EP3530862A1 - Dichtungsvorrichtung und gebäudeabschlusseinrichtung mit einer dichtungsvorrichtung - Google Patents

Dichtungsvorrichtung und gebäudeabschlusseinrichtung mit einer dichtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3530862A1
EP3530862A1 EP19156062.2A EP19156062A EP3530862A1 EP 3530862 A1 EP3530862 A1 EP 3530862A1 EP 19156062 A EP19156062 A EP 19156062A EP 3530862 A1 EP3530862 A1 EP 3530862A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
sealing device
building closure
region
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19156062.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3530862C0 (de
EP3530862B1 (de
Inventor
Arne Fulle
Sascha Ebert
Dieter Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Ichtershausen
Original Assignee
Hoermann KG Ichtershausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Ichtershausen filed Critical Hoermann KG Ichtershausen
Publication of EP3530862A1 publication Critical patent/EP3530862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3530862C0 publication Critical patent/EP3530862C0/de
Publication of EP3530862B1 publication Critical patent/EP3530862B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2316Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes used as a seal between the floor and the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6238Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6264Specific form characteristics hollow

Definitions

  • the invention relates to a sealing device for a building closure device for sealing a gap between a building closure element and a bottom region of an opening to be closed by the building closure element.
  • the invention also relates to a building closure device with such a sealing device.
  • the invention has for its object to provide a sealing device which allows in a particularly simple and reliable manner a seal of a building closure device.
  • the invention provides a sealing device for a building closure device for sealing a gap between a building closure element and a bottom area of an opening to be closed by the building closure element.
  • sealing is meant in particular a closing or filling of the gap.
  • gap is meant in particular a gap between the floor area and the building closure element, in particular a narrow, elongated opening forming the gap.
  • the building closure device is, for example, a door or a gate, in particular a Sectional door, particularly preferably a garage door. Accordingly, the building closure element is in particular a door leaf or a door leaf.
  • the sealing device comprises a sealing threshold region, which has at least one cavity.
  • the sealing device may have a hollow chamber or a channel in the sealing swell area.
  • the cavity extends, in particular at least partially, that is, completely or partially, in a main extension direction of the sealing threshold region.
  • main extension direction is meant in particular a longitudinal direction or length of the sealing device.
  • the cavity may extend or expand at least partially over the length of the seal swelling area.
  • the cavity is further limited by walls of the sealing threshold area.
  • the walls may be formed as webs. In other words, webs can narrow or form the hollow chamber of the sealing threshold region.
  • at least one wall has at least one groove on a side or surface facing the cavity, which groove extends in the main extension direction of the sealing threshold region.
  • groove is meant in particular a groove or a depression.
  • the groove has a semicircular or rectangular or triangular shape or contour in cross section.
  • the sealing device has a sealing contact region adjoining the sealing threshold region.
  • the Dichtungsauflage Geb is designed as a pad or a support on which or something rests or on which or something can be placed.
  • the sealing device is subdivided into at least two elements or regions-the sealing threshold region and the sealing contact region-which receive, in particular, different functions of the sealing device.
  • the sealing device is in one piece or in one piece, that is formed from a part or piece formed.
  • the sealing device can fulfill several functions simultaneously.
  • the cavity in the sealing threshold region of the sealing device has the advantage that material can thereby be saved in the production of the sealing device, whereby the Manufacturing method of the sealing device is designed particularly economical.
  • the formation of the cavity has the advantage that when crossing over the sealing device, for example with a motor vehicle, a significantly lower resistance is to be taken.
  • the groove on the side facing the cavity of the walls has the advantage that, for example, when crossing with a motor vehicle, the sealing threshold area is defined and uniformly deformed.
  • An advantageous embodiment provides that two mutually adjoining walls of the walls of the Dichtungsschwell Schemes are arranged to each other such that the at least two walls form a bead.
  • bead is meant in particular a thickening or elevation or a formation or a threshold.
  • the at least two walls can be arranged against each other such that the sealing threshold region is triangular in cross-section.
  • the at least two walls of the sealing threshold region are arranged adjacent to one another in such a way that the sealing threshold region has a triangular contour or a triangular profile in cross section.
  • the sealing threshold region may have a prismatic shape.
  • the arrangement of the two walls of the cavity also has a trick-shaped contour or shape.
  • the at least two walls are not specially designed, whereby the sealing threshold region is particularly easy to provide.
  • the at least two walls can be arranged against one another in such a way that the sealing threshold region is rectangular or semicircular in cross section.
  • Other contours in cross section are conceivable.
  • a first wall of the two adjoining walls is inclined at a predetermined angle between 30 ° and 60 °, preferably between 35 ° and 55 °, more preferably of 40 ° to a vertical direction of the Dichtungsschwell Schl.
  • the first wall may be at a predetermined angle to a width direction or a transverse plane of the sealing device or the sealing threshold region be arranged inclined.
  • the first wall may be arranged at a predetermined angle between 30 ° and 60 °, preferably between 35 ° and 55 °, inclined to the width direction.
  • the first wall is inclined at the predetermined angle of 50 ° to the width direction.
  • a second wall of the two adjoining walls is arranged at a predetermined angle between 40 ° and 60 °, preferably between 50 ° and 55 °, more preferably inclined by 52 ° to the vertical direction of the Dichtungsschwell Schl.
  • the second wall may be inclined at a predetermined, in particular second, angle to the width direction or the transverse plane of the sealing device or the sealing threshold region.
  • the second wall may be arranged at a predetermined angle between 30 ° and 60 ° inclined to the width direction.
  • the second wall is inclined at the predetermined angle of 38 ° to the width direction.
  • the two adjoining walls can define or enclose an angle between 80 ° and 100 °, in particular between 85 ° and 95 °, particularly preferably of 92 °.
  • the first wall of the two adjoining walls is arranged at a predetermined angle between 70 ° and 90 °, particularly preferably of 76 °, inclined to the bottom region or a bottom surface of the sealing device.
  • the sealing threshold region in each case has a groove on the first wall and the second wall of the two adjoining walls on the side or surface facing the cavity.
  • the respective groove is arranged centrally on the corresponding wall, ie the first wall and the second wall, and preferably extends in the main extension direction of the sealing threshold region.
  • a vertex of the first wall and the second wall of the two adjoining walls has a groove on the side facing the cavity.
  • vertex is meant in particular the point or a point at which the first wall and the second wall adjoin or meet one another.
  • the grooves allow the seal swelling area to have a plurality of bending zones.
  • the sealing threshold region and thus the sealing device is designed to be particularly stable and withstands external influences particularly reliably.
  • the sealing device has a height of less than 20 mm, particularly preferably 17.5 mm.
  • the height extends in a vertical direction of the sealing device, preferably perpendicular to the main extension direction of the sealing device.
  • the sealing threshold region of the sealing device is designed to be higher than the sealing contact region.
  • the maximum height of the sealing device is measured from a bottom surface of the sealing device, in particular perpendicularly, to the vertex of the sealing threshold region.
  • the sealing contact area comprises two pitch areas, wherein the first pitch area adjoins the second wall of the seal threshold area, the first pitch area having a smaller pitch than the second wall of the seal threshold area, the second pitch area being adjacent to the first pitch area, the second pitch area has a greater slope than the first slope area.
  • the seal seating area is in at least two areas - the first slope area and the second Slope area- divided, which have different slopes.
  • slope is meant in particular that the respective slope areas have a sloping or descending or tilted or inclined or oblique plane or surface, which defines in particular the slope or the respective slope area.
  • the corresponding plane may be arranged opposite the bottom surface of the sealing device.
  • the respective gradient regions preferably have a shape in the form of a cone.
  • the sealing contact area is formed in one piece or in one piece.
  • the sealing contact area has the same length as the sealing threshold area.
  • the first slope region and the second gradient region extend perpendicular to the main extension direction, that is to say in particular in a width direction of the sealing device. In this case, in particular the first gradient region is wider than the second gradient region.
  • the walls of the sealing threshold region preferably have a wall thickness of between 2 mm and 10 mm, in particular between 3 mm and 7 mm.
  • the walls at the vertex at which in particular the first wall and the second wall adjacent to each other have a wall thickness of 3 mm.
  • the sealing contact area in particular the first pitch area of the sealing contact area, has a groove which extends in the main direction of extent of the sealing contact area.
  • the groove can extend at least partially, that is, completely or partially, in the main extension direction.
  • the groove is preferably arranged on a surface of the sealing contact area facing away from the bottom region or the bottom surface of the sealing device.
  • the groove is disposed on the plane or surface of the seal pad portion having the slope.
  • the groove extends at least partially, ie completely or partially, in the main direction of the sealing pad area.
  • the groove extends continuously along the sealing contact area.
  • groove is meant in particular a groove or a depression. The groove is used in particular for attaching screws and gives the user a certain stability, in particular during assembly, whereby the assembly of the sealing device can be facilitated.
  • the sealing device in particular the sealing contact area and the sealing threshold area in common, have a sealing bottom area, wherein the sealing floor area, which faces the bottom area in particular, has a plurality of depressions, wherein the depressions are arranged at a predetermined distance from one another.
  • the sealing device may have depressions or hollow chambers or channels on the underside, or the depressions or the hollow chambers may be formed on the underside.
  • the depressions are arranged side by side along the bottom region, in particular perpendicular to the main extension direction of the sealing device, that is to say in particular in the width direction.
  • the depressions are U-shaped, in particular in cross-section, formed.
  • the recesses may also have another shape, such as a trapezoidal or triangular shape or rectangular shape or contour, in particular in cross-section.
  • the depressions together with the bottom region, on which the sealing device is arranged each form a hollow chamber or a channel.
  • a surface of the sealing bottom region facing the bottom region, in particular the bottom surface may have a predetermined surface roughness, in particular grooves or notches.
  • the seal bottom portion may have an end face or end surface which is inclined to the width direction at a predetermined angle.
  • the front side can be bevelled.
  • the end face of the sealing bottom region can be arranged at a predetermined angle between 90 ° and 120 °, preferably between 100 ° and 110 °, particularly preferably at 104 °, in particular away from the bottom region or towards the width direction.
  • the seal bottom region may have an end face or end face opposite the end face, which has a smaller pitch than the end face.
  • the sealing device of an elastic material in particular rubber, particularly preferably ethylene-propylene-diene rubber, which may also be referred to briefly as EPDM, is formed. Due to the formation of the sealing device made of rubber, the sealing device is designed to be particularly robust. Furthermore, ethylene-propylene-diene rubber has the advantage that it is highly flexible in the cold and also UV-resistant and durable.
  • the invention also includes a building closure device.
  • the building closure device comprises a building closure element.
  • the building closure device is, for example, a door or a gate, in particular a sectional door, particularly preferably a garage door. Accordingly, the building closure element is in particular a door leaf or a door leaf.
  • the building closure device further comprises a sealing device, which is configured to seal a gap between the building closure element and a bottom area of an opening to be closed by the building closure element. In particular, the floor area is flat or flat. Since the sealing device is disposed on the bottom portion, it may also be referred to as a bottom seal.
  • the sealing device further comprises a sealing threshold region, which has at least one cavity, wherein the cavity extends in a main direction of extension of the sealing threshold region.
  • the cavity is bounded by walls of the sealing threshold, wherein at least one wall on a The cavity-facing side or surface has at least one groove which extends in the main extension direction of the Dichtungsschwell Schemes. Furthermore, the sealing device comprises a sealing contact area adjoining the sealing threshold region.
  • the sealing threshold area in a closed position of the building closure element in which the building closure element closes the opening, the building closure element rests on the seal seating area.
  • a contact surface of the sealing contact area is larger than the area of the building closure element, which rests on the sealing contact area.
  • the sealing device extends over a length of the building closure element.
  • the sealing threshold area adjoins a building closure element width side of the building closure element.
  • the sealing threshold area lies against a surface or side, which corresponds in particular to a width side of the building closure element. In this way, it can be ensured that liquid present at the building closure element, for example pending water, can be kept away from the building, for example the garage.
  • the seal threshold area can also be referred to as a storm threshold.
  • a width of the sealing device is adapted to a width of the frame feet of the building closure device.
  • the sealing device in particular the end faces of the sealing device, which abut the Zargenphil H be matched to a profile width of the Zargenfucke.
  • the respective Zargenfrissae an abutment region to which the sealing device with its end faces at least partially rests on.
  • Zargenfuß is meant in particular a arranged on the bottom portion or portion or region of a frame spar.
  • the sealing device is fixed to the bottom region by means of a fastening device, wherein the fastening device comprises screws and / or an adhesive material, in particular a mounting-layer adhesive.
  • the sealing profile which is designed in particular as a rubber profile, glued to the bottom region with a mounting adhesive.
  • additional screw connections for example by means of stainless steel screws, are used for fastening the sealing device to the floor area.
  • the additional provision of the screws to the mounting sealant has the advantage that thereby the sealing device is fixed particularly reliable, since the mounting adhesive can settle or shrink over time and this can lead to losses in the fixation and thus stability.
  • the sealing device can also be clipped to the floor area.
  • the invention also includes developments of the building closure device according to the invention, which have features as they have already been described in connection with the developments of the sealing device according to the invention. For this reason, the corresponding developments of the building closure device according to the invention are not described here again.
  • the described components of the embodiments each represent individual features of the invention, which are to be considered independently of one another, which each further develop the invention independently of one another and thus also individually or in a different combination than the one shown as part of the invention. Furthermore, the described embodiments can also be supplemented by further features of the invention already described.
  • the sealing device 10 is configured to seal a gap between a building closure element of a building closure device and a bottom area of an opening to be closed by the building closure element.
  • the building closure device may be, for example, a garage door.
  • the garage door is designed as a sectional door.
  • the building closure element may be a door leaf of the garage door. If the garage door is designed as a sectional door, then the door leaf of the garage door can have a plurality of louvres or panels, in particular hinged to each other. The number of panels and their width may vary depending on the width of the opening to be closed.
  • the sealing device 10 is particularly adapted to the width of the opening to be closed, particularly preferably fitted accurately.
  • the sealing device 10 comprises a sealing threshold region 12, a sealing contact region 14 adjoining the sealing threshold region 12, and a sealing bottom region 16.
  • the sealing device 10 has different regions, but is formed in one piece or in one piece.
  • Fig. 1 and Fig. 2 is to take, has the Dichtungsschwell Scheme 12 a cavity 18.
  • the sealing threshold region 12 and the cavity 18 provided therein extend in a main extension direction of the sealing swell region 12.
  • the main direction of extension corresponds in particular to a length of the sealing device 10.
  • the length of the sealing device 10 is adapted in particular to the width of the opening. In relation to Fig. 1 and Fig. 2 the main extension direction extends perpendicularly into the plane of the drawing.
  • the cavity 18 is bounded by at least two walls 20, 22 of the Dichtungsschwell Schemes 12.
  • the cavity 18, which may also be referred to as a hollow chamber or channel, passes through at least two walls 20, 22 surrounded or formed.
  • a portion or portion of the sealing bottom portion 16 of the sealing device 10 forms a further wall 24 of the Dichtungsschwell Schemes 12.
  • the cavity 18 by three adjacent walls 20, 22, 24 bounded or bordered.
  • the sealing threshold region 12 has a first groove 26 on one of the first wall 20 of the two adjoining walls 20, 22 on a surface or side of the first wall 20 facing the cavity 18.
  • the Dichtungsschwell Scheme 12 also on a second wall 22 of the two adjacent walls 20, 22 on a cavity 18 facing surface or side of the second wall, a second groove 28.
  • the first groove 26 and the second groove 28 are arranged centrally on the cavity 18 facing surface of the respective wall 20, 22 and extend in the main direction of the Dichtungsschwell Schemes 12.
  • the Dichtungsschwell Scheme 12 at a vertex 30 at which the first Wall 20 and the second wall 22 adjacent to each other on a side facing the cavity 18, a third groove 32.
  • the Dichtungsschwell Scheme 12 has three grooves.
  • the seal swelling region 12 may also have more than three grooves.
  • the further grooves may be arranged on or introduced into the cavity 18 facing side or surface of the first wall and / or the second wall.
  • first wall and the second wall 20, 22 of the adjoining walls of the sealing threshold region 12 form a bead, in particular of the sealing device 10.
  • the first wall 20 and the second wall of the at least two adjoining walls 20, 22 are arranged in such a way that the sealing threshold region 12 is triangular in cross section.
  • the cavity 18 also has a triangular shape in cross-section.
  • the third wall 24 forms in particular a base of the triangular sealing threshold region 12.
  • the cavity 18 may also have another shape, for example a rectangular or round or elliptical or polygonal shape.
  • the first wall 20 is inclined at a predetermined angle ⁇ to a width direction or a transverse plane of the sealing device 12.
  • the first wall 20 at the predetermined angle ⁇ between 30 ° and 60 °, preferably be arranged between 35 ° and 55 °.
  • the first wall 20 is inclined at the predetermined angle ⁇ of 50 ° to the width direction.
  • the first wall 20 at a further predetermined angle between 30 ° and 60 °, preferably between 35 ° and 55 °, more preferably from 40 ° to the vertical direction of the Dichtungsschwell Schls 12 may be arranged inclined.
  • the second wall 22 is inclined at a predetermined, in particular second, angle ⁇ to the width direction or the transverse plane of the sealing device 12.
  • the second wall 22 may be arranged at a predetermined angle ⁇ between 30 ° and 60 ° inclined to the width direction.
  • the second wall is inclined at the predetermined angle ⁇ of 38 ° to the width direction.
  • the second wall 22 can be inclined at a further predetermined angle between 40 ° and 60 °, preferably between 50 ° and 55 °, particularly preferably 52 ° to the vertical direction of the sealing threshold region 12.
  • an end face 34 of the seal bottom portion 16 is inclined to the width direction at a predetermined angle.
  • the end face 34 can be bevelled.
  • the end face 34 of the sealing base region 16 can be arranged at a predetermined angle ⁇ between 90 ° and 120 °, preferably between 100 ° and 110 °, particularly preferably at 104 °, in particular away from the bottom region or towards the width direction.
  • the sealing device 10 has a predetermined height H in a vertical direction of the sealing device 10.
  • the height H of the sealing device 10 is less than 20 mm.
  • the Sealing device has a height H of 17.5 mm.
  • the seal bottom portion 16 in the vertical direction of the sealing device 10 has a predetermined height h.
  • the height h of the sealing bottom region 16 is in particular between 2 mm and 10 mm, in particular between 3 mm and 7 mm, preferably 5.5 mm.
  • the first wall 20 and the second wall 22 have a wall thickness between 2 mm and 10 mm, in particular between 3 mm and 7 mm.
  • the first wall and the second wall, which adjoin one another at the apex 30, preferably have a wall thickness of 3 mm.
  • the third wall 24 of the bottom region 16 has in particular the height h of the sealing bottom region 16.
  • the sealing bottom region 16 is shown enlarged in a cross-sectional view.
  • the seal bottom region 16 has a plurality of depressions 36.
  • the depressions 36 are arranged on a surface or side of the sealing device 10 facing away from the cavity 18 and / or the sealing contact area 14.
  • the depressions 36 are arranged next to one another at a predetermined distance from one another along the sealing base region, in particular in the width direction.
  • the recesses extend in the main direction of extent of the sealing device 10.
  • the recesses 36 have a U-shaped or rectangular or square shape or contour, in particular in cross-section. In other words, the recesses are U-shaped or rectangular and extend in the main extension direction of the sealing device 10. Overall, the sealing device 10 has five recesses 36.
  • the sealing device 10 may also have more or less than 5 recesses 36.
  • a surface facing the bottom region, in particular a bottom surface of the sealing device 10, of the sealing bottom region 16 has a predetermined surface roughness or further grooves. The surface roughness is formed in particular by further grooves 38.
  • the sealing contact area 14 is wedge-shaped.
  • the sealing contact area 14 comprises two pitch areas 40, 42.
  • a first pitch area 40 adjoins the second wall 22 of FIG Seal threshold 12 at.
  • the first slope region 40 has a smaller pitch than the second wall 22 of the sealing threshold region.
  • the second slope region 42 adjoins the first slope region 40.
  • the second pitch region 42 has a greater pitch than the first pitch region 40.
  • the seal pad region 14 is divided into at least two regions-the first slope region 40 and the second slope region 42-which have different slopes.
  • the first slope region 40 and the second slope region 42 extend perpendicular to the main extension direction, as in the width direction.
  • the first pitch area 40 is formed longer in the width direction than the second pitch area 42.
  • the first pitch area 40 is wider than the second pitch area 42.
  • the seal pad portion 14 has a groove 43 extending in the main extension direction of the seal pad portion 14.
  • the groove 43 may extend at least partially, that is, completely or partially, in the main extension direction.
  • the groove 43 is arranged on the first pitch region 40 of the sealing contact region 14.
  • the groove 43 is arranged on a surface facing away from the bottom area or the bottom surface of the sealing device 10 surface of the sealing contact area 14.
  • the groove 43 is used in particular for attaching, for example, screws and gives the user, in particular during assembly a certain stability, whereby the assembly of the sealing device 10 can be facilitated.
  • Fig. 4 shows the sealing device 10 with a voltage applied to the sealing contact area 14 of the sealing device 10 part of the building closure element 44 in a cross-sectional view.
  • the building closure element 44 rests on the seal contact area 14.
  • a support surface of the seal support region 14 is larger than the surface of the building closure element 44, which rests on the seal support region 14.
  • the first pitch region 40 is longer than a thickness or width of the building closure element 44 resting on the seal support region 14.
  • the seal threshold region 12 abuts against the building closure element 44, in particular on a building closure element width side of the building closure element 44.
  • the seal threshold region 12 adjoins a surface or side which corresponds in particular to a width side of the building closure element 44.
  • Fig. 5 schematically shows a Zargenfuß 46 of the building closure device and adjacent to the Zargenfuß 46 or fitting sealing device 10 in a plan view.
  • the sealing device 10 extends from the Zargenfuß 46 to a Zargenfuß 46 of the building closure device opposite Zargenfuß (in Fig. 5 Not shown).
  • a width of the sealing device 10 is adapted to a width of the Zargenfborne 46 of the building closure device.
  • the sealing device 10 in particular the end faces of the sealing device 10, which bear against the frame feet 46, be tuned to a profile width of the frame feet 46.
  • the respective frame feet 46 have a contact surface 47 or an abutment region, against which the corresponding end face 34 of the sealing device 10 at least partially abuts or adjoins. Furthermore, the sealing device 10 rests on the frame feet 46 such that a predetermined part or section of the frame feet 46 covers, overlaps or overlaps the sealing device 10, in particular on both sides by 18 mm, preferably along the main extension direction. Furthermore, the predetermined part or portion of the Zargenfjee 46 has a width, in particular perpendicular to the main extension direction, of 22 mm. In particular, the contact surface is set back by 22 mm to a front side of the frame feet 46.
  • Fig. 6 to Fig. 8 show the assembly method of the sealing device 10 of a building closure device.
  • the picture sequence in the individual figures is on self-explanatory. Nevertheless, in the context of Fig. 6 to Fig. 8 on the assembly process, in particular the assembly steps for mounting the sealing device 10 of the building closure device, discussed in more detail.
  • Fig. 6 shows the building closure device.
  • the building closure device is designed as a garage door.
  • the garage door is designed as a sectional door 48.
  • the sectional door 48 has a door leaf 50 and a guide means 52 for guiding the door leaf 50 between a closed position, which may also be referred to as a closed position, and an open position, which may also be referred to as an open position.
  • the door leaf 50 as indicated by the arrow, transferred from the closed position to the open position.
  • the door leaf 50 has a plurality of hingedly hinged to each other fins or panels 54. In the illustrated embodiment, a total of 4 panels 54 are provided. The number of panels 54 and their width may vary depending on the width of the opening or door opening 56 to be closed.
  • the building closure device has a guide device 52.
  • the guide device 52 comprises a guide, which comprises two guide rails 58, 60. Between the guide rails 58, 60, the door leaf 50 is slidably held. In particular, the door leaf 50 is suspended on the guide, in particular on the two guide rails 58, 60.
  • the building closure device has at least two mutually opposite frame members 62, 64 which delimit or frame the opening 56.
  • the two Zargenholme 62, 64 extends perpendicular to a bottom portion 66 of the building closure device.
  • the respective Zargenholm 62,64 each has a guide portion which is adapted to guide the door leaf 50.
  • the guide regions may form part of the guide device 52.
  • the sealing device 10 is to be arranged in the region of the opening 56, in FIG Fig. 6 indicated by the oval border.
  • the door leaf 50 is transferred to the open position, so that the bottom portion 66 is exposed.
  • the sealing device 10 is placed or arranged between the frame beams 62, 64, in particular between the frame feet. It is important to ensure that the bottom portion 66, to which the sealing device 10 is to be arranged, is free of impurities, such as dust or sand or dirt or stones or foliage. These subunits are to be removed prior to the placement of the sealing device 10 on the bottom portion 66, for example by means of a hand brush or a broom. It should also be noted that the sealing device 10 rests flat or flat on the bottom portion 66 and in particular does not bulge or protrudes from the bottom portion 66 at the respective ends or end faces of the sealing device 10.
  • Fig. 7a is indicated that the sealing device 10 is to be arranged on the bottom portion 66 in the opening 56.
  • the width of the sealing device 10 but is still wider or longer than a width B of the opening 56.
  • the width B of the opening 56 corresponds to a distance between the Zargenholm 62 and the Zargenholm 64.
  • the width B of the opening 56 is wider than a Zargentake or clear frame dimension of the building closure device.
  • the width B is 36 mm wider or longer than a Zargenpp or clear Zargenju the building closure device.
  • the sealing device 10 can be cut off at one end.
  • the width B of the opening may correspond to the width of the frame dimension plus an additional 36 mm.
  • the frame dimension can be less than or equal to 3000 mm or larger than 3000 mm.
  • a knife in particular a carpet knife, can be used.
  • Section c) illustrates how the length of the sealing device 10 is to be adapted to corresponding widths of different widths of the building closure devices, in particular openings 56 of the building closure devices.
  • the sealing device 10 is still provided with drilled holes, which are arranged in particular along the groove 43 at a predetermined distance from each other in the main extension direction of the sealing device 10 is provided.
  • 68 drill holes are drilled by means of a drill.
  • the position of the sealing device 10 is marked or drawn on the bottom region 66 between the frame members 62, 64 by means of a spirit level 70.
  • the sealing device 10 is arranged on the marking 72 or on a marked line on the bottom region 66.
  • the previously drilled boreholes of the sealing device 10 are marked on or at the bottom portion 66.
  • a pin can be inserted through the drill holes, thereby producing or providing a marking on the floor area 66.
  • a marker 74 opposite marking 74 is drawn or marked on the bottom portion 66. Mark or indicate the width of the sealing device 10 by the marking 72 and the marking 74 opposite the marking 72.
  • the marked boreholes 76 are drilled in the bottom region 66, in particular with a borehole diameter of 8 mm.
  • the impurities resulting from the drilling of the bottom area 66 are removed. For example, these impurities can be removed by using a hand broom.
  • 76 dowels 78 are introduced into the holes.
  • the sealing device 10 is arranged on the bottom region 66 in the opening 56 at the location provided for the sealing device 10. This checks whether the sealing device 10 can be placed accurately in the opening 50 on the bottom area 66.
  • a further parallel marking is drawn parallel to the respective markings 72, 74 at a predetermined distance from the respective marking 72, 74.
  • the further parallel markings are arranged between the markings 72, 74.
  • the further parallel markings are arranged in particular at a distance of 10 mm to the respective markings 72, 74.
  • the bottom portion 66 between the markings 72, 74 is moistened or sprayed with water.
  • a mounting adhesive is applied along the other parallel markings.
  • the assembly-sealing adhesive is distributed in a zigzag between the other parallel markings.
  • the sealing device 10 is applied or arranged on the floor area, in particular on the area wetted by the installation-pressure-sensitive adhesive.
  • the sealing device 10 is pressed against the bottom region 66.
  • the sealing device 10 is additionally fastened with fastening elements, in particular screws. For this purpose, screws are inserted into the holes provided and screwed tight.
  • mounting adhesive is additionally introduced at the respective end faces of the sealing device 10, in particular in the area of the frame feet.
  • the sectional door 50 is initially held in the open position for a predetermined period of time, in particular 2 hours. Subsequently, the sectional door 50 is transferred from the open position to the closed position and remains in the closed position for a further predetermined period of time, in particular 10 hours.
  • a sealing device or storm barrier EPDM is described by the invention to keep water out of the garage.
  • the rubber profile is glued to the floor with a mounting adhesive.
  • an additional screw with stainless steel screws is provided because the adhesive can settle or shrink over time.
  • the seal geometry is designed so that the seal device has a flat design with accessibility.
  • the sealing device has a height with adhesive of less than 20 mm.
  • a bead is formed with a hollow chamber to save material and to hear a lower resistance when driving over with a passenger car. At the same time, the webs around the hollow chamber grooves, which ensure a defined and uniform deformation.
  • hollow chambers may be formed on the underside of the seal, so that the applied adhesive can form in the correct adhesive layer thickness.
  • a geometry of the sealing device which is designed in particular as a bottom seal, may be designed for garage sectional doors.
  • the sealing device can have a profile width matched to the frame feet.
  • the sealing device may have a continuous groove for attaching the screws.
  • the contour of the slopes of the sealing device may be selected so that water always flows "out of the garage" direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsvorrichtung (10) für eine Gebäudeabschlusseinrichtung zum Abdichten eines Spalts zwischen einem Gebäudeabschlusselement (44) und einem Bodenbereich (66) einer durch das Gebäudeabschlusselement (44) zu verschließenden Öffnung (56). Die Dichtungsvorrichtung (10) umfasst einen Dichtungsschwellbereich (12), welcher zumindest einen Hohlraum (18) aufweist, wobei sich der Hohlraum (18) in eine Haupterstreckungsrichtung des Dichtungsschwellbereichs (12) erstreckt, wobei der Hohlraum (18) durch Wandungen (20, 22) des Dichtungsschwellbereichs (12) begrenzt ist. Ferner weist zumindest eine Wandung (20; 22) an einer dem Hohlraum (18) zugewandten Seite zumindest eine Rille (26; 28) auf, welche sich in die Haupterstreckungsrichtung des Dichtungsschwellbereichs (12) erstreckt. Des Weiteren umfasst die Dichtungsvorrichtung (10) einen an den Dichtungsschwellbereich (12) angrenzenden Dichtungsauflagebereich (14).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsvorrichtung für eine Gebäudeabschlusseinrichtung zum Abdichten eines Spalts zwischen einem Gebäudeabschlusselement und einem Bodenbereich einer durch das Gebäudeabschlusselement zu verschließenden Öffnung. Die Erfindung betrifft auch eine Gebäudeabschlusseinrichtung mit einer derartigen Dichtungsvorrichtung.
  • Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind unterschiedliche Ausführungen von Dichtungen, welche bei Türen oder Toren, insbesondere Garagentoren, eingesetzt werden bekannt. Hierzu beschreiben die
    1. [1] WO2003049588A1
    2. [2] US6061967A
    3. [3] US5010691A
    4. [4] EP318130A1
    5. [5] GB2170541A
    6. [6] US4565033A
    7. [7] GB2046335A
    8. [8] US4224766A
    9. [9] US4146995A
    10. [10] US4003162A
    11. [11] GB1234758A
    12. [12] GB1111784A
    13. [13] US3374579A
    14. [14] US3148419A
    15. [15] US3079653A
    16. [16] GB839523A
    17. [17] GB828288A
    18. [18] US2853749A
    19. [19] US2794219A
    20. [20] US1178859A
      unterschiedlichste Ausführungsformen von Dichtungen für Türen, beispielsweise Haustüren oder Autotüren, oder Tore.
      Zum technologischen Hintergrund von Garagentoren wird noch auf folgende Literaturstelle verwiesen:
    21. [21] Firmenbroschüre "Garagen-Sectionaltor" der Hörmann KG Verkaufsgesellschaft mit Druckvermerk "Stand 07.2017 / Druck 07.2017 / HF 85184 DE / PDF".
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Dichtungsvorrichtung bereitzustellen, welche auf besonders einfache und zuverlässige Art und Weise eine Abdichtung einer Gebäudeabschlusseinrichtung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Dichtungsvorrichtung sowie durch eine Gebäudeabschlusseinrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung schafft eine Dichtungsvorrichtung für eine Gebäudeabschlusseinrichtung zum Abdichten eines Spalts zwischen einem Gebäudeabschlusselement und einem Bodenbereich einer durch das Gebäudeabschlusselement zu verschließenden Öffnung. Mit "Abdichten" ist insbesondere ein Verschließen oder Ausfüllen des Spalts gemeint. Mit "Spalt" ist insbesondere ein Zwischenraum zwischen dem Bodenbereich und dem Gebäudeabschlusselement, insbesondere eine den Zwischenraum bildende schmale, längliche Öffnung, gemeint. Bei der Gebäudeabschlusseinrichtung handelt es sich beispielsweise um eine Tür oder ein Tor, insbesondere ein Sektionaltor, besonders bevorzugt ein Garagentor. Entsprechend handelt es sich bei dem Gebäudeabschlusselement insbesondere um ein Türblatt oder ein Torblatt. Die Dichtungsvorrichtung umfasst einen Dichtungsschwellbereich, welcher zumindest einen Hohlraum aufweist. Mit anderen Worten kann die Dichtungsvorrichtung in dem Dichtungsschwellbereich eine Hohlkammer oder einen Kanal aufweisen. Der Hohlraum erstreckt sich, insbesondere zumindest teilweise, also vollständig oder teilweise, in eine Haupterstreckungsrichtung des Dichtungsschwellbereichs. Mit Haupterstreckungsrichtung ist insbesondere eine Längserstreckungsrichtung oder Länge der Dichtungsvorrichtung gemeint. Mit anderen Worten kann sich der Hohlraum zumindest teilweise über die Länge des Dichtungsschwellbereichs erstrecken oder ausdehnen. Der Hohlraum ist ferner durch Wandungen des Dichtungsschwellbereichs begrenzt. Die Wandungen können als Stege ausgebildet sein. Mit anderen Worten können Stege die Hohlkammer des Dichtungsschwellbereichs eingrenzen oder bilden. Des Weiteren weist zumindest eine Wandung an einer dem Hohlraum zugewandten Seite oder Fläche zumindest eine Rille auf, welche sich in die Haupterstreckungsrichtung des Dichtungsschwellbereichs erstreckt. Mit "Rille" ist insbesondere eine Nut oder eine Vertiefung gemeint. Insbesondere weist die Rille im Querschnitt eine halbkreisrunde oder rechteckige oder dreieckige Form oder Kontur auf. Des Weiteren weist die Dichtungsvorrichtung einen an den Dichtungsschwellbereich angrenzenden Dichtungsauflagebereich auf. Insbesondere ist der Dichtungsauflagebereich als eine Unterlage oder eine Stütze ausgebildet, auf dem oder der etwas aufliegt oder auf dem oder die etwas aufgelegt werden kann. Mit anderen Worten ist die Dichtungsvorrichtung in zumindest zwei Elemente oder Bereiche - den Dichtungsschwellbereich und den Dichtungsauflagebereich - unterteilt, welchen insbesondere unterschiedliche Funktionen der Dichtungsvorrichtung zukommen. Bevorzugt ist die Dichtungsvorrichtung einteilig oder einstückig, also aus einem Teil oder Stück gebildet, ausgebildet.
  • Durch die Unterteilung der Dichtungsvorrichtung in unterschiedliche Funktionsbereiche kann die Dichtungsvorrichtung gleich mehrere Funktionen gleichzeitig erfüllen. Der Hohlraum in dem Dichtungsschwellbereich der Dichtungsvorrichtung hat den Vorteil, dass dadurch Material bei der Herstellung der Dichtungsvorrichtung eingespart werden kann, wodurch das Herstellungsverfahren der Dichtungsvorrichtung besonders wirtschaftlich gestaltet ist. Ferner hat die Ausbildung des Hohlraums den Vorteil, dass bei einer Überfahrt über die Dichtungsvorrichtung beispielsweise mit einem Kraftfahrzeug ein deutlich geringerer Widerstand zu nehmen ist. Die Rille an der dem Hohlraum zugewandten Seite der Wandungen hat den Vorteil, dass beispielsweise bei der Überfahrt mit einem Kraftfahrzeug der Dichtungsschwellbereich definiert und gleichmäßig verformt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass zwei aneinander angrenzende Wandungen der Wandungen des Dichtungsschwellbereichs derart zueinander angeordnet sind, dass die zumindest zwei Wandungen eine Wulst bilden. Mit "Wulst" ist insbesondere eine Verdickung oder Erhöhung oder ein Gebilde oder eine Schwelle gemeint. Insbesondere können die zumindest zwei Wandungen derart aneinander angeordnet sein, dass der Dichtungsschwellbereich im Querschnitt dreieckförmig ausgebildet ist. Mit anderen Worten sind die zumindest zwei Wandungen des Dichtungsschwellbereichs so aneinander angrenzend angeordnet, dass der Dichtungsschwellbereich im Querschnitt eine dreieckförmige Kontur oder ein dreickförmiges Profil aufweist. Insbesondere kann der Dichtungsschwellbereich eine prismenartige Form aufweisen. Besonders bevorzugt weist durch die Anordnung der zwei Wandungen der Hohlraum ebenfalls eine dreickförmige Kontur oder Form auf. Durch die Ausbildung einer dreieckförmigen Kontur im Querschnitt sind die zumindest zwei Wandungen nicht speziell auszubilden, wodurch der Dichtungsschwellbereich besonders einfach bereitzustellen ist. Alternativ können die zumindest zwei Wandungen derart aneinander angeordnet sein, dass der Dichtungsschwellbereich im Querschnitt rechteckig oder halbkreisförmig ausgebildet ist. Auch andere Konturen im Querschnitt sind denkbar.
  • In vorteilhafter Weise ist eine erste Wandung der zwei aneinander angrenzenden Wandungen in einem vorbestimmten Winkel zwischen 30° und 60°, bevorzugt zwischen 35° und 55°, besonders bevorzugt von 40° zu einer Hochrichtung des Dichtungsschwellbereichs geneigt angeordnet. Zusätzlich oder alternativ kann die erste Wandung in einem vorbestimmten Winkel zu einer Breitenrichtung oder einer Transversalebene der Dichtungsvorrichtung oder des Dichtungsschwellbereichs geneigt angeordnet sein. Dabei kann die erste Wandung in dem vorbestimmten Winkel zwischen 30° und 60°, bevorzugt zwischen 35° und 55° geneigt zu der Breitenrichtung angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist die erste Wandung in dem vorbestimmten Winkel von 50° zu der Breitenrichtung geneigt angeordnet.
  • Bevorzugt ist eine zweite Wandung der zwei aneinander angrenzenden Wandungen in einem vorbestimmten Winkel zwischen 40° und 60°, bevorzugt zwischen 50° und 55°, besonders bevorzugt von 52° zu der Hochrichtung des Dichtungsschwellbereichs geneigt angeordnet. Zusätzlich oder alternativ kann die zweite Wandung in einem vorbestimmten, insbesondere zweiten, Winkel zu der Breitenrichtung oder der Transversalebene der Dichtungsvorrichtung oder des Dichtungsschwellbereichs geneigt angeordnet sein. Dabei kann die zweite Wandung in dem vorbestimmten Winkel zwischen 30° und 60° geneigt zu der Breitenrichtung angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist die zweite Wandung in dem vorbestimmten Winkel von 38° zu der Breitenrichtung geneigt angeordnet. Ferner können die zwei aneinander angrenzenden Wandungen einen Winkel zwischen 80° und 100°, insbesondere zwischen 85° und 95°, besonders bevorzugt von 92°, eingrenzen oder einschließen. Besonders bevorzugt ist die erste Wandung der zwei aneinander angrenzenden Wandungen in einem vorbestimmten Winkel zwischen 70° und 90°, besonders bevorzugt von 76°, geneigt zu dem Bodenbereich oder einer Bodenfläche der Dichtungsvorrichtung angeordnet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist es vorgesehen, dass der Dichtungsschwellbereich an der ersten Wandung und der zweiten Wandung der zwei aneinander angrenzenden Wandungen an der dem Hohlraum zugewandten Seite oder Fläche jeweils eine Rille aufweist. Besonders bevorzugt ist die jeweilige Rille mittig an der entsprechenden Wandung, also der ersten Wandung und der zweiten Wandung, angeordnet und erstreckt sich bevorzugt in die Haupterstreckungsrichtung des Dichtungsschwellbereichs. Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass ein Scheitelpunkt der ersten Wandung und der zweiten Wandung der zwei aneinander angrenzenden Wandungen an der dem Hohlraum zugewandten Seite eine Rille aufweist. Mit "Scheitelpunkt" ist insbesondere die Stelle oder ein Punkt gemeint, an dem die erste Wandung und die zweite Wandung aneinander angrenzen oder aufeinandertreffen. Durch die Rillen kann der Dichtungsschwellbereich mehrere Verbiegezonen aufweisen. Durch die entsprechende Anordnung der Rillen kann eine gleichmäßige und/oder definierte Verformung bei einer auf den Dichtungsschwellbereich wirkenden Kraft, beispielsweise bei einer Überfahrt durch ein Kraftfahrzeug über den Dichtungsschwellbereich, erzielt werden. Dadurch ist der Dichtungsschwellbereich und damit die Dichtungsvorrichtung besonders stabil ausgebildet und hält externen Einwirkungen besonders zuverlässig Stand.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Dichtungsvorrichtung eine Höhe von kleiner als 20 mm, besonders bevorzugt von 17,5 mm, aufweist. Insbesondere erstreckt sich die Höhe in eine Hochrichtung der Dichtungsvorrichtung, bevorzugt senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung der Dichtungsvorrichtung. Besonders bevorzugt ist der Dichtungsschwellbereich der Dichtungsvorrichtung höher ausgebildet, als der Dichtungsauflagebereich. Bevorzugt bemisst sich die maximale Höhe der Dichtungsvorrichtung von einer Bodenfläche der Dichtungsvorrichtung, insbesondere senkrecht, zu dem Scheitelpunkt des Dichtungsschwellbereichs. Durch die Ausbildung der Höhe der Dichtungsvorrichtung von kleiner als 20 mm ist eine Barrierefreiheit sichergestellt. Durch das flache Design hat die Dichtungsvorrichtung kaum Auswirkungen auf ein die Dichtungsvorrichtung überfahrendes Kraftfahrzeug. Ferner kann durch das flache Design der Dichtungsvorrichtung sichergestellt werden, dass Personen beim Überschreiten der Dichtungsvorrichtung nicht an der Dichtungsvorrichtung, insbesondere an dem Dichtungsschwellbereich, hängen bleiben. Damit ist die Dichtungsvorrichtung besonders sicher und zuverlässig ausgestaltet.
  • In vorteilhafter Weise umfasst der Dichtungsauflagebereich zwei Steigungsbereiche, wobei der erste Steigungsbereich an die zweite Wandung des Dichtungsschwellbereichs angrenzt, wobei der erste Steigungsbereich eine geringere Steigung als die zweite Wandung des Dichtungsschwellbereichs aufweist, wobei der zweite Steigungsbereich an den ersten Steigungsbereich angrenzt, wobei der zweite Steigungsbereich eine größere Steigung aufweist, als der erste Steigungsbereich. Mit anderen Worten ist der Dichtungsauflagebereich in zumindest zwei Bereiche - den ersten Steigungsbereich und den zweiten Steigungsbereich- unterteilt, welche unterschiedliche Steigungen aufweisen. Mit "Steigung" ist insbesondere gemeint, dass die jeweiligen Steigungsbereiche eine abfallende oder absteigende oder gekippte oder geschrägte oder schiefe oder schräg Ebene oder Fläche aufweisen, welche insbesondere die Steigung oder den jeweiligen Steigungsbereich definiert. Die entsprechende Ebene kann der Bodenfläche der Dichtungsvorrichtung gegenüberliegend angeordnet sein. Bevorzugt weisen die jeweiligen Steigungsbereiche eine kleiförmige Form auf. Bevorzugt ist der Dichtungsauflagebereich einteilig oder einstückig ausgebildet. Insbesondere weist der Dichtungsauflagebereich die gleiche Länge auf, wie der Dichtungsschwellbereich. Insbesondere erstrecken sich der erste Steigungsbereich und der zweite Steigungsbereich senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung, also insbesondere in einer Breitenrichtung der Dichtungsvorrichtung. Dabei ist insbesondere der erste Steigungsbereich breiter ausgebildet als der zweite Steigungsbereich.
  • Bevorzugt weisen die Wandungen des Dichtungsschwellbereichs eine Wandstärke zwischen 2 mm und 10 mm, insbesondere zwischen 3 mm und 7 mm, auf. Besonders bevorzugt weisen die Wandungen an dem Scheitelpunkt, an dem insbesondere die erste Wandung und die zweite Wandung aneinander angrenzen eine Wandstärke von 3 mm auf. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Dichtungsschwellbereich besonders stabil, aber weiterhin flexibel, insbesondere bei einer Überfahrt des Kraftfahrzeugs über den Dichtungsschwellbereich, ausgebildet ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Dichtungsauflagebereich, insbesondere der erste Steigungsbereich des Dichtungsauflagebereichs, eine Nut aufweist, welche sich in die Haupterstreckungsrichtung des Dichtungsauflagebereichs erstreckt. Mit anderen Worten kann sich die Nut zumindest teilweise, also vollständig oder teilweise, in die Haupterstreckungsrichtung erstrecken. Bevorzugt ist die Nut an einer dem Bodenbereich oder der Bodenfläche der Dichtungsvorrichtung abgewandten Fläche des Dichtungsauflagebereichs angeordnet. Insbesondere ist die Nut auf der Ebene oder Fläche des Dichtungsauflagebereichs angeordnet, welche die Steigung aufweist. Dabei erstreckt sich die Nut zumindest teilweise, also vollständig oder teilweise, in die Haupterstreckungsrichtung des Dichtungsauflagebereichs. Besonders bevorzugt erstreckt sich die Nut durchgehend entlang des Dichtungsauflagebereichs. Mit "Nut" ist insbesondere eine Rille oder eine Vertiefung gemeint. Die Nut dient insbesondere zum Ansetzen von Schrauben und gibt dem Nutzer insbesondere bei der Montage eine gewisse Stabilität, wodurch die Montage der Dichtungsvorrichtung erleichtert werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist es vorgesehen, dass die Dichtungsvorrichtung, insbesondere der Dichtungsauflagebereich und der Dichtungsschwellbereich gemeinsam, einen Dichtungsbodenbereich aufweisen, wobei der Dichtungsbodenbereich, welcher insbesondere dem Bodenbereich zugewandt ist, mehrere Vertiefungen aufweist, wobei die Vertiefungen in einem vorbestimmten Abstand zueinander angeordnet sind. Mit anderen Worten kann die Dichtungsvorrichtung auf der Unterseite Vertiefungen oder Hohlkammern oder Kanäle aufweisen oder die Vertiefungen oder die Hohlkammern können an der Unterseite geformt sein. Insbesondere sind die Vertiefungen nebeneinander entlang des Bodenbereichs, insbesondere senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung der Dichtungsvorrichtung, also insbesondere in die Breitenrichtung, angeordnet. Bevorzugt sind die Vertiefungen U-förmig, insbesondere im Querschnitt, ausgebildet. Die Vertiefungen können auch eine andere Form, wie beispielsweise eine trapezförmige oder dreieckige Form oder rechteckige Form oder Kontur, insbesondere im Querschnitt, aufweisen. Dabei bilden insbesondere die Vertiefungen zusammen mit dem Bodenbereich, an dem die Dichtungsvorrichtung angeordnet ist, jeweils eine Hohlkammer oder einen Kanal aus. Ferner kann eine dem Bodenbereich zugewandte Fläche des Dichtungsbodenbereichs, insbesondere die Bodenfläche, eine vorbestimmte Oberflächenrauhigkeit, insbesondere Rillen oder Kerben, aufweisen. Durch die Vertiefungen und/oder die Oberflächenrauhigkeit ergibt sich der Vorteil, dass insbesondere bei der Montage der Dichtungsvorrichtung auf besonders einfache und zuverlässige Art und Weise, ein adhäsives Material, beispielsweise Klebstoff, zum Befestigen oder Montieren der Dichtungsvorrichtung an dem Bodenbereich eingebracht werden kann.
  • Bevorzugt kann der Dichtungsbodenbereich eine Stirnseite oder Stirnfläche aufweisen, welche geneigt zu der Breitenrichtung in einem vorbestimmten Winkel angeordnet ist. Insbesondere kann die Stirnseite angeschrägt sein. Dabei kann die Stirnseite des Dichtungsbodenbereichs in einem vorbestimmten Winkel zwischen 90° und 120°, bevorzugt zwischen 100° und 110°, besonders bevorzugt von 104° geneigt, insbesondere von dem Bodenbereich weg oder zu der Breitenrichtung, angeordnet sein. Zusätzlich oder alternativ kann der Dichtungsbodenbereich eine der Stirnseite gegenüberliegende Stirnseite oder Stirnfläche aufweisen, welche eine geringere Steigung aufweist als die Stirnseite.
  • In vorteilhafter Weise ist die Dichtungsvorrichtung aus einem elastischen Material, insbesondere Kautschuk, besonders bevorzugt Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk, welcher auch kurz als EPDM bezeichnet werden kann, gebildet. Durch die Ausbildung der Dichtungsvorrichtung aus Kautschuk ist die Dichtungsvorrichtung besonders robust ausgebildet. Ferner hat Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk den Vorteil, dass dieser bei Kälte hochflexibel ausgebildet ist und zudem UV-beständig und langlebig.
  • Zu der Erfindung gehört auch eine Gebäudeabschlusseinrichtung. Die Gebäudeabschlusseinrichtung umfasst ein Gebäudeabschlusselement. Bei der Gebäudeabschlusseinrichtung handelt es sich beispielsweise um eine Tür oder ein Tor, insbesondere ein Sektionaltor, besonders bevorzugt um ein Garagentor. Entsprechend handelt es sich bei dem Gebäudeabschlusselement insbesondere um ein Türblatt oder ein Torblatt. Die Gebäudeabschlusseinrichtung umfasst ferner eine Dichtungsvorrichtung, welche dazu eingerichtet ist, einen Spalt zwischen dem Gebäudeabschlusselement und einem Bodenbereich einer durch das Gebäudeabschlusselement zu verschließenden Öffnung abzudichten. Insbesondere ist der Bodenbereich plan oder eben ausgebildet. Da die Dichtungsvorrichtung an dem Bodenbereich angeordnet ist, kann diese auch als eine Bodendichtung bezeichnet werden. Die Dichtungsvorrichtung weist ferner einen Dichtungsschwellbereich auf, welcher zumindest einen Hohlraum aufweist, wobei sich der Hohlraum in eine Haupterstreckungsrichtung des Dichtungsschwellbereichs erstreckt. Der Hohlraum ist dabei durch Wandungen des Dichtungsschwellbereichs begrenzt, wobei zumindest eine Wandung an einer dem Hohlraum zugewandten Seite oder Fläche zumindest eine Rille aufweist, welche sich in die Haupterstreckungsrichtung des Dichtungsschwellbereichs erstreckt. Des Weiteren umfasst die Dichtungsvorrichtung einen an den Dichtungsschwellbereich angrenzenden Dichtungsauflagebereich.
  • In vorteilhafter Weise liegt in einer Geschlossenstellung des Gebäudeabschlusselements, in der das Gebäudeabschlusselement die Öffnung verschließt, das Gebäudeabschlusselement auf dem Dichtungsauflagebereich auf. Insbesondere ist eine Auflagefläche des Dichtungsauflagebereichs größer als die Fläche des Gebäudeabschlusselements, welche auf dem Dichtungsauflagebereich aufliegt. Bevorzugt erstreckt sich die Dichtungsvorrichtung über eine Länge des Gebäudeabschlusselements. Zusätzlich oder alternativ kann in der Geschlossenstellung des Gebäudeabschlusselements, in der das Gebäudeabschlusselement die Öffnung verschließt, der Dichtungsschwellbereich an eine Gebäudeabschlusselementbreitenseite des Gebäudeabschlusselements angrenzen. Insbesondere liegt der Dichtungsschwellbereich in der Geschlossenstellung des Gebäudeabschlusselements an einer Fläche oder Seite, welche insbesondere einer Breitenseite des Gebäudeabschlusselements entspricht, an. Dadurch kann sichergestellt werden, dass an dem Gebäudeabschlusselement anstehende Flüssigkeit, beispielsweise anstehendes Wasser, aus dem Gebäude, beispielsweise der Garage, ferngehalten werden kann. Entsprechend kann der Dichtungsschwellbereich auch als Sturmschwelle bezeichnet werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass eine Breite der Dichtungsvorrichtung an eine Breite der Zargenfüße der Gebäudeabschlusseinrichtung angepasst ist. Mit anderen Worten kann die Dichtungsvorrichtung, insbesondere die Stirnseiten der Dichtungsvorrichtung, welche an den Zargenfüßen anliegen, an eine Profilbreite der Zargenfüße abgestimmt sein. Bevorzugt weisen die jeweiligen Zargenfüße einen Anlagebereich, an den die Dichtungsvorrichtung mit ihren Stirnseiten zumindest teilweise anliegt, auf. Mit "Zargenfuß" ist insbesondere ein an dem Bodenbereich angeordneter Teil oder Abschnitt oder Bereich eines Zargenholms gemeint. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist es vorgesehen, dass die Dichtungsvorrichtung mittels einer Befestigungseinrichtung an dem Bodenbereich fixiert ist, wobei die Befestigungseinrichtung Schrauben und/oder ein adhäsives Material, insbesondere einen Montagedichtkleber, umfasst. Besonders bevorzugt ist das Dichtungsprofil, welches insbesondere als ein Gummiprofil ausgebildet ist, mit einem Montagedichtkleber an dem Bodenbereich verklebt. Zusätzlich oder alternativ kann es vorgesehen sein, dass zusätzliche Verschraubungen, beispielsweise mittels Edelstahlschrauben, zum Befestigen der Dichtungsvorrichtung an dem Bodenbereich verwendet werden. Das zusätzliche Vorsehen der Schrauben zu dem Montagedichtkleber hat den Vorteil, dass dadurch die Dichtungsvorrichtung besonders zuverlässig fixiert ist, da der Montagedichtkleber sich über die Zeit setzen oder schrumpfen kann und es dadurch zu Einbußen bei der Fixierung und damit der Stabilität kommen kann. Alternativ kann die Dichtungsvorrichtung auch an dem Bodenbereich angeclipst werden.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Gebäudeabschlusseinrichtung, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Dichtungsvorrichtung beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Gebäudeabschlusseinrichtung hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Dichtungsvorrichtung in einer Querschnittsansicht;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines vergrößert dargestellten Dichtungsschwellbereichs der Dichtungsvorrichtung von Fig. 1 in einer Querschnittsansicht;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines vergrößert dargestellten Dichtungsbodenbereichs der Dichtungsvorrichtung von Fig. 1 in einer Querschnittsansicht;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung der Dichtungsvorrichtung mit einem an dem Dichtungsauflagebereich der Dichtungsvorrichtung anliegenden Gebäudeabschlusselement in einer Querschnittsansicht;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines Zargenfußes der Gebäudeabschlusseinrichtung und der an den Zargenfuß angrenzenden Dichtungsvorrichtung in einer Draufsicht;
    Fig. 6
    schematische Darstellung von Montageschritten zum Montieren der Dichtungsvorrichtung der Gebäudeabschlusseinrichtung;
    Fig. 7
    schematische Darstellung von weiteren Montageschritten zum Montieren der Dichtungsvorrichtung der Gebäudeabschlusseinrichtung; und
    Fig. 8
    schematische Darstellung von weiteren Montageschritten zum Montieren der Dichtungsvorrichtung der Gebäudeabschlusseinrichtung.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Im Zusammenhang der Fig. 1 bis Fig. 3 soll eine Dichtungsvorrichtung 10 für eine Gebäudeabschlusseinrichtung näher erläutert werden. Die Dichtungsvorrichtung 10 ist dazu eingerichtet, einen Spalt zwischen einem Gebäudeabschlusselement einer Gebäudeabschlusseinrichtung und einem Bodenbereich einer durch das Gebäudeabschlusselement zu verschließenden Öffnung abzudichten. Bei der Gebäudeabschlusseinrichtung kann es sich beispielsweise um ein Garagentor handeln. Insbesondere ist das Garagentor als ein Sektionaltor ausgebildet. Bei dem Gebäudeabschlusselement kann es sich um ein Torblatt des Garagentores handeln. Ist das Garagentor als ein Sektionaltor ausgebildet, so kann das Torblatt des Garagentores mehrere, insbesondere gelenkig aneinander angelenkte, Lamellen oder Paneele aufweisen. Die Anzahl der Paneele sowie deren Breite kann je nach Breite der zu verschließenden Öffnung variieren. Die Dichtungsvorrichtung 10 ist insbesondere an die Breite der zu verschließenden Öffnung angepasst, besonders bevorzugt passgenau eingefasst.
  • Die Dichtungsvorrichtung 10 umfasst einen Dichtungsschwellbereich 12, einen an den Dichtungsschwellbereich 12 angrenzenden Dichtungsauflagebereich 14 sowie einen Dichtungsbodenbereich 16. Die Dichtungsvorrichtung 10 weist unterschiedliche Bereiche auf, ist aber einteilig oder einstückig ausgebildet. Wie Fig. 1 und Fig. 2 zu nehmen ist, weist der Dichtungsschwellbereich 12 einen Hohlraum 18 auf. Der Dichtungsschwellbereich 12 und der darin vorgesehene Hohlraum 18 erstrecken sich in eine Haupterstreckungsrichtung des Dichtungsschwellbereichs 12. Die Haupterstreckungsrichtung entspricht insbesondere einer Länge der Dichtungsvorrichtung 10. Die Länge der Dichtungsvorrichtung 10 ist insbesondere an die Breite der Öffnung angepasst. In Bezug auf Fig. 1 und Fig. 2 erstreckt sich die Haupterstreckungsrichtung senkrecht in die Zeichenebene hinein.
  • Der Hohlraum 18 ist durch zumindest zwei Wandungen 20, 22 des Dichtungsschwellbereichs 12 begrenzt. Insbesondere wird der Hohlraum 18, welcher auch als eine Hohlkammer oder Kanal bezeichnet werden kann, durch zumindest zwei Wandungen 20, 22 umgeben oder gebildet. Bevorzugt bildet ein Teil oder Abschnitt des Dichtungsbodenbereichs 16 der Dichtungsvorrichtung 10 eine weitere Wandung 24 des Dichtungsschwellbereichs 12. Insbesondere ist der Hohlraum 18 durch drei aneinander angrenzende Wandungen 20, 22, 24 begrenzt oder eingefasst.
  • Des Weiteren weist der Dichtungsschwellbereich 12 an einer der ersten Wandung 20 der zwei aneinander angrenzenden Wandungen 20, 22 an einer dem Hohlraum 18 zugewandten Fläche oder Seite der ersten Wandung 20 eine erste Rille 26 auf. Ferner weist der Dichtungsschwellbereich 12 auch an einer zweiten Wandung 22 der zwei aneinander angrenzenden Wandungen 20, 22 an einer dem Hohlraum 18 zugewandten Fläche oder Seite der zweiten Wandung eine zweite Rille 28 auf. Bevorzugt sind die erste Rille 26 und die zweite Rille 28 mittig an der dem Hohlraum 18 zugewandten Fläche der jeweiligen Wandung 20, 22 angeordnet und erstrecken sich in die Haupterstreckungsrichtung des Dichtungsschwellbereichs 12. Schließlich weist der Dichtungsschwellbereich 12 an einem Scheitelpunkt 30, an dem die erste Wandung 20 und die zweite Wandung 22 aneinander angrenzen an einer dem Hohlraum 18 zugewandten Seite eine dritte Rille 32 auf. Insgesamt weist der Dichtungsschwellbereich 12 drei Rillen auf. Der Dichtungsschwellbereich 12 kann auch mehr als drei Rillen aufweisen. Die weiteren Rillen können an der dem Hohlraum 18 zugewandten Seite oder Fläche der ersten Wandung und/oder der zweiten Wandung angeordnet oder darin eingebracht sein.
  • Ferner ist aus Fig. 1 und Fig. 2 ersichtlich, dass die erste Wandung und die zweite Wandung 20, 22 der aneinander angrenzenden Wandungen des Dichtungsschwellbereichs 12 eine Wulst, insbesondere der Dichtungsvorrichtung 10, bilden. Die erste Wandung 20 und die zweite Wandung der zumindest zwei aneinander angrenzenden Wandungen 20, 22 sind dabei derart aneinander angeordnet, dass der Dichtungsschwellbereich 12 im Querschnitt dreieckförmig ausgebildet ist. Ferner weist auch der Hohlraum 18 im Querschnitt eine dreieckförmige Form auf. Die dritte Wandung 24 bildet insbesondere eine Grundfläche des dreieckförmigen Dichtungsschwellbereichs 12. Der Hohlraum 18 kann auch eine andere Form, beispielsweise eine rechteckige oder runde oder elliptische oder mehreckige Form aufweisen.
  • In Bezug auf Fig. 2 soll auf die Geometrie des Dichtungsschwellbereichs 12 genauer eingegangen werden. Die erste Wandung 20 ist in einem vorbestimmten Winkel α zu einer Breitenrichtung oder einer Transversalebene der Dichtungsvorrichtung 12 geneigt angeordnet. Dabei kann die erste Wandung 20 in dem vorbestimmten Winkel α zwischen 30° und 60°, bevorzugt zwischen 35° und 55° angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist die erste Wandung 20 in dem vorbestimmten Winkel α von 50° zu der Breitenrichtung geneigt angeordnet. Bezogen auf eine Hochrichtung, welche sich insbesondere senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung oder Breitenrichtung erstreckt, kann die erste Wandung 20 in einem weiteren vorbestimmten Winkel zwischen 30° und 60°, bevorzugt zwischen 35° und 55°, besonders bevorzugt von 40° zu der Hochrichtung des Dichtungsschwellbereichs 12 geneigt angeordnet sein. Die zweite Wandung 22 ist in einem vorbestimmten, insbesondere zweiten, Winkel β zu der Breitenrichtung oder der Transversalebene der Dichtungsvorrichtung 12 geneigt angeordnet. Dabei kann die zweite Wandung 22 in dem vorbestimmten Winkel β zwischen 30° und 60° geneigt zu der Breitenrichtung angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist die zweite Wandung in dem vorbestimmten Winkel β von 38° zu der Breitenrichtung geneigt angeordnet. Bezogen auf die Hochrichtung kann die zweite Wandung 22 in einem weiteren vorbestimmten Winkel zwischen 40° und 60°, bevorzugt zwischen 50° und 55°, besonders bevorzugt von 52° zu der Hochrichtung des Dichtungsschwellbereichs 12 geneigt angeordnet sein.
  • Ferner ist Fig. 2 zu entnehmen, dass eine Stirnseite 34 des Dichtungsbodenbereichs 16 geneigt zu der Breitenrichtung in einem vorbestimmten Winkel angeordnet ist. Insbesondere kann die Stirnseite 34 angeschrägt sein. Dabei kann die Stirnseite 34 des Dichtungsbodenbereichs 16 in einem vorbestimmten Winkel γ zwischen 90° und 120°, bevorzugt zwischen 100° und 110°, besonders bevorzugt von 104° geneigt, insbesondere von dem Bodenbereich weg oder zu der Breitenrichtung, angeordnet sein.
  • Des Weiteren weist die Dichtungsvorrichtung 10 in eine Hochrichtung der Dichtungsvorrichtung 10 eine vorbestimmte Höhe H auf. Die Höhe H der Dichtungsvorrichtung 10 ist dabei kleiner als 20 mm. Bevorzugt weist die Dichtungsvorrichtung eine Höhe H von 17,5 mm auf. Ferner weist der Dichtungsbodenbereich 16 in die Hochrichtung der Dichtungsvorrichtung 10 eine vorbestimmte Höhe h auf. Die Höhe h des Dichtungsbodenbereichs 16 liegt insbesondere zwischen 2 mm und 10 mm, insbesondere zwischen 3 mm und 7 mm, bevorzugt bei 5,5 mm. Ferner weisen die erste Wandung 20 und die zweite Wandung 22 eine Wandstärke zwischen 2 mm und 10 mm, insbesondere zwischen 3 mm und 7 mm auf. Bevorzugt weisen die erste Wandung und die zweite Wandung, welche aneinander angrenzen an dem Scheitelpunkt 30 eine Wandstärke von 3 mm auf. Die dritte Wandung 24 des Bodenbereichs 16 weist insbesondere die Höhe h des Dichtungsbodenbereichs 16 auf.
  • In Fig. 3 ist der Dichtungsbodenbereich 16 vergrößert in einer Querschnittsansicht dargestellt. Der Dichtungsbodenbereich 16 weist mehrere Vertiefungen 36 auf. Die Vertiefungen 36 sind an einer dem Hohlraum 18 und/oder dem Dichtungsauflagebereich 14 abgewandten Fläche oder Seite der Dichtungsvorrichtung 10 angeordnet. Die Vertiefungen 36 sind in einem vorbestimmten Abstand zueinander entlang des Dichtungsbodenbereichs, insbesondere in die Breitenrichtung, nebeneinander angeordnet. Die Vertiefungen erstrecken sich in die Haupterstreckungsrichtung der Dichtungsvorrichtung 10. Ferner weisen die Vertiefungen 36 eine U-förmige oder rechteckige oder quadratisch Form oder Kontur, insbesondere im Querschnitt, auf. Mit anderen Worten sind die Vertiefungen U-förmig oder rechteckig ausgebildet und erstrecken sich in die Haupterstreckungsrichtung der Dichtungsvorrichtung 10. Insgesamt weist die Dichtungsvorrichtung 10 fünf Vertiefungen 36 auf. Die Dichtungsvorrichtung 10 kann aber auch mehr oder weniger als 5 Vertiefungen 36 aufweisen. Ferner weist eine dem Bodenbereich zugewandte Fläche, insbesondere eine Bodenfläche der Dichtungsvorrichtung 10, des Dichtungsbodenbereichs 16 eine vorbestimmte Oberflächenrauhigkeit oder weitere Rillen auf. Die Oberflächenrauhigkeit ist insbesondere durch weitere Rillen 38 gebildet.
  • Der Dichtungsauflagebereich 14 ist keilförmig ausgebildet. Des Weiteren umfasst der Dichtungsauflagebereich 14 zwei Steigungsbereiche 40, 42. Ein erster Steigungsbereich 40 grenzt an die zweite Wandung 22 des Dichtungsschwellbereichs 12 an. Der erste Steigungsbereich 40 weist eine geringere Steigung als die zweite Wandung 22 des Dichtungsschwellbereichs auf. Der zweite Steigungsbereich 42 grenzt an den ersten Steigungsbereich 40 an. Der zweite Steigungsbereich 42 weist eine größere Steigung auf, als der erste Steigungsbereich 40. Mit anderen Worten ist der Dichtungsauflagebereich 14 in zumindest zwei Bereiche - den ersten Steigungsbereich 40 und den zweiten Steigungsbereich 42 - unterteilt, welche unterschiedliche Steigungen aufweisen. Insbesondere erstrecken sich der erste Steigungsbereich 40 und der zweite Steigungsbereich 42 senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung, als in die Breitenrichtung. Dabei ist insbesondere der erste Steigungsbereich 40 in die Breitenrichtung länger ausgebildet als der zweite Steigungsbereich 42. Mit anderen Worten ist der erste Steigungsbereich 40 breiter als der zweite Steigungsbereich 42.
  • Ferner weist der Dichtungsauflagebereich 14 eine Nut 43 auf, welche sich in die Haupterstreckungsrichtung des Dichtungsauflagebereichs 14 erstreckt. Mit anderen Worten kann sich die Nut 43 zumindest teilweise, also vollständig oder teilweise, in die Haupterstreckungsrichtung erstrecken. Dabei ist die Nut 43 an dem ersten Steigungsbereich 40 des Dichtungsauflagebereichs 14 angeordnet. Bevorzugt ist die Nut 43 an einer dem Bodenbereich oder der Bodenfläche der Dichtungsvorrichtung 10 abgewandten Fläche des Dichtungsauflagebereichs 14 angeordnet. Die Nut 43 dient insbesondere zum Ansetzen von beispielsweise Schrauben und gibt dem Nutzer insbesondere bei der Montage eine gewisse Stabilität, wodurch die Montage der Dichtungsvorrichtung 10 erleichtert werden kann.
  • Fig. 4 zeigt die Dichtungsvorrichtung 10 mit einem an dem Dichtungsauflagebereich 14 der Dichtungsvorrichtung 10 anliegenden Teil des Gebäudeabschlusselements 44 in einer Querschnittsansicht. In der Geschlossenstellung des Gebäudeabschlusselements 44 liegt das Gebäudeabschlusselement 44 auf dem Dichtungsauflagebereich 14 auf. Insbesondere ist eine Auflagefläche des Dichtungsauflagebereichs 14 größer als die Fläche des Gebäudeabschlusselements 44, welche auf dem Dichtungsauflagebereich 14 aufliegt. Dabei liegt das Gebäudeabschlusselement 44 auf dem ersten Steigungsbereich 40 des Dichtungsauflagebereichs 14 auf. Insbesondere ist der erste Steigungsbereich 40 länger als eine Dicke oder Breite des auf dem Dichtungsauflagebereich 14 aufliegenden Gebäudeabschlusselements 44. Ferner liegt der Dichtungsschwellbereich 12 an dem Gebäudeabschlusselement 44, insbesondere an einer Gebäudeabschlusselementbreitenseite des Gebäudeabschlusselements 44, an. Mit anderen Worten grenzt der Dichtungsschwellbereich 12 in der Geschlossenstellung des Gebäudeabschlusselements 44 an einer Fläche oder Seite, welche insbesondere einer Breitenseite des Gebäudeabschlusselements 44 entspricht, an.
  • Fig. 5 zeigt schematisch einen Zargenfuß 46 der Gebäudeabschlusseinrichtung und die an den Zargenfuß 46 angrenzende oder anliegende Dichtungsvorrichtung 10 in einer Draufsicht. Dabei erstreckt sich die Dichtungsvorrichtung 10 von dem Zargenfuß 46 zu einem dem Zargenfuß 46 der Gebäudeabschlusseinrichtung gegenüberliegenden Zargenfuß (in Fig. 5 nicht gezeigt). Eine Breite der Dichtungsvorrichtung 10 ist an eine Breite der Zargenfüße 46 der Gebäudeabschlusseinrichtung angepasst. Mit anderen Worten kann die Dichtungsvorrichtung 10, insbesondere die Stirnseiten der Dichtungsvorrichtung 10, welche an den Zargenfüßen 46 anliegen, auf eine Profilbreite der Zargenfüße 46 abgestimmt sein. Ferner weisen die jeweiligen Zargenfüße 46 eine Anlagefläche 47 oder einen Anlagebereich auf, an den die entsprechende Stirnseite 34 der Dichtungsvorrichtung 10 zumindest teilweise anliegt oder angrenzt. Ferner liegt die Dichtungsvorrichtung 10 derart an den Zargenfüßen 46 an, dass ein vorbestimmter Teil oder Abschnitt der Zargenfüße 46 die Dichtungsvorrichtung 10, insbesondere beidseitig um jeweils 18 mm, bevorzugt entlang der Haupterstreckungsrichtung, überdeckt oder überlappt oder daran anliegt. Ferner weist der vorbestimmte Teil oder Abschnitt der Zargenfüße 46 eine Breite, insbesondere senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung, von 22 mm auf. Insbesondere ist die Anlagefläche um 22 mm zurückversetzt zu einer Vorderseite der Zargenfüße 46 angeordnet.
  • Fig. 6 bis Fig. 8 zeigen das Montageverfahren der Dichtungsvorrichtung 10 einer Gebäudeabschlusseinrichtung. Die Bilderabfolge in den einzelnen Figuren ist an sich selbsterklärend. Dennoch wird im Zusammenhang von Fig. 6 bis Fig. 8 auf das Montageverfahren, insbesondere die Montageschritte zum Montieren der Dichtungsvorrichtung 10 der Gebäudeabschlusseinrichtung, näher eingegangen.
  • Fig. 6 zeigt die Gebäudeabschlusseinrichtung. Die Gebäudeabschlusseinrichtung ist als ein Garagentor ausgebildet. In der Ausführungsform von Fig. 6 ist das Garagentor als ein Sektionaltor 48 ausgebildet. Das Sektionaltor 48 hat ein Torblatt 50 und eine Führungseinrichtung 52 zum Führen des Türblatts 50 zwischen einer Geschlossenstellung, welche auch als Schließstellung bezeichnet werden kann, und einer Offenstellung, welche auch als Öffnungsstellung bezeichnet werden kann. In Fig. 6 wird das Torblatt 50, wie durch den Pfeil angedeutet, aus der Geschlossenstellung in die Offenstellung überführt.
  • Das Torblatt 50 weist mehrere gelenkig aneinander angelenkte Lamellen oder Paneele 54 auf. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind insgesamt 4 Paneele 54 vorgesehen. Die Anzahl der Paneele 54 sowie deren Breite kann je nach Breite der zu verschließenden Öffnung beziehungsweise Toröffnung 56 variieren. Ferner weist die Gebäudeabschlusseinrichtung eine Führungseinrichtung 52 auf. Die Führungseinrichtung 52 umfasst eine Führung, welche zwei Führungsschienen 58, 60 umfasst. Zwischen den Führungsschienen 58, 60 ist das Torblatt 50 verschiebbar gehalten. Insbesondere ist das Torblatt 50 an der Führung, insbesondere an den beiden Führungsschienen 58, 60 aufgehängt. Des Weiteren weist die Gebäudeabschlusseinrichtung zumindest zwei einander gegenüberliegende Zargenholme 62, 64, welche die Öffnung 56 begrenzen oder einrahmen, auf. Die beiden Zargenholme 62, 64 erstreckt sich senkrecht zu einem Bodenbereich 66 der Gebäudeabschlusseinrichtung. Der jeweilige Zargenholm 62,64 weist jeweils einen Führungsbereich auf, welcher dazu eingerichtet ist, das Torblatt 50 zu führen. Die Führungsbereiche können Teil der Führungseinrichtung 52 bilden. Beim Öffnen oder Schließen des Torblatts 50 wird das Torblatt 50 aus der Offenstellung in die Geschlossenstellung oder aus der Geschlossenstellung in die Offenstellung mittels der Führungseinrichtung 52, insbesondere entlang der beiden Führungsschienen 58, 60 und der Führungsbereiche der Zargenholme 62, 64 geführt.
  • Weiter weist das Sektionaltor 50 die Dichtungsvorrichtung 10 auf. Die Dichtungsvorrichtung 10 ist im Bereich der Öffnung 56 anzuordnen, in Fig. 6 angedeutet durch die ovale Umrandung. Hierzu ist das Torblatt 50 in die Offenstellung zu überführen, damit der Bodenbereich 66 freiliegt. Die Dichtungsvorrichtung 10 wird dabei zwischen den Zargenholmen 62, 64, insbesondere zwischen den Zargenfüßen, platziert oder angeordnet. Dabei ist darauf zu achten, dass der Bodenbereich 66, an den die Dichtungsvorrichtung 10 anzuordnen ist, frei von Unreinheiten, wie beispielsweise Staub oder Sand oder Dreck oder Steine oder Laub, ist. Diese Untereinheiten sind vor der Anordnung der Dichtungsvorrichtung 10 an dem Bodenbereich 66, beispielsweise mittels eines Handfegers oder eines Besens, zu entfernen. Ferner ist darauf zu achten, dass die Dichtungsvorrichtung 10 plan oder eben auf dem Bodenbereich 66 aufliegt und sich insbesondere nicht wölbt oder an den jeweiligen Enden oder Stirnseiten der Dichtungsvorrichtung 10 von dem Bodenbereich 66 absteht.
  • In Fig. 7a) ist angedeutet, dass die Dichtungsvorrichtung 10 an dem Bodenbereich 66 in der Öffnung 56 anzuordnen ist. Die Länge der Dichtungsvorrichtung 10 ist aber noch breiter oder länger als eine Breite B der Öffnung 56. Die Breite B der Öffnung 56 entspricht einem Abstand zwischen dem Zargenholm 62 und dem Zargenholm 64. Die Breite B der Öffnung 56 ist dabei breiter als ein Zargenmaß oder lichtes Zargenmaß der Gebäudeabschlusseinrichtung. Bevorzugt ist die Breite B um 36 mm breiter oder länger als ein Zargenmaß oder lichtes Zargenmaß der Gebäudeabschlusseinrichtung. Um die Breite der Dichtungsvorrichtung 10 an die Breite B der Öffnung 56 der Gebäudeabschlusseinrichtung auf die Breite B der Öffnung anzupassen, kann hierzu, wie in Abschnitt b) gezeigt, die Dichtungsvorrichtung 10 an einem Ende abgeschnitten werden. Beispielsweise kann die Breite B der Öffnung der Breite des Zargenmaßes plus zusätzlich 36 mm entsprechen. Das Zargenmaß kann kleiner oder gleich 3000 mm oder größer als 3000 mm sein. Hierzu kann beispielsweise ein Messer, insbesondere ein Teppichmesser, verwendet werden. In Abschnitt c) verdeutlicht, wie die Länge der Dichtungsvorrichtung 10 an entsprechende Breiten unterschiedlicher Breiten der Gebäudeabschlusseinrichtungen, insbesondere Öffnungen 56 der Gebäudeabschlusseinrichtungen, anzupassen ist. Ferner wird vor dem Anordnen der Dichtungsvorrichtung 10 die Dichtungsvorrichtung 10 noch mit Bohrlöchern, welche insbesondere entlang der Nut 43 in einem vorbestimmten Abstand zueinander in die Haupterstreckungsrichtung der Dichtungsvorrichtung 10 angeordnet werden, versehen. Hierzu werden mithilfe eines Bohrers 68 Bohrlöcher mit jeweils einem vorbestimmten Durchmesser, bevorzugt mit einem Durchmesser von 5 mm, gebohrt.
  • In Abschnitt d) wird mit Hilfe einer Wasserwaage 70 die Position der Dichtungsvorrichtung 10 an dem Bodenbereich 66 zwischen den Zargenholmen 62, 64 markiert oder eingezeichnet. In Abschnitt e) wird die Dichtungsvorrichtung 10 an die Markierung 72 oder an eine markierte Linie an dem Bodenbereich 66 angeordnet. In Abschnitt f) werden die zuvor gebohrten Bohrlöcher der Dichtungsvorrichtung 10 auf dem oder an dem Bodenbereich 66 markiert. Hierzu kann beispielsweise ein Stift durch die Bohrlöcher gesteckt und dadurch eine Markierung an dem Bodenbereich 66 erzeugt oder bereitgestellt werden. Ferner wird eine der Markierung 72 gegenüberliegende Markierung 74, insbesondere an der Dichtungsvorrichtung 10 gegenüberliegenden Seite, an dem Bodenbereich 66 gezeichnet oder markiert. Durch die Markierung 72 und die der Markierung 72 gegenüberliegende Markierung 74 markieren oder zeigen die Breite der Dichtungsvorrichtung 10 an. In Abschnitt g) werden die markierten Bohrlöcher 76 in den Bodenbereich 66, insbesondere mit einem Bohrlochdurchmesser von 8 mm, gebohrt. In Abschnitt h) werden die nach der Bohrung des Bodenbereichs 66 entstehenden Unreinheiten entfernt. Diese Unreinheiten können beispielsweise mithilfe eines Handbesens entfernt. In Abschnitt i) werden in die Bohrlöcher 76 Dübel 78 eingebracht.
  • In Fig. 8 wird in Abschnitt a) die Dichtungsvorrichtung 10 an dem Bodenbereich 66 in der Öffnung 56 an der für die Dichtungsvorrichtung 10 vorgesehenen Stelle angeordnet. Dadurch wird überprüft, ob die Dichtungsvorrichtung 10 passgenau in der Öffnung 50 an dem Bodenbereich 66 platzierbar ist. In Abschnitt b) wird parallel zu den jeweiligen Markierungen 72, 74 eine weitere parallele Markierung in einem vorbestimmten Abstand zu der jeweiligen Markierung 72, 74 gezogen. Die weiteren parallelen Markierungen sind dabei zwischen den Markierungen 72, 74 angeordnet. Die weiteren parallelen Markierungen werden insbesondere in einem Abstand von 10 mm zu den jeweiligen Markierungen 72, 74 angeordnet. In Abschnitt c) wird der Bodenbereich 66 zwischen den Markierungen 72, 74 mit Wasser befeuchtet oder besprüht. In Abschnitt d) wird entlang der weiteren parallelen Markierungen ein Montagedichtkleber aufgezogen. In Abschnitt e) wird der Montagedichtkleber in Zickzackform zwischen den weiteren parallelen Markierungen verteilt. In Abschnitt f) wird die Dichtungsvorrichtung 10 auf dem Bodenbereich, insbesondere auf dem durch den Montagedichtkleber benetzten Bereich, aufgebracht oder angeordnet. In Abschnitt g) wird die Dichtungsvorrichtung 10 an den Bodenbereich 66 angedrückt. In Abschnitt h) wird die Dichtungsvorrichtung 10 zusätzlich mit Befestigungselementen, insbesondere Schrauben, befestigt. Hierzu werden Schrauben in die dafür vorgesehenen Bohrlöcher eingebracht und festgeschraubt. In Abschnitt i) wird an den jeweiligen Stirnseiten der Dichtungsvorrichtung 10, insbesondere im Bereich der Zargenfüße, zusätzlich Montagedichtkleber eingebracht. In Abschnitt j) wird das Sektionaltor 50 zunächst in der Offenstellung für eine vorbestimmte Zeitdauer, insbesondere 2 Stunden, gehalten. Anschließend wird das Sektionaltor 50 aus der Offenstellung in die Geschlossenstellung überführt und bleibt in der Geschlossenstellung für eine weitere vorbestimmte Zeitdauer, insbesondere 10 Stunden.
  • Insgesamt ist durch die Erfindung eine Dichtungsvorrichtung oder Sturmschwelle aus EPDM beschrieben, um anstehendes Wasser aus der Garage fernzuhalten. Hierzu wird das Gummiprofil mit einem Montagedichtkleber am Boden verklebt. Weiterhin ist nach Möglichkeit noch eine zusätzliche Verschraubung mit Edelstahlschrauben vorgesehen, da sich der Kleber über die Zeit setzen oder schrumpfen kann. Die Dichtungsgeometrie ist so designt, dass die Dichtungsvorrichtung ein flaches Design mit Barrierefreiheit aufweist. Insbesondere weist die Dichtungsvorrichtung eine Höhe mit Kleber von weniger als 20 mm auf. Ferner ist eine Wulst mit Hohlkammer ausgebildet, um Material zu sparen und beim Überfahren mit einem Personenkraftwagen einen geringeren Widerstand zu vernehmen. Gleichzeitig weisen die Stege um die Hohlkammer Rillen auf, welche für eine definierte und gleichmäßige Verformung sorgen. Zusätzlich können auf der Unterseite der Dichtung Hohlkammern geformt sein, damit sich der aufgebrachte Kleber in der korrekten Klebeschichtdicke ausbilden kann. Ferner kann eine Geometrie der Dichtungsvorrichtung, welche insbesondere als Bodendichtung ausgelegt ist, auf Garagensektionaltore ausgelegt sein. Zusätzlich kann die Dichtungsvorrichtung ein auf die Zargenfüße abgestimmte Profilbreite aufweisen. Ferner kann die Dichtungsvorrichtung eine durchgehende Rille zum Ansetzten der Schrauben aufweisen. Des Weiteren kann die Kontur der Schrägen der Dichtungsvorrichtung so gewählt sein, dass Wasser immer Richtung "aus der Garage hinaus" fließt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Dichtungsvorrichtung
    12
    Dichtungsschwellbereich
    14
    Dichtungsauflagebereich
    16
    Dichtungsbodenbereich
    18
    Hohlraum
    20
    erste Wandung
    22
    zweite Wandung
    24
    dritte Wandung
    26
    erste Rille
    28
    zweite Rille
    30
    Scheitelpunkt
    32
    dritte Rille
    34
    Stirnseite
    36
    Vertiefung
    38
    weitere Rille
    40
    erster Steigungsbereich
    42
    zweiter Steigungsbereich
    43
    Nut
    44
    Gebäudeabschlusselement
    46
    Zargenfuß
    47
    Anlagefläche
    48
    Sektionaltor
    50
    Torblatt
    52
    Fürhungseinrichtung
    54
    Paneele
    56
    Öffnung
    58
    Führungsschiene
    60
    Führungsschiene
    62
    Zargenholm
    64
    Zargenholm
    66
    Bodenbereich
    68
    Bohrer
    70
    Wasserwaage
    72
    Markierung
    74
    Markierung
    76
    Bohrlöcher
    78
    Dübel

Claims (15)

  1. Dichtungsvorrichtung (10) für eine Gebäudeabschlusseinrichtung zum Abdichten eines Spalts zwischen einem Gebäudeabschlusselement (44) und einem Bodenbereich (66) einer durch das Gebäudeabschlusselement (44) zu verschließenden Öffnung (56), umfassend:
    - einen Dichtungsschwellbereich (12), welcher zumindest einen Hohlraum (18) aufweist, wobei sich der Hohlraum (18) in eine Haupterstreckungsrichtung des Dichtungsschwellbereichs (12) erstreckt, wobei der Hohlraum (18) durch Wandungen (20, 22) des Dichtungsschwellbereichs (12) begrenzt ist, wobei
    - zumindest eine Wandung (20; 22) an einer dem Hohlraum (18) zugewandten Seite zumindest eine Rille (26; 28) aufweist, welche sich in die Haupterstreckungsrichtung des Dichtungsschwellbereichs (12) erstreckt, und
    - einen an den Dichtungsschwellbereich (12) angrenzenden Dichtungsauflagebereich (14).
  2. Dichtungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwei aneinander angrenzende Wandungen (20, 22) der Wandungen des Dichtungsschwellbereichs (12) derart zueinander angeordnet sind, dass die zumindest zwei Wandungen (20, 22) eine Wulst bilden.
  3. Dichtungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Dichtungsschwellbereich (12) an einer ersten Wandung (20) und einer zweiten Wandung (22) der aneinander angrenzenden Wandungen (20, 22) und/oder an einem Scheitelpunkt (30) der ersten und der zweiten aneinander angrenzenden Wandungen (20, 22) an der dem Hohlraum (18) zugewandten Seite jeweils eine Rille (26, 28, 30) aufweist.
  4. Dichtungsvorrichtung (10) nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine erste Wandung (20) der zwei aneinander angrenzenden Wandungen (20, 22) in einem vorbestimmten Winkel zwischen 30° und 60°, bevorzugt zwischen 35° und 55°, besonders bevorzugt von 40° zu einer Hochrichtung des Dichtungsschwellbereichs (12) geneigt angeordnet ist.
  5. Dichtungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine zweite Wandung (22) der zwei aneinander angrenzenden Wandungen (20, 22) in einem vorbestimmten Winkel zwischen 40° und 60°, bevorzugt zwischen 50° und 55°, besonders bevorzugt von 52° zu der Hochrichtung des Dichtungsschwellbereichs (12) geneigt angeordnet ist.
  6. Dichtungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    6.1 die Dichtungsvorrichtung (10) eine Höhe (H) von kleiner als 20 mm, besonders bevorzugt von 17,5 mm aufweist; und/oder
    6.2. dass der Dichtungsauflagebereich (14) zwei Steigungsbereiche (40, 42) umfasst, wobei der erste Steigungsbereich (40) an die zweite Wandung (22) des Dichtungsschwellbereichs (12) angrenzt, wobei der erste Steigungsbereich (40) eine geringere Steigung als die zweite Wandung (22) des Dichtungsschwellbereichs (12) aufweist, wobei der zweite Steigungsbereich (42) an den ersten Steigungsbereich (40) angrenzt, wobei der zweite Steigungsbereich (42) eine größere Steigung aufweist, als der erste Steigungsbereich (40).
  7. Dichtungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wandungen (20, 22) eine Wandstärke zwischen 2 mm und 10 mm, insbesondere zwischen 3 mm und 7 mm, aufweisen.
  8. Dichtungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Dichtungsauflagebereich (14) eine Nut (43) aufweist, welche sich in die Haupterstreckungsrichtung des Dichtungsauflagebereichs (14) erstreckt.
  9. Dichtungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichtungsvorrichtung (10), insbesondere der Dichtungsauflagebereich (14) und der Dichtungsschwellbereich (12) gemeinsam, einen Dichtungsbodenbereich (16) aufweisen, wobei der Dichtungsbodenbereich (16), welcher insbesondere dem Bodenbereich (66) zugewandt ist, mehrere Vertiefungen (36) aufweist, wobei die Vertiefungen (36) in einem vorbestimmten Abstand zueinander entlang des Dichtungsbodenbereichs (16) angeordnet sind.
  10. Dichtungsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichtungsvorrichtung (10) aus einem elastischen Material, insbesondere Kautschuk, besonders bevorzugt Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk, gebildet ist.
  11. Gebäudeabschlusseinrichtung umfassend:
    - ein Gebäudeabschlusselement (44) und
    - eine Dichtungsvorrichtung (10), welche dazu eingerichtet ist, einen Spalt zwischen dem Gebäudeabschlusselement (44) und einem Bodenbereich (66) einer durch das Gebäudeabschlusselement (44) zu verschließenden Öffnung (56) abzudichten, wobei
    - die Dichtungsvorrichtung (10) einen Dichtungsschwellbereich (12) aufweist, welcher zumindest einen Hohlraum (18) aufweist, wobei sich der Hohlraum (18) in eine Haupterstreckungsrichtung des Dichtungsschwellbereichs (12) erstreckt, wobei der Hohlraum (18) durch Wandungen (20, 22) des Dichtungsschwellbereichs (12) begrenzt ist, wobei
    - zumindest eine Wandung (20; 22) an einer dem Hohlraum (18) zugewandten Seite zumindest eine Rille (26; 28) aufweist, welche sich in die Haupterstreckungsrichtung des Dichtungsschwellbereichs (12) erstreckt, wobei
    - die Dichtungsvorrichtung (10) ferner einen an den Dichtungsschwellbereich (12) angrenzenden Dichtungsauflagebereich (14) umfasst.
  12. Gebäudeabschlusseinrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in einer Geschlossenstellung des Gebäudeabschlusselements (44), in der das Gebäudeabschlusselement (44) die Öffnung (56) verschließt, das Gebäudeabschlusselement (44) auf dem Dichtungsauflagebereich (14) aufliegt und/oder der Dichtungsschwellbereich (12) an eine Gebäudeabschlusselementbreitenseite des Gebäudeabschlusselements (44) angrenzt.
  13. Gebäudeabschlusseinrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Breite der Dichtungsvorrichtung (10) an eine Breite der Zargenfüße (46) der Gebäudeabschlusseinrichtung angepasst ist.
  14. Gebäudeabschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichtungsvorrichtung (10) mittels einer Befestigungseinrichtung an dem Bodenbereich (66) fixiert ist, wobei die Befestigungseinrichtung Schrauben und/oder ein adhäsives Material, insbesondere einen Montagedichtkleber, umfasst.
  15. Gebäudeabschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gebäudeabschlusseinrichtung als ein Sektionaltor (48), insbesondere als ein Garagentor, ausgebildet ist.
EP19156062.2A 2018-02-23 2019-02-07 Dichtungsvorrichtung und gebäudeabschlusseinrichtung mit einer dichtungsvorrichtung Active EP3530862B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104180.2A DE102018104180A1 (de) 2018-02-23 2018-02-23 Dichtungsvorrichtung und Gebäudeabschlusseinrichtung mit einer Dichtungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3530862A1 true EP3530862A1 (de) 2019-08-28
EP3530862C0 EP3530862C0 (de) 2023-10-18
EP3530862B1 EP3530862B1 (de) 2023-10-18

Family

ID=65363201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19156062.2A Active EP3530862B1 (de) 2018-02-23 2019-02-07 Dichtungsvorrichtung und gebäudeabschlusseinrichtung mit einer dichtungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3530862B1 (de)
DE (1) DE102018104180A1 (de)
ES (1) ES2968642T3 (de)
PL (1) PL3530862T3 (de)

Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1178859A (en) 1915-09-04 1916-04-11 Ernest Krause Threshold.
US2794219A (en) 1955-11-14 1957-06-04 Macklanburg Duncan Co Door sealing threshold
US2853749A (en) 1956-05-24 1958-09-30 United Ind Inc Threshold
GB828288A (en) 1958-02-04 1960-02-17 George Jeffcock Draught and dust excluder
GB839523A (en) 1957-06-27 1960-06-29 George Ware Cornell Door, window or like seal assembly
US3079653A (en) 1957-06-27 1963-03-05 Elder Cornell Jr W All vinyl door, window or like seal assembly
US3148419A (en) 1961-08-16 1964-09-15 Reynolds Metals Co Threshold and the like
US3374579A (en) 1966-04-29 1968-03-26 Edsel B. Neff Adjustable threshold
GB1111784A (en) 1965-06-04 1968-05-01 Dixon & Partners Ltd Bernard Improvements in sealing strips
GB1234758A (en) 1967-12-04 1971-06-09 Bernard & Partners Ltd Combined door seal and water deflector
US4003162A (en) 1975-06-02 1977-01-18 Britt Robert E Discovery in adjustable thresholds and methods of making and using the same
US4224766A (en) 1979-05-21 1980-09-30 Endura Products, Inc. Threshold with flexible insulator
GB2046335A (en) 1979-03-23 1980-11-12 Allport B C A weather excluder for use with door sills
US4565033A (en) 1984-05-09 1986-01-21 Lionel Tinfow Threshold having a vertically adjustable flexible weatherstrip
GB2170541A (en) 1985-02-04 1986-08-06 Robert John Gemmell Draught excluder
EP0318130A1 (de) 1987-11-16 1989-05-31 James T. Slater Schwelle für Garagentüren
US5010691A (en) 1989-08-08 1991-04-30 The Standard Products Company Weather seal for a door
DE19510597A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Saar Gummiwerk Gmbh Allround-Dichtungsprofil
DE29512778U1 (de) * 1995-08-08 1996-12-12 Semperit Ag Holding, Wien Mehrzweckdichtung
US6061967A (en) 1999-01-19 2000-05-16 Judds; Raymond E. Overhead door sealing assembly
DE10024378C1 (de) * 2000-05-17 2001-10-31 Helmut Wessel Bodenschiene zur Türabdichtung
WO2003049588A1 (en) 2001-12-11 2003-06-19 Slawinski Michael D Debris blower apparatus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1916116A (en) * 1932-04-04 1933-06-27 Vonnegut Hardware Company Metal threshold
US2862261A (en) * 1956-12-07 1958-12-02 Henry N Quoss Threshold with weather seal
US3061896A (en) * 1959-03-23 1962-11-06 James A Wahlfeld Threshold
CH499006A (de) * 1968-10-24 1970-11-15 Wahli & Cie Schwellenlose Türabdichtung
DE202014001761U1 (de) * 2014-02-28 2014-04-01 Wessel Ingenieur-Büro Fenster-und Türentechnik GmbH Elastische Schiene

Patent Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1178859A (en) 1915-09-04 1916-04-11 Ernest Krause Threshold.
US2794219A (en) 1955-11-14 1957-06-04 Macklanburg Duncan Co Door sealing threshold
US2853749A (en) 1956-05-24 1958-09-30 United Ind Inc Threshold
GB839523A (en) 1957-06-27 1960-06-29 George Ware Cornell Door, window or like seal assembly
US3079653A (en) 1957-06-27 1963-03-05 Elder Cornell Jr W All vinyl door, window or like seal assembly
GB828288A (en) 1958-02-04 1960-02-17 George Jeffcock Draught and dust excluder
US3148419A (en) 1961-08-16 1964-09-15 Reynolds Metals Co Threshold and the like
GB1111784A (en) 1965-06-04 1968-05-01 Dixon & Partners Ltd Bernard Improvements in sealing strips
US3374579A (en) 1966-04-29 1968-03-26 Edsel B. Neff Adjustable threshold
GB1234758A (en) 1967-12-04 1971-06-09 Bernard & Partners Ltd Combined door seal and water deflector
US4003162A (en) 1975-06-02 1977-01-18 Britt Robert E Discovery in adjustable thresholds and methods of making and using the same
US4146995A (en) 1975-06-02 1979-04-03 Britt Robert E Adjustable thresholds and methods of making and using the same
GB2046335A (en) 1979-03-23 1980-11-12 Allport B C A weather excluder for use with door sills
US4224766A (en) 1979-05-21 1980-09-30 Endura Products, Inc. Threshold with flexible insulator
US4565033A (en) 1984-05-09 1986-01-21 Lionel Tinfow Threshold having a vertically adjustable flexible weatherstrip
GB2170541A (en) 1985-02-04 1986-08-06 Robert John Gemmell Draught excluder
EP0318130A1 (de) 1987-11-16 1989-05-31 James T. Slater Schwelle für Garagentüren
US5010691A (en) 1989-08-08 1991-04-30 The Standard Products Company Weather seal for a door
DE19510597A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Saar Gummiwerk Gmbh Allround-Dichtungsprofil
DE29512778U1 (de) * 1995-08-08 1996-12-12 Semperit Ag Holding, Wien Mehrzweckdichtung
US6061967A (en) 1999-01-19 2000-05-16 Judds; Raymond E. Overhead door sealing assembly
DE10024378C1 (de) * 2000-05-17 2001-10-31 Helmut Wessel Bodenschiene zur Türabdichtung
WO2003049588A1 (en) 2001-12-11 2003-06-19 Slawinski Michael D Debris blower apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
PL3530862T3 (pl) 2024-03-25
EP3530862C0 (de) 2023-10-18
DE102018104180A1 (de) 2019-08-29
ES2968642T3 (es) 2024-05-13
EP3530862B1 (de) 2023-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1788182B1 (de) Zweiteiliges tiefenverstellbares Fensterlaibungsteil, insbesondere Fensterbankteil
WO2005068764A1 (de) Rahmen für eine schiebetür oder ein schiebefenster
DE4309088A1 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
EP3514297B1 (de) Profilschiene mit stopfen zur befestigung auf einer verschalung
EP1020579B1 (de) Fassade oder Lichtdach mit einer Dichtung
EP3530862B1 (de) Dichtungsvorrichtung und gebäudeabschlusseinrichtung mit einer dichtungsvorrichtung
EP3667009A1 (de) Fenster und verfahren zur montage eines fensters
AT413989B (de) Vorrichtung zum überbrücken von dehnungsfugen an bauwerken
AT404045B (de) Fugenband
EP3219895A1 (de) Schiebetüranordnung und schiebeflügel einer schiebetüranordnung
EP3434844B1 (de) Mörtelschlitten
DE10212229B4 (de) Schwellenverbinder
DE10019003A1 (de) Leicht lösbarer Spindel-Muffen-Verschluss für eine Einbaugarnitur
DE2810981C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zarge
EP3112577B1 (de) Absenkdichtung
DE202010002821U1 (de) Klebedüse zur Verwendung beim Verkleben einer Scheibenanordnung mit einem Profil für Fenster und Türen
EP1697602A2 (de) Applikationsgerät und verfahren zum verfüllen von verdeckten füllspalten mit kleb- oder dichtstoffen
DE102018000141B4 (de) Handwerkzeug zur Montage von Dichtungsprofilen
EP2942465A1 (de) Türschwelle, sowie tür
EP2896774A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers
DD239233A1 (de) Fugenschwert zum einbringen von ebenen oder profilierten fugeneinlagen
DE19919442B4 (de) Dichtungsprofil, insbesondere für eine Glaswand
EP1298260B1 (de) Einrichtung zur Abdichtung der sich zwischen zwei Abschnitten eines Betonkörpers ausbildenden Fuge
EP3992397A1 (de) Führungsschiene für ein abdeckelement einer schwimmbeckenabdeckung und schwimmbeckenabdeckung
EP2017396A2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Platten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200218

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502019009681

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0007230000

Ipc: E06B0003620000

Ref country code: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E06B0007230000

Ipc: E06B0003620000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 1/70 20060101ALI20230331BHEP

Ipc: E06B 7/23 20060101ALI20230331BHEP

Ipc: E06B 3/62 20060101AFI20230331BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230515

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009681

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231031

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231106

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 6

Effective date: 20240215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240119

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2968642

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240118

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231018

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 6