EP3844351A1 - Brause für eine sanitärarmatur mit einem betätigungselement für eine mehrzahl von membranventilen - Google Patents

Brause für eine sanitärarmatur mit einem betätigungselement für eine mehrzahl von membranventilen

Info

Publication number
EP3844351A1
EP3844351A1 EP19765971.7A EP19765971A EP3844351A1 EP 3844351 A1 EP3844351 A1 EP 3844351A1 EP 19765971 A EP19765971 A EP 19765971A EP 3844351 A1 EP3844351 A1 EP 3844351A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower
actuating element
valve
membrane
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19765971.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sascha RÖDIGER
David Mainka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Publication of EP3844351A1 publication Critical patent/EP3844351A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • B05B1/3053Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice the actuating means being a solenoid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/169Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets having three or more selectively effective outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3006Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • E03C1/0409Shower handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/08Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid using a permanent magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/12Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm
    • F16K7/14Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with flat, dished, or bowl-shaped diaphragm arranged to be deformed against a flat seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Definitions

  • the present invention relates to a shower for a sanitary fitting.
  • Sanitary fittings are used, in particular, to supply liquids, such as water, to a sink, washbasin, shower or bathtub in line with requirements.
  • showers for sanitary fittings can be designed, for example, in the manner of shower showers, overhead showers and / or hand showers and / or serve to distribute the liquid dispensed by the sanitary fitting over a large area.
  • showers are known with which the liquid can be dispensed with different types of jets, for example in the form of rain jets, full jets, massage jets or pearl jets.
  • the switch between the individual types of jets can be made via actuators on the showers, via which valves in the drainage channels can be controlled for the individual types of jets.
  • the disadvantage of this is that the actuating elements and the valves require a large amount of installation space, so that the housing of the showers must be made correspondingly large.
  • high forces are required to operate the valves, which reduce the comfort when operating the showers.
  • the object of the invention is therefore to at least partially solve the problems described with reference to the prior art and, in particular, to provide a shower head, the valves of which are characterized by a small space requirement and which is easy to operate.
  • a shower which has at least the following components, contributes to this:
  • a housing with at least one inflow channel and a plurality of outlet channels, a plurality of diaphragm valves, the diaphragm valves each having an inlet chamber bordering on a first side of a membrane and a counter-pressure chamber bordering on a second side of the membrane, wherein a liquid from the inlet chamber can enter the back pressure chamber via a pressure equalization channel, so that a drain channel of the plurality of drain channels can be closed by the membrane as a result of a liquid pressure of the liquid in the back pressure chamber, and
  • an actuator that is adjustable by a user in a plurality of valve opening positions, the actuator in each valve opening position opening a diaphragm valve of the plurality of diaphragm valves by at least one magnet moved by the actuator.
  • Sanitary fittings serve in particular to supply liquids, such as water, to sinks, sinks, showers and / or bathtubs in line with requirements.
  • a cold water with a cold water temperature and a hot water with a hot water temperature can be supplied to the sanitary fittings, which can be mixed by the sanitary fittings, for example by means of a mixing valve or a thermostatic mixing cartridge, to form a mixed water with a desired mixed water temperature.
  • the cold water temperature is in particular a maximum of 25 ° C (Celsius), preferably 1 ° C to 25 ° C, particularly preferably 5 ° C to 20 ° C and / or the hot water temperature in particular a maximum of 90 ° C, preferably 25 ° C to 90 ° C, particularly preferably 55 ° C to 65 ° C.
  • the mixed water can then, for example via a liquid line or a liquid hose, be fed to a shower, which is designed, for example, in the manner of a shower shower, overhead shower or hand shower.
  • the shower head can be fixed to a support, such as a wall, or by a user be movable.
  • the liquid can be sprayed in particular with a plurality of different jet types.
  • the shower has a housing with at least one inflow channel and a plurality of outflow channels.
  • the housing can be at least partially made of metal and / or plastic.
  • the liquid can be fed to the shower via the at least one inflow channel.
  • the inflow channel can in particular be connectable to the liquid line or the liquid hose of the sanitary fitting.
  • the liquid can be able to be supplied to at least one jet generator, by means of which different types of jet can be generated.
  • Each drain channel is in particular assigned to a different jet type, so that the spray is formed by the shower, which is assigned to the respective drain channel via which the liquid flows.
  • the housing has in particular three drainage channels for three different jet types.
  • the shower has a plurality of diaphragm valves, by means of which the plurality of drain channels can be closed.
  • the plurality of diaphragm valves is arranged in particular in the plurality of drainage channels.
  • the shower has a diaphragm valve for each drain channel.
  • the diaphragm valves each have an inlet chamber bordering a first side of a membrane and a back pressure chamber bordering a second side of the membrane.
  • the liquid flows via the at least one inflow channel into the entry chamber, which can be annular in the region of the membrane. From the inlet chamber, the liquid can enter the back pressure chamber via a pressure equalization channel.
  • the pressure equalization channel can be, for example, an opening in the membrane or a channel in a valve housing of the membrane valve, which connects the inlet chamber to the back pressure chamber.
  • the second side of the diaphragm borders on the back pressure chamber with a larger area than on the first side of the inlet chamber, so that the force resulting from the liquid pressure is applied the membrane in the back pressure chamber is larger than in the inlet chamber.
  • the membrane is therefore pressed in the closed state of the diaphragm valve by the liquid pressure in the counter pressure chamber against a valve seat, which is formed in particular by a longitudinal end of a drain channel of the plurality of drain channels. The drain channel is thus closed by the membrane, so that no liquid can flow out of the back pressure chamber via the drain channel.
  • the shower head has an actuating element which can be actuated by a user.
  • the at least one actuating element is arranged in such a way that it is accessible to the user when using the sanitary fitting.
  • the desired spray type of the shower is adjustable.
  • the actuating element can be adjusted by the user into a plurality of valve opening positions, the actuating element opening a (different) diaphragm valve of the plurality of diaphragm valves in each valve opening position.
  • the membrane valves are opened by at least one magnet moved by the actuating element, which is in particular a permanent magnet.
  • the at least one magnet can be attached to the actuating element, for example.
  • the at least one magnet can be moved by the actuating element such that the at least one magnet in the valve opening positions of the actuating element is so close to the membrane valve to be opened that a closing element of the membrane valve to be opened is in a magnetic field of the at least one Magnet.
  • the closing element of the diaphragm valve to be opened is adjusted by the magnetic field of the at least one magnet, so that (in the operation of the shower) a liquid pressure in the back pressure chamber drops until the force on the diaphragm resulting from the liquid pressure in the back pressure chamber is less than that force resulting from the fluid pressure in the inlet chamber.
  • the membrane which in particular at least partially consists of an elastic material, is lifted off the valve seat, so that the membrane valve is opened and the liquid from the Back pressure chamber can flow through the drain channel.
  • the actuating element has in particular a valve opening position. If the actuating element is located in one of the valve openings, the diaphragm valve assigned to the respective valve opening position is opened, the other diaphragm valves preferably being closed. Due to the diaphragm valves, the shower can be made particularly compact and can be operated particularly comfortably by the actuating element.
  • the membrane can have a pressure-reducing opening which connects the counter-pressure chamber to one of the outlet channels of the plurality of outlet channels and which is closed by a closing element when the membrane valve is in a closed state.
  • the Druckminde opening is arranged in particular in the region of the valve seat, which is formed in particular by a longitudinal end of one of the drain channels.
  • the closing element is designed, for example, in the manner of a piston. Furthermore, the closing element is at least partially arranged in the back pressure chamber and / or covers the pressure reduction opening in the closed state of the diaphragm valve on the second side of the membrane in such a way that no liquid can flow out of the back pressure chamber through the pressure reduction opening into the outlet channel.
  • the closing element can be held on the pressure reduction opening with a spring. This can prevent the closing element from moving away from the pressure reduction opening in the closed state of the diaphragm valve, so that the diaphragm valve opens unintentionally.
  • the spring is in particular a Druckfe that presses the closing element with a spring force on the pressure reduction opening.
  • the closing element can be adjusted by the at least one magnet when the actuating element is in the respective valve opening position, so that the pressure-reducing opening is opened.
  • the shooting element is adjusted by the magnetic Field of the at least one magnet, in particular against the spring force of the spring. This means that the spring is tensioned when the fleece element is adjusted.
  • the closing element can be guided, for example, by a guide during the adjustment.
  • the closing element can at least partially consist of a magnetizable material.
  • the magnetizable material is particularly steel.
  • the closing element can at least partially consist of a valve magnet.
  • the closing element itself is designed as a (valve) magnet.
  • the closing element is in particular arranged such that the closing element and the at least one magnet of the actuating element attract each other in the respective valve opening position due to their magnetic fields.
  • the valve magnet is also in particular a permanent magnet.
  • the actuating element can have at least one magnet per diaphragm valve. In this way, an actuating path of the actuating element to be covered between the individual valve opening positions can be reduced.
  • the actuating element can be mounted in a tiltable manner.
  • the shower may have a bearing for the actuating element, which supports the actuating element in particular in a central area.
  • the actuating element can in particular be tilted into the various valve opening positions, as a result of which a distance between the at least one magnet and the closing element of the diaphragm valve to be opened is reduced until the magnetic field of the at least one magnet adjusts the closing element.
  • the actuating element can be rotatably mounted.
  • the shower may have a bearing for the actuating element, that the actuating element in particular in a central Area stores.
  • the actuating element can in particular be rotated into the various valve opening positions, as a result of which a distance between the at least one magnet and the closing element of the membrane valve to be opened is reduced until the magnetic field of the at least one magnet adjusts the closing element.
  • the actuator can be slidably mounted.
  • the shower head can have a bearing for the actuating element that the actuating element (relative to the housing) is slidably supported.
  • the actuating element can in particular be pushed into the various valve opening positions, as a result of which a distance between the at least one magnet and the closing element of the membrane valve to be opened is reduced until the magnetic field of the at least one magnet adjusts the closing element.
  • Fig. 1 a first embodiment of a shower in a plan view
  • FIG. 5 a third embodiment of the shower in a side view with an actuation supply element in a first valve opening position
  • Fig. 6 the third embodiment of the shower in the side view with the actuating element in a second valve opening position
  • FIG. 7 the third embodiment variant of the shower in a side view with the actuating element in a third valve opening position.
  • Fig. 1 shows schematically a first embodiment of a shower 1 in a plan view.
  • the shower 1 has a housing 2 with an inlet channel 3, outlet channels 4, not shown here.
  • the inflow channel 3 can be connected to a liquid line or a liquid hose of a sanitary fitting, not shown here, via which the shower 1 can be supplied with a liquid.
  • the liquid can be supplied via the inflow channel 3 to a first diaphragm valve 5.1, a second diaphragm valve 5.2 and a third diaphragm valve 5.3.
  • the diaphragm valves 5.1, 5.2, 5.3 are arranged in the housing 2.
  • An actuating element 12 is arranged on an upper side 22 of the housing 2 and is mounted centrally on the housing 2 with a bearing 18.
  • the actuating element 12 can be tilted about the bearing 18 by the bearing 18.
  • a first magnet 14.1, a second magnet 14.2 and a third magnet 14.3 are attached to the actuating element 12 in such a way that they are located above the first diaphragm valve 5.1, the second diaphragm valve 5.2 and the third diaphragm valve 5.3.
  • the magnets 14.1, 14.2, 14.3 can be moved to a limited extent by tilting the actuating element 12 around the bearing 18.
  • the first membrane valve 5.1 has a valve housing 19 in which an elastic membrane 7 is fastened.
  • an inlet chamber 8 is formed which borders on a first side 6 of the membrane 7.
  • the liquid can flow into the inlet chamber 8 via the inflow channel 3.
  • the inlet chamber 8 is in the via a pressure compensation channel 11
  • Membrane 7 with a back pressure chamber 10 in the upper region of the valve housing 19, the back pressure chamber 10 bordering on a second side 9 of the membrane 7.
  • the liquid flows from the inlet chamber 8 through the pressure compensation channel 11 into the counter-pressure chamber 10, so that an essentially identical liquid pressure prevails in the inlet chamber 8 and the counter-pressure chamber 10.
  • the Ge counter-pressure chamber 10 borders on the membrane 7 with a larger area than the inlet chamber 8, a greater force results from the liquid pressure in the back pressure chamber 10 on the membrane 7 than in the inlet chamber 8.
  • the membrane 7 is thereby pressed against a valve seat 20 , which is formed by a longitudinal end 23 of a drain channel 4.
  • the membrane also has a pressure reduction opening 15, which connects the Ge counter-pressure chamber 10 with the drain channel 4.
  • the pressure reduction opening 15 is closed by a closing element 16 which is pressed against the second side 9 of the membrane 7 by a spring 17.
  • the first diaphragm valve 5.1 is thereby closed.
  • the first magnet 14.1 shown in FIG. 1 with the actuating element 12 (in FIG. 1) can be tilted downwards in the direction of the first diaphragm valve 5.1, so that the closing element 16 can be moved by a magnetic Field of the first magnet 14.1 is lifted against the spring pressure opening 15 against a spring force of the spring 17.
  • the liquid can flow out of the back pressure chamber through the pressure compensation channel 11, so that the liquid pressure in the back pressure chamber 10 is reduced until the force resulting from the liquid pressure in the back pressure chamber 10 is smaller on the membrane 7 than that from the Fluid pressure in the inlet chamber 8 resulting force on the membrane 7. Since the membrane 7 is elastic, it is lifted from the membrane seat 20, so that the drain channel 4 is completely open. As a result, the liquid can be fed via the discharge channel 4 to a jet former (not shown here) to form a jet type.
  • FIG. 3 schematically shows the first embodiment of the shower 1 in a side view.
  • the actuating element 12 is the shower 1 around the bearing 18 tilted into a first valve opening position 13.1, so that a distance 21 between the first magnet 14.1 is reduced to such an extent that the magnetic field of the first magnet 14.1 adjusts the closing element 16 shown in FIG. 2 to open the first diaphragm valve 5.1.
  • the remaining diaphragm valves 5.2, 5.3 arranged in the housing 2 are closed in the first valve opening position 13.1.
  • FIG. 4 schematically shows a second embodiment of the shower 1 in a top view.
  • the second variant of the shower 1 differs from the first variant of the shower 1 only in that the actuating element 12 has only a first magnet 14.1 and the actuating element 12 is rotatable about the bearing 18.
  • the actuating element 12 is in the operating situation of the shower 1 shown in FIG. 4 in a first valve opening position 13.1, in which the first magnet 14.1 above a first diaphragm valve
  • the diaphragm valves 5.1, 5.2, 5.3 are identical to the first diaphragm valve 5.1 shown in FIG. 2.
  • Fig. 5 shows schematically a third embodiment of the shower 1, which differs from the first embodiment and second embodiment of the shower 1 only by an actuating element 12 that is slidably mounted on the housing 2.
  • the actuation supply element 12 is in the operating situation of the shower 1 shown in FIG. 5 in a first valve opening position 13.1, in which a distance 21 between a first magnet
  • Magnet 14.2 and a second diaphragm valve 5.2 and a distance between a third magnet 14.3 and a third diaphragm valve 5.3 is in the first valve opening position 13.1 of the actuating element 12 so large that the second diaphragm valve 5.2 and the third diaphragm valve 5.3 are closed.
  • FIG. 6 schematically shows the third variant of the shower 1, the actuating element 12 being in a second valve opening position 13.2.
  • the distance 21 between the second magnet 14.2 and the second diaphragm valve 5.2 has been reduced to such an extent that the second diaphragm valve 5.2 is open.
  • the first diaphragm valve 5.1 and the third diaphragm valve 5.3 are in the second valve opening position
  • Fig. 7 shows schematically the third embodiment of the shower 1, wherein the actuation supply element 12 is in a third valve opening positions 13.3.
  • the distance 21 between the third magnet 14.3 and the third diaphragm valve 5.3 has been reduced to such an extent that the third diaphragm valve 5.2 is open.
  • the first diaphragm valve 5.1 and the second diaphragm valve 5.2 are in the third valve opening position
  • the invention enables a shower, by means of which several jet types can be generated, to be designed with a small space requirement, the shower being easy to operate.

Abstract

Brause (1) für eine Sanitärarmatur, zumindest aufweisend: - ein Gehäuse (2) mit zumindest einem Zuflusskanal (3) und einer Mehrzahl von Ablaufkanälen (4),- eine Mehrzahl von Membranventilen (5.1, 5.2, 5.3), wobei die Membranventile (5.1, 5.2, 5.3) jeweils eine an eine erste Seite (6) einer Membran (7) grenzende Eintrittskammer (8) und eine an eine zweite Seite (9) der Membran (7) grenzende Gegendruckkammer (10) aufweisen, wobei eine Flüssigkeit aus der Eintrittskammer (8) über einen Druckausgleichskanal (11) in die Gegendruckkammer (10) eintreten kann, sodass ein Ablaufkanal (4) der Mehrzahl von Ablaufkanälen (4) infolge eines Flüssigkeitsdrucks der Flüssigkeit in der Gegendruckkammer (10) durch die Membran (7) verschließbar ist, und - ein Betätigungselement (12), das durch einen Benutzer in eine Mehrzahl von Ventilöffnungspositionen (13.1, 13.2, 13.3) verstellbar ist, wobei das Betätigungselement (12) in jeder Ventilöffnungsposition (13.1, 13.2, 13.3) ein Membranventil (5.1, 5.2, 5.3) der Mehrzahl von Membranventilen (5.1, 5.2, 5.3) durch zumindest einen durch das Betätigungselement (12) bewegten Magneten (14.1, 14.2, 14.3) öffnet.

Description

Brause für eine Sanitärarmatur mit einem Betätigungselement
für eine Mehrzahl von Membranventilen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brause für eine Sanitärarmatur. Sanitärarmaturen dienen insbesondere der bedarfsgerechten Bereitstellung von Flüssigkeiten, wie insbesondere Wasser, an einem Spülbecken, einem Waschbecken, einer Dusche oder einer Badewanne.
Brausen für Sanitärarmaturen können beispielsweise nach Art von Duschbrausen, Kopfbrausen und/oder Handbrausen ausgebildet sein und/oder dienen einer großflächigen Verteilung der durch die Sanitärarmatur abgegebenen Flüssigkeit. Weiterhin sind Brausen bekannt, mit denen die Flüssigkeit mit unterschiedlichen Strahlarten, beispielsweise in Form von Regenstrahlen, Voll strahlen, Massagestrahlen oder Perlstrahlen, abgebbar sind. Die Umstellung zwischen den ein zelnen Strahlenarten kann über Betätigungselemente an den Brausen erfolgen, über die Ventile in Abflusskanälen für die einzelnen Strahlarten steuerbar sind. Nachteilig hieran ist, dass die Be- tätigungselemente und die Ventile einen großen Bauraum benötigen, sodass die Gehäuse der Brausen entsprechend groß ausgeführt werden müssen. Zudem sind zur Betätigung der Ventile hohe Kräfte erforderlich, die den Komfort bei der Bedienung der Brausen reduzieren.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Prob- lerne zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Brause anzugeben, deren Ventile sich durch einen geringen Bauraumbedarf auszeichnen und die komfortabel zu bedienen ist.
Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Brause gemäß den Merkmalen des unabhängigen Pa tentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Pa- tentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprü chen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hin aus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
Hierzu trägt eine Brause bei, die zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
ein Gehäuse mit zumindest einem Zuflusskanal und einer Mehrzahl von Ablaufkanälen, eine Mehrzahl von Membranventilen, wobei die Membranventile jeweils eine an eine erste Seite einer Membran grenzende Eintrittskammer und eine an eine zweite Seite der Memb ran grenzende Gegendruckkammer aufweisen, wobei eine Flüssigkeit aus der Eintrittskam mer über einen Druckausgleichskanal in die Gegendruckkammer eintreten kann, sodass ein Ablaufkanal der Mehrzahl von Ablaufkanälen infolge eines Flüssigkeitsdrucks der Flüssigkeit in der Gegendruckkammer durch die Membran verschließbar ist, und
ein Betätigungselement, das durch einen Benutzer in eine Mehrzahl von Ventilöffnungspo sitionen verstellbar ist, wobei das Betätigungselement in jeder Ventilöffnungsposition ein Membranventil der Mehrzahl von Membranventilen durch zumindest einen durch das Betä tigungselement bewegten Magneten öffnet.
Sanitärarmaturen dienen insbesondere der bedarfsgerechten Bereitstellung von Flüssigkeiten, wie insbesondere Wasser, an Spülbecken, Waschbecken, Duschen und/oder Badewannen. Hierzu kann den Sanitärarmaturen ein Kaltwasser mit einer Kaltwassertemperatur und ein Warmwasser mit einer Warmwassertemperatur zugeführt werden, die durch die Sanitärarmatu ren, beispielsweise mittels eines Mischventils oder einer Thermostatmischkartusche, zu einem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur mischbar sind. Die Kaltwassertem peratur beträgt insbesondere maximal 25 °C (Celsius), bevorzugt 1 °C bis 25 °C, besonders bevor zugt 5 °C bis 20 °C und/oder die Warmwassertemperatur insbesondere maximal 90 °C, bevorzugt 25 °C bis 90 °C, besonders bevorzugt 55 °C bis 65 °C. Das Mischwasser ist anschließend, beispiels weise über eine Flüssigkeitsleitung oder einen Flüssigkeitsschlauch, einer Brause zuführbar, die zum Beispiel nach Art einer Duschbrause, Kopfbrause oder Handbrause ausgeführt ist. Die Brause kann fest mit einem Träger, wie zum Beispiel einer Wand, verbunden oder durch einen Benutzer bewegbar sein. Mittels der Brause ist die Flüssigkeit insbesondere mit einer Mehrzahl von ver schiedenen Strahlarten versprühbar.
Hierzu weist die Brause ein Gehäuse mit zumindest einem Zuflusskanal und einer Mehrzahl von Abflusskanälen auf. Das Gehäuse kann zumindest teilweise aus Metall und/oder Kunststoff be stehen. Die Flüssigkeit ist der Brause über den zumindest einen Zuflusskanal zuführbar. Hierzu kann der Zuflusskanal insbesondere an die Flüssigkeitsleitung oder den Flüssigkeitsschlauch der Sanitärarmatur anschließbar sein. Mittels der Mehrzahl von Abflusskanälen kann die Flüssigkeit zumindest einem Strahlbildner zuführbar sein, durch den unterschiedliche Strahlarten generier- bar sind. Jeder Abflusskanal ist dabei insbesondere einer anderen Strahlart zugeordnet, sodass durch die Brause jeweils die Strahlart ausgebildet wird, die dem jeweiligen Abflusskanal zugeord net ist, über den die Flüssigkeit abfließt. Das Gehäuse weist insbesondere drei Abflusskanäle für drei verschiedene Strahlarten auf. Weiterhin weist die Brause eine Mehrzahl von Membranventilen auf, mittels denen die Mehrzahl von Abflusskanälen verschließbar ist. Hierzu ist die Mehrzahl von Membranventilen insbeson dere in der Mehrzahl von Abflusskanälen angeordnet. Insbesondere weist die Brause je Abfluss kanal ein Membranventil auf. Die Membranventile weisen jeweils eine an eine erste Seite einer Membran grenzende Eintrittskammer und eine an eine zweite Seite der Membran grenzende Gegendruckkammer auf. Die Flüssigkeit strömt über den zumindest einen Zuflusskanal in die Ein trittskammer, die im Bereich der Membran ringförmig ausgebildet sein kann. Aus der Eintritts kammer kann die Flüssigkeit über einen Druckausgleichskanal in die Gegendruckkammer eintre- ten. Bei dem Druckausgleichskanal kann es sich beispielsweise um eine Öffnung in der Membran oder einen Kanal in einem Ventilgehäuse des Membranventils handeln, der die Eintrittskammer mit der Gegendruckkammer verbindet. Im Betrieb der Brause herrscht in der Eintrittskammer und der Gegendruckkammer daher im Wesentlichen ein gleicher Flüssigkeitsdruck. Die Membran grenzt mit ihrer zweiten Seite mit einer größeren Fläche an die Gegendruckkammer als mit ihrer ersten Seite an die Eintrittskammer, sodass die aus dem Flüssigkeitsdruck resultierende Kraft auf die Membran in der Gegendruckkammer größer ist als in der Eintrittskammer. Die Membran wird daher im geschlossenen Zustand des Membranventils durch den Flüssigkeitsdruck in der Gegen druckkammer gegen einen Ventilsitz gepresst, der insbesondere durch ein längsseitiges Ende ei nes Ablaufkanals der Mehrzahl von Ablaufkanälen gebildet wird. Der Ablaufkanal wird somit durch die Membran verschlossen, sodass keine Flüssigkeit aus der Gegendruckkammer über den Ablaufkanal abfließen kann.
Darüber hinaus weist die Brause ein Betätigungselement auf, das durch einen Benutzer betätig bar ist. Dies bedeutet insbesondere, dass das zumindest ein Betätigungselement derart angeord- net ist, dass dieses durch den Benutzer bei der Verwendung der Sanitärarmatur zugänglich ist. Mittels dem zumindest einen Betätigungselement ist die gewünschte Strahlart der Brause ein stellbar. Hierzu ist das Betätigungselement durch den Benutzer in eine Mehrzahl von Ventilöff nungspositionen verstellbar, wobei das Betätigungselement in jeder Ventilöffnungsposition ein (anderes) Membranventil der Mehrzahl von Membranventilen öffnet. Das Öffnen der Membran- ventile erfolgt durch zumindest einen durch das Betätigungselement bewegten Magneten, bei dem es sich insbesondere um einen Permanentmagneten handelt. Der zumindest eine Magnet kann hierzu beispielsweise an dem Betätigungselement befestigt sein. Der zumindest eine Mag net ist durch das Betätigungselement derart bewegbar, dass sich der zumindest eine Magnet in den Ventilöffnungspositionen des Betätigungselements so dicht an dem zu öffnenden Membran- ventil befindet, dass sich ein Schließelement des zu öffnenden Membranventils in einem magne tischen Feld des zumindest einen Magnets befindet. Durch das magnetische Feld des zumindest einen Magnets wird das Schließelement des zu öffnenden Membranventils verstellt, sodass (im Betrieb der Brause) ein Flüssigkeitsdruck in der Gegendruckkammer sinkt, bis dass die aus dem Flüssigkeitsdruck in der Gegendruckkammer resultierende Kraft auf die Membran geringer ist, als die aus dem Flüssigkeitsdruck in der Eintrittskammer resultierende Kraft. Hierdurch wird die Membran, die insbesondere zumindest teilweise aus einem elastischen Material besteht, von dem Ventilsitz abgehoben, sodass das Membranventil geöffnet wird und die Flüssigkeit aus der Gegendruckkammer durch den Ablaufkanal abfließen kann. Je Strahlart und/oder je Membran ventil weist das Betätigungselement insbesondere eine Ventilöffnungsposition auf. Befindet sich das Betätigungselement in einer der Ventilöffnungen, ist das der jeweiligen Ventilöffnungsposi tion zugeordnete Membranventil geöffnet, wobei die übrigen Membranventile bevorzugt ge- schlossen sind. Durch die Membranventile kann die Brause besonders kompakt ausgebildet und durch das Betätigungselement besonders komfortabel betätigt werden.
Die Membran kann eine Druckminderungsöffnung aufweisen, die die Gegendruckkammer mit einem der Ablaufkanäle der Mehrzahl von Ablaufkanälen verbindet und die in einem geschlosse- nen Zustand des Membranventils durch ein Schließelement verschlossen ist. Die Druckminde rungsöffnung ist insbesondere im Bereich des Ventilsitzes angeordnet, der insbesondere durch ein längsseitiges Ende eines der Ablaufkanäle gebildet wird. Das Schließelement ist beispiels weise nach Art eines Kolbens ausgebildet. Weiterhin ist das Schließelement zumindest teilweise in der Gegendruckkammer angeordnet und/oder deckt die Druckminderungsöffnung im ge- schlossenen Zustand des Membranventils auf der zweiten Seite der Membran derart ab, dass keine Flüssigkeit aus der Gegendruckkammer durch die Druckminderungsöffnung in den Ablauf kanal abfließen kann.
Das Schließelement kann mit einer Feder auf der Druckminderungsöffnung gehalten werden. Hierdurch kann verhindert werden, dass sich das Schließelement in dem geschlossenen Zustand des Membranventils selbstständig von der Druckminderungsöffnung entfernt, sodass sich das Membranventil ungewollt öffnet. Bei der Feder handelt es sich insbesondere um eine Druckfe der, die das Schließelement mit einer Federkraft auf die Druckminderungsöffnung drückt. Das Schließelement kann durch den zumindest einen Magneten verstellt werden, wenn sich das Betätigungselement in der jeweiligen Ventilöffnungsposition befindet, sodass die Druckminde rungsöffnung geöffnet wird. Die Verstellung des Schießelements erfolgt durch das magnetische Feld des zumindest einen Magneten insbesondere entgegen der Federkraft der Feder. Dies be deutet, dass die Feder beim Verstellen des Vlieselements gespannt wird. Das Schließelement kann beim Verstellen beispielsweise durch eine Führung geführt werden. Das Schließelement kann zumindest teilweise aus einem magnetisierbaren Material bestehen. Bei dem magnetisierbaren Material handelt es sich insbesondere um Stahl.
Weiterhin kann das Schließelement zumindest teilweise aus einem Ventilmagneten bestehen. Dies bedeutet insbesondere, dass das Schließelement selbst als (Ventil-)Magnet ausgebildet ist. Das Schließelement ist dabei insbesondere derart angeordnet, dass sich das Schließelement und der zumindest eine Magnet des Betätigungselements in der jeweiligen Ventilöffnungsposition infolge ihrer magnetischen Felder gegenseitig anziehen. Bei dem Ventilmagneten handelt es sich ebenfalls insbesondere um einen Permanentmagneten. Das Betätigungselement kann zumindest einen Magneten je Membranventil aufweisen. Hier durch kann ein zwischen den einzelnen Ventilöffnungspositionen zurückzulegender Stellweg des Betätigungselements reduziert werden.
Das Betätigungselement kann kippbar gelagert sein. Hierzu kann die Brause ein Lager für das Betätigungselement aufweisen, dass das Betätigungselement insbesondere in einem zentralen Bereich lagert. Das Betätigungselement kann hierdurch insbesondere in die verschiedenen Ven tilöffnungspositionen gekippt werden, wodurch ein Abstand zwischen dem zumindest einen Magnet und dem Schließelement des zu öffnenden Membranventils so weit verringert wird, bis dass das magnetische Feld des zumindest einen Magnets das Schließelement verstellt.
Das Betätigungselement kann drehbar gelagert sein. Hierzu kann die Brause ein Lager für das Betätigungselement aufweisen, dass das Betätigungselement insbesondere in einem zentralen Bereich lagert. Das Betätigungselement kann hierdurch insbesondere in die verschiedenen Ven tilöffnungspositionen gedreht werden, wodurch ein Abstand zwischen dem zumindest einen Magnet und dem Schließelement des zu öffnenden Membranventils so weit verringert wird, bis dass das magnetische Feld des zumindest einen Magnets das Schließelement verstellt.
Das Betätigungselement kann verschiebbar gelagert sein. Hierzu kann die Brause ein Lager für das Betätigungselement aufweisen, dass das Betätigungselement (relativ zu dem Gehäuse) ver schiebbar lagert. Das Betätigungselement kann hierdurch insbesondere in die verschiedenen Ventilöffnungspositionen geschoben werden, wodurch ein Abstand zwischen dem zumindest ei- nen Magnet und dem Schließelement des zu öffnenden Membranventils so weit verringert wird, bis dass das magnetische Feld des zumindest einen Magnets das Schließelement verstellt.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher er läutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schematisch:
Fig. 1: eine erste Ausführungsvariante einer Brause in einer Draufsicht;
Fig. 2: ein Membranventil im Längsschnitt;
Fig. 3: die erste Ausführungsvariante der Brause in einer Seitenansicht; Fig. 4: eine zweite Ausführungsvariante einer Brause in einer Draufsicht;
Fig. 5: eine dritte Ausführungsvariante der Brause in einer Seitenansicht mit einem Betäti gungselement in einer ersten Ventilöffnungsposition; Fig. 6: die dritte Ausführungsvariante der Brause in der Seitenansicht mit dem Betäti gungselement in einer zweiten Ventilöffnungsposition; und Fig. 7: die dritte Ausführungsvariante der Brause in der Seitenansicht mit dem Betäti gungselement in einer dritten Ventilöffnungsposition.
Die Fig. 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsvariante einer Brause 1 in einer Draufsicht. Die Brause 1 weist ein Gehäuse 2 mit einem Zuflusskanal 3 hier nicht gezeigten Ablaufkanälen 4 auf. Der Zuflusskanal 3 ist mit einer Flüssigkeitsleitung oder einem Flüssigkeitsschlauch einer hier nicht gezeigten Sanitärarmatur verbindbar, über die der Brause 1 eine Flüssigkeit zuführbar ist. Die Flüssigkeit ist über den Zuflusskanal 3 einem ersten Membranventil 5.1, einem zweiten Membranventil 5.2 und einem dritten Membranventil 5.3 zuführbar. Die Membranventile 5.1, 5.2, 5.3 sind in dem Gehäuse 2 angeordnet. Auf einer Oberseite 22 des Gehäuses 2 ist ein Betä- tigungselement 12 angeordnet, dass mittig mit einem Lager 18 an dem Gehäuse 2 gelagert ist. Durch das Lager 18 ist das Betätigungselement 12 um das Lager 18 kippbar. An dem Betätigungs element 12 sind ein erster Magnet 14.1, ein zweiter Magnet 14.2 und ein dritter Magnet 14.3 derart befestigt, dass diese sich oberhalb des ersten Membranventils 5.1, des zweiten Membran ventils 5.2 und des dritten Membranventils 5.3 befinden. Die Magnete 14.1, 14.2, 14.3 sind durch das Kippen des Betätigungselements 12 um das Lager 18 begrenzt bewegbar.
Die Fig. 2 zeigt exemplarisch das erste Membranventil 5.1 im Längsschnitt, wobei das zweite Membranventil 5.2 und das dritte Membranventil 5.3 identisch ausgebildet sind. Das erste Membranventil 5.1 weist ein Ventilgehäuse 19 auf, in der eine elastische Membran 7 befestigt ist. In einem unteren Bereich des Ventilgehäuses 19 ist eine Eintrittskammer 8 ausgebildet, die an eine erste Seite 6 der Membran 7 grenzt. Die Flüssigkeit kann über den Zuflusskanal 3 in die Eintrittskammer 8 strömen. Die Eintrittskammer 8 ist über einen Druckausgleichskanal 11 in der Membran 7 mit einer Gegendruckkammer 10 im oberen Bereich des Ventilgehäuses 19 verbun den, wobei die Gegendruckkammer 10 an eine zweite Seite 9 der Membran 7 grenzt. Im Betrieb der in der Fig. 1 gezeigten Brause 1 strömt die Flüssigkeit von der Eintrittskammer 8 durch den Druckausgleichskanal 11 in die Gegendruckkammer 10, sodass in der Eintrittskammer 8 und der Gegendruckkammer 10 ein im Wesentlichen gleicher Flüssigkeitsdruck vorherrscht. Da die Ge gendruckkammer 10 mit einer größeren Fläche an die Membran 7 grenzt als die Eintrittskammer 8, resultiert aus dem Flüssigkeitsdruck in der Gegendruckkammer 10 eine größere Kraft auf die Membran 7 als in der Eintrittskammer 8. Die Membran 7 wird hierdurch gegen einen Ventilsitz 20 gepresst, der durch ein längsseitiges Ende 23 eines Ablaufkanals 4 gebildet wird. Im Bereich des Ventilsitzes 20 weist die Membran zudem eine Druckminderungsöffnung 15 auf, die die Ge gendruckkammer 10 mit dem Ablaufkanal 4 verbindet. Die Druckminderungsöffnung 15 ist mit einem Schließelement 16 verschlossen, das mit einer Feder 17 gegen die zweite Seite 9 der Membran 7 gedrückt wird. Somit kann keine Flüssigkeit aus der Gegendruckkammer 10 über den Ablaufkanal 4 abfließen. Das erste Membranventil 5.1 ist dadurch geschlossen. Zum Öffnen des ersten Magnetventils 5.1 ist der in der Fig. 1 gezeigte erste Magnet 14.1 mit dem Betätigungsele ment 12 (in der Fig. 1) nach unten in Richtung des ersten Membranventils 5.1 kippbar bzw. be wegbar, sodass das Schließelement 16 durch ein magnetisches Feld des ersten Magnets 14.1 ent gegen einer Federkraft der Feder 17 von der Druckminderungsöffnung 15 abgehoben wird. Hier durch kann die Flüssigkeit aus der Gegendruckkammer durch den Druckausgleichskanal 11 ab- fließen, sodass sich der Flüssigkeitsdruck in der Gegendruckkammer 10 reduziert, bis dass die aus dem Flüssigkeitsdruck in der Gegendruckkammer 10 resultierende Kraft auf die Membran 7 klei ner ist, als die aus dem Flüssigkeitsdruck in der Eintrittskammer 8 resultierende Kraft auf die Membran 7. Da die Membran 7 elastisch ist, wird diese von dem Membransitz 20 abgehoben, sodass der Ablaufkanal 4 vollständig geöffnet ist. Die Flüssigkeit ist dadurch über den Ablaufkanal 4 einem hier nicht gezeigten Strahlbildner zur Ausbildung einer Strahlart zuführbar.
Die Fig. 3 zeigt schematisch die erste Ausführungsvariante der Brause 1 in einer Seitenansicht. Das Betätigungselement 12 ist in der hier gezeigten Betriebssituation der Brause 1 um das Lager 18 in eine erste Ventilöffnungsposition 13.1 gekippt, sodass ein Abstand 21 zwischen dem ersten Magnet 14.1 soweit reduziert ist, dass das magnetische Feld des ersten Magnets 14.1 das in der Fig. 2 gezeigte Schließelement 16 zum Öffnen des ersten Membranventils 5.1 verstellt. Die übri gen in dem Gehäuse 2 angeordneten Membranventile 5.2, 5.3 sind in der ersten Ventilöffnungs- position 13.1 geschlossen.
Die Fig. 4 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsvariante der Brause 1 in einer Draufsicht. Die zweite Ausführungsvariante der Brause 1 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsva riante der Brause 1 lediglich dadurch, dass das Betätigungselement 12 nur einen ersten Magnet 14.1 aufweist und das Betätigungselement 12 um das Lager 18 drehbar ist. Das Betätigungsele ment 12 befindet sich in der in der Fig. 4 gezeigten Betriebssituation der Brause 1 in einer ersten Ventilöffnungsposition 13.1, in der der erste Magnet 14.1 oberhalb eines ersten Membranventils
5.1 angeordnet ist, sodass der Magnet 14.1 das erste Membranventil 5.1 öffnet. Durch Drehen des Betätigungselements 12 um das Lager 18 kann der erste Magnet 14.1 zum Öffnen eines zwei- ten Membranventils 5.2 über das zweite Membranventils 5.2 oder zum Öffnen eines dritten Membranventils 5.3 über das dritte Membranventil 5.3 bewegt werden. Die Membranventile 5.1, 5.2, 5.3 sind identisch zu dem in der Fig. 2 gezeigten ersten Membranventil 5.1 ausgebildet.
Die Fig. 5 zeigt schematisch eine dritte Ausführungsvariante der Brause 1, die sich von der ersten Ausführungsvariante und zweiten Ausführungsvariante der Brause 1 lediglich durch ein Betäti gungselement 12 unterscheidet, dass verschiebbar an dem Gehäuse 2 gelagert ist. Das Betäti gungselement 12 befindet sich in der in der Fig. 5 gezeigten Betriebssituation der Brause 1 in einer ersten Ventilöffnungsposition 13.1, in der ein Abstand 21 zwischen einem ersten Magnet
14.1 und einem ersten Membranventils 5.1 soweit reduziert ist, dass ein magnetisches Feld des ersten Magnets 14.1 das erste Membranventil 5.1 öffnet. Ein Abstand zwischen einem zweiten
Magnet 14.2 und einem zweiten Membranventil 5.2 sowie ein Abstand zwischen einem dritten Magnet 14.3 und einem dritten Membranventil 5.3 ist in der ersten Ventilöffnungsposition 13.1 des Betätigungselements 12 so groß, dass das zweite Membranventil 5.2 und das dritte Memb ranventil 5.3 geschlossen sind.
Die Fig. 6 zeigt schematisch die dritte Ausführungsvariante der Brause 1, wobei sich das Betäti- gungselement 12 in einer zweiten Ventilöffnungsposition 13.2 befindet. In der zweiten Ventilöff nungsposition 13.2 wurde der Abstand 21 zwischen dem zweiten Magnet 14.2 und dem zweiten Membranventil 5.2 soweit reduziert, dass das zweite Membranventil 5.2 geöffnet ist. Das erste Membranventil 5.1 und das dritte Membranventil 5.3 sind in der zweiten Ventilöffnungsposition
13.2 des Betätigungselements 12 geschlossen.
Die Fig. 7 zeigt schematisch die dritte Ausführungsvariante der Brause 1, wobei sich das Betäti gungselement 12 in einer dritten Ventilöffnungspositionen 13.3 befindet. In der dritten Ventil öffnungsposition 13.3 wurde der Abstand 21 zwischen dem dritten Magnet 14.3 und dem dritten Membranventil 5.3 soweit reduziert, dass das dritte Membranventil 5.2 geöffnet ist. Das erste Membranventil 5.1 und das zweite Membranventil 5.2 sind in der dritten Ventilöffnungsposition
13.3 des Betätigungselements 12 geschlossen.
Die Erfindung ermöglicht eine Brause, durch die mehrere Strahlarten erzeugbar sind, mit einem geringen Bauraumbedarf auszugestalten, wobei die Brause komfortabel betätigbar ist.
Bezugszeichenliste
1 Brause
2 Gehäuse
3 Zuflusskanal
4 Ablaufkanal
5.1, 5.2, 5.3 Membranventil
6 erste Seite
7 Membran
8 Eintrittskammer
9 zweite Seite
10 Gegendruckkammer
11 Druckausgleichskanal
12 Betätigungselement
13.1, 13.2, 13.3 Ventilöffnungspositionen
14.1, 14.2, 14.3 Magnet
15 Druckminderungsöffnung
16 Schließelement
17 Feder
18 Lager
19 Ventilgehäuse
20 Ventilsitz
21 Abstand
22 Oberseite
23 längsseitiges Ende

Claims

Patentansprüche
1. Brause (1) für eine Sanitärarmatur, zumindest aufweisend:
ein Gehäuse (2) zumindest mit einem Zuflusskanal (3) und einer Mehrzahl von Ablauf- kanälen (4),
eine Mehrzahl von Membranventilen (5.1, 5.2, 5.3), wobei die Membranventile (5.1, 5.2, 5.3) jeweils eine an eine erste Seite (6) einer Membran (7) grenzende Eintrittskam mer (8) und eine an eine zweite Seite (9) der Membran (7) grenzende Gegendruckkam mer (10) aufweisen, wobei eine Flüssigkeit aus der Eintrittskammer (8) über einen Druckausgleichskanal (11) in die Gegendruckkammer (10) eintreten kann, sodass ein
Ablaufkanal (4) der Mehrzahl von Ablaufkanälen (4) infolge eines Flüssigkeitsdrucks der Flüssigkeit in der Gegendruckkammer (10) durch die Membran (7) verschließbar ist, und ein Betätigungselement (12), das durch einen Benutzer in eine Mehrzahl von Ventilöff nungspositionen (13.1, 13.2, 13.3) verstellbar ist, wobei das Betätigungselement (12) in jeder Ventilöffnungsposition (13.1, 13.2, 13.3) ein Membranventil (5.1, 5.2, 5.3) der
Mehrzahl von Membranventilen (5.1, 5.2, 5.3) durch zumindest einen durch das Betä tigungselement (12) bewegten Magneten (14.1, 14.2, 14.3) öffnet.
2. Brause (1) nach Patentanspruch 1, wobei die Membran (7) eine Druckminderungsöffnung (15) aufweist, die die Gegendruckkammer (10) mit einem der Ablaufkanäle (4) der Mehr zahl von Ablaufkanälen (4) verbindet und die in einem geschlossenen Zustand des Memb ranventils (5.1, 5.2, 5.3) durch ein Schließelement (16) verschlossen ist.
3. Brause (1) nach Patentanspruch 2, wobei das Schließelement (16) mit einer Feder (17) auf der Druckminderungsöffnung (15) gehalten wird.
4. Brause (1) nach Patentanspruch 2 oder 3, wobei das Schließelement (16) durch den zumin dest einen Magneten (14.1, 14.2, 14.3) verstellt wird, wenn sich das Betätigungselement (12) in der jeweiligen Ventilöffnungsposition (13.1, 13.2, 13.3) befindet, sodass die Druck minderungsöffnung (15) geöffnet wird.
5. Brause (1) nach einem der Patentansprüche 2 bis 4, wobei das Schließelement (16) zumin- dest teilweise aus einem magnetisierungsbaren Material besteht.
6. Brause (1) nach einem der Patentansprüche 2 bis 5, wobei das Schließelement (16) zumin dest teilweise aus einem Ventilmagneten besteht.
7. Brause (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Betätigungsele ment (12) zumindest einen Magneten (14.1, 14.2, 14.3) je Membranventil aufweist.
8. Brause (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Betätigungsele ment (12) kippbar gelagert ist.
9. Brause (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Betätigungsele ment (12) drehbar gelagert ist.
10. Brause (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Betätigungsele- ment (12) verschiebbar gelagert ist.
EP19765971.7A 2018-08-28 2019-08-23 Brause für eine sanitärarmatur mit einem betätigungselement für eine mehrzahl von membranventilen Pending EP3844351A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120982.7A DE102018120982A1 (de) 2018-08-28 2018-08-28 Brause für eine Sanitärarmatur mit einem Betätigungselement für eine Mehrzahl von Membranventilen
PCT/EP2019/072566 WO2020043611A1 (de) 2018-08-28 2019-08-23 Brause für eine sanitärarmatur mit einem betätigungselement für eine mehrzahl von membranventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3844351A1 true EP3844351A1 (de) 2021-07-07

Family

ID=67909363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19765971.7A Pending EP3844351A1 (de) 2018-08-28 2019-08-23 Brause für eine sanitärarmatur mit einem betätigungselement für eine mehrzahl von membranventilen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3844351A1 (de)
JP (1) JP7210695B2 (de)
CN (1) CN112449663B (de)
DE (1) DE102018120982A1 (de)
WO (1) WO2020043611A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112474084B (zh) * 2020-11-11 2022-03-01 山东省科学院自动化研究所 一种空化射流智能喷嘴及水下清洗机器人

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002294793A (ja) 2001-03-30 2002-10-09 Inax Corp 給水装置
CN100471577C (zh) * 2006-01-17 2009-03-25 潘尧钊 淋浴喷头的出水控制机构
CN201416664Y (zh) * 2009-01-06 2010-03-03 费斯托(中国)有限公司 先导式膜片电磁阀
JP5141998B1 (ja) 2012-03-16 2013-02-13 Toto株式会社 ハンドシャワーヘッド
JP2013215454A (ja) 2012-04-11 2013-10-24 Lixil Corp ハンドシャワー装置
CN203051836U (zh) * 2013-02-02 2013-07-10 孙晓东 磁传动先导阀
CN103100496B (zh) * 2013-03-12 2015-07-22 东莞奔力塑胶制品有限公司 一种多功能磁化花洒
US9458612B2 (en) * 2013-03-15 2016-10-04 Delta Faucet Company Integrated solenoid valve for an electronic faucet
US20150238984A1 (en) * 2014-02-25 2015-08-27 Ransom Man Pan LEE Showerhead with spray mode selecting function
CN105127022B (zh) * 2015-09-25 2018-10-16 浙江花乐科技有限公司 智能化换挡顶喷花洒
CN105618287A (zh) * 2016-03-24 2016-06-01 林泓鑫 一种花洒

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021531867A (ja) 2021-11-25
CN112449663A (zh) 2021-03-05
DE102018120982A1 (de) 2020-03-05
CN112449663B (zh) 2022-11-18
WO2020043611A1 (de) 2020-03-05
JP7210695B2 (ja) 2023-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2529056B1 (de) Strahlregler und verfahren zur strahlumstellung
DE19623104C2 (de) Als Einhebelmischer ausgebildete Sanitärarmatur
EP1794377A1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
EP3935224A1 (de) Sanitärarmatur mit einem zweiwegeventil
DE102018121773A1 (de) Brausekopf für eine Sanitärarmatur mit einer Mehrzahl von Membranventilen
DE102007048026A1 (de) Energiesparender Einhebelmischer als Mischbatterie und sanitäre Auslaufarmatur bzw. Mischarmatur
WO2020043611A1 (de) Brause für eine sanitärarmatur mit einem betätigungselement für eine mehrzahl von membranventilen
WO1979000134A1 (en) Thermostatic mixture valve for sanitary installations
WO2021037421A1 (de) Brausekopf für eine sanitärarmatur mit einer mehrzahl von membranventilen
EP4018047B1 (de) Stagnationsspülventilvorrichtung
EP3702541B1 (de) Brause für eine sanitärarmatur mit einer rückstellfeder
DE102021108028A1 (de) Strahlregler für eine Sanitärarmatur, Sanitärarmatur und Verwendung eines Strahlreglers
WO2021083592A1 (de) Ventil für eine sanitärarmatur mit einem membranventil und einem einstellbaren steuerstab
EP2870393B1 (de) Leitungssystem zum transport von flüssigkeiten
EP3715539B1 (de) Mehrwegeventil mit einer mehrzahl von gekoppelten membranventilen
DE2819065A1 (de) Einhebel-mischarmatur
EP3823762B1 (de) Brause für eine sanitärarmatur mit einem stellelement für eine mehrzahl von ventilen
EP4094000B1 (de) Steuerventil für zumindest eine sanitärarmatur mit einem membranventil und einem mehrwegeventil
DE102019002246A1 (de) Mehrwegeventil mit einer Mehrzahl von Membranventilen
WO2012055478A1 (de) Wegeventil
WO2002025155A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare ventileinrichtung und ventilvorrichtung
DE102021108021A1 (de) Zweiwegeventil für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur mit einem solchen Zweiwegeventil
EP4190983A1 (de) Sanitärarmatur mit einer brause
DE102020101692A1 (de) Vorrichtung für eine Sanitärarmatur mit einem Membranventil sowie eine Sanitärarmatur
DE10046978C2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Ventileinrichtung und Ventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20201119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230310