EP0894536A2 - Brauseeinrichtung - Google Patents

Brauseeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0894536A2
EP0894536A2 EP98114056A EP98114056A EP0894536A2 EP 0894536 A2 EP0894536 A2 EP 0894536A2 EP 98114056 A EP98114056 A EP 98114056A EP 98114056 A EP98114056 A EP 98114056A EP 0894536 A2 EP0894536 A2 EP 0894536A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
area
shower device
disc
shower
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98114056A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0894536B1 (de
EP0894536A3 (de
Inventor
Werner Finkbeiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP0894536A2 publication Critical patent/EP0894536A2/de
Publication of EP0894536A3 publication Critical patent/EP0894536A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0894536B1 publication Critical patent/EP0894536B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • B05B1/185Roses; Shower heads characterised by their outlet element; Mounting arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • B05B15/528Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles by resilient deformation of the nozzle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/12Flexible outlets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/19Nozzle materials

Definitions

  • the invention relates to a shower device with a flexible and flat spray disc.
  • a shower head is known from US Pat. No. 3,383,050 known, the one for adjusting the shower jets has flexible spray disc. By means of a central Screw the curvature can be varied.
  • a similar Jet disc is described in DE-OS 2 235 217.
  • a shower is known from the G 79 04 756, the one has elastically deformable spray disc. Through the The deformability of the spray disc can affect this in certain areas manually pressed in, causing annoying limescale deposits on their surfaces and in the area of through holes formed water passage channels are detached. Through a Pressing in the spray disc deforms it so far that Deposits can be loosened and washed away.
  • Lime deposits have an adverse effect on the the optical impression of the shower the disadvantage that it Clogged water passages up to clogging, which the function of the shower may be severely restricted becomes. Furthermore, limescale and other deposits are unsanitary.
  • This task is performed by a shower device with a flexible and flat spray disc solved at least a surface area of the spray disc is curved outwards and when a certain one is exercised on it Impression force abruptly with the bulge inwards jumps around a space behind and when the force is released jumps back to the starting position by itself.
  • These jumps when the jet disc is deformed cause acceleration forces in addition to this deformation as well as a vibration of the jet disc.
  • the peculiarity of the invention improves three factors a release of limescale or other deposits.
  • the spray disc can vary in shape, especially in outline Limits can be designed arbitrarily.
  • the at least one area can be pressed in with one finger be. This can happen, for example, while using the shower equipment happen so that dissolved lime or other Deposits of the shower water from the shower device be washed out.
  • the surface of the spray disc in particular the at least one impressionable area, larger than one Be fingertip.
  • a jet disc advantageously has a defined contact surface for applying a force, for example over Finger pressure, on.
  • the contact surface is preferably smaller than the area and in particular has a diameter on that is slightly less than half the diameter of the Area.
  • the contact surface can have any shape have, the surface centers preferably coinciding. Essentially circular are advantageous Viewed designs.
  • a Jet disc with at least one material weakening in particular along a substantially closed line Mistake can spread over a width extend approximately in the range of the average thickness of the Spray disc lies. It can be done in different ways be.
  • the wall thickness of the material weakening is advantageous, especially a material thinning in one area between 10% and 60% of the mean thickness of the spray disc, preferably about 30%. Such a weakening of materials enables a defined jumping around of the curved spray disc.
  • the material weakening is preferably a film hinge educated.
  • the shower device can have a solid component, outwardly weakening material, especially the spray disc. Preferably can it frame the spray disc. Around the spray disc This component can be particularly strong to give necessary strength be made torsionally rigid, for example by a Wall thickness that is significantly above the average thickness of the Spray disc lies.
  • the structure of the shower device will simplified if the massive component directly to the Material weakening follows.
  • the massive component serves as a kind of frame that both the jet disc and material weakening contains, as well as especially in their deformation forces occurring, in particular in approximately the radial direction occurring forces, absorbs without yielding.
  • the spray disc is preferably with the massive component connectable or connected. Very cheap the two are made in one piece as a structural unit. The facilitates manufacture, assembly and handling.
  • the solid component can be a cylindrical pipe section have, which can preferably be connected to a shower housing is. This is a one-piece design of the component regarded as particularly favorable with the pipe section.
  • the Connection to the shower housing is for example via a Screw thread possible.
  • the massive component can be one massive flange connected to the outside of the spray disc have, which can preferably be connected to the shower housing is. Such a flange improves the stability of the Component, especially across from the spray disc Push-in or push-back process emanating radial forces.
  • the contact surface is preferably with a stiffener or the like. provided, in particular as a stiffening ring or stiffening rib can be formed.
  • the stiffening favors the constant jumping and especially the automatic Jump back of a pressed-in spray disc. If the stiffening on the outside of the contact surface, especially as a rib, it can be used as a centering aid serve for a finger placed on the contact surface, so that the impression force is intuitive to that for the snap action optimal place.
  • the contact surface can preferably have a diameter of approximately 5 mm to 15 mm, in particular about 10 mm. This Size range is particularly good for both intuitive Feel with your finger as well as to be sufficiently precise defined application of the impression force.
  • the spray disc with an average wall thickness is advantageous in the range from 0.4 mm to 1 mm, especially with approx. 0.7 mm.
  • Such a material thickness is used for preferably used plastics as sufficient Considered flexibility. It gives the spray disc one for use in a shower facility necessary strength. This means that the spray disc can be one of an unaware or careless user Resist force that is a multiple of preferably to The intended indentation force is.
  • the material thickness of the material weakening can be preferred between 0.1 mm and 0.5 mm, in particular between 0.2 mm and 0.3 mm. So is a clear, on a low Limited decrease in the wall thickness of the material in the Area of material weakening compared to the rest Given spray disc with formation of the film hinge.
  • the material is weakened executed as a perforation type of perforation, the Wall thickness in the area of the webs of the surrounding material between the holes approximately the material thickness of the spray disc correspond.
  • the material weakening is advantageously designed in a ring shape. It can have a diameter of approximately 10 mm to 60 mm, with a diameter of about 20 mm to 40 mm as is viewed particularly favorably.
  • the spray disc is made of plastic.
  • the spray disc can consist of a halogen-free thermoplastic with a dimensional stability of up to 120 ° C., preferably up to 100 ° C., for example polyoxymethylene or polypropylene. Its modulus of elasticity is between 800 N / mm 2 and 1600 N / mm 2 , preferably around 1200 N / mm 2 , and is considered to be advantageous for the configuration and use of the spray disc in a shower device.
  • These plastics can be produced with a very smooth surface, which complicates the formation of deposits and facilitates their detachment by means of a snap-off process according to the invention. It is possible to manufacture the spray disc by injection molding.
  • the flexibility of the spray disc is achieved by its design with a small wall thickness.
  • the jet disc is constructed with a film hinge in the form of the material weakening, which encloses the at least one surface area that can be pressed in. This position can be changed along this film or ring hinge in relation to the rest of the shower device, in particular to the solid component.
  • the spray disc can be rotationally symmetrical or be produced, wherein they prefer this rotational symmetry both in the starting position and in the maximum after keeps arched condition inside.
  • the Rotational symmetry even during an intended Get indentation or springback.
  • the spray disc at particularly preferred Embodiments not only suddenly, but created by this sudden change preferably cracking noise. This sound signals a user that the spray disc jumps around and Lime and other deposits can be blasted off. Consequently there is an acoustic feedback about the jumping process.
  • Water passage channels for flowing through the shower device Water is preferred through holes within the Weakening of materials, especially within the contact surface, educated.
  • the holes can be designed differently be, for example with different cross-sectional shapes or diameters. This way, the water in a variety of water jets are split up that depending on the design of the water passage channels are procured. Massage jets are also possible especially discontinuously with high exit speed emerge from the spray disc.
  • the holes can be arranged in any way, preferred is one Arranged in concentric rows. The center of the concentric rows can be aligned with the axis of symmetry rotationally symmetrical spray disc coincide. It is possible, the holes in a row offset from the holes on it adjacent rows.
  • the Jet disc in a central area, especially one circular, preferably uninterrupted central area, run straight or be curved inwards.
  • This Central area can be in the middle of the spray disc or of the contact surface.
  • Such an arched central area centers that of a user via finger pressure applied impression force.
  • the process of snapping the spray disc is improved by this central area as through its curvature the material surrounding it the spray disc after a transition point has been exceeded automatically and with a certain slope inside bulges.
  • the central region preferably has a diameter in the range from 1 mm to 8 mm, as particularly advantageous are considered about 4 mm.
  • the clear height of the center this central curvature lies above the level of the contact surface between 0.2 mm and 0.8 mm, especially at approx. 0.5 mm.
  • the Material thickness in the area of the central arch is approximately the mean thickness of the spray disc.
  • the inside arched central area is preferably free of holes.
  • the at least one curved area is preferably located or the spray disc in the starting position without a pretension in front. Because of this relaxed position of the spray disc keeps them in the absence of external influences their position optimized for the normal shower process at. A jump back from the depressed state by removing the indentation force is especially defined and determines when the spray disc is in one position can jump in which they have no significant force is exposed.
  • a curvature of the at least one area outwards can preferably be about 2% to 15% of the diameter of the area amount, i.e. the clear height of the curvature maximum about the level of material weakening is about this proportion of the diameter of the area. As 7% to 10% are considered particularly advantageous.
  • a curvature of the at least one area after the Pressing inward can occur approximately in the area of the expansion Curvature to the outside.
  • a change between two such positions produce a cracking or cracking effect, which as many advantages of the invention in terms of limescale removal is considered sufficiently fulfilling.
  • the jump or the crack takes place in a maximum force that at every jump is happening.
  • the force maxima can depending on the direction of movement of the spray disc be large and / or different Deflections occur.
  • the course of the curvature, in particular the strongly tapered part of the spray disc can an angle of approximately 10 ° with the plane of the material weakening lock in.
  • the impression force for an area is preferably in a range between 10 N and 120 N, in particular approximately between 30 N and 90 N, particularly advantageous at approx. 77 N. This is seen as a range of forces in which, on the one hand the force by a user without great effort Finger pressure can be applied, on the other hand, a Limescale detachable snap-off process achieved.
  • a restoring force of the area lies in a range between 5 N and 60 N, in particular approximately between 10 N and 50 N, particularly advantageous at approx. 45 N.
  • the shower device is preferably designed as a shower head, especially as a head or side shower, for connection to a fixed wall connection, via a ball joint is adjustable in a certain range and has a round perforated spray disc, the diameter of which is about 26 mm and the one by means of a kind of film hinge impressible surface area stored in a massive ring having.
  • FIG. 1 shows in section an inventive shower head trained shower device 11, which is a conical has expanded housing 12. Sits in this housing 12 partially sunk an essentially spherical joint piece 13, the upward in a substantially cylindrical Pipe attachment 14 merges.
  • This pipe extension 14 has in Inside a thread 15 in which one with a suitable Mating thread provided connector 16 are screwed can.
  • This one with a continuous bore Connector 16 can be, for example, a wall excellent water connection for a overhead shower.
  • shower water through an upstream mixer tap or the like have a temperature desired by a user can, passes through the hollow connector 16 in the a through hole provided joint piece 13.
  • the connection between connection piece 16 and pipe socket 14 can be sealed to the outside by a sealing ring 17 be.
  • the bore 18 through the spherical joint piece 13 can from the one-piece molded pipe lug 14 be graduated with decreasing bore diameters. Thereby it is possible to use 13 inserts or the like in the joint piece. bring in by the protruding shoulders of the tapered bore diameter against that in Fig. 1 of water pressure occurring above are maintained.
  • the joint piece 13 is from below through an opening 19 in inserted the housing 12 with the pipe socket 14 in advance.
  • the diameter of the opening 19 is slightly above that of the Pipe attachment 14, but a bit below the diameter of the preferably rotationally symmetrical joint piece 13.
  • the joint piece 13 sits in abutment with the rotating one Edge of the opening 19.
  • a round cord sealing ring 21 inserted. It exists preferably made of rubber or the like.
  • the round cord sealing ring 21 is by beating both an upper edge of a pot-shaped Insert 22 and by an upper edge a cylindrical tube section 23 in the thereby formed Groove 20 held.
  • the cylindrical one encloses Pipe section 23, the cup-shaped insert 22, where the walls of the two parts at least in sections touch. Over a projecting shoulder in the inner wall of the pipe section 23, which in a corresponding Taper in diameter of the outer wall of the insert 22 engages non-positively, the insert 22 through the pipe section 23 against the round cord sealing ring 21 pressed.
  • the insert 22 has one in the upper Area tapering downwards towards the inside diameter a contact zone 24 on the outside diameter of the joint piece 13 abuts.
  • the joint piece 13 is thus seated fixed in the housing 12, and has neither axially nor radially a range of motion. However, it can be about the Center of its spherical outer surface in are rotated or swiveled within a certain range of rotation, the outlet opening of the hinge piece 13 in each Swivel position remains completely free.
  • By opening the tiered Hole 18 in the joint piece 13 enters the shower water down and into the pot-shaped insert 22 on.
  • This is provided with a ring of holes 25 which is mounted centrally in the insert. The diameter this ring 25 is larger than that of the opening of the bore 18 down.
  • the shower water can be soothed to finally through the wreath of holes 25 down into to emerge in a substantially calm state.
  • the cylindrical tube section 23 follows at the bottom an essentially vertically protruding flange 27, which bears against the housing 12 at its outer end.
  • a thin-walled Jet disc 28 included inside the tube section 23 .
  • the three parts are in one piece as a unit by injection molding from a thermoplastic Molded plastic.
  • the transition between the Pipe section 23 and the jet disc 28 is one Material weakening 29 formed the round jet disc 28 encloses. In its outer area it shows approximately conical outwardly curved jet disc 28 an inclination to the level of the material weakening 29 at about 10 ° lies.
  • the spray disc 28 has three rows of concentric Holes 31 on which are essentially the water passage channels form for the shower device 11.
  • the jet disc merges into an area that forms a contact surface 32. Runs in its outer area they are substantially perpendicular to the longitudinal axis 30. Am Transition between the chamfered area with the holes 31 and the contact surface 32 is a circumferential stiffening ring 33 molded on, namely on the bottom or Outside of the spray disc 28.
  • a central region 34 of the contact surface 32 is on the inside arched. This central area 34 is from a ring of Surround holes 35, but has no holes itself. On a spray access can be placed through the Sinking in the curvature cannot be felt with the finger.
  • the holes 31 and 35 can be such be mounted in the jet disc 28 that they by convert shower water that passes through into shower jets, which depend on their design in a certain Area can be aligned.
  • the holes 31 and 35 can Achieving different types of shower jets differently be carried out, especially with regard to their diameter and their direction of bore through the jet disk 28.
  • connection of the pipe section 23 to the housing 12 takes place via an external thread 36 on the pipe section, which in a corresponding thread on the inside of the housing 12 can be screwed.
  • the internal thread 37 of the housing 12 as an additional cylinder section on the Housing be molded.
  • the pipe section 23 is so far in the housing 12 screwed in that it is together with the insert 22 non-positively on the round cord sealing ring 21 is present.
  • To screw the pipe section 23 into the To facilitate housing 12 can attack 27 in the flange be provided for tools. 1 are these as cup-shaped, essentially cylindrical, Recesses 38 carried out in the manner of blind holes.
  • the average wall thickness of the spray disc 28 is approximately 0.7 mm, in the area of material weakening, however, with only approx. 0.2 mm.
  • the width of the formed by the material weakening 29 Film hinge is approximately 0.5 mm to 1 mm and corresponds approximately the material thickness of the jet disc 28.
  • the circumferential stiffening ring 33 has a maximum material thickness of approx. 1.2 mm and is semicircular Cross-section quasi placed on the outside of the spray disc educated.
  • the diameter of the contact surface is approx. 10 mm, the diameter of the bulging central area approx. 4 mm.
  • the curvature of the central area 34 rises maximum approx.
  • the water passage channels forming holes 31 and 35 are at the shower device 11 shown in FIG Diameter executed the same, this diameter at 1.1 mm.
  • the holes in the rim 25 of the cup-shaped Insert 22 have a diameter of about 2 mm.
  • the diameter of the spray disc is approx. 26 mm Outside diameter of the flange 27 approx. 45 mm.
  • the outer radius the circumferential stiffening ring 33 is approximately 1.2 mm, whose diameter is about 11 mm, the inner radius of one Groove which the material weakening 29 compared to the Jet disc 28 forms at about 1 mm.
  • the clear height of the Contact surface 32 of the jet disc 28 above the plane of the film hinge 29 is about 1.0 mm.
  • the connector 16 and the hinge piece 13, which is in one piece connected to the tube insert 14 are preferably made of Made of metal. Brass is particularly suitable for this, that is surface-treated, for example, with chrome plating is.
  • the remaining parts of the shower device 11 exist made of plastic, both polyoxymethylene and are suitable Polypropylene.
  • the flange 27 has six depressions 38 for creating tools for screwing in the Pipe section 23 in the housing 12.
  • the material weakening 29 runs with a Width of about 2 mm.
  • the jet disc 28 is provided with three concentric rows of holes 31. As you can see, the holes in each row are staggered attached to those of the adjacent rows.
  • the circumferential Stiffening ring 33 which extends over a width of about 2 mm extends. It encloses the contact surface 32 with a Wreath of holes 35 is provided. This wreath surrounds the arched central area 34.
  • FIG. 3 shows in section the lower part of a shower device 11 corresponding to FIG. 1, in which the jet disc 28th has been pressed inwards by an indentation force E. As you can see, it is curved inwards.
  • the angle that an area of the jet disc 28 that is between the material weakening 29 and the stiffening ring 33 and is approximately rectilinear and slightly conical, with the plane of the Includes material weakening 29, is approximately 12 °. He can also be less.
  • the jet disc 28 therefore bulges when jumping inwards a little further inside than in the starting position to the outside.
  • the clear height of the Reinforcing ring 33 above the level of the film hinge 29 is approx. 0.9 mm
  • the clear height of the contact surface 34 is approx. 1.6 mm.
  • the deflection begins in the plane of the contact surface 32 in the Starting position according to FIG. 1, in particular in the area of Stiffening ring 33.
  • the curve of the indentation force E begins at the origin and then rises steeply with decreasing slope until a snap point 40 at an apex reached.
  • the indentation force E has risen to approx. 77 N, while the deflection at this point is roughly the same clear height of the contact surface 32 above the level of material weakening 29 corresponds. It is approximately 1.0 mm. Of this From point 40, the force curve increases with increasing Steep downward deflection.
  • the force curve forms a kind of hysteresis by Springback process of the jet disc 28 a different course exhibits than during the indentation process. From the point of maximum The curvature going inwards increases the force decreasing deflection again, but not so strongly like in the upper part of the curve. As a result, the curve reaches at the snap-back point 41 only a smaller force than at the snap-in point 40. This force can be, for example, around 55 N. lie. It forms another force maximum, namely that for the springback process. The curve shows when passing their two maxima 40 and 41 have a rounded shape, which, however, can also be rather pointed.
  • the snap point 40 that the spray disc 28 when pressed happens with the same deflection as the Snap point 41 lie. These are the points that depending on the displacement at which moment is happening in which the spray disc 28 snaps and also under Under certain circumstances, a clearly audible noise is generated.
  • the course of the force curve is at least four Has sections. There are at least two sections each for the movement process of the jet disc 28 at Jump in and jump out provided. They are at the origin and connected at the end point of the maximum deflection, and are respectively by the snap point 40 and the snap back point 41 interrupted. It is important that the force in the Snap point 40 lies above the force in snap-back point 41.
  • the one flexible and pushable spray disc 28 with a curvature to the outside is by means of a formed by a material weakening 29 film hinge in a flange 27 of a pipe section 23 in the housing 12 the overhead shower stored.
  • the spray disc is by means of a formed by a material weakening 29 film hinge in a flange 27 of a pipe section 23 in the housing 12 the overhead shower stored.
  • the cracking process removes limescale and other deposits i.a. blasted off at holes 31, 35 of the jet disc or replaced.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Es wird eine Brauseeinrichtung (11) mit einer flexiblen und flächigen gelochten Strahlscheibe (28) geschaffen, bei der mindestens ein Flächenbezirk nach außen gewölbt ist und bei Überschreiten einer bestimmten auf ihn ausgeübten Eindrück-Kraft (E) sprungartig mit der Wölbung nach innen in einen dahinterliegenden Raum umspringt und bei Kraftentlastung wieder von selbst in die Ausgangslage zurückspringt.
Durch das Springen bzw. Umspringen können Kalkablagerungen an der Strahlscheibe abgelöst werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Brauseeinrichtung mit einer flexiblen und flächigen Strahlscheibe.
Brauseeinrichtungen mit einer flächigen Strahlscheibe sind sehr weit verbreitet. Aus der US-PS 3 383 050 ist ein Brausekopf bekannt, der zur Verstellung der Brausestrahlen eine flexible Strahlscheibe aufweist. Mittels einer zentralen Schraube kann die Wölbung variiert werden. Eine ähnliche Strahlscheibe ist in der DE-OS 2 235 217 beschrieben.
Aus der G 79 04 756 ist eine Brause bekannt, die eine elastisch verformbare Strahlscheibe aufweist. Durch die Verformbarkeit der strahlscheibe kann diese bereichsweise manuell eingedrückt werden, wodurch störende Kalkablagerungen auf ihren Oberflächen und im Bereich von durch Löchern gebildeten Wasserdurchlaßkanälen abgelöst werden. Durch ein Eindrücken der Strahlscheibe verformt sich diese so weit, daß Ablagerungen gelöst und weggespült werden können.
Kalkablagerungen haben neben einer Beeinträchtigung des optischen Eindrucks der Brause den Nachteil, daß sie die Wasserdurchlaßkanäle zusetzen bis hin zum Verstopfen, wodurch die Funktion der Brause unter Umständen stark eingeschränkt wird. Des weiteren sind Kalk- und andere Ablagerungen unhygienisch.
AUFGABE UND LÖSUNG
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Brauseeinrichtung zu schaffen bei der Kalk- und sonstige Ablagerungen leicht und zuverlässig abgelöst werden können.
Diese Aufgabe wird durch eine Brauseeinrichtung mit einer flexiblen und flächigen Strahlscheibe gelöst, bei der mindestens ein Flächenbezirk der Strahlscheibe nach außen gewölbt ist und bei Überschreiten einer bestimmten auf ihn ausgeübten Eindrück-Kraft sprungartig mit der Wölbung nach innen in einen dahinter liegenden Raum umspringt und bei Kraftentlastung wieder von selbst in die Ausgangslage zurückspringt. Diese Sprungvorgänge bei einer Verformung der Strahlscheibe bewirken zusätzlich zu dieser Verformung sowohl Beschleunigungskräfte als auch eine Erschütterung der Strahlscheibe. Durch die Besonderheit der Erfindung verbessern drei Faktoren eine Ablösung von Kalk- oder anderen Ablagerungen. Vor allem die Erschütterung der Strahlscheibe sowie der gesamten Brauseeinrichtung mit ihr bewirkt eine Ablösung von starren Kalkablagerungen im Bereich der strahlscheibe. Die Strahlscheibe kann in ihrer Form, vor allem im Umriß, in weiten Grenzen beliebig gestaltet sein. Durch das Herausspringen der Strahlscheibe wird sichergestellt, daß sie von allein auf alle Fälle in die Ausgangslage zurückkehrt.
Um eine Entkalkung der erfindungsgemäßen Brauseeinrichtung ohne größeren Aufwand für einen Benutzer zu ermöglichen, kann der wenigstens eine Flächenbezirk mit einem Finger eindrückbar sein. Das kann beispielsweise während der Benutzung der Brauseeinrichtung geschehen, so daß gelöste Kalk- oder andere Ablagerungen von dem Duschwasser aus der Brauseeinrichtung herausgespült werden. Zur besseren Auslösung des Entkalkungsvorganges kann die Fläche der Strahlscheibe, insbesondere der wenigstens eine eindrückbare Flächenbezirk, größer als eine Fingerkuppe sein.
Vorteilhaft weist eine Strahlscheibe eine definierte Anlagefläche für das Anlegen einer Kraft, beispielsweise über Fingerdruck, auf. Die Anlagefläche ist vorzugsweise kleiner als der Flächenbezirk und weist insbesondere einen Durchmesser auf, der etwas weniger als den halben Durchmesser des Flächenbezirks beträgt. Die Anlagefläche kann beliebige Form aufweisen, wobei vorzugsweise die Flächenmittelpunkte zusammenfallen. Als vorteilhaft werden im wesentlichen kreisrunde Ausgestaltungen angesehen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist eine Strahlscheibe mit wenigstens einer Materialschwächung insbesondere entlang einer im wesentlichen geschlossenen Linie versehen. Die Materialschwächung kann sich über eine Breite erstrecken, die etwa im Bereich der mittleren Dicke der Strahlscheibe liegt. Sie kann auf verschiedene Weise ausgeführt sein.
Vorteilhaft liegt die Wandstärke der Materialschwächung, insbesondere einer Materialverdünnung, in einem Bereich zwischen 10% und 60% der mittleren Stärke der Strahlscheibe, bevorzugt etwa bei 30%. Eine derartige Materialschwächung ermöglicht ein definiertes Umspringen der gewölbten Strahlscheibe. Die Materialschwächung ist vorzugsweise als Filmscharnier ausgebildet.
Es ist auch möglich, die Materialschwächung entlang einer Linie durch Ausnehmungen bzw. Löcher entlang dieser Linie zu erreichen. Durch den Abstand und den Durchmesser dieser Löcher kann die Materialschwächung variiert werden. Durch die Ausgestaltungsmöglichkeiten für die Materialschwächung kann das Umspringen wenigstens eines Flächenbezirks der Strahlscheibe sowohl in Bezug auf dessen Fläche als auch in Bezug auf den Vorgang des Umspringens beeinflußt werden.
Die Brauseeinrichtung kann ein massives Bauteil aufweisen, das sich nach außen hin an eine äußere Materialschwächung, insbesondere der Strahlscheibe, anschließt. Bevorzugt kann es die Strahlscheibe umrahmen. Um der Strahlscheibe die nötige Festigkeit zu verleihen, kann dieses Bauteil besonders verwindungssteif ausgeführt sein, beispielsweise durch eine Wandstärke, die erheblich über der mittleren Dicke der Strahlscheibe liegt. Der Aufbau der Brauseeinrichtung wird vereinfacht, wenn das massive Bauteil unmittelbar an die Materialschwächung anschließt. Das massive Bauteil dient als eine Art Rahmen, der sowohl die Strahlscheibe samt Materialschwächung enthält, als auch vor allem bei deren Verformung auftretende Kräfte, insbesondere in etwa radialer Richtung auftretende Kräfte, auffängt, ohne diesen nachzugeben.
Für einen kompakten und vor allem stabilen Aufbau der Brauseeinrichtung ist die Strahlscheibe vorzugsweise mit dem massiven Bauteil verbindbar bzw. verbunden. Besonders günstig sind die beiden einstückig als Baueinheit ausgeführt. Das erleichtert Herstellung, Montage und Handhabung.
Das massive Bauteil kann einen zylindrischen Rohrabschnitt aufweisen, der vorzugsweise mit einem Brausegehäuse verbindbar ist. Dabei wird eine einstückige Ausführung des Bauteils mit dem Rohrabschnitt als besonders günstig angesehen. Die Verbindung mit dem Brausegehäuse ist beispielsweise über ein Schraubgewinde möglich. Das massive Bauteil kann einen sich an die Strahlscheibe außen anschließenden massiven Flansch aufweisen, der vorzugsweise mit dem Brausegehäuse verbindbar ist. Ein derartiger Flansch verbessert die Stabilität des Bauteils vor allem gegenüber von der Strahlscheibe beim Eindrück- bzw. Rückdrückvorgang ausgehenden radialen Kräften.
Die Anlagefläche ist bevorzugt mit einer Versteifung o.dgl. versehen, die insbesondere als Versteifungsring oder Versteifungsrippe ausgeformt sein kann. Die Versteifung begünstigt das gleichmäßige Umspringen und insbesondere auch das automatische Zurückspringen einer eingedrückten Strahlscheibe. Wenn sich die Versteifung auf der Außenseite der Anlagefläche, insbesondere als Rippe, befindet, kann sie als Zentrierungshilfe für einen an die Anlagefläche angelegten Finger dienen, so daß die Eindrückkraft intuitiv an der für den Umschnappvorgang optimalen Stelle erfolgt.
Die Anlagefläche kann bevorzugt einen Durchmesser von etwa 5 mm bis 15 mm, insbesondere ca. 10 mm, aufweisen. Dieser Größenbereich eignet sich besonders gut sowohl zum intuitiven Ertasten mit dem Finger als auch zum ausreichend genau definierten Anlegen der Eindrück-Kraft.
Vorteilhaft ist die Strahlscheibe mit einer mittleren Wandstärke im Bereich von 0,4 mm bis 1 mm, insbesondere mit ca. 0,7 mm, ausgeführt. Eine derartige Materialstärke wird bei vorzugsweise verwendeten Kunststoffen als ausreichende Flexibilität verleihend angesehen. Sie verleiht der Strahlscheibe eine für einen Einsatz in einer Brauseeinrichtung nötige Festigkeit. Damit kann die Strahlscheibe einer von einem unwissenden oder unvorsichtigen Benutzer ausgeübten Kraft widerstehen, die das Vielfache einer vorzugsweise zum Eindrücken vorgesehenen Eindrück-Kraft beträgt.
Die Materialdicke der Materialschwächung kann bevorzugt zwischen 0,1 mm und 0,5 mm, insbesondere zwischen 0,2 mm und 0,3 mm, liegen. So ist eine deutliche, auf einen geringe Breite beschränkte Abnahme der Wandstärke des Materials im Bereich der Materialschwächung im Vergleich zu der übrigen Strahlscheibe unter Ausbildung des Filmscharniers gegeben. Ist in einer alternativen Ausführung die Materialschwächung als Lochung nach Art einer Perforierung ausgeführt, kann die Wandstärke im Bereich der Stege des umgebenden Materials zwischen den Löchern in etwa der Materialstärke der Strahlscheibe entsprechen.
Vorteilhaft ist die Materialschwächung ringförmig gestaltet. Sie kann einen Durchmesser von etwa 10 mm bis 60 mm aufweisen, wobei ein Durchmesser von etwa 20 mm bis 40 mm als besonders günstig angesehen wird.
In einer Ausgestaltung der Erfindung besteht die Strahlscheibe aus Kunststoff. In einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Strahlscheibe aus einem halogenfreien Thermoplast mit einer Formbeständigkeit bis 120°C, vorzugsweise bis 100°C, beispielsweise Polyoxymethylen oder Polypropylen, bestehen. Deren Elastizitätsmodul liegt zwischen 800 N/mm2 und 1600 N/mm2, vorzugsweise bei ca. 1200 N/mm2, und wird für die Ausgestaltung und Verwendung der Strahlscheibe in einer Brauseeinrichtung als vorteilhaft angesehen. Diese Kunststoffe können mit einer sehr glatten Oberfläche hergestellt werden, was die Bildung von Ablagerungen erschwert und deren Ablösung durch einen erfindungsgemäßen Umschnappvorgang erleichert. Es ist möglich, die Strahlscheibe durch Spritzguß herzustellen. Die Flexibilität der Strahlscheibe wird durch deren Ausführung mit einer geringen Wandstärke erreicht. Durch die Verwendung eines Kunststoffmaterials erreicht man einen Aufbau der Strahlscheibe mit einem Filmscharnier in Form der Materialschwächung, das den wenigstens einen eindrückbaren Flächenbezirk umschließt. Dieser ist entlang dieses Film- bzw. Ringscharniers in seiner Position relativ zur restlichen Brauseeinrichtung, insbesondere zum massiven Bauteil, veränderbar.
Es wird als günstig für die Funktion und die Handhabung der Brauseeinrichtung angesehen, wenn die Anlagefläche innerhalb der Materialschwächung angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Flachenmittelpunkte nahe beieinander liegen oder zusammenfallen können. Auf diese Weise wird ein präzises und gleichmäßiges Umschnappen des eingedrückten Flächenbezirks der Strahlscheibe erzielt, da die beim Anlegen einer Eindrück-Kraft hervorgerufenen radialen Kräfte in etwa gleichmäßig entlang der Materialschwächung verteilt sind.
Die Strahlscheibe kann rotationssymmetrisch geformt bzw. hergestellt sein, wobei sie bevorzugt diese Rotationssymmetrie sowohl in der Ausgangslage als auch im maximal nach innen gewölbten Zustand behält. Vorzugsweise bleibt die Rotationssymmetrie auch während eines bestimmungsgemäßen Eindrück- bzw. Rückspringvorgangs erhalten. Nach Art eines Knackfrosches springt die Strahlscheibe bei besonders bevorzugten Ausführungsformen nicht nur schlagartig um, sondern erzeugt dabei durch dieses schlagartige Umspringen ein vorzugsweise knackendes Geräusch. Dieses Geräusch signalisiert einem Benutzer, daß die Strahlscheibe umspringt und Kalk- sowie weitere Ablagerungen abgesprengt werden. Somit erfolgt eine akustische Rückmeldung über den Umspringvorgang.
Wasserdurchlaßkanäle für durch die Brauseeinrichtung strömen-des Wasser werden bevorzugt durch Löcher innerhalb der Materialschwächung, insbesondere auch innerhalb der Anlagefläche, gebildet. Die Löcher können dabei verschieden ausgestaltet sein, beispielsweise mit verschiedenen Querschnittsformen oder Durchmessern. Auf diese Weise kann das Wasser in eine Vielzahl von Wasserstrahlen aufgeteilt werden, die abhängig von der Ausgestaltung der Wasserdurchlaßkanäle beschaffen sind. Möglich sind auch Massagestrahlen, die insbesondere diskontinuierlich mit hoher Austrittsgeschwindigkeit aus der Strahlscheibe austreten. Die Löcher können auf beliebige Weise angeordnet sein, bevorzugt ist eine Anordnung in konzentrischen Reihen. Der Mittelpunkt der konzentrischen Reihen kann mit der Symmetrieachse einer rotationssymmetrischen Strahlscheibe zusammenfallen. Es ist möglich, die Löcher einer Reihe versetzt zu den Löchern daran angrenzender Reihen anzubringen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann die Strahlscheibe in einem Zentralbereich, insbesondere einem kreisrunden, vorzugsweise nicht durchbrochenen Zentralbereich, eben verlaufen oder nach innen gewölbt sein. Dieser Zentralbereich kann sich in der Mitte der Strahlscheibe bzw. der Anlagefläche befinden. Ein derartig gewölbter Zentralbereich zentriert die von einem Benutzer über Fingerdruck angelegte Eindrück-Kraft. Der Umschnappvorgang der Strahlscheibe wird durch diesen Zentralbereich verbessert, da sich durch dessen Wölbung nach innen das ihn umgebende Material der Strahlscheibe nach Überschreiten eines Umspringpunktes automatisch und mit einer bestimmten Steigung nach innen wölbt. Bevorzugt weist der Zentralbereich einen Durchmesser im Bereich von 1 mm bis 8 mm auf, als besonders vorteilhaft werden ca. 4 mm angesehen. Die lichte Höhe des Mittelpunkts dieser Zentralwölbung über der Ebene der Anlagefläche liegt zwischen 0,2 mm und 0,8 mm, insbesondere bei ca. 0,5 mm. Die Materialstärke im Bereich der Zentralwölbung liegt bei etwa der mittleren Stärke der Strahlscheibe. Der nach innen gewölbte Zentralbereich ist vorzugsweise frei von Löchern.
Bevorzugt liegt der wenigstens eine gewölbte Flächenbezirk bzw. die Strahlscheibe in der Ausgangslage ohne eine Vorspannung vor. Durch diese entspannte Stellung der Strahlscheibe behält sie bei einem Ausbleiben von äußeren Einflüssen ihre für den normalen Duschvorgang optimierte Stellung bei. Ein Zurückspringen aus dem eingedrückten Zustand durch Wegnehmen der Eindrück-Kraft erfolgt besonders definiert und bestimmt, wenn die Strahlscheibe in eine Lage springen kann, in der sie keinerlei nennenswerten Krafteinflüssen ausgesetzt ist.
Eine Wölbung des wenigstens einen Flächenbezirks nach außen kann bevorzugt etwa 2 % bis 15 % des Durchmessers des Flächenbezirks betragen, d.h. die lichte Höhe des Wölbungsmaximums über der Ebene der Materialschwächung beträgt etwa diesen Anteil des Durchmessers des Flächenbezirks. Als besonders vorteilhaft werden 7 % bis 10 % angesehen.
Eine Wölbung des wenigstens einen Flächenbezirks nach dem Eindrücken nach innen kann etwa im Bereich der Ausdehnung der Wölbung nach außen liegen. Ein Umspringen zwischen zwei derartigen Stellungen erzeugt eine Sprung- bzw. Knackwirkung, die als viele Vorteile der Erfindung hinsichtlich Kalkablösung ausreichend erfüllend angesehen wird. Der Sprung bzw. der Knack findet jeweils in einem Kraftmaximum statt, das bei jedem Umspringen passiert wird. Die Kraftmaxima können abhängig von der Bewegungsrichtung der Strahlscheibe unterschiedlich groß sein und/oder bei unterschiedlichen Auslenkungen auftreten. Der Verlauf der Wölbung, insbesondere der stark konisch zulaufende Teil der Strahlscheibe, kann einen Winkel von ca. 10° mit der Ebene der Materialschwächung einschließen.
Die Eindrück-Kraft für einen Flächenbezirk liegt bevorzugt in einem Bereich zwischen 10 N und 120 N, insbesondere etwa zwischen 30 N und 90 N, besonders vorteilhaft bei ca. 77 N. Dies wird als ein Kraftbereich angesehen, in dem einerseits die Kraft ohne größere Anstrengungen von einem Benutzer per Fingerdruck aufgebracht werden kann, andererseits wird ein Kalkablösungen in ausreichendem Maße absprengender Umschnappvorgang erzielt. Eine Rückstell-Kraft des Flächenbezirks liegt in einem Bereich zwischen 5 N und 60 N, insbesondere etwa zwischen 10 N und 50 N, besonders vorteilhaft bei ca. 45 N.
Die Brauseeinrichtung ist bevorzugt als Brausekopf ausgebildet, insbesondere als eine Kopf- oder Seitenbrause, zum Anschluß an einen festen Wandanschluß, die über ein Kugelgelenk in einem gewissen Bereich richtungsverstellbar ist und eine runde gelochte Strahlscheibe aufweist, deren Durchmesser etwa 26 mm beträgt und die einen mittels einer Art Filmscharnier in einem massiven Ring gelagerten eindrückbaren Flächenbezirk aufweist.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Brauseeinrichtung mit einer Wasserdurchlaßkanäle aufweisenden Strahlscheibe;
Fig. 2
eine Ansicht der Brauseeinrichtung von unten, mit einer mittig in einem Flansch sitzenden Strahlscheibe;
Fig. 3
einen Schnitt durch den unteren Teil einer Brauseeinrichtung gemäß Fig. 1 mit einer durch eine Eindrück-Kraft nach innen gewölbten Strahlscheibe und
Fig. 4
ein Auslenkungs-Eindrück-Kraft-Diagramm, das beispielhaft einen Verlauf einer an die Strahlscheibe anzulegenden Kraft in Relation zu der Auslenkung als Weg darstellt.
BESCHREIBUNG EINES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
Die Fig. 1 zeigt im Schnitt eine erfindungsgemäße als Brausekopf ausgebildete Brauseeinrichtung 11, die ein konisch aufgeweitetes Gehäuse 12 aufweist. In diesem Gehäuse 12 sitzt teilweise versenkt ein im wesentlichen kugelförmiges Gelenkstück 13, das nach oben hin in einem im wesentlichen zylindrischen Rohransatz 14 übergeht. Dieser Rohransatz 14 weist im Inneren ein Gewinde 15 auf, in das ein mit einem passenden Gegengewinde versehenes Anschlußstück 16 eingeschraubt werden kann. Dieses mit einer durchgängigen Bohrung versehene Anschlußstück 16 kann beispielsweise ein aus einer Wand ragender Wasseranschluß für eine Kopfbrause sein.
Duschwasser, das durch eine vorgeschaltete Mischerbatterie o.dgl. eine von einem Benutzer gewünschte Temperatur aufweisen kann, tritt durch das hohle Anschlußstück 16 in das mit einer durchgängigen Bohrung versehene Gelenkstück 13 ein. Die Verbindung zwischen Anschlußstück 16 und Rohransatz 14 kann durch einen Dichtring 17 nach außen hin abgedichtet sein. Die Bohrung 18 durch das kugelförmige Gelenkstück 13 kann von dem einstückig daran angeformten Rohransatz 14 aus mit abnehmenden Bohrungsdurchmessern abgestuft sein. Dadurch ist es möglich, in das Gelenkstück 13 Einsätze oder dgl. einzubringen, die von den hervorspringenden Schultern der sich verjüngenden Bohrungsdurchmesser gegen den in Fig. 1 von oben auftretenden Wasserdruck gehalten werden.
Das Gelenkstück 13 wird von unten durch eine Öffnung 19 in dem Gehäuse 12 mit dem Rohransatz 14 voraus eingesteckt. Der Durchmesser der Öffnung 19 liegt dabei etwas über dem des Rohransatzes 14, jedoch ein Stück unterhalb des Durchmessers des bevorzugt rotationssymmetrischen Gelenkstückes 13. Dadurch sitzt das Gelenkstück 13 in Anschlag mit dem umlaufenden Rand der Öffnung 19. Zur Abdichtung der Verbindung zwischen Gelenkstück 13 und Gehäuse 12 ist in einer Nut 20, die nach unten an die Öffnung 19 anschließend im Gehäuse 12 umläuft, ein Rundschnurdichtring 21 eingelegt. Er besteht vorzugsweise aus Gummi o. dgl. Der Rundschnurdichtring 21 wird durch Anschlag sowohl eines oberen Randes eines topfförmigen Einsatzstückes 22 als auch durch einen oberen Rand eines zylindrischen Rohrabschnittes 23 in der dadurch gebildeten Nut 20 gehalten. Dabei umschließt der zylindrische Rohrabschnitt 23 das topfförmige Einsatzstück 22, wobei sich die Wandungen der beiden Teile zumindest abschnittsweise berühren. Über eine vorspringende Schulter in der Innenwandung des Rohrabschnittes 23, die in eine dazu korrespondierende Durchmesserverjüngung der Außenwandung des Einsatzstückes 22 kraftschlüssig eingreift, wird das Einsatzstück 22 durch den Rohrabschnitt 23 gegen den Rundschnurdichtring 21 gedrückt.
Des weiteren weist das Einsatzstück 22 durch einen im oberen Bereich sich nach unten hin konisch verjüngenden Innendurchmesser eine Kontaktzone 24 auf, die an dem Außendurchmesser des Gelenkstückes 13 anliegt. Somit sitzt das Gelenkstück 13 in dem Gehäuse 12 fest, und weist weder axial noch radial einen Bewegungsspielraum auf. Es kann allerdings um den Mittelpunkt seiner kugelförmig ausgeführten Außenfläche in einem gewissen Drehbereich gedreht bzw. geschwenkt werden, wobei die Austrittsöffnung des Gelenkstückes 13 in jeder Schwenklage völlig frei bleibt. Durch die Öffnung der abgestuften Bohrung 18 in dem Gelenkstück 13 tritt das Duschwasser nach unten aus und in das topfförmige Einsatzstück 22 ein. Dieses ist mit einem Kranz von Löchern 25 versehen, der zentrisch in dem Einsatzstück angebracht ist. Der Durchmesser dieses Kranzes 25 ist größer als der der Öffnung der Bohrung 18 nach unten. In dem Raum zwischen dem Einsatzstück 22 und dem Gelenkstück 13 kann das Duschwasser beruhigt werden, um schließlich durch den Kranz von Löchern 25 nach unten hin in im wesentlichen beruhigten Zustand auszutreten.
An den zylindrischen Rohrabschnitt 23 schließt sich nach unten hin ein im wesentlichen senkrecht abstehender Flansch 27 an, der an seinem äußeren Ende an dem Gehäuse 12 anliegt. Nach innen ist in dem Rohrabschnitt 23 eine dünnwandige Strahlscheibe 28 enthalten. Die drei Teile sind einstückig als eine Baueinheit durch Spritzguß aus einem thermoplastischen Kunststoff ausgeformt. Der Übergang zwischen dem Rohrabschnitt 23 und der Strahlscheibe 28 wird von einer Materialschwächung 29 gebildet, die die runde Strahlscheibe 28 umschließt. In ihrem äußeren Bereich weist die in etwa konisch nach außen gewölbte Strahlscheibe 28 eine Neigung zu der Ebene der Materialschwächung 29 auf, die bei etwa 10° liegt. In diesem im wesentlichen schwach konisch verlaufenden Bereich weist die Strahlscheibe 28 drei Reihen von konzentrischen Löchern 31 auf, die im wesentlichen die Wasserdurchlaßkanäle für die Brauseeinrichtung 11 bilden. Daran anschließend geht die Strahlscheibe in einen Bereich über, der eine Anlagefläche 32 bildet. In ihrem äußeren Bereich verläuft sie im wesentlichen senkrecht zu der Längsachse 30. Am Übergang zwischen dem abgeschrägten Bereich mit den Löchern 31 und der Anlagefläche 32 ist ein umlaufender Versteifungsring 33 angeformt, und zwar auf der Unterseite bzw. der Außenseite der Strahlscheibe 28.
Ein Zentralbereich 34 der Anlagefläche 32 ist nach innen gewölbt. Dieser Zentralbereich 34 ist von einem Ring von Löchern 35 umgeben, weist selber jedoch keine Löcher auf. An ihn kann ein Spritzzugang gelegt werden, der durch die Versenkung in der Wölbung mit dem Finger nicht erspürbar ist.
Von oben aus dem Einsatzstück 22 kommendes Duschwasser tritt durch die Löcher 31 und 35 der Strahlscheibe aus der Brauseeinrichtung 11 aus. Die Löcher 31 und 35 können dabei derart in der Strahlscheibe 28 angebracht sein, daß sie das durch sie hindurchtretende Duschwasser in Brausestrahlen umwandeln, die abhängig von deren Ausgestaltung in einem gewissen Bereich ausrichtbar sind. Die Löcher 31 und 35 können zur Erzielung verschiedener Arten von Brausestrahlen unterschiedlich ausgeführt sein, vor allem hinsichtlich ihrer Durchmesser und ihrer Bohrungsrichtung durch die Strahlscheibe 28.
Die Verbindung des Rohrabschnittes 23 mit dem Gehäuse 12 erfolgt über ein Außengewinde 36 an dem Rohrabschnitt, das in ein korrespondierendes Gewinde an der Innenseite des Gehäuses 12 eingeschraubt werden kann. Bei einer konischen Ausführung des Gehäuses 12 entsprechend der Fig. 1 kann das Innengewinde 37 des Gehäuses 12 als zusätzlicher Zylinderabschnitt an dem Gehäuse angeformt sein. Der Rohrabschnitt 23 ist soweit in das Gehäuse 12 einschraubbar, daß er zusammen mit dem Einsatzstück 22 kraftschlüssig an dem Rundschnurdichtring 21 anliegt. Um das Einschrauben des Rohrabschnittes 23 in das Gehäuse 12 zu erleichtern, können in dem Flansch 27 Angriffsmöglichkeiten für Werkzeuge vorgesehen sein. In der Fig. 1 sind diese als topfförmige, im wesentlichen zylindrische, Vertiefungen 38 in der Art von Sackbohrungen ausgeführt.
Die mittlere Wandstärke der Strahlscheibe 28 liegt bei ca. 0,7 mm, im Bereich der Materialschwächung dagegen bei nur ca. 0,2 mm. Die Breite des durch die Materialschwächung 29 gebildeten Filmscharniers beträgt ca. 0,5 mm bis 1 mm und entspricht in etwa der Materialstärke der Strahlscheibe 28. Der umlaufende Versteifungsring 33 weist eine maximale Materialstärke von ca. 1,2 mm auf und ist mit halbkreisförmigem Querschnitt quasi außen auf die Strahlscheibe aufgesetzt ausgebildet. Der Durchmesser der Anlagefläche beträgt ca. 10 mm, der Durchmesser des nach oben gewölbten Zentralbereichs ca. 4 mm. Die Wölbung des Zentralbereichs 34 erhebt sich maximal ca. 0,5 mm über die Ebene der Anlagefläche 32. Die die Wasserdurchlaßkanäle bildenden Löcher 31 und 35 sind bei der in der Fig. 1 dargestellten Brauseeinrichtung 11 im Durchmesser gleich ausgeführt, wobei dieser Durchmesser bei ca. 1,1 mm liegt. Die Löcher in dem Kranz 25 des topfförmigen Einsatzstückes 22 weisen einen Durchmesser von ca. 2 mm auf.
Der Durchmesser der Strahlscheibe beträgt ca. 26 mm, der Außendurchmesser des Flansches 27 ca. 45 mm. Der Außenradius des umlaufenden Versteifungsringes 33 liegt bei ca. 1,2 mm, dessen Durchmesser bei ca. 11 mm, der Innenradius einer Einkehlung, die die Materialschwächung 29 gegenüber der Strahlscheibe 28 bildet, bei ca. 1 mm. Die lichte Höhe der Anlagefläche 32 der Strahlscheibe 28 über der Ebene des Filmscharniers 29 beträgt etwa 1,0 mm.
Das Anschlußstück 16 und das Gelenkstück 13, das einstückig mit dem Rohreinsatz 14 verbunden ist, sind bevorzugt aus Metall hergestellt. Besonders eignet sich hierfür Messing, das beispielsweise mit einer Verchromung oberflächenbehandelt ist. Die restlichen Teile der Brauseeinrichtung 11 bestehen aus Kunststoff, geeignet sind sowohl Polyoxymethylen als auch Polypropylen.
Die Fig. 2 zeigt die Brauseeinrichtung 11 von unten, so wie sie sich einem Benutzer darstellt. Dabei wird die Rotations-Symmetrie deutlich. Der Flansch 27 weist sechs Vertiefungen 38 zum Anlegen von Werkzeugen für das Einschrauben des Rohrabschnittes 23 in das Gehäuse 12 auf. Innerhalb der Vertiefungen 38 verläuft die Materialschwächung 29 mit einer Breite von ca. 2 mm. Sie umschließt die Strahlscheibe 28, die mit drei konzentrischen Reihen von Löchern 31 versehen ist. Wie man sieht, sind die Löcher jeder Reihe versetzt zu denjenigen der benachbarten Reihen angebracht. Innerhalb der konzentrischen Reihen von Löchern 31 verläuft der umlaufende Versteifungsring 33, der sich über eine Breite von ca. 2 mm erstreckt. Er umschließt die Anlagefläche 32, die mit einem Kranz von Löchern 35 versehen ist. Dieser Kranz umgibt den nach innen gewölbten Zentralbereich 34.
Die Fig. 3 zeigt im Schnitt den unteren Teil einer Brauseeinrichtung 11 entsprechend Fig. 1, bei der die Strahlscheibe 28 durch eine Eindrück-Kraft E nach innen gedrückt worden ist. Wie man sieht, ist sie nach innen gewölbt. Der Winkel, den ein Bereich der Strahlscheibe 28, der zwischen der Materialschwächung 29 und dem Versteifungsring 33 liegt und in etwa geradlinig und schwach konisch verläuft, mit der Ebene der Materialschwächung 29 einschließt, liegt bei ca. 12°. Er kann auch geringer sein. Die Strahlscheibe 28 wölbt sich demzufolge bei einem Umspringen nach innen etwas weiter nach innen als in der Ausgangslage nach außen. Die lichte Höhe des Verstärkungsringes 33 über der Ebene des Filmscharniers 29 beträgt ca. 0,9 mm, die lichte Höhe der Anlagefläche 34 ca. 1, 6 mm.
Bei der Wölbung nach innen und vor allem bei dem Umspringvorgang zwischen beiden Stellungen kann eine geringe Änderung der Durchmesser der Löcher 31 und 35 auftreten, die allerdings in der Fig. 3 nicht dargestellt ist. Eine derartige Durchmesserverengung trägt zu einer Absprengung von Ablagerungen innerhalb der Löcher bei, und wird deswegen als vorteilhaft angesehen.
Aus dem Auslenkungs-Eindrück-Kraft-Diagramm in Fig. 4 kann man den Verlauf der Eindrück-Kraft E entnehmen. Die Auslenkung beginnt in der Ebene der Anlagefläche 32 in der Ausgangslage gemäß Fig. 1, insbesondere im Bereich des Versteifungsringes 33. Die Kurve der Eindrück-Kraft E beginnt im Ursprung und steigt dann steil mit abnehmender Steigung an, bis sie an einem Scheitelpunkt einen Einschnappunkt 40 erreicht. Dabei ist die Eindrück-Kraft E auf ca. 77 N angestiegen, während die Auslenkung in diesem Punkt in etwa der lichten Höhe der Anlagefläche 32 über der Ebene der Materialschwächung 29 entspricht. Sie beträgt ca. 1,0 mm. Von diesem Einschnappunkt 40 aus verläuft die Kraftkurve bei zunehmender Auslenkung steil nach unten. Das bedeutet, daß nach dem Passieren des Einschnappunktes 40 die weitere Auslenkung der Strahlscheibe nach innen mit erheblich weniger Kraftaufwand möglich ist, das Kraftmaximum ist passiert. Die Kurve endet in der Position der inneren Wölbung der Strahlscheibe gemäß Fig. 3, wobei die gesamte Auslenkung ca. 2,6 mm beträgt. Die Kraft, die nötig ist, die Strahlscheibe 28 in dieser Position zu halten, beträgt ca. 45 N.
Die Kraftkurve bildet eine Art Hysterese, indem sie beim Rückspringvorgang der Strahlscheibe 28 einen anderen Verlauf aufweist als beim Eindrückvorgang. Von dem Punkt der maximalen Wölbung nach innen ausgehend steigt die Kraft bei abnehmender Auslenkung zwar wieder an, jedoch nicht so stark wie im oberen Teil der Kurve. Demzufolge erreicht die Kurve am Rückschnappunkt 41 nur eine geringere Kraft als im Einschnappunkt 40. Diese Kraft kann beispielsweise bei ca. 55 N liegen. Sie bildet ein weiteres Kraftmaximum, nämlich das für den Rückspringvorgang. Dabei weist die Kurve beim Passieren ihrer beiden Maxima 40 und 41 einen abgerundeten Verlauf auf, der jedoch auch eher spitz ausgebildet sein kann.
Der Einschnappunkt 40, den die Strahlscheibe 28 beim Eindrükken passiert, kann bei der gleichen Auslenkung wie der Rückschnappunkt 41 liegen. Das sind jeweils die Punkte, die, abhängig von der Auslenkung, in dem Moment passiert werden, in dem die Strahlscheibe 28 jeweils umschnappt und auch unter Umständen ein deutlich hörbares Geräusch erzeugt.
Im weiteren Verlauf der Kraftkurve bei abnehmender Auslenkung nimmt die Kraft ebenfalls wieder ab, und läuft in den Ursprung rein.
Dieses in Fig. 4 dargestellte Diagramm ist trotz der genauen Angaben über Kraft und Auslenkung schematisch aufzufassen, da die Form und der Verlauf der einzelnen Kurvenabschnitte bei verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung variiert werden können. Des weiteren ist es nicht unbedingt erforderlich, daß Einschnappunkt 40 und Rückschnappunkt 41 bei derselben Auslenkung liegen.
Wichtig ist, daß der Verlauf der Kraftkurve mindestens vier Abschnitte aufweist. Mindestens zwei Abschnitte sind dabei jeweils für den Bewegungsvorgang der Strahlscheibe 28 beim Ein- und beim Ausspringen vorgesehen. Sie sind im Ursprung und an dem Endpunkt der maximalen Auslenkung verbunden, und werden jeweils durch den Umschnappunkt 40 und den Rückschnappunkt 41 unterbrochen. Es ist wichtig, daß die Kraft im Einschnappunkt 40 über der Kraft im Rückschnappunkt 41 liegt.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird somit eine Kopfbrause als Brauseeinrichtung 11 geschaffen, die eine flexible und eindrückbare Strahlscheibe 28 mit einer Wölbung nach außen aufweist. Die Strahlscheibe ist mittels eines durch eine Materialschwächung 29 gebildeten Filmscharniers in einem Flansch 27 eines Rohrabschnitts 23 in dem Gehäuse 12 der Kopfbrause gelagert. Durch die Ausbildung der Wölbung und der Lagerung kann die Strahlscheibe durch Anlegen einer Eindrück-Kraft an eine Anlagefläche 32 nach innen in einem Sprungvorgang eingedrückt werden. Nach dem Wegnehmen der Kraft springt sie von selbst wieder in einem weiteren Sprung-vorgang in die Ausgangslage zurück. Dabei wird jeweils ein Kraftmaximum passiert.
Durch die Sprungvorgänge werden Kalk- und andere Ablagerungen u.a. an den Löchern 31,35 der Strahlscheibe abgesprengt bzw. abgelöst.

Claims (17)

  1. Brauseeinrichtung mit einer flexiblen und flächigen Strahlscheibe (28), bei der mindestens ein Flächenbezirk der Strahlscheibe nach außen gewölbt ist und bei Überschreiten einer bestimmten auf ihn ausgeübten EindrückKraft (E) sprungartig mit der Wölbung nach innen in einen dahinterliegenden Raum umspringt und bei Kraftentlastung wieder von selbst in die Ausgangslage zurückspringt.
  2. Brauseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Flächenbezirk mit einem Finger eindrückbar ist, und vorzugsweise die Fläche der Strahlscheibe (28), insbesondere der wenigstens eine Flächenbezirk, größer ist als eine Fingerkuppe, wobei die Strahlscheibe vorzugsweise eine definierte Anlagefläche (32) für einen Finger zum Anlegen einer Kraft aufweist, wobei die Anlagefläche insbesondere kleiner ist als der Flächenbezirk.
  3. Brauseeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Strahlscheibe (28) mit wenigstens einer Materialschwächung (29) entlang einer im wesentlichen geschlossenen Linie, wobei die Materialschwächung, insbesondere als eine Materialverdünnung, in einem Bereich zwischen 10 % und 60 % der mittleren Dicke der Strahlscheibe, vorzugsweise etwa zwischen 20 % und 40 %, liegt.
  4. Brauseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlscheibe (28) einen Außenrand besitzt und eine Materialschwächung (29) am Außenrand der Strahlscheibe verläuft.
  5. Brauseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein massives Bauteil aufweist, das sich außen an eine äußere Materialschwächung (29) der Strahlscheibe (28) anschließt, vorzugsweise die Strahlscheibe umrahmt, insbesondere einstückig mit ihr verbunden ist, wobei die Materialschwächung vorzugsweise ringförmig verläuft und ihr Flächenmittelpunkt mit dem Flächenmittelpunkt der Anlagefläche (32) zusammenfällt.
  6. Brauseeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das massive Bauteil einen zylindrischen Rohrabschnitt (23) aufweist, der vorzugsweise mit einem Brausegehäuse (12) verbindbar ist, und/oder einen sich an die Strahlscheibe (28) nach außen hin anschließenden massiven Flansch (27) aufweist, der vorzugsweise mit dem Brausegehäuse (12) verbindbar ist.
  7. Brauseeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (32) von einer Versteifung, insbesondere einem Versteifungsring (33), eingerahmt ist, wobei sie vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 5 mm bis 15 mm, insbesondere etwa 8 mm bis 10 mm, aufweist und vorzugsweise nicht nach außen gewölbt ist.
  8. Brauseeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlscheibe (28) eine mittlere Materialstärke im Bereich von 0,4 mm bis 1 mm, insbesondere ca. 0,7 mm, aufweist.
  9. Brauseeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Materialschwächung (29) zwischen 0,1 mm und 0,5 mm, insbesondere etwa zwischen 0,2 mm und 0,3 mm, liegt.
  10. Brauseeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialschwächung (29) einen Durchmesser von etwa 10 mm bis 60 mm, insbesondere etwa 20 mm bis 40 mm, aufweist.
  11. Brauseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlscheibe (28) aus Kunststoff, insbesondere einem thermoplastischen Kunststoff, besteht und die Flexibilität durch eine geringe Materialstärke der Strahlscheibe ausgebildet ist.
  12. Brauseeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, gekennzeichnet durch Löcher (31,35) innerhalb der Materialschwächung (29), insbesondere auch innerhalb der Anlagefläche (32), die vorzugsweise entlang konzentrischer Reihen angeordnet sind, wobei insbesondere ein Zentralbereich (34) der Anlagefläche, vorzugsweise ein lochfreier Zentralbereich, nach innen gewölbt ist.
  13. Brauseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine gewölbte Flächenbezirk in der Ausgangslage ohne Vorspannung vorliegt, wobei vorzugsweise eine Wölbung des wenigstens einen Flächenbezirks nach außen etwa 2 % bis 15 %, insbesondere etwa 7 % bis 10 %, des Durchmessers des Flächenbezirks beträgt.
  14. Brauseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wölbung des wenigstens einen Flächenbezirks nach dem Eindrücken nach innen etwa 2 % bis 15 %, insbesondere etwa 7 % bis 10 %, des Durchmessers des Flächenbezirks beträgt.
  15. Brauseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine gewölbte Flächenbezirk bei jedem Umspringen und Zurückspringen jeweils ein Kraftmaximum (40, 41) passiert, wobei insbesondere die Kraftmaxima abhängig von der Bewegungsrichtung verschieden sind.
  16. Brauseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrück-Kraft (E) für einen Flächenbezirk in einem Bereich zwischen 10 N und 120 N, insbesondere zwischen 30 N und 90 N, liegt und/oder eine Rückstell-Kraft des Flächenbezirks in einem Bereich zwischen 5 N und 60 N, insbesondere zwischen 10 N und 50 N, liegt.
  17. Brauseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Brauseeinrichtung (11) eine Kopfbrause mit einem Brausekopf zum Anschluß an einen festen Wandanschluß (16) ist, über ein Kugelgelenk (13) richtungsverstellbar ist und eine runde gelochte Strahlscheibe (28) aufweist, die einen mittels einer Art Filmscharnier (29) in einem massiven Ring gelagerten eindrückbaren Flächenbezirk aufweist.
EP98114056A 1997-08-01 1998-07-28 Brauseeinrichtung Expired - Lifetime EP0894536B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733291A DE19733291A1 (de) 1997-08-01 1997-08-01 Brauseeinrichtung
DE19733291 1997-08-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0894536A2 true EP0894536A2 (de) 1999-02-03
EP0894536A3 EP0894536A3 (de) 1999-09-22
EP0894536B1 EP0894536B1 (de) 2006-01-11

Family

ID=7837684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98114056A Expired - Lifetime EP0894536B1 (de) 1997-08-01 1998-07-28 Brauseeinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6113002A (de)
EP (1) EP0894536B1 (de)
AT (1) ATE315440T1 (de)
CA (1) CA2244458A1 (de)
DE (2) DE19733291A1 (de)
DK (1) DK0894536T3 (de)
ES (1) ES2257789T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108248A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-22 Hansgrohe Ag Brausekopf
EP3338898A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-27 Hansgrohe SE Brausestrahlaustrittsvorrichtung und damit ausgerüstete brause
DE102018210331B3 (de) 2018-06-25 2019-08-22 Hansgrohe Se Sanitärer Brausekopf
US10821453B2 (en) 2016-10-07 2020-11-03 Hansgrohe Se Shower jet generating device

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9907054D0 (en) * 1999-03-27 1999-05-19 Purdie Elcock Limited Shower head rose
US6758422B2 (en) * 2001-12-17 2004-07-06 Wen-Li Kuo Spout plate used in spray head of sprayer
US7114666B2 (en) 2002-12-10 2006-10-03 Water Pik, Inc. Dual massage shower head
US7079716B2 (en) * 2003-06-26 2006-07-18 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Integrated photonic circuits with vertical connections
US7093777B2 (en) * 2004-01-20 2006-08-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Jet clean nozzle with multiple spray openings
US20060016908A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-26 Shong I Copper Co., Ltd. Shower head assembly
US7740186B2 (en) 2004-09-01 2010-06-22 Water Pik, Inc. Drenching shower head
US20070040054A1 (en) * 2005-08-22 2007-02-22 Yaron Farzan Showerhead faceplate and assembly
EP2007483A2 (de) 2006-04-20 2008-12-31 Water Pik, Inc. Duschkopf mit gemischten strahlen
US20070272770A1 (en) * 2006-05-26 2007-11-29 Water Pik, Inc. Apparatus and methods for a showerhead bracket with integral showerhead
US20080083844A1 (en) * 2006-10-09 2008-04-10 Water Pik, Inc. Showerhead attachment assembly
US8020787B2 (en) 2006-11-29 2011-09-20 Water Pik, Inc. Showerhead system
US7789326B2 (en) 2006-12-29 2010-09-07 Water Pik, Inc. Handheld showerhead with mode control and method of selecting a handheld showerhead mode
US8366024B2 (en) 2006-12-28 2013-02-05 Water Pik, Inc. Low speed pulsating showerhead
US8794543B2 (en) 2006-12-28 2014-08-05 Water Pik, Inc. Low-speed pulsating showerhead
US7770822B2 (en) 2006-12-28 2010-08-10 Water Pik, Inc. Hand shower with an extendable handle
US8789218B2 (en) 2007-05-04 2014-07-29 Water Pik, Inc. Molded arm for showerheads and method of making same
ITMI20080092U1 (it) * 2008-03-07 2009-09-08 Almar S R L Struttura di cartuccia interna per soffioni per doccia.
USD624156S1 (en) 2008-04-30 2010-09-21 Water Pik, Inc. Pivot ball attachment
CA2678769C (en) 2008-09-15 2014-07-29 Water Pik, Inc. Shower assembly with radial mode changer
USD616061S1 (en) 2008-09-29 2010-05-18 Water Pik, Inc. Showerhead assembly
US20100224708A1 (en) * 2009-03-03 2010-09-09 Robert Boehnlein Shower head
USD625776S1 (en) 2009-10-05 2010-10-19 Water Pik, Inc. Showerhead
US8616470B2 (en) 2010-08-25 2013-12-31 Water Pik, Inc. Mode control valve in showerhead connector
USD694366S1 (en) 2011-01-14 2013-11-26 Kohler Co. Faucet
US8814068B2 (en) * 2011-11-16 2014-08-26 Wei-Sheng WU Water separation structure of shower head structure
USD678467S1 (en) 2012-01-27 2013-03-19 Water Pik, Inc. Ring-shaped handheld showerhead
USD678463S1 (en) 2012-01-27 2013-03-19 Water Pik, Inc. Ring-shaped wall mount showerhead
CA2898716C (en) 2012-06-22 2020-02-11 Water Pik, Inc. Bracket for showerhead with integral flow control
US9404243B2 (en) 2013-06-13 2016-08-02 Water Pik, Inc. Showerhead with turbine driven shutter
RU2526471C1 (ru) * 2013-09-25 2014-08-20 Олег Савельевич Кочетов Вихревая форсунка кочетова
RU2527812C1 (ru) * 2013-10-18 2014-09-10 Олег Савельевич Кочетов Форсунка кочетова с перфорированным распылительным диском
USD744064S1 (en) 2014-06-13 2015-11-24 Water Pik, Inc. Handheld showerhead
USD744614S1 (en) 2014-06-13 2015-12-01 Water Pik, Inc. Wall mount showerhead
USD744611S1 (en) 2014-06-13 2015-12-01 Water Pik, Inc. Handheld showerhead
USD745111S1 (en) 2014-06-13 2015-12-08 Water Pik, Inc. Wall mount showerhead
USD744612S1 (en) 2014-06-13 2015-12-01 Water Pik, Inc. Handheld showerhead
USD744066S1 (en) 2014-06-13 2015-11-24 Water Pik, Inc. Wall mount showerhead
USD744065S1 (en) 2014-06-13 2015-11-24 Water Pik, Inc. Handheld showerhead
USD803981S1 (en) 2016-02-01 2017-11-28 Water Pik, Inc. Handheld spray nozzle
MX2018009276A (es) 2016-02-01 2018-11-09 Water Pik Inc Varilla portatil de rociado para mascotas.
US10265710B2 (en) 2016-04-15 2019-04-23 Water Pik, Inc. Showerhead with dual oscillating massage
USD970684S1 (en) 2016-04-15 2022-11-22 Water Pik, Inc. Showerhead
CN113856927B (zh) 2016-09-08 2023-02-21 洁碧有限公司 用于淋浴头的暂停组件
RU2641281C1 (ru) * 2017-02-27 2018-01-16 Олег Савельевич Кочетов Форсунка центробежная вихревая
USD843549S1 (en) 2017-07-19 2019-03-19 Water Pik, Inc. Handheld spray nozzle
RU2661576C1 (ru) * 2017-12-19 2018-07-17 Олег Савельевич Кочетов Центробежная форсунка
USD872227S1 (en) 2018-04-20 2020-01-07 Water Pik, Inc. Handheld spray device
JP2019208641A (ja) * 2018-05-31 2019-12-12 株式会社Lixil 吐水ヘッド

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383050A (en) 1966-09-27 1968-05-14 Crist Shower head
DE2235217A1 (de) 1971-07-31 1973-02-08 Alfons Dr Knapp Duschanlage mit vorrichtung zur regulierung der amplitude des wasserstrahles
DE7904756U1 (de) 1979-02-21 1980-07-31 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Brause

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104819A (en) * 1963-09-24 Spiral screened fluid mixing devices
US2281499A (en) 1940-11-23 1942-04-28 Herzbrun Isadore Shower bath spray head
US3109591A (en) * 1962-06-29 1963-11-05 Alfred M Moen Shower head
US3409717A (en) * 1965-11-12 1968-11-05 Gen Electric Process for improving resistance of thermoplastic materials to environmental stress-induced crazing, and product produced thereby
US3719328A (en) * 1970-10-22 1973-03-06 C Hindman Adjustable spray head
US4244526A (en) * 1978-08-16 1981-01-13 Arth Michael J Flow controlled shower head
FR2446134B1 (fr) * 1979-01-12 1985-07-19 Grohe Kg Hans Douche et, en particulier, douche a main
GB2177621B (en) * 1985-07-20 1989-01-25 Aquatron Improvements in or relating to spray forming members

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383050A (en) 1966-09-27 1968-05-14 Crist Shower head
DE2235217A1 (de) 1971-07-31 1973-02-08 Alfons Dr Knapp Duschanlage mit vorrichtung zur regulierung der amplitude des wasserstrahles
DE7904756U1 (de) 1979-02-21 1980-07-31 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Brause

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108248A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-22 Hansgrohe Ag Brausekopf
US10821453B2 (en) 2016-10-07 2020-11-03 Hansgrohe Se Shower jet generating device
EP3338898A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-27 Hansgrohe SE Brausestrahlaustrittsvorrichtung und damit ausgerüstete brause
RU2669617C1 (ru) * 2016-12-22 2018-10-12 Хансгрое СЕ Устройство выпуска струй душа и душевое устройство
EP3338898B1 (de) 2016-12-22 2020-07-01 Hansgrohe SE Brausestrahlaustrittsvorrichtung und damit ausgerüstete brause
US11491498B2 (en) 2016-12-22 2022-11-08 Hansgrohe Se Shower jet outlet device and shower device equipped therewith
DE102018210331B3 (de) 2018-06-25 2019-08-22 Hansgrohe Se Sanitärer Brausekopf
EP3586974A1 (de) 2018-06-25 2020-01-01 Hansgrohe SE Sanitärer brausekopf

Also Published As

Publication number Publication date
US6209799B1 (en) 2001-04-03
DE19733291A1 (de) 1999-02-04
US6113002A (en) 2000-09-05
DK0894536T3 (da) 2006-04-18
ATE315440T1 (de) 2006-02-15
DE59813342D1 (de) 2006-04-06
CA2244458A1 (en) 1999-02-01
ES2257789T3 (es) 2006-08-01
EP0894536B1 (de) 2006-01-11
EP0894536A3 (de) 1999-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0894536A2 (de) Brauseeinrichtung
DE4105183C5 (de) Brausekopf
EP0621169B1 (de) Verschlussdeckel aus Kunststoff
EP1447576B1 (de) Kunststoffmutter zur Aufnahme an einem einen Durchbruch aufweisenden Bauteil
DE102005021550A1 (de) Verbindungsstruktur zwischen Elementen
EP0475097A2 (de) Durchflussregler
DE19828328A1 (de) Stopfenanordnung zum Verschließen von Löchern in der Karosserie von Fahrzeugen
DE10133063B4 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungselement
DE69812976T2 (de) Schneidwerkzeug
EP0930133B1 (de) Kelle mit Griff
DE2744036C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Dacheindeckungsplatte
DE3939092C2 (de) Verschlußkörper für Gewindebohrungen
EP1469208A1 (de) Schraubelement mit einem angeformten Federelement
DE10317709A1 (de) Umlenkvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE69813857T2 (de) Werkzeug für spanabhebende bearbeitung
WO2005093539A1 (de) Drehwählschalter
EP0744997B1 (de) Bodenteil für einen brausekopf sowie brausekopf
DE29518638U1 (de) Lenkrad für Kraftfahrzeuge, das mit verbesserten Befestigungs- und Verriegelungseinrichtungen an der Drehachse der Lenkung des Kraftfahrzeuges versehen ist
DE3842850C2 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen wenigstens zwei Teilen eines Kraftfahrzeuges
EP1018579B1 (de) Handbrause
EP1479620B1 (de) Sprühdose
DE202024103310U1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Schaltelements, sowie Bedienfeld
DE2437052C3 (de) Türpuffer
EP1241363B1 (de) Magazinierstreifen zur Halterung von Befestigungselementen
DE19927959B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000128

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 20000128

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HANSGROHE AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030822

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59813342

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060406

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060411

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060322

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060612

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2257789

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20070725

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20070725

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070724

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20070723

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070730

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070717

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20070727

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070718

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080728

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080728

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080728

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080728

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20080729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202