AT402405B - Haftkleber für auftragschichten auf baustoffen sowie verfahren zum verbinden von baustoffen mit einem kleber - Google Patents

Haftkleber für auftragschichten auf baustoffen sowie verfahren zum verbinden von baustoffen mit einem kleber Download PDF

Info

Publication number
AT402405B
AT402405B AT23889A AT23889A AT402405B AT 402405 B AT402405 B AT 402405B AT 23889 A AT23889 A AT 23889A AT 23889 A AT23889 A AT 23889A AT 402405 B AT402405 B AT 402405B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sensitive adhesive
range
pressure sensitive
pressure
weight
Prior art date
Application number
AT23889A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA23889A (de
Original Assignee
Warmoctro Bv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warmoctro Bv filed Critical Warmoctro Bv
Publication of ATA23889A publication Critical patent/ATA23889A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402405B publication Critical patent/AT402405B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/48Macromolecular compounds
    • C04B41/4857Other macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J101/00Adhesives based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • C09J101/08Cellulose derivatives
    • C09J101/26Cellulose ethers
    • C09J101/28Alkyl ethers
    • C09J101/284Alkyl ethers with hydroxylated hydrocarbon radicals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/142Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of ceramics or clays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

AT 402 405 B
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Haftkleber für Auftragschichten auf Baustoffen aus Beton, Mörtel, Zement oder keramischem Material sowie ein Verfahren zum Verbinden einer Auftragschicht aus Beton, Mörtel, Zement oder einem keramischen Material mit einem Grund aus diesen genannten Materia* lien.
Es ist bekannt, daß auf den ungleichmäßigen und rohen Grund aus einem Baustoff, z.B. eine Wand, eine Decke oder einen Boden, eine Schicht aus Beton oder keramischem Material, z.B. ein Verputz oder Platten aufgebracht wird, um den Grund abzudecken und eine ebene, gleichmäßige Oberfläche zu erhalten. Jedoch werden dabei nicht alle Bereiche mit Vertiefungen und Erhebungen in der Oberfläche des Grundes von der Auftragschicht, z.B. vom Verputz oder von einer Keramikplatte, ausgefüllt bzw. abgedeckt, so daß noch Lufträume zwischen den beiden Materialien verbleiben und Auflage und Verbindungen nur an einzelnen Kontaktpunkten erfolgen können. Durch die ungenügende Flächendeckung ist daher die Haltbarkeit zwischen den beiden Baustoffen herabgesetzt. Die oft sehr dünne Auftragschicht, die eine Betonschicht von beispielsweise feinerer Körnung als diejenige des Materials des Grundes sein kann, wird bei einem Abschleifen auch brüchig, wodurch ihre Haltbarkeit abnimmt. Dadurch wird dann auch der Auftrag von weiterem Material, wie z.B. einer Tapete oder das Verlegen von Platten auf einen Verputz, verschlechtert.
In der DE 3 418 002 A1 ist ein hydraulisch erhärtender Mörtel zur Verbindung verschiedener Baustoffschichten offenbart, welcher außer dem hydraulisch erhärtenden, anorganischen Bindemittel, nämlich Portlandzement, quarzitische Sande und einen Verflüssiger enthält. Die Erhärtung des Mörtels benötigt eine relativ lange Zeit, und der verwendete Sand besitzt eine Körnung, beispielsweise bis zu 0,7 mm. Der Mörtel muß in einer Dicke von 5 bis 15 mm aufgetragen werden.
Die US 4 396 453 A beschreibt einen Kleber auf Stärkebasis, beispielsweise für Wellpappe, und die DE-A1-3'323'133 eine Dispersionsfarbe für innen- und Außenanstriche. Diese beiden Materialien sind als Baukleber ungeeignet.
Es ist daher, ausgehend von diesem Stand der Technik, die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Haftkleber zu schaffen, der es gestattet, schon in recht dünnen Schichten ebene, glatte Oberflächen für die Auftragschicht zu erzeugen und der die Nachteile der bekannten, hydraulisch härtenden Mörtel vermeidet. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zum Verbinden einer Auftragschicht mit einem Baustoffgrund, das schnell die gewünschte Verbindung ergibt.
Der erfindungsgemäße Haftkleber löst diese Aufgabe; er enthält eine Dispersion eines thermoplastischen, filmbildenden Polymers, ein Glykol, ein Entschäumungsmittel, Ammoniak, eine Verdicker und Wasser, und er ist frei von anorganischen, hydraulisch härtenden Bindemitteln und zudem frei von anorganischen Füllstoffen und Pigmenten.
Es war überraschend, daß es möglich ist, einen Baukleber zu formulieren, der ganz auf hydraulisch erhärtende Stoffe und zudem auch auf anorganischen Füllstoffe und Pigmente verzichtet; diese Stoffe wurden bisher im Bauwesen als unverzichtbar angesehen.
Weiterhin löst das Verfahren der eingangs genannten Art die erwähnte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß auf den Baustoffgrund eine Schicht des genannten Haftklebers aufgetragen und anschließend die vorgenannte Auftragschicht auf die Haftkleberschicht aufgebracht wird. Dadurch kann eine bessere Flächenverklebung erreicht werden, weil auch kleinere Vertiefungen durch den Haftkleber ausgefüllt werden können und so Unebenheiten ausgeglichen werden. Die Abwesenheit von körnigen Stoffen wie Sand und Zement trägt zum gewünschten Erfolg entscheidend bei. Die dann anschließend aufgebrachte Auftragschicht findet eine glatte, ausgeglichene Oberfläche vor, die frei von Unebenheiten ist und daher vollflächig mit der Auftragschicht bedeckt werden kann. So ist es insbesondere möglich, dünne Auftragschichten beispielsweise aus Beton oder dergleichen aufzubringen, die z.B. nur 40 bis 50 mm dick sind. Der Haftkleber wirkt wie ein Schweißmittel, bedeckt alle Oberflächenteile des Grundes und füllt Vertiefungen aus, weil er besser in Poren und Löcher des Grundmaterials dringen kann als das Material der Auftragschicht aus Beton, Mörtel, Zement oder keramischem Material.
Vorteilhafte Ausführungsformen des Haftklebers nach der Erfindung können mit den Merkmalen der abhängigen Ansprüche 2 bis 7 und vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens mit den Maßnahmen der abhängigen Ansprüche 9 bis 14 erreicht werden.
Die Auftragschicht kann auch aus Platten aus keramischem Material bestehen. In vorteilhafter Weise kann der Haftkleber mit einer Schichtdicke von nur etwa 1 mm aufgetragen werden, was natürlich vom Zustand, d.h. den Unebenheiten der zu beschichtenden Oberfläche des Grundes, abhängt. Die Auftragschicht kann unmittelbar nach Aufträgen des Haftklebers aufgebracht werden, auch wenn derselbe noch nicht trocken oder gehärtet ist. Dies ist vorteilhaft, weil dann auch an der Auftragschicht ein Ausgleich von Unebenheiten, beispielsweise ein Ausfüllen von Poren oder Vertiefungen, erfolgen kann, wenn die Auftragschicht in fester Form, z.B. als Platte, aufgebracht wird. 2

Claims (14)

  1. AT 402 405 B Beim Haftkleber nach der Erfindung liegt der Verdikker beispielsweise auf der Basis von Hydroxyäthyl-cellulose wie etwa Tylose® vor. Produkte mit dem Handelsnamen "Tylose” können von der Hoechst AG, Frankfurt/Main, Deutschland, bezogen werden. Vorzugsweise enthält der Haftkleber die einzelnen Bestandteile in folgenden Mengenanteilen: Polymerdispersion im Bereich von 70 bis 80 Gew.-%, Glykol im Bereich von 0,25 bis 0,35 Gew.-%, das Entschäumungsmittel im Bereich von 0,07 bis 0,09 Gew.-%, das Ammoniak ebenfalls im Bereich von 0,07 bis 0,09 Gew.-%, der Celluloseäther im Bereich von 0,46 bis 0,7 Gew.-% und das Wasser im Bereich von 20 bis 25 Gew.-%. Das Glykol ist vorzugsweise Propylenglykol. Der Haftkleber kann weiterhin ein Fungizid enthalten, beispielsweise mit einem Anteil im Bereich von 0,1 bis 0,2 Gew.-%. Die Haftkleberschicht kann durch Aufstreichen, Aufpinseln oder Aufsprühen aufgetragen werden, beispielsweise mit einer Dicke von nicht mehr als 2 mm, z.B. von 1 bis 2 mm. Die Auftragschicht kann mit einer Dicke von 40 bis 50 mm aufgebracht werden, wodurch eine besonders dünne Auftragschicht erzielt werden kann. Die Erfindung wird nachstehend durch Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung weiter erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen Teil eines Bodenbelags in schematischer Darstellung im Schnitt, und Fig. 2 einen Teil eines Plattenbelags in schematischer Darstellung im Schnitt. Nach Fig. 1 ist auf einem Grund 1 aus Beton ein Haftkleber 2 aufgetragen, auf welchen ein Verputz 3 als Auftragschicht aufgebracht ist. Der Grund 1 besitzt eine unebene Oberfläche 4 mit Vertiefungen 5 und Erhebungen 6. Durch den Haftkleber 2 sind die Vertiefungen ausgefüllt und die Erhebungen von demselben überdeckt, so daß eine ausgeglichene plane oder ebene Oberfläche 7 der Haftkleberschicht 2 vorliegt, durch welcher der Verputz 3 vollflächig mit dem Grund 1 aus Beton verbunden ist. Wie Fig. 2 zeigt, ist wiederum auf einem Grund 8 eine Haftkleberschicht 9 vorhanden, die die Unebenheiten 10 er Oberfläche 11 des Grundes 8 ausgleicht und einebnet. Dadurch wird an der Außenseite der Haftkleberschicht 9 eine Oberfläche 12 erreicht, auf welcher Platten 13 aus keramischem Material verlegt werden können. Die Platten 13 können damit vollflächig mit dem Grund 8 verbunden werden, ln üblicher Weise sind die Plattenfugen 14 durch ein Fugenmaterial 15 ausgefüllt. Als Haftkleber kann für die oben beschriebenen Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2 eine Mischung aus den nachfolgend aufgeführten Komponenten und deren Mengen in Anteilen in Gew.-% verwendet werden: Komponente Gew.-% Wasser 22,84 Tylose® H 7500 YP 0,46 Ammoniak 0,08 Entschäumungsmittel 0,08 Fungizid 0,11 Propylenglykol 0,30 Polymerdispersion 76,13 Als Entschäumungsmittel kann "Antischiuma® L-802" verwendet werden, das von der Fa. Comiel, Mailand, Italien erhältlich ist. Als Fungizid wurde Cocid® T-350 verwendet, erhältlich von der gleichen Firma. Als Polymerdispersion wurden Propiofan® 325D eingesetzt, das von der BASF AG in Ludwigsha-fen/Rhein, Deutschland, geliefert wird. Die Komponente Tylose® H 7500 YP kann von der Hoechst AG, Frankfurt/Main, Deutschland, bezogen werden. Die anderen Komponenten sind am Markt erhältlich. Patentansprüche 1. Haftkleber für Auftragschichten auf Baustoffen, auf Beton, Mörtel, Zement oder keramischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Dispersion eines thermoplastischen, filmbildenden Polymers, ein Glykol, ein Entschäumungsmittel, Ammoniak, einen Verdicker und Wasser enthält, und daß er frei von anorganischen, hydraulisch härtenden Bindemitteln und frei von anorganischen Füllstoffen und Pigmenten ist.
  2. 2. Haftkleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Verdicker einen Celluloseäther enthält. 3 AT 402 405 B
  3. 3. Haftkleber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Celluloseäther eine Hydroxyäthylcel-lulose ist.
  4. 4. Haftkleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Dispersion eines Vinylpropionat enthaltenden Polymers enthält.
  5. 5. Haftkleber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Glykol Propylenglykol ist.
  6. 6. Haftkleber nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile, jeweils bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung, die folgenden Anteile aufweisen: Polymerdispersion im Bereich von 70 bis 80 %, Glykol im Bereich von 0,25 bis 0,35 %, Entschäumungsmittel im Bereich von 0,07 bis 0,09 %, Ammoniak im Bereich von 0,07 bis 0,09 % Celluloseäther im Bereich von 0,46 bis 0,7 % und Wasser im Bereich von 20 bis 25 %.
  7. 7. Haftkleber nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Fungizid enthält, bevorzugt mit einem Anteil der Gesamtzusammensetzung im Bereich von 0,1 bis 0,2 Gew.%.
  8. 8. Verfahren zum Verbinden einer Auftragschicht aus Beton, Mörtel, Zement oder einem keramischen Baustoff mit einem Grund aus Beton, Mörtel, Zement oder keramischem Material, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Grund eine Schicht eines Haftklebers nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 aufgetragen wird, und anschließend die Auftragschicht auf die Haftkleberschicht aufgebracht wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß eine Haftkleberschicht aufgetragen wird, die eine Hydroxyäthylcellulose als Verdicker enthält.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Grund eine Schicht des Haftklebers aufgetragen wird, dessen Bestandteile, jeweils bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung, die folgenden Bestandteile aufweisen: Polymerdispersion im Bereich von 70 bis 80 %, Glykol im Bereich von 0,25 bis 0,35 %, Entschäumungsmittel im Bereich von 0,07 bis 0,09 %, Ammoniak im Bereich von 0,07 bis 0,09 %, Celluloseäther im Bereich von 0,46 bis 0,7 % und Wasser im Bereich von 20 bis 25 %.
  11. 11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß die Haftkleberschicht durch Aufstreichen, Pinseln oder Sprühen aufgetragen wird.
  12. 12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftkleberschicht mit einer Dicke von nicht mehr als 2 mm aufgetragen wird.
  13. 13. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß die Auftragschicht mit einer Dicke von 40 bis 50 mm aufgetragen wird.
  14. 14. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Haftkleberschicht als Auftragschicht Platten aus einem keramischen Material aufgebracht werden. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 4
AT23889A 1988-04-06 1989-02-06 Haftkleber für auftragschichten auf baustoffen sowie verfahren zum verbinden von baustoffen mit einem kleber AT402405B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH125888A CH675127A5 (de) 1988-04-06 1988-04-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA23889A ATA23889A (de) 1996-09-15
AT402405B true AT402405B (de) 1997-05-26

Family

ID=4206181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT23889A AT402405B (de) 1988-04-06 1989-02-06 Haftkleber für auftragschichten auf baustoffen sowie verfahren zum verbinden von baustoffen mit einem kleber

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT402405B (de)
CH (1) CH675127A5 (de)
DE (1) DE3910875C2 (de)
ES (1) ES2013074A6 (de)
FR (1) FR2629832B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2325514B1 (es) * 2007-07-26 2010-06-11 Butech Building Technology, S.A. Metodo de montaje de piezas ceramicas sobre fachadas y elementos de fijacion para la aplicacion del metodo.
DE102011103008A1 (de) 2011-05-24 2012-11-29 Sto Ag Beschichtungssystem, Wärmedämmverbundsystem, Wärmedämmplatte, Armierung sowie Verfahren zur Ausbildung einer Funktionsschicht

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396453A (en) * 1980-07-30 1983-08-02 Champion International Corporation Process of preparing corrugated paper board with a particular carboxylated styrene-butadiene copolymer starch-based corrugating adhesive composition
DE3323133A1 (de) * 1983-02-14 1984-08-16 WARMOCTRO B.V. iG., Amsterdam Dispersionsfarbe
DE3418002A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Polychemie-Gesellschaft mbH, 8900 Augsburg Zwei- oder mehrschichtige bauelemente und verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097651B (de) * 1957-08-22 1961-01-19 Wilhelm Jakob Verfahren zum Verbinden von Steinholz mit einem Untergrund
DE1213779B (de) * 1961-12-19 1966-03-31 Gruenau Gmbh Chem Fab Verfahren zum homogenen Verbinden von alten und frischen hydraulisch abbindenden Baustoffen mit Hilfe eines organischen Bindemittels
DE2903657C2 (de) * 1979-01-31 1984-12-06 Wachter Kg Hindelang Baustoffwerk Bautechnik, 8973 Hindelang Mittel zur Erhöhung der Haftfähigkeit eines Putzmaterials auf Betonflächen
DE3212238A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-06 Basf Ag Verfahren zur herstellung von loesungsmittelhaltigen, wasserverduennbaren, physikalisch trocknenden bindemitteln und deren verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396453A (en) * 1980-07-30 1983-08-02 Champion International Corporation Process of preparing corrugated paper board with a particular carboxylated styrene-butadiene copolymer starch-based corrugating adhesive composition
DE3323133A1 (de) * 1983-02-14 1984-08-16 WARMOCTRO B.V. iG., Amsterdam Dispersionsfarbe
DE3418002A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Polychemie-Gesellschaft mbH, 8900 Augsburg Zwei- oder mehrschichtige bauelemente und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2629832A1 (fr) 1989-10-13
ES2013074A6 (es) 1990-04-16
DE3910875A1 (de) 1989-10-19
DE3910875C2 (de) 1997-04-17
CH675127A5 (de) 1990-08-31
ATA23889A (de) 1996-09-15
FR2629832B1 (fr) 1994-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2468498B1 (de) Klebemörtel zum Anbringen einer Dämmplatte an einer Wand oder einer Decke eines Gebäudes
EP0023618B1 (de) Schallschluckende Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102017000236A1 (de) Baustoffmischnung Eine gattungsmäßige Baustoffmischung wird zum Beispiel als Putzmasse verwendet. Insbesondere soll die Putzmasse im abgebundenem Zustand eine extrem hohe elektromagnetische Abschirmung vorranging durch Absoption aufweisen. Ziel ist es, dass die Strahlung innerhalb der Materialstärke im Schirm vernichtet wird.
DE10300584A1 (de) Flexible Schichtplatte mit Wabenstruktur
DE19719509C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wärmedämmverbundplatte und damit hergestellte Wärmedämmverbundplatte
AT402405B (de) Haftkleber für auftragschichten auf baustoffen sowie verfahren zum verbinden von baustoffen mit einem kleber
EP0248045B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegebenenfalls schwimmenden fussbodenbelages
WO1995033105A1 (de) Verfahren zum verkleben der schnittflächen von mineralwolleplatten
DE19614296C2 (de) Beschichtungsmasse und Verwendung einer entsprechenden Beschichtungsmasse bei einem Wandaufbau
DE19913315A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmedämmverbundsystemen mit Hilfe einer oganischen Klebe- bzw. Spachtelmasse
EP3587699A1 (de) Aussenwand
WO1997006120A1 (de) Verfahren zur schnellaushärtung von leichtbeton
WO2000079073A1 (de) Verwendung einer folie mit verankerungselementen zur mechanischen befestigung
DE102018104430B4 (de) Verwendung eines Schnittschutzmittels und Dichtanordnung unter Verwendung eines Schnittschutzmittels
DE2348301A1 (de) Saeurefester fussbodenbelag
EP3770134A1 (de) Kompositplatte und verfahren zum herstellen einer kompositplatte
EP1964992B1 (de) Dämmplatte für die Aussenwärmedämmung von Gebäuden
DE10062435C2 (de) Verwendung einer Folie mit Verankerungselementen zur mechanischen Befestigung
DE3432471A1 (de) Selbsthaertende fuellmasse
CH705102A2 (de) Kit zur Herstellung eines Paneels mit Beton- oder Steinoptik.
AT393288B (de) Verfahren zum verbinden von bauplatten
DE19944261B4 (de) Verbund aus Betonträger und Glaskörper
DE202016102027U1 (de) Streichfähiger Baustoff mit einem Bindemittel und einem Dispersionsklebstoff
WO2000050703A1 (de) Naturdämmfassade
DE10359324B4 (de) Bauelemente aus Lochblechen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee