EP3497271B2 - Sägezahndraht für walzen von spinnereivorbereitungsmaschinen - Google Patents
Sägezahndraht für walzen von spinnereivorbereitungsmaschinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP3497271B2 EP3497271B2 EP17739943.3A EP17739943A EP3497271B2 EP 3497271 B2 EP3497271 B2 EP 3497271B2 EP 17739943 A EP17739943 A EP 17739943A EP 3497271 B2 EP3497271 B2 EP 3497271B2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tooth
- section
- saw
- wire
- teeth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G15/00—Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
- D01G15/84—Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
- D01G15/88—Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for formed from metal sheets or strips
Definitions
- the invention relates to a sawtooth wire for rollers of spinning preparation machines, such as cards, in particular a sawtooth wire for a reel.
- Such sawtooth wires are usually manufactured as strand material, optionally rolled up onto transport rollers and wound up in a helical or spiral manner along the outer circumference of a corresponding roller, for example a tambour roller. Rollers formed in this way are used for a wide variety of purposes. There are cleaning rollers designed to separate incoming fiber material from impurities, such as cotton boll material. Other sawtooth wires, in turn, are designed to separate and parallelize fibers, as is the case, for example, with tambour rollers on cards. With rollers stored intermediately in a processing chain, there is a need to take fiber material from an upstream location and deliver it to a downstream location, and to do so at the highest possible speed.
- a deepest area between two teeth usually the transition area between the tooth face of one tooth and the tooth back of the next tooth (hereinafter referred to as the inter-tooth space) in the row of teeth of the sawtooth wire, has, seen transversely to the longitudinal extension of the sawtooth wire, when stretched out, a distance from a support surface of the sawtooth wire on the roller that is small enough to be able to bend the sawtooth wire in such a way that it can be placed around the associated roller, as described above, and thus pulled onto this roller.
- fibres tend to accumulate in this transition area and thus cause usable fibre material not to be processed further, for example not to be removed from a removing roller.
- Sawtooth wires are made of US 2 937 413 A , WO 99/388661 A1 and CN 204 738 066 U known.
- the object of the invention is to at least reduce this disadvantage. This object is achieved by the subject matter of claim 1. Advantageous further developments of the invention are specified in the subclaims.
- a sawtooth wire which is designed to be wound onto a roller of a spinning preparation machine along an outer circumference of the roller and essentially transversely to its axis of rotation in a screw-like or spiral manner.
- the sawtooth wire is preferably produced in a known manner as a strand material, for example rolled onto a transport roller and wound onto the outer circumference of a roller in a screw-like or spiral manner when wound onto the roller.
- the sawtooth wire has a tooth base with a support edge which extends along the longitudinal extent of the sawtooth wire. This support edge serves as a later support or contact section with the roller onto which the sawtooth wire is to be wound.
- the sawtooth wire also has a row of teeth which is formed on a tooth side of the tooth base facing away from the support edge and opposite. If the sawtooth wire is stretched out, i.e. neither rolled onto a transport roller nor wound onto a roller, it ideally runs along a straight line. In this state, the row of teeth extends in the longitudinal direction of the sawtooth wire and comprises individual teeth. The teeth are arranged one behind the other in a row in the longitudinal direction of the sawtooth wire in such a way that they protrude from the tooth side essentially perpendicular to the longitudinal direction of the sawtooth wire. Each tooth has a tooth tip that points along the longitudinal direction of the sawtooth wire and in the same direction as the tooth tips of the other teeth in the row of teeth.
- each tooth has a tooth breast. Starting from the corresponding tooth tip of the respective tooth, this is designed in such a way that it extends in a first section at an acute angle on the tooth side to an associated tooth back of the tooth.
- the first section merges into a concave second section that adjoins its end remote from the tooth tip. The end of this section furthest from the first section points at an acute angle to the tooth side towards the tooth side and away from the corresponding tooth back.
- the second section in turn merges into a third section which adjoins its end furthest from the first section and extends further towards the tooth side and also away from the corresponding tooth back.
- the third section merges into a concave fourth section which adjoins its end furthest from the second section and whose end furthest from the third section points along the longitudinal extent of the sawtooth wire and away from the corresponding tooth back.
- the fourth section now merges into a tooth back of the tooth arranged next in the row of teeth which adjoins its end furthest from the third section, and thus borders on this tooth back. Furthermore, there is a turning point in the aforementioned second section at which a second tangent applied to the second section runs perpendicular to the tooth side.
- the length of the tangent from the reversal point to the tooth side is greater than or equal to half a distance, seen along the tangent (transverse to the longitudinal extension of the sawtooth wire), between the corresponding Tooth tip and the tooth side.
- the tangent length therefore defines the distance between the reversal point and the tooth side. This results in a tooth tip that is relatively low in relation to the height of the entire tooth. This means that when the sawtooth wire is wound up, i.e. when it is wound onto an associated roller, fiber material that is to be processed using the teeth (for example, carded) can no longer get into the spaces between the teeth so easily and remain there.
- the fact that the fourth, concave section merges directly into the tooth back of the next tooth means that this transition point is very small.
- the amount of waste is reduced and with it the amount of rejects;
- the efficiency of a spinning preparation machine equipped with such a sawtooth wire is improved. As a result, the fibers are guided higher in relation to the roller surface.
- the ratio between the length of the second tangent, i.e. the distance of the reversal point to the tooth side, and the aforementioned distance between the tooth tip and the tooth side is 4:5.
- the second section can correspond to a section of the circumference of an ellipse. This creates an edge-free and thus continuous tooth face in this area. The risk of fibers jamming in this area of the tooth face is eliminated or at least greatly reduced.
- the ellipse is a circle with a predetermined radius. This is a particularly easy-to-produce geometric shape.
- the radius is preferably smaller than a difference between the length of the second tangent and the aforementioned distance between the tooth tip and the tooth side. This allows the reversal point to be positioned very close to the corresponding tooth tip, which helps to further reduce the waste.
- the radius is preferably about 0.07 mm. This has proven to be a very favorable value with regard to fiber absorption on the tooth face.
- the wording "about” refers to manufacturing-related tolerances in relation to the respective reference value, in this case the radius.
- the aforementioned distance between the tooth tip and tooth side is preferably about 0.5 mm for all sawtooth wires specified above. This is a particularly suitable value in order to be able to process sufficient fibers.
- the ratio between the tip height i.e. the distance between the tooth side and the tooth tip in a direction transverse to the tooth side or to the longitudinal extension of the sawtooth wire, and a tooth spacing along the longitudinal extension of the sawtooth wire from the tooth tip of a tooth to the tooth tip of the immediately adjacent tooth in the row of teeth can be 5:17. This creates a ratio of the tooth height (height without tooth base) to the distance between two immediately adjacent sawtooth wire teeth that is very favorable for operation.
- This tooth spacing can be less than about 2 mm, preferably about 1.7 mm or 1.5 mm, with or without maintaining the ratio of 5:17. These lengths have proven to be particularly favorable with regard to the fibers to be processed, in particular with regard to their length.
- the second tangent and a first tangent applied to the first section at the location of the corresponding tooth tip enclose a predetermined acute angle in all of the aforementioned sawtooth wires.
- this angle is essentially at least 30° and at most 55°. This angle range allows for very efficient fiber treatment.
- the tooth back of a tooth preferably comprises a fifth and a sixth section.
- the fifth section adjoins the fourth section of the tooth in front of it in the row of teeth and extends away from this fourth section.
- the sixth section in turn adjoins the fifth section at the end remote from the fourth section and extends towards the tip of the associated tooth.
- the fifth and sixth sections form acute angles with the tooth side and different largest angles to one another. This means that both sections have different inclines towards the tooth tip in relation to the tooth side and thus enable a type of intermediate reception, or at least a guidance of fibers towards the second section of the tooth face which directly adjoins the tooth back in the row of teeth.
- the largest angle between the fifth section and the tooth side is preferably smaller than the largest angle between the sixth section and the tooth side.
- the collected fibers are thus allowed to pass through the sixth section much more slowly or not at all towards the tooth side than the fifth section allows. This means that fibers can be brought into the processing process better, for example due to centrifugal force, than is possible with a section with only one gradient would be possible.
- the tooth back can further comprise a seventh section, which adjoins the sixth section at its end remote from the fifth section.
- the seventh section forms a largest acute angle with the tooth side that is larger than the largest angle between the sixth section and the tooth side. This creates a type of step in the area of the sixth section, even if it is not necessarily parallel to the tooth side and is therefore more or less horizontal. This means that the tooth tip of the associated tooth protrudes further from the tooth side than the sixth section and can therefore be optimized for pulling out fibers, while the seventh section and the second section of the tooth face adjacent to the sixth section can be optimized for guiding and removing unwanted fibers.
- the tooth back also comprises an eighth section, which adjoins the seventh section at the end remote from the sixth section.
- This eighth section forms a greatest acute angle with the tooth side, which is smaller than the greatest angle between the seventh section and the tooth side. This creates a kind of hump between the tooth tip and the seventh section, which has a similar effect to the sixth section in terms of the fibers.
- the transition area between at least two immediately adjacent sections and/or the transition area between the respective fourth section and the adjoining tooth back can be designed to be continuous. This means that in the extreme case, there are no discontinuous transitions between two immediately adjacent tooth tips that could enable or promote the adhesion of fibers and thus negatively influence the effect of the sawtooth wire.
- Figure 1a shows a sawtooth wire 1 according to a first embodiment of the invention in side view when the sawtooth wire 1 is stretched out.
- Figure 1b shows the sawtooth wire 1 in section along a line A - A in Figure 1a.
- Figure 1c again shows the Figure 1a The area surrounded by a square is enlarged in the detail.
- the sawtooth wire 1 has a Figure 1a and Figure 1b lower area a tooth base 2, on the upper side of which a row of teeth is formed.
- the row of teeth essentially consists of several teeth 3 arranged one behind the other in a row.
- the tooth base 2 has a bottom side which serves as a support edge 4 for the roller (not shown) onto which the sawtooth wire 1 is to be pulled.
- the side of the tooth base 2 facing the teeth 3 forms a tooth side 5.
- the tooth side 5 is designed in such a way that it transitions from the right edge of the tooth base 2 towards tooth 3.
- the teeth 3 have, in a known manner, a tooth back 10 and a tooth face 20, which at one end meet at a tooth tip 6 of the respective tooth 3 and at the other end merge into the tooth face 20 of the tooth 3 arranged immediately before it or the tooth back 10 of the tooth 3 arranged immediately after it.
- the tooth base 2 is made of a material that allows the sawtooth wire 1 to be pulled onto an associated roller. For this purpose, it has a predetermined height h F.
- the tooth back 10 of the respective tooth 3 begins, starting from the tooth face 20 of the previous one, i.e. in Figure 1a left of it, with a section 11 which is designed to rise in relation to the tooth side 5 in the direction of the tooth tip 6.
- the section 11 runs at an acute angle to the tooth side 5 towards the tooth tip 6.
- This section 11 is followed by a section 12 of the tooth back 10.
- the section 12 runs flatter or even parallel to the tooth side 5.
- the section 12 merges at its end remote from the section 11, here on the right, into a next section 13 which is steeper than the section 12 and, for example, flatter than the section 11.
- the section 13 in turn flows into a now last section 14 of the tooth back 10 at its end remote from the section 12.
- the end of the section 14 remote from the section 13 forms, in conjunction with an adjoining section 21 of the tooth face 20, the tooth tip 6.
- section 22 merges into a subsequent section 23.
- this is preferably designed to be straight, similar to section 21. It extends to the tooth side 5 and to the tooth back 10 of the subsequent tooth 3. This results in an area that slopes down in relation to the tooth base 2.
- Section 23 merges at its end remote from section 22 into a concave section 24, which borders the tooth back 10 of the immediately subsequent tooth 3 at its end remote from section 23.
- Section 24 has a minimal distance from the tooth side 5 in relation to the rest of the tooth 3, which is sufficient to lay the sawtooth wire 1 around a roller. To do this, it is necessary to bend the sawtooth wire 1 so that the Figure 1 straight support edge 4 rests firmly on the outer circumference of the roller at all points. This minimum distance is preferably 0.1 mm.
- a tangent applied to the section 21 in the area of the tooth tip 6 encloses a predetermined angle ⁇ with a line perpendicular to the tooth side 5 and intersecting the tooth tip 6.
- the angle ⁇ is 55° in the example shown and is therefore just as large as a corresponding angle between this tangent and the aforementioned tangent applied to the reversal point in section 22.
- the tooth base 2 in Figure 1b can of course also point to the left, so that the sawtooth wire 1 in this figure is mirrored along a vertical line.
- Figure 2 shows a sawtooth wire 1 according to a second embodiment of the invention.
- the tooth back 10 has only three sections 11 - 13 instead of four.
- the sections 11 - 13 are designed similarly to the sections 11 - 13 of the first embodiment, section 14 is missing. This results in a tangent applied to section 13 and intersecting the tooth tip 6 forming a larger acute angle ⁇ with the tooth side 5 than in the first embodiment of the invention.
- the angle ⁇ is, for example, the same as in the first embodiment.
- Figure 3 shows a sawtooth wire 1 according to a third embodiment of the invention.
- the section 11 is a concave section which, at its end remote from the previous tooth 3, merges into a section 12 which is formed by means of an ascending plane in relation to the tooth side 5.
- the section 13 which adjoins it and extends to the tooth tip 6 is preferably designed like the section 14 of the first embodiment of the invention. This means that the section 12 present in the first embodiment is missing here.
- the section 21 is steeper than in the second embodiment. As a result, the angle ⁇ is comparatively smaller and is 40° in the example shown.
- Figure 5 shows a sawtooth wire 1 according to a fifth embodiment of the invention.
- section 24 is shorter than in the previous embodiments.
- the invention is not limited to the prescribed embodiments.
- the second and fifth embodiments can be combined in such a way that the tooth backs 10 are terraced.
- the above-mentioned radius for section 22 may also take a different value.
- the invention creates a sawtooth wire 1 that is particularly suitable for reels and effectively prevents fibers from accumulating in the lower area, i.e. in the area between the tooth face 20 and the tooth back 10 of two immediately consecutive teeth 3.
- the fibers can be better fed to the removing roller, which improves the efficiency of the spinning preparation machine provided with the sawtooth wire 1.
- a further advantage is that the fibers can be better fed to other elements that interact with the sawtooth wire, such as covers and strips, due to the sawtooth wire according to the invention.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Sägezahndraht für Walzen von Spinnereivorbereitungsmaschinen, wie Karden, insbesondere einen Sägezahndraht für einen Tambour.
- Solche Sägezahndrähte werden üblicherweise als Strangmaterial hergestellt, gegebenenfalls auf Transportrollen aufgerollt und zur Verwendung schraubenlinien- bzw. wendelartig entlang eines Außenumfangs einer korrespondierenden Walze, beispielsweise eine Tambourwalze, aufgezogen. Derartig gebildete Walzen werden für verschiedenste Zwecke genutzt. Es gibt Reinigungswalzen, ausgerichtet, ankommendes Fasermaterial von Verunreinigungen, wie beispielsweise Baumwollkapselmaterial, zu trennen. Andere Sägezahndrähte wiederum sind ausgerichtet, Fasern zu lösen und zu parallelisieren, wie dies beispielsweise bei Tambourwalzen von Karden der Fall ist. Bei in einer Verarbeitungskette zwischengelagerten Walzen besteht die Notwendigkeit, Fasermaterial von einer vorgelagerten Stelle abnehmen und an eine nachgelagerte Stelle abgeben zu müssen, und dies mit möglichst hoher Geschwindigkeit. Dies ist beispielsweise bei Tambourwalzen der Fall, die vorgesehen sind, Fasermaterial von einer Vorreißerwalze abzunehmen und an eine Abnehmerwalze abzugeben. Dabei hat sich herausgestellt, dass bei den bekannten Sägezahndrähten zu viel Fasermaterial in Richtung Walze gelangt und so nicht oder nur in ungenügendem Maße an die nachgelagerte Stelle abgegeben wird. Ein tiefster Bereich zwischen zwei Zähnen, in der Regel der Übergangsbereich zwischen Zahnbrust eines Zahns und Zahnrücken des nächsten Zahns (nachstehend mit Zahnzwischenraum bezeichnet) in der Zahnreihe des Sägezahndrahts, hat, quer zur Längserstreckung des Sägezahndrahts gesehen, wenn ausgestreckt, einen Abstand zu einer Auflagefläche des Sägezahndrahts auf der Walze, der ausreichend klein ist, den Sägezahndraht so biegen zu können, um diesen um die zugehörige Walze, wie vorstehend beschrieben, herum zu legen und so auf diese Walze aufzuziehen. Im Betrieb neigen Fasern dazu, sich in diesem Übergangsbereich anzusammeln und so zu bewirken, dass an sich verwendbares Fasermaterial nicht zur Weiterverarbeitung gelangt, also beispielsweise nicht von einer abnehmenden Walze abgenommen wird. Herkömmliche
-
- Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zumindest zu verringern. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Erfindungsgemäß ist ein Sägezahndraht vorgesehen, der eingerichtet ist, auf eine Walze einer Spinnereivorbereitungsmaschine entlang eines Außenumfangs der Walze und im Wesentlichen quer zu deren Rotationsachse schrauben- bzw. wendelartig aufgezogen zu werden. Der Sägezahndraht wird in bekannter Weise vorzugsweise als Strangmaterial hergestellt, beispielsweise auf eine Transportrolle gerollt und beim Aufziehen auf eine Walze auf deren Außenumfang schraubenlinien- bzw. wendelartig aufgezogen. Der Sägezahndraht weist einen Zahnfuß mit einem Auflagerand auf, der sich entlang der Längserstreckung des Sägezahndrahts erstreckt. Dieser Auflagerand dient als späterer Auflage- bzw. Kontaktabschnitt mit der Walze, auf die der Sägezahndraht aufgezogen werden soll. Ferner weist der Sägezahndraht eine Zahnreihe auf, die an einer dem Auflagerand abgewandten und gegenüberliegenden Zahnseite des Zahnfußes ausgebildet ist. Ist der Sägezahndraht ausgestreckt, also weder auf eine Transportrolle aufgerollt noch auf eine Walze aufgezogen, verläuft er idealerweise entlang einer geraden Linie. In diesem Zustand erstreckt sich die Zahnreihe in Längserstreckung des Sägezahndrahts und umfasst einzelne Zähne. Die Zähne sind in Längserstreckung des Sägezahndrahts hintereinanderliegend in einer Reihe derart angeordnet, dass sie von der Zahnseite im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des Sägezahndrahts hervorstehen. Jeder Zahn hat eine Zahnspitze, die entlang der Längserstreckung des Sägezahndrahts und in eine gleiche Richtung wie die Zahnspitzen der anderen Zähne der Zahnreihe weist. Dabei kann diese Richtung parallel zur Zahnseite liegen oder mit dieser einen spitzen Winkel einschließen, also von der Zahnseite weg weisen. Ferner hat jeder Zahn eine Zahnbrust. Diese ist, ausgehend von der zugehörigen Zahnspitze des jeweiligen Zahns, so ausgebildet, dass sie sich in einem ersten Abschnitt in einem spitzen Winkel auf die Zahnseite zu einem zugehörigen Zahnrücken des Zahns hin erstreckt. Der erste Abschnitt geht in einen sich an sein der Zahnspitze entferntes Ende anschließenden konkaven, zweiten Abschnitt über. Dessen dem ersten Abschnitt entferntes Ende weist in einem spitzen Winkel zur Zahnseite in Richtung Zahnseite und vom zugehörigen Zahnrücken weg. Der zweite Abschnitt wiederum geht in einen sich an sein dem ersten Abschnitt entferntes Ende anschließenden, dritten Abschnitt über, der sich weiter zur Zahnseite hin und ebenfalls vom zugehörigen Zahnrücken weg erstreckt. Der dritte Abschnitt geht in einen sich an sein dem zweiten Abschnitt entferntes Ende anschließenden konkaven, vierten Abschnitt, über, dessen dem dritten Abschnitt entferntes Ende entlang der Längserstreckung des Sägezahndrahts und vom zugehörigen Zahnrücken weg weist. Der vierte Abschnitt nun geht in einen sich an sein dem dritten Abschnitt entferntes Ende anschließenden Zahnrücken des darauffolgend in der Zahnreihe angeordneten Zahns über, grenzt also an diesen Zahnrücken an. Ferner gibt es eine Umkehrstelle im vorgenannten zweiten Abschnitt, an der eine an den zweiten Abschnitt angelegte zweite Tangente senkrecht zur Zahnseite verläuft. Die Länge der Tangente von der Umkehrstelle zur Zahnseite ist größer als oder gleich einem halben Abstand, entlang der Tangente (quer zur Längserstreckung des Sägezahndrahts) gesehen, zwischen der zugehörigen Zahnspitze und der Zahnseite. Die Tangentenlänge definiert mithin den Abstand zwischen der Umkehrstelle und der Zahnseite. Dadurch entsteht eine in Bezug auf die Höhenabmessung des gesamten Zahns relativ niedrige Zahnspitze. Dies führt dazu, dass im Aufziehzustand des Sägezahndrahts, wenn dieser also auf eine zugehörige Walze aufgezogen ist, Fasermaterial, das mittels der Zähne zu verarbeiten (beispielsweise zu kardieren) ist, nicht mehr so leicht in die Zahnzwischenräume gelangen und dort verbleiben kann. Insbesondere führt der Umstand, dass der vierte, konkave Abschnitt direkt in den Zahnrücken des nächsten Zahns übergeht, dazu, dass diese Übergangsstelle sehr klein ausfällt. Dies bewirkt, dass sich dort kaum Fasern sammeln können sondern aufgrund der Rotationsgeschwindigkeit der zugehörigen Walze quasi sofort in Richtung des in Bezug auf die Walzenoberfläche ziemlich hoch gelagerten zweiten Abschnitts geführt werden. Dadurch wird mehr Fasermaterial der weiteren Verarbeitung (beispielsweise in Form eines Verstreckens) zugeführt als es bei herkömmlichen Sägezahndrähten der Fall ist. Der Abfall verringert sich und damit einhergehend der Ausschuss; die Effizienz einer mit solch einem Sägezahndraht ausgestatteten Spinnereivorbereitungsmaschine ist verbessert. Im Ergebnis werden die Fasern in Bezug auf die Walzenoberfläche höher geführt.
- Dabei beträgt das Verhältnis zwischen der Länge der zweiten Tangente, also dem Abstand der Umkehrstelle zur Zahnseite, zum vorgenannten Abstand zwischen Zahnspitze und Zahnseite 4 : 5. Dadurch gelangt mehr Fasermaterial in den vorgenannten dritten Abschnitt und kann von diesem in Richtung zweiten Abschnitt nahe der zugehörigen Zahnspitze befördert werden, wenn der jeweilige Zahn mit der Zahnspitze voran an Fasermaterial vorbeigeführt wird.
- Der zweite Abschnitt kann in den vorgenannten Fällen einem Abschnitt einer Umfangslinie einer Ellipse entsprechen. Dadurch entsteht eine kantenfreie und damit kontinuierlich verlaufende Zahnbrust in diesem Bereich. Die Gefahr eines Verklemmens von Fasern in diesem Bereich der Zahnbrust ist gebannt oder zumindest stark verringert.
- Vorzugsweise ist die Ellipse ein Kreis mit einem vorbestimmten Radius. Dies ist eine besonders einfach herzustellende geometrische Form.
- Der Radius ist vorzugsweise kleiner als eine Differenz zwischen der Länge der zweiten Tangente und dem vorgenannten Abstand zwischen Zahnspitze und Zahnseite. Dies ermöglicht, die Umkehrstelle sehr nahe der zugehörigen Zahnspitze zu positionieren, was den Abfall weiter verringern hilft.
- Der Radius beträgt in beiden Fällen vorzugsweise etwa 0,07 mm. Dies hat sich als ein sehr günstiger Wert hinsichtlich der Faseraufnahme an der Zahnbrust erwiesen. Die Formulierung "etwa" bezieht sich im Rahmen der Erfindung auf herstellungsbedingte Toleranzen in Bezug auf die jeweilige Bezugsgröße, hier den Radius.
- Der vorgenannte Abstand zwischen Zahnspitze und Zahnseite beträgt bei allen vorstehend angegebenen Sägezahndrähten vorzugsweise etwa 0,5 mm. Dies ist ein besonders geeigneter Wert, um genügend Fasern verarbeiten zu können.
- Bei den vorstehend angegebenen Varianten kann das Verhältnis zwischen Spitzenhöhe, also dem Abstand zwischen Zahnseite und Zahnspitze in einer Richtung quer zur Zahnseite bzw. zur Längserstreckung des Sägezahndrahts, und einem Zahnabstand entlang der Längserstreckung des Sägezahndrahts von der Zahnspitze eines Zahns zur Zahnspitze des unmittelbar benachbart angeordneten Zahns der Zahnreihe 5 : 17 betragen. Es entsteht dabei ein für den Betrieb sehr günstiges Verhältnis der Zahnhöhe (Höhe ohne Zahnfuß) zum Abstand zwischen zwei unmittelbar benachbart angeordneten Sägezahndrahtzähnen.
- Dieser Zahnabstand kann mit oder ohne Einhaltung des Verhältnisses von 5 : 17 weniger als etwa 2 mm, vorzugsweise etwa 1,7 mm oder 1,5 mm, betragen. Diese Längen haben sich als besonders günstig in Bezug auf die zu verarbeitenden Fasern insbesondere in Bezug auf deren Länge erwiesen.
- Die zweite Tangente und eine an den ersten Abschnitt an der Stelle der zugehörigen Zahnspitze angelegte erste Tangente schließen bei allen vorgenannten Sägezahndrähten einen vorbestimmten spitzen Winkel ein.
- Dieser Winkel beträgt erfindungsgemäß im Wesentlichen wenigstens 30° und höchstens 55°. Dieser Winkelbereich erlaubt eine sehr effiziente Faserbehandlung.
- Bei jedem der vorgenannten Sägezahndrähte umfasst der Zahnrücken eines Zahns vorzugsweise einen fünften und einen sechsten Abschnitt. Der fünfte Abschnitt schließt sich an den vierten Abschnitt des jeweils davor angeordneten Zahns der Zahnreihe an und erstreckt sich von diesem vierten Abschnitt weg. Der sechste Abschnitt wiederum schließt sich nunmehr an den fünften Abschnitt an dessen dem vierten Abschnitt entfernten Ende an und erstreckt sich auf die Zahnspitze des zugehörigen Zahns zu. Schließlich schließen der fünfte und der sechste Abschnitt mit der Zahnseite spitze und zueinander verschiedene größte Winkel ein. D. h. beide Abschnitte haben zueinander in Bezug auf die Zahnseite verschieden starke Anstiege in Richtung Zahnspitze und ermöglichen so eine Art Zwischenaufnahme, zumindest aber eine Führung von Fasern in Richtung zweiten Abschnitt der jeweils unmittelbar in der Zahnreihe an den Zahnrücken anstoßenden Zahnbrust.
- Der größte Winkel zwischen dem fünften Abschnitt und der Zahnseite ist dabei vorzugsweise kleiner als der größte Winkel zwischen dem sechsten Abschnitt und der Zahnseite. Die aufgenommenen Fasern werden somit über den sechsten Abschnitt hinweg wesentlich langsamer oder gar nicht in Richtung Zahnseite gelassen, als es der fünfte Abschnitt erlaubt. So können Fasern besser in den Verarbeitungsprozess beispielsweise aufgrund der Fliehkraft hinein gebracht werden, als es mit einem Abschnitt mit nur einer Steigung möglich wäre.
- Zusätzlich oder alternativ kann der Zahnrücken ferner einen siebten Abschnitt umfassen, der sich an den sechsten Abschnitt an dessen dem fünften Abschnitt entfernten Ende anschließt. Der siebte Abschnitt schließt dabei mit der Zahnseite einen größten spitzen Winkel ein, der größer ist als der größte Winkel zwischen dem sechsten Abschnitt und der Zahnseite. Somit entsteht im Bereich des sechsten Abschnitts eine Art Treppenstufe, auch wenn diese nicht unbedingt parallel zur Zahnseite und damit quasi horizontal verläuft. Damit steht die Zahnspitze des zugehörigen Zahns weiter von der Zahnseite hervor als der sechste Abschnitt und kann damit auf das Herausziehen von Fasern hin optimiert werden, während der siebte Abschnitt und der zweite Abschnitt der jeweils an den sechsten Abschnitt angrenzenden Zahnbrust für das Leiten und Abführen nicht erwünschter Fasern hin optimiert werden kann.
- Vorzugsweise umfasst der Zahnrücken zudem einen achten Abschnitt, der sich an den siebten Abschnitt an dessen dem sechsten Abschnitt entfernten Ende anschließt. Dieser achte Abschnitt schließt mit der Zahnseite einen größten spitzen Winkel ein, der kleiner ist als der größte Winkel zwischen dem siebten Abschnitt und der Zahnseite. Dadurch entsteht zwischen der Zahnspitze und dem siebten Abschnitt eine Art Buckel, der hinsichtlich der Fasern eine ähnliche Wirkung wie der sechste Abschnitt hat.
- Bei jedem der vorgenannten Sägezahndrähte kann bzw. können der Übergangsbereich zwischen zumindest zwei einander unmittelbar benachbarten Abschnitten und/oder der Übergangsbereich zwischen dem jeweils vierten Abschnitt und dem sich daran anschließenden Zahnrücken kontinuierlich gestaltet sein. D. h. im Extremfall gibt es zwischen zwei unmittelbar benachbart angeordneten Zahnspitzen keine diskontinuierlichen Übergänge, die ein Anhaften von Fasern ermöglichen oder fördern und damit die Wirkung des Sägezahndrahts negativ beeinflussen könnten.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Es zeigen:
- Figur 1
- einen Sägezahndraht gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in verschiedenen Ansichten,
- Figur 2
- einen Sägezahndraht gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
- Figur 3
- einen Sägezahndraht gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
- Figur 4
- einen Sägezahndraht gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung und
- Figur 5
- einen Sägezahndraht gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
-
Figur 1a zeigt einen Sägezahndraht 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in Seitenansicht, wenn der Sägezahndraht 1 ausgestreckt ist.Figur 1b zeigt den Sägezahndraht 1 im Schnitt entlang einer Linie A - A inFigur 1a. Figur 1c wiederum zeigt den inFigur 1a mit einem Viereck umrandeten Bereich vergrößert im Ausschnitt. - Der Sägezahndraht 1 hat in einem in
Figur 1a und Figur 1b unteren Bereich einen Zahnfuß 2, an dessen Oberseite eine Zahnreihe ausgebildet ist. Die Zahnreihe besteht im Wesentlichen aus mehreren, in einer Reihe hintereinander angeordneten Zähnen 3. - Der Zahnfuß 2 weist eine Unterseite auf, die als Auflagerand 4 für die nicht abgebildete Walze dient, auf die der Sägezahndraht 1 aufzuziehen ist. Die den Zähnen 3 zugewandte Seite des Zahnfußes 2 bildet eine Zahnseite 5. Wie in
Figur 1b zu erkennen, ist die Zahnseite 5 so ausgebildet, dass sie vom rechten Rand des Zahnfußes 2 aus in Richtung Zahn 3 in diesen übergehend ausgebildet ist. - Die Zähne 3 weisen in bekannter Weise einen Zahnrücken 10 sowie eine Zahnbrust 20 auf, die sich einerends an einer Zahnspitze 6 des jeweiligen Zahns 3 treffen und anderenends in die Zahnbrust 20 des unmittelbar davor angeordneten Zahns 3 bzw. den Zahnrücken 10 des unmittelbar danach angeordneten Zahns 3 übergehen.
- Der Zahnfuß 2 ist aus einem Material gebildet, das es erlaubt, den Sägezahndraht 1 auf eine zugehörige Walze aufzuziehen. Dazu weist er eine vorbestimmte Höhe hF auf.
- Der Zahnrücken 10 des jeweiligen Zahns 3 beginnt, ausgehend von der Zahnbrust 20 des jeweils davor, also in
Figur 1a links davon, angeordneten Zahns 3 mit einem Abschnitt 11, der in Bezug auf die Zahnseite 5 in Richtung Zahnspitze 6 ansteigend ausgebildet ist. Der Abschnitt 11 verläuft im spitzen Winkel zur Zahnseite 5 auf die Zahnspitze 6 zu. An diesen Abschnitt 11 schließt sich ein Abschnitt 12 des Zahnrückens 10 an. Der Abschnitt 12 verläuft in Bezug auf die Zahnseite 5 flacher bzw. sogar parallel zu ihr. Der Abschnitt 12 geht an seinem dem Abschnitt 11 entfernten, hier rechten Ende in einen nächsten Abschnitt 13 über, der steiler als der Abschnitt 12 und beispielhaft flacher als der Abschnitt 11 ausgebildet ist. Der Abschnitt 13 mündet an seinem dem Abschnitt 12 entfernten Ende wiederum in einen nunmehr letzten Abschnitt 14 des Zahnrückens 10. Das dem Abschnitt 13 entfernte Ende des Abschnitts 14 bildet in Verbindung mit einem sich daran anschließenden Abschnitt 21 der Zahnbrust 20 die Zahnspitze 6. - Ausgehend von der Zahnspitze 6, erstreckt sich der Abschnitt 21 von der Zahnspitze 6 weg auf die Zahnseite 5 und den Zahnrücken 10 desselben Zahns 3 zu. Der im Wesentlichen gerade verlaufende Abschnitt 21 geht an seinem der Zahnspitze 6 entfernten Ende in einen Abschnitt 22 über, der im gezeigten Beispiel der Umfangslinie eines Kreises mit einem vorbestimmten Radius folgt. Der Radius beträgt beispielhaft etwa 0,07 mm. Der Übergang zwischen den Abschnitten 21 und 22 ist vorzugsweise kontinuierlich gestaltet. Dies hat den Vorteil, dass sich dort befindliche Fasern ohne die Gefahr eines Klemmens an der Zahnbrust 20 vorbei bewegen können.
- An einem unteren, dem Abschnitt 21 entfernten Ende geht der Abschnitt 22 in einen nachfolgenden Abschnitt 23 über. Dieser ist im gezeigten Beispiel vorzugsweise ähnlich dem Abschnitt 21 gerade ausgeführt. Er erstreckt sich zur Zahnseite 5 sowie zum Zahnrücken 10 des nachfolgenden Zahns 3 hin. Es ergibt sich somit ein in Bezug auf den Zahnfuß 2 abfallender Bereich. Der Abschnitt 23 geht an seinem dem Abschnitt 22 entfernten Ende in einen konkaven Abschnitt 24 über, der an seinem dem Abschnitt 23 entfernten Ende an den Zahnrücken 10 des unmittelbar nachfolgenden Zahns 3 angrenzt. Der Abschnitt 24 hat einen in Bezug auf den sonstigen Zahn 3 minimalen Abstand zur Zahnseite 5, der ausreicht, den Sägezahndraht 1 um eine Walze herum zu legen. Dazu ist es notwendig, den Sägezahndraht 1 so zu verbiegen, dass der in
Figur 1 gerade verlaufende Auflagerand 4 auf dem Außenumfang der Walze an allen Stellen fest anliegt. Dieser minimale Abstand beträgt vorzugsweise 0,1 mm. - Der Abschnitt 22 weist an seinem in
Figur 1 am weitesten links liegenden Punkt senkrecht zur Zahnseite 5 einen Abstand bzw. eine Höhe hu auf, der bzw. die beispielhaft 0,5 mm beträgt. Dieser Punkt liegt in Bezug auf die Zahnseite 5 also wesentlich höher als die Hälfte eines Abstands bzw. einer Höhe hz der Zahnspitze 6 zur Zahnseite 5. Dieser Abstand entspricht somit der Länge einer Tangente (senkrechte Strichpunktlinie), die an dieser Stelle angelegt werden kann und senkrecht zur Zahnseite 5 verläuft. - Ein Zahnspitzenabstand az zwischen den Zahnspitzen 6 zweier unmittelbar aufeinanderfolgender Zähne, also die Teilung, beträgt im gezeigten Beispiel weniger als etwa 2 mm, bevorzugt etwa 1,7 mm oder 1,5 mm mit einer Toleranz von +0,06 mm bis -0,03 mm.
- Eine Länge IR des jeweiligen Zahnrückens 10 entlang der Längserstreckung des Sägezahndrahts 1, wenn ausgestreckt, d. h. entlang der Zahnseite 5, beträgt beispielhaft mehr als die Hälfte des vorgenannten Zahnspitzenabstands az.
- Eine im Bereich der Zahnspitze 6 an den Abschnitt 21 angelegte Tangente schließt mit einer senkrecht auf der Zahnseite 5 stehenden und die Zahnspitze 6 schneidenden Linie einen vorbestimmten Winkel α ein. Der Winkel α beträgt im gezeigten Beispiel 55° und ist demnach genauso groß wie ein entsprechender Winkel zwischen dieser Tangente und der vorgenannten, an die Umkehrstelle im Abschnitt 22 angelegten Tangente.
- Der Zahnfuß 2 in
Figur 1b kann selbstverständlich auch nach links weisen, sodass der Sägezahndraht 1 in dieser Abbildung entlang einer vertikalen Linie gespiegelt ausgebildet ist. -
Figur 2 zeigt einen Sägezahndraht 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Wie zu erkennen, weist der Zahnrücken 10 anstelle vier hier nur drei Abschnitte 11 - 13 auf. Die Abschnitte 11 - 13 sind ähnlich den Abschnitten 11 - 13 der ersten Ausführungsform ausgebildet, es fehlt Abschnitt 14. Daraus resultiert, dass eine an den Abschnitt 13 angelegte, die Zahnspitze 6 schneidende Tangente mit der Zahnseite 5 einen größeren spitzen Winkel α einschließt als bei der ersten Ausführungsform der Erfindung. Der Winkel α ist beispielhaft zur ersten Ausführungsform gleich. -
Figur 3 zeigt einen Sägezahndraht 1 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Hier gibt es ebenfalls wiederum für den Zahnrücken 10 nur drei Abschnitte 11 - 13. Der Abschnitt 11 ist ein konkaver Abschnitt, der an seinem dem vorherigen Zahn 3 entfernten Ende in einen Abschnitt 12 übergeht, der mittels einer ansteigenden Ebene in Bezug auf die Zahnseite 5 gebildet ist. Der sich daran anschließende und zur hier nicht bezeichneten Zahnspitze 6 erstreckende Abschnitt 13 ist vorzugsweise wie der Abschnitt 14 der ersten Ausführungsform der Erfindung ausgebildet. D. h. hier fehlt der in der ersten Ausführungsform vorhandene Abschnitt 12. Ferner verläuft der Abschnitt 21 steiler als bei der zweiten Ausführungsform. Dadurch ist der Winkel α vergleichsweise kleiner und beträgt im gezeigten Beispiel 40°. -
Figur 4 zeigt einen Sägezahndraht 1 gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung. Im Gegensatz zur dritten Ausführungsform ist der Abschnitt 13 kürzer ausgebildet. -
Figur 5 zeigt einen Sägezahndraht 1 gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung. - Hier ist der Abschnitt 13 wesentlich länger ausgebildet als bei den vorherigen Ausführungsformen. Dies führt zu einem längeren Verweilen der jeweiligen Faser im oberen Bereich des Sägezahndrahts 1 und verringert somit die Gefahr, dass sich Fasern im Bereich des Abschnitts 11 ansammeln können.
- Zusätzlich ist der Abschnitt 24 kürzer ausgebildet als bei den vorhergehenden Ausführungsformen.
- Die Erfindung ist nicht auf die vorgeschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
- Vorzugsweise gehen die Abschnitte 11 - 14, 21 - 24, abgesehen von den die Zahnspitze 6 bildenden Abschnittspaaren 13, 21 bzw. 14, 21, in Teilen oder insgesamt kontinuierlich ineinander über, sodass es in den betreffenden Bereichen keine diskontinuierlichen Übergänge gibt, die ein Klemmen oder Anhaften von Fasern begünstigen oder ermöglichen könnten.
- Die vorbeschriebenen Formen von Zahnbrust 20 und Zahnrücken 10, oder auch deren Abschnitte 11 - 14; 21 - 24, können in beliebiger Weise miteinander kombiniert oder gegeneinander ausgetauscht werden.
- Beispielsweise können die zweite und die fünfte Ausführungsform derart miteinander kombiniert sein, dass die Zahnrücken 10 terrassenartig ausgebildet sind.
- Der vorgenannte Radius beim Abschnitt 22 kann auch einen anderen Wert annehmen.
- Der Abschnitt 22 kann auch einer Teilumfangslinie einer nicht kreisrunden Ellipse entsprechen.
- Im Ergebnis schafft die Erfindung einen Sägezahndraht 1, der insbesondere für Tambouren geeignet ist und es effektiv vermeidet, dass sich Fasern im unteren Bereich, d.h. im Bereich zwischen Zahnbrust 20 und Zahnrücken 10 zweier unmittelbar aufeinanderfolgender Zähne 3, ansammeln können. D. h. die Fasern werden in der Menge wesentlich weiter weg von der Zahnseite 5 und näher zur jeweiligen Zahnspitze 6 gehalten. Dies wirkt sich insbesondere günstig darauf aus, dass die Fasern von dem Sägezahndraht 1 von einer korrespondierenden Walze abgenommen werden können. Insbesondere beim Kardieren können die Fasern so besser der abnehmenden Walze zugeführt werden, was die Effizienz der mit dem Sägezahndraht 1 versehenen Spinnereivorbereitungsmaschine verbessert. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Fasern aufgrund des erfindungsgemäßen Sägezahndrahts besser anderen, mit dem Sägezahndraht interagierenden Elementen wie Deckeln und Leisten zugeführt werden können.
-
- 1
- Sägezahndraht
- 2
- Zahnfuß
- 3
- Zahn
- 4
- Auflagerand
- 5
- Zahnseite
- 6
- Zahnspitze
- 10
- Zahnrücken
- 11
- Abschnitt
- 12
- Abschnitt
- 13
- Abschnitt
- 14
- Abschnitt
- 20
- Zahnbrust
- 21
- Abschnitt
- 22
- Abschnitt
- 23
- Abschnitt
- 24
- Abschnitt
- hu
- Höhe
- az
- Zahnspitzenabstand
- hz
- Zahnspitzen-Höhe
- hF
- Zahnfuß-Höhe
- IR
- Zahnrücken-Länge
- α
- Winkel
Claims (13)
- Sägezahndraht (1),• eingerichtet, auf eine Spinnereivorbereitungsmaschinen-Walze entlang deren Außenumfangs und etwa quer zu ihrer Rotationsachse wendelartig aufgezogen zu werden,• aufweisend- einen Zahnfuß (2) mit einem Auflagerand (4), der sich entlang der Längserstreckung des Sägezahndrahts (1) erstreckt, und- eine Zahnreihe, die an einer dem Auflagerand (4) abgewandten und gegenüberliegenden Zahnseite (5) des Zahnfußes (2) ausgebildet ist,• wobei, bei ausgestrecktem Sägezahndraht (1),- sich die Zahnreihe entlang der Längserstreckung des Sägezahndrahts (1) erstreckt,- Zähne (3) der Zahnreihe in Längserstreckung des Sägezahndrahts (1) hintereinanderliegend in einer Reihe derart angeordnet sind, dass sie von der Zahnseite (5) im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des Sägezahndrahts (1) hervorstehen,- jeder Zahn (3)· eine Zahnspitze (6) hat, die entlang der Längserstreckung des Sägezahndrahts (1), in eine gleiche Richtung wie die Zahnspitzen der anderen Zähne (3) der Zahnreihe weist und parallel zur Zahnseite (5) liegt oder mit dieser einen spitzen Winkel einschließt, und· eine Zahnbrust (20) hat, die, ausgehend von der Zahnspitze (6) des Zahns (3), so ausgebildet ist, dass sie sich∘ in einem ersten Abschnitt (21) in einem spitzen Winkel zur Zahnseite (5) und zum zugehörigen Zahnrücken (10) des Zahns (3) hin erstreckt,∘ in einen sich an das der Zahnspitze (6) entfernte Ende des ersten Abschnitts (21) anschließenden konkaven, zweiten Abschnitt (22) übergeht, dessen dem ersten Abschnitt (21) entferntes Ende in einem spitzen Winkel zur Zahnseite (5) zur Zahnseite (5) hin und vom zugehörigen Zahnrücken (10) weg weist,∘ in einen sich an das dem ersten Abschnitt (21) entfernte Ende des zweiten Abschnitts (22) anschließenden, dritten Abschnitt (23) übergeht, der sich auf die Zahnseite (5) zu und von dem zugehörigen Zahnrücken (10) weg erstreckt,∘ in einen sich an das dem zweiten Abschnitt (22) entfernte Ende des dritten Abschnitts (23) anschließenden konkaven, vierten Abschnitt (24), übergeht, dessen dem dritten Abschnitt (23) entferntes Ende in Richtung Längserstreckung des Sägezahndrahts (1) und von dem zugehörigen Zahnrücken (10) weg weist, und∘ mit einem sich an das dem dritten Abschnitt (23) entfernten Ende des vierten Abschnitts (24) an einen Zahnrücken (10) des darauffolgend in der Zahnreihe angeordneten Zahns (3) angrenzt,- eine Umkehrstelle im zweiten Abschnitt (22), an der eine an den zweiten Abschnitt (22) angelegte zweite Tangente senkrecht zur Zahnseite (5) verläuft, deren Länge (hu) von der Umkehrstelle zur Zahnseite (5) größer als oder gleich ist einem halben Abstand (hz), entlang der zweiten Tangente gesehen, zwischen der zugehörigen Zahnspitze (6) und der Zahnseite (5) und- die zweite Tangente und eine an den ersten Abschnitt (21) an der Stelle der zugehörigen Zahnspitze (6) angelegte erste Tangente einen vorbestimmten spitzen Winkel (α) einschließen, der etwa· 30° beträgt,· zwischen 30° und 55° liegt oder· 55° beträgt,- wobei das Verhältnis der Länge (hu) der zweiten Tangente zum Abstand (hz) 4 : 5 beträgt.
- Sägezahndraht (1) gemäß Anspruch 1, wobei der zweite Abschnitt (22) einem Teil einer Umfangslinie einer Ellipse entspricht.
- Sägezahndraht (1) gemäß Anspruch 2, wobei die Ellipse ein Kreis mit einem vorbestimmten Radius ist.
- Sägezahndraht (1) gemäß Anspruch 3, wobei der Radius kleiner ist als eine Differenz zwischen der Länge (hU) der zweiten Tangente und dem Abstand (hZ).
- Sägezahndraht (1) gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei der Radius im Wesentlichen 0,07 mm beträgt.
- Sägezahndraht (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abstand (hz) im Wesentlichen 0,5 mm beträgt.
- Sägezahndraht (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis zwischen dem Abstand (hZ) und einem Zahnspitzenabstand (az) entlang der Längserstreckung des Sägezahndrahts (1) von der Zahnspitze (6) eines Zahns (3) der Zahnreihe zu der Zahnspitze (6) eines unmittelbar benachbart angeordneten Zahns (3) der Zahnreihe im Wesentlichen 5 : 17 beträgt.
- Sägezahndraht (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Zahnspitzenabstand (az) entlang der Längserstreckung des Sägezahndrahts (1) von der Zahnspitze (6) eines Zahns (3) der Zahnreihe zur Zahnspitze (6) eines unmittelbar benachbart angeordneten Zahns (3) der Zahnreihe weniger als etwa 2 mm beträgt.
- Sägezahndraht (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei• der Zahnrücken (10) eines Zahns (3)- einen fünften Abschnitt (11) umfasst, der sich an den vierten Abschnitt (24) des jeweils davor angeordneten Zahns (3) der Zahnreihe anschließt und sich von diesem vierten Abschnitt (24) weg erstreckt, und- einen sechsten Abschnitt (12) umfasst, der sich an den fünften Abschnitt (11) an dessen dem vierten Abschnitt (24) entfernten Ende anschließt und auf die Zahnspitze (6) des Zahns (3) zu erstreckt, und• der fünfte und der sechste Abschnitt (11, 12) mit der Zahnseite (5) spitze und zueinander verschiedene größte Winkel einschließen.
- Sägezahndraht (1) gemäß Anspruch 9, wobei der größte Winkel zwischen dem fünften Abschnitt (11) und der Zahnseite (5) kleiner ist als der größte Winkel zwischen dem sechsten Abschnitt (12) und der Zahnseite (5).
- Sägezahndraht (1) gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei• der Zahnrücken (10) des Zahns (3) ferner einen siebten Abschnitt (13) umfasst, der sich an den sechsten Abschnitt (12) an dessen dem fünften Abschnitt (11) entfernten Ende anschließt, und• der siebte Abschnitt (13) mit der Zahnseite (5) einen größten spitzen Winkel einschließt, der größer ist als der größte Winkel zwischen dem sechsten Abschnitt (12) und der Zahnseite (5).
- Sägezahndraht (1) gemäß Anspruch 11, wobei• der Zahnrücken (10) ferner einen achten Abschnitt (14) umfasst, der sich an den siebten Abschnitt (13) an dessen dem sechsten Abschnitt (12) entfernten Ende anschließt, und• der achte Abschnitt (14) mit der Zahnseite (5) einen größten spitzen Winkel einschließt, der kleiner ist als der größte Winkel zwischen dem siebten Abschnitt (13) und der Zahnseite (5).
- Sägezahndraht (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Übergangsbereich zwischen zumindest zwei einander unmittelbar benachbarten Abschnitten (24, 11; 11, 12; 12, 13; 13, 14; 21, 22; 22, 23; 23, 24) und/oder zwischen dem jeweils vierten Abschnitt (14) und dem sich daran anschließenden Zahnrücken (10) kontinuierlich gestaltet ist bzw. sind.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102016114622.6A DE102016114622A1 (de) | 2016-08-08 | 2016-08-08 | Sägezahndraht |
| PCT/EP2017/067085 WO2018028904A1 (de) | 2016-08-08 | 2017-07-07 | Sägezahndraht für walzen von spinnereivorbereitungsmaschinen |
Publications (3)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| EP3497271A1 EP3497271A1 (de) | 2019-06-19 |
| EP3497271B1 EP3497271B1 (de) | 2022-03-02 |
| EP3497271B2 true EP3497271B2 (de) | 2025-01-08 |
Family
ID=59350907
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| EP17739943.3A Active EP3497271B2 (de) | 2016-08-08 | 2017-07-07 | Sägezahndraht für walzen von spinnereivorbereitungsmaschinen |
Country Status (8)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US10865503B2 (de) |
| EP (1) | EP3497271B2 (de) |
| CN (1) | CN109477253B (de) |
| AR (1) | AR109297A1 (de) |
| BR (1) | BR112019002621B1 (de) |
| DE (1) | DE102016114622A1 (de) |
| MX (1) | MX2019001657A (de) |
| WO (1) | WO2018028904A1 (de) |
Families Citing this family (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CH717341A1 (de) | 2020-04-23 | 2021-10-29 | Rieter Ag Maschf | Garniturdraht. |
| CN112725951B (zh) * | 2020-12-23 | 2022-09-06 | 宜宾天之华纺织科技有限公司 | 一种腈纶抗静电涡流纺纱生产工艺 |
Family Cites Families (28)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US2937413A (en) * | 1956-09-27 | 1960-05-24 | John D Hollingsworth | Carding tooth |
| CH467349A (de) | 1968-06-11 | 1969-01-15 | Graf & Co Ag | Kardengarnitur |
| US3525127A (en) * | 1968-06-21 | 1970-08-25 | John D Hollingsworth | Foundation wire for card cylinders |
| GB2022640B (en) * | 1978-05-25 | 1982-08-11 | English Card Clothing | Interlocking card-clothing wire |
| JPS60181326A (ja) | 1984-02-29 | 1985-09-17 | Iwao Wada | 金属針布 |
| JPH0339491Y2 (de) | 1986-12-22 | 1991-08-20 | ||
| DE8709898U1 (de) * | 1987-07-18 | 1988-11-17 | Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen | Reinigungsgarnitur für Textilfasern bearbeitende Elemente, insbesondere Reinigungswalzen |
| DE3723872A1 (de) | 1987-07-18 | 1989-02-02 | Hollingsworth Gmbh | Reinigungsgarnitur fuer textilfasern bearbeitende elemente, insbesondere reinigungswalzen |
| CH678861A5 (de) * | 1988-08-24 | 1991-11-15 | Graf & Co Ag | |
| US4964195A (en) * | 1988-11-18 | 1990-10-23 | Hollingsworth John D | Metallic card clothing |
| CN2201406Y (zh) * | 1994-06-02 | 1995-06-21 | 无锡县纺织分梳元件厂 | 强力特种金属针布 |
| DE4436378A1 (de) * | 1994-10-12 | 1996-04-18 | Staedtler & Uhl | Sägezahngarnitur |
| US6167792B1 (en) * | 1995-03-23 | 2001-01-02 | American Saw & Mfg. Company | Tooth form for a saw blade |
| EP1318218B1 (de) * | 1999-11-10 | 2005-03-23 | Graf + Cie Ag | Sägezahndraht |
| DE10254918A1 (de) | 2002-11-25 | 2004-06-09 | Hollingsworth Gmbh | Ganzstahlgarnitur für Walzen und/oder Trommeln von Karden oder Krempeln |
| CN1224740C (zh) * | 2002-12-20 | 2005-10-26 | 东华大学 | 大豆蛋白纤维专用道夫金属针布 |
| JP2005320662A (ja) | 2004-05-11 | 2005-11-17 | Kanai Hiroaki | 紡機用メタリックワイヤ |
| DE102004054653A1 (de) * | 2004-11-11 | 2006-05-18 | Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag | Auflöseeinrichung mit verbesserter Kontur |
| CN2797392Y (zh) * | 2005-03-22 | 2006-07-19 | 东华大学 | 精细化黄麻绒纤维专用道夫金属针布 |
| DE102007062841B4 (de) * | 2007-12-21 | 2025-10-09 | Trützschler Group SE | Sägezahnganzstahlgarnitur für Walzen und/oder Trommeln von Karden oder Krempel |
| DE102008027355A1 (de) * | 2008-05-31 | 2009-12-03 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Vorrichtung an einer Karde oder Krempel mit einer Trommel und mindestens einem Abnehmer |
| CN103930604B (zh) * | 2011-11-15 | 2017-03-15 | 格罗茨-贝克特两合公司 | 金属针布 |
| EP2918710A1 (de) * | 2014-03-12 | 2015-09-16 | Groz-Beckert KG | Garniturdraht und Verfahren zur Herstellung von Stapelfaservliesen |
| DE102014107079B3 (de) * | 2014-04-07 | 2015-06-18 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Ganzstahlgarnitur für eine Karde |
| CN204251794U (zh) * | 2014-11-07 | 2015-04-08 | 江苏派利帝纺织科技有限公司 | 一种聚酰亚胺纤维专用金属针布 |
| CN204738066U (zh) * | 2015-05-12 | 2015-11-04 | 金轮针布(江苏)有限公司 | 高产用金属针布 |
| CH711742A1 (de) * | 2015-11-12 | 2017-05-15 | Graf + Cie Ag | Garniturdraht. |
| CH713140A1 (de) * | 2016-11-16 | 2018-05-31 | Graf Cie Ag | Garniturdraht. |
-
2016
- 2016-08-08 DE DE102016114622.6A patent/DE102016114622A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-07-07 MX MX2019001657A patent/MX2019001657A/es unknown
- 2017-07-07 US US16/324,076 patent/US10865503B2/en active Active
- 2017-07-07 EP EP17739943.3A patent/EP3497271B2/de active Active
- 2017-07-07 WO PCT/EP2017/067085 patent/WO2018028904A1/de not_active Ceased
- 2017-07-07 CN CN201780044369.4A patent/CN109477253B/zh active Active
- 2017-07-07 BR BR112019002621-5A patent/BR112019002621B1/pt active IP Right Grant
- 2017-08-07 AR ARP170102214A patent/AR109297A1/es active IP Right Grant
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| MX2019001657A (es) | 2019-11-21 |
| CN109477253A (zh) | 2019-03-15 |
| EP3497271B1 (de) | 2022-03-02 |
| US10865503B2 (en) | 2020-12-15 |
| EP3497271A1 (de) | 2019-06-19 |
| AR109297A1 (es) | 2018-11-14 |
| DE102016114622A1 (de) | 2018-02-08 |
| WO2018028904A1 (de) | 2018-02-15 |
| BR112019002621A8 (pt) | 2022-07-05 |
| CN109477253B (zh) | 2021-07-09 |
| BR112019002621B1 (pt) | 2022-10-11 |
| US20190169769A1 (en) | 2019-06-06 |
| BR112019002621A2 (pt) | 2019-05-28 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP2508658B1 (de) | Sägezahngarnitur | |
| EP3323917A1 (de) | Ganzstahlgarnitur | |
| EP2808429B1 (de) | Garniturdraht für eine walze einer kardiermaschine | |
| EP1136599B1 (de) | Sägezahndraht | |
| EP3497271B2 (de) | Sägezahndraht für walzen von spinnereivorbereitungsmaschinen | |
| DE102015108006A1 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden und Entfernen von Siebgut aus einer mit Siebgut verunreinigten strömenden Flüssigkeit | |
| DE102015106502A1 (de) | Garnitur für eine Karde oder Krempel | |
| EP2489766B1 (de) | Ganzstahlgarnitur | |
| DE69617468T2 (de) | Textilkardieren und zweckdienliche vorrichtung | |
| EP3129531B1 (de) | Ganzstahlgarnitur für eine karde | |
| EP1657328B1 (de) | Auflöseeinrichtung mit verbesserter Kontur aufweisenden Zähnen | |
| EP2451998B1 (de) | Kammelement | |
| EP1313901B2 (de) | Vorrichtung, wie karde oder krempel für die faserverarbeitung | |
| EP3693498B1 (de) | Deckelgarnitur für einen wanderdeckel einer karde | |
| EP3543384A1 (de) | Querband für eine bandbildungseinheit einer karde | |
| DE102006006504B4 (de) | Streckverfahren und Streckwerk zur Verfeinerung von Fasermaterial | |
| DE1510218A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwirren und Strecken von Fasern | |
| EP3473754A1 (de) | Garniturdraht | |
| EP4139511B1 (de) | Garniturdraht | |
| EP1222327B1 (de) | Fixkamm | |
| DE19921965B4 (de) | Feinzahngarnitur einer Auflösewalze für eine Offenend-Spinnmaschine | |
| EP3543386B1 (de) | Bandbildungseinheit für eine karde | |
| WO2007048262A2 (de) | Öffnerwalze und füllschacht für eine karde | |
| DE2154770A1 (de) | Streckwerk für Kunstfasern | |
| DE102007001585B4 (de) | Streckwerk zur Verfeinerung von Fasermaterial und dafür geeignetes Riemchen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
| PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
| 17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190111 |
|
| AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
| AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
| DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
| DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
| GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
| INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20211004 |
|
| GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
| GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
| AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1472293 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220315 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017012698 Country of ref document: DE |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
| RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: PD Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE; DE Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG Effective date: 20220523 Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: PD Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE; DE Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG Effective date: 20220530 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220302 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220302 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220602 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220302 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220302 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220302 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220602 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220302 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220302 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220603 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220302 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: PD Owner name: TRUETZSCHLER GROUP SE; DE Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG Effective date: 20220530 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220302 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220302 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220302 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220704 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220302 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220302 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220702 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220302 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502017012698 Country of ref document: DE |
|
| PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
| PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
| 26 | Opposition filed |
Opponent name: GROZ-BECKERT KG Effective date: 20221202 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220302 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220302 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220302 |
|
| GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220707 |
|
| PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220707 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220707 |
|
| P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230622 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1472293 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220707 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220707 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20170707 |
|
| PLBP | Opposition withdrawn |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220302 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220302 |
|
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240628 Year of fee payment: 8 |
|
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240719 Year of fee payment: 8 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220302 |
|
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240719 Year of fee payment: 8 |
|
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20240719 Year of fee payment: 8 |
|
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240730 Year of fee payment: 8 |
|
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240801 Year of fee payment: 8 |
|
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240725 Year of fee payment: 8 |
|
| PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
| 27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 20250108 |
|
| AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R102 Ref document number: 502017012698 Country of ref document: DE |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220302 |
|
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20250721 Year of fee payment: 9 |