EP3823762B1 - Brause für eine sanitärarmatur mit einem stellelement für eine mehrzahl von ventilen - Google Patents

Brause für eine sanitärarmatur mit einem stellelement für eine mehrzahl von ventilen Download PDF

Info

Publication number
EP3823762B1
EP3823762B1 EP19746435.7A EP19746435A EP3823762B1 EP 3823762 B1 EP3823762 B1 EP 3823762B1 EP 19746435 A EP19746435 A EP 19746435A EP 3823762 B1 EP3823762 B1 EP 3823762B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
control element
valve body
actuating element
rose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19746435.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3823762A1 (de
Inventor
David Mainka
Thomas Vorel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Publication of EP3823762A1 publication Critical patent/EP3823762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3823762B1 publication Critical patent/EP3823762B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1663Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative translatory movement of the valve elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/32Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening
    • B05B1/323Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages in which a valve member forms part of the outlet opening the valve member being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/085Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material to be discharged

Definitions

  • the present invention relates to a shower for a sanitary fitting.
  • Sanitary fittings are used in particular to provide liquids as required, such as water in particular, at a sink, a washbasin, a shower or a bathtub.
  • shower heads for sanitary fittings can be designed, for example, in the manner of shower heads and/or hand showers and/or are used to distribute the liquid dispensed through the sanitary fitting over a large area.
  • showers are known with which the liquid can be dispensed with different jet types, for example in the form of rain jets, full jets, massage jets or bead jets.
  • the changeover between the individual types of jets can take place via actuating elements on the showers, via which the valves in the discharge channels for the individual types of jets can be controlled.
  • the disadvantage here is that the actuating elements and the valves require a large amount of space, so that the housing of the showers must be made correspondingly large.
  • a further disadvantage of known showers is that if the user does not actuate the actuating elements correctly or not completely, the valves can remain in an intermediate position in which all the valves are closed. As a result, impermissibly high pressure loads can arise from the inflowing liquid, which can damage the showers.
  • EP 2 638 970 A1 discloses, for example, a hand held shower head with a water switching device that includes a plurality of valves.
  • the valves can be actuated by a user of the hand shower through a pivotable tilting actuator.
  • the tilting actuation element is coupled to the valves via valve actuation rods, the valve actuation rods being arranged around a pivot point of the tilting actuation element.
  • the object of the invention is therefore to at least partially solve the problems described with reference to the prior art and, in particular, to specify a shower head whose valves characterized by a small installation space requirement and in which impermissibly high pressures in the shower can be prevented.
  • Sanitary fittings are used in particular to provide liquids as required, such as water in particular, at sinks, washbasins, showers and/or bathtubs.
  • the sanitary fittings can be supplied with cold water with a cold water temperature and hot water with a hot water temperature, which can be mixed by the sanitary fittings, for example by means of a mixing valve or a thermostatic mixing cartridge, to form a mixed water with a desired mixed water temperature.
  • the cold water temperature is in particular a maximum of 25° C. (Celsius), preferably 1° C. to 25° C., particularly preferably 5° C. to 20° C. and/or the hot water temperature is in particular a maximum of 90° C., preferably 25° C. to 90° C.
  • the mixed water can then be supplied to a shower, for example via a liquid line or a liquid hose, which is designed, for example, in the manner of an overhead shower or hand shower.
  • the shower head can be fixed to a support, such as a wall, or it can be movable by a user. By means of the shower, the liquid can be sprayed in particular with a plurality of different jet types.
  • the shower has a housing with at least one inflow channel and a plurality of outflow channels.
  • the housing can consist at least partially of metal and/or plastic.
  • the liquid can be supplied to the shower head via the at least one inflow channel.
  • the inflow channel can be connected in particular to the liquid line or the liquid hose of the sanitary fitting.
  • the liquid can be fed to at least one jet former, by which different jet types can be generated.
  • each outflow channel is assigned in particular to a different jet type, so that the spray type that is assigned to the respective outflow channel through which the liquid flows off is formed by the shower head.
  • the housing has three discharge channels for three different jet types.
  • the shower has at least one actuating element that can be actuated by a user.
  • the at least one actuating element is arranged in such a way that it is accessible to the user when using the sanitary fitting.
  • the desired jet type of the shower is set using the at least one actuating element adjustable.
  • the at least one actuating element can have, for example, a plurality of pressure points, when actuated, a corresponding jet type can be set.
  • the at least one actuating element can in particular be designed in the manner of a plate or (round) disk and/or be tiltably mounted (for example at a central point).
  • the shower also has an actuating element which can be moved in the housing by the at least one actuating element in an actuating plane.
  • This can mean that when the at least one actuating element is actuated by a user in order to set the desired jet types, the actuating element is moved by the at least one actuating element in the actuating plane.
  • the actuating element can have a central axis around which, for example, an annular section or region of the actuating element can be (substantially) rotationally symmetrical. In this case, the central axis runs, in particular, orthogonally to the actuating plane of the actuating element.
  • the actuating element is ring-shaped. In this case, the actuating element can have an L-shaped cross section.
  • the plurality of valves or the valve bodies of the plurality of valves are arranged in particular within the annular actuating element.
  • the shower has a number of valves which can close off the number of outflow channels.
  • the plurality of valves is arranged in particular in the plurality of outflow channels.
  • the shower head has, in particular, one valve for each discharge channel.
  • Each valve of the plurality of valves also has a valve body, which can include, for example, a valve head and a piston section, it being possible for the valve head and the piston section to be arranged in a T-shape with respect to one another.
  • the valve head can extend orthogonally to the actuating plane of the actuating element and/or the piston section can extend parallel to the actuating plane of the actuating element.
  • valve bodies are thus arranged in particular horizontally and/or can be adjusted by the actuating element parallel to the actuating plane of the actuating element from a closed position into an open position.
  • the plurality of valves can be designed to be particularly compact in the housing.
  • the respective valve In the closed position, the respective valve is closed, so that the respective outflow channel (inside Essentially) no liquid can drain off.
  • the valve head of the valve body In the closed position, the valve head of the valve body can rest against a sealing surface.
  • valve body of the valve of the outflow channel assigned to the desired jet type is moved by the actuating element along a valve body adjustment path, which in particular runs straight and/or parallel to the actuating plane of the actuating element, in the direction of the open position of the valve body adjusted.
  • the respective valve is at least partially opened, so that liquid can flow out through the respective outflow channel.
  • valve bodies of the plurality of valves are (mechanically) coupled to the actuating element in such a way that an adjustment of a valve body by the actuating element in the direction of the open position enables a closing movement of at least one other valve body in the direction of the closed position.
  • the return movement or closing movement of the at least one other valve body in the direction of the closed position can be carried out, for example, by a liquid pressure prevailing in the shower head, in particular until the valve head of the valve body contacts the sealing surface in the closed position or the actuating element causes a further movement of the valve body in the direction of the closed position blocked.
  • valve bodies of the plurality of valves are coupled to the actuating element in such a way that the actuating element always moves at least one valve body at least partially in the direction of the open position. This ensures that at least one valve is always at least partially open, so that the liquid can flow out through at least one outflow channel in every position of the actuating element in the operating plane. Even if the at least one actuating element is not actuated correctly or completely by the user to select a jet type, so that the valves are moved into an intermediate position between the closed position and the open position, it is ensured that it does not (automatically) close of all valves can come.
  • valve bodies of the plurality of valves are connected to one another via the actuating element and their movement along the respective valve body actuating path is dependent on one another. This prevents impermissibly high liquid pressures from causing damage in the shower.
  • the actuating element can be designed in the manner of a regular polygon.
  • the operating plane can be circular.
  • the plurality of valve bodies can be adjustable in the direction of the open position via an inner peripheral surface of the actuating element.
  • the inner peripheral surface of the actuating element extends in particular in a peripheral direction of the actuating element and orthogonally to the actuating plane of the actuating element and/or in particular contacts a longitudinal end of the valve body or a piston section of the valve body.
  • the valve bodies can be guided between the closed position and the open position by a carrier.
  • the valve bodies are guided between the closed position and the open position, in particular by a common carrier.
  • the carrier preferably consists at least partially of plastic and/or is at least partially arranged in the housing. Furthermore, the plurality of drain channels can be formed through the carrier.
  • the valve bodies can be adjustable between the closed position and the open position along a valve body adjustment path, with the valve body adjustment path running orthogonally to a central axis of the actuating element.
  • the closed position and the open position are located in particular at the respective longitudinal ends of the valve body travel.
  • the valve body adjustment path is straight in particular.
  • the valve body adjustment paths of the individual valve bodies run, in particular, in a star shape in the direction of the central axis of the adjustment element.
  • An inlet chamber can be formed between the valve bodies.
  • the at least one inflow channel of the housing opens into the inlet chamber.
  • valve bodies can be adjustable in the direction of the closed position by a liquid pressure in the inlet chamber.
  • a pressure element can be arranged between the valve bodies, by means of which the valve bodies can be adjusted in the direction of the closed position.
  • the pressure element is in particular ring-shaped and/or can be arranged in the inlet chamber. Furthermore, the pressure element can be displaced in particular by a movement of a valve body in the direction of the open position in the inlet chamber, as a result of which the pressure element moves at least one other valve body in the direction of the closed position.
  • a locking disk with a conical actuating surface can be formed between the at least one actuating element and the actuating element, with the conical actuating surface contacting an end face of the actuating element, so that the conical actuating surface moves the actuating element when the locking disk changes position (e.g. when tilting) in the actuating plane.
  • a “tapered” configuration of the actuation surface may include a sloping outer contact surface, where “tapered” is not to be understood in the strict mathematical sense.
  • a “locking disk” in this sense does not have to have an exclusively flat shape.
  • the locking disc can, for. B. include a flat or planar central area and a kinked and / or obliquely to the outer collar. It is possible for the locking disk to be provided with elevations, depressions and/or openings.
  • the locking disk can be designed in several parts. For example, 2, 3 or 4 locking disk elements can be provided which can be moved, in particular tilted, separately from one another.
  • the locking disk elements can be fixed approximately in the middle or near the central axis via a joint and, if necessary, be movable or pivotable with the radially outer element area.
  • the locking disk elements can have contours or side edges that match one another, so that together they have an essentially disk-like shape (possibly with narrow intermediate gaps).
  • the 1 shows a shower 1 in longitudinal section.
  • the shower head 1 has a housing 2 which, in the embodiment variant shown here, comprises a base plate 22 and a housing shell 21 .
  • a liquid can be supplied to the shower head 1 via an inflow channel 3 of the housing 2 , the inflow channel 3 opening into an inlet chamber 16 .
  • the shower 1 also has a disc-shaped actuating element 5, by means of which a user of the shower 1 can select a desired spray type.
  • An actuating element 6 arranged in the housing 2 can be moved by the actuating element 5 in an actuating plane 7 which extends in the direction of the arrow 25 and a direction perpendicular to the plane of the drawing.
  • the shower 1 also has three valves 8.1, 8.2, 8.3, of which in the 1 only a first valve 8.1 and a third valve 8.3 can be seen.
  • a first outflow channel 4.1 can be closed by the first valve 8.1 and a third outflow channel 4.3 of the housing 2 can be closed by the third valve 8.3.
  • the 2 shows the shower head 1 in a first perspective sectional view.
  • the actuating element 5 has a first pressure point 23.1 for selecting a first jet type or for actuating the first valve 8.1, a second pressure point 23.2 for selecting a second jet type or for actuating a second valve 8.2 and a third pressure point 23.3 for selecting a third jet type or .to operate the (in the 1 shown) third valve 8.3.
  • the valves 8.1, 8.2, 8.3 are identical.
  • the actuating element 5 tilts in the respective direction.
  • the actuating element 5 is mounted in its center on a carrier 13 by a spring 24 .
  • the valves 8.1, 8.2, 8.3 are located in the 2 shown operating position of the shower 1 in a neutral position in which the valves 8.1, 8.2, 8.3 are partially open, so that the liquid can flow out of the inlet chamber 16 through all outflow channels 4.1, 4.2, 4.3. In the neutral position, the shower head 1 can thus generate three different jet types at the same time.
  • the discharge channels 4.1, 4.2, 4.3 lead to jet generators, not shown here, for generating the jet types.
  • the actuating element 6 By tilting the actuating element 5, the actuating element 6 is in the housing 2 in the 1 actuation level 7 shown movable.
  • the actuating element 6 is ring-shaped and has an L-shaped cross section 26 and a central axis 15 .
  • the valves 8.1, 8.2, 8.3 are arranged within the actuating element 6.
  • the first valve 8.1 has a first valve body 9.1, which has a first valve head 27.1 and a first piston section 29.1.
  • the second valve 8.2 has a second valve body 9.2, which has a second valve head 27.2 and a second piston section 29.2.
  • the first valve 8.1 contacts an inner peripheral surface 12 of the actuating element 6 with its first piston section 29.1 and the second valve 8.2 with its second piston section 29.2.
  • the first valve head 27.1 contacts a first sealing surface 28.1 of the carrier 13 so that no liquid can flow out of the inlet chamber 16 through the first outflow channel 4.1.
  • the second valve head 27.2 contacts a second sealing surface 28.2, so that no liquid can flow out of the inlet chamber 16 through the second outflow channel 4.2.
  • the 3 shows the shower 1 in the first perspective view after activation of a second jet type.
  • the second pressure point 23.2 of the actuating element 5 was pressed by a user, so that the actuating element 5 with the locking disk 18 was tilted in the housing 2 and the spring 24 was tensioned.
  • the locking disk 18 has a plurality of actuating surfaces 19 which are inclined or conical in relation to the central axis 15 (see also 4 ), which contact an end face 20 of the actuating element 6 .
  • the end face 20 of the actuating element 6 slides along the actuating surface 19 of the locking disc 18, so that the actuating element 6 in the area of the second valve 8.2 in the in the 1 actuation level 7 shown has been moved.
  • the second valve body 9.2 of the second valve 8.2 was in the 2 shown neutral position adjusted along a second valve body adjustment path 14.2 in an open position 11.
  • the open position 11 the second valve 8.2 is fully open, so that the liquid can flow out of the inlet chamber 16 through the second outflow channel 4.2.
  • the Movement of the actuating element 6 in the actuation plane 7 simultaneously made it possible for the first valve body 9.1 to move into a closed position 10.
  • the first valve body was 9.1 by the liquid pressure in the inlet chamber 16 from the 2 shown neutral position along a first valve body adjustment path 14.1 in the closed position 10 is adjusted.
  • the annular pressure element 17 is arranged in the inlet chamber 16, by means of which the valve bodies 9.1, 9.2 of the valves 8.1, 8.2, 8.3 also are adjustable in the direction of the closed position 10.
  • the pressure element 17 was correspondingly displaced here by the second valve head 27.2 of the second valve body 9.2 in the inlet chamber 16 in the direction of the first valve body 9.1, so that the first valve body 9.1 was moved into the closed position 10.
  • the first valve head 27.1 of the first valve body 9.1 rests against the first sealing surface 28.1, so that no liquid can flow out of the inlet chamber 16 through the first outflow channel 4.1.
  • the 4 shows the shower head 1 in a second perspective sectional view without the one in FIG 1 shown housing shell 21 and in the Fig.1 to 3 shown actuating element 5.
  • the locking disc 18 with the spring 24 can be seen here in particular.
  • the position of the valve body 9.3 is also indicated.
  • the locking disk 18 has radially outer arms 31.1, 31.2, 31.3, on which the actuating surfaces 19 for the actuating element 6 are formed.
  • the figure 5 shows the shower 1 in a third perspective view.
  • the discharge channels 4.1, 4.2, 4.3 can be seen here.
  • the locking disk 18 is made in several parts and includes three locking disk elements 32.1, 32.2, 32.3.
  • the three locking disk elements 32.1, 32.2, 32.3 are mounted in an articulated manner near the central axis 15 and can therefore be tilted.
  • the functioning of the individual locking disk elements 32.1, 32.2, 32.3 essentially corresponds to the functioning of the locking disk 18 described above, with the locking disk elements 32.1, 32.2, 32.3 shown here being movable separately.
  • the present invention enables a shower head to be designed in a compact manner and prevents impermissibly high liquid pressures, which can lead to damage to the shower head.

Landscapes

  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brause für eine Sanitärarmatur. Sanitärarmaturen dienen insbesondere der bedarfsgerechten Bereitstellung von Flüssigkeiten, wie insbesondere Wasser, an einem Spülbecken, einem Waschbecken, einer Dusche oder einer Badewanne.
  • Brausen für Sanitärarmaturen können beispielsweise nach Art von Duschbrausen und/oder Handbrausen ausgebildet sein und/oder dienen einer großflächigen Verteilung der durch die Sanitärarmatur abgegebenen Flüssigkeit. Weiterhin sind Brausen bekannt, mit denen die Flüssigkeit mit unterschiedlichen Strahlarten, beispielsweise in Form von Regenstrahlen, Vollstrahlen, Massagestrahlen oder Perlstrahlen, abgebbar sind. Die Umstellung zwischen den einzelnen Strahlenarten kann über Betätigungselemente an den Brausen erfolgen, über die Ventile in Abflusskanälen für die einzelnen Strahlarten steuerbar sind. Nachteilig hieran ist, dass die Betätigungselemente und die Ventile einen großen Bauraum benötigen, sodass die Gehäuse der Brausen entsprechend groß ausgeführt werden müssen. Ein weiterer Nachteil bekannter Brausen ist, dass bei nicht richtiger bzw. nicht vollständiger Betätigung der Betätigungselemente durch einen Benutzer die Ventile in einer Zwischenstellung verharren können, in der sämtliche Ventile geschlossen sind. Hierdurch können durch die zuströmende Flüssigkeit unzulässig hohe Druckbelastungen entstehen, die die Brausen beschädigen.
  • EP 2 638 970 A1 offenbart beispielsweise eine Handbrause mit einer Wasserumschalteinrichtung, die eine Vielzahl von Ventilen umfasst. Die Ventile sind durch einen Benutzer der Handbrause durch ein schwenkbewegliches Kippbetätigungselement betätigbar. Hierzu ist das Kippbetätigungselement über Ventilbetätigungsstangen mit den Ventilen gekoppelt, wobei die Ventilbetätigungsstangen um einen Drehpunkt des Kippbetätigungselements herum angeordnet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Brause anzugeben, deren Ventile sich durch einen geringen Bauraumbedarf auszeichnen und bei der unzulässig hohe Drücke in der Brause verhinderbar sind.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Brause gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Hierzu trägt eine Brause für eine Sanitärarmatur bei, die zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
    • ein Gehäuse mit zumindest einem Zuflusskanal und einer Mehrzahl von Abflusskanälen,
    • zumindest ein Betätigungselement, das durch einen Benutzer betätigbar ist,
    • ein Stellelement, das in dem Gehäuse durch das zumindest eine Betätigungselement in einer Betätigungsebene bewegbar ist,
    • eine Mehrzahl von Ventilen, mittels derer die Mehrzahl von Abflusskanälen verschließbar ist, wobei jedes Ventil der Mehrzahl von Ventilen einen Ventilkörper aufweist, wobei die Ventilkörper der Mehrzahl von Ventilen durch das Stellelement parallel zu der Betätigungsebene des Stellelements von einer Schließstellung in eine Offenstellung verstellbar sind, wobei die Ventilkörper der Mehrzahl von Ventilen derart mit dem Stellelement gekoppelt sind, dass ein Verstellen eines Ventilkörpers durch das Stellelement in Richtung der Offenstellung eine Schließbewegung zumindest eines anderen Ventilkörpers in Richtung der Schließstellung ermöglicht und dass das Stellelement stets mindestens einen Ventilkörper zumindest teilweise in Richtung der Offenstellung verstellt,
    wobei das Stellelement ringförmig ausgebildet ist.
  • Sanitärarmaturen dienen insbesondere der bedarfsgerechten Bereitstellung von Flüssigkeiten, wie insbesondere Wasser, an Spülbecken, Waschbecken, Duschen und/oder Badewannen. Hierzu kann den Sanitärarmaturen ein Kaltwasser mit einer Kaltwassertemperatur und ein Warmwasser mit einer Warmwassertemperatur zugeführt werden, die durch die Sanitärarmaturen, beispielsweise mittels eines Mischventils oder einer Thermostatmischkartusche, zu einem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur mischbar sind. Die Kaltwassertemperatur beträgt insbesondere maximal 25 °C (Celsius), bevorzugt 1 °C bis 25 °C, besonders bevorzugt 5 °C bis 20 °C und/oder die Warmwassertemperatur insbesondere maximal 90 °C, bevorzugt 25 °C bis 90 °C, besonders bevorzugt 55 °C bis 65 °C. Das Mischwasser ist anschließend, beispielsweise über eine Flüssigkeitsleitung oder einen Flüssigkeitsschlauch, einer Brause zuführbar, die zum Beispiel nach Art einer Kopfbrause oder Handbrause ausgeführt ist. Die Brause kann fest mit einem Träger, wie zum Beispiel einer Wand, verbunden oder durch einen Benutzer bewegbar sein. Mittels der Brause ist die Flüssigkeit insbesondere mit einer Mehrzahl von verschiedenen Strahlarten versprühbar.
  • Hierzu weist die Brause ein Gehäuse mit zumindest einem Zuflusskanal und einer Mehrzahl von Abflusskanälen auf. Das Gehäuse kann zumindest teilweise aus Metall und/oder Kunststoff bestehen. Die Flüssigkeit ist der Brause über den zumindest einen Zuflusskanal zuführbar. Hierzu kann der Zuflusskanal insbesondere an die Flüssigkeitsleitung oder den Flüssigkeitsschlauch der Sanitärarmatur anschließbar sein. Mittels der Mehrzahl von Abflusskanälen kann die Flüssigkeit zumindest einem Strahlbildner zuführbar sein, durch den unterschiedliche Strahlarten generierbar sind. Jeder Abflusskanal ist dabei insbesondere einer anderen Strahlart zugeordnet, sodass durch die Brause jeweils die Strahlart ausgebildet wird, die dem jeweiligen Abflusskanal zugeordnet ist, über den die Flüssigkeit abfließt. Das Gehäuse weist insbesondere drei Abflusskanäle für drei verschiedene Strahlarten auf.
  • Weiterhin weist die Brause zumindest ein Betätigungselement auf, das durch einen Benutzer betätigbar ist. Dies bedeutet insbesondere, dass das zumindest eine Betätigungselement derart angeordnet ist, dass dieses durch den Benutzer bei der Verwendung der Sanitärarmatur zugänglich ist. Mittels dem zumindest einen Betätigungselement ist die gewünschte Strahlart der Brause einstellbar. Hierzu kann das zumindest eine Betätigungselement beispielsweise eine Mehrzahl von Druckpunkten aufweisen, bei deren Betätigung eine entsprechende Strahlart einstellbar ist. Das zumindest eine Betätigungselement kann insbesondere nach Art einer Platte oder (runde) Scheibe ausgebildet und/oder (beispielsweise an einem zentralen Punkt) kippbar gelagert sein.
  • Die Brause weist zudem ein Stellelement auf, das in dem Gehäuse durch das zumindest eine Betätigungselement in einer Betätigungsebene bewegbar ist. Dies kann bedeuten, dass bei einer Betätigung des zumindest einen Betätigungselements durch einen Benutzer zur Einstellung der gewünschten Strahlarten das Stellelement durch das zumindest eine Betätigungselement in der Betätigungsebene bewegt wird. Das Stellelement kann eine Zentrumsachse aufweisen, um die beispielsweise ein ringförmiger Abschnitt oder Bereich des Stellelements (im Wesentlichen) rotationssymmetrisch ausgebildet sein kann. Die Zentrumsachse verläuft dabei insbesondere orthogonal zu der Betätigungsebene des Stellelements. Das Stellelement ist ringförmig ausgebildet. Dabei kann das Stellelement einen L-förmigen Querschnitt aufweisen. Die Mehrzahl von Ventilen bzw. die Ventilkörper der Mehrzahl von Ventilen sind insbesondere innerhalb des ringförmigen Stellelements angeordnet.
  • Darüber hinaus weist die Brause eine Mehrzahl von Ventilen auf, die die Mehrzahl von Abflusskanälen verschließen können. Hierzu ist die Mehrzahl von Ventilen insbesondere in der Mehrzahl von Abflusskanälen angeordnet. Weiterhin weist die Brause je Abflusskanal insbesondere ein Ventil auf. Jedes Ventil der Mehrzahl von Ventilen weist zudem einen Ventilkörper auf, der beispielsweise einen Ventilkopf und einen Kolbenabschnitt umfassen kann, wobei der Ventilkopf und der Kolbenabschnitt T-förmig zueinander angeordnet sein können. Der Ventilkopf kann sich dabei orthogonal zu der Betätigungsebene des Stellelements und/oder der Kolbenabschnitt parallel zu der Betätigungsebene des Stellelements erstrecken. Die Ventilkörper sind somit insbesondere horizontal angeordnet und/oder durch das Stellelement parallel zu der Betätigungsebene des Stellelements von einer Schließstellung in eine Offenstellung verstellbar. Die Mehrzahl von Ventilen kann hierdurch besonders kompakt in dem Gehäuse ausgebildet werden. In der Schließstellung ist das jeweilige Ventil geschlossen, sodass durch den jeweiligen Abflusskanal (im Wesentlichen) keine Flüssigkeit abfließen kann. Weiterhin kann in der Schließstellung der Ventilkopf des Ventilkörpers an einer Dichtfläche anliegen. Betätigt ein Benutzer das zumindest eine Betätigungselement zur Einstellung der gewünschten Strahlart, wird der Ventilkörper des Ventils des der gewünschten Strahlart zugeordneten Abflusskanals durch das Stellelement entlang eines Ventilkörperstellwegs, der insbesondere gerade und/oder parallel zu der Betätigungsebene des Stellelements verläuft, in Richtung der Offenstellung des Ventilkörpers verstellt. Hierdurch wird das jeweilige Ventil zumindest teilweise geöffnet, sodass durch den jeweiligen Abflusskanal Flüssigkeit abfließen kann.
  • Die Ventilkörper der Mehrzahl von Ventilen sind derart mit dem Stellelement (mechanisch) gekoppelt, dass ein Verstellen eines Ventilkörpers durch das Stellelement in Richtung der Offenstellung eine Schließbewegung zumindest eines anderen Ventilkörpers in Richtung der Schließstellung ermöglicht. Dies bedeutet mit anderen Worten insbesondere, dass das Stellelement beim Verstellen eines Ventilkörpers in Richtung der Offenstellung gleichzeitig den Ventilkörperstellweg in Richtung der Schließstellung zumindest eines anderen Ventilkörpers zumindest teilweise freigibt, sodass eine Rückbewegung bzw. Schließbewegung des zumindest einen anderen Ventilkörpers ermöglicht wird. Die Rückbewegung bzw. Schließbewegung des zumindest einen anderen Ventilkörpers in Richtung der Schließstellung kann beispielsweise durch einen in der Brause vorherrschenden Flüssigkeitsdruck erfolgen, insbesondere bis dass der Ventilkopf des Ventilkörpers in der Schließstellung die Dichtfläche kontaktiert oder das Stellelement eine weitere Bewegung des Ventilkörpers in Richtung der Schließstellung blockiert.
  • Zudem sind die Ventilkörper der Mehrzahl von Ventilen derart mit dem Stellelement gekoppelt, dass das Stellelement stets mindestens einen Ventilkörper zumindest teilweise in Richtung der Offenstellung verstellt. Hierdurch wird gewährleistet, dass stets zumindest ein Ventil zumindest teilweise geöffnet ist, sodass die Flüssigkeit in jeder Position des Stellelements in der Betätigungsebene durch zumindest einen Abflusskanal abfließen kann. Selbst wenn das zumindest eine Betätigungselement durch den Benutzer nicht richtig bzw. vollständig zur Auswahl einer Strahlart betätigt wird, sodass die Ventile in eine Zwischenstellung zwischen der Schließstellung und der Offenstellung verstellt werden, ist sichergestellt, dass es nicht zum (selbstständigen) Schließen aller Ventile kommen kann. Sollte sich eine solche Zwischenstellung ergeben, ist durch die Auslegung der Bauteile und die Kopplung der Ventilkörper über das Stellelement sichergestellt, dass alle Ventile zu einem gewissen Anteil geöffnet sind. Die Ventilkörper der Mehrzahl von Ventilen sind über das Stellelement miteinander verbunden und ihre Bewegung entlang des jeweiligen Ventilkörperstellwegs voneinander abhängig. Hierdurch wird verhindert, dass in der Brause unzulässig hohe Flüssigkeitsdrücke zu Beschädigungen führen.
  • Das Stellelement kann nach Art eines regelmäßigen Polygons ausgebildet sein.
  • Die Betätigungsebene kann kreisförmig sein.
  • Die Mehrzahl von Ventilkörpern kann über eine innere Umfangsfläche des Stellelements in Richtung der Offenstellung verstellbar sein. Die innere Umfangsfläche des Stellelements erstreckt sich insbesondere in eine Umfangsrichtung des Stellelements und orthogonal zu der Betätigungsebene des Stellelements und/oder kontaktiert insbesondere ein längsseitiges Ende der Ventilkörper bzw. eines Kolbenabschnitts der Ventilkörper.
  • Die Ventilkörper können zwischen der Schließstellung und der Offenstellung durch einen Träger geführt werden. Dabei werden die Ventilkörper zwischen der Schließstellung und der Offenstellung insbesondere durch einen gemeinsamen Träger geführt. Der Träger besteht bevorzugt zumindest teilweise aus Kunststoff und/oder ist zumindest teilweise in dem Gehäuse angeordnet. Weiterhin kann die Mehrzahl von Abflusskanälen durch den Träger gebildet werden.
  • Die Ventilkörper können zwischen der Schließstellung und der Offenstellung entlang eines Ventilkörperstellwegs verstellbar sein, wobei der Ventilkörperstellweg orthogonal zu einer Zentrumsachse des Stellelements verläuft. Die Schließstellung und die Offenstellung befinden sich insbesondere an den jeweiligen längsseitigen Enden des Ventilkörperstellwegs. Der Ventilkörperstellweg ist insbesondere gerade. Die Ventilkörperstellwege der einzelnen Ventilkörper verlaufen insbesondere sternförmig in Richtung der Zentrumsachse des Stellelements.
  • Zwischen den Ventilkörpern kann eine Einlaufkammer ausgebildet sein. In die Einlaufkammer mündet insbesondere der zumindest eine Zuflusskanal des Gehäuses.
  • Die Ventilkörper können durch einen Flüssigkeitsdruck in der Einlaufkammer in Richtung der Schließstellung verstellbar sein.
  • Zwischen den Ventilkörpern kann ein Druckelement angeordnet sein, mittels dem die Ventilkörper in Richtung der Schließstellung verstellbar sind. Das Druckelement ist insbesondere ringförmig ausgebildet und/oder kann in der Einlaufkammer angeordnet sein. Weiterhin ist das Druckelement insbesondere durch eine Bewegung eines Ventilkörpers in Richtung der Offenstellung in der Einlaufkammer verschiebbar, wodurch das Druckelement zumindest einen anderen Ventilkörper in Richtung der Schließstellung verstellt.
  • Zwischen dem zumindest einen Betätigungselement und dem Stellelement kann eine Sperrscheibe mit einer konischen Betätigungsfläche ausgebildet sein, wobei die konische Betätigungsfläche eine Stirnfläche des Stellelements kontaktiert, sodass die konische Betätigungsfläche das Stellelement bei einer Lageänderung (z. b. beim Kippen) der Sperrscheibe in der Betätigungsebene bewegt. Eine "konische" Ausgestaltung der Betätigungsfläche kann eine schiefe äußere Kontaktfläche umfassen, wobei "konisch" nicht im exakt mathematischen Sinn zu verstehen ist. Eine "Sperrscheibe" in diesem Sinn muss keine ausschließlich ebene Form haben.
  • Die Sperrscheibe kann z. B. einen flachen bzw. ebenen Zentralbereich und einen davon abknickenden und/oder dazu schräg verlaufenden Außenkragen umfassen. Es ist möglich, dass die Sperrscheibe mit Erhebungen, Senken und/oder Durchbrüchen ausgestattet ist.
  • Die Sperrscheibe kann mehrteilig ausgeführt sein. Es können beispielsweise 2, 3 oder 4 Sperrscheibenelemente vorgesehen sein, die getrennt voneinander beweglich, insbesondere kippbar, sind. Die Sperrscheibenelemente können etwa mittig bzw. nahe der Zentrumsachse über ein Gelenk fixiert und ggf. mit dem radial äußeren Elementbereich beweglich bzw. schwenkbar sein. Die Sperrscheibenelemente können zueinander passende Konturen bzw. Seitenkanten aufweisen, so dass diese zusammen eine im Wesentlichen scheibenförmige Gestalt (ggf. mit schmalen Zwischenspalten) haben.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schematisch:
  • Fig. 1:
    eine Brause in einem Längsschnitt;
    Fig. 2:
    die Brause in einer ersten perspektivischen Schnittdarstellung in einer Neutralstellung;
    Fig. 3:
    die Brause in der ersten perspektivischen Schnittdarstellung nach Aktivierung einer zweiten Strahlart;
    Fig. 4:
    die Brause in einer zweiten perspektivischen Schnittdarstellung;
    Fig. 5:
    die Brause in einer dritten perspektivischen Schnittdarstellung, und
    Fig. 6:
    eine Brause mit einer weiteren Ausgestaltung einer Sperrscheibe.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Brause 1 im Längsschnitt. Die Brause 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das bei der hier gezeigten Ausführungsvariante eine Grundplatte 22 und eine Gehäuseschale 21 umfasst. Der Brause 1 ist über einen Zuflusskanal 3 des Gehäuses 2 eine Flüssigkeit zuführbar, wobei der Zuflusskanal 3 in eine Einlaufkammer 16 mündet. Die Brause 1 weist ferner ein scheibenförmiges Betätigungselement 5 auf, mittels dem durch einen Benutzer der Brause 1 eine gewünschte Strahlart auswählbar ist. Durch das Betätigungselement 5 ist ein in dem Gehäuse 2 angeordnetes Stellelement 6 in einer Betätigungsebene 7, die sich in Richtung des Pfeils 25 und einer senkrechten zur Zeichnungsebene erstreckt, bewegbar. Die Brause 1 weist ferner drei Ventile 8.1, 8.2, 8.3 auf, von denen in der Fig. 1 lediglich ein erstes Ventil 8.1 und ein drittes Ventil 8.3 erkennbar sind. Durch das erste Ventil 8.1 ist ein erster Abflusskanal 4.1 und durch das dritte Ventil 8.3 ein dritter Abflusskanal 4.3 des Gehäuses 2 verschließbar.
  • Die Fig. 2 zeigt die Brause 1 in einer ersten perspektivischen Schnittdarstellung. Das Betätigungselement 5 weist einen ersten Druckpunkt 23.1 zur Auswahl einer ersten Strahlart bzw. zur Betätigung des ersten Ventils 8.1, einen zweiten Druckpunkt 23.2 zur Auswahl einer zweiten Strahlart bzw. zur Betätigung eines zweiten Ventils 8.2 und einen dritten Druckpunkt 23.3 zur Auswahl einer dritten Strahlart bzw. zur Betätigung des (in der Fig. 1 gezeigten) dritten Ventils 8.3 auf. Die Ventile 8.1, 8.2, 8.3 sind identisch ausgebildet. Beim Drücken eines Druckpunkts 23.1, 23.2, 23.3 kippt das Betätigungselement 5 in die jeweilige Richtung. Hierzu ist das Betätigungselement 5 in seinem Zentrum auf einem Träger 13 durch eine Feder 24 gelagert. Die Ventile 8.1, 8.2, 8.3 befinden sich in der in der Fig. 2 gezeigten Betriebsstellung der Brause 1 in einer Neutralstellung, in der die Ventile 8.1, 8.2, 8.3 teilweise geöffnet sind, sodass die Flüssigkeit aus der Einlaufkammer 16 durch alle Abflusskanäle 4.1, 4.2, 4.3 abfließen kann. In der Neutralstellung sind durch die Brause 1 somit drei verschiedene Strahlarten gleichzeitig generierbar. Die Abflusskanäle 4.1, 4.2, 4.3 führen zu hier nicht gezeigten Strahlbildnern zur Generierung der Strahlarten. Durch das Kippen des Betätigungselements 5 ist das Stellelement 6 im Gehäuse 2 in der in der Fig. 1 gezeigten Betätigungsebene 7 bewegbar. Das Stellelement 6 ist ringförmig ausgebildet und weist einen L-förmigen Querschnitt 26 sowie eine Zentrumsachse 15 auf. In der Neutralstellung sind das Betätigungselement 5, der Träger 13, die Einlaufkammer 16, ein Druckelement 17, eine Sperrscheibe 18 und die Feder 24 koaxial zu der Zentrumsachse 15 des Stellelements 6 ausgerichtet. Die Ventile 8.1, 8.2, 8.3 sind innerhalb des Stellelements 6 angeordnet. Das erste Ventil 8.1 weist einen ersten Ventilkörper 9.1 auf, der einen ersten Ventilkopf 27.1 und einen ersten Kolbenabschnitt 29.1 aufweist. Entsprechend weist das zweite Ventil 8.2 einen zweiten Ventilkörper 9.2 auf, der einen zweiten Ventilkopf 27.2 und einen zweiten Kolbenabschnitt 29.2 aufweist. Das erste Ventil 8.1 kontaktiert mit seinem ersten Kolbenabschnitt 29.1 und das zweite Ventil 8.2 mit seinem zweiten Kolbenabschnitt 29.2 eine innere Umfangsfläche 12 des Stellelements 6. In einem geschlossenen Zustand des ersten Ventils 8.1 kontaktiert der erste Ventilkopf 27.1 eine erste Dichtfläche 28.1 des Trägers 13, sodass keine Flüssigkeit aus der Einlaufkammer 16 durch den ersten Abflusskanal 4.1 abfließen kann. In einem geschlossenen Zustand des zweiten Ventils 8.2 kontaktiert der zweite Ventilkopf 27.2 eine zweite Dichtfläche 28.2, sodass keine Flüssigkeit aus der Einlaufkammer 16 durch den zweiten Abflusskanal 4.2 abfließen kann.
  • Die Fig. 3 zeigt die Brause 1 in der ersten perspektivischen Darstellung nach Aktivierung einer zweiten Strahlart. Hierzu wurde durch einen Benutzer der zweite Druckpunkt 23.2 des Betätigungselements 5 gedrückt, sodass das Betätigungselement 5 mit der Sperrscheibe 18 in dem Gehäuse 2 gekippt und die Feder 24 gespannt wurde. Die Sperrscheibe 18 weist mehrere zur Zentrumsachse 15 schräge bzw. konische Betätigungsflächen 19 auf (siehe auch Fig. 4), die eine Stirnfläche 20 des Stellelements 6 kontaktieren. Durch das Kippen der Sperrscheibe 18 gleitet die Stirnfläche 20 des Stellelements 6 entlang der Betätigungsfläche 19 der Sperrscheibe 18, sodass das Stellelement 6 im Bereich des zweiten Ventils 8.2 in der in der Fig. 1 gezeigten Betätigungsebene 7 bewegt wurde. Durch die Bewegung des Stellelements 6 in der Betätigungsebene 7 wurde der zweite Ventilkörper 9.2 des zweiten Ventils 8.2 aus der in der Fig. 2 gezeigten Neutralstellung entlang eines zweiten Ventilkörperstellwegs 14.2 in eine Offenstellung 11 verstellt. In der Offenstellung 11 ist das zweite Ventil 8.2 vollständig geöffnet, sodass die Flüssigkeit aus der Einlaufkammer 16 durch den zweiten Abflusskanal 4.2 abfließen kann. Durch die Bewegung des Stellelements 6 in der Betätigungsebene 7 wurde gleichzeitig eine Bewegung des ersten Ventilkörpers 9.1 in eine Schließstellung 10 ermöglicht. Hierdurch wurde der erste Ventilkörper 9.1 durch den Flüssigkeitsdruck in der Einlaufkammer 16 aus der in der Fig. 2 gezeigten Neutralstellung entlang eines ersten Ventilkörperstellwegs 14.1 in die Schließstellung 10 verstellt. Sollte der Flüssigkeitsdruck in der Einlaufkammer 16 zum Verstellen der Ventile 8.1, 8.2, 8.3 in Richtung der Schließstellung 10 nicht ausreichen, ist in der Einlaufkammer 16 das ringförmige Druckelement 17 angeordnet, mittels dem die Ventilkörper 9.1, 9.2 der Ventile 8.1, 8.2, 8.3 ebenfalls in Richtung der Schließstellung 10 verstellbar sind. Das Druckelement 17 wurde hier entsprechend durch den zweiten Ventilkopf 27.2 des zweiten Ventilkörpers 9.2 in der Einlaufkammer 16 in Richtung des ersten Ventilkörpers 9.1 verschoben, sodass der erste Ventilkörper 9.1 in die Schließstellung 10 verstellt wurde. In der Schließstellung 10 liegt der erste Ventilkopf 27.1 des ersten Ventilkörpers 9.1 an der ersten Dichtfläche 28.1 an, sodass keine Flüssigkeit aus der Einlaufkammer 16 durch den ersten Abflusskanal 4.1 abfließen kann.
  • Die Fig. 4 zeigt die Brause 1 in einer zweiten perspektivischen Schnittdarstellung ohne die in der Fig. 1 gezeigte Gehäuseschale 21 und das in den Fig.1 bis 3 gezeigte Betätigungselement 5. Zu erkennen ist hier insbesondere die Sperrscheibe 18 mit der Feder 24. Die Sperrscheibe 18 ist auf dem Träger 13 gelagert und durch Haltenocken 30.1, 30.2, 30.3 des Trägers 13 zentriert. Zudem ist auch die Lage des Ventilkörpers 9.3 angedeutet. Weiterhin weist die Sperrscheibe 18 radial außenliegende Arme 31.1, 31.2, 31.3 auf, an denen die Betätigungsflächen 19 für das Stellelement 6 ausgebildet sind. Durch das Kippen der Sperrscheibe 18 ist das Stellelement 6 auf der Grundplatte 22 des Gehäuses 2 verstellbar, sodass das die Ventile 8.1, 8.2, 8.3 betätigbar sind.
  • Die Fig. 5 zeigt die Brause 1 in einer dritten perspektivischen Darstellung. Zu erkennen sind hier insbesondere die Abflusskanäle 4.1, 4.2, 4.3.
  • Fig. 6 zeigt eine Brause 1 mit einer weiteren Ausgestaltung einer Sperrscheibe 18, wobei zum Zwecke der Veranschaulichung eine Draufsicht ohne Gehäuseschale und Betätigungselement dargestellt ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Sperrscheibe 18 mehrteilig ausgeführt und umfasst drei Sperrscheibenelemente 32.1, 32.2, 32.3. Die drei Sperrscheibenelemente 32.1, 32.2, 32.3 sind nahe der Zentrumsachse 15 gelenkig gelagert und damit kippbar. Die Funktionsweise der einzelnen Sperrscheibenelemente 32.1, 32.2, 32.3 entspricht im Wesentlichen der vorstehend geschilderten Funktionsweise der Sperrscheibe 18, wobei die hier gezeigten Sperrscheibenelemente 32.1, 32.2, 32.3 separat beweglich sind.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine kompakte Ausgestaltung einer Brause und verhindert unzulässig hohe Flüssigkeitsdrücke, die zu Beschädigungen an der Brause führen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brause
    2
    Gehäuse
    3
    Zuflusskanal
    4.1, 4.2, 4.3
    Abflusskanal
    5
    Betätigungselement
    6
    Stellelement
    7
    Betätigungsebene
    8.1, 8.2, 8.3
    Ventil
    9.1, 9.2, 9.3
    Ventilkörper
    10
    Schließstellung
    11
    Offenstellung
    12
    innere Umfangsfläche
    13
    Träger
    14.1, 14.2
    Ventilkörperstellweg
    15
    Zentrumsachse
    16
    Einlaufkammer
    17
    Druckelement
    18
    Sperrscheibe
    19
    Betätigungsfläche
    20
    Stirnfläche
    21
    Gehäuseschale
    22
    Grundplatte
    23.1, 23.2, 23.3
    Druckpunkt
    24
    Feder
    25
    Pfeil
    26
    Querschnitt
    27.1,27.2
    Ventilkopf
    28.1, 28.2
    Dichtfläche
    29.1, 29.2
    Kolbenstange
    30.1, 30.2, 30.3
    Haltenocken
    31.1, 31.2, 31.3
    Arm
    32.1, 32.2, 32.3
    Sperrscheibenelement

Claims (9)

  1. Brause (1) für eine Sanitärarmatur, aufweisend:
    - ein Gehäuse (2) mit zumindest einem Zuflusskanal (3) und einer Mehrzahl von Abflusskanälen (4.1, 4.2, 4.3),
    - zumindest ein Betätigungselement (5), das durch einen Benutzer betätigbar ist,
    - ein Stellelement (6), das in dem Gehäuse (2) durch das zumindest eine Betätigungselement (5) in einer Betätigungsebene (7) bewegbar ist,
    - eine Mehrzahl von Ventilen (8.1, 8.2, 8.3), mittels derer die Mehrzahl von Abflusskanälen (4.1, 4.2, 4.3) verschließbar ist, wobei jedes Ventil (8.1, 8.2, 8.3) der Mehrzahl von Ventilen (8.1, 8.2, 8.3) einen Ventilkörper (9.1, 9.2, 9.3) aufweist, wobei die Ventilkörper (9) der Mehrzahl von Ventilen (8.1, 8.2, 8.3) durch das Stellelement (6) parallel zu der Betätigungsebene (7) des Stellelements (6) von einer Schließstellung (10) in eine Offenstellung (11) verstellbar sind, wobei die Ventilkörper (9.1, 9.2, 9.3) der Mehrzahl von Ventilen (8.1, 8.2, 8.3) derart mit dem Stellelement (6) gekoppelt sind, dass ein Verstellen eines Ventilkörpers (9) durch das Stellelement (6) in Richtung der Offenstellung (11) eine Schließbewegung zumindest eines anderen Ventilkörpers (9.1, 9.2, 9.3) in Richtung der Schließstellung (10) ermöglicht und dass das Stellelement (6) stets mindestens einen Ventilkörper (9.1, 9.2, 9.3) zumindest teilweise in Richtung der Offenstellung (11) verstellt,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (6) ringförmig ausgebildet ist.
  2. Brause (1) nach Patentanspruch 1, wobei das Betätigungselement (5) kreisförmig ist.
  3. Brause (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Mehrzahl von Ventilkörper (9) über eine innere Umfangsfläche (12) des Stellelements (6) in Richtung der Offenstellung (11) verstellbar sind.
  4. Brause (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Ventilkörper (9) zwischen der Schließstellung (10) und der Offenstellung (11) durch einen Träger (13) geführt werden.
  5. Brause (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Ventilkörper (9) zwischen der Schließstellung (10) und der Offenstellung (11) entlang eines Ventilkörperstellwegs (14.1, 14.2) verstellbar sind, wobei der Ventilkörperstellweg (14.1, 14.2) orthogonal zu einer Zentrumsachse (15) des Stellelements (6) verläuft.
  6. Brause (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei zwischen den Ventilkörpern (9) eine Einlaufkammer (16) ausgebildet ist.
  7. Brause (1) nach Patentanspruch 5, wobei die Ventilkörper (9) durch einen Flüssigkeitsdruck in der Einlaufkammer (16) in Richtung der Schließstellung (10) verstellbar sind.
  8. Brause (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei zwischen den Ventilkörpern (9) ein Druckelement (17) angeordnet ist, mittels dem die Ventilkörper (9) in Richtung der Schließstellung (10) verstellbar sind.
  9. Brause (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei zwischen dem zumindest einen Betätigungselement (5) und dem Stellelement (6) eine Sperrscheibe (18) mit einer konischen Betätigungsfläche (19) ausgebildet ist, wobei die konische Betätigungsfläche (19) eine Stirnfläche (20) des Stellelements (6) kontaktiert, sodass die konische Betätigungsfläche (19) das Stellelement (6) bei einer Lageänderung der Sperrscheibe (18) in der Betätigungsebene (7) bewegt.
EP19746435.7A 2018-07-17 2019-07-10 Brause für eine sanitärarmatur mit einem stellelement für eine mehrzahl von ventilen Active EP3823762B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018117231.1A DE102018117231A1 (de) 2018-07-17 2018-07-17 Brause für eine Sanitärarmatur mit einem Stellelement für eine Mehrzahl von Ventilen
PCT/EP2019/000205 WO2020015845A1 (de) 2018-07-17 2019-07-10 Brause für eine sanitärarmatur mit einem stellelement für eine mehrzahl von ventilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3823762A1 EP3823762A1 (de) 2021-05-26
EP3823762B1 true EP3823762B1 (de) 2023-02-22

Family

ID=67482917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19746435.7A Active EP3823762B1 (de) 2018-07-17 2019-07-10 Brause für eine sanitärarmatur mit einem stellelement für eine mehrzahl von ventilen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3823762B1 (de)
CN (1) CN112423892B (de)
DE (1) DE102018117231A1 (de)
WO (1) WO2020015845A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859524B4 (de) * 1998-12-11 2005-11-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Umschaltung der Strahlarten in einem Brausekopf
DE10017044A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-11 Hansgrohe Ag Mehrwegeventil für Sanitärarmaturen
JP3727531B2 (ja) * 2000-12-26 2005-12-14 株式会社喜多村合金製作所 止水機能付シャワーヘッド
DE10231839A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Grohe Water Technology Ag & Co. Kg Brause
US8632023B2 (en) * 2011-06-07 2014-01-21 Masco Corporation Of Indiana Push button mechanism for showerhead control
JP5141998B1 (ja) * 2012-03-16 2013-02-13 Toto株式会社 ハンドシャワーヘッド
DE102013014942B4 (de) * 2013-09-11 2021-01-14 Grohe Ag Brausekopf für eine Sanitärbrause
CN204933765U (zh) * 2015-08-14 2016-01-06 厦门松霖科技有限公司 一种关水复位顶喷花洒
CN107350097B (zh) * 2016-05-09 2022-12-30 厦门松霖科技股份有限公司 一种带止水功能和水路切换功能的花洒
DE102016211645B3 (de) * 2016-06-28 2017-08-17 Hansgrohe Se Brauseumstellventil und Sanitärbrause

Also Published As

Publication number Publication date
CN112423892B (zh) 2022-07-01
CN112423892A (zh) 2021-02-26
WO2020015845A1 (de) 2020-01-23
EP3823762A1 (de) 2021-05-26
DE102018117231A1 (de) 2020-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438855C2 (de) Heiß- und Kaltwassermischventil
DE102016219551B4 (de) Brausestrahlerzeugungsvorrichtung
EP3420430B1 (de) Thermostat-mischventil
DE3612988A1 (de) Mischbatterie
DE3004970C2 (de)
DE102007054673B4 (de) Bandschmiereinrichtung und/oder Reinigungs-Desinfektionsanlage
EP3175923B1 (de) Brausekopf
DE102018121773A1 (de) Brausekopf für eine Sanitärarmatur mit einer Mehrzahl von Membranventilen
EP3021023B1 (de) Sanitärarmatur mit versetzt angeordneter bedienungselementschwenkachse
DE2630037A1 (de) Kalt- und warmwassermischhahn mit zwei bedienungshebeln
EP3702541B1 (de) Brause für eine sanitärarmatur mit einer rückstellfeder
EP3823762B1 (de) Brause für eine sanitärarmatur mit einem stellelement für eine mehrzahl von ventilen
DE102013014942B4 (de) Brausekopf für eine Sanitärbrause
EP1757740B1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur, insbesondere Einhebelmischer
EP4036329A1 (de) Strahlregler für eine sanitärarmatur sowie sanitärarmatur mit einem entsprechenden strahlregler
EP2404091B1 (de) Sanitäre einhand-mischbatterie
DE3006660A1 (de) An einen wasserauslauf ansetzbarer brausekopf mit einer verstelleinrichtung fuer zwei strahlarten
EP3844351A1 (de) Brause für eine sanitärarmatur mit einem betätigungselement für eine mehrzahl von membranventilen
DE2819065C2 (de) Einhebel-Mischarmatur
EP3599399A1 (de) Sanitärventil mit membranventil
EP1502653B1 (de) Düse zum Besprühen einer Fläche
DE1550453B2 (de) Ventil, insbesondere für ein Mischgerät
DE2841730C3 (de) Mischbatterie
DE19913214A1 (de) Ventilkartuschenanordnung
WO2012055478A1 (de) Wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220929

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1549164

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007042

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230222

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230522

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230523

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007042

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20231123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230710

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230710

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230710