EP3577260A1 - Detektionsvorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine und dafür vorgesehene deckelstabgarnitur - Google Patents

Detektionsvorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine und dafür vorgesehene deckelstabgarnitur

Info

Publication number
EP3577260A1
EP3577260A1 EP17821807.9A EP17821807A EP3577260A1 EP 3577260 A1 EP3577260 A1 EP 3577260A1 EP 17821807 A EP17821807 A EP 17821807A EP 3577260 A1 EP3577260 A1 EP 3577260A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clothing
layer
contact
electrically
flat bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17821807.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3577260B1 (de
Inventor
Andreas Sobotka
Christoph Leinders
Dietmar Flock
Robert Pischel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Group SE
Original Assignee
Truetzschler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler GmbH and Co KG filed Critical Truetzschler GmbH and Co KG
Publication of EP3577260A1 publication Critical patent/EP3577260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3577260B1 publication Critical patent/EP3577260B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/86Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for with flexible non-metallic backing

Definitions

  • the invention relates to a clothing, a clothing holder provided therefor and a spinning preparation machine equipped therewith, for example carding.
  • Such sets are known per se. They essentially comprise a foundation through which U-shaped and groove-like clothing needles are inserted through. The free ends of the clothing needles protrude from a corresponding side of the foundation on this and interact with a garnish, which is arranged for example on a spool roll. Due to the extremely small distances between the two sets to each other (for example, 0.2 mm), it may happen due to thermal deformations, for example, due to the operation or the ambient temperature that their yarn needles mechanically contact each other. This can lead to excessive mechanical stress and possibly damage to a particular set.
  • an electrically conductive rubber layer is used, through which the needles are inserted.
  • the rubber layer has the disadvantage that the electrical resistance is enormously high (in the range of 100 ⁇ to 35 kQ).
  • the contact between a single yarn needle and the clothing that interacts with it can only be detected at relatively high voltages. High voltages lead to electric fields which are separated from one another, which can cause the formation of sparks and thus ignition of fiber material located there. In addition, this is too high a resistance to allow a reliable and correspondingly sensitive contact detection.
  • the object of the invention is to improve the detection of a contact between two interacting sets. This object is solved by the subject matter of claims 1, 11 and 16. Advantageous developments of the invention are specified in the subclaims.
  • a clothing which has clothing needles and a foundation in a known manner.
  • the clothing needles are arranged through the foundation.
  • the foundation holds the needles in position.
  • the clothing needles protrude from a first rope t) te the foundation of this.
  • the clothing also has a mounting portion. This is designed to attach the set to a holder of a spinning preparation machine.
  • an electrical connection section is provided. This is formed outside of the mounting portion or integrated in this and designed to contact at an attachment to the holder preferably this, but at least the spinning preparation machine electrically.
  • the attachment portion can be optimized for holding the clothing on the holder.
  • the attachment portion may be magnetized, which can greatly reduce or even prevent its electrical conductivity, depending on the material.
  • the clothing has an electrical coupling section which is designed to electrically couple at least one of the clothing needles to the connection section. This results in an electrical coupling of the at least one Garniturnadel outward with respect to the clothing, regardless of the Be-fest Trentabrithe the clothing.
  • the coupling section preferably comprises an electrically conductive layer. This is arranged on a second, one side of the foundation facing away from the foundation on this. The arrangement is such that the electrically conductive layer has the at least one clothing needle electrically contacted on the second side of the foundation.
  • the layer is a component of the foundation, wherein the Garniturndeln are arranged by the layer electrically contacting these.
  • the electrically conductive layer comprises a textile fabric which has electrically conductive threads. In this case, the electrical threads can be electrically or directly via each of the trimmings electrically in contact.
  • the needles In the case of indirect contacting, the needles must therefore be arranged so that they each contact one of the threads electrically, which increases the freedom in positioning the individual needles. It must be used so much less expensive threads with the electrical conductivity in the textile, which has a favorable effect on the manufacturing cost.
  • the electrically conductive threads extend substantially along the longitudinal extent of the clothing. This has the advantage that can be used as threads, for example, metallic sheathed weft threads, which may be spaced apart.
  • the clothing also has an electrically conductive contact element. This is arranged such that it electrically contacts the electrically conductive layer such that the contact section is electrically coupled to all the filaments.
  • the contact member includes a terminal portion configured to electrically contact an external member with respect to the garnish.
  • the connection section allows an electrical coupling of the clothing needles with, for example, an external monitoring circuit. This makes it possible to optimize the threads on the electrical coupling with the Garniturnadeln and each other. In addition, it is thereby possible to produce an electrical coupling of the clothing needles with each other and with respect to the outside with respect to the clothing with a very low electrical resistance. This allows significantly lower voltages to monitor the garment turn needles. All the needles of the clothing are in electrical contact with each other and receive an electrical connection to the outside. In addition, the risk of sparkover between the contacting needles is thus considerably reduced or even avoided.
  • the Garniturndeln can be designed as a cross-sectionally groove-like and U-shaped hook.
  • the clothing needles are pierced from the second side of the foundation through the foundation in the direction of the first side so that they rest with the groove bottom on the second side of the foundation. Ie. the classical design of the clothing needling is still possible.
  • the threads may be arranged such that at least the groove bottom or the needle sections of a threading needle adjoining the groove base, with their free ends, electrically couple or couple a plurality of the electrically conductive threads. This allows, in particular, the indirect electrical coupling of the electrically conductive threads to one another, and this simply by means of producing the needling in a conventional manner.
  • attachment portion may be formed on a side facing away from the first side of the foundation. Ie. the attachment portion can be arranged mechanically protected when mounted on the holder, which the reliability benefits.
  • Each of the aforementioned sets preferably has a holding element.
  • the holding element is formed on a side facing away from the first side of the foundation. It may be electrically insulating or of be arranged electrically insulated the thread needles.
  • the holding member is configured to be attached to a holder of a spinning preparation machine. In the simplest case, the holding element is formed by means of a magnetic plate, via which the clothing is held on the spinning preparation machine. It can therefore be maintained the attachment of the set.
  • the electrically conductive layer of each of the aforementioned sets may comprise electrically conductive adhesive. This allows electrical contacting of Garniturnadeln each other, without having to pay attention to their arrangement.
  • the contact element may be formed by means of an electrically conductive part.
  • This part is inventively designed to penetrate when placed on a side facing away from the first side of the foundation side of the electrically conductive layer in this, in such a way that the part comes into electrical contact with the layer.
  • the contact element further comprises a connection portion which forms an outer side of the clothing.
  • the electrically conductive part may have piercing contacts. This is a particularly simple way to electrically contact the contact element solely by placing it on the foundation and impressions in this with the Garniturnadeln.
  • Each of the above sets may have a back plate.
  • the back plate is on the side of the layer facing away from the first side of the foundation directly or via a preferably adhesive layer formed intermediate layer indirectly attached to this.
  • the back plate can take over the function of ensuring the dimensional stability of the set.
  • the back plate or even a potting compound can also form at least part of the aforementioned connection portion. In the case of the back plate, this assumes a double function. This makes it possible to leave the dimensions of the set unchanged.
  • Each garnish provided with a back plate can electrically contact it due to its design and attachment to the foundation or layer. Ie. attaching the back plate to the other set already allows electrical contact. This allows easy installation, since it can be realized with conventional assembly steps, for example in the form of a simple placement.
  • At least one electrically conductive connection element for example in the form of an integrally formed latching projection, can be provided on the back plate in an electrically contacting manner to the back plate.
  • the connection element is provided such that the back plate is electrically coupled to the layer via this at least one connection element.
  • the additional connection element can then be attached either to the back plate or to the other clothing and contacts the aforementioned electrically conductive layer. Only in this way is it possible for the back plate to be coupled to the electrically conductive layer after assembly. As a result, the production process has only to be minimally expanded.
  • the back plate may be designed in all the aforementioned embodiments, due to its shape mechanically at the foundation or the electrically conductive layer to be attached fixed. This can make holding elements such as an adhesive layer superfluous, so that the complexity of the construction and possibly also the costs can be balanced or even reduced.
  • at least one holding element may be provided on the back plate in such a way that the back plate is fixedly attached to the foundation or to the conductive layer via the at least one holding element.
  • the back plate can still be made conventionally.
  • this can at the same time form one of the at least one retaining element.
  • Connection element and retaining element are formed by means of one and the same structural element, such as a latching projection made of metal. This reduces the number of additional elements and thus serves the cost reduction and a simple structure.
  • a flat bar according to the invention has a clothing holder with a holding section and an electrically conductive clothing attachment section which is designed to be electrically contactable outwardly with respect to the flat bar and one of the above-mentioned trimmings.
  • the clothing is held stationary by means of the holding section in or on the clothing holder.
  • the electrical connection portion of the clothing according to the invention is electrically coupled to the clothing connection portion of the flat rod.
  • the clothing connection section forms the external element mentioned at the beginning with reference to the clothing. The clothing holder thus assumes a dual function of holding and creating the electrical connection of the clothing to the outside.
  • the clothing connection section preferably has a clothing contact section, by means of which the connection section of the clothing preferably contacted by clamping electrically. This ensures a secure electrical contact to the clothing.
  • the contact portion also includes a terminal portion. This terminal portion is electrically coupled to the clothing contact portion and formed by a fixing portion of the clothing holder.
  • the attachment portion is configured to fasten the flat rod to or in a holding element of a spinning preparation machine.
  • the mounting portion also performs two functions of attaching (and holding) the clothing to the clothing holder and the electrical head of the clothing holder with the clothing or their clothing needles, which keeps the structure simple, simplifies assembly and helps maintain the outside dimensions of the clothing holder.
  • a spinning preparation machine has at least one of the aforementioned flat bars and one of the aforementioned flat bar holders. This is designed to hold a respective one of the at least one flat bar.
  • the spinning preparation machine further includes a flat bar contact portion. This is designed to be electrically coupled to the garnish connection section when the at least one flat bar is mounted on the flat bar holder. This makes it possible to connect a monitoring circuit now to the module-like flat bar holder. Thus, an electrical contact between the threading needles and a part of a spinning preparation machine such as a flat bar can be produced in a simple manner.
  • the machine has a cover rod holding section which corresponds to the fastening section of the flat rod holder holding the one flat rod.
  • This comprises an electrically conductive formed flat bar contact portion, the electrically comes into contact with the fitting contact portion when attaching the flat rod.
  • the spinning preparation machine further includes or is coupled to a monitoring circuit.
  • the monitoring circuit is set up to detect a distance and / or an electrical contact between the lid contact section and another set of the spinning preparation machine interacting with the set held by the first flat bar holder. This makes it possible in a simple manner to detect a malfunction of the respective set and to avoid damage to the spinning preparation machine. Thus, an electrical contact between the respective flat bar and now also the spinning preparation machine is made per se.
  • the monitoring circuit is preferably electrically coupled to the other set. This makes it possible to apply a test voltage to one of the two sets that cooperate with each other and to be able to test a short circuit between the inter-acting sets at the electrical connection of the clothing interacting therewith. This makes it possible to detect the contact of these garments with each other in a particularly simple manner.
  • the flat bar contact portion may be formed by means of an electrically conductive band. At least in a first region, in which the clothing of the at least one held flat rod interacts with another clothing, the band is biased in the direction of the flat-bar holding element.
  • the band to the flat rod holding member has a minimum distance which is less than a maximum extension of the at least one flat bar in the direction of the minimum distance. So is the flat bar in the area of the contact band, he presses that Band away from the flat bar holding element, whereby a secure electrical contact between the band and the flat bar is ensured. This can advantageously be done by means of one or more pins or pin-like projections on the respective set.
  • FIG. 1 shows a holder with a garnish according to a first embodiment of the invention in the cutout and in section
  • FIG. 2 shows a holder with a garnish according to a second embodiment of the invention in section and in section
  • Figure 3 shows the garnish of Figure 1 in an exploded view
  • FIG. 4 shows the contact element of FIG. 3
  • Figure 5 shows a provided with the set of Figure 3 holder in three
  • FIG. 6 shows the contact element of the fastening part of FIG. 5
  • FIG. 7 shows the arrangement of FIG. 5 in longitudinal section
  • FIG. 8 shows an arrangement modified to FIG. 7,
  • FIG. 9 shows a holding element of a spinning preparation machine provided with the holder of FIG. 5 in section and in section according to FIG. 7, 10 shows a cover guide for the holder of FIG. 8 in two views,
  • FIG. 11 shows a longitudinal section of a set in accordance with a third embodiment of the invention in two variants,
  • FIG. 12 shows a longitudinal section of a detail of a modification of the clothing of FIG. 11 in two variants
  • FIG. 14 a longitudinal section of a set according to a fifth embodiment of the invention in two variants
  • FIG. 15 shows a longitudinal section of a detail of a clothing according to a sixth embodiment of the invention
  • FIG. 16 shows a longitudinal section of a clothing in accordance with a seventh embodiment of the invention.
  • Figure 1 shows an arrangement with a holder 30 and a clothing 10 which is formed according to a first embodiment of the invention.
  • the holder 30 comprises an adhesive layer 33 to which a magnetic strip 34 is attached.
  • the clothing 10 has, on a side facing the holder 30, a back plate 90 made of magnetizable material, such as steel. About this back plate 90, the clothing 10 is mounted or held on the holder 30.
  • the back plate 90 is attached to an electrically conductive layer 13 by means of an intermediate layer 14 formed here as an adhesive layer.
  • a foundation 12 of the clothing 10 is attached, which may consist of several layers or glued together fabric layers, for example. Usually, the foundation 12 is constructed of five cotton fabric layers.
  • the base for the foundation 12 and the layer 13 may be cotton, the mechanical properties of the garnish 10 that are important for processing (eg, carding) sliver material are not affected.
  • the electrically conductive elements can be integrated into a flat textile, whereby the textile itself becomes the electrically conductive element and not just forms a carrier material. This has the advantage that no rigid electrical parts are required, which could adversely affect the electrical coupling.
  • U-shaped and thus groove-like Garniturnadeln 1 1 are pierced by a holder 30 side facing the layer 13 therethrough and through the foundation 12 through such that they protrude from a side facing away from the holder 30 of the foundation 12.
  • the needles 1 1 are surrounded by the adhesive layer 14 and thus preferably electrically isolated from the back plate 90.
  • the layer 13 causes all garment needles 1 1 are electrically coupled together. This makes it possible to provide an external electrical connection (not visible here) on the clothing 10 in order to feed in or remove tension from the clothing needles 11.
  • the adhesive layers 14, 33 is an electrical insulation between the Garniturndeln 1 1, the back plate 90 and the holder 30 here given in the form of a flat bar.
  • FIG. 2 shows a holder 30 with a clothing 10, which is formed according to a second embodiment of the invention.
  • the holder 30 is constructed by way of example just like the holder 30 in FIG.
  • the clothing 10 also includes by way of example also a back plate 90, over which the clothing 10 is attached to the corresponding magnetic strip 34 of the holder 30.
  • the layer 15 is also cotton-based, so that a good bond between all fabric layers of the foundation 12, the fabric layer 15 and the back plate 90 is ensured.
  • the layer 15 is preferably a fabric in which metallic and / or graphite-based threads are interwoven or the threads are surrounded by such materials, advantageously with these umzwirnt.
  • a very low electrical resistance of the textile, per running meter ideally less than 50 ⁇ , that is less than 50 ⁇ / m, achieved.
  • the garnish needles 1 1 are in turn stung through the foundation 12 and pass through on the side facing away from the holder 30 of the foundation 12 from this.
  • FIG. 3 shows an exploded view of the clothing 10 of FIG. 1.
  • the foundation 12 with layer 13 as a block and with a number of the garment needles 11 pierced therethrough, a connection part 16, the adhesive layer 14, a connection part 20 and the back plate 90 are shown.
  • the connecting part 20 is formed in the example shown in cross-section J-shaped. Individual, the short free leg of the J forming Einstechessore 21 parallel to a leg 22 which forms the long free leg of the J. A leg 23 connects these two elements 21, 22 with each other.
  • the connecting part 20 is mounted on the block 12 + 13, the piercing contacts 21 are pierced into the latter, so that the connecting part 20 is coupled to the electrically conductive layer 13.
  • the adhesive layer 14 is preferably formed electrically insulating. Consequently, the connection part 20 is electrically insulated from the back plate 90.
  • connection part 16 allows an electrical connection between the sets 1 1 and the electrical connection part 20.
  • FIG. 4 shows the connection part 20 in greater detail.
  • the puncture contacts 21 are clearly visible as well as the two legs 22, 23 of the connection part 20th
  • FIG. 5a shows a partial exploded view of the entire arrangement consisting of holder 30, clothing 10 and a fastening part 40.
  • the fastening part 40 serves to attach or arrange the holder 30, including the clothing 10 attached thereto, to a spinning preparation machine (not shown).
  • the clothing 10 is shown moved out of the holder 30 slightly.
  • the holder 30 has a receiving groove 31, preferably extending along its longitudinal extension, into which the clothing 10 with a corresponding projection 17 engages in a form-fitting manner.
  • This projection 17 is not formed on the opposite side facing here to the rear. This makes it possible to ensure that the clothing 10 can only be inserted in a single position in the holder 30 or mounted on this.
  • the assembly is very simple: First, the projection 17 is inserted into the groove 31, and then the set used so 10 is pivoted about the projection 17 as a rotation axis in the direction of holder 30 until the back plate 90 abuts the magnetic strip 34.
  • connection part 20 is indicated, which is formed at the front end here and optionally also the rear end of the clothing 10.
  • the front attachment part 40 here has, on its side facing the holder 30, two rod-like parts 41 which are preferably inserted into corresponding receiving openings 32 of the holder 30 in a form-fitting manner, possibly also in a clamping manner.
  • a frictional connection for example by means of gluing bens conceivable.
  • a locking part 60 is provided centrally, the extends in the same direction as the pointing in the direction of holder 30 ends of the rods 41, 41st
  • the locking part 60 engages with a protruding in the direction of the holder 30 locking lug 62 positive and / or non-positively in a sleeve 1, which is formed in the interior of the holder 30 or attached thereto.
  • the locking lug 62 is elastically formed so that it can deform and thus can be frictionally engaged with the corresponding inner surface of the sleeve 1 in engagement.
  • the fastening part 40 has a base body 43, in which the rods 41, 41 are formed or arranged, and in which also the locking part 60 is inserted, as explained in more detail below. Furthermore, there is a contact part 50 arranged on a side of the fastening part 40 facing the holder 30, which advantageously electrically contacts both bars 41, 41. The contact part 50 is further designed so that it also electrically contacts the connection part 20 in the assembled state.
  • the contact part 50 has a stop face 54 on the side facing the clothing 10, with which the contact part 50 comes into contact with the end face of the connecting part 20 facing it when the fastening part 40 is mounted. Ie. After assembly of the clothing 10 in the holder 30, the two parts 20, 50 touch with their outer contact surfaces, which may be sheet-like, and thereby provide an electrical coupling between set 10 and mounting member 40 ago.
  • the fastening part 40 has a projection 45 which has the same function as the projection 17 of the clothing 10. jump 45 is formed only on a single page, a rotationally secure mounting is now also the fastening part 40 with respect to the holder 30 guaranteed.
  • the contact part 50 can also be integrated in a production of the fastening part 40, preferably made of plastic, for example in an injection molding process.
  • FIG. 5b shows a view similar to FIG. 5a, except that the components 50, 60 of the fastening part 40 are shown in exploded view with regard to this. Further, the holder 30 are shifted up here and thus the set 10 shown exposed. The clothing 10 is again shown in exploded view with respect to its individual components.
  • the sleeve 1 is placed on a rod-like part 2, for example, pressed or screwed. But it can of course also be integrally formed with the rod 2.
  • the rod 2 itself is accommodated in a corresponding receptacle 35 of the holder 30 in a stationary manner.
  • the rod 2 is missing, and the sleeve 1 is fixedly arranged directly in the holder 30, for example, by being screwed into the receptacle 35.
  • the sleeve 1 may also be integrally formed in the holder 30 with this.
  • the locking member 60 has at its end facing away from the holder 30 a locking projection 61 which is formed in the assembled state transversely to the plane of a respective one of the set elements 12 + 13 (Fundation 12 plus layer 13), 14, 90 extending.
  • the projection 61 only upwards and engages in the assembled state in a corresponding recess 47 of the fastening part 40 a.
  • the locking member 60 has a corresponding bearing surface 63.
  • a projection 61 can also be formed on this side, which now engages in a corresponding recess 47 on the underside of the fastening part 40.
  • the projection 61 may be formed like a sawtooth, wherein the tooth face has in the direction of the fastening part 40.
  • FIG. 5 c shows a view similar to FIG. 5 a, only seen from the holder 30 in the direction of the fastening part 40.
  • the rods 41, 41 also protrude from the rearwardly facing rear side of the fastening part 40.
  • the contact part 50 preferably encloses the fastening part 40 on its front side facing the clothing 10 and also on the side facing up here.
  • pointing in the direction of garnish 10 stop surface 54 of the contact member 50 with the not visible here connector 20 is in electrical contact.
  • the locking part 60 ensures that, after insertion of the fastening part 40, the latter is prevented from moving away from the latter and the holder 30 in the direction of the lengthwise extension of the clothing 10.
  • the fastening part 40 is securely held on the holder 30, so that the electrical contact between the clothing needles 1 1 and the rods 41, 41 is ensured.
  • FIG. 6 shows the contact part 50 in greater detail. It has two abutment surfaces 53, with which the contact part 50 rests against a contact surface 44 pointing in the direction of clothing 10 in FIG. 5b and an upward-pointing side of the fastening part 40, not shown here.
  • the contact part 50 on an opposite side of the garnish 10 has an exemplary circular recess 52, with which the contact part 50 comes to rest positively on a corresponding bow-shaped surface 48 of the fastening part 40 which can be seen in FIG. 5c.
  • the recess 52 may also be omitted.
  • the contact part 50 has two arms or projections 51 serving as contact tongues. They extend from the other contact part 50 perpendicular to the longitudinal extension of the fastening part 40 or the rods 41, 41 in the direction of just those rods 41, 41st
  • the contact tongues 51, 51 are formed so as to extend away from each other toward their free ends. As a result, the projections 51, 51 during assembly, that is to say when the contact part 50 is pushed along the longitudinal extension of the rods 41, 41 in the direction of the fastening part 40, are slightly pushed towards one another by the rods 41, 41.
  • the contact tongues 51, 51 are preferably elastic, so that they are resiliently biased. This ensures a secure electrical contact between the contact part 50 and the rods 41, 41st
  • the two projections 51, 51 thus contact a respective one of the rods 41, 41 in order to establish an electrical contact.
  • the projections 51, 51 are designed so that they represent spring elements, so that contact with the rods 41, 41 is ensured, which in turn provides an electrical connection in the direction of the spinning preparation machine, not shown.
  • the fastening part 40 has a preferably continuous opening 42 in a middle region of the main body 43, which serves as a driver opening for the fastening part 40 and thus for the holder 30 mounted thereon, including clothing 10.
  • FIG. 7 shows the arrangement of FIG. 5 in cross-section along a plane which extends along the longitudinal extent of both the entire arrangement and the recess 42.
  • the Ineing riff standing between the locking part 60 and its not here designated locking nose 62, the sleeve 1 and the rod 2 can be seen.
  • the holder 30, the clothing needles 1 1 of the clothing 10, the contact part 50 and the attachment part 40 can be seen with a contact element 46.
  • FIG. 8 shows a modified version of FIG. 7 likewise in section with holder 30, fastening part 40 and clothing 10.
  • the contact part 50 is plate-like in the region of the connection to the clothing 10 and has an end 55 bent in the direction of the holder 30. This is when pushing together of the fastening part 40 and the holder 30 with the clothing 10 on an electrically conductive layer of the clothing 10 this electrically contacting and resiliently biased on. Ie. the magnetic strip 34 is somewhat shortened with respect to the foundation 12 in length. Thus, an electrical contact between set 10 and mounting member 40 is also created here in a simple manner.
  • FIG. 9 shows a retaining element 70 as part of a fixed arrangement of a spinning preparation machine, here a carding machine.
  • the retaining element 70 is part of a cover guide 80, along which a plurality to cover rods or assemblies, each with holder 30, 10 and fastening member 40, are moved during operation.
  • the fixing part 40 is preferably provided at both ends of the holder 30, so that the holding member 70 is formed not only on the left side of the holder 30 but also on the right side thereof.
  • the exemplarily electrically conductive holding element 70 has on its side facing the respective fastening part 40 a preferably circumferential and groove-like recess 74.
  • this guide strip 3 is preferably arranged made of plastic.
  • the retaining element 70 can be contacted by the rods 41, 41 of the respective fastening part 40 at its end remote from the associated holder 30.
  • an electrical coupling from the holding element 70 to the Garniturndeln 1 1 of the respective set 10 is made.
  • the rods 41, 41 are advantageously the non-positive and / or positive engagement with not shown holding and / or drive means of the spinning preparation machine. Ie. the respective holder 30 with clothing 10 can be attached to the spinning preparation machine solely by means of the rods 41, 41.
  • the retaining element 70 further comprises a fastening element, which is formed by means of a rod portion 71 and arranged thereon nuts 72 with stops 73.
  • FIG. 10 shows the lid guide 80 as part of a spinning preparation machine in two views and without flat bars.
  • the cover guide 80 is shown in fragmentary form and includes, in addition to the holding member 70, a bearing shell 81 for a roller.
  • the retaining element 70 is preferably fastened by means of rods 71 to the spinning preparation machine, for example to its frame. By changing the positions of the screws 72, the holding element 70 can be changed in its mounting position with respect to the other spinning preparation machine. All other, not essential to the invention components of the spinning preparation machine are omitted for clarity.
  • FIG. 10b shows the cover guide 80 in a side view.
  • the cover guide 80 has two bearing shells 81.
  • a fastening portion 82 is formed on each of the two facing edges of these two bearing shells 81.
  • each section 82 is formed by means of a block-like projection which extends perpendicularly to the plane of the sheet in the direction of the viewer.
  • the garniture 10 not shown here or the flat bars holding the latter move along a circumferential path, namely in a first section from an initial position to an end position along the interacting set of, for example, a spool roll and in a second section in continuous Moving from the second position back to the first position.
  • this first section is located between the two fastening sections 82, 82.
  • the rods 41, 41 to the retaining element 70 a predetermined distance, which is accomplished by means of the strip 3 and the non-illustrated contact element 46 of the respective fastening part 40.
  • the support member 70 extends along this at the right end in the neckline shown, electrically conductive and preferably flexible contact strip 5.
  • the contact strip 5 is arranged so that its distance from the holding member 70 is less than a maximum outer dimension of the rods 41st 41 facing away from the respective holder 30 and the contact band 5 facing ends in the contact region with the contact strip. 5
  • the contact band 5 may be either a metal band or a braided metal band. It is stationary at both ends with respect to the spinning preparation machine, preferably attached to the retaining element 70 or the respective fastening section 82 provided on it.
  • Each fastening portion 82 serves as a deflection for the contact band 5 and / or as a detent for a respective end of the contact band 5. This is exemplified, coming from the first section, guided around the respective attachment portion 83 to a stop 83, 84. In the case of the stopper 84, for example, this is preferably provided with a band tensioning device. tion 85 provided on which the facing end of the contact strip 5 is mounted, and with the help of the contact band 5 is stretched.
  • the fastening sections 82, 82 preferably extend substantially parallel to the strip 3 at their edges facing the strip 3. They have a spacing from the strip 3 which is dimensioned so that the ends of the bar 41 contacting the strip 3 are along the strip 3 can pass through the gap thus formed between contact strip 5 and strip 3. If the respective attachment stop 82 is spring-mounted, this distance can also be smaller.
  • the stationary with respect to the flat bars contact band 5 has no firm connection to the rods 41, it acts as a sliding contact.
  • the material of the contact strip 5 is softer than the material of the rod 41, so that the wear is on the side of the easier to replace the contact strip 5.
  • this can be connected by a cable to an evaluation unit of a monitoring circuit.
  • the contact strip 5 moves away from the retaining element 70.
  • the contact strip 5 with the retaining element 70 creates in the region of the first Position a kind of Einrichttrichter, in which the rods 41, 41 of the respective fastening part 40 automatically come in.
  • the rods 41, 41 advantageously lift the contact band 5 from the retaining element 70, so that it is prestressed and thus securely in electrical contact with the respective rods 41, 41 stands.
  • the contact band 5 forms a kind of exit funnel. This allows to move the clothing 10 in both directions of movement. Consequently, a respective one of the two fastening sections 82, 82 is located at these positions.
  • the contact band 5 does not have to contact the clothing 10 electrically over its entire travel path. This makes it possible, when detecting a contact by means of the monitoring circuit, to only have to consider the sets 10 that are currently in the first section.
  • Figure 1 1 shows a longitudinal section of a detail of a garnish 10 according to a third embodiment of the invention. It is designed similar to the set 10 shown in FIG.
  • needles 100 with their tips 101 are exemplary from the side of the back plate 90 facing away from the clothing needles 11, through corresponding through openings 91 into the coupling layer 12 + 13.
  • the press technology can be used.
  • the passage openings 91 extend from the side of the back plate 90 facing away from the clothing needles 1 1 in the direction Garniturnadeln 1 1. They can be prefabricated, for example, by means of boring or can only be produced when the needles 100 are driven in.
  • the intermediate layer 14 also has non-designated passage openings. Ie.
  • the needles 100 When mounting, it is preferable after mounting (for example by gluing) the back plate 90 to the coupling layer 12 + 13, the needles 100 are pierced through the through holes 91 in the coupling layer 12 + 13. In order to improve the electrical coupling with the back plate 90, the needles 100 are welded to the back plate 90, for example by means of resistance welding.
  • the needles 100 thus serve advantageously not only the electrical coupling but also the mechanical holding of the back plate 90 to the intermediate layer 14. This does not necessarily have to be formed adhesive and can be omitted in extreme cases.
  • the intermediate layer 14 is elastic, so that back plate 90 and coupling layer 12 + 13 are mechanically decoupled from each other to some extent, making the clothing 10 more robust.
  • Another advantage of this embodiment is that the actual electrical coupling takes place after the other set 10 has been finished. If the electrical coupling is not necessary, only the last assembly step is omitted.
  • needles 100 all other means, such as screws, are possible.
  • the needle 100 shown on the left according to a first variant has smooth outer walls, so that it is simply fixed by friction.
  • the needle 100 shown on the right according to a second variant has here on the right and on the left two cross-sectionally exemplarily triangular (latching) projections 102. These are designed such that they engage behind the adhesive layer 14 (left projection 102) or the back plate 90 (right projection 102) and thus prevent the needle 100 from moving out of the other clothing 10 again. Instead of a plurality of local projections 102, one or more encircling projections 102 may or may also be formed.
  • the cross-sectional shape can also be different, provided that the retaining function is fulfilled.
  • FIG. 12 shows a modification of the clothing 10 of FIG. 11 in two variants likewise in longitudinal section and in the cutout.
  • the needles 100 are not pushed through here by the back plate 90 but attached to the garnish needles 1 1 side facing, for example by welding.
  • a plurality of (in this example, two) needles 100 are preferably welded to a sheet-like holding element 4.
  • the holding element 4 itself is attached to the garnish needles 1 1 side facing the back plate.
  • the needles 100 penetrate into the same coupling layer 12 + 13 and electrically contact these and / or some needles 11, and are thus coupled to these elements.
  • the holding elements 4 are pressed with attached needles 100 in the coupling layer 12 + 13 and optionally glued to this (via the adhesive layer 14). This results in turn for the back plate 90, a flat contact surface.
  • the back plate 90 is placed and fixed by means of the adhesive layer 14 and / or by means of, for example, by means of welding with at least one retaining element 4.
  • the holding element is missing 4.
  • D. h. the respective needle 100 contacts the back plate 90 itself.
  • the assembly can be carried out as in the first variant.
  • the needle 100 shown on the right has preferably elastically formed, barb-like projections 102, which prevent the needle 100 from moving out of the coupling layer 12 + 13.
  • Another advantage is that both variants can be easily integrated into the conventional manufacturing process.
  • FIG. 13 shows, in a longitudinal section, a detail of a set 10 according to a fourth embodiment of the invention in two variants.
  • the basic structure corresponds to the second embodiment of the invention.
  • This embodiment is based on soldering the coupling layer 12 + 13 to the back plate 90.
  • the back plate 90 has prefabricated through holes 91 similar to those of the previous ones Embodiment are formed. After attaching or fixed placing the back plate 90 on the layer 14 arranged underneath, the passage openings 91 are filled with (tough) liquid metal solder.
  • material of the intermediate layer 14 evaporates, and the hardening solder connects the coupling layer 12 + 13 to the back plate 90 in a materially bonded manner.
  • the intermediate layer 14 to this flux which promotes the formation of the cohesive solder joint.
  • a first variant shown on the left in FIG. 13 provides that the coupling layer 12 + 13 is formed recessed in the soldering area. This results in a kind of drip tray for the filled lot. and improves its absorption.
  • the back plate 90 in the edge region of the through-opening 91 has a projection 94 formed circumferentially here.
  • This is designed so that it is engaged behind by the hardened Lot 1 10.
  • the Lot 1 10 thus forms after curing two spaced apart, exemplary in turn circumferentially formed and protruding toward the edge region of the passage opening 91 sections, ie projections, 1 1 1, 1 12, between which a likewise circumferentially formed recess 1 13 is formed.
  • the projection 94 engages, so that the hardened solder at least partially fixes the back plate on the other set 10.
  • FIG. 14 also shows, in a longitudinal section, a detail of a set 10 according to a fifth embodiment of the invention in two variants.
  • the basic structure also corresponds to the second embodiment of the invention.
  • the back plate 90 is first attached to the intermediate layer 14 and fixedly mounted on this.
  • the back plate 90 is pierced or punctured by the side facing away from the clothing needles 11 in the direction of the clothing needles 11. It thus forms again a through opening 91.
  • the resulting ridges of the puncture projecting in the direction of granite needles 1 1 penetrate into the coupling layer 12 + 13 and connect them at least electrically to the other back plate 90.
  • these ridges are designed as ring-like puncturing projections 92.
  • the advantage is that no additional elements, such as threads, are needed, as well as no additional materials, such as brazing material.
  • the back plate 90 is not pierced but pressed into the coupling layer 12 + 13.
  • no back sheet material is removed, but instead forms a recessed bottom portion 93 arranged in the coupling layer 12 + 13.
  • the resulting bottom portion 93 displaces the material of the intermediate layer 14 and, by way of example, also material of the coupling layer 12 + 13 and thus reaches the coupling head. layer 12 + 13 in plant. This produces an electrical contact. represents, which electrically couples the thread needles 1 1 with the back plate 90.
  • FIG. 15 shows, in a longitudinal section, a detail of a clothing 10 according to a sixth embodiment of the invention.
  • connection part 16 penetrates the coupling layer 12 + 13, but is accessible at least on the side of the coupling layer 12 + 13 facing away from the clothing needles 11.
  • an electrical coupling element can be connected.
  • one electrical lead may be soldered at one end, for example, and at the other end to the back plate 90.
  • connection part 16 could be retrofitted by pressing into the layer 13 according to FIG. 15 or also from above in FIG.
  • FIG. 16 shows, in a longitudinal section, a detail of a clothing 10 according to a seventh embodiment of the invention.
  • the electrical coupling between back plate 90 and coupling layer 12 + 13 takes place by means of punching a part of the back plate 90 in the direction Garniturnadeln 1. 1 This in turn creates a through opening 91.
  • the resulting projecting toward Garniturndeln 1 1 projection 92 penetrates into the coupling layer 12 + 13 and so realized the electrical contact from the back plate 90 to the Garniturnadeln 1 1.
  • the projection 92 thus forms a piercing projection.
  • the shape of the projection 92 is exemplary triangular. However, it can take any other form, for example in the form of a (double) latching hook. At the same time, this advantageously also results in a mechanical hold on the coupling layer 12 + 13, as a result of which the intermediate layer 14 can be omitted or no longer has to take over a holding function.
  • the invention is not limited to the above-described embodiments. They can be combined in parts or in total with each other or exchanged for each other.
  • the attachment of the clothing 10 on the holder 30 can be done in any form, for example by Verrastens, jamming, screwing, etc. Instead of the above-described solutions comes for the electrical coupling between set 10 and mounting member 40 and a plug-socket combination in question.
  • the fastening part 40 may be an integral part of the holder 30 and / or the clothing 10. As a result, no electrical co-operation derinnapsure between set 10 and fastener 40 is required.
  • the fastening part 40 may be formed in any other embodiment, as long as electrical contact between the needle needles 11 and a connecting element of a spinning preparation machine is made via the fastening part 40.
  • the cover guide 80 is only an example.
  • the cover release shown here can be used for any other type of clothing. Ie. the holder 30 does not have to be present.
  • the clothing 10 may for example be attached by means of gluing on a roller or the like fixed. In the case, an electrical connection between this roller and a monitoring circuit, for example by means of electrical coupling elements conceivable that allows electrical coupling between freely rotatable parts arranged.
  • the strip 3 on the holding element 70 is also only an example and may be omitted or even be formed electrically conductive.
  • the element holding the strip 3 here: holding element 70
  • the element holding the strip 3 would not have to be designed to be electrically conductive. It is important that between the spinning preparation machine and set 10, an electrical contact can be produced. Since the clothing needles 1 1 cooperate with a corresponding, not further illustrated in the context of this application, other clothing, for example, a drum cylinder, there is a first possibility to detect an electrical contact between these two sets, a checking circuit, which in the clothing 10th or the clothing needles 1 1 feeds a monitoring voltage. As long as no electrical is made contact with the other set, no electric current flows, and there is no (measurable) current flow.
  • the current flow can also flow in the opposite direction from the other clothing to the clothing needles 11.
  • an electrical voltage is applied, for example, to a spool roll in the case.
  • Garnel with cover needles 1 1 creates a short circuit, which is detected. Since the lids with their clothing are not originally electrically coupled to the machine, the contact monitoring can not be readily applied here.
  • an electrical contact between the needles 1 1 of a set 10 and a spinning preparation machine advantageously to the electrically conductive frame made. This is divided into several aspects.
  • the other set is electrically coupled via a separate electrical coupling with the checking circuit.
  • the transistor circuit is a driver circuit for just that signaling.
  • a higher-level monitoring circuit is alarmed or another action is triggered.
  • the invention provides an easy way to easily realize the electrical coupling of a set with a monitoring circuit connected in a spinning preparation machine or externally connected thereto by mounting the already existing components anyway.
  • the monitoring circuit In addition to detecting a determination of the distance between the individual sets may be provided. There are various procedures, so that the details are omitted. If the monitoring circuit is external, it can be coupled, for example via a bus control with the spinning preparation machine and thus with the respective set.
  • an electrical circuit between the clothing needles 1 1 of the flat clothing and a interacting with her set for example in the form of a drum set, be realized.
  • the clothing needles 11 are at least partially free on the side facing the back plate 90, they are preferably in electrical contact with the back plate 90 by means of simple contact.
  • the electrical contact can be improved if, for example, an electrical voltage is applied to at least part of these clothing needles 11 (preferably located at the edge) with the back plate 90.
  • these garnish needles 1 1 are locally welded to the back plate 90 and thus also mechanically connected. Due to the electrical coupling with each other by means of the coupling layer 12 + 13, not all needles 1 1 need to be in direct contact with the back plate 90.
  • connection part 16 at least electrically coupled to the back plate, but preferably also mechanically connected. Since the connection part 16 at least penetrates into the electrically conductive layer 13 and is thus electrically coupled thereto, the layer 13 implements the coupling between the clothing needles and the connection part 16.
  • the connection part 16 can be welded or directly to the back plate 90 directly or indirectly via an intermediate element also be soldered. Alternatively, all other types of electrical coupling, for example via line and screws offer.
  • the connecting part 16 is formed like a needle and from the garnish needles 1 1 side facing through the coupling layer 12 + 13 pushed through such that it protrudes in the direction of the back plate 90.
  • the connecting part 16 is formed as a staple or staple clip, which is the piercing the coupling layer allows 12 + 13 using conventional tacker devices.
  • connecting parts 16 may also be provided, and indeed also distributed over the entire side of the coupling layer 12 + 13 facing away from the clothing needles 11.
  • the connector 16 may also have more than two tips, which improves the grip and makes the electrical coupling with the back plate 90 and the coupling layer 12 + 13 more robust.
  • the connector 16 may comprise one or more (tacker) nails.
  • the projections 101, 1 1 1, 1 12 may be provided on all other coupling elements such as the needles 4 and may be formed either locally or circumferentially. Also, they may be replaced by recesses, in which case, for example, the back plate 90 would include instead of the projection 94 or in addition to a recess.
  • the number and geometric arrangement or distribution of the passage openings 91 or coupling elements 92, 93, 100, 110 with respect to the side of the clothing 10 (or the back plate 90) facing away from the clothing needles 11 may vary, provided that the Function, so the electrical coupling and / or mechanical fixing is guaranteed.
  • the arrangement of layers 12, 13 or 13, 14 and the layer 15 can be exchanged or combined with each other.
  • the cutout shown in Figure 15 may additionally or alternatively be formed outside the ends of the clothing 10 and applied to all other embodiments.
  • the invention provides a simply constructed and universally usable possibility for realizing an electrical contact between two interacting sets or their clothing needles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Eine Garnitur (10) hat eine Fundation (12), durch diese hindurchgehende, von ihr in Position gehaltene und an einer ersten Seite der Fundation (12) hervorstehende Garniturnadeln (11) und eine an einer zweiten, der einen Seite abgewandten Seite an der Fundation (12) so angeordnete, elektrisch leitfähige Schicht (13, 15), dass sie die Nadeln (11) an der zweiten Seite der Fundation (12) elektrisch kontaktiert. Oder die Schicht (15) ist Bestandteil der Fundation (12), und die Nadeln (11) kontaktieren die Schicht (15) durch sie hindurch. Die Schicht (15) kann ein textiles Gewebe (15) mit elektrisch leitfähigen, direkt oder indirekt über die Garniturnadeln (11) miteinander elektrisch gekoppelte Fäden haben, die sich längs oder quer zur Garnitur (10) erstrecken können, die ein elektrisch leitfähiges Kontaktelement (20) hat, sodass es die Schicht (13, 15) elektrisch kontaktiert derart, dass der Kontaktabschnitt mit allen Fäden elektrisch gekoppelt ist. Das Kontaktelement (20) hat einen Anschlussabschnitt (16), gestaltet, ein externes Element (50) elektrisch zu kontaktieren. Ein Deckelstab (10, 20, 30) hat einen Garniturhalter (30) mit Halteabschnitt und elektrisch leitfähigem, das externe Element (50) bildendem Garnitur-Anschlussabschnitt (20), sowie die im Garniturhalter (30) ortsfest gehaltene Garnitur (10). Eine Spinnereivorbereitungsmaschine hat solch einen Deckelstab (10, 20, 30), einen Deckelstabhalter (70) zum Halten des Deckelstabs (10, 20, 30) und einen Deckelstab-Kontaktabschnitt (3), gestaltet, beim Montieren des Deckelstabs (10, 20, 30) am Deckelstabhalter (70) mit dem Garnitur-Anschlussabschnitt (20) elektrisch gekoppelt zu werden.

Description

Titel: Detektionsvorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine und dafür vorgesehene Deckelstabgarnitur Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Garnitur, einen dafür vorgesehenen Garniturhalter sowie eine damit ausgestattete Spinnereivorbereitungsmaschine, beispielsweise Karde.
Derartige Garnituren sind an sich bekannt. Sie umfassen im Wesentlichen eine Fundation durch die hindurch im Querschnitt U-förmige und nutenartige Garniturnadeln hindurchgesteckt sind. Die freien Enden der Garniturnadeln stehen von einer korrespondierenden Seite der Fundation über diese hervor und wechselwirken mit einer Garnitur, die beispielsweise auf einer Tambourwalze angeordnet ist. Aufgrund der enorm geringen Abstände beider Garnituren zueinander (beispielsweise 0,2 mm), kann es aufgrund von thermischen Verformungen beispielsweise aufgrund des Betriebs oder der Umgebungstemperatur dazu kommen, dass deren Garni- turnadeln miteinander mechanisch in Kontakt gelangen. Dies kann zu einer übermäßigen mechanischen Belastung und gegebenenfalls Beschädigung einer jeweiligen Garnitur führen.
Um diesem Problem zu begegnen, sind verschiedene Lösungen entwi- ekelt worden, um einen Kontakt zwischen zwei miteinander wechselwirkenden Garnituren zu detektieren.
Gemäß der WO 2014/135941 1 wird, um die Nadeln einer Garnitur von außen elektrisch kontaktieren zu können, eine elektrisch leitfähige Gum- mischicht genutzt, durch die die Nadeln hindurchgesteckt sind. Allerdings hat die Gummischicht den Nachteil, dass der elektrische Widerstand enorm hoch ist (im Bereich von 100 Ω bis 35 kQ). Dies führt dazu, dass insbesondere der Kontakt zwischen einer einzigen Garniturnadel und der mit ihr wechselwirkenden Garnitur nur mit relativ hohen Spannungen de- tektiert werden kann. Hohe Spannungen führen bei zueinander beabstan- deten Garnituren zu elektrischen Feldern, die das Entstehen von Funken und damit ein Entzünden von sich dort befindlichem Fasermaterial bewirken können. Zudem ist dies ein zu hoher Widerstand, um eine zuverlässige und entsprechend empfindliche Kontakterkennung zu ermöglichen.
Aus der EP 2 710 177 B1 sind elektrisch leitfähige Folien bekannt, um Garniturnadeln miteinander elektrisch zu koppeln. Diese haben den Nachteil, dass der Kontakt zu den Garniturnadeln unterbrochen werden kann, da eine Folie in der Ebene nicht sehr flexibel ist und sich daher den Be- wegungen der Garniturnadeln insbesondere im Betrieb nicht gut anpassen kann. Problematischer wird dies, wenn auf der Folie Leiterbahnen aufgedruckt sind. Dann ist die Kontaktfläche mit den Garniturnadeln sehr begrenzt und birgt ein hohes Risiko, dass der Kontakt zwischen Garniturnadeln und Folie abbricht.
In der DE 10 2005 050 904 A1 ist ein Kollisionssensor beschrieben, der bei einem Kontakt zwischen miteinander wechselwirkenden Garniturnadeln zerstört wird. Der Sensor muss demnach nach jedem Kontakt ausgetauscht werden. Dies kostet Zeit und bedarf jedes Mal der Beschaffung eines neuen Sensors, was kostenintensiv ist. Auch wird ein solcher Sensor in jedem zu überwachenden Bauteil benötigt, was die Kosten noch einmal erhöht.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Detektion einer Berührung zweier mitei- nander wechselwirkender Garnituren zu verbessern. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der Ansprüche 1 , 1 1 und 16 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
5
Erfindungsgemäß ist eine Garnitur vorgesehen, die in bekannter Weise Garniturnadeln und eine Fundation aufweist. Die Garniturnadeln sind durch die Fundation hindurchgehend angeordnet. Die Fundation hält die Garniturnadeln in Position. Die Garniturnadeln stehen an einer ersten Seil t) te der Fundation von dieser hervor. Die Garnitur weist zudem einen Befestigungsabschnitt auf. Dieser ist gestaltet, die Garnitur an einem Halter einer Spinnereivorbereitungsmaschine anzubringen. Ferner ist ein elektrischer Anschlussabschnitt vorgesehen. Dieser ist außerhalb des Befestigungsabschnitts ausgebildet oder in diesen integriert und gestaltet, bei 15 einem Anbringen an dem Halter vorzugsweise diesen, zumindest aber die Spinnereivorbereitungsmaschine elektrisch zu kontaktieren. D. h. der Befestigungsabschnitt kann auf das Halten der Garnitur am Halter hin optimiert werden. Beispielsweise kann der Befestigungsabschnitt magnetisiert sein, was dessen elektrische Leitfähigkeit je nach Material stark vermin- 20 dem oder gar verhindern kann. Schließlich weist die Garnitur einen elektrischen Kopplungsabschnitt auf, der gestaltet ist, zumindest eine der Garniturnadeln mit dem Anschlussabschnitt elektrisch zu koppeln. Somit entsteht eine elektrische Kopplung der zumindest einen Garniturnadel nach außen in Bezug auf die Garnitur, und zwar unabhängig von der Be- 25 festigungsweise der Garnitur.
Der Kopplungsabschnitt umfasst vorzugsweise eine elektrisch leitfähige Schicht. Diese ist an einer zweiten, der einen Seite der Fundation abgewandten Seite der Fundation an dieser angeordnet. Die Anordnung ist 30 derart, dass die elektrisch leitfähige Schicht die zumindest eine Garnitur- nadel an der zweiten Seite der Fundation elektrisch kontaktiert. Alternativ dazu ist die Schicht ein Bestandteil der Fundation, wobei die Garniturnadeln durch die Schicht diese elektrisch kontaktierend angeordnet sind. In diesem Fall und ggf. auch im erstgenannten Fall umfasst die elektrisch leitfähige Schicht ein textiles Gewebe, das elektrisch leitfähige Fäden aufweist. Dabei können die elektrischen Fäden direkt oder indirekt über jeweilige der Garnituren miteinander elektrisch in Kontakt gelangen. Im Fall des indirekten Inkontaktgelangens müssen die Garniturnadeln also nur so angeordnet werden, dass sie jeweils einen der Fäden elektrisch kontaktie- ren, was die Freiheit in der Positionierung der einzelnen Garniturnadeln erhöht. Es müssen also wesentlich weniger relativ teure Fäden mit der elektrischen Leitfähigkeit im Textil verwendet werden, was sich günstig auf die Herstellungskosten auswirkt. Alternativ oder zusätzlich zu den zuletzt genannten zwei Lösungen erstrecken sich die elektrisch leitfähigen Fäden im Wesentlichen entlang der Längserstreckung der Garnitur. Dies hat den Vorteil, dass als Fäden beispielsweise metallisch ummantelte Schussfäden genutzt werden können, die zueinander beabstandet sein können. Die Garnitur weist zudem ein elektrisch leitfähiges Kontaktelement auf. Dieses ist so angeordnet, dass es die elektrisch leitfähige Schicht elektrisch kon- taktiert derart, dass der Kontaktabschnitt mit allen Fäden elektrisch gekoppelt ist. Das Kontaktelement umfasst einen Anschlussabschnitt, der gestaltet ist, ein in Bezug auf die Garnitur externes Element elektrisch zu kontaktieren. D. h. der Anschlussabschnitt ermöglicht eine elektrische Kopplung der Garniturnadeln mit beispielsweise einer externen Überwa- chungsschaltung. Dadurch ist es möglich, die Fäden auf die elektrische Kopplung mit den Garniturnadeln und untereinander hin optimieren zu können. Zudem ist es dadurch möglich, eine elektrische Kopplung der Garniturnadeln untereinander und nach außen in Bezug auf die Garnitur mit einem sehr geringen elektrischen Widerstand herzustellen. Dies er- möglicht wesentlich geringere Spannungen zum Überwachen der Garni- turnadeln. Alle Nadeln der Garnitur stehen miteinander elektrisch in Kontakt und erhalten einen elektrischen Anschluss nach außen. Zudem ist so die Gefahr eines Funkenüberschlags zwischen den sich kontaktierenden Garniturnadeln erheblich verringert oder gar vermieden.
Die Garniturnadeln können als im Querschnitt nutenartige und U-förmige Haken ausgebildet sein. Die Garniturnadeln sind derart von der zweiten Seite der Fundation durch die Fundation in Richtung der ersten Seite durchgestochen, dass sie mit dem Nutengrund an der zweiten Seite der Fundation anliegen. D. h. die klassische Ausbildung der Garniturbenadelung ist weiterhin möglich.
Im Fall des textilen Gewebes können die Fäden so angeordnet sein, dass zumindest der Nutengrund oder die sich an den Nutengrund anschließen- den, mit ihren freien Enden die eigentlichen Nadeln bildenden Nadelabschnitte einer Garniturnadel mehrere der elektrisch leitfähigen Fäden elektrisch miteinander koppelt bzw. koppeln. Dies ermöglicht insbesondere die indirekte elektrische Kopplung der elektrisch leitfähigen Fäden untereinander, und das einfach mittels des Herstellens der Benadelung auf herkömmliche Weise.
Bei allen vorgenannten Garnituren kann der Befestigungsabschnitt an einer der ersten Seite abgewandten Seite der Fundation ausgebildet sein. D. h. der Befestigungsabschnitt kann beim Anbringen am Halter mecha- nisch geschützt angeordnet werden, was der Betriebssicherheit zugute kommt.
Jede der vorgenannten Garnituren weist vorzugsweise ein Halteelement auf. Das Halteelement ist an einer der ersten Seite abgewandten Seite der Fundation ausgebildet. Es kann elektrisch isolierend ausgebildet oder von den Garniturnadeln elektrisch isoliert angeordnet sein. Das Halteelement ist gestaltet, an einem Halter einer Spinnereivorbereitungsmaschine angebracht zu werden. Im einfachsten Fall ist das Halteelement mittels einer Magnetplatte gebildet, über die die Garnitur an der Spinnereivorberei- tungsmaschine gehalten wird. Es kann mithin auch die Befestigungsweise der Garnitur beibehalten werden.
Die elektrisch leitfähige Schicht jeder der vorgenannten Garnituren kann elektrisch leitfähigen Klebstoff umfassen. Dies ermöglicht eine elektrische Kontaktierung der Garniturnadeln untereinander, ohne auf deren Anordnung achten zu müssen.
Bei jeder der vorgenannten Garnituren kann das Kontaktelement mittels eines elektrisch leitfähigen Teils gebildet sein. Dieses Teil ist erfindungs- gemäß gestaltet, bei einem Aufsetzen auf eine der ersten Seite der Fundation abgewandte Seite der elektrisch leitfähigen Schicht in diese einzudringen, und zwar derart, dass das Teil mit der Schicht elektrisch in Kontakt gelangt. Das Kontaktelement umfasst ferner einen Anschlussabschnitt, der eine Außenseite der Garnitur bildet. So ist eine einfache Mög- lichkeit geschaffen, die Garniturnadeln mit einer extern angeschlossenen Überwachungsschaltung koppeln zu können.
Das elektrisch leitfähige Teil kann Einstechkontakte aufweisen. Dies ist eine besonders einfache Möglichkeit, das Kontaktelement allein mittels Aufsetzens auf die Fundation und Eindrückens in diese mit den Garniturnadeln elektrisch zu kontaktieren.
Jede der vorgenannten Garnituren kann über ein Rückenblech verfügen. Das Rückenblech ist auf der der ersten Seite der Fundation abgewandten Seite der Schicht direkt oder über eine vorzugsweise als Klebeschicht ausgebildete Zwischenschicht indirekt an dieser angebracht. Das Rückenblech kann dabei die Funktion der Gewährleistung der Formstabilität der Garnitur übernehmen. Das Rückenblech oder aber auch eine Vergussmasse kann zudem zumindest einen Teil des vorgenannten Anschlussabschnitts bilden. Im Fall des Rückenblechs übernimmt dieses also eine Doppelfunktion. Dies ermöglicht, die Abmessungen der Garnitur unverändert lassen zu können. Jede mit einem Rückenblech versehene Garnitur kann aufgrund seiner Formgestaltung und Anbringung an der Fundation bzw. der Schicht diese elektrisch kontaktieren. D. h. das Anbringen des Rückenblechs an der sonstigen Garnitur ermöglicht bereits den elektrischen Kontakt. Dies erlaubt eine einfache Montage, da sie mit herkömmlichen Montageschritten beispielsweise in Form eines einfachen Aufsetzens realisiert werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann an dem Rückenblech zumindest ein elektrisch leitfähiges Anschlusselement beispielsweise in Form eines angeformten Rastvorsprungs das Rückenblech elektrisch kontaktierend vorgesehen sein. Das Anschlusselement ist dabei so vorgesehen, dass das Rückenblech über dieses zumindest eine Anschlusselement mit der Schicht elektrisch gekoppelt ist. Dies ermöglicht die Herstellung des Rückenblechs in herkömmlicher Art und Weise. Das zusätzliche Anschlusselement kann dann entweder am Rückenblech oder an der sonstigen Garnitur angebracht werden und kontaktiert die vorgenannte elektrisch leitfähige Schicht. Nur so ist es möglich, dass das Rückenblech nach der Montage mit der elektrisch leitfähigen Schicht gekoppelt ist. Dadurch muss der Herstellungsprozess nur minimal erweitert werden.
Das Rückenblech kann bei allen vorgenannten Ausführungen gestaltet sein, aufgrund seiner Formgestaltung mechanisch an der Fundation bzw. der elektrisch leitfähigen Schicht ortsfest angebracht zu sein. Dies kann Halteelemente wie eine Klebeschicht überflüssig machen, sodass sich die Komplexität der Konstruktion und ggf. auch die Kosten die Waage halten oder gar verringern lassen. Alternativ oder zusätzlich kann am Rücken- blech zumindest ein Halteelement derart vorgesehen sein, dass das Rückenblech über das zumindest eine Halteelement an der Fundation bzw. an der leitfähigen Schicht ortsfest angebracht ist. D. h. das Rückenblech kann weiterhin herkömmlich hergestellt werden. Im Fall des Vorhandenseins des zumindest einen Anschlusselements kann dieses zugleich eines des zumindest einen Halteelements bilden. D. h. Anschlusselement und Halteelement sind mittels ein und desselben konstruktiven Elements, wie eines Rastvorsprungs aus Metall, gebildet. Dies reduziert die Anzahl zusätzlicher Elemente und dient damit der Kos- tenreduzierung und einem einfachen Aufbau.
Ein erfindungsgemäßer Deckelstab weist einen Garniturhalter mit einem Halteabschnitt und einem elektrisch leitfähigen nach außen in Bezug auf den Deckelstab elektrisch kontaktierbar gestalteten Garnitur-An- Schlussabschnitt sowie eine der vorgenannten Garnituren auf. Die Garnitur ist mittels des Halteabschnitts im bzw. am Garniturhalter ortsfest gehalten. Der elektrische Anschlussabschnitt der erfindungsgemäßen Garnitur ist dabei mit dem Garnitur-Anschlussabschnitt des Deckelstabs elektrisch gekoppelt. Der Garnitur-Anschlussabschnitt bildet das eingangs in Bezug auf die Garnitur genannte externe Element. Der Garniturhalter übernimmt somit eine Doppelfunktion des Haltens und des Schaffens des elektrischen Anschlusses der Garnitur nach außen.
Der Garnitur-Anschlussabschnitt weist vorzugsweise einen Garnitur- Kontaktabschnitt auf, mittels dessen der Anschlussabschnitt der Garnitur vorzugsweise per Klemmung elektrisch kontaktiert wird. Dies gewährleistet einen sicheren elektrischen Kontakt zur Garnitur. Der Kontaktabschnitt umfasst ebenfalls einen Anschlussabschnitt. Dieser Anschlussabschnitt ist mit dem Garnitur-Kontaktabschnitt elektrisch gekoppelt und mittels eines Befestigungsabschnitts des Garniturhalters gebildet. Der Befestigungsabschnitt ist ausgebildet, den Deckelstab an oder in einem Halteelement einer Spinnereivorbereitungsmaschine zu befestigen. Der Befestigungsabschnitt übernimmt also ebenfalls zwei Funktionen des Befestigens (und Haltens) der Garnitur am Garniturhalter und des elektrischen Koppeins des Garniturhalters mit der Garnitur bzw. deren Garniturnadeln, was den Aufbau einfach hält, die Montage vereinfacht und die Außenabmessungen des Garniturhalters beibehalten hilft.
Eine erfindungsgemäße Spinnereivorbereitungsmaschine weist zumindest einen der vorgenannten Deckelstäbe sowie einen der vorgenannten Deckelstabhalter auf. Dieser ist ausgebildet, einen jeweiligen des zumindest einen Deckelstabs zu halten. Die Spinnereivorbereitungsmaschine weist ferner einen Deckelstab-Kontaktabschnitt auf. Dieser ist gestaltet, bei einem Montieren des zumindest einen Deckelstabs am Deckelstabhalter mit dem Garnitur-Anschlussabschnitt elektrisch gekoppelt zu werden. Damit ist es möglich, eine Überwachungsschaltung nunmehr an den modulartigen Deckelstabhalter anschließen zu können. Somit ist ein elektrischer Kontakt zwischen den Garniturnadeln und einem Teil einer Spinnereivorbereitungsmaschine wie einem Deckelstab auf einfache Weise herstellbar.
Ist bei der Spinnereivorbereitungsmaschine einer des zumindest einen Deckelstabs mit dem vorgenannten Garnitur-Anschlussabschnitt ausgestattet, weist die Maschine einen zu dem Befestigungsabschnitt des den einen Deckelstab haltenden Deckelstabhalters korrespondierenden De- ckelstab-Halteabschnitt auf. Dieser umfasst einen elektrisch leitend aus- gebildeten Deckelstab-Kontaktabschnitt, der beim Anbringen des Deckelstabs mit dem Garnitur-Kontaktabschnitt elektrisch in Kontakt gelangt. Die Spinnereivorbereitungsmaschine weist ferner eine Überwachungsschaltung auf oder ist mit solch einer gekoppelt. Die Überwachungsschaltung ist eingerichtet, einen Abstand und/oder einen elektrischen Kontakt zwischen dem Deckel-Kontaktabschnitt und einer mit der vom ersten Deckelstabhalter gehaltenen Garnitur wechselwirkenden, anderen Garnitur der Spinnereivorbereitungsmaschine zu detektieren. Damit ist es auf einfache Weise möglich, eine Fehlfunktion der jeweiligen Garnitur zu detektieren und Schäden an der Spinnereivorbereitungsmaschine zu vermeiden. So ist ein elektrischer Kontakt zwischen dem jeweiligen Deckelstab und nun auch der Spinnereivorbereitungsmaschine an sich hergestellt.
Die Überwachungsschaltung ist vorzugsweise mit der anderen Garnitur elektrisch gekoppelt. Dies ermöglicht, an eine der beiden miteinander zusammenarbeitenden Garnituren eine Prüfspannung anlegen und am elektrischen Anschluss der damit wechselwirkenden Garnitur einen Kurz- schluss zwischen den miteinander wechselwirkenden Garnituren prüfen zu können. Dies ermöglicht die Detektion einer Berührung dieser Garnitu- ren untereinander in besonders einfacher Weise.
Bei jeder der vorgenannten Spinnereivorbereitungsmaschinen kann der Deckelstab-Kontaktabschnitt mittels eines elektrisch leitfähigen Bands gebildet sein. Das Band ist zumindest in einem ersten Bereich, in dem die Garnitur des zumindest einen gehaltenen Deckelstabs mit einer anderen Garnitur wechselwirkt, in Richtung Deckelstab-Halteelement vorgespannt gelagert. Zudem hat das Band zum Deckelstab-Halteelement einen minimalen Abstand, der geringer ist als eine maximale Ausdehnung des zumindest einen Deckelstabs in Richtung des minimalen Abstands. Befindet sich also der Deckelstab im Bereich des Kontaktbands, drückt er das Band vom Deckelstab-Halteelement weg, wodurch ein sicherer elektrischer Kontakt zwischen Band und Deckelstab gewährleistet ist. Dies kann vorteilhafterweise mittels eines oder mehrerer Stifte bzw. stiftartiger Vorsprünge an der jeweiligen Garnitur geschehen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Es zeigen:
Figur 1 einen Halter mit einer Garnitur gemäß einer ersten Ausfüh- rungsform der Erfindung im Ausschnitt und im Schnitt,
Figur 2 einen Halter mit einer Garnitur gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung im Ausschnitt und im Schnitt, Figur 3 die Garnitur von Figur 1 in einer Explosionsdarstellung,
Figur 4 das Kontaktelement von Figur 3,
Figur 5 einen mit der Garnitur von Figur 3 versehenen Halter in drei
Teilexplosionsdarstellungen,
Figur 6 das Kontaktelement des Befestigungsteils von Figur 5,
Figur 7 die Anordnung von Figur 5 im Längsschnitt,
Figur 8 eine zu Figur 7 abgewandelte Anordnung,
Figur 9 ein mit dem Halter von Figur 5 versehenes Halteelement einer Spinnereivorbereitungsmaschine im Ausschnitt und im Schnitt gemäß Figur 7, Figur 10 eine Deckelführung für den Halter von Figur 8 in zwei Ansichten, Figur 1 1 im Längsschnitt ausschnittsweise eine Garnitur gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung in zwei Varianten,
Figur 12 im Längsschnitt ausschnittsweise eine Abwandlung der Garnitur von Figur 1 1 in zwei Varianten,
Figur 13 im Längsschnitt ausschnittsweise eine Garnitur gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung in zwei Varianten
Figur 14 im Längsschnitt ausschnittsweise eine Garnitur gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung in zwei Varianten,
Figur 15 im Längsschnitt ausschnittsweise eine Garnitur gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung und Figur 16 im Längsschnitt ausschnittsweise eine Garnitur gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung.
Figur 1 zeigt eine Anordnung mit einem Halter 30 und einer Garnitur 10 die gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ausgebildet ist.
Der Halter 30 umfasst eine Klebeschicht 33, an der ein Magnetstreifen 34 angebracht ist. Die Garnitur 10 weist an einer dem Halter 30 zugewandten Seite ein Rückenblech 90 aus magnetisierbarem Material wie Stahl auf. Über dieses Rückenblech 90 ist die Garnitur 10 an dem Halter 30 montiert bzw. gehalten. An einer dem Halter 30 abgewandten Seite ist das Rückenblech 90 vermittels einer hier als Klebeschicht ausgebildeten Zwischenschicht 14 an einer elektrisch leitfähigen Schicht 13 angebracht. An einer dem Halter 30 abgewandten Seite der elektrisch leitfähigen Schicht 13 ist nunmehr eine Fundation 12 der Garnitur 10 befestigt, die beispielsweise aus mehreren Schichten bzw. miteinander verklebten Gewebelagen bestehen kann. Üblicherweise ist die Fundation 12 aus fünf Baumwollgewebelagen aufgebaut. Da die Basis für die Fundation 12 und die Schicht 13 Baumwolle sein kann, werden die mechanischen Eigenschaften der Garnitur 10, die für das Verarbeiten (z. B. Kardieren) von Faserbandmaterial wichtig sind, nicht beeinflusst. Zudem sind die elektrisch leitfähigen Elemente in ein flächiges Textil integrierbar, wodurch das Textil selbst das elektrisch leitfähige Element wird und nicht nur einfach ein Trägermaterial bildet. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass keine steifen elektrischen Teile erforderlich sind, die sich negativ auf die elektrische Kopplung auswirken könnten.
Hier im Querschnitt U-förmige und somit nutenartige Garniturnadeln 1 1 sind von einer dem Halter 30 zugewandten Seite der Schicht 13 durch diese hindurch und durch die Fundation 12 hindurch derart durchgestochen, dass sie von einer dem Halter 30 abgewandten Seite der Fundation 12 hervorstehen. D. h. die Garniturnadeln 1 1 sind von der Klebeschicht 14 umgeben und somit vom Rückenblech 90 vorzugsweise elektrisch isoliert.
Die Schicht 13 führt dazu, dass alle Garniturnadeln 1 1 miteinander elektrisch gekoppelt sind. Dadurch ist es möglich, an der Garnitur 10 einen hier nicht sichtbaren externen elektrischen Anschluss vorzusehen, um in die Garniturnadeln 1 1 eine Spannung einzuspeisen oder von dieser abzu- nehmen. Durch die Klebschichten 14, 33 ist eine elektrische Isolierung zwischen den Garniturnadeln 1 1 , dem Rückenblech 90 und dem Halter 30 hier in Form eines Deckelstabs gegeben.
Figur 2 zeigt einen Halter 30 mit einer Garnitur 10, die gemäß einer zwei- ten Ausführungsform der Erfindung ausgebildet ist. Der Halter 30 ist beispielhaft genauso wie der Halter 30 in Figur 1 aufgebaut. Die Garnitur 10 umfasst exemplarisch ebenfalls ein Rückenblech 90, über das die Garnitur 10 an dem korrespondierenden Magnetstreifen 34 des Halters 30 angebracht ist.
Für die elektrische Kopplung der Garniturnadeln 1 1 untereinander ist die in Richtung Halter 30 letzte Baumwollgewebelage durch ein elektrisch leitfähiges Textil bzw. eine(n) elektrisch leitfähige(n) Kleber(beschichtung) als Schicht ersetzt, die bzw. das somit anstelle der zwei Schichten 13, 14 eine elektrisch leitfähige Schicht bildet. Die Schicht ist mithin mittels einer elektrisch leitfähigen Gewebelage bzw. Klebeschicht 15 gebildet. Diese umgibt im gezeigten Beispiel wiederum die Garniturnadeln 1 1 bzw. umfasst einzelne elektrisch leitfähige Fäden, die in der Schicht 15 so angeordnet sind, dass sie von dem Rückenblech 90 elektrisch isoliert sind. Ide- alerweise ist die Schicht 15 ebenfalls auf Baumwollbasis, so dass eine gute Verklebung zwischen allen Gewebelagen der Fundation 12, der Gewebelage 15 und dem Rückenblech 90 gewährleistet ist. Aufgrund der Schicht 15 können alle Nadeln 1 1 elektrisch mit einem weiteren, hier nicht dargestellten Kontaktelement am äußeren Rand der Garnitur 10 sicher elektrisch gekoppelt werden. Bei der Schicht 15 handelt es sich vorzugsweise um ein Gewebe, in das metallische und/oder auf Graphitbasis bestehende Fäden eingewoben sind oder die Fäden von derartigen Materialien umgeben, vorteilhafterweise mit diesen umzwirnt sind. So wird ein sehr geringer elektrischer Widerstand des Textils, pro laufenden Meter idealerweise kleiner als 50 Ω, also kleiner als 50 Ω/m, erreicht. Die Garniturnadeln 1 1 sind wiederum durch die Fundation 12 hindurch gestochen und treten an der dem Halter 30 abgewandten Seite der Fundation 12 aus dieser hervor.
Figur 3 zeigt eine Explosionsansicht der Garnitur 10 von Figur 1 . Hier sind die Fundation 12 mit Schicht 13 als ein Block und mit einer Reihe der durch diese hindurch gestochenen Garniturnadeln 1 1 , ein Anschlussteil 16, die Klebeschicht 14, ein Anschlussteil 20 sowie das Rücken- blech 90 gezeigt.
Das Anschlussteil 20 ist im gezeigten Beispiel im Querschnitt J-förmig ausgebildet. Einzelne, den kurzen freien Schenkel des J bildende Einstechkontakte 21 verlaufen parallel zu einem Schenkel 22, der den langen freien Schenkel des J bildet. Ein Schenkel 23 verbindet diese beiden Elemente 21 , 22 miteinander. Die Einstechkontakte 21 werden beim Montieren des Anschlussteils 20 an dem Block 12 + 13 in diesen hinein gestochen, sodass das Anschlussteil 20 mit der elektrisch leitfähigen Schicht 13 gekoppelt wird. Die Klebeschicht 14 ist vorzugsweise elektrisch isolierend ausgebildet. Mithin ist auch das Anschlussteil 20 vom Rückenblech 90 elektrisch isoliert.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Anschlussteil 16 einen elektrischen Anschluss zwischen den Garnituren 1 1 und dem elektrischen An- schlussteil 20 ermöglicht.
Figur 4 zeigt das Anschlussteil 20 in größerem Detail. Hier sind deutlich die Einstechkontakte 21 zu erkennen sowie die zwei Schenkel 22, 23 des Anschlussteils 20. Figur 5a zeigt eine Teil-Explosionsansicht der gesamten Anordnung bestehend aus Halter 30, Garnitur 10 und einem Befestigungsteil 40. Das Befestigungsteil 40 dient dazu, den Halter 30 inklusive der daran befestigten Garnitur 10 an einer nicht dargestellten Spinnereivorbereitungsma- schine anzubringen bzw. anzuordnen.
Aus Darstellungsgründen ist die Garnitur 10 aus dem Halter 30 etwas herausbewegt dargestellt. Zur Montage der Garnitur 10 weist der Halter 30 eine sich vorzugsweise entlang seiner Längserstreckung verlaufende Auf- nahmenut 31 auf, in die formschlüssig die Garnitur 10 mit einem korrespondierenden Vorsprung 17 eingreift. Dieser Vorsprung 17 ist an der hier nach hinten weisenden, gegenüberliegenden Seite nicht ausgebildet. Dadurch ist es möglich sicherzustellen, dass die Garnitur 10 nur in einer einzigen Position in den Halter 30 eingeschoben bzw. an diesem montiert werden kann. Abgesehen davon gestaltet sich die Montage sehr einfach: Zunächst wird der Vorsprung 17 in die Nut 31 eingesetzt, und danach wird die so eingesetzte Garnitur 10 um den Vorsprung 17 als Drehachse in Richtung Halter 30 geschwenkt, bis das Rückenblech 90 am Magnetstreifen 34 anliegt.
Ferner ist das Anschlussteil 20 angedeutet, das an dem hier vorderen Ende und gegebenenfalls auch dem hinteren Ende der Garnitur 10 ausgebildet ist. Das hier vordere Befestigungsteil 40 weist an seiner dem Halter 30 zugewandten Seite zwei stangenartige Teile 41 auf, die in korrespondierende Aufnahmeöffnungen 32 des Halters 30 vorzugsweise formschlüssig, möglicherweise auch klemmend, eingeschoben sind. Alternativ oder zusätzlich ist auch eine kraftschlüssige Verbindung beispielsweise mittels Verkle- bens denkbar. Ferner ist ein Arretierungsteil 60 mittig vorgesehen, das sich in die gleiche Richtung erstreckt wie die in Richtung Halter 30 weisenden Enden der Stangen 41 , 41 .
Das Arretierungsteil 60 greift mit einer in Richtung Halter 30 hervorste- henden Arretierungsnase 62 form- und/oder kraftschlüssig in eine Hülse 1 ein, die im Innenraum des Halters 30 ausgebildet oder an diesem angebracht ist. Vorzugsweise ist die Arretierungsnase 62 elastisch ausgebildet, sodass sie sich verformen kann und damit kraftschlüssig mit der korrespondierenden Innenfläche der Hülse 1 in Eingriff stehen kann.
Das Befestigungsteil 40 weist einen Grundkörper 43 auf, in dem die Stangen 41 , 41 ausgebildet bzw. angeordnet sind, und in dem ebenfalls das Arretierungsteil 60 eingesetzt ist, wie nachstehend näher erläutert. Ferner gibt es ein an einer dem Halter 30 zugewandten Seite des Befestigungsteils 40 angeordnetes Kontaktteil 50, das vorteilhafterweise beide Stangen 41 , 41 elektrisch kontaktiert. Das Kontaktteil 50 ist ferner so ausgebildet, dass es im Montagezustand auch das Anschlussteil 20 elektrisch kontaktiert.
Ferner weist das Kontaktteil 50 an der in Richtung Garnitur 10 weisenden Seite eine Anschlagfläche 54 auf, mit der das Kontaktteil 50 an der ihr zugewandten Stirnseite des Anschlussteils 20 in Kontakt gelangt, wenn das Befestigungsteil 40 montiert ist. D. h. nach der Montage der Garnitur 10 in den Halter 30 berühren sich die beiden Teile 20, 50 mit ihren äußeren Kontaktflächen, die blechartig sein können, und stellen dadurch eine elektrische Kopplung zwischen Garnitur 10 und Befestigungsteil 40 her.
Vorteilhafterweise hat das Befestigungsteil 40 einen Vorsprung 45, der die gleiche Funktion hat wie der Vorsprung 17 der Garnitur 10. Da der Vor- sprung 45 nur an einer einzigen Seite ausgebildet ist, ist auch hier eine verdrehsichere Montage nunmehr des Befestigungsteils 40 in Bezug auf den Halter 30 gewährleistet. Alternativ kann das Kontaktteil 50 auch bei einem Herstellen des vorzugsweise aus Kunststoff gebildeten Befestigungsteils 40, beispielsweise bei einem Spritzgießen, in dieses integriert werden.
Figur 5b zeigt eine zu Figur 5a ähnliche Ansicht, nur dass die Bestandtei- le 50, 60 des Befestigungsteils 40 in Bezug auf dieses in Explosionsansicht dargestellt ist. Ferner sind der Halter 30 hier nach oben verschoben und damit die Garnitur 10 freigelegt dargestellt. Die Garnitur 10 ist wiederum in Bezug auf ihre einzelnen Bestandteile in Explosionsansicht dargestellt.
Die Hülse 1 ist auf ein stangenartiges Teil 2 aufgesetzt, beispielsweise aufgepresst oder aufgeschraubt. Sie kann aber selbstverständlich auch einstückig mit der Stange 2 ausgebildet sein. Die Stange 2 selbst ist in einer korrespondierenden Aufnahme 35 des Halters 30 ortsfest aufge- nommen. Alternativ fehlt die Stange 2, und die Hülse 1 ist direkt in dem Halter 30 ortsfest angeordnet, indem sie beispielsweise in die Aufnahme 35 eingeschraubt ist. Wiederum alternativ kann die Hülse 1 auch im Halter 30 einstückig mit diesem ausgebildet sein. Das Arretierungsteil 60 weist an seinem dem Halter 30 abgewandten Ende einen Arretierungsvorsprung 61 auf, der sich im Montagezustand quer zur Ebene einer jeweiligen der Garnitur-Elemente 12 + 13 (Fundation 12 plus Schicht 13), 14, 90 erstreckend ausgebildet ist. Im gezeigten Beispiel weist der Vorsprung 61 lediglich nach oben und greift im Montagezustand in eine korrespondierende Ausnehmung 47 des Befestigungsteils 40 ein. An der dem Vorsprung 61 gegenüberliegenden, hier unteren Seite weist das Arretierungsteil 60 eine entsprechende Auflagefläche 63 auf. Alternativ kann auch an dieser Seite ein Vorsprung 61 ausgebildet sein, der in eine korrespondierende Ausnehmung 47 nunmehr an der Unterseite des Befestigungsteils 40 eingreift. Der Vorsprung 61 kann sägezahnartig ausgebildet sein, wobei die Zahnbrust in Richtung Befestigungsteil 40 weist. Somit verrastet das Arretierungsteil 60 am Befestigungsteil 40.
Ferner ist das vorgenannte Kontaktteil 50 dargestellt.
Figur 5c zeigt eine zu Figur 5a ähnliche Ansicht, nur nunmehr vom Halter 30 in Richtung des Befestigungsteils 40 gesehen. Wie zu erkennen, stehen die Stangen 41 , 41 auch zu der nach hinten weisenden Rückseite des Befestigungsteils 40 aus diesem hervor. Wie ferner zu erkennen, um- schließt das Kontaktteil 50 vorzugsweise das Befestigungsteil 40 an seiner in Richtung Garnitur 10 weisenden Stirnseite und auch an der hier nach oben weisenden Seite. Beim Montieren kommt, wie bereits erläutert, die in Richtung Garnitur 10 weisende Anschlagfläche 54 des Kontaktteils 50 mit dem hier nicht sichtbaren Anschlussteil 20 elektrisch in Kontakt. Das Arre- tierungsteil 60 gewährleistet, dass nach dem Einschieben des Befestigungsteils 40 dieses daran gehindert ist, sich in Richtung Längserstreckung der Garnitur 10 wieder von dieser und dem Halter 30 wegzubewegen. Das Befestigungsteil 40 ist sicher an dem Halter 30 gehalten, sodass der elektrische Kontakt zwischen den Garniturnadeln 1 1 und den Stan- gen 41 , 41 gewährleistet ist.
Figur 6 zeigt das Kontaktteil 50 in größerem Detail. Es weist zwei Anlageflächen 53 auf, mit denen das Kontaktteil 50 an einer in Figur 5b in Richtung Garnitur 10 weisenden Anlagefläche 44 und einer nach oben wei- senden Seite des hier nicht dargestellten Befestigungsteils 40 anliegt. Bei- spielhaft weist das Kontaktteil 50 an einer der Garnitur 10 abgewandten Seite eine exemplarisch kreisförmige Ausnehmung 52 auf, mit der das Kontaktteil 50 formschlüssig an einer in Figur 5c erkennbaren, korrespondierenden, bogenartigen Fläche 48 des Befestigungsteils 40 zu liegen kommt. Die Ausnehmung 52 kann aber auch entfallen. Ferner weist das Kontaktteil 50 zwei als Kontaktzungen dienende Arme oder Vorsprünge 51 auf. Sie erstrecken sich von dem sonstigen Kontaktteil 50 senkrecht zur Längserstreckung des Befestigungsteils 40 bzw. der Stangen 41 , 41 in Richtung ebenjener Stangen 41 , 41 .
Die Kontaktzungen 51 , 51 sind so ausgebildet, dass sie sich zu ihren freien Enden hin voneinander weg erstrecken. Dies führt dazu, dass die Vorsprünge 51 , 51 bei der Montage, also beim Aufschieben des Kontaktteils 50 entlang der Längserstreckung der Stangen 41 , 41 in Richtung Be- festigungsteil 40, von den Stangen 41 , 41 etwas aufeinander zu gedrängt werden. Die Kontaktzungen 51 , 51 sind dabei vorzugsweise elastisch, sodass sie federnd vorgespannt werden. Dies gewährleistet einen sicheren elektrischen Kontakt zwischen dem Kontaktteil 50 und den Stangen 41 , 41 . Die beiden Vorsprünge 51 , 51 berühren mithin eine jeweilige der Stangen 41 , 41 , um einen elektrischen Kontakt herzustellen. Durch Form und Material sind die Vorsprünge 51 , 51 so ausgeführt, dass sie Federelemente darstellen, damit ein Kontakt zu den Stangen 41 , 41 sichergestellt ist, die ihrerseits einen elektrischen Anschluss in Richtung der nicht dargestellten Spinnereivorbereitungsmaschine bietet.
Ferner weist das Befestigungsteil 40 in einem mittleren Bereich des Grundkörpers 43 eine vorzugsweise durchgehende Öffnung 42 auf, die als Mitnehmeröffnung für das Befestigungsteil 40 und damit für den daran angebrachten Halter 30 inklusive Garnitur 10 dient. Damit ist es möglich, die gesamte Anordnung 30, 10, 40 in bekannter Weise als Deckelstab auszu- bilden, der im Betrieb langsam entlang eines Wegs quer zur Längserstreckung des Halters 30 und im Wesentlichen parallel zur Rückseite der Garnitur 10 bewegt wird. Figur 7 zeigt die Anordnung von Figur 5 im Querschnitt entlang einer Ebene, die sich entlang der Längserstreckung sowohl der gesamten Anordnung als auch der Ausnehmung 42 erstreckt. Hier ist besonders deutlich das Ineing riffstehen zwischen dem Arretierungsteil 60 bzw. dessen hier nicht bezeichneter Arretierungsnase 62, der Hülse 1 und der Stange 2 zu erkennen. Ferner sind der Halter 30, die Garniturnadeln 1 1 der Garnitur 10, ansatzweise das Kontaktteil 50 und das Befestigungsteil 40 mit einem Kontaktelement 46 zu erkennen.
Figur 8 zeigt eine zu Figur 7 abgewandelte Ausführung ebenfalls im Schnitt mit Halter 30, Befestigungsteil 40 und Garnitur 10.
Im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungen ist das Kontaktteil 50 im Bereich des Anschlusses zur Garnitur 10 plattenartig ausgebildet und weist ein in Richtung Halter 30 abknickendes Ende 55 auf. Dieses liegt beim Zusammenschieben des Befestigungsteils 40 und des Halters 30 mit der Garnitur 10 auf einer elektrisch leitfähigen Schicht der Garnitur 10 diese elektrisch kontaktierend und federnd vorgespannt auf. D. h. der Magnetstreifen 34 ist in Bezug auf die Fundation 12 in der Länge etwas eingekürzt. Damit ist hier ebenfalls auf einfache Art und Weise ein elektrischer Kontakt zwischen Garnitur 10 und Befestigungsteil 40 geschaffen.
Figur 9 zeigt ein Halteelement 70 als Teil einer feststehenden Anordnung einer Spinnereivorbereitungsmaschine, hier einer Karde. Das Halteele- ment 70 ist Bestandteil einer Deckelführung 80, entlang der eine Mehrzahl an Deckelstäben bzw. Anordnungen, jeweils mit Halter 30, Garnitur 10 und Befestigungsteil 40, im Betrieb bewegt werden.
Das Befestigungsteil 40 ist vorzugsweise an beiden Enden des Halters 30 vorgesehen, sodass das Halteelement 70 nicht nur an der hier linken Seite des Halters 30 sondern auch an dessen hier rechter Seite ausgebildet ist.
Das exemplarisch elektrisch leitfähige Halteelement 70 weist an seiner dem jeweiligen Befestigungsteil 40 zugewandten Seite eine vorzugsweise umlaufende und nutenartige Ausnehmung 74 auf. In dieser ist ein Führungsstreifen 3 vorzugsweise aus Kunststoff angeordnet. Das Halteelement 70 kann von den Stangen 41 , 41 des jeweiligen Befestigungsteils 40 an deren dem zugehörigen Halter 30 entfernten Ende kontaktiert werden. Somit ist eine elektrische Kopplung vom Halteelement 70 bis zu den Gar- niturnadeln 1 1 der jeweiligen Garnitur 10 hergestellt. Die Stangen 41 , 41 dienen vorteilhafterweise dem kraft- und/oder formschlüssigen Eingriff mit hier nicht dargestellten Halte- und/oder Antriebsmitteln der Spinnereivorbereitungsmaschine. D. h. der jeweilige Halter 30 mit Garnitur 10 kann allein vermittels der Stangen 41 , 41 an der Spinnereivorbereitungsma- schine angebracht werden.
Das Halteelement 70 umfasst ferner ein Befestigungselement, das mittels eines Stababschnitts 71 und darauf angeordneter Muttern 72 mit Anschlägen 73 gebildet ist.
Das jeweilige Befestigungsteil 40 liegt vermittels des Kontaktelements 46 auf dem Streifen 3 auf. Dieses ist vorzugsweise aus Plüsch hergestellt, kann aber auch elektrisch leitend ausgebildet sein. Im letztgenannten Fall entsteht die vorgenannte elektrische Kopplung zwischen Garnitur 10 und Halteelement 70. Figur 10 zeigt die Deckelführung 80 als Teil einer Spinnereivorbereitungsmaschine in zwei Ansichten und ohne Deckelstäbe. In Figur 10a ist die Deckelführung 80 ausschnittsweise dargestellt und umfasst neben dem Halteelement 70 eine Lagerschale 81 für eine Walze. Das Halteelement 70 istd vorzugsweise vermittels Stäben 71 an der Spinnereivorbereitungsmaschine, beispielsweise an deren Gestell, befestigt. Über ein Verändern der Positionen der Schrauben 72 kann das Halteelement 70 in seiner Montageposition in Bezug auf die sonstige Spinnereivorberei- tungsmaschine verändert werden. Alle sonstigen, für die Erfindung nicht wesentlichen Bestandteile der Spinnereivorbereitungsmaschine sind der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
Figur 10b zeigt die Deckelführung 80 in einer Seitenansicht. Wie zu er- kennen, weist die Deckelführung 80 zwei Lagerschalen 81 auf. Ferner ist an jedem der zwei einander zugewandten Ränder dieser zwei Lagerschalen 81 jeweils ein Befestigungsabschnitt 82 ausgebildet. Im gezeigten Beispiel ist jeder Abschnitt 82 mittels eines blockartigen, sich senkrecht zur Blattebene in Richtung Betrachter erstreckenden Vorsprungs gebildet.
In der Regel bewegen sich die hier nicht abgebildeten Garnitur 10 bzw. die diese haltenden Deckelstäbe entlang eines umlaufenden Pfades, und zwar in einem ersten Abschnitt von einer Anfangsposition zu einer Endposition entlang der mit ihr wechselwirkenden Garnitur beispielsweise einer Tambourwalze und in einem zweiten Abschnitt in fortlaufender Bewegung von der zweiten Position wieder zurück zur ersten Position.
Demzufolge besteht nur im ersten Abschnitt die Gefahr, dass die Garniturnadeln 1 1 der Deckelstäbe mit der wechselwirkenden Garnitur in Kon- takt gelangen könnten. Dieser erste Abschnitt befindet sich im gezeigten Beispiel zwischen den beiden Befestigungsabschnitten 82, 82.
Hier haben alternativ zur vorgenannten elektrischen Kontaktierung zwi- sehen Befestigungsteil 40 und Halteelement 70 die Stangen 41 , 41 zum Halteelement 70 einen vorbestimmten Abstand, der vermittels des Streifens 3 und des nicht abgebildeten Kontaktelements 46 des jeweiligen Befestigungsteils 40 bewerkstelligt wird. In Figur 10b oberhalb des Halteelements 70 verläuft an diesem entlang ein hier am rechten Ende im Ausschnitt dargestelltes, elektrisch leitfähiges und vorzugsweise flexibles Kontaktband 5. Das Kontaktband 5 ist so angeordnet, dass sein Abstand zum Halteelement 70 geringer ist als eine maximale Außenabmessung der Stangen 41 , 41 an ihren dem jeweiligen Halter 30 abgewandten und dem Kontaktband 5 zugewandten Enden im Kontaktbereich mit dem Kontaktband 5.
Somit drücken die jeweiligen Stangen 41 , 41 das Kontaktband 5 vom Halteelement 70 weg, sodass ein sicherer elektrischer Kontakt zwischen Stangen 41 , 41 und Kontaktband 5 gegeben ist. Das Kontaktband 5 kann entweder ein Metallband oder ein geflochtenes Metallband sein. Es ist beiderends in Bezug auf die Spinnereivorbereitungsmaschine ortsfest, vorzugsweise am Halteelement 70 oder dem jeweiligen, an ihm vorgesehenen Befestigungsabschnitt 82 angebracht. Jeder Befestig ungsab- schnitt 82 dient als Umlenkung für das Kontaktband 5 und/oder als Arretierung für ein jeweiliges Ende des Kontaktbands 5. Dieses wird beispielhaft, vom ersten Abschnitt kommend, um den jeweiligen Befestigungsabschnitt 83 herum zu einem Anschlag 83, 84 geführt. Im Fall beispielhaft des Anschlags 84 ist dieser vorzugsweise mit einer Bandspannvorrich- tung 85 versehen, an der das zugewandte Ende des Kontaktbands 5 angebracht ist, und mit deren Hilfe das Kontaktband 5 gespannt wird.
Die Befestigungsabschnitte 82, 82 verlaufen an ihren dem Streifen 3 zu- gewandten Rändern vorzugsweise im Wesentlichen parallel zum Streifen 3. Sie haben zum Streifen 3 einen Abstand, der so bemessen ist, dass die den Streifen 3 kontaktierenden Enden der Stange 41 entlang des Streifens 3 den so gebildeten Zwischenraum zwischen Kontaktband 5 und Streifen 3 passieren können. Ist der jeweilige Befestigungsanschlag 82 federnd gelagert, kann dieser Abstand auch geringer ausfallen.
Da die Deckelstäbe nicht ortsfest in der Spinnereivorbereitungsmaschine angeordnet sind sondern in einem sogenannten Deckelkreislauf umlaufen, hat das in Bezug auf die Deckelstäbe unbewegliche Kontaktband 5 keine feste Verbindung zu den Stangen 41 , es fungiert als Schleifkontakt. Idealerweise ist das Material des Kontaktbands 5 weicher als das Material der Stange 41 , sodass der Verschleiß auf Seiten des einfacher auszuwechselnden Kontaktbands 5 ist. An den Befestigungsabschnitten 82, 82, an denen das Kontaktband 5 befestigt ist, kann dieses mit einem Kabel an eine Auswerteeinheit einer Überwachungsschaltung angeschlossen sein.
In Bewegungsrichtung der Garnitur 10 vor der ersten und nach der zweiten Position, also im Bereich der einander abgewandten Enden der Befestigungsabschnitte 82, 82 entfernt sich das Kontaktband 5 vom Halteele- ment 70. Somit schafft das Kontaktband 5 mit dem Halteelement 70 im Bereich der ersten Position eine Art Einfahrtrichter, in den die Stangen 41 , 41 des jeweiligen Befestigungsteils 40 automatisch hineingelangen. Die Stangen 41 , 41 heben im ersten Abschnitt das Kontaktband 5 vorteilhafterweise vom Halteelement 70 ab, sodass dieses vorgespannt wird und somit sicher mit den jeweiligen Stangen 41 , 41 in elektrischem Kontakt steht. An der zweiten Position bildet das Kontaktband 5 eine Art Ausfahrtrichter. Dies ermöglicht, die Garnitur 10 in beide Bewegungsrichtungen bewegen zu können. An diesen Positionen befindet sich mithin ein jeweiliger der zwei Befestigungsabschnitte 82, 82.
D. h. auch, dass das Kontaktband 5 die Garnitur 10 nicht über deren gesamten Verfahrweg elektrisch kontaktieren muss. Dies ermöglicht, bei De- tektieren eines Kontakts mittels der Überwachungsschaltung, nur die Garnituren 10 betrachten zu müssen, die sich momentan im ersten Abschnitt aufhalten.
Figur 1 1 zeigt im Längsschnitt ausschnittsweise eine Garnitur 10 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Sie ist ähnlich der in Figur 1 gezeigten Garnitur 10 gestaltet.
Um das Rückenblech 90 elektrisch mit den Garniturnadeln 1 1 bzw. der sie haltenden und mit ihnen elektrisch gekoppelten Kopplungsschicht (hier: 12+ 13) zu koppeln, hier gebildet mittels Fundation 12 und elektrisch leitfähiger Schicht 13, sind beispielhaft Nadeln 100 mit ihren Spitzen 101 vo- ran von der den Garniturnadeln 1 1 abgewandten Seite des Rückenblechs 90 durch korrespondierende Durchgangsöffnungen 91 hindurch in die Kopplungsschicht 12 + 13 getrieben. Dazu kann beispielsweise die Pressotechnik zum Einsatz kommen. Die Durchgangsöffnungen 91 erstrecken sich von der den Garniturnadeln 1 1 abgewandten Seite des Rückenblechs 90 in Richtung Garniturnadeln 1 1 . Sie können beispielsweise mittels Bohrens vorgefertigt sein oder erst beim Hineintreiben der Nadeln 100 entstehen. Demzufolge hat auch die Zwischenschicht 14 nicht bezeichnete Durchgangsöffnungen. D. h. beim Montieren werden vorzugsweise nach dem Befestigen (beispielswei- se mittels Klebens) des Rückenblechs 90 an der Kopplungsschicht 12 + 13 die Nadeln 100 durch die Durchgangsöffnungen 91 in die Kopplungsschicht 12 + 13 gestochen. Um die elektrische Kopplung mit dem Rückenblech 90 zu verbessern, sind die Nadeln 100 beispielsweise mittels Widerstandsschweißens mit dem Rückenblech 90 verschweißt. Die Nadeln 100 dienen damit vorteilhafterweise nicht nur der elektrischen Kopplung sondern auch dem mechanischen Halten des Rückenblechs 90 an der Zwischenschicht 14. Diese muss also nicht zwangsläufig klebend ausgebildet sein und kann im Extremfall auch entfallen.
Vorteilhafterweise ist die Zwischenschicht 14 elastisch ausgebildet, sodass Rückenblech 90 und Kopplungsschicht 12 + 13 mechanisch bis zu einem gewissen Grad voneinander entkoppelt sind, wodurch die Garnitur 10 robuster wird.
Ein anderer Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die eigentliche elektrische Kopplung nach Fertigen der sonstigen Garnitur 10 erfolgt. Ist die elektrische Kopplung nicht notwendig, entfällt lediglich der letzte Montageschritt.
Ragen die Nadeln 100 über die den Garniturnadeln 1 1 abgewandte Seite des Rückenblechs 90 hervor, kann dieser Zustand einfach mittels Entfer- nens der überstehenden Abschnitte der Nadeln 100 beispielsweise mittels Abschleifens bereinigt werden.
Anstelle von Nadeln 100 sind selbstredend alle anderen Mittel, beispielsweise Schrauben, möglich. Die links dargestellte Nadel 100 gemäß einer ersten Variante hat glatte Außenwände, sodass sie einfach per Haftreibung fixiert ist.
Die rechts dargestellte Nadel 100 gemäß einer zweiten Variante weist hier rechts und links zwei im Querschnitt exemplarisch dreieckförmige (Rast-) Vorsprünge 102 auf. Diese sind so gestaltet, dass sie die Klebeschicht 14 (linker Vorsprung 102) bzw. das Rückenblech 90 (rechter Vorsprung 102) hintergreifen und so die Nadel 100 an einem Wiederherausbewegen aus der sonstigen Garnitur 10 hindern. Anstelle mehrerer lokaler Vorsprün- ge 102 kann bzw. können auch ein oder mehrere umlaufende Vorsprünge 102 ausgebildet sein. Auch die Querschnittsform kann eine andere sein, sofern die Festhaltefunktion erfüllt ist.
Figur 12 zeigt eine Abwandlung der Garnitur 10 von Figur 1 1 in zwei Vari- anten ebenfalls im Längsschnitt und im Ausschnitt.
Die Nadeln 100 sind hier nicht durch das Rückenblech 90 durchgestoßen sondern an dessen den Garniturnadeln 1 1 zugewandter Seite beispielsweise mittels Schweißens angebracht.
Bei der links dargestellten ersten Variante sind mehrere (hier exemplarisch zwei) Nadeln 100 an einem blechartigen Halteelement 4 vorzugsweise angeschweißt. Das Halteelement 4 selbst ist an der den Garniturnadeln 1 1 zugewandten Seite des Rückenblechs angebracht. Beim Aufset- zen des Rückenblechs 90 auf die Kopplungsschicht 12 + 13 dringen die Nadeln 100 in ebenjene Kopplungsschicht 12 + 13 ein und kontaktieren diese und/oder einige Garniturnadeln 1 1 dabei elektrisch, sind also mit diesen Elementen gekoppelt. Alternativ werden die Halteelemente 4 mit angebrachten Nadeln 100 in die Kopplungsschicht 12 + 13 eingedrückt und gegebenenfalls mit dieser (über die Klebeschicht 14) verklebt. Dadurch entsteht für das Rückenblech 90 wiederum eine ebene Anlagefläche. Danach wird das Rücken- blech 90 aufgesetzt und vermittels der Klebeschicht 14 und/oder mittels beispielsweise mittels Verschweißens mit zumindest einem Halteelement 4 befestigt.
Bei der rechts gezeigten zweiten Variante fehlt das Halteelement 4. D. h. die jeweilige Nadel 100 kontaktiert das Rückenblech 90 selbst. Die Montage kann wie bei der ersten Variante erfolgen.
Exemplarisch verfügt die rechts abgebildete Nadel 100 über vorzugsweise elastisch ausgebildete, widerhakenartige Vorsprünge 102, die ein Wieder- herausbewegen der Nadel 100 aus der Kopplungsschicht 12 + 13 verhindern. Dadurch ist es möglich, auf eine zusätzliche Befestigung wie Verkleben verzichten zu können, womit im Falle des Befestigens (beispielsweise mittels Verschweißens) des Rückenblechs 90 an den Nadeln 100 (von denen nur eine gezeigt ist) die Klebeschicht 14 entfallen könnte.
Ein anderer Vorteil besteht darin, dass beide Varianten in den herkömmlichen Herstellungsprozess einfach integriert werden können.
Figur 13 zeigt im Längsschnitt ausschnittsweise eine Garnitur 10 gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung in zwei Varianten. Der Grundaufbau entspricht dabei der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Diese Ausführungsform basiert auf einem Verlöten der Kopplungsschicht 12 + 13 mit dem Rückenblech 90. Das Rückenblech 90 weist vor- gefertigte Durchgangsöffnungen 91 auf, die ähnlich denen der vorherigen Ausführungsform ausgebildet sind. Nach dem Befestigen bzw. fixierten Aufsetzen des Rückenblechs 90 auf der hier darunter angeordneten Schicht 14 werden die Durchgangsöffnungen 91 mit (zäh-)flüssigem Metalllot ausgefüllt. Dabei verdampft vorzugsweise Material der Zwischen- schicht 14, und das aushärtende Lot verbindet die Kopplungsschicht 12 + 13 stoffschlüssig mit dem Rückenblech 90.
Vorzugsweise weist die Zwischenschicht 14 dazu Flussmittel auf, was das Ausbilden der stoffschlüssigen Lötverbindung fördert.
Eine links in Figur 13 dargestellte erste Variante sieht vor, dass die Kopplungsschicht 12 + 13 im Lötbereich vertieft ausgebildet ist. Es entsteht mithin eine Art Auffangwanne für das eingefüllte Lot. und verbessert dessen Aufnahme.
Zudem weist exemplarisch das Rückenblech 90 im Randbereich der Durchgangsöffnung 91 einen hier umlaufend ausgebildeten Vorsprung 94 auf. Dieser ist so gestaltet, dass er vom ausgehärteten Lot 1 10 hintergriffen wird. Das Lot 1 10 bildet mithin nach dem Aushärten zwei zueinander beabstandete, exemplarisch wiederum umlaufend ausgebildete und in Richtung Randbereich der Durchgangsöffnung 91 hervorstehende Abschnitte, also Vorsprünge, 1 1 1 , 1 12 aus, zwischen denen eine hier ebenfalls umlaufend ausgebildete Ausnehmung 1 13 entsteht. In diese Ausnehmung 1 13 greift der Vorsprung 94 ein, sodass das ausgehärtete Lot das Rückenblech zumindest teilweise an der sonstigen Garnitur 10 fixiert.
Alternativ ist, wie rechts abgebildet, vorsehbar, dass die dem Rückenblech 90 zugewandte Seite der Kopplungsschicht 12 + 13 überall gleich, hier eben, ausgeführt ist. Figur 14 zeigt im Längsschnitt ausschnittsweise eine Garnitur 10 gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung ebenfalls in zwei Varianten. Der Grundaufbau entspricht dabei ebenfalls der zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Das Rückenblech 90 wird dabei zunächst an der Zwischenschicht 14 befestigt bzw. auf dieser fixiert aufgesetzt.
Danach wird gemäß einer ersten, hier links dargestellten Variante das Rü- ckenblech 90 von der den Garniturnadeln 1 1 abgewandten Seite her in Richtung Garniturnadeln 1 1 durchstochen bzw. durchstoßen. Es bildet sich mithin wieder eine Durchgangsöffnung 91 . Die dadurch entstehenden, in Richtung Graniturnadeln 1 1 hervorstehenden Grate des Durchstoßes dringen dabei in die Kopplungsschicht 12 + 13 ein und verbinden die- se zumindest elektrisch mit dem sonstigen Rückenblech 90. Diese Grate sind im gezeigten Beispiel als ringartiger Einstechvorsprung 92 ausgebildet.
Der Vorteil besteht darin, dass keine zusätzlichen Elemente wie Na- dein 100 und auch keine zusätzlichen Materialien wie Lötmaterial erforderlich sind.
Bei der rechts abgebildeten zweiten Variante wird das Rückenblech 90 nicht durchstochen sondern in die Kopplungsschicht 12 + 13 hineinge- presst. Dabei wird beispielhaft kein Rückenblechmaterial entfernt sondern bildet mittig einen in der Kopplungsschicht 12 + 13 angeordneten, vertieften Bodenabschnitt 93. Beim Einpressen verdrängt der entstehende Bodenabschnitt 93 das Material der Zwischenschicht 14 und beispielhaft auch Material der Kopplungsschicht 12 + 13 und gelangt so mit der Kopp- lungsschicht 12 + 13 in Anlage. Damit ist ein elektrischer Kontakt herge- stellt, der die Garniturnadeln 1 1 mit dem Rückenblech 90 elektrisch koppelt.
Figur 15 zeigt im Längsschnitt ausschnittsweise eine Garnitur 10 gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung.
Hier fehlen exemplarisch besondere elektrische Kopplungselemente im und am Rückenblech 90. Stattdessen sind das Rückenblech 90 und die Zwischenschicht 14 abschnittsweise hier an einem Ende freigeschnitten, sodass die Kopplungsschicht 12 + 13 in diesem Abschnitt freiliegt. Das vorstehend erläuterte Anschlussteil 16 durchdringt die Kopplungsschicht 12 + 13, ist aber zumindest an der den Garniturnadeln 1 1 abgewandten Seite der Kopplungsschicht 12 + 13 zugänglich. Dort kann ein elektrisches Kopplungselement angeschlossen werden. Beispielsweise kann eine elektrische Leitung einerends beispielsweise angelötet sein, und anderenends am Rückenblech 90.
Dies hat den Vorteil, dass die Garnitur 10 in herkömmlicher Weise hergestellt werden kann. Es muss nur die Freilegung realisiert werden, bei- spielsweise mit verkürzt ausgeführtem Rückenblech 90. Es muss nur noch im Nachhinein die elektrische Kopplung realisiert werden.
Dies ermöglicht auch eine einfache Nachrüstung, sofern die nachzurüstende Garnitur bereits über eine elektrisch leitfähige Schicht 13 verfügt. Selbst das Anschlussteil 16 könnte mittels Einpressens in die Schicht 13 gemäß Figur 15 oder auch von oben in Figur 15 nachgerüstet werden.
Figur 16 zeigt im Längsschnitt ausschnittsweise eine Garnitur 10 gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung. Hier erfolgt die elektrische Kopplung zwischen Rückenblech 90 und Kopplungsschicht 12 + 13 mittels Ausstanzens eines Teils des Rückenblechs 90 in Richtung Garniturnadeln 1 1 . Dadurch entsteht wiederum eine Durchgangsöffnung 91 . Der resultierende, in Richtung Garniturnadeln 1 1 hervorstehende Vorsprung 92 dringt in die Kopplungsschicht 12 + 13 ein und realisiert so den elektrischen Kontakt vom Rückenblech 90 zu den Garniturnadeln 1 1 . Der Vorsprung 92 bildet mithin einen Einstechvorsprung. Die Form des Vorsprungs 92 ist exemplarisch dreieckig. Er kann jedoch jede andere Form beispielsweise auch in Form eines (doppelten) Rasthakens annehmen. Dadurch entsteht zugleich vorteilhafterweise auch ein mechanischer Halt an der Kopplungsschicht 12 + 13, wodurch die Zwischenschicht 14 entfallen kann oder aber keine Haltefunktion mehr über- nehmen muss.
Die Erfindung ist nicht auf die vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie können in Teilen oder insgesamt miteinander kombiniert bzw. gegeneinander ausgetauscht werden.
Die Befestigung der Garnitur 10 am Halter 30 kann in jedweder Form beispielsweise mittels Verrastens, Verklemmens, Verschraubens usw. erfolgen. Anstelle der vorbeschriebenen Lösungen kommt für die elektrische Kopplung zwischen Garnitur 10 und Befestigungsteil 40 auch eine Stecker- Buchsen-Kombination infrage.
Das Befestigungsteil 40 kann integraler Bestandteil des Halters 30 und/oder der Garnitur 10 sein. Dadurch ist kein elektrisches Miteinan- derinkontaktbringen zwischen Garnitur 10 und Befestigungsteil 40 erforderlich.
Das Befestigungsteil 40 kann in jedweder anderen Ausführungsform aus- gebildet sein, solange ein elektrischer Kontakt zwischen den Garniturnadeln 1 1 und einem Anschlusselement einer Spinnereivorbereitungsmaschine über das Befestigungsteil 40 erfolgt.
Auch die Deckelführung 80 ist nur exemplarisch. Die hier gezeigte De- ckelstablösung kann für jede andere Art von Garnitur verwendet werden. D. h. der Halter 30 muss nicht vorhanden sein. Die Garnitur 10 kann beispielsweise mittels Verklebens auf einer Walze oder dergleichen ortsfest angebracht sein. In dem Fall ist eine elektrische Verbindung zwischen dieser Walze und einer Überwachungsschaltung beispielsweise mittels elektrischer Kopplungselemente denkbar, die eine elektrische Kopplung zwischen frei zueinander rotierbar angeordneten Teilen erlaubt.
Der Streifen 3 am Halteelement 70 ist ebenfalls nur exemplarisch und kann entfallen oder selbst elektrisch leitend ausgebildet sein. Im letztge- nannten Fall müsste das den Streifen 3 haltende Element (hier: Halteelement 70) nicht elektrisch leitend ausgebildet sein. Wichtig ist, dass zwischen Spinnereivorbereitungsmaschine und Garnitur 10 ein elektrischer Kontakt herstellbar ist. Da die Garniturnadeln 1 1 mit einer korrespondierenden, im Rahmen dieser Anmeldung nicht weiter dargestellten, anderen Garnitur beispielsweise einer Tambourwalze zusammenarbeiten, gibt es als erste Möglichkeit, einen elektrischen Kontakt zwischen diesen beiden Garnituren zu detektie- ren, eine Überprüfungsschaltung, die in die Garnitur 10 bzw. die Garnitur- nadeln 1 1 eine Überwachungsspannung einspeist. Solange kein elektri- scher Kontakt zur anderen Garnitur hergestellt ist, fließt kein elektrischer Strom ab, und es gibt keinen (messbaren) Stromfluss. Tritt zwischen den Nadeln beider Garnituren ein elektrischer Kontakt auf, sind also beide Garnituren miteinander (punktuell) kurzgeschlossen, fließt Strom von den Garniturnadeln 1 1 über die andere Garnitur beispielsweise zu einem Gehäuse und/oder Gestell der Spinnereivorbereitungsmaschine ab, sodass es nunmehr zu einem messbaren Stromfluss kommt. Dadurch ist es möglich, diesen elektrischen Kontakt mittels der Überwachungsschaltung zu detektieren.
Selbstredend kann der Stromfluss auch in umgekehrte Richtung von der anderen Garnitur zu den Garniturnadeln 1 1 fließen. Zur Kontaktüberwachung wird in dem Fall eine elektrische Spannung beispielsweise an eine Tambourwalze angelegt. Bei einer Berührung von deren Garniturnadeln mit Deckel-Garniturnadeln 1 1 entsteht ein Kurzschluss, welcher detektiert wird. Da die Deckel mit ihrer Garnitur ursprünglich nicht mit der Maschine elektrisch gekoppelt sind, kann hier die Kontaktüberwachung nicht ohne weiteres angewendet werden. Mit Hilfe der Erfindung wird ein elektrischer Kontakt zwischen den Nadeln 1 1 einer Garnitur 10 und einer Spinnerei- vorbereitungsmaschine, vorteilhafterweise zu deren elektrisch leitfähigem Gestell, hergestellt. Dies gliedert sich in mehrere Teilaspekte.
Als zweite Möglichkeit einer Überwachungsschaltung bietet sich an, dass auch die andere Garnitur über eine gesonderte elektrische Kopplung mit der Überprüfungsschaltung elektrisch gekoppelt ist. Dies ermöglicht der Überprüfungsschaltung, nicht nur den Stromfluss zu detektieren, sondern beispielsweise über einen Transistor beispielsweise eine Signallampe anzusteuern, die im Fall des vorgenannten elektrischen Kontakts beispielsweise aufleuchtet. D. h. die Transistorschaltung ist eine Treiberschaltung für ebenjene Signalisierung. Solch eine Art von Schaltung ist sehr ener- giesparend. Alternativ oder zusätzlich wird eine übergeordnete Überwachungsschaltung alarmiert oder eine sonstige Aktion angetriggert.
Abgesehen davon bietet die Erfindung neben dem Detektieren eines elektrischen Kurzschlusses eine einfache Möglichkeit, die elektrische Kopplung einer Garnitur mit einer in einer Spinnereivorbereitungsmaschine oder extern an diese angeschlossenen Überwachungsschaltung einfach mittels Montierens der sowieso schon vorhandenen Bestandteile zu realisieren.
Neben dem Detektieren kann auch eine Ermittlung des Abstands zwischen den einzelnen Garnituren vorgesehen sein. Dazu gibt es verschiedene Verfahren, sodass auf die Einzelheiten verzichtet wird. Ist die Überwachungsschaltung extern, kann sie beispielsweise über eine Busansteuerung mit der Spinnereivorbereitungsmaschine und damit mit der jeweiligen Garnitur gekoppelt sein.
Selbstverständlich sind auch alle anderen elektrischen Kupplungen, also auch drahtlos, möglich.
Durch die Verwendung einer flexiblen, elektrisch leitfähigen (Textil-) Schicht 15, in das elektrisch leitfähige Fäden oder Metalldrähte eingearbeitet sind, wird ein möglicher Kontaktverlust zwischen diesem leitfähigen Material und den Garniturnadeln 1 1 weitestgehend vermieden.
Mit der Erfindung kann ein elektrischer Stromkreis zwischen den Garniturnadeln 1 1 der Deckelgarnitur und einer mit ihr wechselwirkenden Garnitur beispielsweise in Form einer Trommelgarnitur, realisiert werden. Liegen die Garniturnadeln 1 1 zumindest teilweise an der dem Rückenblech 90 zugewandten Seite hin frei, stehen sie vorzugsweise mittels einfachen Aufliegens mit dem Rückenblech 90 elektrisch in Kontakt. Der elektrische Kontakt kann verbessert werden, wenn zumindest ein Teil die- ser Garniturnadeln 1 1 (vorzugsweise am Rand befindlich) mit dem Rückenblech 90 beispielsweise mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt werden. Damit werden diese Garniturnadeln 1 1 mit dem Rückenblech 90 lokal verschweißt und somit auch mechanisch verbunden. Aufgrund der elektrischen Kopplung untereinander mithilfe der Kopplungs- schicht 12 + 13 müssen nicht alle Garniturnadeln 1 1 mit dem Rückenblech 90 direkt in Kontakt stehen.
Alternativ oder zusätzlich ist das das Anschlussteil 16 mit dem Rückenblech zumindest elektrisch gekoppelt, vorzugsweise jedoch auch mecha- nisch verbunden. Da das Anschlussteil 16 in die elektrisch leitfähige Schicht 13 zumindest eindringt und damit mit dieser elektrisch gekoppelt ist, realisiert die Schicht 13 die Kopplung zwischen den Garniturnadeln und dem Anschlussteil 16. Das Anschlussteil 16 kann mit dem Rückenblech 90 unmittelbar oder mittelbar über ein Zwischenelement verschweißt oder auch verlötet sein. Alternativ bieten sich alle anderen Arten der elektrischen Kopplung beispielsweise über Leitung und Schrauben an. In allen vorgenannten Ausführungen ist das Anschlussteil 16 nadelartig ausgebildet und von der den Garniturnadeln 1 1 zugewandten Seite her durch die Kopplungsschicht 12 + 13 derart hindurchgestoßen, dass sie in Richtung Rückenblech 90 hervorsteht. Vorzugsweise ist das Anschlussteil 16 als Heft- bzw. Tackerklammer ausgebildet, was das Durchstechen der Kopplungsschicht 12 + 13 mittels herkömmlicher Tackergeräte ermöglicht.
Es können selbstredend auch mehrere Anschlussteile 16 vorgesehen sein, und zwar auch verteilt über die gesamte, den Garniturnadeln 1 1 abgewandte Seite der Kopplungsschicht 12 + 13 hinweg.
Alternativ oder zusätzlich kann das Anschlussteil 16 auch mehr als zwei Spitzen aufweisen, was den Halt verbessert und die elektrische Kopplung mit dem Rückenblech 90 und der Kopplungsschicht 12 + 13 robuster macht.
Anstelle oder zusätzlich kann das Anschlussteil 16 eine oder mehrere (Tacker-)Nägel umfassen.
Die Vorsprünge 101 , 1 1 1 , 1 12 können an allen anderen Kopplungselementen wie den Nadeln 4 vorgesehen sein und können entweder lokal oder umlaufend ausgebildet sein. Auch können sie durch Ausnehmungen ersetzt sein, wobei dann beispielsweise das Rückenblech 90 anstelle des Vorsprungs 94 oder auch zusätzlich dazu eine Ausnehmung beinhalten würde.
Die Anzahl und geometrische Anordnung bzw. Verteilung der Durch- gangsöffnungen 91 bzw. Kopplungselemente 92, 93, 100, 1 10 in Bezug auf die den Garniturnadeln 1 1 abgewandte Seite der Garnitur 10 (bzw. des Rückenblechs 90) kann verschiedenartig ausfallen, sofern die Funktion, also die elektrische Kopplung und/oder das mechanische Fixieren, gewährleistet ist. Die Anordnung von Schichten 12, 13 bzw. 13, 14 und die Schicht 15 können gegeneinander ausgetauscht oder miteinander kombiniert werden.
Der in Figur 15 gezeigte Freischnitt kann zusätzlich oder alternativ auch außerhalb der Enden der Garnitur 10 ausgebildet sein und bei allen anderen Ausführungsformen angewendet werden.
Im Ergebnis schafft die Erfindung eine einfach aufgebaute und universell einsetzbare Möglichkeit, einen elektrischen Kontakt zwischen zwei mitei- nander wechselwirkenden Garnituren bzw. deren Garniturnadeln zu realisieren.
Bezugszeichenliste
1 Hülse
2 Stange
3 Streifen
4 Halteelement
5 Kontaktband
10 Garnitur
1 1 Garniturnadel
12 Fundation
13 elektrisch leitfähige Schicht
14 Zwischenschicht
15 elektrisch leitfähige Gewebelage 16 Anschlussteil
17 Vorsprung
20 Anschlussteil
21 Einstechkontakt
22 Schenkel
23 Schenkel
30 Halter
31 Aufnahmenut
32 Aufnahme
33 Klebeschicht
34 Magnetstreifen
35 Aufnahme Befestigungsteil Führungsstange Mitnehmeröffnung Grundkörper
Anschlagfläche Vorsprung
Führungselement Ausnehmung
Fläche Kontaktteil
Vorsprung
Ausnehmung
Anlagefläche
Anschlagfläche Ende
Arretierungsteil Arretierungsvorsprung Arretierungsnase Auflagefläche Halteelement
Stab
Mutter
Anschlag
Ausnehmung
Deckelführung Lagerschale 82 Befestigungsabschnitt
83 Anschlag
84 Anschlag
85 Bandspannvorrichtung
90 Rückenblech
91 Durchgangsöffnung
92 Einstechvorsprung
93 Bodenabschnitt 94 Vorsprung
100 Nadel
101 Spitze
102 Vorsprung
1 10 Lot
1 1 1 Vorsprung
1 12 Vorsprung
1 13 Ausnehmung

Claims

Patentansprüche
1 . Garnitur (10), aufweisend
• Garniturnadeln (1 1 ),
· eine Fundation (12),
- durch die die Garniturnadeln (1 1) hindurchgehend angeordnet sind,
- die die Garniturnadeln (1 1 ) in Position hält und
- von der an einer ersten Seite die Garniturnadeln (1 1) hervor- stehen,
• einen Befestigungsabschnitt (90), gestaltet, die Garnitur (10) an einem Halter (30) einer Spinnereivorbereitungsmaschine anzubringen,
• einen elektrischen Anschlussabschnitt (90, 41), der
- außerhalb des Befestigungsabschnitts (90) ausgebildet oder in den Befestigungsabschnitt (90) integriert ist und
- gestaltet ist, bei einem Anbringen an dem Halter (30) die Spinnereivorbereitungsmaschine elektrisch zu kontaktieren, sowie
• einen elektrischen Kopplungsabschnitt (13, 14, 15, 20, 92, 93, 100, 1 10), gestaltet, zumindest eine der Garniturnadeln (1 1) mit dem elektrischen Anschlussabschnitt (90, 41) elektrisch zu koppeln.
2. Garnitur (10) gemäß Anspruch 1 , wobei
· der Kopplungsabschnitt (13, 14, 15) eine elektrisch leitfähige
Schicht (13, 15) der Fundation (12) umfasst, welche Schicht (13, 15)
- an einer zweiten, der ersten Seite der Fundation (12) abgewandten Seite der Fundation (12) an dieser derart angeordnet ist, dass die elektrisch leitfähige Schicht (13, 14, 15) die zumin- dest eine Garniturnadel (1 1) an der zweiten Seite der Fundation (12) elektrisch kontaktiert, oder
einen Bestandteil der Fundation (12) bildet, wobei
die zumindest eine Garniturnadel (1 1) durch die Schicht (13, 15) diese elektrisch kontaktierend angeordnet sind und ■ die Schicht (13, 15) ein textiles Gewebe (15) umfasst, das elektrisch leitfähige Fäden derart aufweist, dass die elektrischen Fäden
° direkt oder indirekt über die zumindest eine Garniturnadel (1 1) miteinander elektrisch in Kontakt gelangen und/oder
° sich im Wesentlichen entlang oder quer zu einer Längserstreckung der Schicht (13, 15) erstrecken.
Garnitur (10) gemäß Anspruch 2, wobei die Garniturnadeln (1 1 ) als im Querschnitt nutenartige und U-förmige Haken ausgebildet sind, die derart von der zweiten Seite der Fundation (12) durch die Fundation (12) in Richtung der ersten Seite durchgestochen sind, dass die Garniturnadeln (1 1 ) mit einem Nutengrund an der zweiten Seite der Fundation (12) anliegen.
Garnitur (10) gemäß Anspruch 3, wobei im Fall, dass die Schicht (13, 15) ein textiles Gewebe (15) ist, die Fäden so angeordnet sind, dass der Nutengrund der zumindest einen Garniturnadel (1 1) mehrere der elektrisch leitfähigen Fäden elektrisch miteinander koppelt.
5. Garnitur (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Befestigungsabschnitt (90) an einer der ersten Seite abgewandten Seite der Fundation (12) ausgebildet ist.
6. Garnitur (10) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Schicht (13, 14, 15) elektrisch leitfähigen Klebstoff umfasst.
7. Garnitur (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei · der Kopplungsabschnitt (13, 14, 15, 20, 92, 93, 100, 1 10) ein Kontaktelement (20) umfasst, das mittels eines elektrisch leitfähigen Teils (20) gebildet ist, gestaltet, bei einem Aufsetzen auf eine der ersten Seite der Fundation (12) abgewandte Seite der Schicht (13, 14, 15) in die Schicht (13, 14, 15) diese elektrisch kontaktierend einzudringen, und
• der elektrische Anschlussabschnitt (90) eine Außenseite der Garnitur (10) bildet.
8. Garnitur (10) gemäß Anspruch 7, wobei das elektrisch leitfähige Teil (20) Einstechkontakte (21 , 92) aufweist.
9. Garnitur (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Befestigungsabschnitt (90) ein Rückenblech (90) umfasst, das auf der der ersten Seite der Fundation (12) abgewandten Seite der Schicht (13, 15) direkt oder über eine Zwischenschicht (14) indirekt an dieser angebracht ist.
10. Garnitur (10) gemäß Anspruch 9, wobei das Rückenblech (90) oder eine Vergussmasse zumindest einen Teil des Anschlussab- Schnitts (90, 41 ) bildet.
1 1 . Garnitur (10) gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei
• das Rückenblech (90) aufgrund seiner Formgestaltung und Anbringung an der Fundation (12) bzw. der Schicht (13, 15) diese elektrisch kontaktiert und/oder • an dem Rückenblech (90) zumindest ein elektrisch leitfähiges Anschlusselement (100, 4, 102) das Rückenblech (90) elektrisch kontaktierend derart vorgesehen ist, dass das Rückenblech (90) über das zumindest eine Anschlusselement (100, 4, 102) mit der Schicht (13, 15) elektrisch gekoppelt ist.
Garnitur gemäß einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , wobei
• das Rückenblech (90) aufgrund seiner Formgestaltung mechanisch an der Fundation (12) bzw. der Schicht (13, 15) ortsfest angebracht ist und/oder
• an dem Rückenblech (90) zumindest ein Halteelement (100, 4, 102) derart vorgesehen ist, dass das Rückenblech (90) über das zumindest eine Halteelement (100, 4, 102) an der Fundation (12) bzw. Schicht (13, 15) ortsfest angebracht ist.
Garnitur gemäß Anspruch 1 1 und 12, wobei im Fall des Vorhandenseins des zumindest einen Anschlusselements (100, 4, 102) dieses zugleich eines des zumindest einen Halteelements (100, 4, 102) bildet.
Deckelstab (10, 20, 30), aufweisend
• einen Garniturhalter (30), umfassend
- einen Halteabschnitt (34) und
- einen elektrisch leitfähigen, nach außen in Bezug auf den Deckelstab (10, 20, 30) elektrisch kontaktierbar gestalteten Garnitur-Anschlussabschnitt (40, 50), sowie
• eine Garnitur (10),
- die
gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist und mittels des Halteabschnitts (34) in bzw. an dem Garniturhalter (30) ortsfest gehalten ist, und
- deren elektrischer Anschlussabschnitt (90, 41) mit dem Garnitur-Anschlussabschnitt (40, 50) elektrisch gekoppelt ist.
Deckelstab (10, 20, 30) gemäß Anspruch 14, wobei der Garnitur- Anschlussabschnitt (40, 50)
• einen Garnitur-Kontaktabschnitt (50) aufweist, mittels dessen der elektrische Anschlussabschnitt (40, 50) der Garnitur (10) elektrisch kontaktiert wird, und
• einen anderen Anschlussabschnitt (41) aufweist, der
- mit dem Garnitur-Kontaktabschnitt (40, 50) elektrisch gekoppelt ist und
- mittels eines Befestigungsabschnitts (40) gebildet ist, ausgebildet, den Deckelstab (10, 20, 30) in oder an einem Halteelement (70) einer Spinnereivorbereitungsmaschine zu befestigen.
Maschine,
• ausgebildet als Spinnereivorbereitungsmaschine und
• aufweisend
- zumindest einen Deckelstab (10, 20, 30) gemäß einem der Ansprüche 1 1 bis 15,
- einen Deckelstabhalter (70), ausgebildet, einen jeweiligen des zumindest einen Deckelstabs (10, 20, 30) zu halten, und
- einen Deckelstab-Kontaktabschnitt (3, 5), gestaltet, bei einem Montieren des zumindest einen Deckelstabs (10, 20, 30) am Deckelstabhalter (70) mit dem Garnitur-Anschlussabschnitt (50) elektrisch gekoppelt zu werden. Maschine gemäß Anspruch 16, wobei
• einer des zumindest einen Deckelstabs (10, 20, 30) gemäß Anspruch 15 ausgebildet ist und
• die Maschine
- einen zu einem Befestigungsabschnitt des den einen Deckelstab (10, 20, 30) haltenden Deckelstabhalters (70) korrespondierenden Deckelstab-Halteabschnitt aufweist, der einen elektrisch leitend ausgebildeten Deckelstab- Kontaktabschnitt (3, 5) umfasst, der beim Anbringen des Deckelstabs (10, 20, 30) mit dem Garnitur-Kontaktabschnitt (50) elektrisch gekoppelt wird, und
- eine Überwachungsschaltung aufweist oder mit dieser gekoppelt ist, eingerichtet, einen Abstand und/oder einen elektrischen Kontakt zwischen dem Deckelstab-Kontaktabschnitt (3, 5) und einer mit der vom ersten Deckelstabhalter (70) gehaltenen Garnitur (10) wechselwirkenden, anderen Garnitur der Maschine zu ermitteln bzw. zu detektieren.
Maschine gemäß Anspruch 17, wobei die Uberwachungsschaltung mit der anderen Garnitur (10) elektrisch gekoppelt ist.
Maschine gemäß einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei der Deckelstab-Kontaktabschnitt (5) mittels eines elektrisch leitfähigen Bands (5) gebildet ist, das
• zumindest in einem ersten Bereich, in dem die Garnitur (10) des zumindest einen gehaltenen Deckelstabs (10, 20, 30) mit einer anderen Garnitur wechselwirkt, in Richtung Deckelstab- Halteelement (70) vorgespannt gelagert ist und
• zu dem Deckelstab-Halteelement (70) einen minimalen Abstand hat, der geringer ist als eine maximale Ausdehnung des zumindest einen Deckelstabs (10, 20, 30) in Richtung des minimalen Ab- stands.
EP17821807.9A 2017-01-31 2017-12-01 Deckelstabgarnitur mit einer detektionsvorrichtung Active EP3577260B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101863.8A DE102017101863A1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Detektionsvorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine und dafür vorgesehene Deckelstabgarnitur
PCT/EP2017/081153 WO2018141436A1 (de) 2017-01-31 2017-12-01 Detektionsvorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine und dafür vorgesehene deckelstabgarnitur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3577260A1 true EP3577260A1 (de) 2019-12-11
EP3577260B1 EP3577260B1 (de) 2023-10-18

Family

ID=60813806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17821807.9A Active EP3577260B1 (de) 2017-01-31 2017-12-01 Deckelstabgarnitur mit einer detektionsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3577260B1 (de)
CN (1) CN110234803B (de)
BR (1) BR112019015676B1 (de)
DE (1) DE102017101863A1 (de)
WO (1) WO2018141436A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110691A1 (de) 2019-04-25 2020-10-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Karde
CN114836853B (zh) * 2022-05-25 2023-07-07 金轮针布(江苏)有限公司 一种防静电高握持力弹性针布的成型工艺

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0233376A (ja) * 1988-07-19 1990-02-02 Tadokoro Kimou Kk 針布用基布
DE502006006043D1 (de) * 2005-05-11 2010-03-18 Rieter Ag Maschf Spinnereivorbereitungsmaschine sowie berührungsloses messverfahren
WO2006119655A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Maschinenfabrik Rieter Ag Berührungsloses messverfahren sowie vorrichtung an einer textilmaschine
DE102005050904B4 (de) 2005-10-21 2019-12-12 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Krempel o dgl., zur Überwachung
DE102009013412A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde für Baumwolle, Chemiefasern o. dgl., bei der mindestens ein Deckelstab mit einer Deckelgarnitur vorhanden ist
CH704982A1 (de) 2011-05-20 2012-11-30 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Ausscheiden von Schmutz und Kurzfasern an einer Karde.
CH705549A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-28 Graf & Co Ag Garnitur für einen Deckel einer Karde.
EP2743385B1 (de) * 2012-12-14 2014-07-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen von Kontakten eines sich drehenden Bauteils einer Textilmaschine
CH707682A2 (de) 2013-03-06 2014-09-15 Graf & Co Ag Fundation für eine Garnitur einer Karde.

Also Published As

Publication number Publication date
CN110234803A (zh) 2019-09-13
BR112019015676A2 (pt) 2020-04-07
BR112019015676B1 (pt) 2023-05-16
CN110234803B (zh) 2022-02-01
WO2018141436A1 (de) 2018-08-09
EP3577260B1 (de) 2023-10-18
DE102017101863A1 (de) 2018-08-02
BR112019015676A8 (pt) 2022-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2395605B1 (de) Federklemmelement und Reihenklemme
DE102008047508B4 (de) Rollosystem
WO2010057797A1 (de) Tragriemen
DE102005051738A1 (de) Flächenheizelement für einen Kraftfahrzeugsitz
EP3577260A1 (de) Detektionsvorrichtung an einer spinnereivorbereitungsmaschine und dafür vorgesehene deckelstabgarnitur
DE102014016443A1 (de) Bürsteneinheit sowie Schleifringanordnung mit einer Bürsteneinheit
EP2615725A2 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät
EP2107642A2 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zur Kontaktierung von leitfähigen textilen Halbzeugen
DE3132954C1 (de) "Vorrichtung zum Anzeigen eines kritischen Verschleißzustandes eines Bremsbelages einer Trommel- oder Scheibenbremse eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges"
DE102013100564B4 (de) Aktuator
EP2588742B1 (de) Elektromotor
EP0140204B1 (de) Nadelhalter mit Nadelstreifen für Textilmaschinen
EP2478592B1 (de) Elektrisches kontaktieren eines elektrischen bauteils
DE102004042397A1 (de) Elektrisch leitfähige textile Kontaktverbindung
DE102015205209A1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere für den Kraftfahrzeugbau, zur Verbindung von Endstücken von elektrischen Leitungen mit elektrischen Anschlusskontakten
DE102009035328A1 (de) Verbindungsanordnung eines Anbauteils an einem Karosseriebauteil
EP2385161B1 (de) Fadenfinger für eine Fadenwechselvorrichtung
EP0799918A1 (de) Heizeinrichtung mit auswechselbarem Fadenführereinsatz
EP3066247B1 (de) Vorrichtung zur überwachung des schifflifadens auf einer gross- oder klein-schifflistickmaschine
DE2915749B2 (de) Fadenwächter für Spulengestelle
DE8536352U1 (de) Lochnadelsegment für Häkel- und Raschelmaschinen
EP1496283A1 (de) Bremsbelag-Verschleisserfassungseinrichtung.
DE102010017950B4 (de) Auswahlplatine
CH702329A1 (de) Wanderdeckel.
DE10318931A1 (de) Fadenliefergerät und Kabel für ein solches

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220614

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230613

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230622

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015518

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 7