abgrenzen des aufzubringenden Materials 3
dienen. Das Material kann auch ebensogut mit Hilfe anderer Verfahren aufgebracht werden, beispielsweise aufgespritzt werden oder dergleichen. In Fig. 2 ist das aufzubringende Material beidseitig aufgebracht. Die Mehrzweckschiene führt somit im Bereich des Abstreifers 11 zu einer definierten Trennung des aufzubringenden Materials 3, wobei dies auf jedem Flügel auch unterschiedliche Materialien sein können wie z. B. unterschiedliche Farben. Nach Aushärtung des aufzubringenden Materials 3 kann der Abstreifer 11 sehr leicht entfernt werden. Dies ist möglich, da dieser mittels der Sollbruchstelle 12 mit der Trennwand 13 verbunden ist. Nach Abtrennung des Abstreifers 11 sieht man daher aufgrund der dünnen Sollbruchstelle 12 die Trennwand 13 der Mehrzweckschiene 1 nicht mehr und es entsteht der Eindruck, als ob die aufzubringenden Materialien 3 an dieser Stelle eine nahtlose Ecke bilden. Wie bereits erwähnt, wird durch die sichelförmige Ausgestaltung des exponierten Bereichs 18 an der Unterseite der Mehrzweckschiene 1 eine vergleichsweise großzügige Aushöhlung 19 gebildet. Diese Aushöhlung 19 kommt insbesondere bei der Anwendung der Mehrzweckschiene 1 an einer Ecke 22 zur Geltung, da dadurch ein Verschieben und Ausrichten zusätzlich erleichtert wird. Das Verbiegen der Mehrzweckschiene 1 wird dabei durch die dünnen Sollbruchstellen 20 erleichtert. Genauso ist der Fall denkbar, daß nur ein Flügel 10a oder 10b zum Abdecken benötigt wird. In diesem Fall läßt sich der nicht benötigte Flügel der Mehrzweckschiene 1 leicht an einer der Sollbruchstellen 20 von der Mehrzweckschiene 1 trennen. Dieser Fall kann natürlich sowohl beim Abdecken eines ebenen Wandbereichs als auch eines eckigen Wandbereichs auftreten.
In Fig. 3 wird eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Mehrzweckschiene gezeigt. Wie man sieht, besteht diese Mehrzweckschiene 1' ebenso aus einem linken Flügel 10a' , einem rechten Flügel 10b' und einem exponierten Bereich 18', welcher sich in etwa im mittleren Bereich der Mehrzweckschiene 1' befindet. Auch die Fig. 3 zeigt die Mehrzweckschiene 1' wiederum in stark vergrößertem Maßstab im
Profil. Man sieht, daß die Flügel 10a', 10b' in etwa die Form der Flügel 10a, 10b aufweisen und ebenso an der Flügeloberseite jeweils schwalbenschwanzförmige Ausnehmungen 15' und an der Flügelunterseite schwalbenschwanzförmige Ausnehmungen 16' beziehungsweise schwalbenschwanzförmige Anformungen 17' vorhanden sind. Gleichermaßen sind die Flügel jeweils mit einem Vorspannungswinkel α* versehen.
Lediglich der mittlere Bereich der Mehrzweckschiene 1' weist gegenüber der Mehrzweckschiene 1 deutliche Unterschiede auf. So geht im mittleren Bereich der linke Flügel 10a' in den exponierten Bereich 18' über, der sich ähnlich dem Profil einer Treppe um etwa 30° bis 40° aus der Ebene des linken Flügels 10a' nach oben erstreckt. Das Treppenprofil wird dadurch erzeugt, daß in den exponierten Bereich 18' direkt nebeneinander verlaufende Kerben 14' eingebracht sind. Als Verlängerung des Treppenprofils ist ein Abstreifer 11' angeformt, welcher über eine Sollbruchstelle 12' mit dem treppenförmigen exponierten Bereich 18' verbunden ist. Der Abstreifer 11' weist dabei die gleiche From auf wie der Abstreifer 11 der Mehrzweckschiene 1.
Am unterseitigen Ende des exponierten Bereichs 18', das heißt, des treppenförmigen Profils, ist der rechte Flügel 10b' über eine Sollbruchstelle 20' angeformt. Durch die an der Unterseite der Mehrzweckschiene 1' den mittleren Bereich umgrenzenden schwalbenschwanzförmigen Anformungen 17' wird eine Aushöhlung 19' gebildet. Diese Aushöhlung 19' weist im wesentlichen ebenso ein schwalbenschwanzförmiges Profil auf und in etwa eine Tiefe, die der der Ausnehmungen 16' entspricht. Die Breite der Aushöhlung 19' entspricht dabei etwas mehr als dem dreifachen der Breite der Ausnehmungen 16' .
Fig. 4 zeigt einen möglichen Einsatzfall der Mehrzweckschiene 1' . Dabei deckt die Mehrzweckschiene 1' einen abzudeckenden Bereich 21 über eine Ecke 22 ab. Es wird auch hier nachvollziehbar, daß die schwalbenschwanzförmigen
Ausnehmungen 16' das Klebemittel 4 gut aufnehmen können und durch die leicht nach innen gewölbte Oberfläche der schwalbenschwanzförmigen Anformungen 17' ein zusätzlicher Halteeffekt erzielbar ist. Gleichermaßen geben die schwalbenschwanzförmigen Ausnehmungen 15' der Flügeloberseite dem aufzubringenden Material 3 zusätzlichen Halt. Auch der exponierte Bereich 18' erhöht durch die Kerben 14', die wie gesagt dem exponierten Bereich 18' ein treppenförmiges Profil verleihen, die Haftungsfähigkeit des aufzubringenden Materials 3 an dieser Stelle.
An der Fig. 4 wird deutlich, daß sich die Mehrzweckschiene 1' aufgrund der Sollbruchstelle 20' auch sehr gut im Eckbereich 22 eines abzudeckenden Bereiches (z. B. Mauerwerk) einsetzen läßt, da durch die Sollbruchstelle 20' ein rechtwinkliges Abknicken eines Flügels erleichtert wird. Natürlich kann auch hier die Sollbruchstelle 20' zum leichten Entfernen des rechten Flügels 10b' dienen.
Es wird deutlich, daß auch in dem in Fig. 4 gezeigten Anwendungsfall beidseitig des exponierten Bereichs 18' für das aufzubringende Material 3 eine gute Auflage beziehungsweise Trennfläche gebildet wird. So wird deutlich, daß sich beidseitig des exponierten treppenförmigen Bereichs 18' und im Bereich des Abstreifers 11' ein guter Trennbereich beziehungsweise gute Anschlagflächen für das aufzubringende Material 3 gebildet werden. Auf der Oberseite des exponierten Bereichs 18' werden durch die Kerben 14' beziehungsweise die Treppenstufen gute Anschlag- und Haftungsmöglichkeiten für das aufzubringende Material 3 bereitgestellt. Auch hierbei läßt sich während des Auftragens des Materials 3 der Abstreifer 11' gut zum Abstreifen von an einem Werkzeug haftenden Material verwenden, zum anderen kann der Abstreifer nach Aushärtung des Materials 3 aufgrund der vorhandenen Sollbruchstelle 12' problemlos von der Mehrzweckschiene 1' abgetrennt werden, so daß auch hier ein optisch ansprechender Materialübergang erzielt werden kann.
Fig. 7 zeigt nur eine leicht veränderte Ausführung der Mehrzweckschiene gemäß Fig. 3 im Bereich des Abstreifers. So wird eine Mehrzweckschiene 1''' dargestellt, deren Abstreifer 11''' am oberen Ende des treppenförmigen exponierten Bereichs 18''' über eine vertikale Trennwand 13''' nach oben hin abgewinkelt ist.
Es ist durchaus möglich, daß die Mehrzweckschiene auch bogenförmig verlaufende Bereiche abdecken soll . Für diesen Anwendungsfall kann man sich eine Variante der in den Fig. 1, 3 und 7 dargestellten Mehrzweckschienen 1, 1', 1' ' ' vorstellen. Fig. 5 zeigt eine solche Variante einer Mehrzweckschiene 1'' von oben, wobei die in den Fig. 1 bis 4 und 7 gezeigten Details der Oberflächen nicht dargestellt sind. Um die Mehrzweckschiene in einem bestimmten Radius verlegen zu können, ist hierbei nur wesentlich, daß die Mehrzweckschiene 1'' beidseitig ihrer Mittellinie 8 V-förmige Ausschnitte 7 aufweist, deren Spitzen auf die Mittellinie 8 zeigen und welche gegeneinander in Längsrichtung der Mehrzweckschiene 1'' versetzt sind.
Fig. 6 zeigt einen möglichen Anwendungsfall einer solchen Variante. Hierbei soll z. B. der obere Bereich eines Torbogens abgedeckt werden. Beim Verlegen der Mehrzweckschiene 1'' im Radius des Torbogens schließen sich die V-förmigen Ausschnitte 7 auf der nach innen gekrümmten Seite der Mehrzweckschiene 1'', wobei diese sich auf der anderen Seite der Mehrzweckschiene aufspreizen und somit eine Krümmung des außenliegenden Randbereichs ermöglichen.
Claims
1. Mehrzweckschiene zur Ausführung von Putzarbeiten oder dergleichen, wobei die Mehrzweckschiene im Bereich ihrer mittleren Längsachse einen exponierten Bereich aufweist, der zwei in etwa gleiche Profilhälften (Flügel) der Mehrzweckschiene miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Flügel (10a, 10a' , 10a''', 10b, 10b', 10b''') mit längs verlaufenden Nuten (15, 15', 15''', 16, 16', 16''') versehen ist, daß ein
Abstreifer (11, 11', 11''') über eine Sollbruchstelle (12, 12', 12''') mit dem exponierten Bereich (18, 18', 18''') verbunden ist und daß die Flügel (10a, 10a', 10a' ' ' , 10b, 10b' , 10b' ' ' ) in Richtung ihrer Flügelunterseite zueinander angewinkelt sind.
2. Mehrzweckschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (15, 15', 15''', 16, 16', 16''') schwalbenschwanzför ig ausgebildet sind und deren Breite sich zur Flügeloberfläche hin verjüngt.
3. Mehrzweckschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Nuten (16, 16', 16''') der Flügelunterseite schwalbenschwanzforraige Anformungen (17, 17', 17''') bedingt sind, deren Oberfläche nach innen gewölbt ist.
4. Mehrzweckschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer (11, 11', 11''') einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
5. Mehrzweckschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der exponierte Bereich (18, 18', 18''') mit Kerben (14, 14', 14''') versehen ist.
6. Mehrzweckschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der exponierte Bereich (18) in etwa ein sichelförmiges Profil aufweist, deren Sichelspitzen nach unten weisen.
7. Mehrzweckschiene nach .Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichelspitzen des exponierten Bereichs (18) jeweils mit den Flügeln (10a, 10b) in Form von Sollbruchstellen (20) verbunden sind.
8. Mehrzweckschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der exponierte Bereich (18', 18''') in etwa ein Treppenprofil aufweist.
9. Mehrzweckschiene nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am unterseitigen Ende des Treppenprofils der rechte Flügel (10b', 10b''') über eine Sollbruchstelle (20', 20''') angeformt ist.
10. Mehrzweckschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel der Mehrzweckschiene (1, 1', 1'', 1''') vom Rand ausgehende, V-förmige Ausschnitte (7) aufweisen, die in Längsrichtung der Mehrzweckschiene gegeneinander versetzt sind und deren Spitzen zur Mitte der Mehrzweckschiene weisen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29613293U DE29613293U1 (de) | 1996-08-01 | 1996-08-01 | Mehrzweckschiene zur Ausführung von Putzarbeiten o.dgl. |
DE29613293.4 | 1996-08-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1998005837A1 true WO1998005837A1 (de) | 1998-02-12 |
Family
ID=8027256
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1997/000304 WO1998005837A1 (de) | 1996-08-01 | 1997-02-19 | Mehrzweckschiene zur ausführung von putzarbeiten oder dergleichen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0822301A1 (de) |
DE (1) | DE29613293U1 (de) |
WO (1) | WO1998005837A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10013676A1 (de) * | 2000-03-20 | 2001-09-27 | Josef Klemens | Flexibles Bauprofil |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20204926U1 (de) | 2002-03-28 | 2002-07-11 | VWS-Befestigungstechnik GmbH, 72805 Lichtenstein | Einputzwinkel |
DE20210443U1 (de) * | 2002-07-05 | 2002-09-05 | Wörner, Eckard, 72805 Lichtenstein | Einputzwinkel als Eckbewehrung |
DE102012224309A1 (de) * | 2012-12-21 | 2014-06-26 | Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg | Winkelprofil |
JP5688648B1 (ja) * | 2014-05-23 | 2015-03-25 | 長田化成工業株式会社 | 建築用コーナー材 |
DE102017005896A1 (de) * | 2017-06-22 | 2018-12-27 | Stefan Petry | Schnellputzprofil |
GB201914033D0 (en) * | 2019-09-27 | 2019-11-13 | Nicholson Jason | A device |
US12054953B2 (en) * | 2021-08-12 | 2024-08-06 | Noll/Norwesco Llc | Grooved cornerbead |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2843888A (en) * | 1953-06-11 | 1958-07-22 | Hovey Alva | Arch bead |
US5037686A (en) * | 1989-07-27 | 1991-08-06 | Conboy John S | Dry wall tape |
US5048247A (en) * | 1989-11-13 | 1991-09-17 | Weldy Michael D | Arch corner bead |
EP0604376A2 (de) * | 1992-12-22 | 1994-06-29 | Antonio Guerrasio | Verbiegbares Profil für Ausbauunterkonstruktion |
DE9418150U1 (de) * | 1994-06-01 | 1995-01-26 | Jadecor Horatsch GmbH & Co KG, 56598 Rheinbrohl | Wandleiste |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1542481A (en) * | 1924-04-23 | 1925-06-16 | Walter J Spiro | Edge molding |
DE1241089B (de) * | 1963-02-13 | 1967-05-24 | Maisch Ohg Florenz | Einbauleiste aus Kautschuk oder Kunststoff fuer Beton- oder Kunststein-Treppenstufen |
EP0462315B1 (de) * | 1990-06-21 | 1994-06-01 | Mu-Long Chiang | Eckenschutz für Wände, Träger, Stützen etc. |
-
1996
- 1996-08-01 DE DE29613293U patent/DE29613293U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-02-19 WO PCT/DE1997/000304 patent/WO1998005837A1/de unknown
- 1997-02-20 EP EP97102741A patent/EP0822301A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2843888A (en) * | 1953-06-11 | 1958-07-22 | Hovey Alva | Arch bead |
US5037686A (en) * | 1989-07-27 | 1991-08-06 | Conboy John S | Dry wall tape |
US5048247A (en) * | 1989-11-13 | 1991-09-17 | Weldy Michael D | Arch corner bead |
US5048247B1 (en) * | 1989-11-13 | 1994-02-15 | D. Weldy Michael | Arch corner bead |
EP0604376A2 (de) * | 1992-12-22 | 1994-06-29 | Antonio Guerrasio | Verbiegbares Profil für Ausbauunterkonstruktion |
DE9418150U1 (de) * | 1994-06-01 | 1995-01-26 | Jadecor Horatsch GmbH & Co KG, 56598 Rheinbrohl | Wandleiste |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10013676A1 (de) * | 2000-03-20 | 2001-09-27 | Josef Klemens | Flexibles Bauprofil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0822301A1 (de) | 1998-02-04 |
DE29613293U1 (de) | 1996-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT398041B (de) | Kunststoff-schalenski | |
DE2455020A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer abgedichteten fuge zwischen zwei benachbarten betonplatten o. dgl. | |
WO1998005837A1 (de) | Mehrzweckschiene zur ausführung von putzarbeiten oder dergleichen | |
EP1587396B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines möbelkorpus | |
DE3002452C2 (de) | Platte aus Holzwerkstoff, z.B. Tischplatte für Garten-, Camping- oder Küchentische | |
DE3220256C2 (de) | ||
DE19504828A1 (de) | Verfahren zum Herstellen und Verbinden eines Rahmens mit einer Glasscheibe und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
CH718328A2 (de) | Abschalleiste, Überdeckungsabschalung, Abschalungselement, Schalungsanordnung, Verfahren zum Aufbau einer Schalungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abschalleiste. | |
DE69605777T2 (de) | Verfahren zum errichten von mauern aus glasbausteinen und ein dabei zur anwendung kommendes bewehrbares modulares element | |
DE3618696A1 (de) | Entwaesserungsrinne | |
DE8418061U1 (de) | Fenster mit aufgesetztem sprossengitter | |
DE19652877C2 (de) | Eckleiste, insbesondere zur dauerhaften Ausbildung von Putzkanten | |
DE2650700C2 (de) | Innenschalung für Betonkörper, insbesondere für Raumzellen | |
AT517692B1 (de) | Trennprofil zur unterteilung eines auf einer putzunterlage aufbringbaren putzkörpers in zwei teilbereiche | |
DE3309114A1 (de) | Putzprofilleiste | |
DE951765C (de) | Treppenstufe, insbesondere aus Natur- oder Kunststein, mit einer leistenfoermigen Erhoehung an mindestens einer Seitenkante | |
WO1997044551A1 (de) | Werkzeug zum reinigen von fugen | |
DE3426709C2 (de) | Nocken für den Einsatz in Nutenprofilen an Werkzeugmaschinen | |
DE1784447A1 (de) | Schablone zum Auftragen von Moertel auf Fliesen | |
DE29715541U1 (de) | Verlorenes Schalungselement | |
DE2337936A1 (de) | Ski mit verstaerkungsschicht und verfahren zu dessen herstellung | |
DE10046407B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schalungselements aus Faserzement | |
DE891919C (de) | !Bewegliche Form für die abschnitt- und lagenweise Herstellung von Gebäudewänden aus Beton u. dgl | |
DE29603065U1 (de) | Fertigteil zur Sanierung einer Treppe | |
DE8531649U1 (de) | Fliesentafel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BG BY CN CZ EE HU PL SG SK UA US |