EP3586974A1 - Sanitärer brausekopf - Google Patents
Sanitärer brausekopf Download PDFInfo
- Publication number
- EP3586974A1 EP3586974A1 EP19182263.4A EP19182263A EP3586974A1 EP 3586974 A1 EP3586974 A1 EP 3586974A1 EP 19182263 A EP19182263 A EP 19182263A EP 3586974 A1 EP3586974 A1 EP 3586974A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- jet
- contour
- disc
- shower head
- fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 154
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims abstract description 59
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 3
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B15/00—Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
- B05B15/50—Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
- B05B15/52—Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
- B05B15/522—Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings
- B05B15/5223—Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings the cleaning element, e.g. a needle, and the discharge opening being movable relative to each other in a direction substantially parallel to the flow of liquid or other fluent material through said opening
- B05B15/5225—Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using cleaning elements penetrating the discharge openings the cleaning element, e.g. a needle, and the discharge opening being movable relative to each other in a direction substantially parallel to the flow of liquid or other fluent material through said opening the cleaning element being located upstream of the discharge opening or being actuated upstream therefrom
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/14—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
- B05B1/18—Roses; Shower heads
- B05B1/185—Roses; Shower heads characterised by their outlet element; Mounting arrangements therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/28—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with integral means for shielding the discharged liquid or other fluent material, e.g. to limit area of spray; with integral means for catching drips or collecting surplus liquid or other fluent material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/30—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
- B05B1/3006—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B15/00—Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
- B05B15/50—Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
- B05B15/52—Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
- B05B15/528—Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles by resilient deformation of the nozzle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B15/00—Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
- B05B15/60—Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
- B05B15/65—Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
- B05B15/652—Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/04—Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
- E03C1/0408—Water installations especially for showers
- E03C1/0409—Shower handles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/08—Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/26—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B15/00—Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
- B05B15/70—Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position
- B05B15/72—Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position using hydraulic or pneumatic means
- B05B15/74—Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position using hydraulic or pneumatic means driven by the discharged fluid
Definitions
- the invention relates to a sanitary shower head which comprises a shower head housing with a fluid inlet, a fluid chamber in the shower head housing which is in fluid communication with the fluid inlet and a spray disc which has at least one jet outlet opening and which is arranged on a shower jet outlet side of the shower head housing and is held on the circumference of the shower head housing and which The fluid chamber is limited on the outlet side, the jet disc being formed as an elastic disc which can be elastically deformed from an initial contour into an end contour by a fluid pressure in the fluid chamber.
- the disclosure DE 29 01 013 A1 discloses such a sanitary shower head of the type mentioned at the outset, the shower head there having a spray disc which is flat in the unpressurized initial state and which maintains its flat shape even at low water pressure and then produces a parallel shower spray.
- the flat spray disc bulges out and creates a divergent shower spray.
- a spoke-shaped support limits the bulging of the flat spray disc.
- the patent EP 1 613 814 B1 discloses a sanitary shower head with a spray disc which can be deformed in a spring-dependent manner and which, when a temperature limit value of a fluid flowing through it exceeds a functional position moved to a cleaning position. In the cleaning layer, for example, lime can be removed with little effort. If the temperature drops below the temperature limit, the spring-like spray disc springs back into its functional position.
- the patent EP 0 894 536 B1 discloses a sanitary shower head with a spring-like flexible spray disc which is curved outwards in a starting position and can be pressed in by a user by exerting an indenting force in the direction of the housing interior of the shower head. When the force is released, the flexible spray disc automatically jumps back to the starting position. Limescale and other deposits on the spray disc are to be blasted off by such jumping processes of the flexible spray disc.
- the disclosure DE 43 00 322 A1 discloses a shower head for a shower and massage device, which is equipped with a hollow bristle-bearing and has a central outlet opening, permanently elastic brush plate, on the inside of which is provided with an angled inlet pipe, between the inlet pipe opening and the hollow outlet, which is arranged on a in the end of the shower head facing has an external thread which is connected to a threaded part of a single-leaf stop-limited actuator which is axially countersunk on the outside of the shower head. By rotating the actuator, the user can selectively move the brush plate from a flat central position into a curved position with a concave or convex shape.
- the invention is based on the technical problem of providing a sanitary shower head of the type mentioned at the outset, which is improved over the prior art explained above and, in particular, reduces unwanted dripping after a water supply has been shut off, is relatively simple to manufacture and is functionally reliable.
- a fluid in particular water
- the sanitary shower head can be supplied to the sanitary shower head via the fluid inlet, which fluid then enters the fluid chamber and from there to the jet outlet opening (s) and emerges therefrom with the formation of a corresponding shower jet.
- the elastically deformable jet disc assumes the initial contour or the final contour.
- a position of a cylinder axis of the jet outlet opening can change, for example.
- Such a change in the position of this cylinder axis can have the result that a spreading angle of a shower jet generated by the sanitary shower head is also dependent on the fluid pressure.
- a diverging, converging or parallel shower spray can be generated.
- the shower jet diameter increases with the progressive axial spread of the shower jet
- the shower jet diameter is practically constant with the progressive spread
- the converging or focussing shower jet the shower jet diameter decreases immediately after the jet outlet opening.
- the spray disc can, for example, be held on the shower head housing on the circumferential side in a positive or non-positive manner.
- the jet disc is held on its edge surface and / or a circumferential, annular holding surface has a front, i.e. outlet-side end face of the spray disc covers or encompasses, in particular a holding surface formed on the shower head housing.
- the spray disc can consist, for example, of an elastic rubber, metal or plastic material or a mix of such materials.
- the at least one jet outlet opening can be designed, for example, as a nozzle and / or as a circular cylindrical hole.
- the at least one jet outlet opening preferably has a geometry that is stable in shape regardless of the fluid pressure.
- the jet disk can have any number of jet outlet openings, in particular, for example, between ten and have two hundred beam outlets.
- the sanitary shower head can have a single spray disc or alternatively a plurality of spray discs.
- the jet disc is preferably elastically deformed by the fluid pressure out of the initial contour in the direction of the final contour as soon as the fluid pressure is greater than a previously defined limit pressure.
- the previously defined limit pressure can be, for example, between 0.2 bar and 0.5 bar.
- the elastic deformation of the spray disc from the initial contour into the final contour preferably takes place in the direction of a main direction of propagation of a shower jet generated by the sanitary shower head. As long as the limit pressure is not reached or exceeded, the spray disc remains in its initial contour.
- the jet disk is preferably designed to automatically return to the starting contour when it is in its end contour and the fluid pressure in the fluid chamber drops, for example below the limit pressure mentioned.
- the jet disc can assume a plurality of different end contours as soon as the fluid pressure is greater than a specifiable limit pressure and assigned to the respective end contour.
- the highest predetermined limit pressure can be, for example, a maximum fluid pressure that occurs during normal shower operation of the shower head, which e.g. is between 1 bar and 3 bar.
- the final contour itself can be fluid pressure dependent, i.e. depending on the instantaneous fluid pressure in the fluid chamber, the jet disc then assumes its initial contour, a maximum final contour or an intermediate final contour or intermediate contour between the initial contour and the maximum final contour.
- the fluid chamber is delimited on a side opposite the spray disc by a boundary surface which conforms to the initial contour of the spray disc in at least one partial area.
- the fluid chamber has an initial volume when the jet disc takes its initial contour and a deformation volume when the jet disc has its final contour occupies.
- the output volume is smaller than the deformation volume, for example by at least 50% smaller, the output volume in corresponding versions also being approximately zero, for example by placing the jet disc with its output contour against an opposite wall that delimits the fluid chamber axially inward, that is to say to the rear of the shower head housing.
- the spray disc conforms in the partial surface area, e.g. parallel and offset, runs to the boundary surface or abuts against it, a distance between the jet disc and the boundary surface can be kept very small in the partial surface area if necessary.
- the fluid chamber can have a particularly small initial volume. Since the fluid in the fluid chamber is predominantly responsible for undesired dripping, a small initial volume counteracts undesired dripping after the water supply has been shut off. Another advantage is that when the jet disc automatically returns to the initial contour, the fluid in the fluid chamber is partially or almost completely pressed out of the fluid chamber.
- the exit contour is curved in the direction of the fluid chamber, i.e. concave.
- Such a curvature of the exit contour can be particularly advantageous for generating a converging shower jet at low fluid pressure, which does not yet cause any deformation movement of the jet disc out of its exit contour, in particular if there are a large number of jet outlet openings, the cylinder axis of which is a normal of the jet disk, i.e. perpendicular to the surface of the spray disc at this point.
- the end contour of the jet disc is curved outwards.
- the end contour of the jet disc is convexly curved. This course enables the generation of a divergent shower jet, for example if the cylinder axis of the respective jet outlet opening is a normal to the jet disk.
- the starting contour and / or the end contour is a metastable contour of the jet disc.
- small changes to the Fluid pressure such as changes in fluid pressure of, for example, less than 0.2 bar or 0.25 bar, do not yet lead to a change in the initial or final contour in this case.
- Larger changes in the fluid pressure such as changes in fluid pressure of greater than or equal to 0.25 bar, lead to a change in the contour.
- the spray disc can optionally be designed as a so-called spring spring or pop frog element.
- the jet disc is made in one piece from a single material or from a combination of several materials, or is assembled from several components, which may consist of the same material or of different materials, in particular a rubber, a plastic and / or a metal ,
- the spray disc provides a first shower jet in its initial contour and a second shower jet in its final contour, the first and second shower jet differing in their angle of propagation.
- the angle of propagation of the second shower spray can be greater than the angle of spread of the first shower spray.
- the first shower jet can preferably be a converging or a parallel shower jet and the second shower jet can be a parallel or diverging shower jet.
- the jet disc is supported with its initial contour against the boundary surface at least in one support surface area.
- the support surface area can be part of the partial surface area, or the partial surface area can form the support surface area identically.
- the at least one jet outlet opening contains a number of first jet outlet openings and a number of second jet outlet openings
- the jet disc is supported with its output contour on the boundary surface in such a way that the boundary surface closes the number of second jet outlet openings.
- the number of first jet outlet openings and the number of second jet outlet openings can each be any number, for example between five and one hundred jet outlet openings.
- the at least one jet outlet opening contains a number of first jet outlet openings and a number of second jet outlet openings, the number of first jet outlet openings corresponding to a first fluid chamber subarea and the number of second jet outlet openings corresponding to a second fluid chamber subarea.
- the first fluid chamber portion is in fluid communication with the fluid inlet both when the jet disc takes its initial contour and when the jet disc takes its end contour.
- the second fluid chamber portion is in fluid communication with the fluid inlet when the jet disc takes its final contour and is completely or partially shut off by a seal from the fluid inlet when the jet disc takes its initial contour.
- the seal can be arranged on the spray disc and / or on the boundary surface.
- the seal can be, for example, an annular seal, in particular an O-ring.
- the boundary surface has at least one mandrel, which projects into the at least one jet outlet opening when the jet disk assumes its initial contour.
- the mandrel can protrude or protrude from the at least one jet outlet opening when the jet disc assumes its initial contour.
- the mandrel can still protrude into the at least one jet outlet opening or, depending on the need and application, alternatively no longer extend to the at least one jet outlet opening.
- Such a mandrel can be provided for each or only part of the jet outlet openings as required.
- the mandrel can advantageously counteract limescale deposits on the jet outlet opening, in that the mandrel detaches such deposits from the jet outlet opening when the jet disk assumes its initial contour or final contour or moves in a deforming manner between these two contours.
- the Fig. 1 and 2 show a sanitary shower head 1 with a shower head housing 2, which has a fluid inlet 3.
- the fluid inlet 3 optionally has a thread 16 which can be screwed for supplying a fluid with a corresponding thread (not shown further) of a water hose, a shower hose, a connecting pipe of a domestic water supply or the like.
- a fluid chamber 4 located in the shower head housing 2 is in fluid communication with the fluid inlet 3.
- the fluid chamber 4 is delimited on the outlet side by a one-piece, alternatively multi-part, jet disc 6.
- the spray disk 6 is arranged on a shower jet outlet side 7 of the shower head housing 2.
- the spray disc 6 is held circumferentially on the shower head housing 2, e.g. in that the shower head housing 2 positively engages around the spray disc 6 in an annular end face region RS of the spray disc 6.
- the jet disc 6 is formed as an elastic disc, which consists for example of a rubber, metal and / or plastic material, and is elastically deformable by a fluid pressure in the fluid chamber 4 from an initial contour 8 into an end contour 9.
- the starting contour 8 runs as in FIG Fig. 1 shown, arched in the direction of the fluid chamber 4.
- the jet disc 6 As long as there is no fluid pressure in the fluid chamber 4, the jet disc 6 remains in its initial contour 8, as in FIG Fig. 1 shown. If the fluid pressure exceeds a certain limit pressure of, for example, 0.25 bar, the jet disc 6 takes its end contour 9, which, for example, bulges outwards Fig. 2 on. For this purpose, the jet disk 6 is elastically deformed outward in the direction away from the fluid chamber 4 by the fluid pressure. In corresponding designs, the jet disk 6 deforms in a virtually binary manner from the starting contour 8 directly into a single end contour 9, in which it then remains, even if the fluid pressure continues to rise. In alternative designs, the jet disc 6 deforms with increasing fluid pressure from the initial contour 8 continuously or in stages into a respective fluid pressure-dependent end contour 9 up to a predeterminable maximum end contour.
- the jet disc 6 When the fluid pressure in the fluid chamber 4 falls below the specified limit pressure again, the jet disc 6 automatically returns to the initial contour 8 due to its inherent elasticity or pretension. During its return to the initial contour 8, the jet disc 6 can at least partially push fluid still in the fluid chamber 4 out of the fluid chamber 4, by this return movement reducing the volume of the fluid chamber 4, which was previously caused by the deformation of the jet disc 6 in the final contour has increased. This can reduce unwanted dripping after the fluid supply has been shut off.
- the jet disk 6 has at least one jet outlet opening 5, specifically several jet outlet openings 5 in the example shown.
- Each jet outlet opening 5 can be designed, for example, as a circular cylindrical hole with a cylinder axis ZA, the cylinder axis ZA forming a normal to the jet disk 6 at this point on the jet disk surface.
- the jet outlet openings 5 are in fluid communication with the fluid chamber 4.
- fluid in particular water
- the jet outlet openings 5 is under pressure in the fluid chamber 4 and from there the jet outlet openings 5, from which it flows on the shower jet outlet side 7, forming a first shower jet 12 , when the spray disc 6 is in its starting contour 8, or emerges with the formation of a second shower spray 13 when the spray disc 6 is in its end contour 9.
- the first shower jet 12 or the second shower jet 13 spreads in a typically axially extending main direction of propagation AR and at a respective angle of propagation AW off.
- the angle of propagation AW is an angle that results between an edge jet direction RB of the first shower jet 12 or the second shower jet 13 and the main direction of propagation AR or a straight line GE parallel and offset to the latter.
- Fig. 1 shows the provision of the first shower jet 12 in the form of a converging shower jet. Since the exit contour 8 is curved inward in the direction of the fluid chamber 4 and the cylinder axes ZA of the jet outlet openings 5 are each normal to the jet disk 6, a shower jet diameter of the first shower jet 12 takes place immediately after it emerges from the jet outlet openings 5 and with the progressive spreading of the first shower jet 12 in the main direction of propagation AR.
- the angle of propagation AW of the first shower jet 12 is, for example, between approximately -20 ° and -3 °, in corresponding versions more specifically between approximately -12 ° and -8 °.
- Fig. 2 shows the provision of the second shower spray 13 in the form of a diverging shower spray. Since the end contour 9 is curved outwards away from the fluid chamber 4 and the cylinder axes ZA of the jet outlet openings 5 are in each case a normal of the jet disc 6, the shower jet diameter of the second shower jet 13 increases as the second shower jet 13 progressively spreads out in the direction of propagation AR.
- the angle of propagation AW of the second shower jet 13 is, for example, between approximately + 20 ° and + 3 °, in corresponding versions more specifically between approximately + 12 ° and + 8 °.
- the second shower jet 13 and the first shower jet 12 differ in their spread angle AW. Therefore, with the sanitary shower head 1, a converging shower jet or a divergent shower jet can be generated as required by adjusting the fluid pressure.
- Fig. 3 is a variant of the sanitary shower head 1 of the Fig. 1 and 2 shown, with the same reference numerals being used for better understanding of identical and functionally equivalent elements and, in this respect, also referring to the above statements relating to the exemplary embodiment of FIG Fig. 1 and 2 can be referred to, so that essentially only the existing differences are discussed below.
- the jet outlet openings 5 of the jet disk 6 have a number of first jet outlet openings 5a and a number of second jet outlet openings 5b. Furthermore, the fluid chamber 4 is delimited by a conformal boundary surface 11 on a side 10 opposite the jet disk 6. The boundary surface 11 is provided by an inner body 17 of the sanitary shower head 1, which is arranged opposite the jet disc 6. Compared to in the Fig. 1 and 2 variant shown is in the variant of Fig. 3 the volume of the fluid chamber 4 is reduced by the inner body 17. The reduced volume of the fluid chamber 4 is advantageous for avoiding undesired dripping after the fluid or water supply has been shut off.
- the boundary surface 11 extends at least in a partial surface area TB in conformity with the starting contour 8.
- the partial surface area TB optionally forms a supporting surface region AB as shown, which supports the jet disc 6 with its initial contour 8 inwards.
- the jet disc 6 is supported with its output contour 8 against the boundary surface 11 in such a way that the boundary surface 11 closes the second beam outlet openings 5b, while the first beam outlet openings 5a remain exposed. In this embodiment, therefore, fluid only emerges from the first jet outlet openings 5a and not also from the second jet outlet openings 5b when the jet disk 6 is in its initial contour 8.
- the spray pattern of the shower spray with the spray disc 6 located in its end contour 9 can be that of the variant Fig. 2 correspond.
- the entire boundary surface 11 conforms to the initial contour 8 of the jet disc 6, the inner body 17 having a central bore which lies opposite the fluid inlet 3 and with which the first jet outlet openings 5a correspond.
- the first jet outlet openings 5a are missing, ie there are no jet outlet openings 5 corresponding to the bore in the inner body 17 which extends the fluid inlet 3. In this case, no shower jet is provided as long as the jet disk 6 is in its initial contour 8.
- the output contour 8 in the example shown is a stable or at least metastable contour of the jet disc 6. Therefore, the jet disc 6 does not deform out of its output contour 8 until the fluid pressure exceeds a limit value, e.g. about 0.25 bar and can alternatively have any other value. As long as the fluid pressure does not exceed the limit value, the contour of the jet disk 6 does not change. This can be achieved by implementing the spray disc 6, among other things. in terms of material and thickness.
- the jet disc 6 is supported with its output contour 8 by the boundary surface 11 such that the latter closes all jet outlet openings 5 of the jet disk 6. In this case, therefore, fluid can only emerge from the jet outlet openings 5 when the jet disk 6 is deformed out of its initial contour 8 into its final contour 9.
- the end contour 9 or only the end contour 9 instead of the starting contour 8 forms a metastable contour of the jet disk 6.
- Fig. 4 and 5 is a variant of the sanitary shower head 1 of the Fig. 3 shown, with the same reference numerals being used for better understanding of identical and functionally equivalent elements and, in this respect, also referring to the above statements relating to the exemplary embodiment of FIG Fig. 3 can be referred to, so that essentially only the existing differences are discussed below.
- the jet outlet openings 5 of the jet disk 6 have a number of first jet outlet openings 5a and a number of second jet outlet openings 5b, the first jet outlet openings 5a corresponding to a first fluid chamber subarea 4a and the second jet outlet openings 5b corresponding to a second fluid chamber subarea 4b.
- the first fluid chamber section 4a is in fluid communication with the fluid inlet 3 both when the jet 6 takes its initial contour 8 and when the jet 6 takes its end contour 9.
- the second fluid chamber section 4b is in fluid communication with the fluid inlet 3 when the spray disc 6 assumes its final contour 9. When the jet disk 6 assumes its initial contour 8, the second fluid chamber subarea 4b is completely shut off from the fluid inlet 3.
- the shower head 1 can act as a respective shower jet at a lower fluid pressure in accordance with a convergent partial jet Fig. 4 and at higher fluid pressure a divergent full jet Fig. 5 submit.
- the jet disc 6 arrives in a binary deformation movement due to fluid pressure from its initial contour 8 Fig. 4 in their final contour 9 according Fig. 5 and automatically back into their starting contour 8 when the fluid pressure is released, so that the shower head 1 optionally supplies the two associated shower jets.
- the jet disk 6 arrives in a constant deformation movement due to fluid pressure from its initial contour 8 Fig.
- the inner body 17 has, on its side 10 opposite the jet disc 6, a side opposite the example in FIG Fig. 3 modified shape with regard to the boundary surface 11.
- the boundary surface 11 runs only in a radially outer partial surface region TB1, which corresponds to the second fluid chamber partial region 4b, in conformity with the exit contour 8 of the jet disk 6, while it in a central partial surface region TB2, which corresponds to the first fluid chamber partial region 4a corresponds to a step-back step.
- the seal 14 consequently forms the support surface area AB against which the jet disc 6 is supported in its initial contour 8.
- the seal 14 is held on the inner body 17 in the example shown.
- the seal 14 is held on the spray disc 6, or a first part of the seal is held on the spray disc 6 and a second part on the inner body 17.
- the second fluid chamber section 4b is only partially blocked by the fluid inlet 3 by the seal 14 when the jet disc 6 assumes its initial contour 8. This also works in this case then fluid from the first fluid chamber subarea 4a into the second fluid chamber subarea 4b when the jet disk 6 assumes its initial contour 8.
- Fig. 6 and 7 is another variant of the sanitary shower head Fig. 3 shown, the same reference numerals being used for better understanding of identical and functionally equivalent elements and, in this respect, also referring to the above statements relating to the exemplary embodiments of FIGS Fig. 3 can be referred to, so that essentially only the existing differences are discussed below.
- all jet outlet openings 5 correspond to the partial surface area TB of the boundary surface 11 which runs in conformity with the initial contour 8
- the boundary surface 11 of the inner body 17 has a number of spikes 15 which protrude into the jet outlet openings 5 when the jet disk 6 assumes its initial contour 8 ,
- the number of spikes 15 is equal to the number of beam outlet openings 5, so that a spike 15 is assigned to each beam outlet opening 5.
- fewer mandrels 15 are provided than beam outlet openings 5.
- each mandrel 15 protrudes into the respective beam outlet opening 5 such that it protrudes from the beam outlet opening 5 when the jet disk 6 assumes its initial contour 8.
- each mandrel 15 projects into the beam outlet opening 5, but not out of it. When the jet disc 6 assumes its end contour 9, the mandrel 15 no longer protrudes into the jet outlet opening 5, so that the latter is completely free for the passage of shower jet-forming fluid. Lime deposits on the beam outlet openings 5 can be avoided or detached by the mandrels 15, especially by moving them into and out of the beam outlet openings 5.
- an orientation of the cylinder axis ZA, ie the longitudinal axis, of the jet outlet openings 5 is not oriented normally to the jet disk 6.
- the orientation of the cylinder axis ZA can be selected such that, for example, a parallel shower jet or a diverging shower jet can be generated with the jet disc 6 in its starting contour 8.
- the number and / or the arrangement of the jet outlet openings 5 of the sanitary shower head 1 according to the invention is varied compared to the examples shown.
- the sanitary shower head 1 can have only one jet outlet opening 5 in corresponding designs in order to generate a so-called gush jet.
- the shower head can have a multiplicity of jet outlet openings 5, which are distributed uniformly in the center region or off-center or over the entire jet disk area or arranged in groups, including embodiments in which various common types of shower jet can be generated with the jet outlet openings 5, such as a soft jet and a massage jet.
- the sanitary shower head 1 can be any combination of the variants shown in FIG 1 to 7 his.
- the sanitary shower head 1 can have the seal 14 and additionally the spikes 15.
- the invention provides a sanitary shower head which reduces unwanted dripping after the water supply has been shut off, is relatively easy to manufacture and is functionally reliable.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Nozzles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen sanitären Brausekopf, der ein Brausekopfgehäuse mit einem Fluideinlass, eine mit dem Fluideinlass in Fluidverbindung stehenden Fluidkammer im Brausekopfgehäuse und eine mindestens eine Strahlaustrittsöffnung aufweisende Strahlscheibe umfasst, die an einer Brausestrahlaustrittsseite des Brausekopfgehäuses angeordnet und umfangsseitig am Brausekopfgehäuse gehalten ist und die Fluidkammer austrittsseitig begrenzt, wobei die Strahlscheibe als eine elastische Scheibe gebildet ist, die durch einen Fluiddruck in der Fluidkammer von einer Ausgangskontur in eine Endkontur elastisch verformbar ist.
- Die Offenlegungsschrift
DE 29 01 013 A1 offenbart einen solchen sanitären Brausekopf der eingangs genannten Art, wobei der dortige Brausekopf eine im drucklosen Ausgangszustand ebene Strahlscheibe aufweist, die ihre ebene Form auch bei geringem Wasserdruck beibehält und dann einen parallelen Brausestrahl erzeugt. Bei höherem Wasserdruck wölbt sich die ebene Strahlscheibe auf und erzeugt einen divergierenden Brausestrahl. Eine speichenförmige Abstützung begrenzt das Aufwölben der ebenen Strahlscheibe. - Es sind auch bereits verschiedentlich sanitäre Brauseköpfe mit einer verformbaren Strahlscheibe vorgeschlagen worden, die nicht durch den auf sie wirkenden Fluiddruck verformt wird, sondern durch nutzerbetätigte Verstellmittel. So offenbart die Offenlegungsschrift
DE 2 235 217 A einen sanitären Brausekopf mit einer verformbaren, in einem Ausgangszustand ebenen Strahlscheibe, die sich durch den Wasserdruck im Betrieb nicht verformt, jedoch durch ein nutzerbetätigtes, mechanisches Verstellmittel verformt werden kann, wobei sie je nach Bedarf eine konkave oder eine konvexe Durchbiegung annimmt. Bei der konkaven Durchbiegung kann ein konvergierender Brausestrahl und bei der konvexen Durchbiegung kann ein divergierender Brausestrahl erzeugt werden. - Die Patentschrift
EP 1 613 814 B1 offenbart einen sanitären Brausekopf mit einer temperaturabhängig springfederartig verformbaren Strahlscheibe, die sich bei Überschreiten eines Temperatur-Grenzwertes eines durchströmenden Fluids von einer Funktionslage in eine Reinigungslage bewegt. In der Reinigungslage kann beispielsweise Kalk mit geringem Aufwand entfernt werden. Bei Unterschreiten des Temperatur-Grenzwertes federt die springfederartige Strahlscheibe in die Funktionslage zurück. - Die Patentschrift
EP 0 894 536 B1 offenbart einen sanitären Brausekopf mit einer springfederartig flexiblen Strahlscheibe, die in einer Ausgangslage nach außen gewölbt ist und von einem Benutzer durch Ausüben einer Eindrück-Kraft in Richtung Gehäuseinneres des Brausekopfs eingedrückt werden kann. Bei Kraftentlastung springt die flexible Strahlscheibe von selbst in die Ausgangslage zurück. Durch solche Sprungvorgänge der flexiblen Strahlscheibe sollen Kalk- und andere Ablagerungen an der Strahlscheibe abgesprengt werden. - Ein weiterer solcher Brausekopf mit springfederartig eindrückbarer Strahlscheibe ist in dem Gebrauchsmuster
DE 79 04 756 U1 offenbart. - Die Offenlegungsschrift
DE 43 00 322 A1 offenbart einen Duschkopf für ein Dusch- und Massagegerät, der mit einer Hohlborsten tragenden und eine mittige Austrittsöffnung aufweisenden dauerelastischen Bürstenplatte ausgestattet ist, auf deren Innenseite mittig ein mit einem abgewinkelten Zulaufstutzen versehener, zwischen Zulaufstutzeneinmündung und Austrittöffnung hohl gehaltener Zapfen angeordnet ist, der an einem in das Duschkopfinnere weisenden Ende ein Außengewinde aufweist, das mit einem Gewindeteil eines axial dazu an der Duschkopfaußenseite versenkt angebrachten, einflügeligen anschlagbegrenzten Stellgliedes verbunden ist. Durch Drehen des Stellgliedes kann der Benutzer die Bürstenplatte von einer planen Mittelstellung wahlweise in eine gekrümmte Stellung mit konkavem oder konvexem Verlauf verstellen. - Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen sanitären Brausekopf der eingangs genannten Art bereitzustellen, der gegenüber dem oben erläuterten Stand der Technik verbessert ist und insbesondere unerwünschtes Nachtropfen nach Absperren einer Wasserzufuhr reduziert, relativ einfach herstellbar und funktionssicher ist.
- Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung eines sanitären Brausekopfs mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche, deren Wortlaut hiermit durch Verweis vollumfänglich in die Beschreibung aufgenommen wird.
- Dem sanitären Brausekopf kann über den Fluideinlass ein Fluid, insbesondere Wasser, zugeführt werden, das dann in die Fluidkammer und von dort zu der oder den Strahlaustrittsöffnungen gelangt und unter Bildung eines entsprechenden Brausestrahls aus dieser oder diesen austritt. Abhängig von dem in der Fluidkammer herrschenden Fluiddruck nimmt die elastisch verformbare Strahlscheibe die Ausgangskontur oder die Endkontur ein. Infolge der Verformung der Strahlscheibe kann sich beispielsweise eine Lage einer Zylinderachse der Strahlaustrittsöffnung ändern. Eine solche Lageänderung dieser Zylinderachse kann zur Folge haben, dass ein Ausbreitungswinkel eines von dem sanitären Brausekopf erzeugten Brausestrahls ebenfalls fluiddruckabhängig ist. Daher kann mit einer solchen Anordnung bei Bedarf je nach Systemauslegung und Fluiddruck ein divergierender, konvergierender oder paralleler Brausestrahl erzeugt werden. Bei einem divergierenden Brausestrahl nimmt dessen Brausestrahldurchmesser mit fortschreitender axialer Ausbreitung des Brausestrahls zu, bei einem parallelen Brausestrahl ist dessen Brausestrahldurchmesser mit fortschreitender Ausbreitung praktisch konstant, und bei einem konvergierenden bzw. fokussierenden Brausestrahl nimmt dessen Brausestrahldurchmesser direkt nach der Strahlaustrittsöffnung mit fortschreitender Ausbreitung ab.
- Die Strahlscheibe kann beispielsweise formschlüssig oder kraftschlüssig am Brausekopfgehäuse umfangseitig gehalten sein. Umfangseitig gehalten ist vorliegend so zu verstehen, dass die Strahlscheibe an ihrer Scheibenrandfläche gehalten ist und/oder eine umfangsseitige, ringförmige Haltefläche eine vordere, d.h. austrittsseitige, Stirnfläche der Strahlscheibe überdeckt oder umgreift, insbesondere eine am Brausekopfgehäuse ausgebildete Haltefläche.
- Die Strahlscheibe kann z.B. aus einem elastischen Gummi-, Metall- oder Kunststoffmaterial oder einem Mix aus solchen Materialien bestehen. Die mindestens eine Strahlaustrittsöffnung kann beispielsweise als Düse und/oder als kreiszylindrisches Loch ausgebildet sein. Vorzugsweise weist die mindestens eine Strahlaustrittsöffnung eine fluiddruckunabhängig formstabile Geometrie auf. Die Strahlscheibe kann eine beliebige Anzahl von Strahlaustrittsöffnungen, insbesondere beispielsweise zwischen zehn und zweihundert Strahlaustrittsöffnungen, aufweisen. Der sanitäre Brausekopf kann je nach Bedarf eine einzige Strahlscheibe oder alternativ eine Mehrzahl von Strahlscheiben aufweisen.
- Vorzugsweise wird die Strahlscheibe durch den Fluiddruck aus der Ausgangskontur heraus in Richtung Endkontur elastisch verformt, sobald der Fluiddruck größer als ein zuvor festgelegter Grenzdruck ist. Der zuvor festgelegte Grenzdruck kann beispielsweise zwischen 0,2 bar bis 0,5 bar liegen. Die elastische Verformung der Strahlscheibe von der Ausgangskontur in die Endkontur erfolgt vorzugsweise in Richtung einer Hauptausbreitungsrichtung eines von dem sanitären Brausekopf erzeugten Brausestrahls. Solange der Grenzdruck nicht erreicht oder überschritten ist, bleibt die Strahlscheibe in ihrer Ausgangskontur. Vorzugsweise ist die Strahlscheibe dazu ausgebildet, selbsttätig in die Ausgangskontur zurückzukehren, wenn sie sich in ihrer Endkontur befindet und der Fluiddruck in der Fluidkammer abfällt, beispielsweise unter den erwähnten Grenzdruck.
- Insbesondere kann die Strahlscheibe in Abhängigkeit vom Fluiddruck in der Fluidkammer eine Mehrzahl von unterschiedlichen Endkonturen einnehmen, sobald der Fluiddruck größer als ein vorgebbarer und der jeweiligen Endkontur zugeordneter Grenzdruck ist. Der höchste vorgegebene Grenzdruck kann beispielsweise ein im normalen Brausebetrieb des Brausekopfs maximal auftretender Fluiddruck sein, der z.B. zwischen 1 bar und 3 bar liegt. Mit anderen Worten kann die Endkontur selbst fluiddruckabhängig sein, d.h. je nach dem momentanen Fluiddruck in der Fluidkammer nimmt die Strahlscheibe dann ihre Ausgangskontur, eine maximale Endkontur oder eine zwischenliegende Endkontur bzw. Zwischenkontur zwischen der Ausgnagskontur und der maximalen Endkontur ein.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist bei dem erfindungsgemäßen sanitären Brausekopf die Fluidkammer auf einer der Strahlscheibe gegenüberliegenden Seite von einer Begrenzungsfläche begrenzt, die mindestens in einem Teilflächenbereich konform zur Ausgangskontur der Strahlscheibe verläuft.
- Die Fluidkammer weist ein Ausgangsvolumen auf, wenn die Strahlscheibe ihre Ausgangskontur einnimmt, und ein Verformungsvolumen, wenn die Strahlscheibe ihre Endkontur einnimmt. Typischerweise ist das Ausgangsvolumen kleiner als das Verformungsvolumen, z.B. um mindestens 50% kleiner, wobei das Ausgangsvolumen in entsprechenden Ausführungen auch näherungsweise null sein kann, z.B. indem die Strahlscheibe mit ihrer Ausgangskontur gegen eine gegenüberliegende, die Fluidkammer axial einwärts, d.h. nach hinten, begrenzende Wandung des Brausekopfgehäuses anliegt.
- Wenn nun in dem Teilflächenbereich die Strahlscheibe konform, z.B. parallel und versetzt, zur Begrenzungsfläche verläuft oder gegen diese anliegt, kann in dem Teilflächenbereich ein Abstand zwischen der Strahlscheibe und der Begrenzungsfläche bei Bedarf sehr gering gehalten werden. Dadurch kann die Fluidkammer ein besonders kleines Ausgangsvolumen aufweisen. Da überwiegend das in der Fluidkammer befindliche Fluid für ein unerwünschtes Nachtropfen verantwortlich ist, wirkt ein kleines Ausgangsvolumen einem unerwünschten Nachtropfen nach Absperren der Wasserzufuhr entgegen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Strahlscheibe, wenn diese selbsttätig in die Ausgangskontur zurückkehrt, das in der Fluidkammer befindliche Fluid teilweise oder nahezu vollständig aus der Fluidkammer herausdrückt.
- Gemäß einem zusätzlichen oder alternativen Aspekt der Erfindung verläuft die Ausgangskontur in Richtung der Fluidkammer nach innen gewölbt, d.h. konkav gewölbt. Eine solche Wölbung der Ausgangskontur kann besonders für eine Erzeugung eines konvergierenden Brausestrahls bei geringem Fluiddruck, der noch keine Verformungsbewegung der Strahlscheibe aus ihrer Ausgangskontur heraus bewirkt, vorteilhaft sein, insbesondere wenn eine Vielzahl von Strahlaustrittsöffnungen vorhanden ist, deren Zylinderachse eine Normale der Strahlscheibe ist, d.h. senkrecht zur Strahlscheibenfläche an dieser Stelle ist.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung verläuft die Endkontur der Strahlscheibe nach außen gewölbt. Mit anderen Worten, die Endkontur der Strahlscheibe ist konvex gekrümmt. Dieser Verlauf ermöglicht die Erzeugung eines divergierenden Brausestrahls, beispielsweise wenn die Zylinderachse der jeweiligen Strahlaustrittsöffnung eine Normale der Strahlscheibe ist.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Ausgangskontur und/oder die Endkontur eine metastabile Kontur der Strahlscheibe. Mit anderen Worten, kleine Änderungen des Fluiddrucks, wie Fluiddruckänderungen von z.B. kleiner 0,2 bar oder 0,25 bar, führen in diesem Fall noch nicht zu einer Änderung der Ausgangs- bzw. Endkontur. Größere Änderungen des Fluiddrucks, wie z.B. Fluiddruckänderungen von größer oder gleich 0,25 bar, führen zu einer Änderung der Kontur. Optional kann die Strahlscheibe hierzu als sogenanntes Springfeder- bzw. Knackfrosch-Element ausgeführt sein.
- In alternativen Ausgestaltungen der Erfindung ist die Strahlscheibe einteilig aus einem einzigen Material oder aus einer Kombination mehrerer Materialien ausgeführt oder aus mehreren Bauteilen zusammenmontiert, die aus dem gleichen Material oder aus unterschiedlichen Materialien, insbesondere einem Gummi, einem Kunststoff und/oder einem Metall, bestehen können.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung stellt die Strahlscheibe in ihrer Ausgangskontur einen ersten Brausestrahl und in ihrer Endkontur einen zweiten Brausestrahl bereit, wobei sich der erste und der zweite Brausestrahl in ihrem Ausbreitungswinkel unterscheiden. Beispielsweise kann der Ausbreitungswinkel des zweiten Brausestrahls größer sein als der Ausbreitungswinkel des ersten Brausestrahls. Bevorzugt können der erste Brausestrahl ein konvergierender oder ein paralleler Brausestrahl und der zweite Brausestrahl ein paralleler oder divergierender Brausestrahl sein.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung stützt sich die Strahlscheibe mit ihrer Ausgangskontur mindestens in einem Abstützflächenbereich gegen die Begrenzungsfläche ab. Beispielsweise kann der der Abstützflächenbereich ein Teil des Teilflächenbereichs sein, oder der Teilflächenbereich kann identisch den Abstützflächenbereich bilden.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet die mindestens eine Strahlaustrittsöffnung eine Anzahl von ersten Strahlaustrittsöffnungen und eine Anzahl von zweiten Strahlaustrittsöffnungen, und die Strahlscheibe stützt sich mit ihrer Ausgangskontur derart an der Begrenzungsfläche ab, dass die Begrenzungsfläche die Anzahl von zweiten Strahlaustrittsöffnungen verschließt. Dies hat zur Folge, dass aus den zweiten Strahlaustrittsöffnungen kein Fluid austritt, solange sich die Strahlscheibe in ihrer Ausgangskontur befindet. Die Anzahl von ersten Strahlaustrittsöffnungen und die Anzahl von zweiten Strahlaustrittsöffnungen können jeweils eine beliebige Anzahl von z.B. zwischen fünf und einhundert Strahlaustrittsöffnungen sein.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet die mindestens eine Strahlaustrittsöffnung eine Anzahl von ersten Strahlaustrittsöffnungen und eine Anzahl von zweiten Strahlaustrittsöffnungen, wobei die Anzahl von ersten Strahlaustrittsöffnungen mit einem ersten Fluidkammerteilbereich korrespondiert und die Anzahl von zweiten Strahlaustrittsöffnungen mit einem zweiten Fluidkammerteilbereich korrespondiert. Der erste Fluidkammerteilbereich steht sowohl dann, wenn die Strahlscheibe ihre Ausgangskontur einnimmt, als auch dann, wenn die Strahlscheibe ihre Endkontur einnimmt, in Fluidverbindung mit dem Fluideinlass. Der zweite Fluidkammerteilbereich steht in Fluidverbindung mit dem Fluideinlass, wenn die Strahlscheibe ihre Endkontur einnimmt, und ist durch eine Dichtung von dem Fluideinlass vollständig oder partiell abgesperrt, wenn die Strahlscheibe ihre Ausgangskontur einnimmt. Die Dichtung kann an der Strahlscheibe und/oder an der Begrenzungsfläche angeordnet sein. Die Dichtung kann beispielsweise eine Ringdichtung sein, insbesondere ein O-Ring.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Begrenzungsfläche mindestens einen Dorn auf, der in die mindestens eine Strahlaustrittsöffnung hinein ragt, wenn die Strahlscheibe ihre Ausgangskontur einnimmt. Der Dorn kann hierbei, wenn gewünscht, aus der mindestens einen Strahlaustrittsöffnung nach vorn herausragt bzw. überstehen, wenn die Strahlscheibe ihre Ausgangskontur einnimmt. Wenn die Strahlscheibe ihre Endkontur einnimmt, kann der Dorn je nach Bedarf und Anwendungsfall noch immer in die mindestens eine Strahlaustrittsöffnung hinein ragen oder sich alternativ nicht mehr bis zu der mindestens einen Strahlaustrittsöffnung erstrecken. Ein solcher Dorn kann je nach Bedarf für jede oder nur für einen Teil der Strahlaustrittsöffnungen vorgesehen sein. Durch den Dorn kann in vorteilhafter Weise Kalkablagerungen an der Strahlaustrittsöffnung entgegengewirkt werden, indem der Dorn solche Ablagerungen von der Strahlaustrittsöffnung ablöst, wenn die Strahlscheibe ihre Ausgangskontur oder Endkontur einnimmt bzw. sich zwischen diesen beiden Konturen verformend bewegt.
- Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Diese und weitere Ausführungsformen der Erfindungen werden im Folgenden näher erläutert. Hierbei zeigen:
- Fig. 1
- eine Längsschnittansicht eines sanitären Brausekopfs mit verformbarer Strahlscheibe in ihrer Ausgangskontur,
- Fig. 2
- die Ansicht von
Fig. 1 mit der Strahlscheibe in ihrer Endkontur, - Fig. 3
- die Ansicht von
Fig. 1 für eine Variante mit vollkonformer Fluidkammer-Begrenzungsfläche, - Fig. 4
- die Ansicht von
Fig. 1 für eine Variante mit teilkonformer Fluidkammer-Begrenzungsfläche, - Fig. 5
- die Ansicht von
Fig. 2 für die Variante vonFig. 4 , - Fig. 6
- die Ansicht von
Fig. 3 für eine Variante mit Dornen und - Fig. 7
- die Ansicht von
Fig. 2 für die Variante vonFig. 6 . - Die
Fig. 1 und2 zeigen einen sanitären Brausekopf 1 mit einem Brausekopfgehäuse 2, das einen Fluideinlass 3 aufweist. Der Fluideinlass 3 weist optional ein Gewinde 16 auf, das für die Zuführung eines Fluids mit einem nicht weiter dargestellten korrespondierenden Gewinde eines Wasserschlauchs, eines Duschschlauchs, eines Anschlussrohrs einer Hauswasserversorgung oder dgl. verschraubt werden kann. - Mit dem Fluideinlass 3 steht eine im Brausekopfgehäuse 2 befindliche Fluidkammer 4 in Fluidverbindung. Die Fluidkammer 4 ist von einer einteilig, alternativ mehrteilig, ausgeführten Strahlscheibe 6 austrittsseitig begrenzt. Die Strahlscheibe 6 ist an einer Brausestrahlaustrittsseite 7 des Brausekopfgehäuses 2 angeordnet. Die Strahlscheibe 6 ist umfangsseitig am Brausekopfgehäuse 2 gehalten, z.B. dadurch, dass das Brausekopfgehäuse 2 die Strahlscheibe 6 in einem ringförmigen Stirnflächenbereich RS der Strahlscheibe 6 formschlüssig umgreift.
- Die Strahlscheibe 6 ist als eine elastische Scheibe gebildet, die z.B. aus einem Gummi-, Metall und/oder Kunststoffmaterial besteht, und ist durch einen Fluiddruck in der Fluidkammer 4 von einer Ausgangskontur 8 in eine Endkontur 9 elastisch verformbar. In entsprechenden Ausführungsformen verläuft die Ausgangskontur 8, wie in
Fig. 1 gezeigt, in Richtung der Fluidkammer 4 nach innen gewölbt. - Solange in der Fluidkammer 4 kein Fluiddruck ansteht, bleibt die Strahlscheibe 6 in ihrer Ausgangskontur 8, wie in
Fig. 1 gezeigt. Wenn der Fluiddruck einen bestimmten Grenzdruck von beispielsweise 0,25 bar überschreitet, nimmt die Strahlscheibe 6 ihre z.B. nach außen gewölbt verlaufende Endkontur 9 gemäßFig. 2 ein. Hierzu wird die Strahlscheibe 6 durch den Fluiddruck elastisch nach außen in Richtung von der Fluidkammer 4 weg verformt. In entsprechenden Ausführungen verformt sich die Strahlscheibe 6 quasi binär umspringend von der Ausgangskontur 8 direkt in eine einzige Endkontur 9, in der sie dann verbleibt, auch wenn der Fluiddruck weiter ansteigt. In alternativen Ausführungen verformt sich die Strahlscheibe 6 mit steigendem Fluiddruck aus der Ausgangskontur 8 stetig oder in Stufen in eine jeweilige fluiddruckabhängige Endkontur 9 bis zu einer vorgebbaren maximalen Endkontur. - Wenn der Fluiddruck in der Fluidkammer 4 wieder unter den festgelegten Grenzdruck fällt, kehrt die Strahlscheibe 6 aufgrund ihrer Eigenelastizität bzw. Vorspannung selbsttätig in die Ausgangskontur 8 zurück. Während ihrer Rückkehr in die Ausgangskontur 8 kann die Strahlscheibe 6 noch in der Fluidkammer 4 befindliches Fluid zumindest teilweise aus der Fluidkammer 4 herausdrücken, indem sie durch diese Rückkehrbewegung das Volumen der Fluidkammer 4 verringert, das sich zuvor durch das Verformen der Strahlscheibe 6 in die Endkontur vergrößert hat. Dadurch kann ein unerwünschtes Nachtropfen nach Absperren einer Fluidzufuhr reduziert werden.
- Die Strahlscheibe 6 weist mindestens eine Strahlaustrittsöffnung 5 auf, im gezeigten Beispiel konkret mehrere Strahlaustrittsöffnungen 5. Jede Strahlaustrittsöffnung 5 kann z.B. als ein kreiszylindrisches Loch mit einer Zylinderachse ZA ausgebildet sein, wobei die Zylinderachse ZA eine Normale der Strahlscheibe 6 an diesem Punkt der Strahlscheibenfläche bildet. Die Strahlaustrittsöffnungen 5 stehen in Fluidverbindung mit der Fluidkammer 4. Im Betrieb des Brausekopfs 1 steht Fluid, insbesondere Wasser, in der Fluidkammer 4 unter Druck an und gelangt von dort die Strahlaustrittsöffnungen 5, aus denen es an der Brausestrahlaustrittsseite 7 unter Bildung eines ersten Brausestrahls 12, wenn sich die Strahlscheibe 6 in ihrer Ausgangskontur 8 befindet, oder unter Bildung eines zweiten Brausestrahls 13 austritt, wenn sich die Strahlscheibe 6 in ihrer Endkontur 9 befindet. Nach Austritt aus den Strahlaustrittsöffnungen 5 breitet sich der erste Brausestrahl 12 oder der zweite Brausestrahl 13 in einer typischerweise axial verlaufenden Hauptausbreitungsrichtung AR und unter einem jeweiligen Ausbreitungswinkel AW aus. Der Ausbreitungswinkel AW ist ein Winkel, der sich zwischen einer Randstrahlrichtung RB des erstes Brausestrahls 12 bzw. des zweiten Brausestrahls 13 und der Hauptausbreitungsrichtung AR bzw. einer zu letzterer parallelen und versetzten Geraden GE ergibt.
-
Fig. 1 zeigt die Bereitstellung des ersten Brausestrahls 12 in Form eines konvergierenden Brausestrahls. Indem die Ausgangskontur 8 in Richtung der Fluidkammer 4 nach innen gewölbt verläuft und die Zylinderachsen ZA der Strahlaustrittsöffnungen 5 jeweils eine Normale der Strahlscheibe 6 sind, nimmt ein Brausestrahldurchmesser des ersten Brausestrahls 12 direkt nach dem Austritt aus den Strahlaustrittsöffnungen 5 und mit fortschreitender Ausbreitung des ersten Brausestrahls 12 in der Hauptausbreitungsrichtung AR ab. Der Ausbreitungswinkel AW des ersten Brausestrahls 12 beträgt beispielsweise zwischen etwa -20° und -3°, in entsprechenden Ausführungen spezieller zwischen etwa -12° und -8°. -
Fig. 2 zeigt die Bereitstellung des zweiten Brausestrahls 13 in Form eines divergierenden Brausestrahls. Indem die Endkontur 9 von der Fluidkammer 4 weg nach außen gewölbt verläuft und die Zylinderachsen ZA der Strahlaustrittsöffnungen 5 jeweils eine Normale der Strahlscheibe 6 sind, nimmt der Brausestrahldurchmesser des zweiten Brausestrahls 13 mit fortschreitender Ausbreitung des zweiten Brausestrahls 13 in Ausbreitungsrichtung AR zu. Der Ausbreitungswinkel AW des zweiten Brausestrahls 13 beträgt beispielsweise zwischen etwa +20° und +3°, in entsprechenden Ausführungen spezieller zwischen etwa +12° und +8°. Somit unterscheiden sich der zweite Brausestrahl 13 und der erste Brausestrahl 12 in ihrem Ausbreitungswinkel AW. Daher kann mit dem sanitären Brausekopf 1 je nach Bedarf durch Einstellung des Fluiddrucks ein konvergierender Brausestrahl oder ein divergierender Brausestrahl erzeugt werden. - In
Fig. 3 ist eine Variante des sanitären Brausekopfs 1 derFig. 1 und2 gezeigt, wobei zum besseren Verständnis für identische und funktionell äquivalente Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet sind und insoweit auch auf die obigen Ausführungen zum Ausführungsbeispiel derFig. 1 und2 verwiesen werden kann, so dass nachstehend im Wesentlichen nur auf die bestehenden Unterschiede eingegangen wird. - Bei der Variante von
Fig. 3 weisen die Strahlaustrittsöffnungen 5 der Strahlscheibe 6 eine Anzahl von ersten Strahlaustrittsöffnungen 5a und eine Anzahl von zweiten Strahlaustrittsöffnungen 5b auf. Des Weiteren ist die Fluidkammer 4 auf einer der Strahlscheibe 6 gegenüberliegenden Seite 10 von einer konformen Begrenzungsfläche 11 begrenzt. Die Begrenzungsfläche 11 wird von einem Innenkörper 17 des sanitären Brausekopfs 1 bereitgestellt, welcher der Strahlscheibe 6 gegenüberliegend angeordnet ist. Im Vergleich zur in denFig. 1 und2 gezeigten Variante ist bei der Variante vonFig. 3 das Volumen der Fluidkammer 4 durch den Innenkörper 17 reduziert. Das reduzierte Volumen der Fluidkammer 4 ist vorteilhaft für die Vermeidung eines unerwünschten Nachtropfens nach Absperren der Fluid- bzw. Wasserzufuhr. - Die Begrenzungsfläche 11 verläuft mindestens in einem Teilflächenbereich TB konform zur Ausgangskontur 8. Der Teilflächenbereich TB bildet optional wie gezeigt einen Abstützflächenbereich AB, der die Strahlscheibe 6 mit ihrer Ausgangskontur 8 nach innen abstützt. Dabei stützt sich die Strahlscheibe 6 mit ihrer Ausgangskontur 8 derart gegen die Begrenzungsfläche 11 ab, dass die Begrenzungsfläche 11 die zweiten Strahlaustrittsöffnungen 5b verschließt, während die ersten Strahlaustrittsöffnungen 5a freigegeben bleiben. Daher tritt in dieser Ausführung Fluid nur aus den ersten Strahlaustrittsöffnungen 5a und nicht auch aus den zweiten Strahlaustrittsöffnungen 5b aus, wenn sich die Strahlscheibe 6 in ihrer Ausgangskontur 8 befindet. Wenn die Strahlscheibe 6 ihre Endkontur 9 einnimmt, sind die zweiten Strahlaustrittsöffnungen 5b freigegeben und Fluid kann aus den ersten Strahlaustrittsöffnungen 5a und den zweiten Strahlaustrittsöffnungen 5b austreten. Das Strahlbild des Brausestrahls bei in ihrer Endkontur 9 befindlicher Strahlscheibe 6 kann demjenigen der Variante gemäß
Fig. 2 entsprechen. - Im Ausführungsbeispiel der
Fig. 3 verläuft die gesamte Begrenzungsfläche 11 konform zur Ausgangskontur 8 der Strahlscheibe 6, wobei der Innenkörper 17 eine mittige Bohrung aufweist, die dem Fluideinlass 3 gegenüberliegt und mit der die ersten Strahlaustrittsöffnungen 5a korrespondieren. In einer alternativen Ausführung fehlen die ersten Strahlaustrittsöffnungen 5a, d.h. mit der den Fluideinlass 3 verlängernden Bohrung im Innenkörper 17 korrespondieren keine Strahlaustrittsöffnungen 5. In diesem Fall wird kein Brausestrahl bereitgestellt, solange sich die Strahlscheibe 6 in ihrer Ausgangskontur 8 befindet. - Weiter ist die Ausgangskontur 8 im gezeigten Beispiel eine stabile oder jedenfalls metastabile Kontur der Strahlscheibe 6. Daher verformt sich die Strahlscheibe 6 aus ihrer Ausgangskontur 8 heraus erst dann, wenn der Fluiddruck einen Grenzwert überschreitet, der z.B. etwa 0,25 bar betragen und alternativ einen beliebigen anderen Wert haben kann. Solange der Fluiddruck den Grenzwert nicht überschreitet, ändert sich die Kontur der Strahlscheibe 6 nicht. Dies lässt sich durch entsprechende Realisierung der Strahlscheibe 6 u.a. hinsichtlich Material und Dicke festlegen.
- In einer alternativen Variante ist die Strahlscheibe 6 mit ihrer Ausgangskontur 8 derart durch die Begrenzungsfläche 11 abgestützt, dass letztere alle Strahlaustrittsöffnungen 5 der Strahlscheibe 6 verschließt. Daher kann in diesem Fall Fluid erst dann aus den Strahlaustrittsöffnungen 5 austreten, wenn sich die Strahlscheibe 6 aus ihrer Ausgangskontur 8 heraus in ihre Endkontur 9 verformt. In weiteren alternativen Ausführungen bildet auch die Endkontur 9 oder nur die Endkontur 9 anstelle der Ausgangskontur 8 eine metastabile Kontur der Strahlscheibe 6.
- In den
Fig. 4 und5 ist eine Variante des sanitären Brausekopfes 1 derFig. 3 gezeigt, wobei zum besseren Verständnis für identische und funktionell äquivalente Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet sind und insoweit auch auf die obigen Ausführungen zum Ausführungsbeispiel derFig. 3 verwiesen werden kann, so dass nachstehend im Wesentlichen nur auf die bestehenden Unterschiede eingegangen wird. Bei dieser Variante weisen die Strahlaustrittsöffnungen 5 der Strahlscheibe 6 eine Anzahl von ersten Strahlaustrittsöffnungen 5a und eine Anzahl von zweiten Strahlaustrittsöffnungen 5b auf, wobei die ersten Strahlaustrittsöffnungen 5a mit einem ersten Fluidkammerteilbereich 4a korrespondieren und die zweiten Strahlaustrittsöffnungen 5b mit einem zweiten Fluidkammerteilbereich 4b korrespondieren. Der erste Fluidkammerteilbereich 4a steht sowohl dann, wenn die Strahlscheibe 6 ihre Ausgangskontur 8 einnimmt, als auch dann, wenn die Strahlscheibe 6 ihre Endkontur 9 einnimmt, in Fluidverbindung mit dem Fluideinlass 3. Der zweite Fluidkammerteilbereich 4b steht in Fluidverbindung mit dem Fluideinlass 3, wenn die Strahlscheibe 6 ihre Endkontur 9 einnimmt. Wenn die Strahlscheibe 6 ihre Ausgangskontur 8 einnimmt, ist der zweite Fluidkammerteilbereich 4b von dem Fluideinlass 3 vollständig abgesperrt. - Dementsprechend kann in dieser Ausführung der Brausekopf 1 als jeweiligen Brausestrahl bei geringerem Fluiddruck einen konvergenten Teilstrahl gemäß
Fig. 4 und bei höherem Fluiddruck einen divergenten Vollstrahl gemäßFig. 5 abgeben. In einer Variante gelangt die Strahlscheibe 6 in einer binären Verformungsbewegung durch Fluiddruck aus ihrer Ausgangskontur 8 gemäßFig. 4 in ihre Endkontur 9 gemäßFig. 5 und bei Fluiddruckentlastung selbsttätig wieder in ihre Ausgangskontur 8, so dass der Brausekopf 1 wahlweise die beiden zugehörigen Brausestrahlen liefert. In einer alternativen Variante gelangt die Strahlscheibe 6 in einer stetigen Verformungsbewegung durch Fluiddruck aus ihrer Ausgangskontur 8 gemäßFig. 4 heraus in sich fluiddruckabhängig kontinuierlich verändernde Endkonturen 9, so dass der Brausekopf 1 einen Brausestrahl bereitstellt, dessen Strahlbild sich entsprechend kontinuierlich zwischen dem Strahlbild in der Ausgangskontur 8 der Strahlscheibe 6 gemäßFig. 4 und dem Strahlbild in der maximalen Endkontur 9 der Strahlscheibe 6 gemäßFig. 5 ändert. - Im gezeigten Beispiel besitzt hierfür der Innenkörper 17 auf seiner der Strahlscheibe 6 gegenüberliegenden Seite 10 eine gegenüber dem Beispiel der
Fig. 3 modifizierte Form hinsichtlich der Begrenzungsfläche 11. Speziell verläuft hier die Begrenzungsfläche 11 nur in einem radial äußeren Teilflächenbereich TB1, der mit dem zweiten Fluidkammerteilbereich 4b korrespondiert, konform zur Ausgangskontur 8 der Strahlscheibe 6, während sie in einem mittigen Teilflächenbereich TB2, der mit dem ersten Fluidkammerteilbereich 4a korrespondiert, stufig zurückspringend verläuft. Eine Dichtung 14 in Form eines O-Rings, gegen die sich die Strahlscheibe 6 in ihrer Ausgangskontur 8 abstützt, sperrt in der Ausgangskontur 8 der Strahlscheibe 6 den zweiten Fluidkammerteilbereich 4b gegenüber dem ersten Fluidkammerteilbereich 4a und damit auch gegenüber dem in den ersten Fluidkammerteilbereich 4a einmündenden Fluideinlass 3 ab. Die Dichtung 14 bildet folglich in dieser Ausführung den Abstützflächenbereich AB, gegen den sich die Strahlscheibe 6 in ihrer Ausgangskontur 8 abstützt. - Die Dichtung 14 ist im gezeigten Beispiel am Innenkörper 17 gehalten. In alternativen Ausführungen ist die Dichtung 14 an der Strahlscheibe 6 gehalten, oder ein erster Teil der Dichtung ist an der Strahlscheibe 6 und ein zweiter Teil am Innenkörper 17 gehalten. In weiteren alternativen Ausführungen ist der zweite Fluidkammerteilbereich 4b durch die Dichtung 14 von dem Fluideinlass 3 nur teilweise abgesperrt, wenn die Strahlscheibe 6 ihre Ausgangskontur 8 einnimmt. Dadurch gelangt in diesem Fall auch dann Fluid von dem ersten Fluidkammerteilbereich 4a in den zweiten Fluidkammerteilbereich 4b, wenn die Strahlscheibe 6 ihre Ausgangskontur 8 einnimmt.
- In den
Fig. 6 und7 ist eine weitere Variante des sanitären Brausekopfs derFig. 3 gezeigt, wobei zum besseren Verständnis für identische und funktionell äquivalente Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet sind und insoweit auch auf die obigen Ausführungen zu den Ausführungsbeispielen derFig. 3 verwiesen werden kann, so dass nachstehend im Wesentlichen nur auf die bestehenden Unterschiede eingegangen wird. Bei dieser Variante korrespondieren alle Strahlaustrittsöffnungen 5 mit dem konform zur Ausgangskontur 8 verlaufenden Teilflächenbereich TB der Begrenzungsfläche 11, und die Begrenzungsfläche 11 des Innenkörpers 17 weist eine Anzahl von Dornen 15 auf, die in die Strahlaustrittsöffnungen 5 ragen, wenn die Strahlscheibe 6 ihre Ausgangskontur 8 einnimmt. - Die Anzahl von Dornen 15 ist in entsprechenden Ausführungen gleich der Anzahl von Strahlaustrittsöffnungen 5, so dass jeder Strahlaustrittsöffnung 5 ein Dorn 15 zugeordnet ist. In alternativen Ausführungen sind weniger Dorne 15 als Strahlaustrittsöffnungen 5 vorgesehen. In entsprechenden Ausführungen ragt jeder Dorn 15 derart in die jeweilige Strahlaustrittsöffnung 5, dass er aus der Strahlaustrittsöffnung 5 übersteht, wenn die Strahlscheibe 6 ihre Ausgangskontur 8 einnimmt. In alternativen Ausführungen ragt jeder Dorn 15 zwar in die Strahlaustrittsöffnung 5 hinein, aber nicht aus dieser heraus. Wenn die Strahlscheibe 6 ihre Endkontur 9 einnimmt, ragt der Dorn 15 nicht mehr in die Strahlaustrittsöffnung 5, so dass letztere vollständig für den Durchtritt von brausestrahlbildendem Fluid frei ist. Durch die Dorne 15, speziell durch deren Bewegung in die Strahlaustrittsöffnungen 5 hinein und aus diesen heraus, können Kalkablagerungen an den Strahlaustrittsöffnungen 5 vermieden bzw. abgelöst werden.
- Abweichend von den gezeigten Beispielen ist es in einer alternativen Variante des erfindungsgemäßen sanitären Brausekopfs möglich, dass eine Orientierung der Zylinderachse ZA, d.h. Längsachse, der Strahlaustrittsöffnungen 5 nicht normal zur Strahlscheibe 6 orientiert ist. Insbesondere kann die Orientierung der Zylinderachse ZA derart gewählt sein, dass beispielsweise ein paralleler Brausestrahl oder ein divergierender Brausestrahl mit der Strahlscheibe 6 in ihrer Ausgangskontur 8 erzeugen werden kann. In nicht dargestellten weiteren Varianten ist die Anzahl und/oder die Anordnung der Strahlaustrittsöffnungen 5 des erfindungsgemäßen sanitären Brausekopfs 1 gegenüber den gezeigten Beispielen variiert. Insbesondere kann der sanitäre Brausekopf 1 in entsprechenden Ausführungen über nur eine Strahlaustrittsöffnung 5 verfügen, um einen sogenannten Schwallstrahl zu erzeugen. Alternativ kann der Brausekopf über eine Vielzahl von Strahlaustrittsöffnungen 5 verfügen, die im Mittenbereich oder außermittig oder über die gesamte Strahlscheibenfläche hinweg gleichmäßig verteilt oder in Gruppen angeordnet sind, einschließlich Ausführungsformen, bei denen mit den Strahlaustrittsöffnungen 5 verschiedene übliche Brausestrahlarten erzeugt werden können, wie ein Softstrahl und ein Massagestrahl.
- In weiteren Varianten kann der sanitäre Brausekopf 1 irgendeine Kombination aus den gezeigten Varianten der
Fig. 1 bis 7 sein. So kann der sanitäre Brausekopf 1 beispielsweise über die Dichtung 14 und zusätzlich über die Dorne 15 verfügen. - Wie die gezeigten und oben erläuterten Ausführungsbeispiele deutlich machen, stellt die Erfindung einen sanitären Brausekopf bereit, der unerwünschtes Nachtropfen nach Absperren einer Wasserzufuhr reduziert, relativ einfach herstellbar und funktionssicher ist.
Claims (9)
- Sanitärer Brausekopf (1) mit- einem Brausekopfgehäuse (2) mit einem Fluideinlass (3),- einer mit dem Fluideinlass in Fluidverbindung stehenden Fluidkammer (4) im Brausekopfgehäuse und- einer mindestens eine Strahlaustrittsöffnung (5) aufweisenden Strahlscheibe (6), die an einer Brausestrahlaustrittsseite (7) des Brausekopfgehäuses angeordnet und umfangsseitig am Brausekopfgehäuse gehalten ist und die Fluidkammer austrittsseitig begrenzt,- wobei die Strahlscheibe als eine elastische Scheibe gebildet ist, die durch einen Fluiddruck in der Fluidkammer von einer Ausgangskontur (8) in eine Endkontur (9) elastisch verformbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass- die Fluidkammer (4) auf einer der Strahlscheibe (6) gegenüberliegenden Seite (10) von einer Begrenzungsfläche (11) begrenzt ist, die mindestens in einem Teilflächenbereich (TB, TB1) konform zur Ausgangskontur (8) der Strahlscheibe verläuft, und/oder- die Ausgangskontur (8) der Strahlscheibe (6) in Richtung der Fluidkammer (4) nach innen gewölbt verläuft. - Sanitärer Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkontur der Strahlscheibe nach außen gewölbt verläuft.
- Sanitärer Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangskontur und/oder die Endkontur eine metastabile Kontur der Strahlscheibe ist.
- Sanitärer Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlscheibe einteilig aus einem oder mehreren Materialien oder mehrteilig aus einem oder mehreren Materialien ausgeführt ist.
- Sanitärer Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlscheibe in ihrer Ausgangskontur einen ersten Brausestrahl (12) und in ihrer Endkontur einen zweiten Brausestrahl (13) bereitstellt, wobei sich der erste und der zweite Brausestrahl in ihrem Ausbreitungswinkel (AW) unterscheiden.
- Sanitärer Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Strahlscheibe mit ihrer Ausgangskontur mindestens in einem Abstützflächenbereich (AB) gegen die Begrenzungsfläche abstützt.
- Sanitärer Brausekopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass- die mindestens eine Strahlaustrittsöffnung eine Anzahl von ersten Strahlaustrittsöffnungen (5a) und eine Anzahl von zweiten Strahlaustrittsöffnungen (5b) aufweist und- die Strahlscheibe mit ihrer Ausgangskontur derart abgestützt ist, dass die Begrenzungsfläche die Anzahl von zweiten Strahlaustrittsöffnungen verschließt.
- Sanitärer Brausekopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass- die mindestens eine Strahlaustrittsöffnung eine Anzahl von ersten Strahlaustrittsöffnungen (5a) und eine Anzahl von zweiten Strahlaustrittsöffnungen (5b) aufweist und- die Anzahl von ersten Strahlaustrittsöffnungen mit einem ersten Fluidkammerteilbereich (4a) korrespondieren und die Anzahl von zweiten Strahlaustrittsöffnungen mit einem zweiten Fluidkammerteilbereich (4b) korrespondieren,- wobei der erste Fluidkammerteilbereich sowohl dann, wenn die Strahlscheibe ihre Ausgangskontur einnimmt, als auch dann, wenn die Strahlscheibe ihre Endkontur einnimmt, in Fluidverbindung mit dem Fluideinlass steht, und- wobei der zweite Fluidkammerteilbereich in Fluidverbindung mit dem Fluideinlass steht, wenn die Strahlscheibe ihre Endkontur einnimmt, und durch eine Dichtung (14) von dem Fluideinlass vollständig oder partiell abgesperrt ist, wenn die Strahlscheibe ihre Ausgangskontur einnimmt.
- Sanitärer Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsfläche mindestens einen Dorn (15) aufweist, der in die mindestens eine Strahlaustrittsöffnung ragt, wenn die Strahlscheibe ihre Ausgangskontur einnimmt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018210331.3A DE102018210331B3 (de) | 2018-06-25 | 2018-06-25 | Sanitärer Brausekopf |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3586974A1 true EP3586974A1 (de) | 2020-01-01 |
EP3586974B1 EP3586974B1 (de) | 2022-02-23 |
Family
ID=67070618
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19182263.4A Active EP3586974B1 (de) | 2018-06-25 | 2019-06-25 | Sanitärer brausekopf |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3586974B1 (de) |
CN (1) | CN110624703B (de) |
DE (1) | DE102018210331B3 (de) |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE26889E (en) * | 1969-04-07 | 1970-05-19 | Adjustable spray head | |
DE2235217A1 (de) | 1971-07-31 | 1973-02-08 | Alfons Dr Knapp | Duschanlage mit vorrichtung zur regulierung der amplitude des wasserstrahles |
DE2901013A1 (de) | 1979-01-12 | 1980-07-17 | Grohe Kg Hans | Brause, insbesondere handbrause |
DE7904756U1 (de) | 1979-02-21 | 1980-07-31 | Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach | Brause |
DE4300322A1 (de) | 1993-01-08 | 1994-07-14 | Burkhard Mueller | Dusch- und Massagegerät |
EP0894536A2 (de) | 1997-08-01 | 1999-02-03 | Hans Grohe GmbH & Co. KG | Brauseeinrichtung |
US6223998B1 (en) * | 1997-10-08 | 2001-05-01 | Charles J. Heitzman | Shower head with continuous or cycling flow rate, fast or slow pulsation and variable spray pattern |
EP1613814A1 (de) | 2003-03-25 | 2006-01-11 | Neoperl GmbH | Sanitäre wasserauslaufeinheit, insbesondere strahlregler oder brause |
EP3305412A1 (de) * | 2016-10-07 | 2018-04-11 | Hansgrohe SE | Brausestrahlerzeugungsvorrichtung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4211368A (en) * | 1975-06-09 | 1980-07-08 | Legros Francis R | Device for aerating and chemically activating shower water |
DE3107808A1 (de) * | 1981-02-28 | 1982-09-16 | Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer | Selbstreinigender brausekopf |
CN86205615U (zh) * | 1986-08-08 | 1987-06-24 | 郭长征 | 节水型淋浴喷头 |
US6776357B1 (en) * | 1998-10-22 | 2004-08-17 | Yosuke Naito | Showerhead |
JP2000262427A (ja) * | 1999-03-17 | 2000-09-26 | Toto Ltd | シャワー装置 |
CN201586577U (zh) * | 2010-01-12 | 2010-09-22 | 厦门松霖科技有限公司 | 一种按钮切换花洒 |
JP2012152470A (ja) * | 2011-01-27 | 2012-08-16 | Lixil Corp | シャワー吐水装置 |
-
2018
- 2018-06-25 DE DE102018210331.3A patent/DE102018210331B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2019
- 2019-06-25 CN CN201910555014.2A patent/CN110624703B/zh active Active
- 2019-06-25 EP EP19182263.4A patent/EP3586974B1/de active Active
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE26889E (en) * | 1969-04-07 | 1970-05-19 | Adjustable spray head | |
DE2235217A1 (de) | 1971-07-31 | 1973-02-08 | Alfons Dr Knapp | Duschanlage mit vorrichtung zur regulierung der amplitude des wasserstrahles |
DE2901013A1 (de) | 1979-01-12 | 1980-07-17 | Grohe Kg Hans | Brause, insbesondere handbrause |
DE7904756U1 (de) | 1979-02-21 | 1980-07-31 | Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach | Brause |
DE4300322A1 (de) | 1993-01-08 | 1994-07-14 | Burkhard Mueller | Dusch- und Massagegerät |
EP0894536A2 (de) | 1997-08-01 | 1999-02-03 | Hans Grohe GmbH & Co. KG | Brauseeinrichtung |
US6223998B1 (en) * | 1997-10-08 | 2001-05-01 | Charles J. Heitzman | Shower head with continuous or cycling flow rate, fast or slow pulsation and variable spray pattern |
EP1613814A1 (de) | 2003-03-25 | 2006-01-11 | Neoperl GmbH | Sanitäre wasserauslaufeinheit, insbesondere strahlregler oder brause |
EP3305412A1 (de) * | 2016-10-07 | 2018-04-11 | Hansgrohe SE | Brausestrahlerzeugungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN110624703A (zh) | 2019-12-31 |
DE102018210331B3 (de) | 2019-08-22 |
CN110624703B (zh) | 2022-01-07 |
EP3586974B1 (de) | 2022-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4105183C5 (de) | Brausekopf | |
EP3305412B1 (de) | Brausestrahlerzeugungsvorrichtung | |
EP3517212B1 (de) | Brausestrahlerzeugungsvorrichtung mit überdruckventil | |
EP3338898B1 (de) | Brausestrahlaustrittsvorrichtung und damit ausgerüstete brause | |
DE102007054673B4 (de) | Bandschmiereinrichtung und/oder Reinigungs-Desinfektionsanlage | |
EP3276231A1 (de) | Brausestrahlerzeugungsvorrichtung | |
EP3325864B1 (de) | Eigenmediumgesteuertes regelventil | |
EP3517211B1 (de) | Brausekopf mit überdruckventil | |
EP2251091B1 (de) | Rotordüse | |
EP3586974B1 (de) | Sanitärer brausekopf | |
DE3142663A1 (de) | "spritzrohr mit flachstrahlduesen" | |
DE2901013C2 (de) | Brause, insbesondere Handbrause mit einer elastisch verformbaren Strahlscheibe | |
DE2854572A1 (de) | Durch fluessigkeitsdruck betaetigbares pilotventil | |
DE202017005877U1 (de) | Düse zum Einbau in eine Reinigungsdüse | |
EP3702541B1 (de) | Brause für eine sanitärarmatur mit einer rückstellfeder | |
EP3677340B1 (de) | Brausekopf mit strahlscheibenhaltevorrichtung | |
DE202019106713U1 (de) | Sprühdüse | |
DE102021200951B3 (de) | Sprühdüse und Satz mit mehreren Sprühdüsen | |
DE2820335A1 (de) | Spruehdose fuer eine brausebadvorrichtung | |
DE2830201C2 (de) | ||
DE2256862A1 (de) | Berieselungsduese | |
DE102022106831A1 (de) | Sanitäre Brause | |
DE202010004649U1 (de) | Düsenhalter | |
DE7437416U (de) | Tränkenippel für Ferkel und Schweine | |
DE7820638U1 (de) | Handbrause |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200624 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B05B 1/26 20060101ALI20210817BHEP Ipc: B05B 1/30 20060101ALI20210817BHEP Ipc: B05B 1/28 20060101ALI20210817BHEP Ipc: B05B 15/522 20180101ALI20210817BHEP Ipc: B05B 15/652 20180101ALI20210817BHEP Ipc: E03C 1/04 20060101ALI20210817BHEP Ipc: B05B 15/528 20180101ALI20210817BHEP Ipc: B05B 1/18 20060101AFI20210817BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210910 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20211022 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1470018 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019003465 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20220223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220623 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220523 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220523 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220524 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220623 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019003465 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20221124 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220625 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220630 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220625 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220630 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20230625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20190625 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240627 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240625 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220223 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240619 Year of fee payment: 6 |