EP3597804A1 - Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung für eine zwirn- oder kabliermaschine - Google Patents

Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung für eine zwirn- oder kabliermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3597804A1
EP3597804A1 EP19186713.4A EP19186713A EP3597804A1 EP 3597804 A1 EP3597804 A1 EP 3597804A1 EP 19186713 A EP19186713 A EP 19186713A EP 3597804 A1 EP3597804 A1 EP 3597804A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
roller
deflecting
downstream
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19186713.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3597804B1 (de
Inventor
Cenk Duralti
Ingo Filz
Sergei Singer
Georg Tetzlaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Technologies GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Technologies GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Technologies GmbH and Co KG filed Critical Saurer Technologies GmbH and Co KG
Publication of EP3597804A1 publication Critical patent/EP3597804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3597804B1 publication Critical patent/EP3597804B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/10Tension devices
    • D01H13/104Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/10Tension devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/71Arrangements for severing filamentary materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/18Driven rotary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/036Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/26Arrangements facilitating the inspection or testing of yarns or the like in connection with spinning or twisting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a thread tension influencing device for a twisting or cabling machine, a work station of a twisting or cabling machine comprising such a thread tension influencing device and a twisting or cabling machine comprising such a job.
  • the textile machine has at least one drive shaft running in the longitudinal direction, to which the thread processing devices are each connected via an endless traction means, the drive shaft being equipped with a plurality of drive devices for guiding and driving an endless traction means in each case. Due to a special arrangement of the endless traction means and deflection and guide grooves on the bearing shaft of the overhung lead roller, the endless traction means can be easily and easily replaced if necessary.
  • the leading roll which usually consists of a pair of compartments, the twisted or cabled thread is fed to a traversing thread guide, which winds the thread onto a package with oscillating movements.
  • the lead roll reduces the pre-tension of the thread before winding.
  • the leading roller is assigned a deflecting roller which can be pivoted about the same axis of rotation about which the leading roller rotates. With the deflection roller, the wrap angle of the thread around the lead roller can be increased or decreased. Accordingly, a greater reduction in the thread tension is achieved with a larger wrap angle and a smaller reduction in the thread tension with a smaller wrap angle.
  • the bobbin build-up can be improved by reducing the pre-tension of the thread.
  • the advance roller is usually preceded by a so-called pneumatic differential thread sensor and further deflection rollers.
  • the differential thread button monitors the running thread for a voltage drop and cuts the thread if necessary.
  • the differential thread button is pneumatically set centrally for each machine side before the twisting process begins.
  • the deflection rollers ensure that the thread coming out of the balloon thread guide is first passed through the differential thread button and then that of the leading roller upstream, deflection roller is fed.
  • the manual threading of the thread is difficult for the operating personnel in the area of the thread tension influencing device between the balloon thread guide and the winding device.
  • the yarn is guided in a meandering fashion between the serrated lock washers.
  • the peripheral speed is higher than the wind speed. Depending on the angle of the wrap around the lead roller, more or less tension is released.
  • a first aspect of the invention therefore relates to a thread tension influencing device for a twisting or cabling machine for feeding a thread via a traversing thread guide to a take-up spool comprising a first deflection roller connected in the thread transport direction of a thread treatment device for guiding the thread out of a balloon thread guide through the thread treatment device and for deflecting the thread.
  • a second deflecting roller connected downstream in the thread transport direction of the first deflecting roller for further deflecting the thread
  • a third deflecting roller connected downstream in the thread transport direction of the second deflecting roller for adjusting the wrap angle of the thread around a leading roller, and a leading pulley downstream of the third deflecting roller for regulating the regulating thread tension.
  • the thread tension influencing device is characterized in that the thread treatment device upstream in the thread transport direction of the first deflection roller is a thread clamping and cutting device, that a sensor device is provided downstream in the thread transport direction of the first deflection roller for monitoring the thread, the second deflection roller on another level Rotation axis of the first deflection roller formed horizontal plane is arranged.
  • the sensor device can be arranged either between the first and second or between the second and third deflecting roller, a larger distance is achieved between the deflecting rollers.
  • the arrangement of the first and second deflection roller on a different horizontal plane means that less sharp changes in direction are necessary when threading the hand. This ensures an overall simplified handling for the operating personnel, because the sequence of movements for manual threading enables a smoother and more harmonious hand movement.
  • the indication that the second deflection roller is arranged on another plane of a horizontal plane formed by the axis of rotation of the first deflection roller is to be understood in the sense of the invention that the deflection rollers lying on a plane formed by the respective axes of rotation can be arranged differently.
  • a parallel, vertical arrangement of the axes of rotation of the deflection rollers is just as conceivable as an inclined arrangement, the inclined arrangement including any angle from the vertically parallel arrangement up to 15 ° with respect to the horizontal plane formed by the axis of rotation of the first deflection roller.
  • the first and second deflection pulleys were arranged almost on a horizontal plane and at a relatively small center distance, so that it was more difficult for the operating personnel to thread the thread properly.
  • the thread sensor which can be set electronically for each machine side, ensures that, for example, when using a thread tension sensor, a voltage drop or an overload of the thread is reliably detected. As soon as a drop in voltage or an overload is detected, the thread clamping and cutting device is activated such that the remaining second thread is clamped and cut.
  • an optical sensor can also be used which detects a missing thread and / or a single thread.
  • the signal of the thread sensor can also initiate an error message, for example in the form of an optically recognizable error message by a signal lamp at the work station, a spindle and / or run-on roller stop.
  • the deflection rollers, the thread clamping and cutting device, the sensor device and the lead roller are arranged on a housing of the thread tension influencing device.
  • a protective cap is preferably detachably attached to the housing and at least partially covers the lead roller.
  • the leading roller comprises a pair of serrated lock washers, between which the thread is guided in a meandering shape.
  • a protective cap is detachably arranged on the housing.
  • the protective cap can be easily removed to remove a thread spool from / from the lead roll or to replace the lead roll.
  • An attachment of the protective cap by means of at least one screw is conceivable, for example, but other detachable attachment options are also conceivable within the scope of the invention.
  • the sensor device is advantageously connected upstream of the second deflection roller.
  • the sensor device is arranged between the first and second deflecting roller, a distance is generated especially between these two deflecting rollers, which enables easier handling. Since the two deflection rollers are also arranged on different horizontal planes formed by their axes of rotation, manual handling is further optimized.
  • the sensor device is further arranged such that the measuring slot is accessible from the front in a plan view of the thread tension influencing device, the thread to be threaded automatically slides into the measuring slot when it is guided over the deflection rollers.
  • the angle of a straight line through the axes of rotation of the first and second deflection roller to the horizontal plane of the axis of rotation of the first deflection roller is between 15 ° and 75 °.
  • the lead roller can be driven by a continuous central shaft by means of a belt and can be uncoupled by means of a switchable clutch.
  • the threads can be inserted into the effective area of the lead roll during the starting process without the risk of winding. This also makes starting handling safer and easier. There is also no longer any danger of injuries when threading the thread into a permanently rotating lead.
  • the switchable clutch means that the lead roller can only be driven at the work stations where the twisting process is carried out. This means that if not all workplaces are in operation during the twisting process, the lead roller is only driven at the workplaces that produce a twist; the lead roller is not driven at unoccupied workplaces.
  • the lead roller can be driven by a motor.
  • each lead roller can be driven at a separately controlled speed, which in addition to the wrap angle also affects the Tension control of the thread to be wound affects.
  • a second aspect of the invention therefore relates to a work station of a twisting or cabling machine for winding a thread over a traversing thread guide to a take-up reel, with a thread tension influencing device comprising a first deflection roller connected downstream in the thread transport direction of a thread treatment device for guiding the thread out of a balloon thread guide through the thread treatment device and for the deflection device of the thread, a second deflecting roller connected downstream in the thread transport direction of the first deflecting roller for further deflecting the thread, a third deflecting roller connected downstream in the thread transport direction of the second deflecting roller for adjusting the wrap angle of the thread around a leading pulley, as well as a regulating the third deflecting roller connected in the thread transport direction for regulating the third deflecting roller ,
  • the job is characterized in that the thread tension influencing device is formed by a thread tension influencing device according to one of the above-described embodiments.
  • the handling during threading in particular is made easier and easier for the operating personnel.
  • the improved lateral accessibility and the improved visibility make it easier for the operating personnel to check the thread run at all times, which minimizes errors due to incorrect wrapping of the individual deflection rollers.
  • a third aspect of the invention therefore relates to a twisting or cabling machine with a plurality of workstations, for winding a thread over a traversing thread guide to a take-up spool, with a thread tension influencing device comprising a first deflecting roller connected downstream in the thread transport direction of a thread treatment device for guiding the thread out of a balloon thread guide Thread treatment device and for deflecting the thread, a second deflecting roller connected downstream in the thread transport direction of the first deflecting roller for further deflecting the thread, a third deflecting roller connected downstream in the thread transport direction of the second deflecting roller for adjusting the wrap angle of the thread around a leading roller, and a third in the thread transport roller to regulate the thread tension.
  • a thread tension influencing device comprising a first deflecting roller connected downstream in the thread transport direction of a thread treatment device for guiding the thread out of a balloon thread guide Thread treatment device and for deflecting the thread, a second deflecting roller connected downstream in the thread transport direction of the
  • the twisting or cabling machine is characterized in that at least one job is formed by a job according to the embodiment described above.
  • twisting or cabling machine designed in this way, overall machine operation is made easier for the staff, which likewise has a positive effect on the efficiency of the entire twisting or cabling machine. Since one person usually looks after several machines, each with a large number of workstations, work steps that are easier to carry out mean a time and effort advantage.
  • the simplified thread guidance or the simplified threading of the thread reduces sources of error which result from incorrect positioning of the thread in the thread tension influencing device.
  • a twisting or cabling machine 1 is shown in a schematic front view.
  • Textile machines of this type each have a multiplicity of identical work stations 2 in the region of their machine longitudinal sides.
  • Such textile machines generally have a drive and operating unit 6 arranged on the machine end, in which, for example, the required energy devices, various drives and a central control device 7 are installed.
  • the twisting or cabling machine 1 also has a bobbin transport system, the schematically illustrated delivery point of which is identified by the reference number 8.
  • the work stations 2 of twisting or cabling machines 1 with outer thread feeder each have a creel 3, which serves to accommodate at least one first supply spool 4, from which a so-called outer thread is drawn off.
  • Such workplaces 2 furthermore each have a spindle, which is not shown in the figures of the present application for reasons of better clarity, which is driven by a spindle drive.
  • a spindle drive can be a motor that drives the spindle directly, or an indirect drive, for example a belt drive.
  • Each spindle which is arranged behind a displaceably mounted protective wall 5, also carries, as usual, a second supply bobbin on a stationary bobbin bottom arranged on the spindle, from which a so-called inner thread is drawn overhead, which is fed to a balloon thread guide 18 above the spindle.
  • the outer thread is drawn off from the first supply spool 4, which is stored in the creel 3, in this exemplary embodiment guided further over a creel brake 9, and then circles the spindle to form a free thread balloon.
  • the thread tension influencing device 10 is arranged above the twisting point, by means of which the twisted thread 17 is fed to a winding device 12 via the lead roller 11.
  • the winding device 12 has, as usual, a drive roller 13 and a traversing thread guide 14. By means of the traversing thread guide 14, the thread is wound onto a take-up spool 16, which is driven by the drive roller 13 by frictional engagement and held in a bobbin frame 15.
  • Figure 2 shows a thread tension influencing device 10 according to the invention.
  • the thread 17 is fed by the balloon thread guide 18 in the thread transport direction F to a first deflecting roller 21 and passes a thread clamping and cutting device 19.
  • the thread 17 is guided in the direction of a second deflecting roller 22 from the first deflecting roller 21, whereby the thread 17 passes through a sensor device 20.
  • the thread 17 passes from the second deflecting roller 22 via a third deflecting roller 23 to the leading roller 11.
  • the third deflecting roller 23 can be positioned manually, as is known and therefore not explained in more detail here, in different positions, so that the thread 17 runs onto the leading roller 11 with a different wrap angle. This means that with a larger wrap angle there is a greater reduction in the thread tension and with a smaller wrap angle there is a smaller decrease in the thread tension.
  • the thread 17 is wound with a traversing thread guide 14 with oscillating movements onto a winding spool 16 set in rotation by the drive roller 13. Furthermore, a protective cap 24 is attached to the housing 25 of the thread tension influencing device 10, as a result of which the rotating lead roller 11 is at least partially covered.
  • a control and display panel with function keys is arranged on the front side of the housing 25 of the thread tension influencing device 10, via which the thread tension influencing device 10 can be put into operation or out of operation, for example.
  • Figure 3 shows the thread tension influencing device 10 Figure 2 in side view.
  • the advance roller 11 is driven by a belt 28 by a central shaft 29 arranged lengthwise of the machine.
  • Figure 3 an advantageous range of the angle of a straight line 27, which is formed by the axes of rotation of the first deflection roller 21 and the second deflection roller 22 with respect to the horizontal plane 26 formed by the axis of rotation of the first deflection roller 21.
  • the angle labeled ⁇ 1 is 15 °, while the angle labeled ⁇ 2 is 75 °.
  • FIG 4 shows an embodiment of the thread tension influencing device 10, in which the lead roller 11 is driven by a belt 28 by a central shaft 29.
  • the reference numeral 30 denotes a clutch, which is designed here as a disk clutch.
  • the flange of the coupling housing is fastened with fastening points in the housing 25 of the thread tension influencing device 10.
  • the lead roller 11 can be decoupled from the driving central shaft 29, that is to say the front disk of the clutch 30 continues to rotate after the decoupling, but the rotation is no longer transmitted to the lead roller 11 , causing it to stop. Since couplings 30 are known per se and are not the subject of the invention, a detailed description is omitted here.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment in which the lead roller 11 is driven by a single motor.
  • a motor 31 which drives the lead roller 11 directly.
  • a transmission element 32 formed here as a belt
  • the drive roller 13 is additionally driven by the motor 31.
  • the motor 31 is stopped and the lead roller 11 stops rotating. In this way, for example, a thread winding that has occurred can be safely removed without the lead rollers 11 of the other work stations 2 also having to be stopped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung 10 für eine Zwirn- oder Kabliermaschine 1 zur Zuführung eines Fadens 17 über einen Changierfadenführer 14 zu einer Auflaufspule 16, wobei die Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung 10 eine in Fadentransportrichtung einer Fadenbehandlungseinrichtung nachgeschaltete erste Umlenkrolle 21 zur Führung des Fadens 17 aus einem Ballonfadenführer 18 durch die Fadenbehandlungseinrichtung und zur Umlenkung des Fadens 17, eine in Fadentransportrichtung der ersten Umlenkrolle 21 nachgeschaltete zweite Umlenkrolle 22 zur weiteren Umlenkung des Fadens 17, eine in Fadentransportrichtung der zweiten Umlenkrolle 22 nachgeschaltete dritte Umlenkrolle 23 zur Einstellung des Umschlingungswinkels des Fadens 17 um eine Voreilrolle 11, und eine in Fadentransportrichtung der dritten Umlenkrolle 23 nachgeschaltete Voreilrolle 11 zur Regulierung der Fadenspannung, umfasst.Erfindungsgemäß ist die in Fadentransportrichtung der ersten Umlenkrolle 21 vorgeschaltete Fadenbehandlungseinrichtung eine Fadenklemm- und Schneideinrichtung 19, und eine in Fadentransportrichtung der ersten Umlenkrolle 21 nachgeschaltete Sensoreinrichtung 20 zur Überwachung des Fadens 17 vorhanden, wobei die zweite Umlenkrolle 22 auf einer anderen Ebene einer durch die Rotationsachse der ersten Umlenkrolle 21 gebildeten Horizontalebene 26 angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung für eine Zwirn- oder Kabliermaschine, eine Arbeitsstelle einer Zwirn- oder Kabliermaschine umfassend eine solche Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung und eine Zwirn- oder Kabliermaschine umfassend eine solche Arbeitsstelle.
  • Durch die DE 10 2011 111 725 A1 sind Textilmaschinen und insbesondere Zwirn- und Kabliermaschinen beschrieben, die über eine Friktionswalze für den reibschlüssigen Antrieb einer Kreuzspule sowie über eine der Friktionswalze im Fadenlauf vorgeschaltete Fadenbearbeitungseinrichtung in Form einer Voreilrolle verfügen. Dabei weist gemäß der DE 10 2011 111 725 A1 die Textilmaschine wenigstens eine in Längsrichtung verlaufende Antriebswelle auf, an die die Fadenbearbeitungseinrichtungen jeweils über ein Endloszugmittel angeschlossen sind, wobei die Antriebswelle mit einer Vielzahl von Antriebseinrichtungen zum Führen und Mitnehmen jeweils eines Endloszugmittels ausgestattet ist. Durch eine spezielle Anordnung des Endloszugmittels und Umlenk- und Führungsnuten an der Lagerwelle der fliegend gelagerten Voreilrolle kann das Endloszugmittel im Bedarfsfall einfach und problemlos ausgetauscht werden.
  • Von der Voreilrolle, die üblicherweise aus einem Fächerpaar besteht, wird der gezwirnte respektive kablierte Faden einem Changierfadenführer zugeführt, der mit oszillierenden Bewegungen den Faden auf eine Auflaufspule aufwickelt. Dabei reduziert die Voreilrolle die Vorspannung des Fadens vor dem Aufwickeln. Der Voreilrolle ist eine Umlenkrolle zugeordnet, die um dieselbe Drehachse, um die die Voreilrolle rotiert, schwenkbar ist. Mit der Umlenkrolle kann der Umschlingungswinkel des Fadens um die Voreilrolle vergrößert oder verkleinert werden. Dementsprechend wird bei einem größeren Umschlingungswinkel ein größerer Abbau der Fadenspannung und bei einem kleineren Umschlingungswinkel ein kleinerer Abbau der Fadenspannung bewirkt. Mit dem Reduzieren der Vorspannung des Fadens lässt sich der Spulenaufbau der Kreuzspule verbessern.
  • In der Praxis sind der Voreilrolle üblicherweise ein so genannter pneumatischer Differenzfadentaster sowie weitere Umlenkrollen vorgelagert. Der Differenzfadentaster überwacht den laufenden Faden hinsichtlich eines Spannungsabfalls und schneidet gegebenenfalls den Faden. Der Differenzfadentaster wird vor Beginn des Zwirnprozesses zentral für jede Maschinenseite pneumatisch eingestellt. Die Umlenkrollen sorgen dafür, dass der Faden aus dem Ballonfadenführer kommend, zuerst durch den Differenzfadentaster geführt und anschließend der, der Voreilrolle vorgelagerten, Umlenkrolle zugeführt wird. Das manuelle Einfädeln des Fadens gestaltet sich für das Bedienpersonal in dem Bereich der Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung zwischen dem Ballonfadenführer und der Aufwickeleinrichtung schwierig.
  • Zwischen den Fächerscheiben wird das Garn mäanderförmig geführt. Die Umfangsgeschwindigkeit ist dabei höher als die Aufwindegeschwindigkeit. Je nach Winkel der Umschlingung um die Voreilrolle wird mehr oder weniger Spannung abgebaut.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft daher eine Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung für eine Zwirn- oder Kabliermaschine zur Zuführung eines Fadens über einen Changierfadenführer zu einer Auflaufspule umfassend eine in Fadentransportrichtung einer Fadenbehandlungseinrichtung nachgeschaltete erste Umlenkrolle zur Führung des Fadens aus einem Ballonfadenführer durch die Fadenbehandlungseinrichtung und zur Umlenkung des Fadens, eine in Fadentransportrichtung der ersten Umlenkrolle nachgeschaltete zweite Umlenkrolle zur weiteren Umlenkung des Fadens, eine in Fadentransportrichtung der zweiten Umlenkrolle nachgeschaltete dritte Umlenkrolle zur Einstellung des Umschlingungswinkels des Fadens um eine Voreilrolle, sowie eine in Fadentransportrichtung der dritten Umlenkrolle nachgeschaltete Voreilrolle zur Regulierung der Fadenspannung.
  • Die Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die in Fadentransportrichtung der ersten Umlenkrolle vorgeschaltete Fadenbehandlungseinrichtung eine Fadenklemm- und Schneideinrichtung ist, dass eine in Fadentransportrichtung der ersten Umlenkrolle nachgeschaltete Sensoreinrichtung zur Überwachung des Fadens vorhanden ist, wobei die zweite Umlenkrolle auf einer anderen Ebene einer durch die Rotationsachse der ersten Umlenkrolle gebildeten Horizontalebene angeordnet ist.
  • Durch die separate Anordnung einer Fadenschneid- und Klemmeinrichtung und der Sensoreinrichtung, wobei die Sensoreinrichtung entweder zwischen der ersten und zweiten oder zwischen der zweiten und dritten Umlenkrolle angeordnet sein kann, wird ein größerer Abstand zwischen den Umlenkrollen erzielt. Zudem sind durch die Anordnung der ersten und zweiten Umlenkrolle auf einer unterschiedlichen horizontalen Ebene weniger scharfe Richtungswechsel bei der Handbewegung zum Einfädeln notwendig. Dies gewährleistet ein insgesamt vereinfachtes Handling für das Bedienpersonal, weil die Bewegungsabfolge zum manuellen Einfädeln eine sanftere und harmonischere Handbewegung ermöglicht.
  • Dabei ist die Angabe, dass die zweite Umlenkrolle auf einer anderen Ebene einer durch die Rotationsachse der ersten Umlenkrolle gebildeten Horizontalebene angeordnet ist, so im Sinne der Erfindung zu verstehen, dass die auf einer durch die jeweiligen Rotationsachsen gebildeten Ebenen liegenden Umlenkrollen unterschiedlich angeordnet sein können. Eine parallele, vertikale Anordnung der Rotationsachsen der Umlenkrollen ist ebenso denkbar wie eine schräge Anordnung, wobei die schräge Anordnung einen beliebigen Winkel von der vertikal parallelen Anordnung bis zu 15° bezogen auf die durch die Rotationsachse der ersten Umlenkrolle gebildeten Horizontalebene beinhaltet.
  • Bisher waren die erste und zweite Umlenkrolle nahezu auf einer Horizontalebene angeordnet und in einem relativ geringen Achsabstand, so dass es für das Bedienpersonal schwieriger war, den Faden ordnungsgemäß einzufädeln.
  • Gleichzeitig wird durch den Fadensensor, der elektronisch für jede Maschinenseite zentral einstellbar ist, sichergestellt, dass beispielsweise bei Einsatz eines Fadenspannungssensors ein Spannungsabfall oder eine Überlast des Fadens zuverlässig detektiert wird. Sobald ein Spannungsabfall oder eine Überlast erkannt wird, wird die Fadenklemm- und Schneideinrichtung so angesteuert, dass der verbleibende zweite Faden geklemmt und geschnitten wird. Im Rahmen der Erfindung kann zum Beispiel auch ein optischer Sensor eingesetzt werden, der einen fehlenden Faden und/oder einen Einzelfaden detektiert. Das Signal des Fadensensors kann ebenso eine Fehlermeldung, beispielsweise in Form einer optisch erkennbaren Fehlermeldung durch eine Signallampe an der Arbeitsstelle, einen Spindel- und/oder Auflaufwalzenstopp initiieren.
  • Die Vorteile, die durch eine fliegend gelagerte Voreilung erzielt werden, werden durch die erfindungsgemäße Anordnung der einzelnen Komponenten weiter optimiert und der dadurch erzielte kompakte und seitlich offene Aufbau der Fadenführung verbessert die Zugänglichkeit und die Sichtbarkeit der Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung. Der Fadenlauf ist einsehbar, was Fehler in der Umschlingung ausschließt. Damit ist auch sichergestellt, dass an jeder Arbeitsstelle der Fadenlauf gleich ist. Dadurch wird ein identischer Spannungsabbau an allen Arbeitsstellen erzielt, was letztendlich der Produktqualität zugutekommt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Umlenkrollen, die Fadenklemm- und Schneideinrichtung, die Sensoreinrichtung und die Voreilrolle an einem Gehäuse der Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung angeordnet.
  • Durch die Integration aller Komponenten in die Baugruppe der Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung wird eine kompakte Baugruppe erzielt, die ein insgesamt einfacheres Handling für das Bedienpersonal ermöglicht. Zudem können mit einem derartigen Bauteil auch ältere, bereits im Einsatz befindliche Arbeitsstellen oder komplette Zwirn- und Kabliermaschinen nachgerüstet werden.
  • Bevorzugt ist eine Schutzkappe lösbar an dem Gehäuse befestigt, die die Voreilrolle zumindest teilweise abdeckt.
  • Die Voreilrolle umfasst ein Fächerscheibenpaar, zwischen denen der Faden mäanderförmig geführt wird. Um diesen Bereich zu schützen respektive eine für das Bedienpersonal vorhandene Gefahrenquelle zu entschärfen, ist eine Schutzkappe lösbar an dem Gehäuse angeordnet. Zum Entfernen eines Fadenwickels von/aus der Voreilrolle oder zum Austausch der Voreilrolle kann die Schutzkappe leicht entfernt werden. Denkbar ist beispielsweise eine Befestigung der Schutzkappe mittels mindestens einer Schraube, wobei im Rahmen der Erfindung auch andere lösbare Befestigungsmöglichkeiten denkbar sind.
  • Vorteilhafterweise ist die Sensoreinrichtung der zweiten Umlenkrolle vorgeschaltet.
  • Ist die Sensoreinrichtung zwischen der ersten und zweiten Umlenkrolle angeordnet, so wird besonders zwischen diesen beiden Umlenkrollen ein Abstand generiert, der ein einfacheres Handling ermöglicht. Da die beiden Umlenkrollen zusätzlich auch auf, durch ihre Rotationsachsen gebildeten, unterschiedlichen horizontalen Ebenen angeordnet sind, wird die manuelle Handhabung weiter optimiert.
  • Wird die Sensoreinrichtung des Weiteren so angeordnet, dass der Messschlitz in Draufsicht auf die Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung von vorne zugänglich ist, so gleitet der einzufädelnde Faden beim Führen über die Umlenkrollen automatisch in den Messschlitz.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Erfindung beträgt der Winkel einer Geraden durch die Rotationsachsen der ersten und zweiten Umlenkrolle zur Horizontalebene der Rotationsachse der ersten Umlenkrolle zwischen 15° und 75°.
  • In Versuchen wurde festgestellt, dass ein Winkel zwischen 15° und 75° besonders vorteilhaft ist. In Abhängigkeit des gewählten Winkels wird die Sensoreinrichtung entsprechend positioniert.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung ist die Voreilrolle mittels eines Riemens von einer durchgehenden Zentralwelle antreibbar und mittels einer schaltbaren Kupplung abkoppelbar.
  • Wie aus dem Stand der Technik bekannt, erfolgt bei der fliegenden Lagerung der Voreilrolle der Eintrieb von einer Zentralwelle über ein Endloszugmittel, während am anderen Ende die Voreilrolle adaptiert ist. Bisher waren aus Sicherheitsgründen die Fächerscheiben der Voreilung mittels Überlastrutschkupplungen auf der Welle befestigt und die Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung mit Abdeckungen geschützt. Um einen Fadenwickel auf der Voreilung entfernen zu können, musste aus Sicherheitsgründen ein Stillsetzen der gesamten Maschinenseite erfolgen. Durch die Kombination eines derartigen Antriebs mit einer schaltbaren Kupplung wird, nachdem der Fadensensor einen Spannungsabfall oder Fadenbruch detektiert hat, zusätzlich ein Signal generiert, aufgrund dessen die Voreilrolle der jeweiligen Arbeitsstelle gestoppt wird. Dadurch kann beispielsweise ein entstandener Fadenwickel sicher entfernt werden, ohne dass die gesamte Maschinenseite stillgesetzt werden muss.
  • Die Fäden können bei einer nicht angetriebenen Voreilrolle ohne Gefahr von Wickeln schon beim Startvorgang in den Wirkbereich der Voreilrolle eingelegt werden. Damit ist das Starthandling ebenfalls sicherer und einfacher. Auch die Gefahr von Verletzungen beim Anlegen des Fadens in eine dauerhaft rotierende Voreilung ist nicht mehr gegeben.
  • Außerdem kann durch die schaltbare Kupplung die Voreilrolle nur an den Arbeitsstellen angetrieben werden, an denen der Zwirnprozess durchgeführt wird. Das heißt, sollten während des Zwirnprozesses nicht alle Arbeitsstellen in Betrieb sein, wird die Voreilrolle nur an den Arbeitsstellen angetrieben, die einen Zwirn herstellen; an nicht belegten Arbeitsstellen wird die Voreilrolle nicht angetrieben.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist die Voreilrolle motorisch antreibbar.
  • Wird die Voreilrolle direkt einzelmotorisch angetrieben oder der motorische Antrieb mittels eines Transmissionselementes auf die Voreilrolle übertragen, können nicht nur die Vorteile, wie bereits beschrieben erzielt werden, sondern jede Voreilrolle kann mit einer separat gesteuerten Geschwindigkeit angetrieben werden, was sich neben dem Umschlingungswinkel ebenfalls auf die Spannungsregelung des aufzuwickelnden Fadens auswirkt.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft daher eine Arbeitsstelle einer Zwirn- oder Kabliermaschine zur Aufwicklung eines Fadens über einen Changierfadenführer zu einer Auflaufspule, mit einer Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung umfassend eine in Fadentransportrichtung einer Fadenbehandlungseinrichtung nachgeschaltete erste Umlenkrolle zur Führung des Fadens aus einem Ballonfadenführer durch die Fadenbehandlungseinrichtung und zur Umlenkung des Fadens, eine in Fadentransportrichtung der ersten Umlenkrolle nachgeschaltete zweite Umlenkrolle zur weiteren Umlenkung des Fadens, eine in Fadentransportrichtung der zweiten Umlenkrolle nachgeschaltete dritte Umlenkrolle zur Einstellung des Umschlingungswinkels des Fadens um eine Voreilrolle, sowie eine in Fadentransportrichtung der dritten Umlenkrolle nachgeschaltete Voreilrolle zur Regulierung der Fadenspannung.
  • Die Arbeitsstelle zeichnet sich dadurch aus, dass die Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung durch eine Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet ist.
  • Wird die Arbeitsstelle mit einer derartigen Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung ausgestattet, wirkt sich dies einerseits positiv auf den Spulenaufbau der Auflaufspule aus und andererseits wird das Handling für das Bedienpersonal erleichtert.
  • Insbesondere das Handling beim Einfädeln wird für das Bedienpersonal erleichtert und vereinfacht. Durch die verbesserte seitliche Zugänglichkeit einhergehend mit der verbesserten Sichtbarkeit ist der Fadenlauf für das Bedienpersonal jederzeit leichter zu überprüfen, wodurch Fehler durch eine nicht ordnungsgemäße Umschlingung der einzelnen Umlenkrollen minimiert werden.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft daher eine Zwirn- oder Kabliermaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen, zur Aufwicklung eines Fadens über einen Changierfadenführer zu einer Auflaufspule, mit einer Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung umfassend eine in Fadentransportrichtung einer Fadenbehandlungseinrichtung nachgeschaltete erste Umlenkrolle zur Führung des Fadens aus einem Ballonfadenführer durch die Fadenbehandlungseinrichtung und zur Umlenkung des Fadens, eine in Fadentransportrichtung der ersten Umlenkrolle nachgeschaltete zweite Umlenkrolle zur weiteren Umlenkung des Fadens, eine in Fadentransportrichtung der zweiten Umlenkrolle nachgeschaltete dritte Umlenkrolle zur Einstellung des Umschlingungswinkels des Fadens um eine Voreilrolle, sowie eine in Fadentransportrichtung der dritten Umlenkrolle nachgeschaltete Voreilrolle zur Regulierung der Fadenspannung.
  • Die Zwirn- oder Kabliermaschine zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens eine Arbeitsstelle durch eine Arbeitsstelle nach der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ausgebildet ist.
  • Bei einer derart ausgebildeten Zwirn- oder Kabliermaschine wird insgesamt die Maschinenbedienung für das Personal erleichtert, was sich ebenfalls positiv auf den Nutzeffekt der gesamten Zwirn- oder Kabliermaschine auswirkt. Da eine Person üblicherweise mehrere Maschinen mit jeweils einer Vielzahl von Arbeitsstellen betreut, bedeuten einfacher durchzuführende Arbeitsschritte einen Zeit- und Aufwandsvorteil.
  • Zudem werden durch die vereinfachte Fadenführung respektive das vereinfachte Einfädeln des Fadens Fehlerquellen reduziert, die aus einer nicht ordnungsgemäßen Positionierung des Fadens in der Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung ..resultieren.
  • Durch den Wegfall des bisher verwendeten und der ersten Umlenkrolle vorgelagerten pneumatischen Differenzfadentasters, der nach einem Wägebalkenprinzip die Fadenspannung erfasste und auch eine Fadenklemm- und Schneideinrichtung enthielt, entfällt außerdem das hierfür benötigte Druckluftsystem, was sich positiv auf die Herstellungskosten der Zwirn- oder Kabliermaschine auswirkt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren und Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Patentansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Figur 1
    eine schematisierte Vorderansicht einer Zwirn- oder Kabliermaschine, deren Arbeitsstellen mit der erfindungsgemäßen Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung ausgestattet sind;
    Figur 2
    eine schematisierte Darstellung der erfindungsgemäßen Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung;
    Figur 3
    eine schematisierte Darstellung der erfindungsgemäßen Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung aus Figur 2 in Seitenansicht;
    Figur 4
    eine schematisierte Darstellung der erfindungsgemäßen Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung, wobei die Voreilrolle von einer Zentralwelle angetrieben wird und eine elektrisch schaltbare Kupplung aufweist;
    Figur 5
    eine schematisierte Darstellung der erfindungsgemäßen Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung, wobei die Voreilrolle motorisch angetrieben wird.
  • In der Figur 1 ist in schematisierter Vorderansicht eine Zwirn- oder Kabliermaschine 1 dargestellt. Derartige Textilmaschinen weisen im Bereich ihrer Maschinenlängsseiten jeweils eine Vielzahl identischer Arbeitsstellen 2 auf.
  • Außerdem verfügen derartige Textilmaschinen in der Regel über eine maschinenendseitig angeordnete Antriebs- und Bedienungseinheit 6, in der beispielsweise die benötigten Energieeinrichtungen, verschiedene Antriebe sowie eine zentrale Steuereinrichtung 7 installiert sind.
  • Im Ausführungsbeispiel weist die Zwirn- oder Kabliermaschine 1 des Weiteren ein Spulentransportsystem auf, dessen schematisch dargestellte Abgabestelle mit der Bezugszahl 8 gekennzeichnet ist.
  • Wie bekannt, verfügen die Arbeitsstellen 2 von Zwirn- oder Kabliermaschinen 1 mit Außenfadenzuführung jeweils über ein Gatter 3, welches der Aufnahme mindestens einer ersten Vorlagespule 4 dient, von der ein so genannter Außenfaden abgezogen wird.
  • Derartige Arbeitsstellen 2 weisen des Weiteren, was in den Figuren der vorliegenden Anmeldung aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nicht näher dargestellt ist, jeweils eine Spindel auf, die von einem Spindelantrieb angetrieben wird. Bei einem solchen Spindelantrieb kann es sich um einen Motor handeln, der die Spindel direkt antreibt, oder um einen indirekten Antrieb, zum Beispiel um einen Riemenantrieb.
  • Die im Ausführungsbeispiel der Figur 1 jeweils hinter einer verschiebbar gelagerten Schutzwand 5 angeordnete Spindel trägt auf einem an der Spindel angeordneten stationären Spulentopfboden, wie üblich, außerdem eine zweite Vorlagespule, von der ein so genannter Innenfaden über Kopf abgezogen wird, der oberhalb der Spindel einem Ballonfadenführer 18 zugeführt wird.
  • Der Außenfaden wird von der ersten Vorlagespule 4, die im Gatter 3 bevorratet ist, abgezogen, in diesem Ausführungsbeispiel weiter über einer Gatterfadenbremse 9 geführt, und umkreist anschließend die Spindel unter Ausbildung eines freien Fadenballons. Der Ballonfadenführer 18, in dem der von der ersten Vorlagespule 4 abgezogene Außenfaden und der von der zweiten Vorlagespule abgezogene Innenfaden zusammengeführt werden, bestimmt dabei die Höhe des sich ausbildenden freien Fadenballons. In dieser auch als Ausgleichssystem bezeichneten Einrichtung befindet sich der Zwirnpunkt, in dem der Außenfaden und der Innenfaden zusammenlaufen.
  • Oberhalb des Zwirnpunktes ist die Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung 10 angeordnet, mittels der der verzwirnte Faden 17 über die Voreilrolle 11, einer Aufwickelvorrichtung 12 zugeführt wird.
  • Die Aufwickelvorrichtung 12 weist, wie üblich, eine Antriebswalze 13 sowie einen Changierfadenführer 14 auf. Mittels des Changierfadenführers 14 wird der Faden auf eine durch die Antriebswalze 13 reibschlüssig angetriebene, in einem Spulenrahmen 15 gehaltene Auflaufspule 16 aufgewickelt.
  • Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung 10. Der Faden 17 wird durch den Ballonfadenführer 18 in Fadentransportrichtung F einer ersten Umlenkrolle 21 zugeführt und passiert dabei eine Fadenklemm- und Schneideinrichtung 19. Von der ersten Umlenkrolle 21 wird der Faden 17 in Richtung einer zweiten Umlenkrolle 22 geführt, wobei der Faden 17 eine Sensoreinrichtung 20 passiert. Von der zweiten Umlenkrolle 22 gelangt der Faden 17 über eine dritte Umlenkrolle 23 zu der Voreilrolle 11.
  • Wie schematisch in Figur 2 angeordnet, kann die dritte Umlenkrolle 23 manuell, wie bekannt und daher hier nicht näher erläutert, in verschiedenen Stellungen positioniert werden, so dass der Faden 17 jeweils mit einem anderen Umschlingungswinkel auf die Voreilrolle 11 aufläuft. Das heißt, bei einem größeren Umschlingungswinkel findet ein größerer Abbau der Fadenspannung und bei einem kleineren Umschlingungswinkel ein kleinerer Abbau der Fadenspannung statt.
  • Von der Voreilrolle 11 wird der Faden 17 über einen Changierfadenführer 14 mit oszillierenden Bewegungen auf eine durch die Antriebswalze 13 in Rotation versetzte Auflaufspule 16 gewickelt. Des Weiteren ist eine Schutzkappe 24 an dem Gehäuse 25 der Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung 10 angebracht, wodurch die rotierende Voreilrolle 11 zumindest teilweise abgedeckt wird.
  • Ebenfalls in Figur 2 dargestellt, ist an der vorderen Seite des Gehäuses 25 der Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung 10 ein Bedien- und Anzeigenfeld mit Funktionstasten angeordnet, über das beispielsweise die Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung 10 in Betrieb oder außer Betrieb gesetzt werden kann.
  • Figur 3 zeigt die Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung 10 aus Figur 2 in Seitenansicht. Über einen Riemen 28 wird von einer maschinenlang angeordneten Zentralwelle 29 die Voreilrolle 11 angetrieben.
  • Des Weiteren zeigt Figur 3 einen vorteilhaften Bereich des Winkels einer Geraden 27, der durch die Rotationsachsen der ersten Umlenkrolle 21 und der zweiten Umlenkrolle 22 bezüglich der durch die Rotationsachse der ersten Umlenkrolle 21 gebildeten Horizontalebene 26 gebildet wird. Der mit α1 gekennzeichnete Winkel beträgt dabei 15°, während der mit α2 gekennzeichnete Winkel 75°aufweist.
  • Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung 10, bei dem die Voreilrolle 11 über einen Riemen 28 von einer Zentralwelle 29 angetrieben wird. Mit dem Bezugszeichen 30 ist eine Kupplung gekennzeichnet, die hier als Scheibenkupplung ausgebildet ist. Der Flansch des Kupplungsgehäuses ist mit Befestigungspunkten im Gehäuse 25 der Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung 10 befestigt.
  • Mittels einer solchen schaltbaren Kupplung 30 kann zum Beispiel bei einem Fadenwickel die Voreilrolle 11 von der antreibenden Zentralwelle 29 abgekoppelt werden, das heißt, die vordere Scheibe der Kupplung 30 dreht sich nach dem Abkoppeln weiter, aber die Rotation wird nicht mehr auf die Voreilrolle 11 übertragen, wodurch diese zum Stehen kommt. Da Kupplungen 30 an sich bekannt und nicht Gegenstand der Erfindung sind, wird an dieser Stelle auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet.
  • Figur 5 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel, in dem die Voreilrolle 11 einzelmotorisch angetrieben wird. In dem Gehäuse 25 der Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung 10 ist ein Motor 31 vorhanden, der die Voreilrolle 11 direkt antreibt. Über ein Transmissionselement 32, hier als Riemen ausgebildet, wird zusätzlich die Antriebswalze 13 von dem Motor 31 angetrieben. Bei einem Spannungsabfall des Fadens 17 oder einem Fadenbruch wird der Motor 31 gestoppt und die Voreilrolle 11 hört auf zu rotieren. Dadurch kann beispielsweise ein aufgetretener Fadenwickel sicher entfernt werden, ohne dass die Voreilrollen 11 der anderen Arbeitsstellen 2 ebenfalls stillgesetzt werden müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zwirn- oder Kabliermaschine
    2
    Arbeitsstellen
    3
    Gatter
    4
    Vorlagespule
    5
    Schutzwand
    6
    Antriebs- und Bedienungseinheit
    7
    Steuereinrichtung
    8
    Abgabestelle
    9
    Gatterfadenbremse
    10
    Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung
    11
    Voreilrolle
    12
    Aufwickelvorrichtung
    13
    Antriebswalze
    14
    Changierfadenführer
    15
    Spulenrahmen
    16
    Auflaufspule
    17
    Faden
    18
    Ballonfadenführer
    19
    Fadenklemm- und Schneideinrichtung
    20
    Sensoreinrichtung
    21
    Erste Umlenkrolle
    22
    Zweite Umlenkrolle
    23
    Dritte Umlenkrolle
    24
    Schutzkappe
    25
    Gehäuse
    26
    Horizontalebene
    27
    Gerade
    28
    Riemen
    29
    Zentralwelle
    30
    Kupplung
    31
    Motor
    32
    Transmissionselement

Claims (9)

  1. Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung (10) für eine Zwirn- oder Kabliermaschine (1) zur Zuführung eines Fadens (17) über einen Changierfadenführer (14) zu einer Auflaufspule (16), wobei die Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung (10) umfasst:
    eine in Fadentransportrichtung einer Fadenbehandlungseinrichtung nachgeschaltete erste Umlenkrolle (21) zur Führung des Fadens (17) aus einem Ballonfadenführer (18) durch die Fadenbehandlungseinrichtung und zur Umlenkung des Fadens (17),
    eine in Fadentransportrichtung der ersten Umlenkrolle (21) nachgeschaltete zweite Umlenkrolle (22) zur weiteren Umlenkung des Fadens (17),
    eine in Fadentransportrichtung der zweiten Umlenkrolle (22) nachgeschaltete dritte Umlenkrolle (23) zur Einstellung des Umschlingungswinkels des Fadens (17) um eine Voreilrolle (11),
    eine in Fadentransportrichtung der dritten Umlenkrolle (23) nachgeschaltete Voreilrolle (11) zur Regulierung der Fadenspannung,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die in Fadentransportrichtung der ersten Umlenkrolle (21) vorgeschaltete Fadenbehandlungseinrichtung eine Fadenklemm- und Schneideinrichtung (19) ist,
    dass eine in Fadentransportrichtung der ersten Umlenkrolle (21) nachgeschaltete Sensoreinrichtung (20) zur Überwachung des Fadens (17) vorhanden ist,
    wobei die zweite Umlenkrolle (22) auf einer anderen Ebene einer durch die Rotationsachse der ersten Umlenkrolle (21) gebildeten Horizontalebene (26) angeordnet ist.
  2. Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollen (21, 22, 23), die Fadenklemm- und Schneideinrichtung (19), die Sensoreinrichtung (20) und die Voreilrolle (11) an einem Gehäuse (25) der Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung (10) angeordnet sind.
  3. Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schutzkappe (24) lösbar an dem Gehäuse (25) befestigt ist, die die Voreilrolle (11) zumindest teilweise abdeckt.
  4. Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (20) der zweiten Umlenkrolle (22) vorgeschaltet ist.
  5. Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel einer Geraden (27) durch die Rotationsachsen der ersten (21) und zweiten (22) Umlenkrolle zur Horizontalebene (26) der Rotationsachse der ersten Umlenkrolle (21) zwischen 15° und 75° beträgt.
  6. Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Voreilrolle (11) mittels eines Riemens (28) von einer durchgehenden Zentralwelle (29) antreibbar und mittels einer schaltbaren Kupplung (30) abkoppelbar ist.
  7. Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Voreilrolle (11) motorisch antreibbar ist.
  8. Arbeitsstelle (2) einer Zwirn- oder Kabliermaschine (1), zur Aufwicklung eines Fadens (17) über einen Changierfadenführer (14) zu einer Auflaufspule (16), mit einer Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung (10) umfassend eine in Fadentransportrichtung einer Fadenbehandlungseinrichtung nachgeschaltete erste Umlenkrolle (21) zur Führung des Fadens (17) aus einem Ballonfadenführer (18) durch die Fadenbehandlungseinrichtung und zur Umlenkung des Fadens (17), eine in Fadentransportrichtung der ersten Umlenkrolle (21) nachgeschaltete zweite Umlenkrolle (22) zur weiteren Umlenkung des Fadens (17), eine in Fadentransportrichtung der zweiten Umlenkrolle (22) nachgeschaltete dritte Umlenkrolle (23) zur Einstellung des Umschlingungswinkels des Fadens (17) um eine Voreilrolle (11), sowie eine in Fadentransportrichtung der dritten Umlenkrolle (23) nachgeschaltete Voreilrolle (11) zur Regulierung der Fadenspannung,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung (10) durch eine Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  9. Zwirn- oder Kabliermaschine (1) mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen (2), zur Aufwicklung eines Fadens (17) über einen Changierfadenführer (14) zu einer Auflaufspule (16), mit einer Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung (10) umfassend eine in Fadentransportrichtung einer Fadenbehandlungseinrichtung nachgeschaltete erste Umlenkrolle (21) zur Führung des Fadens (17) aus einem Ballonfadenführer (18) durch die Fadenbehandlungseinrichtung und zur Umlenkung des Fadens (17), eine in Fadentransportrichtung der ersten Umlenkrolle (21) nachgeschaltete zweite Umlenkrolle (22) zur weiteren Umlenkung des Fadens (17), eine in Fadentransportrichtung der zweiten Umlenkrolle (22) nachgeschaltete dritte Umlenkrolle (23) zur Einstellung des Umschlingungswinkels des Fadens(17) um eine Voreilrolle (11), sowie eine in Fadentransportrichtung der dritten Umlenkrolle (23) nachgeschaltete Voreilrolle (11) zur Regulierung der Fadenspannung,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine Arbeitsstelle (2) durch eine Arbeitsstelle (2) nach Anspruch 8 ausgebildet ist.
EP19186713.4A 2018-07-20 2019-07-17 Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung für eine zwirn- oder kabliermaschine Active EP3597804B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018005732.2A DE102018005732A1 (de) 2018-07-20 2018-07-20 Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung für eine Zwirn- oder Kabliermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3597804A1 true EP3597804A1 (de) 2020-01-22
EP3597804B1 EP3597804B1 (de) 2022-10-26

Family

ID=67437826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19186713.4A Active EP3597804B1 (de) 2018-07-20 2019-07-17 Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung für eine zwirn- oder kabliermaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11268216B2 (de)
EP (1) EP3597804B1 (de)
CN (1) CN110735200B (de)
DE (1) DE102018005732A1 (de)
ES (1) ES2934833T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116902691A (zh) * 2023-09-12 2023-10-20 常州虹纬纺织有限公司 一种赛络包芯纱卷绕装置及其工作方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD931740S1 (en) * 2019-09-06 2021-09-28 Saurer Technologies GmbH & Co. KG Quality sensor
CN114325984B (zh) * 2021-12-30 2023-03-28 江苏欣达通信科技股份有限公司 光缆生产用放线装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936045A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-08 Palitex Project Co Gmbh Fadenueberwachungseinrichtung
DE102011111725A1 (de) 2011-08-26 2013-02-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen
US20140202129A1 (en) * 2011-06-16 2014-07-24 Donald Lynn Hoover Overfeed roller assembly, textile machine, and method of adjusting tension in a running yarn

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1461336A (fr) * 1963-03-08 1966-02-25 Cta Dispositif pour donner une prétorsion aux fils à brins continus
DE1510503A1 (de) * 1964-11-05 1970-04-30 Carlo Degli Antoni Zwirn-,Fadenverdickungs- und Aufspulmaschine,insbesondere fuer Akrylfaeden
JPS4723805Y1 (de) * 1970-02-20 1972-07-29
IT1006331B (it) * 1974-02-11 1976-09-30 Montefibre Spa Dispositivo rilevatore di rottura del filo negli stiratori e fila toi
JPS5848460B2 (ja) * 1979-07-27 1983-10-28 村田機械株式会社 二重撚糸機で加工糸を撚り掛けして染色用パツケ−ジを得る方法
DE2939644C2 (de) * 1979-09-29 1982-10-14 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung einer Unregelmäßigkeit am laufenden Faden an einer Offenend-Spinnstelle während des Spinnens
JPS59182167A (ja) * 1983-03-29 1984-10-16 Tanatsuku Eng Kk マグネツトテンシヨン装置
FR2583028B1 (fr) * 1985-06-11 1987-07-31 Ic Acbf Sa Dispositif permettant de regler la tension d'un fil lors de differentes operations de transformation qu'il subit au cours de sa fabrication.
DE3805338A1 (de) * 1988-02-20 1989-08-31 Fritz Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von als vorlagespulen fuer ein zwirnen dienenden spulen
US5163279A (en) * 1988-02-20 1992-11-17 Hans Stahlecker Arrangement for producing feeding packages for a twisting operation
DE4335459C2 (de) * 1993-10-18 1999-12-02 Rieter Ingolstadt Spinnerei Spinnstellenstörmelder und -qualifizierer
US5619848A (en) * 1995-08-09 1997-04-15 Prospin Industries, Inc. Method and apparatus for automatically removing an imperfection from spun filament yarn and staple fibers
DE19747287A1 (de) * 1997-10-25 1999-04-29 Fritz Stahlecker Verfahren zum Offenend-Spinnen
DE102005029935A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Saurer Gmbh & Co. Kg Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102011113614A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Fadenlieferwerk
DE102016006832A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Zwirnkopfrotor
CH713916A1 (de) * 2017-06-23 2018-12-28 Rieter Ag Maschf Verdichtungsvorrichtung für eine Spinnmaschine.
CN107299422B (zh) * 2017-07-07 2020-04-17 宜昌经纬纺机有限公司 地毯丝加捻机
CH714068A1 (de) * 2017-08-17 2019-02-28 Rieter Ag Maschf Mehrfachdüsenanschluss einer Textilmaschine und Textilmaschine.
DE102018005392A1 (de) * 2018-07-09 2020-01-09 Saurer Technologies GmbH & Co. KG Fadenliefervorrichtung für eine Zwirn- oder Kabliermaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936045A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-08 Palitex Project Co Gmbh Fadenueberwachungseinrichtung
US20140202129A1 (en) * 2011-06-16 2014-07-24 Donald Lynn Hoover Overfeed roller assembly, textile machine, and method of adjusting tension in a running yarn
DE102011111725A1 (de) 2011-08-26 2013-02-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116902691A (zh) * 2023-09-12 2023-10-20 常州虹纬纺织有限公司 一种赛络包芯纱卷绕装置及其工作方法
CN116902691B (zh) * 2023-09-12 2023-11-17 常州虹纬纺织有限公司 一种赛络包芯纱卷绕装置及其工作方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20200024775A1 (en) 2020-01-23
EP3597804B1 (de) 2022-10-26
CN110735200B (zh) 2022-02-25
CN110735200A (zh) 2020-01-31
ES2934833T3 (es) 2023-02-27
US11268216B2 (en) 2022-03-08
DE102018005732A1 (de) 2020-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3597804B1 (de) Fadenspannungsbeeinflussungseinrichtung für eine zwirn- oder kabliermaschine
EP3168338B1 (de) Arbeitsstelle einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
EP3594159B1 (de) Fadenliefervorrichtung für eine zwirn- oder kabliermaschine
EP2562113B1 (de) Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen
DE102015014383A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine
DE102012016853A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und Unterfadens an einer Arbeitsstelle einer Spulmaschine und Arbeitsstelle einer Spulmaschine
EP1828040B1 (de) Arbeitsstelle einer spulmaschine
DE3926227C2 (de)
DE19917968A1 (de) Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE3805338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von als vorlagespulen fuer ein zwirnen dienenden spulen
DE2721668C2 (de) Spinnzwirnverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Spinnzwirnverfahrens
EP2682509B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
DE1710632C3 (de) Vorrichtung zum Fibrillieren von unter Spannung stehenden Folienbandern oder Faden
DE2853662A1 (de) Anordnung zum wickeln textiler faeden
EP2674519A2 (de) Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen
DE3335187C2 (de) Doppeldrahtzwirnspindel
EP3321222A1 (de) Fadenumlenkrolle für einen im bereich des fadenchangierdreieckes einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine angeordneten mechanischen fadenspeicher
DE8401414U1 (de) Maschine zum verdrillen von faeden, insbesondere von glasfaeden
EP1445227B1 (de) Spulstelle für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP1975288A2 (de) Spinnmaschine
DE3515104C1 (de) Vorrichtung zur zwangsweisen Zulieferung von Elastomerfaeden an Textilmaschinen
DE2541572C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Vorgarnes oder Faserbandes zu einem Wickelkörper auf einem Spulenröhrchen
DE4038214A1 (de) Bandzufuehrung an textilmaschinen mit faserbandverarbeitung
DE102007023488B4 (de) Luftspinnmaschine
DE2362259C3 (de) Abstellvorrichtung bei Fadenbruch an Fadenverarbeitungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200722

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220708

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019006016

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1527084

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2934833

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230126

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019006016

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230711

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221026

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230717

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230717

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230717