EP3702541B1 - Brause für eine sanitärarmatur mit einer rückstellfeder - Google Patents

Brause für eine sanitärarmatur mit einer rückstellfeder Download PDF

Info

Publication number
EP3702541B1
EP3702541B1 EP20155361.7A EP20155361A EP3702541B1 EP 3702541 B1 EP3702541 B1 EP 3702541B1 EP 20155361 A EP20155361 A EP 20155361A EP 3702541 B1 EP3702541 B1 EP 3702541B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
shower
actuating element
actuating
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20155361.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3702541A1 (de
Inventor
David Mainka
Claudia SCHRÖDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Publication of EP3702541A1 publication Critical patent/EP3702541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3702541B1 publication Critical patent/EP3702541B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • E03C1/0409Shower handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/169Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets having three or more selectively effective outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Definitions

  • the present invention relates to a shower for a sanitary fitting.
  • Sanitary fittings are used in particular to provide liquids as required, such as water in particular, at a sink, a washbasin, a shower or a bathtub.
  • shower heads for sanitary fittings can be designed, for example, in the manner of shower heads and/or hand showers and/or are used to distribute the liquid dispensed through the sanitary fitting over a large area.
  • showers are known with which the liquid can be dispensed with different jet types, for example in the form of rain jets, full jets, massage jets or bead jets.
  • the changeover between the individual types of spray can be done via actuating elements on the showers, via which valves in the discharge channels for the individual types of spray can be controlled.
  • showers have a main spray type and at least one secondary spray type.
  • the main type of jet is in particular the type of jet that is used most frequently, for example rain jets.
  • a disadvantage of the known showers is that after using a secondary spray type, the shower is not automatically reset to the main spray type. However, this is particularly desirable for showers used in hotel rooms.
  • US2017043358 discloses an overhead shower head with reset function.
  • a waterway switching valve is provided which has a valve body with a slidable valve body which is movable between a first position and a second position in order to close a first outlet passage or a second outlet passage.
  • an elastic element is provided which abuts between one end of the valve spindle and an inner wall of the valve body.
  • DE102013014942 relates to a shower head for a sanitary shower, with a distributor housing which has a manually operable actuating element which is rotatably mounted about a central housing axis and which, when actuated by rotation, allows at least one valve body to be adjusted between an open position and a closed position for setting different jet patterns of the shower head.
  • a valve tappet by means of a radially inwardly projecting control cam, can press an adjusting ring radially inward against the spring force of a spring element, to be precise while releasing a flow gap. In this way, a waterway is opened up to the water outlet chamber.
  • Some of the shower heads of the prior art have a complex structure, in particular with regard to a resetting mechanism, and require a significant amount of space.
  • the object of the invention is therefore to at least partially solve the problems described with reference to the prior art and in particular to specify a shower head whose spray type is automatically reset to the main spray type after the shower has been used.
  • the spring element is designed as a wire spring.
  • the wire spring can in particular have a wire thickness of 1 mm (millimeter) to 4 mm and/or a (wire) length of 20 mm to 100 mm.
  • the spring element can run in a straight line. This can mean in particular that the spring element comprises a straight spring wire or consists of a straight spring wire.
  • the spring member has longitudinal ends attached to a housing member.
  • the housing element is in particular a component of the shower or of the housing of the shower.
  • the longitudinal ends of the spring element can be held, for example, by snap hooks on the housing element or the housing of the shower head.
  • Sanitary fittings are used in particular to provide liquids as required, such as water in particular, at sinks, washbasins, showers and/or bathtubs.
  • the sanitary fittings can be supplied with cold water with a cold water temperature and hot water with a hot water temperature, which can be mixed by the sanitary fittings, for example by means of a mixing valve or a thermostatic mixing cartridge, to form a mixed water with a desired mixed water temperature.
  • the cold water temperature is in particular a maximum of 25° C. (Celsius), preferably 1° C. to 25° C., particularly preferably 5° C. to 20° C. and/or the hot water temperature is in particular a maximum of 90° C., preferably 25° C. to 90° C.
  • the mixed water can then be supplied to a shower, for example via a liquid line or a liquid hose, which is designed, for example, in the manner of an overhead shower or hand shower.
  • the shower head can be fixed to a support, such as a wall, or it can be movable by a user.
  • the liquid can be sprayed in particular with a plurality or a multiplicity of different jet types.
  • the liquid can be sprayed with at least three, preferably three to five, particularly preferably exactly three different spray types by means of the shower.
  • the shower has a housing with at least one inflow channel and a plurality of outflow channels.
  • the housing can consist at least partially of metal and/or plastic.
  • the liquid can be supplied to the shower head via the at least one inflow channel.
  • the inflow channel can be connected in particular to the liquid line or the liquid hose of the sanitary fitting.
  • the liquid can be fed to at least one jet former, by which different jet types can be generated.
  • each outflow channel is assigned in particular to a different jet type, so that the spray type that is assigned to the respective outflow channel through which the liquid flows off is formed by the shower head.
  • the housing has in particular at least two outflow channels, preferably three to five outflow channels, particularly preferably exactly three outflow channels for a corresponding number of jet types.
  • the shower has at least one actuating element that can be actuated by a user.
  • the at least one actuating element is arranged in such a way that it is accessible to the user when using the sanitary fitting.
  • the desired jet type of the shower can be set by means of the at least one actuating element.
  • the at least one actuating element can have, for example, a plurality of pressure points, when actuated, a corresponding jet type can be set.
  • the at least one actuating element can in particular be designed in the manner of a plate or (round) disk and/or be tiltably mounted (for example at a central point).
  • the shower also has an actuating element which can be moved, for example in or on the housing, by the at least one actuating element in an actuating plane.
  • This can mean that when the at least one actuating element is actuated by a user in order to set the desired jet types, the actuating element is moved by the at least one actuating element in the actuating plane.
  • the operating plane can be circular.
  • the actuating element can have a central axis around which, for example, an annular section or area of the actuating element can be (substantially) rotationally symmetrical. In this case, the central axis runs, in particular, orthogonally to the actuating plane of the actuating element.
  • the actuating element can be ring-shaped.
  • the actuating element can have an L-shaped cross section.
  • the plurality of valves or the valve bodies of the plurality of valves are arranged in particular within the annular actuating element.
  • the actuating element can be designed in the manner of a regular polygon.
  • the at least one actuating element can have a conical actuating surface, or a locking disk with a conical actuating surface can be formed between the at least one actuating element and the actuating element, with the conical actuating surface contacting an end face of the actuating element, so that the conical actuating surface can block the actuating element when there is a change in position (e.g . when tilting) the locking disc in the actuation level emotional.
  • a “tapered” configuration of the actuation surface may include a sloping outer contact surface, where "tapered” is not to be understood in the strict mathematical sense.
  • a “locking disk” in this sense does not have to have an exclusively flat shape.
  • the locking disc can, for. B. include a flat or planar central area and a kinked and / or obliquely to the outer collar. It is possible for the locking disk to be provided with elevations, depressions and/or openings.
  • the locking disk can be designed in several parts. For example, a plurality or 2, 3 or 4 locking disk elements can be provided, which can be moved, in particular tilted, separately from one another.
  • the locking disk elements can be fixed approximately in the middle or near the central axis via a joint and, if necessary, be movable or pivotable with the radially outer element area.
  • the locking disk elements can have contours or side edges that match one another, so that together they have an essentially disk-like shape (possibly with narrow intermediate gaps).
  • the shower has a number of valves which can close off the number of outflow channels.
  • the plurality of valves is arranged in particular in the plurality of outflow channels.
  • the shower head has, in particular, one valve for each discharge channel.
  • Each valve of the plurality of valves can also have a valve body, which can include, for example, a valve head and a piston section, wherein the valve head and the piston section can be arranged in a T-shape with respect to one another.
  • the valve head can extend orthogonally to the actuating plane of the actuating element and/or the piston section can extend parallel to the actuating plane of the actuating element.
  • valve bodies are thus arranged in particular horizontally and/or can be adjusted by the actuating element parallel to the actuating plane of the actuating element from a closed position into an open position.
  • the plurality of valves can be designed to be particularly compact in the housing.
  • the respective valve In the closed position, the respective valve is closed, so that the respective outflow channel (inside Essentially) no liquid can drain off.
  • the valve head of the valve body In the closed position, the valve head of the valve body can rest against a sealing surface.
  • valve body of the valve of the outflow channel assigned to the desired jet type can be moved by the actuating element along a valve body adjustment path, which in particular runs straight and/or parallel to the actuating plane of the actuating element, in the direction of the open position of the Valve body can be adjusted.
  • the respective valve is at least partially opened, so that liquid can flow out through the respective outflow channel.
  • the plurality of valves or the valve bodies of the plurality of valves are in particular (mechanically) coupled to the actuating element in such a way that an adjustment of a valve or valve body by the actuating element in the direction of the open position triggers a closing movement of at least one other valve or valve body in the direction of the closed position allows.
  • the return movement or closing movement of the at least one other valve or the at least one other valve body in the direction of the closed position can be effected, for example, by a liquid pressure prevailing in the shower head, in particular until the valve head of the valve body contacts the sealing surface in the closed position or the actuating element makes contact with another Movement of the valve body blocked in the direction of the closed position.
  • the plurality of valves or valve bodies can be adjustable in the direction of the open position via an inner peripheral surface of the actuating element.
  • the inner peripheral surface of the actuating element extends in particular in a peripheral direction of the actuating element and orthogonally to the actuating plane of the actuating element and/or in particular contacts a longitudinal end of the valve body or a piston section of the valve body.
  • the valve bodies can be guided between the closed position and the open position by the housing or a carrier become.
  • the valve bodies can be guided between the closed position and the open position, in particular by a common carrier.
  • the carrier preferably consists at least partially of plastic and/or is at least partially arranged in the housing.
  • the plurality of drain channels can be formed through the housing or the support.
  • the valve bodies can be adjustable between the closed position and the open position along a valve body adjustment path, with the valve body adjustment path running orthogonally to a central axis of the actuating element.
  • the closed position and the open position are located in particular at the respective longitudinal ends of the valve body adjustment path.
  • the valve body adjustment path is straight in particular.
  • the valve body adjustment paths of the individual valve bodies run, in particular, in a star shape in the direction of the central axis of the adjustment element.
  • An inlet chamber can be formed between the valve bodies.
  • the at least one inflow channel of the housing opens into the inlet chamber.
  • valve bodies can be adjustable in the direction of the closed position by a liquid pressure in the inlet chamber.
  • a pressure element can be arranged between the valve bodies, by means of which the valve bodies can be adjusted in the direction of the closed position.
  • the pressure element is in particular ring-shaped and/or can be arranged in the inlet chamber. Furthermore, the pressure element can be displaced in particular by a movement of a valve body in the direction of the open position in the inlet chamber, as a result of which the pressure element moves at least one other valve body in the direction of the closed position.
  • valve bodies of the plurality of valves can be coupled to the actuating element in such a way that the actuating element always moves at least one valve body at least partially in the direction of the open position. This ensures that at least one valve is always at least partially open, so that the liquid in every position of the actuating element in the Operating level can drain through at least one drainage channel. Even if the at least one actuating element is not actuated correctly or completely by the user to select a jet type, so that the valves are moved into an intermediate position between the closed position and the open position, it is ensured that all the valves do not close (automatically). can.
  • valve bodies of the plurality of valves are dependent on one another and/or connected to one another via the actuating element, and their movement along the respective valve body actuating path is dependent on one another. This prevents impermissibly high liquid pressures from causing damage in the shower.
  • the shower has a spring element, by means of which the actuating element can be returned to a starting position after the shower has been in operation.
  • the actuating element In the initial position of the actuating element, in particular that valve which is assigned to a main jet type is open. The other valves are preferably closed in the starting position of the actuating element. If a jet type other than the main jet type is set by the user while the shower is in operation and the control element is thus moved from the initial position by the user, the control element is initially held in the adjusted position by the liquid pressure of the liquid in the shower. If the use of the shower is terminated, for example by stopping the flow of liquid to the shower, the liquid pressure in the shower drops and the actuating element is returned to the starting position by the spring element. As a result, when the shower is used again, the main spray type is automatically activated as the spray type and the secondary spray types are deactivated.
  • the spring element can be supported on a peripheral surface of the actuating element. This means in particular that the actuating element contacts the spring element between the two longitudinal ends of the spring element and/or the spring element between its two longitudinal ends Ends is elastically deformable by the actuating element. Due to the elastic deformation of the spring element, the spring element generates a restoring force on the actuating element.
  • the liquid pressure in the shower acts against the restoring force, in particular in an inlet chamber of the shower, so that the restoring force during operation of the shower is not sufficient to return the actuating element to the initial position.
  • the pressure of the liquid in the shower does not drop until after the flow of liquid into the shower has been shut off, so that the adjusting element is returned to the starting position by the restoring force of the spring element.
  • the 1 shows a shower 1 in longitudinal section.
  • the shower head 1 has a housing 2 which, in the variant shown here, comprises a housing element 16 in the manner of a base plate.
  • a liquid can be supplied to the shower head 1 via an inflow channel 3 of the housing 2 , the inflow channel 3 opening into an inlet chamber 20 .
  • the shower head 1 also has a disc-shaped actuating element 5, by means of which a user of the shower head 1 can select a desired jet type is.
  • An annular adjusting element 6 can be moved by the actuating element 5 in an actuating plane 7 which extends parallel to the actuating element 5 or the housing element 16 .
  • the operating element 5 can be displaced or tilted in three directions by a user.
  • the actuating element 5 is displaced, the actuating element 6 is adjusted in the actuating plane 7 by a conical surface 21 of the actuating element 5 .
  • the 2 shows the shower 1 in a first perspective view without the actuating element 5.
  • the shower 1 has three valves 8.1, 8.2, 8.3, which are of identical design.
  • a first outflow channel 4.1 can be closed by the first valve 8.1
  • a second outflow channel 4.2 can be closed by the second valve 8.2
  • a third outflow channel 4.3 of the housing 2 can be closed by the third valve 8.3.
  • Actuating element 5 shown can have a first pressure point to select a first jet type or to actuate the first valve 8.1, a second pressure point to select a second jet type or to actuate the second valve 8.2 and a third pressure point to select a third jet type or to actuate of the third valve 8.3.
  • the actuating element 5 When a pressure point is pressed, the actuating element 5 can tilt in the respective direction.
  • the actuating element 5 can be mounted such that it can be tilted in its center, for example.
  • the actuating element 6 In the in the 2
  • the operating position of the shower head 1 shown is that the actuating element 6 is in an initial position 13.
  • the actuating element 6 opens the first valve 8.1, so that liquid can flow out of the inlet chamber 20 via the first outflow channel 4.1 to form a first jet type.
  • the actuating element 6 closes the second valve 8.2 and the third valve 8.3, so that no liquid can flow out of the inlet chamber 20 via the second outflow channel 4.2 and the third outflow channel 4.3.
  • the discharge channels 4.1, 4.2, 4.3 lead to jet formers, not shown here, for generating the different jet types.
  • the first valve 8.1 has a first valve body 9.1
  • the second valve 8.2 has a second valve body 9.2
  • the third valve 8.3 has a third valve body 9.3.
  • the valve body 9.1, 9.2 and 9.3 extend through the housing 2 and contact an inner surface 22 of the actuating element 6.
  • the first valve body 9.1 and the second valve body 9.2 and third valve body 9.3 in a closed position 10.
  • the first valve body 9.1 held in the open position 11 by a spring element 12 .
  • the spring element 12 is designed here in the manner of a straight wire spring and is supported on a peripheral surface 17 of the actuating element 6 .
  • the spring element 12 has a first longitudinal end 14 and a second longitudinal end 15 which are fastened in a first receptacle 23 and a second receptacle 24 of the housing element 16 .
  • the area between the first receptacle 23 and the second receptacle 24 of the spring element 12 can be tensioned into the closed position 10 when the first valve 8.1 is adjusted.
  • This operating situation is in the 3 shown, in which the second valve 8.2 was moved by the actuating element 6 into an open position 11 and the first valve 8.1 was moved into the closed position 10 by the liquid pressure prevailing in the inlet chamber 20 during operation of the shower 1. If the fluid pressure in the inlet chamber 20 is not sufficient to adjust the valves 8.1, 8.2, 8.3 in the direction of the closed position 10, a circular pressure element 25 is arranged in the inlet chamber 20, by means of which the valve bodies 9.1, 9.2, 9.3 of the valves 8.1, 8.2, 8.3 are also adjustable in the direction of the closed position 10.
  • the pressure element 17 was here in the inlet chamber 20 correspondingly displaced by the second valve body 9.2 in the direction of the first valve body 9.1, so that the first valve body 9.1 was adjusted to the closed position 10.
  • the spring element 12 By closing the first valve 8.1, the spring element 12 is elastically deformed and thus tensioned.
  • the liquid pressure in the inlet chamber 20 holds the first valve 8.1 in the closed position 10 during operation of the shower head 1 against a spring force of the spring element 12. If the inlet channel 3 of the housing 2 is closed when the shower head 1 is switched off, the liquid pressure in the inlet chamber 20 falls, so that the actuator 6 in the 2 shown starting position 13 is (automatically) reset. As a result, the next time the shower head 1 is used, (only) the first valve 8.1 is open to form a main spray type.
  • the present invention always activates the same jet type in a shower for a sanitary fitting before it is used.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brause für eine Sanitärarmatur. Sanitärarmaturen dienen insbesondere der bedarfsgerechten Bereitstellung von Flüssigkeiten, wie insbesondere Wasser, an einem Spülbecken, einem Waschbecken, einer Dusche oder einer Badewanne.
  • Brausen für Sanitärarmaturen können beispielsweise nach Art von Duschbrausen und/oder Handbrausen ausgebildet sein und/oder dienen einer großflächigen Verteilung der durch die Sanitärarmatur abgegebenen Flüssigkeit. Weiterhin sind Brausen bekannt, mit denen die Flüssigkeit mit unterschiedlichen Strahlarten, beispielsweise in Form von Regenstrahlen, Vollstrahlen, Massagestrahlen oder Perlstrahlen, abgebbar sind. Die Umstellung zwischen den einzelnen Strahlarten kann über Betätigungselemente an den Brausen erfolgen, über die Ventile in Abflusskanälen für die einzelnen Strahlarten steuerbar sind. In der Regel weisen Brausen eine Hauptstrahlart und zumindest eine Nebenstrahlart auf. Bei der Hauptstrahlart handelt es sich insbesondere um diejenige Strahlart, die am häufigsten verwendet wird, beispielsweise Regenstrahlen. Nachteilig an den bekannten Brausen ist, dass nach einer Verwendung einer Nebenstrahlart die Brause nicht automatisch wieder in die Hauptstrahlart zurückgestellt wird. Dies ist jedoch insbesondere bei Brausen wünschenswert, die in Hotelzimmern verwendet werden.
  • US2017043358 offenbart einen Kopfbrausekopf mit Rückstellfunktion. Hierfür ist ein Wasserweg-Schaltventil vorgesehen, das einen Ventilkörper mit einem verschiebbaren Ventilkörper hat, der sich zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar ist, um einen ersten Auslassdurchgang oder einen zweiten Auslassdurchgang zu schließen. Weiter ist ein elastisches Element vorgesehen, das zwischen einem Ende der Ventilspindel und einer Innenwand des Ventilkörpers anliegt. Wenn die Wasserversorgung abgeschaltet wird und kein Wasserdruck mehr vorhanden ist, stellt sich die Ventilspindel zurück, um den zweiten Auslassdurchgang 14 unter der Wirkung des elastischen Elements zu schließen, so dass eine obere Sprühdusche automatisch auf Duschfunktion zurückgestellt wird.
  • DE102013014942 betrifft einen Brausekopf für eine Sanitärbrause, mit einem Verteilergehäuse, das ein manuell betätigbares, um eine Gehäusemittelachse drehbar gelagertes Stellelement aufweist, bei dessen Drehbetätigung zumindest ein Ventilkörper zur Einstellung unterschiedlicher Strahlbilder des Brausekopfes zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung verstellbar ist. Dabei kann ein Ventilstößel mittels eines radial nach innen ragenden Steuernockens einen Stellring entgegen der Federkraft eines Federelementes radial nach innen drücken, und zwar unter Freigabe eines Strömungsspaltes. Auf diese Weise wird ein Wasserweg bis zur Wasseraustrittskammer geöffnet.
  • Die Brausenköpfe des Standes der Technik sind teils komplex aufgebaut, insbesondere hinsichtlich eines Rückstellmechanismus, und erfordern einen signifikanten Bauraum.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Brause anzugeben, deren Strahlart nach der Verwendung der Brause automatisch auf die Hauptstrahlart zurückgestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Brause gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Hierzu trägt eine Brause für eine Sanitärarmatur bei, die zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
    • ein Gehäuse mit zumindest einem Zuflusskanal und einer Mehrzahl von Abflusskanälen,
    • zumindest ein Betätigungselement, das durch einen Benutzer betätigbar ist,
    • ein Stellelement, das in dem Gehäuse durch das zumindest eine Betätigungselement in einer Betätigungsebene bewegbar ist,
    • eine Mehrzahl von Ventilen, mittels derer die Mehrzahl von Abflusskanälen verschließbar ist, wobei die Mehrzahl von Ventilen durch das Stellelement parallel zu der Betätigungsebene des Stellelements von einer Schließstellung in eine Offenstellung verstellbar sind, wobei die Mehrzahl von Ventilen derart mit dem Stellelement gekoppelt sind, dass ein Verstellen eines Ventils durch das Stellelement in Richtung der Offenstellung eine Schließbewegung zumindest eines anderen Ventils in Richtung der Schließstellung ermöglicht und dass das Stellelement stets mindestens ein Ventil zumindest teilweise in Richtung der Offenstellung verstellt, und
    • ein Federelement, durch das das Stellelement nach dem Betrieb der Brause in eine Ausgangsstellung zurückstellbar ist.
  • Das Federelement ist als Drahtfeder ausgebildet. Die Drahtfeder kann insbesondere eine Drahtstärke von 1 mm (Millimeter) bis 4 mm und/oder eine (Draht-)Länge von 20 mm bis 100 mm aufweisen.
  • Das Federelement kann geradlinig verlaufen. Dies kann insbesondere bedeuten, dass das Federelement einen geradlinigen Federdraht umfasst oder aus einem geradlinigen Federdraht besteht.
  • Das Federelement weist längsseitige Enden auf, die an einem Gehäuseelement befestigt sind. Bei dem Gehäuseelement handelt es sich insbesondere um eine Komponente der Brause oder des Gehäuses der Brause. Die längsseitigen Enden des Federelements können beispielsweise durch Schnapphaken an dem Gehäuseelement oder dem Gehäuse der Brause gehalten werden.
  • Sanitärarmaturen dienen insbesondere der bedarfsgerechten Bereitstellung von Flüssigkeiten, wie insbesondere Wasser, an Spülbecken, Waschbecken, Duschen und/oder Badewannen. Hierzu kann den Sanitärarmaturen ein Kaltwasser mit einer Kaltwassertemperatur und ein Warmwasser mit einer Warmwassertemperatur zugeführt werden, die durch die Sanitärarmaturen, beispielsweise mittels eines Mischventils oder einer Thermostatmischkartusche, zu einem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur mischbar sind. Die Kaltwassertemperatur beträgt insbesondere maximal 25 °C (Celsius), bevorzugt 1 °C bis 25 °C, besonders bevorzugt 5 °C bis 20 °C und/oder die Warmwassertemperatur insbesondere maximal 90 °C, bevorzugt 25 °C bis 90 °C, besonders bevorzugt 55 °C bis 65 °C. Das Mischwasser ist anschließend, beispielsweise über eine Flüssigkeitsleitung oder einen Flüssigkeitsschlauch, einer Brause zuführbar, die zum Beispiel nach Art einer Kopfbrause oder Handbrause ausgeführt ist. Die Brause kann fest mit einem Träger, wie zum Beispiel einer Wand, verbunden oder durch einen Benutzer bewegbar sein. Mittels der Brause ist die Flüssigkeit insbesondere mit einer Mehrzahl oder einer Vielzahl von verschiedenen Strahlarten versprühbar. Insbesondere ist mittels der Brause die Flüssigkeit mit mindestens drei, bevorzugt drei bis fünf, besonders bevorzugt genau drei verschiedenen Strahlarten versprühbar.
  • Hierzu weist die Brause ein Gehäuse mit zumindest einem Zuflusskanal und einer Mehrzahl von Abflusskanälen auf. Das Gehäuse kann zumindest teilweise aus Metall und/oder Kunststoff bestehen. Die Flüssigkeit ist der Brause über den zumindest einen Zuflusskanal zuführbar. Hierzu kann der Zuflusskanal insbesondere an die Flüssigkeitsleitung oder den Flüssigkeitsschlauch der Sanitärarmatur anschließbar sein. Mittels der Mehrzahl von Abflusskanälen kann die Flüssigkeit zumindest einem Strahlbildner zuführbar sein, durch den unterschiedliche Strahlarten generierbar sind. Jeder Abflusskanal ist dabei insbesondere einer anderen Strahlart zugeordnet, sodass durch die Brause jeweils die Strahlart ausgebildet wird, die dem jeweiligen Abflusskanal zugeordnet ist, über den die Flüssigkeit abfließt. Das Gehäuse weist insbesondere mindestens zwei Abflusskanäle, bevorzugt drei bis fünf Abflusskanäle, besonders bevorzugt genau drei Abflusskanäle für eine entsprechende Anzahl von Strahlarten auf.
  • Weiterhin weist die Brause zumindest ein Betätigungselement auf, das durch einen Benutzer betätigbar ist. Dies bedeutet insbesondere, dass das zumindest eine Betätigungselement derart angeordnet ist, dass dieses durch den Benutzer bei der Verwendung der Sanitärarmatur zugänglich ist. Mittels dem zumindest einen Betätigungselement ist die gewünschte Strahlart der Brause einstellbar. Hierzu kann das zumindest eine Betätigungselement beispielsweise eine Mehrzahl von Druckpunkten aufweisen, bei deren Betätigung eine entsprechende Strahlart einstellbar ist. Das zumindest eine Betätigungselement kann insbesondere nach Art einer Platte oder (runde) Scheibe ausgebildet und/oder (beispielsweise an einem zentralen Punkt) kippbar gelagert sein.
  • Die Brause weist zudem ein Stellelement auf, das beispielsweise in oder an dem Gehäuse durch das zumindest eine Betätigungselement in einer Betätigungsebene bewegbar ist. Dies kann bedeuten, dass bei einer Betätigung des zumindest einen Betätigungselements durch einen Benutzer zur Einstellung der gewünschten Strahlarten das Stellelement durch das zumindest eine Betätigungselement in der Betätigungsebene bewegt wird. Die Betätigungsebene kann kreisförmig sein. Das Stellelement kann eine Zentrumsachse aufweisen, um die beispielsweise ein ringförmiger Abschnitt oder Bereich des Stellelements (im Wesentlichen) rotationssymmetrisch ausgebildet sein kann. Die Zentrumsachse verläuft dabei insbesondere orthogonal zu der Betätigungsebene des Stellelements. Das Stellelement kann ringförmig ausgebildet sein. Dabei kann das Stellelement einen L-förmigen Querschnitt aufweisen. Die Mehrzahl von Ventilen bzw. die Ventilkörper der Mehrzahl von Ventilen sind insbesondere innerhalb des ringförmigen Stellelements angeordnet. Weiterhin kann das Stellelement nach Art eines regelmäßigen Polygons ausgebildet sein. Das zumindest eine Betätigungselement kann eine konische Betätigungsfläche oder zwischen dem zumindest einen Betätigungselement und dem Stellelement kann eine Sperrscheibe mit einer konischen Betätigungsfläche ausgebildet sein, wobei die konische Betätigungsfläche eine Stirnfläche des Stellelements kontaktiert, sodass die konische Betätigungsfläche das Stellelement bei einer Lageänderung (z. B. beim Kippen) der Sperrscheibe in der Betätigungsebene bewegt. Eine "konische" Ausgestaltung der Betätigungsfläche kann eine schiefe äußere Kontaktfläche umfassen, wobei "konisch" nicht im exakt mathematischen Sinn zu verstehen ist. Eine "Sperrscheibe" in diesem Sinn muss keine ausschließlich ebene Form haben.
  • Die Sperrscheibe kann z. B. einen flachen bzw. ebenen Zentralbereich und einen davon abknickenden und/oder dazu schräg verlaufenden Außenkragen umfassen. Es ist möglich, dass die Sperrscheibe mit Erhebungen, Senken und/oder Durchbrüchen ausgestattet ist.
  • Die Sperrscheibe kann mehrteilig ausgeführt sein. Es können beispielsweise eine Mehrzahl oder 2, 3 oder 4 Sperrscheibenelemente vorgesehen sein, die getrennt voneinander beweglich, insbesondere kippbar, sind. Die Sperrscheibenelemente können etwa mittig bzw. nahe der Zentrumsachse über ein Gelenk fixiert und ggf. mit dem radial äußeren Elementbereich beweglich bzw. schwenkbar sein. Die Sperrscheibenelemente können zueinander passende Konturen bzw. Seitenkanten aufweisen, so dass diese zusammen eine im Wesentlichen scheibenförmige Gestalt (ggf. mit schmalen Zwischenspalten) haben.
  • Darüber hinaus weist die Brause eine Mehrzahl von Ventilen auf, die die Mehrzahl von Abflusskanälen verschließen können. Hierzu ist die Mehrzahl von Ventilen insbesondere in der Mehrzahl von Abflusskanälen angeordnet. Weiterhin weist die Brause je Abflusskanal insbesondere ein Ventil auf. Jedes Ventil der Mehrzahl von Ventilen kann zudem einen Ventilkörper aufweisen, der beispielsweise einen Ventilkopf und einen Kolbenabschnitt umfassen kann, wobei der Ventilkopf und der Kolbenabschnitt T-förmig zueinander angeordnet sein können. Der Ventilkopf kann sich dabei orthogonal zu der Betätigungsebene des Stellelements und/oder der Kolbenabschnitt parallel zu der Betätigungsebene des Stellelements erstrecken. Die Ventilkörper sind somit insbesondere horizontal angeordnet und/oder durch das Stellelement parallel zu der Betätigungsebene des Stellelements von einer Schließstellung in eine Offenstellung verstellbar. Die Mehrzahl von Ventilen kann hierdurch besonders kompakt in dem Gehäuse ausgebildet werden. In der Schließstellung ist das jeweilige Ventil geschlossen, sodass durch den jeweiligen Abflusskanal (im Wesentlichen) keine Flüssigkeit abfließen kann. Weiterhin kann in der Schließstellung der Ventilkopf des Ventilkörpers an einer Dichtfläche anliegen. Betätigt ein Benutzer das zumindest eine Betätigungselement zur Einstellung der gewünschten Strahlart, kann der Ventilkörper des Ventils des der gewünschten Strahlart zugeordneten Abflusskanals durch das Stellelement entlang eines Ventilkörperstellwegs, der insbesondere gerade und/oder parallel zu der Betätigungsebene des Stellelements verläuft, in Richtung der Offenstellung des Ventilkörpers verstellt werden. Hierdurch wird das jeweilige Ventil zumindest teilweise geöffnet, sodass durch den jeweiligen Abflusskanal Flüssigkeit abfließen kann.
  • Die Mehrzahl von Ventilen bzw. die Ventilkörper der Mehrzahl von Ventilen sind insbesondere derart mit dem Stellelement (mechanisch) gekoppelt, dass ein Verstellen eines Ventils bzw. Ventilkörpers durch das Stellelement in Richtung der Offenstellung eine Schließbewegung zumindest eines anderen Ventils bzw. Ventilkörpers in Richtung der Schließstellung ermöglicht. Dies bedeutet mit anderen Worten insbesondere, dass das Stellelement beim Verstellen eines Ventilkörpers in Richtung der Offenstellung gleichzeitig den Ventilkörperstellweg in Richtung der Schließstellung zumindest eines anderen Ventilkörpers zumindest teilweise freigibt, sodass eine Rückbewegung bzw. Schließbewegung des zumindest einen anderen Ventils bzw. Ventilkörpers ermöglicht wird. Die Rückbewegung bzw. Schließbewegung des zumindest einen anderen Ventils bzw. des zumindest einen anderen Ventilkörpers in Richtung der Schließstellung kann beispielsweise durch einen in der Brause vorherrschenden Flüssigkeitsdruck erfolgen, insbesondere bis dass der Ventilkopf des Ventilkörpers in der Schließstellung die Dichtfläche kontaktiert oder das Stellelement eine weitere Bewegung des Ventilkörpers in Richtung der Schließstellung blockiert. Die Mehrzahl von Ventilen bzw. Ventilkörpern kann über eine innere Umfangsfläche des Stellelements in Richtung der Offenstellung verstellbar sein. Die innere Umfangsfläche des Stellelements erstreckt sich insbesondere in eine Umfangsrichtung des Stellelements und orthogonal zu der Betätigungsebene des Stellelements und/oder kontaktiert insbesondere ein längsseitiges Ende der Ventilkörper bzw. eines Kolbenabschnitts der Ventilkörper. Die Ventilkörper können zwischen der Schließstellung und der Offenstellung durch das Gehäuse oder einen Träger geführt werden. Dabei können die Ventilkörper zwischen der Schließstellung und der Offenstellung insbesondere durch einen gemeinsamen Träger führbar sein. Der Träger besteht bevorzugt zumindest teilweise aus Kunststoff und/oder ist zumindest teilweise in dem Gehäuse angeordnet. Weiterhin kann die Mehrzahl von Abflusskanälen durch das Gehäuse oder den Träger gebildet werden. Die Ventilkörper können zwischen der Schließstellung und der Offenstellung entlang eines Ventilkörperstellwegs verstellbar sein, wobei der Ventilkörperstellweg orthogonal zu einer Zentrumsachse des Stellelements verläuft. Die Schließstellung und die Offenstellung befinden sich insbesondere an den jeweiligen längsseitigen Enden des Ventilkörperstellwegs. Der Ventilkörperstellweg ist insbesondere gerade. Die Ventilkörperstellwege der einzelnen Ventilkörper verlaufen insbesondere sternförmig in Richtung der Zentrumsachse des Stellelements.
  • Zwischen den Ventilkörpern kann eine Einlaufkammer ausgebildet sein. In die Einlaufkammer mündet insbesondere der zumindest eine Zuflusskanal des Gehäuses.
  • Die Ventilkörper können durch einen Flüssigkeitsdruck in der Einlaufkammer in Richtung der Schließstellung verstellbar sein.
  • Zwischen den Ventilkörpern kann ein Druckelement angeordnet sein, mittels dem die Ventilkörper in Richtung der Schließstellung verstellbar sind. Das Druckelement ist insbesondere ringförmig ausgebildet und/oder kann in der Einlaufkammer angeordnet sein. Weiterhin ist das Druckelement insbesondere durch eine Bewegung eines Ventilkörpers in Richtung der Offenstellung in der Einlaufkammer verschiebbar, wodurch das Druckelement zumindest einen anderen Ventilkörper in Richtung der Schließstellung verstellt.
  • Zudem können die Ventilkörper der Mehrzahl von Ventilen derart mit dem Stellelement gekoppelt sein, dass das Stellelement stets mindestens einen Ventilkörper zumindest teilweise in Richtung der Offenstellung verstellt. Hierdurch wird gewährleistet, dass stets zumindest ein Ventil zumindest teilweise geöffnet ist, sodass die Flüssigkeit in jeder Position des Stellelements in der Betätigungsebene durch zumindest einen Abflusskanal abfließen kann. Selbst wenn das zumindest eine Betätigungselement durch den Benutzer nicht richtig bzw. vollständig zur Auswahl einer Strahlart betätigt wird, sodass die Ventile in eine Zwischenstellung zwischen der Schließstellung und der Offenstellung verstellt werden, ist sichergestellt, dass es nicht zum (selbstständigen) Schließen aller Ventile kommen kann. Sollte sich eine solche Zwischenstellung ergeben, ist durch die Auslegung der Bauteile und die Kopplung der Ventilkörper über das Stellelement sichergestellt, dass alle Ventile zu einem gewissen Anteil geöffnet sind. Die Ventilkörper der Mehrzahl von Ventilen sind über das Stellelement miteinander in Abhängigkeit und/oder miteinander verbunden und ihre Bewegung entlang des jeweiligen Ventilkörperstellwegs voneinander abhängig. Hierdurch wird verhindert, dass in der Brause unzulässig hohe Flüssigkeitsdrücke zu Beschädigungen führen.
  • Zudem weist die Brause ein Federelement auf, durch das das Stellelement nach dem Betrieb der Brause in eine Ausgangsstellung zurückstellbar ist. In der Ausgangsstellung des Stellelements ist insbesondere dasjenige Ventil geöffnet, das einer Hauptstrahlart zugeordnet ist. Die übrigen Ventile sind in der Ausgangsstellung des Stellelements bevorzugt geschlossen. Wird während des Betriebs der Brause durch den Benutzer eine andere Strahlart als die Hauptstrahlart eingestellt und somit das Stellelement durch den Benutzer aus der Ausgangsstellung verstellt, wird das Stellelement zunächst durch den in der Brause vorherrschenden Flüssigkeitsdruck der Flüssigkeit in der verstellten Stellung gehalten. Wird die Benutzung der Brause beendet, beispielsweise indem der Flüssigkeitszufluss zur Brause gestoppt wird, sinkt der Flüssigkeitsdruck in der Brause und das Stellelement wird durch das Federelement in die Ausgangsstellung zurückgestellt. Hierdurch ist bei einer erneuten Benutzung der Brause automatisch die Hauptstrahlart als Strahlart aktiviert und die Nebenstrahlarten deaktiviert.
  • Das Federelement kann sich an einer Umfangsfläche des Stellelements abstützen. Dies bedeutet insbesondere, dass das Stellelement das Federelement zwischen den beiden längsseitigen Enden des Federelements kontaktiert und/oder das Federelement zwischen seinen beiden längsseitigen Enden durch das Stellelement elastisch verformbar ist. Durch die elastische Verformung des Federelements erzeugt das Federelement eine Rückstellkraft auf das Stellelement. Gegen die Rückstellkraft wirkt während des Betriebs der Brause der Flüssigkeitsdruck in der Brause, insbesondere in einer Einlaufkammer der Brause, sodass die Rückstellkraft während des Betriebs der Brause nicht ausreicht, um das Stellelement in die Ausgangsstellung zurückzustellen. Erst nach dem Abstellen des Flüssigkeitszuflusses in die Brause sinkt der Flüssigkeitsdruck in der Brause, sodass das Stellelement durch die Rückstellkraft des Federelements in die Ausgangsstellung zurückgestellt wird.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schematisch:
  • Fig. 1:
    eine Brause in einem Längsschnitt;
    Fig. 2:
    die Brause in einer ersten perspektivischen Darstellung in einer Ausgangsstellung; und
    Fig. 3:
    die Brause in einer zweiten perspektivischen Darstellung nach Aktivierung einer zweiten Strahlart.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Brause 1 im Längsschnitt. Die Brause 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das bei der hier gezeigten Variante ein Gehäuseelement 16 nach Art einer Grundplatte umfasst. Der Brause 1 ist über einen Zuflusskanal 3 des Gehäuses 2 eine Flüssigkeit zuführbar, wobei der Zuflusskanal 3 in eine Einlaufkammer 20 mündet. Die Brause 1 weist ferner ein scheibenförmiges Betätigungselement 5 auf, mittels dem durch einen Benutzer der Brause 1 eine gewünschte Strahlart auswählbar ist. Durch das Betätigungselement 5 ist ein ringförmiges Stellelement 6 in einer Betätigungsebene 7 bewegbar, die sich parallel zu dem Betätigungselement 5 bzw. dem Gehäuseelement 16 erstreckt. Hierzu ist das Betätigungselement 5 durch einen Benutzer in drei Richtungen verlagerbar bzw. verkippbar. Beim Verlagern des Betätigungselements 5 wird das Stellelement 6 durch eine konische Fläche 21 des Betätigungselements 5 in der Betätigungsebene 7 verstellt.
  • Die Fig. 2 zeigt die Brause 1 in einer ersten perspektivischen Darstellung ohne dass Betätigungselement 5. Die Brause 1 weist drei Ventile 8.1, 8.2, 8.3 auf, die identisch ausgebildet sind. Durch das erste Ventil 8.1 ist ein erster Abflusskanal 4.1, durch das zweite Ventil 8.2 ein zweiter Abflusskanal 4.2 und durch das dritte Ventil 8.3 ein dritter Abflusskanal 4.3 des Gehäuses 2 verschließbar. Das in der Fig. 1 gezeigte Betätigungselement 5 kann einen ersten Druckpunkt zur Auswahl einer ersten Strahlart bzw. zur Betätigung des ersten Ventils 8.1, einen zweiten Druckpunkt zur Auswahl einer zweiten Strahlart bzw. zur Betätigung des zweiten Ventils 8.2 und einen dritten Druckpunkt zur Auswahl einer dritten Strahlart bzw. zur Betätigung des dritten Ventils 8.3 aufweisen. Beim Drücken eines Druckpunkts kann das Betätigungselement 5 in die jeweilige Richtung kippen. Hierzu kann das Betätigungselement 5 beispielsweise in seinem Zentrum kippbar gelagert sein. In der in der Fig. 2 gezeigten Betriebsstellung der Brause 1 befindet sich das Stellelement 6 in einer Ausgangsstellung 13. In der Ausgangsstellung 13 öffnet das Stellelement 6 das erste Ventil 8.1, sodass Flüssigkeit aus der Einlaufkammer 20 zur Ausbildung einer ersten Strahlart über den ersten Abflusskanal 4.1 abfließen kann. Gleichzeitig schließt das Stellelement 6 das zweite Ventil 8.2 und das dritte Ventil 8.3, sodass keine Flüssigkeit aus der Einlaufkammer 20 über den zweiten Abflusskanal 4.2 und den dritten Abflusskanal 4.3 abfließen kann. Die Abflusskanäle 4.1, 4.2, 4.3 führen zu hier nicht gezeigten Strahlbildnern zur Generierung der verschiedenen Strahlarten. Das erste Ventil 8.1 weist einen ersten Ventilkörper 9.1, das zweite Ventil 8.2 einen zweiten Ventilkörper 9.2 und das dritte Ventil 8.3 einen dritten Ventilkörper 9.3 auf. Die Ventilkörper 9.1, 9.2 und 9.3 erstrecken sich durch das Gehäuse 2 und kontaktieren eine Innenfläche 22 des Stellelements 6. Der erste Ventilkörper 9.1 und der zweite Ventilkörper 9.2 sowie dritte Ventilkörper 9.3 in einer Schließstellung 10. Ferner wird der erste Ventilkörper 9.1 durch ein Federelement 12 in der Offenstellung 11 gehalten. Das Federelement 12 ist hier nach Art einer geradlinigen Drahtfeder ausgebildet und stützt sich an einer Umfangsfläche 17 des Stellelements 6 ab. Weiterhin weist das Federelement 12 ein erstes längsseitiges Ende 14 und ein zweites längsseitiges Ende 15 auf, die in einer ersten Aufnahme 23 und einer zweiten Aufnahme 24 des Gehäuseelements 16 befestigt sind. Der Bereich zwischen der ersten Aufnahme 23 und der zweiten Aufnahme 24 des Federelements 12 ist beim Verstellen des ersten Ventils 8.1 in die Schließstellung 10 spannbar.
  • Diese Betriebssituation ist in der Fig. 3 gezeigt, in der das zweite Ventil 8.2 durch das Stellelement 6 in eine Offenstellung 11 und das erste Ventil 8.1 durch den in der Einlaufkammer 20 während des Betriebs der Brause 1 vorherrschenden Flüssigkeitsdrucks in die Schließstellung 10 verstellt wurde. Sollte der Flüssigkeitsdruck in der Einlaufkammer 20 zum Verstellen der Ventile 8.1, 8.2, 8.3 in Richtung der Schließstellung 10 nicht ausreichen, ist in der Einlaufkammer 20 ein kreisförmiges Druckelement 25 angeordnet, mittels dem die Ventilkörper 9.1, 9.2, 9.3 der Ventile 8.1, 8.2, 8.3 ebenfalls in Richtung der Schließstellung 10 verstellbar sind. Das Druckelement 17 wurde hier in der Einlaufkammer 20 entsprechend durch den zweiten Ventilkörper 9.2 in Richtung des ersten Ventilkörpers 9.1 verschoben, sodass der erste Ventilkörper 9.1 in die Schließstellung 10 verstellt wurde. Durch das Schließen des ersten Ventils 8.1 wird das Federelement 12 elastisch verformt und dadurch gespannt. Der Flüssigkeitsdruck in der Einlaufkammer 20 hält das erste Ventil 8.1 während des Betriebs der Brause 1 entgegen einer Federkraft des Federelements 12 in der Schließstellung 10. Wird der Zulaufkanal 3 des Gehäuses 2 beim Abstellen der Brause 1 geschlossen, sinkt der Flüssigkeitsdruck in der Einlaufkammer 20, sodass das Stellelement 6 in die in der Fig. 2 gezeigte Ausgangsstellung 13 (automatisch) zurückgestellt wird. Dadurch ist bei der nächsten Verwendung der Brause 1 (nur) das erste Ventil 8.1 zur Ausbildung einer Hauptstrahlart geöffnet.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist bei einer Brause für eine Sanitärarmatur vor ihrer Benutzung stets dieselbe Strahlart aktiviert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brause
    2
    Gehäuse
    3
    Zuflusskanal
    4.1, 4.2, 4.3
    Abflusskanal
    5
    Betätigungselement
    6
    Stellelement
    7
    Betätigungsebene
    8.1, 8.2, 8.3
    Ventil
    9.1, 9.2, 9.3
    Ventilkörper
    10
    Schließstellung
    11
    Offenstellung
    12
    Federelement
    13
    Ausgangsstellung
    14
    erstes längsseitiges Ende
    15
    zweites längsseitiges Ende
    16
    Gehäuseelement
    17
    Umfangsfläche
    19
    Hebel
    20
    Einlaufkammer
    21
    konische Fläche
    22
    Innenfläche
    23
    erste Aufnahme
    24
    zweite Aufnahme
    25
    Druckelement

Claims (4)

  1. Brause (1) für eine Sanitärarmatur, aufweisend:
    - ein Gehäuse (2) mit zumindest einem Zuflusskanal (3) und einer Mehrzahl von Abflusskanälen (4.1, 4.2, 4.3),
    - zumindest ein Betätigungselement (5), das durch einen Benutzer betätigbar ist,
    - ein Stellelement (6), das in dem Gehäuse (2) durch das zumindest eine Betätigungselement (5) in einer Betätigungsebene (7) bewegbar ist,
    - eine Mehrzahl von Ventilen (8.1, 8.2, 8.3), mit denen die Mehrzahl von Abflusskanälen (4.1, 4.2, 4.3) verschließbar ist, wobei die Mehrzahl von Ventilen (8.1, 8.2, 8.3) durch das Stellelement (6) parallel zu der Betätigungsebene (7) des Stellelements (6) von einer Schließstellung (10) in eine Offenstellung (11) verstellbar sind, wobei die Mehrzahl von Ventilen (8.1, 8.2, 8.3) derart mit dem Stellelement (6) gekoppelt sind, dass ein Verstellen eines Ventils (8.1, 8.2, 8.3) durch das Stellelement (6) in Richtung der Offenstellung (11) eine Schließbewegung zumindest eines anderen Ventils (8.1, 8.2, 8.3) in Richtung der Schließstellung (10) ermöglicht und dass das Stellelement (6) stets mindestens ein Ventil (8.1, 8.2, 8.3) zumindest teilweise in Richtung der Offenstellung (11) verstellt,
    und
    - ein Federelement (12), durch das das Stellelement (6) nach dem Betrieb der Brause (1) in eine Ausgangsstellung (13) zurückstellbar ist und das als Drahtfeder ausgebildet ist, wobei
    das Federelement (12) längsseitige Enden (14, 15) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die längsseitigen Enden (14, 15) des Federelements (12) an einem Gehäuseelement (16) des Gehäuses (2) befestigt sind.
  2. Brause (1) nach Patentanspruch 1, wobei jedes Ventil (8.1, 8.2, 8.3) der Mehrzahl von Ventilen (8.1, 8.2, 8.3) einen Ventilkörper (9.1, 9.2, 9.3) aufweist, wobei die Ventilkörper (9) der Mehrzahl von Ventilen (8.1, 8.2, 8.3) durch das Stellelement (6) parallel zu der Betätigungsebene (7) des Stellelements (6) verstellbar sind.
  3. Brause (1) nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei das Federelement (12) geradlinig verläuft.
  4. Brause (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei sich das Federelement (12) an einer Umfangsfläche (17) des Stellelements (6) abstützt.
EP20155361.7A 2019-02-26 2020-02-04 Brause für eine sanitärarmatur mit einer rückstellfeder Active EP3702541B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104771.4A DE102019104771A1 (de) 2019-02-26 2019-02-26 Brause für eine Sanitärarmatur mit einer Rückstellfeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3702541A1 EP3702541A1 (de) 2020-09-02
EP3702541B1 true EP3702541B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=69468421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20155361.7A Active EP3702541B1 (de) 2019-02-26 2020-02-04 Brause für eine sanitärarmatur mit einer rückstellfeder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3702541B1 (de)
DE (1) DE102019104771A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114146852B (zh) * 2021-11-22 2022-11-08 江苏迎凯涂装设备有限公司 一种具有自动循环旋转喷射功能的喷涂压力结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859524B4 (de) * 1998-12-11 2005-11-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Umschaltung der Strahlarten in einem Brausekopf
DE102005059999B4 (de) * 2005-12-13 2017-09-14 Grohe Ag Wasserausflussarmatur
JP5141998B1 (ja) * 2012-03-16 2013-02-13 Toto株式会社 ハンドシャワーヘッド
DE102013014942B4 (de) * 2013-09-11 2021-01-14 Grohe Ag Brausekopf für eine Sanitärbrause
CN204933765U (zh) * 2015-08-14 2016-01-06 厦门松霖科技有限公司 一种关水复位顶喷花洒

Also Published As

Publication number Publication date
EP3702541A1 (de) 2020-09-02
DE102019104771A1 (de) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2536886B1 (de) Sanitäres einbauelement für wasserauslauf
DE2438855C2 (de) Heiß- und Kaltwassermischventil
DE4325256C2 (de) Mischventil mit Druckausgleich
DE102016219551B4 (de) Brausestrahlerzeugungsvorrichtung
DE3612988A1 (de) Mischbatterie
CH623904A5 (de)
DE202005015156U1 (de) Bewässerungsdüse mit einem drehbaren Kopf
EP3517212B1 (de) Brausestrahlerzeugungsvorrichtung mit überdruckventil
EP3175923B1 (de) Brausekopf
EP3702541B1 (de) Brause für eine sanitärarmatur mit einer rückstellfeder
DE102018121773A1 (de) Brausekopf für eine Sanitärarmatur mit einer Mehrzahl von Membranventilen
EP3936748A1 (de) Eigenmediumgesteuertes regelventil
EP3823762B1 (de) Brause für eine sanitärarmatur mit einem stellelement für eine mehrzahl von ventilen
WO2015075256A1 (de) Brausebaugruppe mit brausekopfgehäuse
EP1757740B1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur, insbesondere Einhebelmischer
DE102013014942B4 (de) Brausekopf für eine Sanitärbrause
EP3517211A1 (de) Brausekopf mit überdruckventil
EP3442722B1 (de) Ventilpistole für ein hochdruckreinigungsgerät
EP0927580B1 (de) Handbrause
EP2570711B1 (de) Kupplungshälfte für Schlauch und Rohrleitungen
EP3844351A1 (de) Brause für eine sanitärarmatur mit einem betätigungselement für eine mehrzahl von membranventilen
EP2409772B1 (de) Brausekopfelement für eine Handbrause
DE1550453B2 (de) Ventil, insbesondere für ein Mischgerät
DE2050025B2 (de) Eingriff Mischbatterie
EP1757741A2 (de) Armatur mit einem Wasserauslauf in Form einer offenen Rinne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210301

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GROHE AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 1/18 20060101ALI20230120BHEP

Ipc: E03C 1/04 20060101AFI20230120BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1575394

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003428

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240125

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003428

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607