EP3511460A2 - Kettenwirkmaschine und verfahren zur bedienerunterstützung bei einer kettenwirkmaschine - Google Patents

Kettenwirkmaschine und verfahren zur bedienerunterstützung bei einer kettenwirkmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3511460A2
EP3511460A2 EP19172049.9A EP19172049A EP3511460A2 EP 3511460 A2 EP3511460 A2 EP 3511460A2 EP 19172049 A EP19172049 A EP 19172049A EP 3511460 A2 EP3511460 A2 EP 3511460A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitting machine
warp knitting
guide bar
drive
warp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19172049.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3511460B1 (de
EP3511460A3 (de
Inventor
Klaus Brandl
Christian Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Stoll R&D GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP19172049.9A priority Critical patent/EP3511460B1/de
Publication of EP3511460A2 publication Critical patent/EP3511460A2/de
Publication of EP3511460A3 publication Critical patent/EP3511460A3/de
Priority to CN201911029790.5A priority patent/CN111850806B/zh
Priority to TW109105007A priority patent/TWI740381B/zh
Priority to KR1020200040381A priority patent/KR102372118B1/ko
Priority to JP2020072077A priority patent/JP7014846B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of EP3511460B1 publication Critical patent/EP3511460B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/32Thread guide bar assemblies with independently-movable thread guides controlled by Jacquard mechanisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/26Shogging devices therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/14Thread tensioning rod arrangements

Definitions

  • the invention relates to a warp knitting machine with a guide bar, with a plunger and with a spring system that pull the guide bar in the direction of the plunger and can press on this.
  • Warp knitting machines of this type are known from the prior art. That's how it shows CN 205676612 U an arrangement that allows to drive a guide bar via a plunger.
  • a pattern device that moves the plunger in motion.
  • a spring system of the arrangement is formed by a pull rope on which a tensile force is exerted by springs.
  • the traction cable transmits the tensile force to the guide bar, whereby the guide bar is pressed against the plunger.
  • the warp threads required for warp knitting are supplied by warp beams of the warp knitting machine.
  • To change the warp beams it is necessary to unhook the guide bar.
  • the pull cable To unhook the guide bar, the pull cable must first be released from the guide bar. Since the pull rope exerts a considerable force on the guide bar, it can not be removed by hand. Instead, the spring system must be dismantled with the help of tools. This is awkward and takes a relatively long time.
  • the invention is therefore based on the object to support the operator of the warp knitting machine when hanging the guide bar, so that this process is simplified.
  • the object is achieved by providing a warp knitting machine which has a drive which can act on the spring-loaded system in such a way that a tensile force exerted on the guide bar by the spring-loaded system changes.
  • the tensile force of the spring system can be reduced to the guide bar.
  • a pull rope of the spring tension system is relaxed.
  • the pull rope can then be removed manually from the guide bar.
  • the guide bar is no longer used by the spring tension system on the plunger. Thus, the operator can remove the plunger and take further steps to unhook the guide bar.
  • the drive can act directly or indirectly on the spring tension system.
  • An action of the drive on the spring tension system is to be understood as meaning that the drive exerts a force on the spring tension system, so that a state of the spring tension system changes.
  • the drive can be coupled to the spring tension system or can be coupled to the spring tension system.
  • the drive can be arranged according to the invention away from the spring tension system or integrated into this.
  • the warp knitting machine has a control unit which is adapted to drive the drive so that the tensile force exerted by the spring tension system on the guide bar is reduced when the warp knitting machine receives a command to unhook the guide bar.
  • the control unit can be set up in this way that it can receive the command, whereupon the control unit controls the drive accordingly.
  • the control unit may be a machine computer, a microcontroller, a PLC module or the like.
  • the command can be transmitted to the warp knitting machine via an input unit, such as a keyboard, via a network connection or via a radio link. The command is then forwarded to the control unit.
  • the spring tension system has a bolt which is displaceable under the action of the drive in the direction of the guide bar.
  • the bolt is preferably connected via at least one spring of the spring system with a component of the warp knitting machine. This allows the spring system to build its traction.
  • the drive can exert a force on the bolt in the opposite direction to the tensile force of the spring system, ie in the direction of the guide bar.
  • the spring system can according to the invention also have a pull rope, which is connected directly or indirectly to the bolt.
  • the pull rope can be connected to the guide bar, for example, it can be hung on the guide bar. If the bolt is displaced in the direction of the guide bar, then a tension is reduced under which the pull rope stands.
  • the warp knitting machine has a sliding body with a guide channel in which the bolt is mounted. It is inventively possible that in the guide channel at least one spring of the spring system is arranged, which connects the bolt with the thrust body.
  • the thrust body is a component of Warp knitting machine guiding the bolt. In an advantageous embodiment of the invention, the thrust body engages the plunger, so that the guide bar can be driven via the thrust body.
  • the warp knitting machine has a force transmission element, wherein the thrust body and the force transmission element are displaceable relative to each other by the drive.
  • the thrust body and / or the force transmission element are moved by the drive, so that their position changes relative to each other.
  • the thrust body and the force transmission element are coupled with different drives. In the displacement of the thrust body and the power transmission element relative to each other, the force transmission element acts on the bolt, so that the bolt is displaced, which in turn reduces the tension exerted by the spring tension system on the guide bar.
  • the guide channel preferably forms an opening on a side of the push body facing away from the guide bar.
  • the opening provides access to the bolt of the spring system. The bolt can thus be displaced starting from the side facing away from the guide bar side of the thrust body.
  • the bolt protrudes out of the opening in a holding position in which the guide bar is pressed against the plunger by the spring pull system.
  • the power transmission element exerts no forces on the bolt and the at least one spring of the spring system keeps the bolt in a position in which he protrudes from the opening.
  • the bolt is thus particularly easy to access.
  • the power transmission element is preferably a stop which can be brought into operative connection with the bolt by a displacement of the thrust body and the stopper relative to one another. It is preferred if the force transmission element is arranged on the side of the thrust body, which faces away from the guide bar. It is inventively possible that during the relative movement of the thrust body and the stop of the thrust body is moved in the direction of the stop and the stop is stopped. It is alternatively possible that during the relative movement of the thrust body and the stop, the stop is moved in the direction of the thrust body and the thrust body is stationary.
  • the drive is a pattern device of the warp knitting machine.
  • the pattern device of the warp knitting machine is preferably connected to the pushing body so that the patterning device can displace the pushing body.
  • the pattern device is a special drive device of the warp knitting machine, which is adapted to cause a displacement of the guide bar in the longitudinal direction.
  • the pattern device can according to the invention be a pattern disk, a servomotor or another drive.
  • the warp knitting machine has a control unit, which is set up to control a pattern device of the warp knitting machine such that the pattern device the guide bar is displaced along a longitudinal axis of the guide bar, and at the same time to drive a warp beam drive of the warp knitting machine so that a thread tension of warp threads which run between a warp beam of the warp knitting machine and the guide bar, is kept constant during the displacement of the guide bar. This serves to avoid overstressing the warp threads, as described below.
  • the guide bar must be moved along its longitudinal axis to unhook it. It is moved much further than during the knitting process. This usually has the consequence that warp threads, which run between the warp beam and the guide bar, are strongly stretched. The threads can be damaged. Therefore, it can be inventively provided that at the same time for shifting the guide bar a corresponding amount of thread is released by the warp beam.
  • the warp beam must be driven by a warp beam drive accordingly.
  • the invention further relates to a method for operator assistance in a warp knitting machine with a guide bar.
  • the method according to the invention is configured so that a drive of the warp knitting machine acts on a spring tension system of the warp knitting machine, so that a tensile force exerted by the spring tension system on a guide bar of the warp knitting machine is changed.
  • the force exerted by the spring tension system on the warp knitting machine force is reduced by the drive when the warp knitting machine receives a command to unhook the guide bar.
  • the warp knitting machine may receive the command via an input unit such as a keyboard, a network connection, a radio link, or the like.
  • a bolt of the spring system is preferably displaced in the adjustment of the force exerted by the spring tension system force under the action of the drive in the direction of the guide bar.
  • the method can be configured such that a thrust body of the warp knitting machine in which the bolt is mounted and a force transmission element of the warp knitting machine are displaced relative to each other by the drive.
  • the method is particularly preferably carried out such that a pattern device of the warp knitting machine is controlled so that the pattern device displaces the guide bar and at the same time a warp beam drive of the warp knitting machine is controlled such that a thread tension of warp threads which run between a warp beam of the warp knitting machine and the guide bar, is kept constant during the relocation of the guide bar.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a warp knitting machine 1 according to the invention with a tensioned spring tension system 2.
  • the warp knitting machine 1 has a guide bar 3 and a needle bar 4.
  • Several warp beams 5 of the warp knitting machine 1 carry warp threads 6, wherein in Fig. 1 only one warp 6 is shown as an example.
  • the warp threads 6 are guided by the warp beams 5 to the guide bar 3. Below the guide bar 3, the warp threads 6 are caught in a knitting process of knitting needles, not shown, the needle bar 4 and knitted into a fabric.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of the spring tension system 2 and a thrust body 7, a plunger 8 and a stop 9 of the warp knitting machine 1.
  • the in Fig. 2 only partially illustrated guide bar 3 must in the Acting process to be moved along its longitudinal axis.
  • the movement is caused by a drive, not shown, the warp knitting machine, which is connected via a drive rod 18 to the thrust body 7.
  • the drive is a patterning device having a servomotor.
  • the pattern device moves the thrust body 7 by means of the drive rod 18 in motion.
  • the thrust body 7 in turn displaces the plunger 8, which drives the guide bar 3 of the warp knitting machine.
  • a tension cable 10 of the spring tension system 2 pulls the guide bar 3 in the direction of the sliding body 7, so that the guide bar 3 is pressed against the plunger 8.
  • the stop 9 is arranged on a side facing away from the guide bar 3 side of the thrust body 7.
  • the drive rod 18 is merely passed through the stop 9 and is not in operative connection with this.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of the thrust body 7 and the spring tension system 2 in a sectional view.
  • a bolt 11 of the spring tension system 2 is mounted in a guide channel 12 of the thrust body 7.
  • the thrust body 7 has an opening 13 on the side facing away from the guide bar side of the thrust body 7.
  • a spring assembly 14 of the spring tension system 2 exerts a tensile force on the pin 11.
  • the pull cable 10 of the spring tension system 2 is tensioned and the bolt 11 protrudes from the opening 13.
  • the plunger 8 is shown only in sections, it is pressed in the holding position due to the tensile force of the spring system 2 to the thrust body 7.
  • Fig. 4 shows a schematic representation of the warp knitting machine 1, wherein the spring tension system 2 relaxes is.
  • the warp knitting machine 1 In order to unhook the guide bar 3, it must be brought down by pins 15 on which the guide bar 3 is seated. A user gives a command to the warp knitting machine 1.
  • An unillustrated control unit of the warp knitting machine 1 then causes the guide bar 3 to be displaced in the direction of ends of the pins 15. This is done by the pattern device of the warp knitting machine 1, which moves the thrust body 7 in a displacement direction 16. Since a comparatively large offset path has to be overcome by the guide bar 3, a warp beam drive of the warp knitting machine 1 is simultaneously controlled by the control unit. This drives the warp beams 5. This ensures that the warp threads 6, of which only one is shown by way of example, are subject to a constant thread tension despite the long offset travel.
  • the thrust body 7 is moved in the direction of the stop 9 until the in Fig. 4 shown state.
  • the in Fig. 4 invisible bolts of the spring system 2, which previously protruded from the opening of the thrust body 7, has now been almost completely pressed into the guide channel of the thrust body 7.
  • the pull cable 10 has relaxed.
  • the traction cable 10 can now be released from the guide bar 3 and the plunger 8 can be removed from the space between the thrust body 7 and the guide bar 3. Subsequently, the guide bar 3 can be lowered manually by the pin 15.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of the spring tension system 2 and the thrust body 7 and the stopper 9, wherein the spring tension system 2 is relaxed.
  • the traction cable 10 of the spring tension system 2 hangs loose and can be deducted from a retaining pin 17 of the guide bar 3.
  • Fig. 6 shows a second embodiment of the invention, in which a stop 9 is displaced.
  • a spring tension system 2 of the warp knitting machine according to the invention is shown.
  • the stop 9 is assigned its own drive rod 18 so that it can be relocated.
  • About the associated drive rod 18 of the stop 11 is coupled to a stopper drive, not shown, which is provided in addition to a pattern device of the warp knitting machine. If a bolt 11 of the spring system 2 is to be pressed into the thrust body 7 to loosen a pull cable 10 of the spring system 2, then the stop 9 is moved by the stop drive in a displacement direction 16 until the stop 9 abuts the thrust body 7.
  • the thrust body 7 remains stationary during this time.
  • Fig. 7 shows a third embodiment of the invention, in which a drive 19 of the warp knitting machine according to the invention is integrated in a sliding body 7 of the warp knitting machine.
  • a spring tension system 2 is attached in the thrust body 7. If a pull cable 10 of the spring tension system 2 is to be loosened, so that a force exerted on a guide bar by the spring tension system 2 tensile force is changed, then the drive 19 is activated.
  • a gear 20 of the drive 19 is connected to a rack 21 which is fixed to a pin 11 of the spring tension system 2 in engagement. By a rotation of the gear 20, the pin 11 is displaced, so that changes the force exerted by the spring tension system 2 on a guide bar tensile force.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kettenwirkmaschine mit einer Legebarre (3), mit einem Stößel (8) und mit einem Federzugsystem (2), das die Legebarre (3) in Richtung des Stößels (8) ziehen und an diesen andrücken kann. Erfindungsgemäß weist die Kettenwirkmaschine (1) einen Antrieb auf, der auf das Federzugsystem (2) so einwirken kann, dass sich eine von dem Federzugsystem (2) auf die Legebarre (3) ausgeübte Zugkraft ändert. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Bedienerunterstützung bei einer Kettenwirkmaschine (1), wobei erfindungsgemäß ein Antrieb der Kettenwirkmaschine (1) auf ein Federzugsystem (2) der Kettenwirkmaschine (1) einwirkt, sodass eine von dem Federzugsystem (2) auf eine Legebarre (3) der Kettenwirkmaschine (1) ausgeübte Zugkraft verändert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kettenwirkmaschine mit einer Legebarre, mit einem Stößel und mit einem Federzugsystem, das die Legebarre in Richtung des Stößels ziehen und an diesen andrücken kann.
  • Kettenwirkmaschinen dieser Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. So zeigt die CN 205676612 U eine Anordnung, die es erlaubt, eine Legebarre über einen Stößel anzutreiben. Zum Versatz der Legebarre in Längsrichtung dient eine Mustereinrichtung, die den Stößel in Bewegung versetzt. Ein Federzugsystem der Anordnung wird durch ein Zugseil gebildet, auf das durch Federn eine Zugkraft ausgeübt wird. Das Zugseil überträgt die Zugkraft auf die Legebarre, wodurch die Legebarre an den Stößel gedrückt wird.
  • Die zum Kettenwirken benötigten Kettfäden werden von Kettbäumen der Kettenwirkmaschine geliefert. Zum Wechsel der Kettbäume ist es notwendig, die Legebarre auszuhängen. Zum Aushängen der Legebarre muss zunächst das Zugseil von der Legebarre gelöst werden. Da das Zugseil eine erhebliche Kraft auf die Legebarre ausübt, kann es nicht händisch entfernt werden. Stattdessen muss das Federzugsystem mit Hilfe von Werkzeugen demontiert werden. Dies ist umständlich und nimmt relativ viel Zeit in Anspruch.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, beim Aushängen der Legebarren den Bediener der Kettenwirkmaschine zu unterstützen, sodass dieser Vorgang vereinfacht wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem eine Kettenwirkmaschine bereitgestellt wird, die einen Antrieb aufweist, der auf das Federzugsystem so einwirken kann, dass sich eine von dem Federzugsystem auf die Legebarre ausgeübte Zugkraft ändert. So kann beispielsweise die Zugkraft des Federzugsystems auf die Legebarre vermindert werden. Dabei wird ein Zugseil des Federzugsystems entspannt. Das Zugseil kann anschließend händisch von der Legebarre entfernt werden. Die Legebarre wird nun nicht mehr durch das Federzugsystem an den Stößel herangezogen. Somit kann der Bediener den Stößel entnehmen und weitere Schritte vornehmen, um die Legebarre auszuhängen.
  • Erfindungsgemäß kann der Antrieb direkt oder indirekt auf das Federzugsystem einwirken. Unter einer Einwirkung des Antriebs auf das Federzugsystem ist zu verstehen, dass der Antrieb auf das Federzugsystem eine Kraft ausübt, sodass sich ein Zustand des Federzugsystems ändert. Der Antrieb kann hierzu erfindungsgemäß mit dem Federzugsystem gekoppelt sein oder mit dem Federzugsystem koppelbar sein. Der Antrieb kann erfindungsgemäß von dem Federzugsystem entfernt angeordnet sein oder in dieses integriert sein.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Kettenwirkmaschine eine Kontrolleinheit aufweist, die dazu eingerichtet ist, den Antrieb so anzusteuern, dass die von dem Federzugsystem auf die Legebarre ausgeübte Zugkraft vermindert wird, wenn die Kettenwirkmaschine einen Befehl zum Aushängen der Legebarre erhält. Die Kontrolleinheit kann dabei so eingerichtet sein, dass sie den Befehl empfangen kann, woraufhin die Kontrolleinheit den Antrieb entsprechend ansteuert. Bei der Kontrolleinheit kann es sich erfindungsgemäß um einen Maschinenrechner, einen Microcontroller, ein SPS-Modul oder dergleichen handeln. Der Befehl kann erfindungsgemäß über eine Eingabeeinheit wie eine Tastatur, über Netzwerkwerkverbindung oder über eine Funkverbindung an die Kettenwirkmaschine übermittelt werden. Der Befehl wird dann an die Kontrolleinheit weitergeleitet.
  • Es ist bevorzugt, wenn das Federzugsystem einen Bolzen aufweist, der unter Einwirkung des Antriebs in Richtung der Legebarre verlagerbar ist. Der Bolzen ist bevorzugt über mindestens eine Feder des Federzugsystems mit einem Bauteil der Kettenwirkmaschine verbunden. Dadurch kann das Federzugsystem seine Zugkraft aufbauen. Der Antrieb kann eine Kraft auf den Bolzen in Gegenrichtung zu der Zugkraft des Federzugsystems ausüben, also in Richtung der Legebarre. Das Federzugsystem kann neben dem Bolzen erfindungsgemäß auch ein Zugseil aufweisen, das mit dem Bolzen direkt oder indirekt verbunden ist. Das Zugseil kann mit der Legebarre verbunden werden, beispielsweise kann es an der Legebarre eingehängt werden. Wird der Bolzen in Richtung der Legebarre verlagert, dann reduziert sich eine Spannung, unter der das Zugseil steht.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn die Kettenwirkmaschine einen Schubkörper mit einem Führungskanal aufweist, in dem der Bolzen gelagert ist. Es ist erfindungsgemäß möglich, dass in dem Führungskanal mindestens eine Feder des Federzugsystems angeordnet ist, die den Bolzen mit dem Schubkörper verbindet. Bei dem Schubkörper handelt es sich um ein Bauteil der Kettenwirkmaschine, das den Bolzen führt. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung greift der Schubkörper an den Stößel an, sodass die Legebarre über den Schubkörper angetrieben werden kann.
  • Es ist erfindungsgemäß möglich, dass die Kettenwirkmaschine ein Kraftübertragungselement aufweist, wobei der Schubkörper und das Kraftübertragungselement durch den Antrieb relativ zueinander verlagerbar sind. So ist es möglich, dass der Schubkörper und/oder das Kraftübertragungselement durch den Antrieb bewegt werden, sodass sich deren Position relativ zueinander ändert. Es ist erfindungsgemäß ferner möglich, dass der Schubkörper und das Kraftübertragungselement mit unterschiedlichen Antrieben gekoppelt sind. Bei der Verlagerung des Schubkörpers und des Kraftübertragungselements relativ zueinander wirkt das Kraftübertragungselement auf den Bolzen ein, sodass der Bolzen verlagert wird, wodurch wiederum die Zugspannung, die das Federzugsystem auf die Legebarre ausübt, verringert wird.
  • Der Führungskanal bildet vorzugsweise auf einer von der Legebarre abgewandten Seite des Schubkörpers eine Öffnung. Die Öffnung stellt einen Zugang zu dem Bolzen des Federzugsystems her. Der Bolzen kann somit ausgehend von der von der Legebarre abgewandten Seite des Schubkörpers verlagert werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ragt der Bolzen in einer Haltestellung, in der die Legebarre durch das Federzugsystem an den Stößel angedrückt wird, aus der Öffnung heraus. In der Haltestellung übt das Kraftübertragungselement keine Kräfte auf den Bolzen aus und die mindestens eine Feder des Federzugsystems hält den Bolzen in einer Position, in der er aus der Öffnung hervorragt. Der Bolzen ist somit besonders leicht zugänglich.
  • Das Kraftübertragungselement ist vorzugsweise ein Anschlag, der durch eine Verlagerung des Schubkörpers und des Anschlags relativ zueinander mit dem Bolzen in eine Wirkverbindung gebracht werden kann. Dabei ist es bevorzugt, wenn das Kraftübertragungselement auf der Seite des Schubkörpers angeordnet ist, die von der Legebarre abgewandt ist. Es ist erfindungsgemäß möglich, dass bei der Relativbewegung des Schubkörpers und des Anschlags der Schubkörper in Richtung des Anschlags bewegt wird und der Anschlag stillsteht. Es ist alternativ möglich, dass bei der Relativbewegung des Schubkörpers und des Anschlags der Anschlag in Richtung des Schubkörpers bewegt wird und der Schubkörper stillsteht.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Antrieb eine Mustereinrichtung der Kettenwirkmaschine ist. Die Mustereinrichtung der Kettenwirkmaschine ist bevorzugt mit dem Schubkörper verbunden, sodass die Mustereinrichtung den Schubkörper verlagern kann. Bei der Mustereinrichtung handelt es sich um eine spezielle Antriebsvorrichtung der Kettenwirkmaschine, die dazu geeignet ist, einen Versatz der Legebarre in Längsrichtung zu bewirken. Bei der Mustereinrichtung kann es sich erfindungsgemäß um eine Musterscheibe, einen Servomotor oder einen sonstigen Antrieb handeln.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung weist die Kettenwirkmaschine eine Kontrolleinheit auf, die dazu eingerichtet ist, eine Mustereinrichtung der Kettenwirkmaschine so anzusteuern, dass die Mustereinrichtung die Legebarre entlang einer Längsachse der Legebarre verlagert, und gleichzeitig einen Kettbaumantrieb der Kettenwirkmaschine so anzusteuern, dass eine Fadenspannung von Kettfäden, die zwischen einem Kettbaum der Kettenwirkmaschine und der Legebarre verlaufen, bei der Verlagerung der Legebarre konstant gehalten wird. Dies dient dazu, eine Überbeanspruchung der Kettfäden zu vermeiden, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Die Legebarre muss entlang ihrer Längsachse verlagert werden, um sie auszuhängen. Dabei wird sie deutlich weiter bewegt als beim Wirkvorgang. Dies hat normalerweise zur Folge, dass Kettfäden, die zwischen dem Kettbaum und der Legebarre verlaufen, stark gespannt werden. Dabei können die Fäden beschädigt werden. Deshalb kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass gleichzeitig zur Verlagerung der Legebarre eine entsprechende Fadenmenge durch den Kettbaum freigegeben wird. Dazu muss der Kettbaum durch einen Kettbaumantrieb entsprechend angetrieben werden. Durch die auf die Verlagerung der Legebarre genau abgestimmte Abwicklung der Kettfäden vom Kettbaum wird es vermieden, dass entweder zu viel oder zu wenig Fadenmaterial freigegeben wird. Dies erleichtert die Arbeitsschritte, die vor dem Aushängen der Legebarre durchgeführt werden müssen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Bedienerunterstützung bei einer Kettenwirkmaschine mit einer Legebarre. Das Verfahren ist erfindungsgemäß so ausgestaltet, ein Antrieb der Kettenwirkmaschine auf ein Federzugsystem der Kettenwirkmaschine einwirkt, sodass eine von dem Federzugsystem auf eine Legebarre der Kettenwirkmaschine ausgeübte Zugkraft verändert wird.
  • Vorzugsweise wird die von dem Federzugsystem auf die Kettenwirkmaschine ausgeübte Kraft durch den Antrieb vermindert, wenn die Kettenwirkmaschine einen Befehl zum Aushängen der Legebarre erhält. Die Kettenwirkmaschine kann den Befehl über eine Eingabeeinheit wie eine Tastatur, eine Netzwerkverbindung, eine Funkverbindung oder dergleichen erhalten. Ein Bolzen des Federzugsystems wird bei der Anpassung der von dem Federzugsystem ausgeübten Kraft bevorzugt unter Einwirkung des Antriebs in Richtung der Legebarre verlagert. Das Verfahren kann erfindungsgemäß so ausgestaltet sein, dass ein Schubkörper der Kettenwirkmaschine, in dem der Bolzen gelagert ist, und ein Kraftübertragungselement der Kettenwirkmaschine durch den Antrieb relativ zueinander verlagert werden.
  • Besonders bevorzugt wird das Verfahren so durchgeführt, dass eine Mustereinrichtung der Kettenwirkmaschine so angesteuert wird, dass die Mustereinrichtung die Legebarre verlagert und gleichzeitig ein Kettbaumantrieb der Kettenwirkmaschine so angesteuert wird, dass eine Fadenspannung von Kettfäden, die zwischen einem Kettbaum der Kettenwirkmaschine und der Legebarre verlaufen, bei der Verlagerung der Legebarre konstant gehalten wird.
  • Mögliche Ausführungsformen der Erfindung werden in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kettenwirkmaschine mit einem Federzugsystem,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung des Federzugsystems sowie eines Schubkörpers, eines Stößels und eines Anschlags der Kettenwirkmaschine,
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung des Schubkörpers und des Federzugsystems in einer Schnittansicht,
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung der Kettenwirkmaschine, wobei das Federzugsystem entspannt ist,
    • Fig. 5 eine schematische Darstellung des Federzugsystems sowie des Schubkörpers und des Anschlags der Kettenwirkmaschine, wobei das Federzugsystem entspannt ist.
    • Fig. 6 eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei welcher ein Anschlag verlagert wird und
    • Fig. 7 eine dritte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher ein Antrieb in einen Schubkörper der Kettenwirkmaschine integriert ist.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Kettenwirkmaschine 1 mit einem gespannten Federzugsystem 2. Die Kettenwirkmaschine 1 weist eine Legebarre 3 und eine Nadelbarre 4 auf. Mehrere Kettbäume 5 der Kettenwirkmaschine 1 tragen Kettfäden 6, wobei in Fig. 1 lediglich ein Kettfaden 6 exemplarisch dargestellt ist. Die Kettfäden 6 sind von den Kettbäumen 5 zu der Legebarre 3 geführt. Unterhalb der Legebarre 3 werden die Kettfäden 6 bei einem Wirkvorgang von nicht dargestellten Wirknadeln der Nadelbarre 4 gefangen und zu einem Stoff gewirkt.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung des Federzugsystems 2 sowie eines Schubkörpers 7, eines Stößels 8 und eines Anschlags 9 der Kettenwirkmaschine 1. Die in Fig. 2 nur abschnittsweise dargestellte Legebarre 3 muss bei dem Wirkvorgang entlang ihrer Längsachse bewegt werden. Die Bewegung wird durch einen nicht dargestellten Antrieb der Kettenwirkmaschine veranlasst, der über eine Antriebsstange 18 mit dem Schubkörper 7 verbunden ist. Bei dem Antrieb handelt es sich um eine Mustereinrichtung, die einen Servomotor aufweist. Die Mustereinrichtung versetzt den Schubkörper 7 mittels der Antriebsstange 18 in Bewegung. Der Schubkörper 7 verlagert wiederum den Stößel 8, der die Legebarre 3 der Kettenwirkmaschine antreibt. Das Federzugsystem 2 dient zur sicheren Verbindung des Stößels 8 mit der Legebarre 3. Ein Zugseil 10 des Federzugsystems 2 zieht die Legebarre 3 in Richtung des Schubkörpers 7, sodass die Legebarre 3 an den Stößel 8 gedrückt wird. Der Anschlag 9 ist auf einer von der Legebarre 3 abgewandten Seite des Schubkörpers 7 angeordnet. Die Antriebsstange 18 ist durch den Anschlag 9 lediglich hindurchgeführt und steht mit diesem nicht in einer Wirkverbindung.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung des Schubkörpers 7 und des Federzugsystems 2 in einer Schnittansicht. Ein Bolzen 11 des Federzugsystems 2 ist in einem Führungskanal 12 des Schubkörpers 7 gelagert. Der Schubkörper 7 weist eine Öffnung 13 auf der von der Legebarre abgewandten Seite des Schubkörpers 7 auf. Ein Federpaket 14 des Federzugsystems 2 übt eine Zugkraft auf den Bolzen 11 aus. In der dargestellten Haltestellung ist das Zugseil 10 des Federzugsystems 2 gespannt und der Bolzen 11 ragt aus der Öffnung 13 hervor. Der Stößel 8 ist nur abschnittsweise dargestellt, er wird in der Haltestellung aufgrund der Zugkraft des Federzugsystems 2 an den Schubkörper 7 angedrückt.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung der Kettenwirkmaschine 1, wobei das Federzugsystem 2 entspannt ist. Um die Legebarre 3 auszuhängen, muss diese von Zapfen 15, auf denen die Legebarre 3 aufsitzt, heruntergeführt werden. Ein Benutzer gibt einen Befehl an die Kettenwirkmaschine 1. Eine nicht dargestellte Kontrolleinheit der Kettenwirkmaschine 1 veranlasst dann, dass die Legebarre 3 in Richtung von Enden der Zapfen 15 verlagert wird. Dies erfolgt durch die Mustereinrichtung der Kettenwirkmaschine 1, welche den Schubkörper 7 in eine Verlagerungsrichtung 16 bewegt. Da ein vergleichsweise großer Versatzweg durch die Legebarre 3 überwunden werden muss, wird durch die Kontrolleinheit gleichzeitig ein Kettbaumantrieb der Kettenwirkmaschine 1 angesteuert. Dieser treibt die Kettbäume 5 an. Somit wird sichergestellt, dass die Kettfäden 6, von denen lediglich einer exemplarisch dargestellt ist, trotz des langen Versatzwegs einer gleichbleibenden Fadenspannung unterliegen.
  • Der Schubkörper 7 wird in Richtung des Anschlags 9 bewegt, bis sich der in Fig. 4 dargestellte Zustand einstellt. Der in Fig. 4 nicht sichtbare Bolzen des Federzugsystems 2, der zuvor aus der Öffnung des Schubkörpers 7 herausragte, ist nun fast vollständig in den Führungskanal des Schubkörpers 7 hineingedrückt worden. Dadurch hat sich das Zugseil 10 entspannt. Das Zugseil 10 kann nun von der Legebarre 3 gelöst werden und der Stößel 8 kann aus dem Zwischenraum zwischen dem Schubkörper 7 und der Legebarre 3 entnommen werden. Anschließend kann die Legebarre 3 händisch von den Zapfen 15 herabgeführt werden.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung des Federzugsystems 2 sowie des Schubkörpers 7 und des Anschlags 9, wobei das Federzugsystem 2 entspannt ist. Das Zugseil 10 des Federzugsystems 2 hängt lose herunter und kann von einem Haltestift 17 der Legebarre 3 abgezogen werden.
  • Fig. 6 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei welcher ein Anschlag 9 verlagert wird. Ein Federzugsystem 2 der erfindungsgemäßen Kettenwirkmaschine wird dargestellt. Dem Anschlag 9 ist eine eigene Antriebsstange 18 zugeordnet, sodass dieser verlagert werden kann. Über die ihm zugeordnete Antriebsstange 18 ist der Anschlag 11 mit einem nicht dargestellten Anschlagantrieb gekoppelt, der zusätzlich zu einer Mustereinrichtung der Kettenwirkmaschine vorgesehen ist. Wenn ein Bolzen 11 des Federzugsystems 2 in den Schubkörper 7 hineingedrückt werden soll, um ein Zugseil 10 des Federzugsystems 2 zu lockern, dann wird der Anschlag 9 durch den Anschlagantrieb in eine Verlagerungsrichtung 16 bewegt, bis der Anschlag 9 an dem Schubkörper 7 anliegt. Der Schubkörper 7 bleibt währenddessen stationär.
  • Fig. 7 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher ein Antrieb 19 der erfindungsgemäßen Kettenwirkmaschine in einen Schubkörper 7 der Kettenwirkmaschine integriert ist. In dem Schubkörper 7 ist ein Federzugsystem 2 befestigt. Wenn ein Zugseil 10 des Federzugsystems 2 gelockert werden soll, damit eine auf eine Legebarre durch das Federzugsystem 2 ausgeübte Zugkraft verändert wird, dann wird der Antrieb 19 aktiviert. Ein Zahnrad 20 des Antriebs 19 steht mit einer Zahnstange 21, die an einem Bolzen 11 des Federzugsystems 2 befestigt ist, in Eingriff. Durch eine Drehung des Zahnrads 20 wird der Bolzen 11 verlagert, sodass sich die von dem Federzugsystem 2 auf eine Legebarre ausgeübte Zugkraft ändert.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1.
    Kettenwirkmaschine
    2.
    Federzugsystem
    3.
    Legebarre
    4.
    Nadelbarre
    5.
    Kettbaum
    6.
    Kettfaden
    7.
    Schubkörper
    8.
    Stößel
    9.
    Anschlag
    10.
    Zugseil
    11.
    Bolzen
    12.
    Führungskanal
    13.
    Öffnung
    14.
    Federpaket
    15.
    Zapfen
    16.
    Verlagerungsrichtung
    17.
    Haltestift
    18.
    Antriebsstange
    19.
    Antrieb
    20.
    Zahnrad
    21.
    Zahnstange

Claims (15)

  1. Kettenwirkmaschine (1) mit einer Legebarre (3), mit einem Stößel (8) und mit einem Federzugsystem (2), das die Legebarre (3) in Richtung des Stößels (8) ziehen und an diesen andrücken kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenwirkmaschine (1) einen Antrieb (19) aufweist, der auf das Federzugsystem (2) so einwirken kann, dass sich eine von dem Federzugsystem (2) auf die Legebarre (3) ausgeübte Zugkraft ändert.
  2. Kettenwirkmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenwirkmaschine (1) eine Kontrolleinheit aufweist, die dazu eingerichtet ist, den Antrieb (19) so anzusteuern, dass die von dem Federzugsystem (2) auf die Legebarre (3) ausgeübte Zugkraft vermindert wird, wenn die Kettenwirkmaschine (1) einen Befehl zum Aushängen der Legebarre (3) erhält.
  3. Kettenwirkmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federzugsystem (2) einen Bolzen (11) aufweist, der unter Einwirkung des Antriebs (19) in Richtung der Legebarre (3) verlagerbar ist.
  4. Kettenwirkmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenwirkmaschine (1) einen Bolzen (11) und einen Schubkörper (7) mit einem Führungskanal (12) aufweist, in dem der Bolzen (11) gelagert ist.
  5. Kettenwirkmaschine (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenwirkmaschine (1) ein Kraftübertragungselement aufweist, wobei der Schubkörper (7) und das Kraftübertragungselement durch den Antrieb (19) relativ zueinander verlagerbar sind.
  6. Kettenwirkmaschine (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskanal (12) auf einer von der Legebarre (3) abgewandten Seite des Schubkörpers (7) eine Öffnung (13) bildet.
  7. Kettenwirkmaschine (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (11) in einer Haltestellung, in der die Legebarre (3) durch das Federzugsystem (2) an den Stößel (8) angedrückt wird, aus der Öffnung (13) herausragt.
  8. Kettenwirkmaschine (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement ein Anschlag (9) ist, der durch eine Verlagerung des Schubkörpers (7) und des Anschlags (9) relativ zueinander mit dem Bolzen (11) in eine Wirkverbindung gebracht werden kann.
  9. Kettenwirkmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (19) eine Mustereinrichtung der Kettenwirkmaschine (1) ist.
  10. Kettenwirkmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenwirkmaschine (1) eine Kontrolleinheit aufweist, die dazu eingerichtet ist, eine Mustereinrichtung der Kettenwirkmaschine (1) so anzusteuern, dass die Mustereinrichtung die Legebarre (3) entlang einer Längsachse der Legebarre (3) verlagert, und gleichzeitig einen Kettbaumantrieb der Kettenwirkmaschine (1) so anzusteuern, dass eine Fadenspannung von Kettfäden (6), die zwischen einem Kettbaum (5) der Kettenwirkmaschine (1) und der Legebarre (3) verlaufen, bei der Verlagerung der Legebarre (3) konstant gehalten wird.
  11. Verfahren zur Bedienerunterstützung bei einer Kettenwirkmaschine (1), dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb (19) der Kettenwirkmaschine (1) auf ein Federzugsystem (2) der Kettenwirkmaschine (1) einwirkt, sodass eine von dem Federzugsystem (2) auf eine Legebarre (3) der Kettenwirkmaschine (1) ausgeübte Zugkraft verändert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Federzugsystem (2) auf die Kettenwirkmaschine (1) ausgeübte Zugkraft durch den Antrieb (19) vermindert wird, wenn die Kettenwirkmaschine einen Befehl zum Aushängen der Legebarre erhält.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bolzen (11) des Federzugsystems (2) unter Einwirkung des Antriebs (19) in Richtung der Legebarre (3) verlagert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schubkörper (7) der Kettenwirkmaschine (1), in dem der Bolzen (11) gelagert ist und ein Kraftübertragungselement der Kettenwirkmaschine (1) durch den Antrieb (19) relativ zueinander verlagert werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mustereinrichtung der Kettenwirkmaschine (1) so angesteuert wird, dass die Mustereinrichtung die Legebarre (3) verlagert und gleichzeitig ein Kettbaumantrieb der Kettenwirkmaschine (1) so angesteuert wird, dass eine Fadenspannung von Kettfäden (6), die zwischen einem Kettbaum (5) der Kettenwirkmaschine (1) und der Legebarre (3) verlaufen, bei der Verlagerung der Legebarre (3) konstant gehalten wird.
EP19172049.9A 2019-04-30 2019-04-30 Kettenwirkmaschine und verfahren zur bedienerunterstützung bei einer kettenwirkmaschine Active EP3511460B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19172049.9A EP3511460B1 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Kettenwirkmaschine und verfahren zur bedienerunterstützung bei einer kettenwirkmaschine
CN201911029790.5A CN111850806B (zh) 2019-04-30 2019-10-28 经编机和在经编机中辅助操作者的方法
TW109105007A TWI740381B (zh) 2019-04-30 2020-02-17 經編機和在經編機中輔助操作者的方法
KR1020200040381A KR102372118B1 (ko) 2019-04-30 2020-04-02 경편기 및 경편기에 있어서 조작자를 돕기 위한 방법
JP2020072077A JP7014846B2 (ja) 2019-04-30 2020-04-14 経編機及び経編機においてユーザ支援する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19172049.9A EP3511460B1 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Kettenwirkmaschine und verfahren zur bedienerunterstützung bei einer kettenwirkmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3511460A2 true EP3511460A2 (de) 2019-07-17
EP3511460A3 EP3511460A3 (de) 2019-09-18
EP3511460B1 EP3511460B1 (de) 2021-06-02

Family

ID=66349409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19172049.9A Active EP3511460B1 (de) 2019-04-30 2019-04-30 Kettenwirkmaschine und verfahren zur bedienerunterstützung bei einer kettenwirkmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3511460B1 (de)
JP (1) JP7014846B2 (de)
KR (1) KR102372118B1 (de)
CN (1) CN111850806B (de)
TW (1) TWI740381B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN205676612U (zh) 2016-04-12 2016-11-09 常德纺织机械有限公司 一种el型电子梳栉横移部件的复位装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58104254A (ja) * 1981-12-10 1983-06-21 日本マイヤ−株式会社 経編機における柄糸の給糸方法
DE4114012C3 (de) * 1991-04-29 1996-07-04 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre angebrachten individuell bewegbaren Fadenführern
DE4130030C3 (de) * 1991-09-10 1996-03-21 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit Legebarre
KR940011011A (ko) * 1992-11-20 1994-06-20 이중덕 항종양 단백다당체의 제조방법
DE4303967C2 (de) * 1993-02-10 1995-03-30 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit auf einer Legebarre angebrachten individuell bewegbaren Fadenführern
JP3874835B2 (ja) * 1996-03-25 2007-01-31 株式会社トキメック 減揺装置
DE102004031268A1 (de) * 2004-06-29 2006-02-02 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik Gmbh Legebarrenantrieb in einer Wirkmaschine
CN201933274U (zh) * 2010-11-30 2011-08-17 常州市武进五洋纺织机械有限公司 一种电子横移装置
CN102021741A (zh) * 2010-11-30 2011-04-20 常州市武进五洋纺织机械有限公司 一种电子横移装置
EP3095904B1 (de) * 2015-05-21 2017-03-22 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Legebarrenanordnung einer kettenwirkmaschine
CN204825259U (zh) * 2015-07-21 2015-12-02 常州市赛嘉机械有限公司 一种经编机梳栉横移的连接缓冲装置
CN207362444U (zh) * 2017-10-24 2018-05-15 福建信亿机械科技有限公司 一种新型经编机电子横移机构

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN205676612U (zh) 2016-04-12 2016-11-09 常德纺织机械有限公司 一种el型电子梳栉横移部件的复位装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020183604A (ja) 2020-11-12
KR102372118B1 (ko) 2022-03-07
CN111850806B (zh) 2021-08-27
TW202041738A (zh) 2020-11-16
KR20200126895A (ko) 2020-11-09
TWI740381B (zh) 2021-09-21
EP3511460B1 (de) 2021-06-02
JP7014846B2 (ja) 2022-02-01
EP3511460A3 (de) 2019-09-18
CN111850806A (zh) 2020-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0516929A2 (de) Maschine zum Ansetzen von Knöpfen, Nieten oder dergleichen, vorzugsweise an Bekleidungsstücke
CH623365A5 (de)
DE2622398A1 (de) Traeger fuer schaftrahmen von webmaschinen
EP3511460B1 (de) Kettenwirkmaschine und verfahren zur bedienerunterstützung bei einer kettenwirkmaschine
DE2628788C2 (de) Verfahren und Maschine zum lagerichtigen Einspannen eines mit Seitenscheiben versehenen Wickeltragbaumes
DE3933616C2 (de) Webmaschine für standstellenempfindliche Gewebe, insbesondere Köpergewebe
DE102008019467B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Stickmaschine mit schlaufenformenden Element und Stickmaschine nach dem Verfahren
DE2926929C2 (de) Mustergetriebe für Kettenwirkmaschinen o.dgl.
DE2638050C2 (de) Ablese- und Steuervorrichtung einer Fachbildemaschine einer Webmaschine
DE2759085A1 (de) Fangvorrichtung fuer eine mindestens ein seil aufweisende hubvorrichtung
CH661063A5 (de) Verfahren zum betrieb einer schaftmaschine und schaftmaschine zur ausfuehrung des verfahrens.
DE2317052C2 (de) Vorrichtung zum Anhalten und Verriegeln eines Wagens einer Wartungsvorrichtung einer Zwirn- oder Spulmaschine
DE2117585A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Schlittens einer automatischen Wartungseinrichtung in der Wartungsstellung
EP0113816B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Rotations-Schaftmaschine
DE3004969C2 (de)
EP3511459B1 (de) Kettenwirkmaschine
DE2841280C2 (de) Rotations-Schaftmaschine
DE69309898T2 (de) Stichlochbohrmaschine für schachtofen
DE19525434C2 (de) Faden-bzw. Garnklemmung
DE102010003180B3 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Annähfadens
DE282870C (de)
DE2760328C2 (de) Antriebsvorrichtung für den Materialeinzug in Maschinen oder Vorrichtungen zur Draht- bzw. Bandbearbeitung, insbesondere Stanz-Biegeautomaten
DE3332637C2 (de)
DE2012734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung von Führungsschienen bei Strickmaschinen bzw. Wirkmaschinen
DE2925042A1 (de) Vorrichtung zum veraendern der stellung der kloeppel einer kloeppelspitzenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRANDL, KLAUS

Inventor name: SCHNEIDER, CHRISTIAN

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 27/26 20060101AFI20190813BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200108

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARL MAYER R&D GMBH

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210309

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1398513

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001529

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210902

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210902

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211004

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001529

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

26N No opposition filed

Effective date: 20220303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240429

Year of fee payment: 6