DE10112329B4 - Arbeitsgerät zum Auftragen oder Verrühren von Auftragsmassen o. dgl. - Google Patents

Arbeitsgerät zum Auftragen oder Verrühren von Auftragsmassen o. dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE10112329B4
DE10112329B4 DE10112329A DE10112329A DE10112329B4 DE 10112329 B4 DE10112329 B4 DE 10112329B4 DE 10112329 A DE10112329 A DE 10112329A DE 10112329 A DE10112329 A DE 10112329A DE 10112329 B4 DE10112329 B4 DE 10112329B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
blade
microns
tool according
stir bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10112329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10112329A1 (de
Inventor
Achim Eller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proverum AG
Original Assignee
TECHNO WERKZEUG A E VERTRIEBS
Techno-Werkzeug Ae Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECHNO WERKZEUG A E VERTRIEBS, Techno-Werkzeug Ae Vertriebs GmbH filed Critical TECHNO WERKZEUG A E VERTRIEBS
Priority to DE20121287U priority Critical patent/DE20121287U1/de
Priority to DE10112329A priority patent/DE10112329B4/de
Priority to PCT/EP2002/000585 priority patent/WO2002057027A1/de
Publication of DE10112329A1 publication Critical patent/DE10112329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10112329B4 publication Critical patent/DE10112329B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/10Hand tools for removing partially or for spreading or redistributing applied liquids or other fluent materials, e.g. colour touchers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/06Implements for stirring or mixing paints
    • B44D3/10Sieves; Spatulas
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Arbeitsgerät, wie Spachtel (1), Kelle, Rakel o. dgl., zum Auftragen von Auftragsmassen wie Klebstoffen, Spachtelmassen, Ausgleichsmassen, Dispersionen, Farben oder ähnlichen Massen, mit einem Griffbereich (2) und mit einer insbesondere metallenen Klinge (3), wobei auf die Klinge (3) zumindest bereichsweise eine antiadhäsive Beschichtung (4) aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (4) eine Oberflächenrauhigkeit kleiner 10 µm, vorzugsweise kleiner 2 µm aufweist und daß die Beschichtung (4) Fluorpolymere aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Arbeitsgerät, wie Spachtel, Kelle, Rakel o. dgl., zum Auftragen von Auftragsmassen wie Klebstoffen, Spachtelmassen, Ausgleichsmassen, Dispersionen, Farben oder ähnlichen Massen, mit einem Griffbereich und mit einer insbesondere metallenen Klinge, wobei auf die Klinge zumindest bereichsweise eine antiadhäsive Beschichtung aufgebracht ist. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Arbeitsgerät, wie Rührer zum Verrühren von Auftragsmassen, wie Klebstoffen, Spachtelmassen, Ausgleichsmassen, Dispersionen, Farben oder ähnlichen Massen mit einem Rührstab und mit wenigstens einem Rührflügel, der am Rührstab befestigt ist, wobei auf den Rührstab und/oder den Rührflügel zumindest bereichsweise eine antiadhäsive Beschichtung aufgebracht ist.
  • Arbeitsgeräte der vorgenannten Art sind aus der Praxis bereits seit langem bekannt. Bei den bekannten Arbeitsgeräten handelt es sich um alle bekannten Arten von Spachteln, Kellen und Rakeln, die von Malern, Tapezierern und Bodenlegern zum Auftragen bestimmter Auftragsmassen wie Klebstoffe sowie Spachtel- und Ausgleichsmassen auf den Boden, Decken und Wände od. dgl. vorgesehen sind.
  • Mit der Klinge eines Arbeitsgeräts läßt sich in der Regel die betreffende Auftragsmasse gut auf dem jeweiligen Untergrund verteilen. Die jeweilige Auftragsmasse kann mit der Klinge des Arbeitsgeräts aufgenommen werden und haftet dann an der Klinge an. Anschließend kann die betreffende Auftragsmasse verstrichen werden. Für bestimmte Anwendungen ist es allerdings nicht ganz unproblematisch, daß die Auftragsmasse beim Verteilen bzw. Verstreichen "nachzieht". Dieses Nachziehen wird jedoch regelmäßig in Kauf genommen, um ein gutes Aufnehmen der Auftragsmasse mit der Klinge gewährleisten zu können, ohne daß befürchtet werden muß, daß die Auftragsmasse bei der Handhabung des Arbeitsgeräts von der Klinge läuft bzw. fällt. Nachteilig ist weiterhin, daß nach einer kurzen Zeit des Nichtgebrauchs des Arbeitsgeräts die Auftragsmasse an der Klinge anhaftet und sich dort verfestigt. Dies ist aus mehreren Gründen von Nachteil. Zum einen ergibt sich auf diese Weise ein Materialverlust der Auftragsmasse. Des weiteren läßt sich die an der Klinge anhaftende Auftragsmasse häufig nur schwer wieder lösen. Das Entfernen anhaftender Auftragsmasse von der Klinge ist zum Teil sehr arbeitsaufwendig und schwierig. Schließlich ist darauf zu achten, daß die an der Klinge anhaftende Auftragsmasse nicht in die noch zu verarbeitende Auftragsmasse fällt.
  • Rührstäbe der eingangs genannten Art dienen im wesentlichen zum Verrühren bzw. zum Verwirbeln von dünnflüssigen Materialien, wie Lacken, Farben, Lasuren, Kleister, Dispersionen und Wandfarben, werden aber auch für zähe und klebrige Materialien wie Kleber, Mörtel, Spachtelmasse und Fertigputz verwendet. Auch bei Rührern tritt das zuvor beschriebene Problem auf, daß nach einer kurzen Zeit des Nichtgebrauchs die betreffende Masse an dem Rührer anhaftet und sich dort verfestigt. Wird der Rührer anschließend wieder zum Rühren eingesetzt, kann es sich aufgrund der hohen Rührgeschwindigkeiten ergeben, daß sich anhaftende Teile lösen und sich als Klumpen in der zu verarbeitenden Masse wiederfinden. Im übrigen läßt sich die am Rührer anhaftende Auftragsmasse zur Reinigung üblicherweise schwer wieder lösen.
  • Aus der DE 1 830 584 U1 ist ein Fugeisen zum Verfugen und insbesondere zum Glätten von Kunstharzkittfugen bekannt. Die Arbeitsfläche des bekannten Fugeisens besteht aus hochmolekularem Kunststoff, insbesondere aus Polytetrafluorethylen.
  • Aus "Bauen mit der Bay Wa" der Bay Wa AG, 81295 München, 1998/99, Seite 304 ist ein Rührer für Bohrmaschinen oder Handrührwerke bekannt, wobei auf den Rührstab und/oder den Rührflügel des bekannten Rührers zumindest bereichsweise eine antiadhäsive Beschichtung in Form eines Lackes aufgebracht ist. Dieser Lack verhindert die Oxidation des regelmäßig aus Stahl hergestellten Rührstabes. Da an einer oxidierten Oberfläche die zu rührende Masse besser haftet als an der Lackoberfläche, wirkt die vorhandene Lackschicht als antiadhäsive Beschichtung.
  • Aus der DE 517 785 C ist eine Vorrichtung zum Glätten von Putz in der Art einer Kelle bekannt. Diese Kelle weist eine mit Emaille überzogene Arbeitsplatte aus Stahl auf. Alternativ ist vorgesehen, daß die Arbeitsplatte mit Zelluloid, Glas oder ähnlichen Stoffen überzogen ist.
  • Die WO 94/27001 A1 betrifft die Erhöhung der Verschleißfestigkeit eines beschichteten Arbeitsgerätes, wobei die Klinge des Arbeitsgerätes zwischen zwei Folien eingeschlossen ist, um zu einer glatten Oberfläche der aufgetragenen Auftragsmasse zu gelangen.
  • Aus der US 3 267 516 ist ein Arbeitsgerät zum Auftragen viskoser bzw. "klebriger" Auftragsmassen in Form eines Spachtels, einer Kelle, einer Rakel o. dgl. bekannt, bei dem die metallene Klinge mit einer antiadhäsiven Teflon-Beschichtung versehen ist, um die Gebrauchseigenschaften des Arbeitsgerätes zu verbessern und insbesondere die Verschleißfestigkeit zu erhöhen bzw. den Reinigungsaufwand nach dem Einsatz zu verringern.
  • Aus der WO 92/10 549 A1 ist eine Beschichtung von Arbeitsgeräten aus Polytetrafluorethylen bekannt. Zur Verbesserung der Adhäsion der Beschichtung auf einer zu beschichtenden Oberfläche kann die Oberflächenrauhigkeit metallischer Substrate wie Stahl oder Aluminium weniger als 10 µm, vorzugsweise weniger als 2 µm, betragen. Dabei ist es vorgesehen, zunächst eine Grundschicht auf die Metalloberfläche des Substrates mit einer Schichtdicke von 5 µm bis 10 µm aufzubringen, und anschließend diese Grundschicht mit einer oder mehreren weiteren Schichten mit einer Schichtdicke von jeweils 12,5 µm bis 17,5 µm zu beschichten.
  • Aus der EP 0 719 593 A1 ist ein weiteres Verfahren zur Beschichtung von Aluminiumartikeln, wie Töpfen, Pfannen oder Topfdeckeln mit einer Beschichtung aus Polytetrafluorethylen bekannt.
  • Ein Nachteil der bekannten beschichteten Arbeitsgeräte besteht darin, daß beim Auftragen von grobkörnigen bzw. hochabrasiven Auftragsmassen die Beschichtung des Arbeitsgerätes einem hohen Verschleiß unterliegt und daher in kurzer Zeit abgetragen wird. Ein hoher Verschleiß der Beschichtung stellt sich auch beim Auftragen von Auftragsmassen auf einem großkörnigen Untergrund mit Partikeln hoher Oberflächenhärte, wie z.B. Sand, ein. Durch den Verschleiß der Beschichtung kommt es zu einem Abblättern oder sogar zum vollständigen Abtrag der Beschichtung. Die freigelegten, nicht beschichteten Bereiche des Arbeitsgerätes können oxidieren, wobei die aufzutragende Masse bevorzugt an oxi dierten Oberflächen anhaftet und zum Teil unlösbar mit diesen verklebt. Beim weiteren Verrühren der Auftragsmasse bleibt ein Teil der Auftragsmasse bevorzugt an den verklebten Stellen hängen, was zu einem Verklumpen der Auftragsmasse in diesem Bereich führen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, Arbeitsgeräte der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei denen die Nachteile der vorgenannten Art nicht auftreten.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird durch Arbeitsgeräte wie Spachtel, Kelle, Rakel o. dgl. nach den Ansprüchen 1 und 4 sowie durch Arbeitsgeräte wie Rührer nach den Ansprüchen 6 und 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind jeweils in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Bei den auftragsgemäßen Auftrags-Arbeitsgeräten ist auf die Klinge zumindest bereichsweise eine antiadhäsive Beschichtung aufgebracht. Bei einem erfindungsgemäßen Rühr-Arbeitsgerät ist vorgesehen, daß auf die Rührflügel zumindest bereichsweise eine antiadhäsive Beschichtung aufgebracht ist. Durch die Verwendung einer Beschichtung der vorgenannten Art wird sichergestellt, daß das Arbeitsgerät im Bereich der Klinge bzw. der Rührflügel zumindest bereichsweise ein sehr geringes Adhäsionsvermögen hat. Dies hat zur Folge, daß die jeweilige Auftragsmasse sich sehr leicht von der Klinge bzw. von dem Rührflügel wieder lösen läßt. Insbesondere wenn die Beschichtung vollflächig und auf beiden Seiten der Klinge vorgesehen ist, kann je nach Art der Beschichtung sogar sichergestellt werden, daß die betreffende Ausgleichsmasse bei einem stehend oder schräg angeordneten Arbeitsgerät innerhalb eines kurzen Zeitraums sogar vollständig abläuft, ohne daß manuell nachgeholfen werden müßte. Dies gilt in gleicher Weise für den Rührer, wobei die Rührflügel beidseitig und vollflächig mit der Beschichtung versehen sein sollten. Gleiches gilt für den Rührstab, der zumindest im Bereich der Rührflügel, ggf. vollständig beschichtet sein sollte. Auf diese Weise kann das am Arbeitsgerät zunächst anhaftende Auftragsmaterial sogar noch weiterverwendet werden. Somit wird letztlich sichergestellt, daß nicht nur das gesamte Auftragsmaterial zum vorgesehenen Zweck verwendet werden kann, sondern daß auch das umständliche und aufwendige Reinigen der Klinge bzw. der Flügel des Arbeitsgeräts fast vollständig entfällt.
  • Des weiteren ist überraschend festgestellt worden, daß die Handhabung eines erfindungsgemäßen Spachtels nicht unter der antiadhäsiven Beschichtung leidet. Die antiadhäsive Beschichtung führt nämlich nicht dazu, daß die jeweilige Auftragsmasse direkt nach der Aufnahme von der Klinge rutscht. Die antiadhäsive Beschichtung sorgt letztlich für eine Verringerung des Adhäsionsvermögens der Klinge, das aber noch immer hinreichend groß ist, um gewährleisten zu können, daß die Auftragsmasse nicht unmittelbar nach dem Aufnehmen von der Klinge rutscht bzw. fließt. Darüber hinaus ist festgestellt worden, daß die Auftragsmasse beim Aufbringen auch weniger stark nachzieht, was den Aufbringungsvorgang vereinfacht.
  • Eine einfache und kostengünstige Beschichtung läßt sich dadurch realisieren, daß als Material der Beschichtung Kunststoff verwendet wird. Besonders günstige Eigenschaften der Beschichtung werden dann erzielt, wenn es sich bei dem Kunststoff um thermoelastische Polymere, vorzugsweise Fluor-Polymere und insbesondere um Polytetrafluorethylen (PTFE) handelt. Fluor-Polymere eignen sich für den in Rede stehenden Anwendungsfall bei Auftrags- und Rührarbeitsgeräten besonders gut, da sie sehr gute Gleit- und Antihafteigenschaften haben. Auch ohne mechanische Vorbehandlung erreicht das Beschichtungssystem gute Hafteigenschaften auf metallischen Untergründen. Bei PTFE handelt es sich um ein Material, das bekanntermaßen unter anderem beispielsweise in Pfannen verwendet wird. Nun ist festgestellt worden, daß PTFE auch in Verbindung mit Arbeitswerkzeugen der eingangs genannten Art gut geeignet ist, um das Auftragsmaterial von der Klinge gut ablaufen zu lassen bzw. um eine leichte Reinigung der Klinge zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß je nach Anwendungszweck des Arbeitsgeräts Schichtdicken der Beschichtung zwischen 50 μm und 250 µm geeignet sind. Die Schichtdicke ist dabei von der Beanspruchung des Arbeitsgeräts bzw. der Klinge abhängig. Je stärker die Beanspruchung ist, desto größer ist auch die Schichtdicke und damit die Möglichkeit, umso mehr verschleißfeste Bestandteile in die Beschichtung einzubetten.
  • Um das sehr gute Gleit- und Antihaftverhalten erzielen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Beschichtung eine Oberflächenrauhigkeit klei ner 10 µm, vorzugsweise kleiner 2 µm aufweist. Eine Beschichtung mit einer derartigen Rauhigkeit poliert sich im übrigen sehr schnell bei Gebrauch.
  • Da Arbeitsgeräte der gattungsgemäßen Art beim Auftragen von Auftragsmassen einer nicht unerheblichen Beanspruchung unterliegen, ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Beschichtung Bestandteile zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit der Beschichtung aufweist. Durch die Verwendung verschleißfester Bestandteile läßt sich gewährleisten, daß die Beschichtung der Klinge des Arbeitsgerätes auch bei erhöhten Belastungen nicht beschädigt wird und ihre eingangs beschriebene Funktion beibehält.
  • Als Materialien zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit eignen sich insbesondere Metallpartikel, Glasfasern, Kohlefasern, Ruß, Molybdänsulfid und/oder Polymere wie Polyimide, Polyetherketone oder Polyphenylensulfide, die in die Beschichtung eingebettet sind.
  • Um eine dauerhafte Befestigung der Beschichtung auf der Klinge zu erzielen, ist die Beschichtung durch Sintern oder Pressen auf die Klinge aufgebracht. Zur Verbesserung der Haftvermittlung kann dabei vorgesehen sein, daß die Oberfläche der Klinge zumindest teilweise aufgerauht ist. Dabei kann es sich auch anbieten, wenn zuvor auf die Klinge ein Primer aufgebracht worden ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Dabei zeigt
  • 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Spachtel,
  • 2 eine Querschnittsansicht des Spachtels aus 1 entlang der Schnittlinie I-I aus 2 und
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rührers.
  • In 1 ist ein Spachtel 1 dargestellt, der zum Auftragen von Spachtelmassen, Klebstoffen oder anderen Ausgleichsmassen verwendet wird. Es darf an dieser Stelle darauf hingewiesen werden, daß die vorliegende Erfindung nicht nur an einem Spachtel, wie dargestellt, verwirklicht sein kann, sondern auch an anderen Arbeitsgeräten, wie an einer Kelle oder einem Rakel. Der Spachtel 1 weist einen Griffbereich 2 und eine Klinge 3 auf. Der Griffbereich 2 besteht vorliegend aus Holz, kann aber auch aus jeglichem anderen Material, insbesondere aus Kunststoff bestehen. Die Klinge 3 besteht aus Metall.
  • Wesentlich ist nun, daß auf die Klinge 3 zumindest bereichsweise eine antiadhäsive Beschichtung 4 aufgebracht ist. Unter "antiadhäsiv" ist ein geringes bis sehr geringes Adhäsionsvermögen zu verstehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Beschichtung 4 beidseitig, also auf beiden Seiten der Klinge 3 vorgesehen. Die Beschichtung 4 ist im übrigen vollflächig auf der Klinge 3 aufgebracht.
  • Bei der Beschichtung 4 handelt es sich vorliegend um eine Kunststoffbeschichtung, nämlich aus Polytetrafluorethylen. Die Beschichtung 4 weist zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit bestimmte Partikel auf. Hierbei kommen vor allem Metallpartikel, aber auch Glasfasern, Kohlefasern, Ruß und Molybdänsulfid in Frage. Auch Polyimide, Polyetherketone oder Polyphenylensulfide kommen zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit in Frage.
  • Im übrigen weist die Beschichtung 4 vorliegend eine Schichtdicke von 160 µm auf. Die Oberflächenrauhigkeit der Beschichtung 4 ist kleiner 2 µm. Die Beschichtung 4 selbst ist vorliegend durch Sintern auf die Klinge 3 aufgebracht.
  • Der in den Figuren dargestellte Spachtel 1 zeichnet sich dadurch aus, daß nach dem Auftragen von Spachtelmasse und Abstellen des Spachtels die sich auf der Klinge 3 bzw. der Beschichtung 4 befindende Spachtelmasse innerhalb kürzester Zeit (ca. 30 Sekunden) abläuft. Darüber hinaus wird die Spachtelmasse bei der Anwendung bzw. beim Aufstreichen weniger stark gezogen, was gleichfalls die Handhabung und das Arbeitsergebnis verbessert. Trotz der antiadhäsiven Beschichtung läßt sich aber die Spachtelmasse gut mit der Klinge 3 aufnehmen und hält jedenfalls für das Aufbringen der Spachtelmasse auf der Klinge 3 auch hinreichend lange, rutscht also nicht unmittelbar nach dem Aufnehmen der Spachtelmasse von der Klinge ab.
  • In 3 ist ein Rührer 5 dargestellt, bei dem es sich vorliegend um einen sogenannten Doppelflügelrührer handelt. Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf Doppelflügelrührer beschränkt ist, sondern sich auf alle Arten von Rührern erstreckt. Der Rührer 5 weist einen Rührstab 6 auf, von dem vorliegend acht Rührflügel 7 abstehen. Die einzelnen Rührflügel 7 sind fest mit dem Rührstab 6 verbunden. Die Rührflügel 7 befinden sich dabei im unteren Bereich des Rührstabs 6. Der obere Bereich des Rührstabs 6 kann ohne weiteres in eine Bohrmaschine eingespannt werden.
  • Wesentlich ist nun, daß auf die einzelnen Flügel 7 zumindest bereichsweise ebenfalls eine antiadhäsive Beschichtung 4 der vorgenannten Art aufgebracht ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Beschichtung 4 vollflächig auf alle Flächen der einzelnen Flügel 7 sowie auch auf den Rührstab 6 aufgebracht.
  • Im übrigen besteht die Beschichtung aus dem gleichen Material wie dies zuvor im Zusammenhang mit dem Spachtel 1 beschrieben worden ist.

Claims (13)

  1. Arbeitsgerät, wie Spachtel (1), Kelle, Rakel o. dgl., zum Auftragen von Auftragsmassen wie Klebstoffen, Spachtelmassen, Ausgleichsmassen, Dispersionen, Farben oder ähnlichen Massen, mit einem Griffbereich (2) und mit einer insbesondere metallenen Klinge (3), wobei auf die Klinge (3) zumindest bereichsweise eine antiadhäsive Beschichtung (4) aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (4) eine Oberflächenrauhigkeit kleiner 10 µm, vorzugsweise kleiner 2 µm aufweist und daß die Beschichtung (4) Fluorpolymere aufweist.
  2. Arbeitsgerät, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (4) Bestandteile zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit der Beschichtung (4), wie Metallpartikel, Glasfasern, Kohlefasern, Ruß, Molybdänsulfid und/oder Polymere wie Polyimide, Polyetherketone oder Polyphenylensulfide aufweist.
  3. Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (4) Polytetrafluorethylen aufweist.
  4. Arbeitsgerät, wie Spachtel (1), Kelle, Rakel o. dgl., zum Auftragen von Auftragsmassen wie Klebstoffen, Spachtelmassen, Ausgleichsmassen, Dispersionen, Farben oder ähnlichen Massen, mit einem Griffbereich (2) und mit einer insbesondere metallenen Klinge (3), wobei auf die Klinge (3) zumindest bereichsweise eine antiadhäsive Beschichtung (4) aufgebracht ist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (4) Fluorpolymere, insbesondere Polytetrafluorethylen enthält und eine im wesentlichen konstante Schichtdicke zwischen 50 µm und 250 µm aufweist.
  5. Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (4) insbesondere vollflächig auf beiden Seiten der Klinge (3) vorgesehen ist.
  6. Arbeitsgerät, wie Rührer (5) zum Verrühren von Auftragsmassen, wie Klebstoffen, Spachtelmassen, Ausgleichsmassen, Dispersionen, Farben oder ähnlichen Massen mit einem Rührstab (6) und mit wenigstens einem Rührflügel (7), der am Rührstab (6) befestigt ist, wobei auf den Rührstab (6) und/oder den Rühr flügel (7) zumindest bereichsweise eine antiadhäsive Beschichtung (4) aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (4) eine Oberflächenrauhigkeit kleiner 10 µm, vorzugsweise kleiner 2 µm aufweist und daß die Beschichtung (4) Fluorpolymere aufweist.
  7. Arbeitsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (4) Bestandteile zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit der Beschichtung (4), wie Metallpartikel, Glasfasern, Kohlefasern, Ruß, Molybdänsulfid und/oder Polymere wie Polyimide, Polyetherketone oder Polyphenylensulfide aufweist.
  8. Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (4) Polytetrafluorethylen aufweist.
  9. Arbeitsgerät, wie Rührer (5) zum Verrühren von Auftragsmassen, wie Klebstoffen, Spachtelmassen, Ausgleichsmassen, Dispersionen, Farben oder ähnlichen Massen mit einem Rührstab (6) und mit wenigstens einem Rührflügel (7), der am Rührstab (6) befestigt ist, wobei auf den Rührstab (6) und/oder den Rührflügel (7) zumindest bereichsweise eine antiadhäsive Beschichtung (4) aufgebracht ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (4) Fluorpolymere, insbesondere Polytetrafluorethylen enthält und eine im wesentlichen konstante Schichtdicke zwischen 50 µm und 250 µm aufweist.
  10. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (4) insbesondere vollflächig auf beiden Seiten des Rührflügels (7) vorgesehen ist und daß, vorzugsweise, der Rührstab (6) zumindest im Bereich des Rührflügels (7) beschichtet ist.
  11. Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (4) durch Sintern oder Pressen aufgebracht ist.
  12. Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche, auf die die Beschichtung (4) aufgebracht ist, zumindest bereichsweise aufgerauht ist.
  13. Arbeitsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (4) auf eine Primerschicht zur Haftvermittlung aufgebracht ist.
DE10112329A 2001-01-22 2001-03-13 Arbeitsgerät zum Auftragen oder Verrühren von Auftragsmassen o. dgl. Expired - Fee Related DE10112329B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20121287U DE20121287U1 (de) 2001-01-22 2001-03-13 Arbeitsgerät zum Auftragen oder Verrühren von Auftragsmassen o.dgl.
DE10112329A DE10112329B4 (de) 2001-01-22 2001-03-13 Arbeitsgerät zum Auftragen oder Verrühren von Auftragsmassen o. dgl.
PCT/EP2002/000585 WO2002057027A1 (de) 2001-01-22 2002-01-22 Arbeitsgerät zum auftragen oder verrühren von auftragsmassen o. dgl. und verfahren zur herstellung eines arbeitsgerätes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102838 2001-01-22
DE10102838.5 2001-01-22
DE10112329A DE10112329B4 (de) 2001-01-22 2001-03-13 Arbeitsgerät zum Auftragen oder Verrühren von Auftragsmassen o. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10112329A1 DE10112329A1 (de) 2002-08-14
DE10112329B4 true DE10112329B4 (de) 2006-11-30

Family

ID=7671420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10112329A Expired - Fee Related DE10112329B4 (de) 2001-01-22 2001-03-13 Arbeitsgerät zum Auftragen oder Verrühren von Auftragsmassen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10112329B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE517785C (de) * 1931-02-09 Jakob Adolf Hermann Vorrichtung zum Glaetten von Putz
DE1830584U (de) * 1961-02-28 1961-05-04 Hoechst Ag Fugeisen.
US3267516A (en) * 1964-03-02 1966-08-23 Eckhaus Allan Low-friction low-adhesion tools and utensils and methods of making same
DE3030649A1 (de) * 1979-02-16 1982-01-21 Fluorocoat Ltd., Avondale, Pa. Gemisch und verfahren zur herstellung von formteilen
DE3050056C1 (de) * 1979-11-22 1988-06-16 Glyco Metall Werke Zwei- oder Mehrschicht-Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
US4863794A (en) * 1985-04-15 1989-09-05 Daido Steel Sheet Corporation Glassfiber reinforced fluorocarbon polymer coating composition for metal surfaces, process of preparing the same, and metal sheets coated with such coating composition
WO1992010549A1 (en) * 1990-12-12 1992-06-25 E.I. Du Pont De Nemours And Company Non-stick coating system with ptfe of different melt viscosities for concentration gradient
WO1994027001A1 (en) * 1992-05-08 1994-11-24 Hazard David F Adjoining surface device for working viscous materials
EP0719593A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-03 LAMBDA S.r.l. Verfahren zur Herstellung von antihaftigen Überzügen auf der Basis von PTFE auf enfettete Aluminiumformkörpern

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE517785C (de) * 1931-02-09 Jakob Adolf Hermann Vorrichtung zum Glaetten von Putz
DE1830584U (de) * 1961-02-28 1961-05-04 Hoechst Ag Fugeisen.
US3267516A (en) * 1964-03-02 1966-08-23 Eckhaus Allan Low-friction low-adhesion tools and utensils and methods of making same
DE3030649A1 (de) * 1979-02-16 1982-01-21 Fluorocoat Ltd., Avondale, Pa. Gemisch und verfahren zur herstellung von formteilen
DE3050056C1 (de) * 1979-11-22 1988-06-16 Glyco Metall Werke Zwei- oder Mehrschicht-Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
US4863794A (en) * 1985-04-15 1989-09-05 Daido Steel Sheet Corporation Glassfiber reinforced fluorocarbon polymer coating composition for metal surfaces, process of preparing the same, and metal sheets coated with such coating composition
WO1992010549A1 (en) * 1990-12-12 1992-06-25 E.I. Du Pont De Nemours And Company Non-stick coating system with ptfe of different melt viscosities for concentration gradient
WO1994027001A1 (en) * 1992-05-08 1994-11-24 Hazard David F Adjoining surface device for working viscous materials
EP0719593A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-03 LAMBDA S.r.l. Verfahren zur Herstellung von antihaftigen Überzügen auf der Basis von PTFE auf enfettete Aluminiumformkörpern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Katalog der Fa. BayWa AG, 81295 München: Bauen mit der BayWa 1998/99, S. 304 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10112329A1 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1678261B1 (de) Dekorpapier mit aufgestreutem, mit einem haftvermittler beschichteten korund
EP3748105A1 (de) Langlebige vorrichtung zum glätten und spachteln
DE10112329B4 (de) Arbeitsgerät zum Auftragen oder Verrühren von Auftragsmassen o. dgl.
DE19646352A1 (de) Werkzeug zum Verarbeiten von Kleb- oder Dichtstoffen
WO2002057027A1 (de) Arbeitsgerät zum auftragen oder verrühren von auftragsmassen o. dgl. und verfahren zur herstellung eines arbeitsgerätes
DE10040260B4 (de) Verfahren zum Beschichten eines Untergrundes, Fußbodenbelag und Wandbelag
JP2761619B2 (ja) 出隅の処理方法
EP3636856A1 (de) Werkzeug zum auftragen einer putzschicht, einer feinputzschicht, einer spachtelmasse, eines klebers oder eines zähflüssigen harzes
WO2000079073A1 (de) Verwendung einer folie mit verankerungselementen zur mechanischen befestigung
DE202018100286U1 (de) Mehrteiliges Putzanschlusselement
DE2338592A1 (de) Verschalungselement zum buendigen ausfuellen von loechern, rissen oder dgl
AT402405B (de) Haftkleber für auftragschichten auf baustoffen sowie verfahren zum verbinden von baustoffen mit einem kleber
DE102020116883A1 (de) Einkomponentiges Beschichtungsmittel zur Beschichtung von Untergründen
EP0939112B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten, insbesondere Lackieren eines Sandwich
DE102020132654A1 (de) Befestigungselement umfassend ein Schaftelement zur Aufnahme eines Klebstoffvorrats, zum Aufkleben auf ein Substrat
DE202009017937U1 (de) Vorrichtung zum Formen plastischer Materialien, insbesondere Eckspachtel
EP0271794A2 (de) Werkstoff und Verfahren zum Verfugen von Kacheln
DE202018004659U1 (de) Werkzeug zum Auftragen einer Putzschicht, einer Feinputzschicht, einer Spachtelmasse, eines Klebers oder eines zähflüssigen Harzes
DE202008012507U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Spachtelmaterial in Fugen
DE10055530C2 (de) Fugenfüller
DE202024101411U1 (de) Anstreichhilfe
EP0534148B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigem bis pastösem Material auf Oberflächen
DE20321044U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen und Abziehen pastöser Materialien
DE10303355A1 (de) Verfahren zur Reparatur einer lokal begrenzt beschädigten Deckschicht eines Flachkörpers wie Paneel oder Fliese
DE102018122898A1 (de) Verfahren zum Auftragen und Formen einer formbaren Beschichtungsmasse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B05C 1710

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PROVERUM AG, BAAR, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, 4512

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee