EP3489481A1 - Handgeführtes arbeitsgerät - Google Patents

Handgeführtes arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3489481A1
EP3489481A1 EP17203403.5A EP17203403A EP3489481A1 EP 3489481 A1 EP3489481 A1 EP 3489481A1 EP 17203403 A EP17203403 A EP 17203403A EP 3489481 A1 EP3489481 A1 EP 3489481A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
passage opening
rotation
muffler
cooling
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17203403.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3489481B1 (de
Inventor
Jonas Lank
Benjamin Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to EP17203403.5A priority Critical patent/EP3489481B1/de
Priority to US16/198,640 priority patent/US10662855B2/en
Priority to CN201811406743.3A priority patent/CN109865888B/zh
Publication of EP3489481A1 publication Critical patent/EP3489481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3489481B1 publication Critical patent/EP3489481B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads, e.g. ducting cooling-air from its pressure source to cylinders or along cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/06Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/02Chain saws equipped with guide bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/08Drives or gearings; Devices for swivelling or tilting the chain saw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/06Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • F01P1/10Arrangements for cooling other engine or machine parts for cooling fuel injectors or sparking-plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/16Outlet manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Definitions

  • the invention relates to a hand-held implement with an internal combustion engine of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the EP 2 607 642 A1 is a hand-held implement with an internal combustion engine and a fan for promoting cooling air for the internal combustion engine known.
  • the fan is arranged in a fan housing.
  • the internal combustion engine has an injection valve for supplying fuel.
  • the injection valve is arranged in a cooling region into which cooling air conveyed by the fan wheel flows via a connection opening in the rear wall of the fan wheel housing.
  • Fan wheel housing are usually formed approximately helically, wherein the distance of the peripheral wall of the fan wheel housing to the axis of rotation of the fan in the direction of rotation of the fan increases.
  • an outlet opening is provided, flows through the cooling air from the fan to the cylinder of the engine.
  • the cooling air which has previously cooled the cylinder, to the muffler.
  • Such a cooling air flow is for example from the DE 38 11 181 C2 out.
  • the invention has for its object to provide a hand-held implement of the generic type, which has an advantageous structure and ensures good cooling.
  • the peripheral wall of the fan wheel housing has a first end and a second end.
  • the two ends define an outlet for cooling air for the cylinder.
  • the outlet opening extends in the direction of rotation of the fan from the second end to the first end.
  • the passage opening is arranged so that the measured in the direction of rotation from the first end angular distance between the first end and the passage opening is smaller than the measured in the direction of rotation, starting from the passage opening angular distance between the passage opening and the second end.
  • the angular distance is measured in each case as a circumferential angle about the axis of rotation.
  • the angular distance is measured in each case as a distance between one side of the peripheral boundary and one side of the passage opening.
  • the passage opening is in this case an opening which is formed separately from the outlet opening and therefore represents an opening which is present in addition to the outlet opening.
  • a cooling air flow flows through the passage opening to the outside of the crankcase and out of the outlet opening to the cylinder of the internal combustion engine.
  • the cooling air which flows to the outside of the crankcase through the passage opening, is not preheated by the waste heat of the cylinder, since it does not previously flow over the cylinder. This improves the cooling of the internal combustion engine.
  • the outlet opening extends in the direction of rotation of the fan in the direction of rotation between the second end and the first end of the peripheral boundary. From the outlet, the air exits to cool the cylinder.
  • the fan promotes cooling air both to the passage opening and to the outlet opening.
  • the fan is bladed advantageous one-sided. However, it can also be provided to provide the fan on both sides with fan blades.
  • the cooling air is advantageous sucked in the ambient air through ventilation slots.
  • the fan wheel housing designates the space in which the fan wheel of the internal combustion engine is located.
  • the passage opening is located in the circumferential direction closer to the first end of the perimeter boundary, ie in the direction of rotation at the beginning of the perimeter boundary, as at the second end of the perimeter boundary, ie in the direction of rotation at the end of the perimeter boundary.
  • the passage opening is therefore in the circumferential direction based on the direction of rotation of the fan after the first end and before the second end of the perimeter. Due to the arrangement of the additional passage opening closer to the first end of the peripheral boundary, the total amount of air conveyed by the fan increases. In an arrangement of the passage opening closer to the second end of the perimeter boundary has been shown that this air is diverted from the cooling air flow and thereby the amount of air conveyed to the cylinder is reduced accordingly.
  • the inventive arrangement of the passage opening therefore additional cooling air can be provided without the funded through the outlet opening to the cylinder cooling air is significantly reduced.
  • This improves, for example, the cooling of the entire internal combustion engine, namely the cylinder cooling and the cooling of the muffler space and the crankcase and the space in which the crankcase is arranged.
  • the angular distance measured in the direction of rotation, starting from the first end, between the first end and the passage opening is less than 120 °, in particular less than 90 °, preferably less than 60 °.
  • the distance between the first end of the peripheral boundary and the passage opening is chosen to be comparatively small, the influence of the volume of air delivered through the passage opening is negligible on the amount of air conveyed through the outlet opening to the cylinder.
  • This arrangement also results in an advantageous Arrangement of the additional passage opening on the side of the crankcase, on which preferably a muffler of the internal combustion engine is arranged.
  • the passage opening extends at least partially into the rear wall of the fan wheel housing.
  • the direction vector which indicates the main flow direction of the air flowing through the passage opening, has a directional component in the direction of the axis of rotation of the fan wheel and is in particular aligned parallel to the axis of rotation of the fan wheel.
  • the passage opening extends at least partially into the peripheral boundary of the fan wheel housing. It can thereby be achieved that the direction vector, which indicates the main flow direction of the cooling air emerging through the passage opening, has at least one directional component in the radial direction to the axis of rotation of the fan wheel. In particular, the direction vector is oriented perpendicular to the axis of rotation of the fan wheel.
  • Particularly preferred is an arrangement of the passage opening, in which the passage opening extends partially into the rear wall and partially into the peripheral boundary of the fan wheel housing.
  • At least one additional guide element for guiding the cooling air flow to the cylinder is connected to the peripheral boundary of the fan wheel housing.
  • the additional guide element projects in particular approximately in the direction of the first end or in the direction of the axis of rotation of the crankshaft.
  • the additional guide element reduces the free flow cross section of the outlet opening.
  • an elevation protruding into the fan wheel housing is arranged on the rear side of the passage opening in the direction of rotation of the fan wheel.
  • the increase reduces the flow cross section at the rear in the direction of rotation of the fan side of the passage opening.
  • the increase in the manner of a flow guide element directs cooling air from the interior of the fan wheel housing through the passage opening.
  • By increasing the amount of air flowing through the passage opening is increased.
  • Advantageously corresponds to the front in the direction of rotation contour of the increase in the circumferential profile of the passage opening.
  • the contour of the increase accordingly corresponds to an extension of the peripheral wall of the passage opening.
  • the forward in the direction of rotation contour of the increase is advantageously seamlessly into the passage opening.
  • the contour lying in the flow direction of the increase is bent, in particular approximately scoop-shaped, formed.
  • the internal combustion engine has a silencer, wherein the silencer is arranged in a silencer space.
  • the muffler space does not have to be a closed space within a housing of the implement, but designates the area in which the muffler is arranged.
  • the muffler space is partially open to the environment.
  • the passage opening connects the interior of the Lüfterradgephinuses with the muffler space. Therefore, a direct cooling of the muffler can be achieved via the passage opening.
  • the cooling air, with which the muffler is cooled, is therefore not first used for cooling the cylinder and then passed to the exhaust muffler.
  • the silencer is supplied directly with cooling air through the passage opening connecting the interior of the fan wheel housing to the silencer compartment.
  • the silencer is advantageously determined by means of at least one silencer screw at a boundary of the silencer space.
  • the at least one silencer screw is thermal due to the high heat input heavily loaded.
  • About the air flowing through the passage opening the at least one silencer screw can be selectively cooled. This reduces the preload force loss, thus preventing a loosening of the muffler screw.
  • the air flowing through the passage opening air is directed by suitable arrangement of the passage opening and / or by at least one cooling fin specifically to the at least one silencer screw.
  • the passage opening is advantageously arranged in this section of the rear wall.
  • the passage opening thereby connects the interior of the Lüfterradgekoruses directly to the muffler space, so that cooling air can pass directly from the Lüfterradgephaseuse in the muffler space and cool the muffler.
  • a gap is formed between the muffler and a wall of a motor housing of the working device, in which the cooling air flows from the passage opening.
  • the intermediate space between a resource tank, in particular an oil tank, and the muffler is formed.
  • the wall of the motor housing is preferably a wall of the resource tank.
  • the intermediate space extends in an advantageous design on the underside of the exhaust muffler.
  • the underside of the muffler is the side that is arranged in the usual storage position of the implement below.
  • At least one cooling rib protrudes into the muffler space.
  • at least one cooling fin is designed so that it simultaneously causes a stiffening of the motor housing and thus increases the stability of the motor housing.
  • the cylinder is fixed to the crankcase via at least one cylinder base screw.
  • the cylinder base screw protrudes advantageously into a bore in the crankcase.
  • the air flowing through the passage opening advantageously flows to a wall section of the crankcase adjoining the bore.
  • the at least one cooling rib is arranged on the outside of the wall section of the crankcase adjoining the bore.
  • a particularly good cooling in the region of at least one cylinder base screw is achieved.
  • a further improvement in the cooling of the cylinder base screw is achieved when a muffler plate is arranged between the cylinder and the muffler, which largely separates the muffler space from the cylinder.
  • the muffler plate protrudes to close to the wall of the muffler space and seals the muffler space relative to the cylinder in the area of the cylinder base screws largely. Thereby, a transfer of air, which has been preheated by the cylinder, are largely avoided in the muffler space.
  • At least one cooling rib is arranged parallel to the wall of the motor housing delimiting the gap.
  • the at least one cooling rib extends approximately horizontally in the parking position of the working device.
  • a combination of horizontal and vertical rib may be provided.
  • the use of a cross rib, that is, a plurality of intersecting ribs, can be advantageously provided for cooling.
  • At least one cooling rib on the wall of the motor housing bounding the gap is arranged.
  • the at least one cooling fin is inclined in a particularly preferred embodiment, in particular at an angle of 10 ° to 80 °, preferably at an angle of 20 ° to 70 °, arranged on the wall of the motor housing.
  • the muffler space advantageously has a first transverse side, which is adjacent to the fan wheel housing, and a second transverse side, which is arranged opposite to the first transverse side. It is advantageously provided that the at least one cooling rib extends up to the first transverse side. As a result, a stiffening of the motor housing is achieved by the cooling fins at the same time. In a particularly preferred embodiment, the at least one cooling rib is integrally formed on the first transverse side. As a result, a good heat dissipation is achieved in the transverse side of the muffler space and in particular in the motor housing.
  • the first and the second transverse side of the muffler space are advantageously formed on the motor housing.
  • At least one cooling rib is advantageously arranged on the second transverse side of the muffler space.
  • the at least one cooling rib on the second transverse side of the muffler space advantageously serves both for improved cooling and for guiding the cooling air emerging from the passage opening. It can also be provided that at least one cooling rib extends from the first to the second transverse side of the muffler space.
  • the distance of the peripheral boundary to the axis of rotation is advantageously smaller at the first end than at the second end.
  • the peripheral boundary runs spirally at least in one section. In the subsection, the distance between the peripheral boundary and the axis of rotation of the fan wheel advantageously increases in the direction of rotation of the fan wheel.
  • Fig. 1 shows as an exemplary embodiment of a hand-held implement 1, a chainsaw.
  • the implement may also be another hand-held, preferably hand-held implement 1 such as a power cutter, a brushcutter, a blower or the like.
  • the implement 1 has a motor housing 2 and a handle housing 3, which has several in Fig. 1 schematically illustrated anti-vibration elements 11 are interconnected.
  • the implement has an internal combustion engine 9, which may be partially formed with the motor housing 2 in one piece.
  • the internal combustion engine 9 is used to drive a tool of the working device 1.
  • the internal combustion engine is advantageously a two-stroke engine.
  • the tool is a saw chain 8, which is arranged circumferentially on a guide rail 7 held on the motor housing 2.
  • the implement 1 comprises a rear handle 4 and a handle tube 6 for guiding the implement 1 during operation.
  • the rear handle 4 and the handle tube 6 are part of the handle housing 3 and thereby vibration-decoupled from the engine 9 via the anti-vibration elements 11.
  • a throttle lever 5 is pivotally mounted.
  • the implement 1 also has two resource tanks, namely a fuel tank 10 and an oil tank 48.
  • the fuel tank 10 is formed on the handle housing 3.
  • the oil tank 48 is formed on the motor housing 2.
  • the internal combustion engine 9 has a silencer 12.
  • the silencer 12 is advantageously arranged on the side facing away from the rear handle 4 side of the implement 1.
  • Fig. 1 shows the implement 1 in a storage position 75.
  • the storage position 75 is the implement 1 with a provided for stopping the implement underside or Absetzche wherge 72 provided for this purpose on a flat, horizontally oriented storage area 76.
  • the storage position 75 is a stable position of the implement 1, in the rear handle 4 and the handle tube 6 are easily accessible to the operator.
  • the working device 1 has a starting device 21 for starting the internal combustion engine 9.
  • the starting device 21 is designed as a manually operated cable pull starter.
  • An electrically actuated starter device 21 may also be advantageous.
  • Fig. 2 shows the drive unit of the working device 1 in detail.
  • the internal combustion engine 9 comprises a cylinder 13 and a crankcase 14.
  • a piston 15 is reciprocally supported.
  • the piston 15 drives via a connecting rod 16 a in the crankcase 14 about a rotational axis 18 rotatably mounted crankshaft 17 at.
  • the crankshaft 17 is connected via a centrifugal clutch 19 with a drive pinion 20 which drives the saw chain 8.
  • a fan 22 is rotatably connected.
  • the starting device 21 acts on the crankshaft 17.
  • centrifugal clutch 19 and the drive pinion 20 are arranged on one side of the crankcase 14 and the fan 22 and the Anwerfvorides 21 on the opposite side of the crankcase 14th
  • Fig. 3 shows the design of the cooling air promotion in detail.
  • the fan 22 is disposed in a Lüfterradgephase 23.
  • the fan housing 23 is from one in the Fig. 3 not shown crankcase 14 ( Fig. 2 ) facing the rear wall 25 and a peripheral boundary 26 limited.
  • a cover not shown, advantageously covers the fan wheel housing 23.
  • the cover advantageously has ventilation slots for sucked by the fan 22 cooling air.
  • the peripheral boundary 26 is advantageously formed as a peripheral wall.
  • the fan 22 is driven in operation in a direction of rotation 24. In the exemplary embodiment, the direction of rotation 24 in the in Fig.
  • the peripheral boundary 26 has a first end 27 and a second end 28.
  • the peripheral boundary 26 extends from the first end 27 in the direction of rotation 24 to the second end 28 advantageously largely uninterrupted. However, it may also be provided that the peripheral boundary 26 between the first end 27 and the second end 28 is interrupted or composed of several sections.
  • an outlet opening 29 is formed in the direction of rotation 24 from the second end 28 to the first end 27, an outlet opening 29 is formed.
  • the outlet opening 29 is bounded by the first end 27 and the second end 28. In the outlet opening 29 advantageously no portion of the peripheral boundary 26 is arranged, so that the outlet opening 29 is not interrupted by the peripheral boundary 26.
  • cooling air conveyed by the fan wheel 22 flows through the outlet opening 29 to the cylinder 13 of the internal combustion engine 9.
  • the cylinder 13 has a multiplicity of cylinder cooling ribs 38 which run obliquely in the exemplary embodiment to a cylinder longitudinal axis 74.
  • the cooling air flows from the outlet opening 29 to the cylinder 13 approximately in the direction of arrows 61, which in Fig. 3 are shown schematically. From the cylinder 13 can advantageously flow a part of the cooling air to a top 73 of the muffler 12.
  • the upper side 73 of the silencer 12 is the side which lies in the parking position 75 away from the storage area 76.
  • the peripheral boundary 26 and the rear wall 25 of the Lüfterradgepuruses 23 define an interior 41 of the Lüfterradgephases 23.
  • the peripheral boundary 26 runs spirally around the axis of rotation 18 of the crankshaft 17 (at least in one section 49). Fig. 2 ).
  • the spiral portion 49 extends in the direction of rotation 24 from the first end 27 to a region 50.
  • the portion 49 extends in the embodiment over a circumferential angle about the axis of rotation 18 of slightly more than 90 °.
  • the peripheral boundary 26 has a distance a from the axis of rotation 18.
  • the peripheral boundary 26 has a distance b from the axis of rotation 18. The distance b in the area 50 is advantageously greater than the distance a in the section 49th
  • Fig. 3 is also a coordinate system with axes x and y drawn.
  • the origin of the coordinate system lies on the axis of rotation 18.
  • the y-axis extends in the direction from the axis of rotation 18 to the second end 27.
  • the x-axis is arranged at right angles thereto.
  • the x-axis is oriented so that the positive x-axis comes in 90 degree counterclockwise rotation with the positive y-axis after pivoting.
  • the axes x and y divide the implement 1 into four sectors I, II, III and IV.
  • the sector I is bounded by the positive y-axis and the negative x-axis, the sector II by the negative x-axis and the negative y-axis, the sector III of the positive x-axis and the negative y-axis and the sector IV of the positive x-axis and the positive y-axis.
  • the outlet opening 29 extends at least partially, in the embodiment completely in the fourth sector IV.
  • the second end 28 of the peripheral boundary 26 is arranged in the fourth sector IV in the exemplary embodiment.
  • the spiral section 49 of the peripheral boundary 26 extends in the first sector I. In the exemplary embodiment, the section 49 extends into the second sector II. It can also be provided that the spiral section 49 into the third sector III or to the second End 28 extends.
  • the muffler 12 is advantageously arranged in the first sector I.
  • the oil tank 49 extends in the first sector I and in the second sector II Fig. 3 Also, a fuel cap 47 of the oil tank 48 is shown.
  • Fig. 3 shows, in the third sector III an ignition module 44 is arranged, which is connected via an ignition cable 45 with a projecting into a combustion chamber of the internal combustion engine 9 spark plug 46.
  • the fan 22 carries in Fig. 3 not shown magnets that induce in the ignition module 44, the ignition voltage for the spark plug 46.
  • the second end 28 has to the axis of rotation 18 of the crankshaft 17 (FIG. Fig.2 ) a distance c which is greater than the distance a and also greater than the distance b. It can be provided that the distance c is the largest distance of the peripheral boundary 26 to the axis of rotation 18. In the exemplary embodiment, however, the peripheral boundary 26 has an even greater distance from the axis of rotation 18 in the region of the ignition module 44, since the flow cross section in the fan wheel housing 23 is reduced in this region on account of the ignition module 44.
  • the rear wall 25 is advantageously formed closed except for one or more passage openings for cooling air, which will be described in more detail below. In the Fig. 3 shown, formed in the rear wall 25 receiving opening 58 for an anti-vibration element 11 is advantageously closed by the anti-vibration element.
  • the rear wall 25 has a passage opening 30.
  • the passage opening 30 is formed separately from the outlet opening 29. Through the passage opening 30 additional cooling air is passed to the muffler 12.
  • the passage opening 30 is an additional opening for cooling air.
  • the muffler 12 is arranged in a muffler space 32 into which the passage opening 30 opens.
  • an elevation 31 At the side lying behind the passage opening 30 with respect to the direction of rotation 24 79 ( Fig. 4 ) of the passage opening 30 is advantageously arranged an elevation 31.
  • the increase 31 points in the in Fig. 3 shown side view of an approximately triangular cross-section.
  • Fig. 3 also shows, connects to the perimeter boundary 26 at the second end 28 a partition 57, which has a in Fig. 3 Not shown suction chamber of the engine 9 separates from the cylinder 13.
  • suction advantageously an air filter and the fuel supply are arranged.
  • the fuel supply can advantageously take place via a carburetor arranged in the intake chamber or via a fuel valve.
  • the fuel valve may be arranged in the suction chamber.
  • a cooling air opening 77 shown in dashed lines 77 may be provided in the rear wall 25.
  • the cooling air opening 77 is advantageously arranged in the third sector III and / or fourth sector IV, that is, it is located significantly closer to the second end 28 than to the first end 27.
  • Fig. 4 shows the side view of the motor housing 2 from Fig. 3 fragmentary and without arranged in the fan housing 23 fan 22th
  • the first end 27 has an angular distance ⁇ to the passage opening 30.
  • the angular distance ⁇ is measured in the direction of rotation 24, starting from the first end 27 to the front in the direction of rotation 24 side 78 of the passage opening 30.
  • the angular distance ⁇ is advantageously less than 120 °, in particular less than 90 °, preferably less than 60 °. In the exemplary embodiment, the angular distance ⁇ is less than 50 °.
  • the measured in the direction of rotation 24, starting from the passage opening 30 angular distance ⁇ between the passage opening 30 and the second end 28 is significantly larger than the angular distance ⁇ .
  • the angular distance ⁇ is measured from the direction of rotation in the rear side 79 of the passage opening 30 to the second end 28 of the peripheral boundary 26.
  • the angular distance ⁇ is advantageously more than 90 °, in particular more than 180 °. In the exemplary embodiment, the angular distance ⁇ is more than 210 °.
  • the elevation 31 is arranged adjacent to the rear side 79 of the passage opening 30, the elevation 31 is arranged. In Fig. 4 is also a arranged in the fan housing 23 air guide 54 is shown, which will be described in more detail below.
  • a portion of the peripheral boundary 26 may be formed by a guide member 83 which projects into the Lüfterradgepuruse 23.
  • the guide element 83 protrudes in particular approximately in the direction of the axis of rotation 18 of the crankshaft 17 or in the direction of the first end 27.
  • the guide element 83 reduces the free flow cross section of the outlet opening 29.
  • the second end 28 'of the peripheral boundary 26 is formed on the guide element 83.
  • the outlet opening 29 extends in this embodiment in the direction of rotation from the second end 28 'to the first end 27th
  • Fig. 5 shows the design of the elevation 31 in detail.
  • the elevation 31 has a contour 63 lying in the direction of rotation 24 at the front.
  • the contour 63 advantageously corresponds to the circumferential profile of the passage opening 30 and preferably merges into the peripheral wall of the passage opening 30.
  • the contour 63 is formed as a flow guide, which branches off a portion of the funded by the fan 22 cooling air.
  • the elevation 31 can advantageously extend over up to 50% of the free flow cross section between peripheral boundary 26 and impeller 22 at the passage opening 30.
  • the width of the increase decreases with increasing distance from the rear wall 25 of the fan wheel housing 23.
  • the increase 31 is therefore narrower with increasing distance from the rear wall 25.
  • the increase in the viewing direction approximately in the circumferential direction and approximately parallel to the peripheral boundary 26 at the passage opening 30 has an approximately triangular shape.
  • a viewing direction in the parking position 75 vertically downwards an approximately triangular shape of the elevation 31.
  • the air guide member 54 extends mainly in the fourth sector IV and extends into the third sector III.
  • an air inlet opening 55 is formed, is branched off via the combustion air from a region of the interior 41 of the fan housing 23, in the air has little pollution.
  • the clean combustion air is guided in the suction space, not shown. The combustion air is then supplied during operation fuel for the operation of the internal combustion engine.
  • the air guide 54 projects in the exemplary embodiment through the outlet opening 29 and thereby reduces the free flow cross section of the outlet opening 29th
  • the passage opening 30 opens into the muffler space 32.
  • the muffler 12 has an underside 80 which in the parking position 75 (FIG. Fig. 1 ) is the area of the muffler 12 which has the smallest distance to the storage area 76. Between the bottom 80 and the motor housing 2, a gap 35 is formed. The intermediate space 35 is bounded by a wall 34 of the motor housing 2. In the exemplary embodiment, the wall 34 is a wall of the oil tank 48.
  • a cooling rib 51 can be seen, which will be described in more detail below.
  • the cooling air exits from the interior 41 of the fan housing 32 through the passage opening 30 in a direction schematically indicated by an arrow 62 flow direction in the muffler space 32.
  • the muffler 12 is adjacent to its underside 80 (FIG. Fig. 6 ) to mounting domes 59 of the motor housing 2 ( Fig. 7 ) screwed. These are in Fig. 9 shown muffler screws 82 screwed into the mounting dome 59.
  • the fixing domes 59 are arranged in the embodiment in the intermediate space 35.
  • the muffler space 32 is bounded by a first transverse side 39 and a second transverse side 40. The first transverse side 39 is adjacent to the Lüfterradgephase 23.
  • the second transverse side 40 is located on the opposite side, ie adjacent to the in Fig. 7 not shown guide rail 7 ( Fig. 1 ).
  • the transverse sides 39 and 40 are part of the motor housing 2.
  • the fastening domes 59 are fixed to the transverse sides 39 and 40 of the muffler space 32.
  • the fastening domes 59 and the muffler screws 82 are cooled via the air flowing into the muffler space 32 through the passage opening 30.
  • the crankcase 14 has a wall portion 56 which limits the muffler space 32.
  • the wall portion 56 simultaneously defines the crankcase interior 81.
  • the cylinder 13 (FIG. Fig. 2 ) is fixed to the crankcase 14 via cylinder base screws 37, which are screwed into bores 36 of the crankcase 14.
  • cylinder base screws 37 which are screwed into bores 36 of the crankcase 14.
  • three of the four cylindrical foot screws 37 are shown.
  • At the outside of the wall portion 56 delimiting the muffler space 32 at least one cooling fin 51 is preferably arranged.
  • the at least one cooling rib 51 is integrally formed on the wall section 56.
  • the at least one cooling fin 51 is arranged adjacent to a bore 36. As a result, an improved cooling of the cylinder base screws 37 is achieved.
  • the cooling rib 51 preferably protrudes into the muffler space 32.
  • the cooling fins 51 extend as far as the transverse side 40 and have a spacing from the transverse side 39. At the same time, the stability of the motor housing 2 is increased via the cooling rib 41.
  • the Fig. 7 and 8th also show the design of the passage opening 30 in detail.
  • the passage opening 30 extends in the embodiment in both the rear wall 25 and in the peripheral boundary 26.
  • the vector of the flow direction therefore has both direction components parallel to the axis of rotation 18 and direction components perpendicular to the axis of rotation 18.
  • both the cylinder base screws 37 and the muffler screws 82 can be well cooled by the cooling air flowing into the muffler chamber 32.
  • Fig. 8a and 8b show alternative designs of the passage opening.
  • Fig. 8a shows a passage opening 64 which extends exclusively in the rear wall 25.
  • the cooling air flows in the direction of an arrow 65 approximately parallel to the axis of rotation 18 in the muffler space 32.
  • the arrow 65 which corresponds to the vector of the main flow direction, has no or only very small direction components perpendicular to the axis of rotation 18th
  • a passage opening 66 is provided which extends exclusively in the peripheral boundary 26. Through this passage opening 66, the cooling air flows in the direction of an arrow 67, which is directed approximately perpendicular to the axis of rotation 18.
  • the arrow 67 is the vector of the main flow direction and has no or only very small directional components parallel to the axis of rotation 18.
  • Fig. 9 shows the arrangement of the muffler 12 in the muffler space 32.
  • Wie Fig. 9 shows, between the bottom 80 and the wall 34 of the oil tank 48, the gap 35 is formed.
  • the muffler 12 fills the muffler space 32 between the transverse sides 39 and 40 largely, so that an approximately uniform gap is formed around the muffler 12 through which the cooling air can flow.
  • a muffler plate 68 is fixed to the cylinder 13.
  • the muffler plate 68 has an opening 70 which is disposed at an outlet 71 of the cylinder 30. Through the opening 70, the exhaust gases of the internal combustion engine 9 from the cylinder 13 in the muffler 12 ( Fig. 9 ) out.
  • the muffler plate 68 has a plurality of stiffening beads 69 for increasing the stability.
  • the muffler plate 68 extends laterally to the transverse sides 39 and 40. A passage of cooling air from the cylinder 13 directly to the bottom 80 ( Fig. 9 ) of the muffler 12 is thereby largely avoided.
  • the underside 80 of the muffler 12 is cooled by cooling air, which passes through the passage opening 30 directly from the interior 41 of the muffler housing 23 in the muffler space 32.
  • the cooling of the underside 80 of the muffler 12 is therefore carried out with cooling air, which was not previously heated by the cylinder 13.
  • the cylinder 13 and the bottom 80 of the muffler 12 are cooled by separate cooling air streams.
  • Fig. 10 also the partition 57 is shown to the suction.
  • Fig. 10 also shows, has the mounting dome 59, which is held on the wall 34 and the transverse side 39 of the muffler space 32, a cooling fin 60, with which it is supported on the wall 34.
  • the in Fig. 10 not shown Befest Whilesdom 59 on the transverse side 40 is provided in a corresponding manner with a cooling fin 60.
  • Befest Trentonsdom 59 on the transverse side 40 is provided in a corresponding manner with a cooling fin 60.
  • more cooling fins 53 are provided on the transverse side 39.
  • the cooling ribs 53 are guided along the outer side of the peripheral boundary 26 and the rear wall 25 of the fan housing 22 and improve cooling on the transverse side 39.
  • the longitudinal direction of the cooling ribs 53 extends approximately parallel to the axis of rotation 18.
  • the cooling ribs 53 protrude from the rear side of the rear wall 25 and the perimeter boundary 26 in the muffler space 32nd
  • Fig. 11 shows the arrangement of the cooling fins 51 on the transverse side 40 and the arrangement of the cooling fins 53 on the opposite transverse side 39.
  • Wie Fig. 11 also shows, the passage opening 30 is disposed in a portion 33 of the rear wall 25, which limits the interior 41 of the Lüfterradgepuruses 23 with one side 42 and the opposite side 43 the muffler space 32. The air flows through this from the interior 41 through the section 33rd the rear wall 25 directly into the muffler space 32nd
  • the motor housing 2 has a parting plane 72.
  • two cooling fins 51 are provided.
  • the adjacent to the wall 34 arranged cooling rib 51 extends approximately to the parting plane 72.
  • the farther from the wall 34 remote cooling rib 51 is formed shorter and does not extend in the embodiment to the parting plane 72.
  • the cooling fins 53 are formed in the embodiment comparatively short and end at a distance from the dividing plane 72.
  • cooling fins 53 ' which are shown schematically, may also be provided, which extend further in the direction of the transverse side 40, preferably to approximately the dividing plane 72.
  • Fig. 13 shows a side view of the transverse side 40 seen from the opposite transverse side 39 from.
  • project the cooling fins 51 to close to the mounting dome 59 of the muffler 12th Fig. 13 also shows the cooling fin 60 on the mounting dome 59 on the second transverse side 40.
  • Die Fig. 13 also shows, the wall 34 may also carry other cooling fins 52 which in Fig. 13 are shown schematically.
  • the cooling fins 52 protrude from the wall 34 into the muffler space 32.
  • the fins 52 are preferably inclined to the wall 34 by an angle of less than 90 °.
  • the inclination of the cooling ribs 52 is advantageously provided so that the cooling fins 52 have a smaller distance from the wall portion 56 of the crankcase 41 with increasing distance from the wall 34.
  • the cooling fins 51 extend in the exemplary embodiment parallel to the wall 34 of the muffler space 32, while the cylinder cooling fins 38 are inclined thereto. This is especially in Fig. 6 recognizable.
  • the wall 34 carries the fixing dome 59 for the muffler 12, the fixing domes 59 are well cooled via the exiting through the passage 30 cooling air flow.
  • the cooling fins 51, 52, 53, 53 ' designed as elongated ribs.
  • cross-shaped or differently designed cooling fins may also be advantageous.
  • the passage opening 30 allows largely separate cooling air streams for the cylinder 13 and the muffler 12, in particular for the underside 80 of the muffler 12. As a result, an improved cooling of the muffler 12 is achieved. Characterized in that the passage opening 30 has only a small circumferential distance to the first end 27 of the peripheral boundary 26, resulting from the passage opening 30, no reduction in the amount of air delivered through the outlet opening 29, but the funded with the fan 22 total amount of air is increased.
  • the passage opening 30 is advantageously significantly smaller than the outlet opening 29.
  • the flow cross section of the passage opening 30 is preferably less than 50%, in particular less than 30%, of the outlet opening 29.
  • the flow cross section of the passage opening 30 is smaller than 16 cm 2 , in particular smaller than 9 cm 2 .
  • the passage opening 30 may have a circular or elliptical cross section.
  • another cross-sectional shape for the passage opening 30, in particular a rectangular cross-sectional shape or a cross-sectional shape similar to a rectangular cross-sectional shape may also be advantageous.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein handgeführtes Arbeitsgerät (1) besitzt einen Verbrennungsmotor (9) und ein Lüfterrad (22) zur Förderung von Kühlluft für den Verbrennungsmotor (9). Der Verbrennungsmotor (9) besitzt einen Zylinder (13) und ein Kurbelgehäuse (14). Das Lüfterrad (22) ist in einem Lüfterradgehäuse (23) angeordnet und wird von dem Verbrennungsmotor (9) im Betrieb in einer Drehrichtung (24) rotierend angetrieben. Das Lüfterradgehäuse (23) weist eine dem Kurbelgehäuse (14) des Verbrennungsmotors (9) zugewandte Rückwand (25) sowie eine Umfangsbegrenzung (26) auf. Die Umfangsbegrenzung (26) weist ein erstes Ende (27) und ein zweites Ende (28, 28') auf, die eine Austrittsöffnung (29) für zum Zylinder (13) zu fördernde Kühlluft begrenzen. Die Austrittsöffnung (29) erstreckt sich in Drehrichtung (24) von dem zweiten Ende (28, 28') zu dem ersten Ende (27). Im Lüfterradgehäuse (23) ist eine zusätzliche Durchtrittsöffnung (30, 64, 66) vorgesehen, über die Kühlluft aus dem Lüfterradgehäuse (23) zur Außenseite des Kurbelgehäuses (14) strömt. Eine vorteilhafte Gestaltung ergibt sich, wenn der in Drehrichtung (24) ausgehend von dem ersten Ende (27) gemessene Winkelabstand (a) zwischen dem ersten Ende (27) und der Durchtrittsöffnung (30, 64, 66) kleiner ist als der in Drehrichtung (24) ausgehend von der Durchtrittsöffnung (30, 64, 66) gemessene Winkelabstand (β) zwischen der Durchtrittsöffnung (30, 64, 66) und dem zweiten Ende (28, 28'), wobei der Winkelabstand (a, β) jeweils als Umfangswinkel um die Drehachse (18) gemessen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Aus der EP 2 607 642 A1 ist ein handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor und einem Lüfterrad zur Förderung von Kühlluft für den Verbrennungsmotor bekannt. Das Lüfterrad ist in einem Lüfterradgehäuse angeordnet. Der Verbrennungsmotor besitzt ein Einspritzventil zur Zufuhr von Kraftstoff. Das Einspritzventil ist in einem Kühlbereich angeordnet, in den über eine Verbindungsöffnung in der Rückwand des Lüfterradgehäuses vom Lüfterrad geförderte Kühlluft strömt.
  • Lüfterradgehäuse sind üblicherweise näherungsweise spiralförmig ausgebildet, wobei sich der Abstand der Umfangswand des Lüfterradgehäuses zur Drehachse des Lüfterrads in Drehrichtung des Lüfterrads vergrößert. Am Ende der Lüfterspirale ist üblicherweise eine Austrittsöffnung vorgesehen, durch die Kühlluft vom Lüfterrad zum Zylinder des Verbrennungsmotors strömt. Zur Kühlung eines Schalldämpfers des Verbrennungsmotors ist es bekannt, die Kühlluft, die zuvor den Zylinder gekühlt hat, anschließend zum Schalldämpfer zu leiten. Eine solche Kühlluftführung geht beispielsweise aus der DE 38 11 181 C2 hervor.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein handgeführtes Arbeitsgerät der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das einen vorteilhaften Aufbau besitzt und eine gute Kühlung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein handgeführtes Arbeitsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es ist vorgesehen, in der dem Kurbelgehäuse zugewandten Rückwand des Lüfterradgehäuses eine Durchtrittsöffnung anzuordnen. Die Umfangwand des Lüfterradgehäuses besitzt ein erstes Ende und ein zweites Ende. Die beiden Enden begrenzen eine Austrittsöffnung für Kühlluft für den Zylinder. Die Austrittsöffnung erstreckt sich dabei in Drehrichtung des Lüfterrads von dem zweiten Ende zu dem ersten Ende. Die Durchtrittsöffnung ist so angeordnet, dass der in Drehrichtung ausgehend von dem ersten Ende gemessene Winkelabstand zwischen dem ersten Ende und der Durchtrittsöffnung kleiner ist als der in Drehrichtung ausgehend von der Durchtrittsöffnung gemessene Winkelabstand zwischen der Durchtrittsöffnung und dem zweiten Ende. Der Winkelabstand ist dabei jeweils als Umfangswinkel um die Drehachse gemessen. Der Winkelabstand ist jeweils als Abstand zwischen einer Seite der Umfangsbegrenzung und einer Seite der Durchtrittsöffnung gemessen. Demnach ist der Abstand nicht zur Mitte der Durchtrittsöffnung gemessen. Die Durchtrittsöffnung ist dabei eine von der Austrittsöffnung getrennt ausgebildete Öffnung und stellt daher eine zusätzlich zur Austrittsöffnung vorhandene Öffnung dar. Durch die Durchtrittsöffnung strömt ein Kühlluftstrom zur Außenseite des Kurbelgehäuses und aus der Austrittsöffnung ein separater Kühlluftstrom zum Zylinder des Verbrennungsmotors. In anderen Worten, die Kühlluft, die zur Außenseite des Kurbelgehäuses durch die Durchtrittsöffnung strömt, wird nicht durch die Abwärme des Zylinders vorgewärmt, da sie zuvor nicht über den Zylinder strömt. Dies verbessert die Kühlung des Verbrennungsmotors.
  • Die Austrittsöffnung erstreckt sich in Drehrichtung des Lüfterrads in Drehrichtung zwischen dem zweiten Ende und dem ersten Ende der Umfangsbegrenzung. Aus der Austrittsöffnung tritt die Luft zur Kühlung des Zylinders aus. Das Lüfterrad fördert Kühlluft sowohl zu der Durchtrittsöffnung als auch zu der Austrittsöffnung. Das Lüfterrad ist vorteilhaft einseitig beschaufelt. Es kann allerdings auch vorgesehen sein, das Lüfterrad beidseitig mit Lüfterschaufeln zu versehen. Die Kühlluft wird vorteilhaft aus der Umgebungsluft über Lüftungsschlitze angesaugt. Das Lüfterradgehäuse bezeichnet insbesondere den Raum, in welchem sich das Lüfterrad des Verbrennungsmotors befindet.
  • Die Durchtrittsöffnung liegt in Umfangsrichtung näher am ersten Ende der Umfangsbegrenzung, also in Drehrichtung am Beginn der Umfangsbegrenzung, als am zweiten Ende der Umfangsbegrenzung, also in Drehrichtung am Ende der Umfangsbegrenzung. Die Durchtrittsöffnung befindet sich demnach in Umfangsrichtung bezogen auf die Drehrichtung des Lüfterrads nach dem ersten Ende und vor dem zweiten Ende der Umfangsbegrenzung. Durch die Anordnung der zusätzlichen Durchtrittsöffnung näher am ersten Ende der Umfangsbegrenzung erhöht sich die vom Lüfterrad geförderte Gesamtluftmenge. Bei einer Anordnung der Durchtrittsöffnung näher an dem zweiten Ende der Umfangsbegrenzung hat sich gezeigt, dass diese Luft aus dem Kühlluftstrom abgezweigt wird und dadurch die zum Zylinder geförderte Luftmenge entsprechend reduziert wird. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Durchtrittsöffnung kann demnach zusätzliche Kühlluft bereitgestellt werden, ohne dass die durch die Austrittsöffnung zum Zylinder geförderte Kühlluft merklich verringert wird. Dies verbessert beispielsweise die Kühlung des gesamten Verbrennungsmotors, nämlich die Zylinderkühlung und die Kühlung des Schalldämpferraums sowie des Kurbelgehäuses und des Raums, in dem das Kurbelgehäuse angeordnet ist.
  • Vorteilhaft beträgt der in Drehrichtung ausgehend von dem ersten Ende gemessene Winkelabstand zwischen dem ersten Ende und der Durchtrittsöffnung weniger als 120°, insbesondere weniger als 90°, bevorzugt weniger als 60°. Dadurch, dass der Abstand zwischen dem ersten Ende der Umfangsbegrenzung und der Durchtrittsöffnung vergleichsweise gering gewählt wird, ist der Einfluss der durch die Durchtrittsöffnung geförderten Luftmenge auf die durch die Austrittsöffnung zum Zylinder geförderte Luftmenge vernachlässigbar gering. Durch diese Anordnung ergibt sich außerdem eine vorteilhafte Anordnung der zusätzlichen Durchtrittsöffnung an der Seite des Kurbelgehäuses, an der bevorzugt auch ein Schalldämpfer des Verbrennungsmotors angeordnet ist.
  • Vorteilhaft erstreckt sich die Durchtrittsöffnung mindestens teilweise in die Rückwand des Lüfterradgehäuses. Durch die Anordnung in der Rückwand des Lüfterradgehäuses besitzt der Richtungsvektor, der die Hauptströmungsrichtung der durch die Durchtrittsöffnung strömenden Luft angibt, eine Richtungskomponente in Richtung der Drehachse des Lüfterrads und ist insbesondere parallel zur Drehachse des Lüfterrads ausgerichtet.
  • Bevorzugt erstreckt sich die Durchtrittsöffnung mindestens teilweise in die Umfangsbegrenzung des Lüfterradgehäuses. Dadurch kann erreicht werden, dass der Richtungsvektor, der die Hauptströmungsrichtung der durch die Durchtrittsöffnung austretenden Kühlluft angibt, zumindest eine Richtungskomponente in radialer Richtung zur Drehachse des Lüfterrads aufweist. Insbesondere ist der Richtungsvektor senkrecht zur Drehachse des Lüfterrads ausgerichtet.
  • Besonders bevorzugt ist eine Anordnung der Durchtrittsöffnung, bei der sich die Durchtrittsöffnung teilweise in die Rückwand und teilweise in die Umfangsbegrenzung des Lüfterradgehäuses erstreckt. Durch geeignete Auslegung der Anteile der Durchtrittsöffnung in der Rückwand und in der Umfangsbegrenzung kann auf einfache Weise der Kühlluftstrom in die gewünschte Richtung gelenkt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass an die Umfangsbegrenzung des Lüfterradgehäuses mindestens ein zusätzliches Leitelement zur Führung des Kühlluftstroms zum Zylinder anschließt. Das zusätzliche Leitelement ragt insbesondere näherungsweise in Richtung auf das erste Ende oder in Richtung auf die Drehachse der Kurbelwelle zu. Vorteilhaft verringert das zusätzliche Leitelement den freien Strömungsquerschnitt der Austrittsöffnung.
  • Vorteilhaft ist an der in Drehrichtung des Lüfterrads hinten liegenden Seite der Durchtrittsöffnung eine in das Lüfterradgehäuse ragende Erhöhung angeordnet. Die Erhöhung verringert den Strömungsquerschnitt an der in Drehrichtung des Lüfterrads hinten liegenden Seite der Durchtrittsöffnung. Dadurch leitet die Erhöhung nach Art eines Strömungsleitelements Kühlluft aus dem Innenraum des Lüfterradgehäuses durch die Durchtrittsöffnung. Durch die Erhöhung wird die durch die Durchtrittsöffnung strömende Luftmenge erhöht. Vorteilhaft entspricht die in Drehrichtung vorne liegende Kontur der Erhöhung dem Umfangsverlauf der Durchtrittsöffnung. Die Kontur der Erhöhung entspricht demnach einer Verlängerung der Umfangswand der Durchtrittsöffnung. Die in Drehrichtung vorne liegende Kontur der Erhöhung geht vorteilhaft nahtlos in die Durchtrittsöffnung über. In besonders vorteilhafter Gestaltung ist die in Strömungsrichtung vorne liegende Kontur der Erhöhung gebogen, insbesondere etwa schaufelförmig, ausgebildet.
  • In vorteilhafter Gestaltung weist der Verbrennungsmotor einen Schalldämpfer auf, wobei der Schalldämpfer in einem Schalldämpferraum angeordnet ist. Der Schalldämpferraum muss dabei kein geschlossener Raum innerhalb eines Gehäuses des Arbeitsgeräts sein, sondern bezeichnet den Bereich, in dem der Schalldämpfer angeordnet ist. Vorteilhaft ist der Schalldämpferraum teilweise zur Umgebung offen. Bevorzugt verbindet die Durchtrittsöffnung den Innenraum des Lüfterradgehäuses mit dem Schalldämpferraum. Über die Durchtrittsöffnung kann daher eine direkte Kühlung des Schalldämpfers erreicht werden. Die Kühlluft, mit der der Schalldämpfer gekühlt wird, wird demnach nicht zunächst zur Kühlung des Zylinders genutzt und erst anschließend zum Abgasschalldämpfer geleitet. Der Schalldämpfer wird direkt durch die den Innenraum des Lüfterradgehäuses mit dem Schalldämpferraum verbindende Durchtrittsöffnung mit Kühlluft versorgt. Dadurch ist die zum Schalldämpfer geleitete Kühlluft noch nicht durch den Zylinder vorerwärmt, so dass sich eine besonders effektive Kühlung des Schalldämpfers ergibt. Der Schalldämpfer ist vorteilhaft mittels mindestens einer Schalldämpferschraube an einer Begrenzung des Schalldämpferraums festgelegt. Die mindestens eine Schalldämpferschraube ist durch den hohen Wärmeeintrag thermisch stark belastet. Über die durch die Durchtrittsöffnung einströmende Luft kann die mindestens eine Schalldämpferschraube gezielt gekühlt werden. Dies reduziert den Vorspannkraftverlust und verhindert so ein Lösen der Schalldämpferschraube. In besonders vorteilhafter Gestaltung wird die durch die Durchtrittsöffnung strömende Luft durch geeignete Anordnung der Durchtrittsöffnung und/oder durch mindestens eine Kühlrippe gezielt zu der mindestens einen Schalldämpferschraube geleitet.
  • In besonders vorteilhafter Gestaltung begrenzt ein Abschnitt der Rückwand des Lüfterradgehäuses mit einer Seite den Innenraum des Lüfterradgehäuses und mit der gegenüberliegenden Seite den Schalldämpferraum. Die Durchtrittsöffnung ist vorteilhaft in diesem Abschnitt der Rückwand angeordnet. Die Durchtrittsöffnung verbindet dadurch den Innenraum des Lüfterradgehäuses unmittelbar mit dem Schalldämpferraum, so dass Kühlluft unmittelbar aus dem Lüfterradgehäuse in den Schalldämpferraum übertreten und den Schalldämpfer kühlen kann. Zweckmäßig ist zwischen dem Schalldämpfer und einer Wand eines Motorgehäuses des Arbeitsgeräts ein Zwischenraum gebildet, in den die Kühlluft aus der Durchtrittsöffnung strömt. In besonders bevorzugter Gestaltung ist der Zwischenraum zwischen einem Betriebsmitteltank, insbesondere einem Öltank, und dem Schalldämpfer gebildet. Die Wand des Motorgehäuses ist bevorzugt eine Wand des Betriebsmitteltanks. Der Zwischenraum verläuft in vorteilhafter Gestaltung an der Unterseite des Abgasschalldämpfers. Die Unterseite des Schalldämpfers ist dabei die Seite, die in üblicher Abstellposition des Arbeitsgeräts unten angeordnet ist.
  • Um eine verbesserte Kühlwirkung zu erzielen, ist vorteilhaft vorgesehen, dass mindestens eine Kühlrippe in den Schalldämpferraum ragt. In besonders bevorzugter Gestaltung ist mindestens eine Kühlrippe so gestaltet, dass sie gleichzeitig eine Versteifung des Motorgehäuses bewirkt und so die Stabilität des Motorgehäuses erhöht.
  • Es hat sich gezeigt, dass insbesondere im Bereich der Verschraubung des Zylinders am Kurbelgehäuse im Betrieb hohe Temperaturen entstehen können, da dieser Bereich von der den Zylinder umströmenden Kühlluft häufig nicht ausreichend gekühlt wird. In vorteilhafter Gestaltung ist der Zylinder über mindestens eine Zylinderfußschraube an dem Kurbelgehäuse festgelegt. Die Zylinderfußschraube ragt dabei vorteilhaft in eine Bohrung im Kurbelgehäuse. Vorteilhaft strömt die durch die Durchtrittsöffnung strömende Luft an einen an die Bohrung angrenzenden Wandabschnitt des Kurbelgehäuses. Dadurch wird eine verbesserte Kühlung der Zylinderfußschraube erreicht. Um eine weitere Verbesserung der Kühlung der Zylinderfußschraube zu erreichen, ist vorteilhaft vorgesehen, dass die mindestens eine Kühlrippe an der Außenseite des an die Bohrung angrenzenden Wandabschnitts des Kurbelgehäuses angeordnet ist. Dadurch wird eine besonders gute Kühlung im Bereich der mindestens einen Zylinderfußschraube erreicht. Eine weitere Verbesserung der Kühlung der Zylinderfußschraube wird erreicht, wenn zwischen dem Zylinder und dem Schalldämpfer ein Schalldämpferblech angeordnet ist, das den Schalldämpferraum weitgehend vom Zylinder trennt. Vorteilhaft ragt das Schalldämpferblech bis nahe an die Wand des Schalldämpferraums und dichtet den Schalldämpferraum gegenüber dem Zylinder im Bereich der Zylinderfußschrauben weitgehend ab. Dadurch kann ein Übertritt von Luft, die durch den Zylinder vorerwärmt wurde, in den Schalldämpferraum weitgehend vermieden werden.
  • In vorteilhafter Ausführungsvariante ist mindestens eine Kühlrippe parallel zu der den Zwischenraum begrenzenden Wand des Motorgehäuses angeordnet. In bevorzugter Gestaltung verläuft die mindestens eine Kühlrippe in Abstellposition des Arbeitsgeräts näherungsweise horizontal. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass mindestens eine Kühlrippe senkrecht zu der den Zwischenraum begrenzenden Wand des Motorgehäuses angeordnet ist. Alternativ kann auch eine Kombination von horizontaler und senkrechter Rippe vorgesehen sein. Auch die Verwendung einer Kreuzrippe, also mehrerer sich schneidender Rippen, kann vorteilhaft zur Kühlung vorgesehen sein.
  • Um eine günstige Kühlluftführung zu erreichen, ist vorteilhaft vorgesehen, dass mindestens eine Kühlrippe an der den Zwischenraum begrenzenden Wand des Motorgehäuses angeordnet ist. Die mindestens eine Kühlrippe ist dabei in besonders bevorzugter Ausführung schräg, insbesondere in einem Winkel von 10° bis 80°, bevorzugt in einem Winkel von 20° bis 70°, an der Wand des Motorgehäuses angeordnet.
  • Der Schalldämpferraum weist vorteilhaft eine erste Querseite auf, die benachbart zum Lüfterradgehäuse liegt, sowie eine zweite Querseite, die gegenüberliegend zur ersten Querseite angeordnet ist. Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die mindestens eine Kühlrippe sich bis an die erste Querseite erstreckt. Dadurch wird gleichzeitig eine Versteifung des Motorgehäuses durch die Kühlrippen erreicht. In besonders bevorzugter Gestaltung ist die mindestens eine Kühlrippe an die erste Querseite angeformt. Dadurch wird eine gute Wärmeableitung in die Querseite des Schalldämpferraums und insbesondere auch in das Motorgehäuse erreicht. Die erste und die zweite Querseite des Schalldämpferraums sind vorteilhaft an das Motorgehäuse angeformt.
  • Vorteilhaft ist mindestens eine Kühlrippe an der zweiten Querseite des Schalldämpferraums angeordnet. Die mindestens eine Kühlrippe an der zweiten Querseite des Schalldämpferraums dient vorteilhaft sowohl zur verbesserten Kühlung als auch zur Führung der aus der Durchtrittsöffnung austretenden Kühlluft. Es kann auch vorgesehen sein, dass sich mindestens eine Kühlrippe von der ersten bis zur zweiten Querseite des Schalldämpferraums erstreckt.
  • Der Abstand der Umfangsbegrenzung zu der Drehachse ist vorteilhaft an dem ersten Ende kleiner als an dem zweiten Ende. Vorteilhaft verläuft die Umfangsbegrenzung zumindest in einem Teilabschnitt spiralförmig. In dem Teilabschnitt vergrößert sich der Abstand der Umfangsbegrenzung zur Drehachse des Lüfterrads dabei vorteilhaft in Drehrichtung des Lüfterrads.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines handgeführten Arbeitsgeräts in einer Abstellposition,
    Fig. 2
    eine schematische Schnittdarstellung durch den Antriebsstrang des Arbeitsgeräts aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine ausschnittsweise Seitenansicht des Motorgehäuses des Arbeitsgeräts aus Fig. 1 mit Zylinder und Schalldämpfer, wobei ein Deckel des Lüfterradgehäuses abgenommen ist,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Motorgehäuses entsprechend der Darstellung aus Fig. 3, wobei das Lüfterrad nicht dargestellt ist,
    Fig. 5
    eine ausschnittsweise perspektivische Darstellung des Motorgehäuses mit Blick in das Lüfterradgehäuse, wobei das Lüfterrad nicht dargestellt ist,
    Fig. 6
    eine ausschnittsweise Schnittdarstellung durch Motorgehäuse und Schalldämpfer,
    Fig. 7
    eine ausschnittsweise Schnittdarstellung durch das Motorgehäuse mit daran angeordnetem Lüfterrad entlang der Linie VII-VII in Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 7, wobei das Lüfterrad nicht dargestellt ist,
    Fig. 8a und 8b
    Ausführungsvarianten in Darstellungen entsprechend Fig. 8,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils X in Fig. 3,
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung des Schalldämpferraums, wobei der Schalldämpfer nicht dargestellt ist,
    Fig. 11
    eine perspektivische Schnittdarstellung durch den Schalldämpferraum und das Motorgehäuse,
    Fig. 12
    eine Schnittdarstellung durch den Schalldämpferraum,
    Fig. 13
    eine schematische ausschnittsweise Seitenansicht von der dem Lüfterrad abgewandten Querseite des Schalldämpferraums.
  • Fig. 1 zeigt als Ausführungsbeispiel für ein handgeführtes Arbeitsgerät 1 eine Motorsäge. Das Arbeitsgerät kann jedoch auch ein anderes handgeführtes, bevorzugt handgetragenes Arbeitsgerät 1 wie beispielsweise ein Trennschleifer, ein Freischneider, ein Blasgerät oder dergleichen sein. Das Arbeitsgerät 1 weist ein Motorgehäuse 2 und ein Griffgehäuse 3 auf, die über mehrere in Fig. 1 schematisch dargestellte Antivibrationselemente 11 miteinander verbunden sind. Das Arbeitsgerät besitzt einen Verbrennungsmotor 9, der teilweise mit dem Motorgehäuse 2 einteilig ausgebildet sein kann. Der Verbrennungsmotor 9 dient zum Antrieb eines Werkzeugs des Arbeitsgeräts 1. Der Verbrennungsmotor ist vorteilhaft ein Zweitaktmotor. Im Ausführungsbeispiel ist das Werkzeug eine Sägekette 8, die an einer am Motorgehäuse 2 gehaltenen Führungsschiene 7 umlaufend angeordnet ist.
  • Das Arbeitsgerät 1 umfasst einen hinteren Handgriff 4 sowie ein Griffrohr 6 zum Führen des Arbeitsgeräts 1 im Betrieb. Im Ausführungsbeispiel sind der hintere Handgriff 4 und das Griffrohr 6 Teil des Griffgehäuses 3 und dadurch vom Verbrennungsmotor 9 über die Antivibrationselemente 11 schwingungsentkoppelt. Am hinteren Handgriff 4 ist ein Gashebel 5 schwenkbar gelagert. Das Arbeitsgerät 1 besitzt außerdem zwei Betriebsmitteltanks, nämlich einen Kraftstofftank 10 sowie einen Öltank 48. Im Ausführungsbeispiel ist der Kraftstofftank 10 am Griffgehäuse 3 ausgebildet. Der Öltank 48 ist am Motorgehäuse 2 ausgebildet. Der Verbrennungsmotor 9 weist einen Schalldämpfer 12 auf. Der Schalldämpfer 12 ist vorteilhaft an der dem hinteren Handgriff 4 abgewandten Seite des Arbeitsgeräts 1 angeordnet.
  • Fig. 1 zeigt das Arbeitsgerät 1 in einer Abstellposition 75. In der Abstellposition 75 steht das Arbeitsgerät 1 mit einer zum Abstellen des Arbeitsgeräts vorgesehenen Unterseite oder hierfür vorgesehenen Abstellfüßen auf einer ebenen, horizontal ausgerichteten Abstellfläche 76. Die Abstellposition 75 ist eine stabile Lage des Arbeitsgeräts 1, in der der hintere Handgriff 4 und das Griffrohr 6 für den Bediener gut zugänglich sind. Das Arbeitsgerät 1 weist eine Anwerfvorrichtung 21 zum Starten des Verbrennungsmotors 9 auf. Im Ausführungsbeispiel ist die Anwerfvorrichtung 21 als von Hand zu betätigender Seilzugstarter ausgebildet. Auch eine elektrisch betätigte Anwerfvorrichtung 21 kann vorteilhaft sein.
  • Fig. 2 zeigt die Antriebseinheit des Arbeitsgeräts 1 im Einzelnen. Der Verbrennungsmotor 9 umfasst einen Zylinder 13 sowie ein Kurbelgehäuse 14. Im Zylinder 13 ist ein Kolben 15 hin und her gehend gelagert. Der Kolben 15 treibt über ein Pleuel 16 eine im Kurbelgehäuse 14 um eine Drehachse 18 drehbar gelagerte Kurbelwelle 17 an. Die Kurbelwelle 17 ist über eine Fliehkraftkupplung 19 mit einem Antriebsritzel 20 verbunden, das die Sägekette 8 antreibt. Mit der Kurbelwelle 17 ist außerdem ein Lüfterrad 22 drehfest verbunden. Die Anwerfvorrichtung 21 wirkt auf die Kurbelwelle 17.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Fliehkraftkupplung 19 und das Antriebsritzel 20 auf einer Seite des Kurbelgehäuses 14 angeordnet und das Lüfterrad 22 und die Anwerfvorrichtung 21 auf der gegenüberliegenden Seite des Kurbelgehäuses 14.
  • Zur Kühlung des Verbrennungsmotors 9 wird im Betrieb Kühlluft vom Lüfterrad 22 gefördert. Fig. 3 zeigt die Gestaltung der Kühlluftförderung im Einzelnen. Wie Fig. 3 zeigt, ist das Lüfterrad 22 in einem Lüfterradgehäuse 23 angeordnet. Das Lüfterradgehäuse 23 ist von einer dem in Fig. 3 nicht gezeigten Kurbelgehäuse 14 (Fig. 2) zugewandten Rückwand 25 sowie einer Umfangsbegrenzung 26 begrenzt. Zudem deckt vorteilhaft eine nicht dargestellte Abdeckhaube das Lüfterradgehäuse 23 ab. Die Abdeckhaube weist vorteilhaft Lüftungsschlitze für vom Lüfterrad 22 angesaugte Kühlluft auf. Die Umfangsbegrenzung 26 ist vorteilhaft als Umfangswand ausgebildet. Das Lüfterrad 22 ist im Betrieb in einer Drehrichtung 24 angetrieben. Im Ausführungsbeispiel verläuft die Drehrichtung 24 in der in Fig. 3 gezeigten Ansicht in Blickrichtung parallel zur Drehachse 18 und vom Lüfterrad 22 zum Kurbelgehäuse 14 hin entgegen dem Uhrzeigersinn. Die Umfangsbegrenzung 26 weist ein erstes Ende 27 sowie ein zweites Ende 28 auf. Die Umfangsbegrenzung 26 erstreckt sich vom ersten Ende 27 in Drehrichtung 24 bis zum zweiten Ende 28 vorteilhaft weitgehend unterbrechungsfrei. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Umfangsbegrenzung 26 zwischen dem ersten Ende 27 und dem zweiten Ende 28 unterbrochen oder aus mehreren Abschnitten zusammengesetzt ist. In Drehrichtung 24 vom zweiten Ende 28 zum ersten Ende 27 ist eine Austrittsöffnung 29 ausgebildet. Die Austrittsöffnung 29 ist vom ersten Ende 27 und dem zweiten Ende 28 begrenzt. In der Austrittsöffnung 29 ist vorteilhaft kein Abschnitt der Umfangsbegrenzung 26 angeordnet, so dass die Austrittsöffnung 29 nicht von der Umfangsbegrenzung 26 unterbrochen ist.
  • Durch die Austrittsöffnung 29 strömt im Betrieb vom Lüfterrad 22 geförderte Kühlluft zum Zylinder 13 des Verbrennungsmotors 9. Der Zylinder 13 besitzt eine Vielzahl von Zylinderkühlrippen 38, die im Ausführungsbeispiel schräg zu einer Zylinderlängsachse 74 verlaufen. Die Kühlluft strömt von der Austrittsöffnung 29 zum Zylinder 13 etwa in Richtung von Pfeilen 61, die in Fig. 3 schematisch eingezeichnet sind. Vom Zylinder 13 kann vorteilhaft ein Teil der Kühlluft zu einer Oberseite 73 des Schalldämpfers 12 strömen. Die Oberseite 73 des Schalldämpfers 12 ist die Seite, die in Abstellposition 75 entfernt von der Abstellfläche 76 liegt.
  • Die Umfangsbegrenzung 26 und die Rückwand 25 des Lüfterradgehäuses 23 begrenzen einen Innenraum 41 des Lüfterradgehäuses 23. In dem Innenraum 41 ist das Lüfterrad 22 angeordnet. Aus dem Innenraum 41 führt die Austrittsöffnung 29. Die Umfangsbegrenzung 26 verläuft zumindest in einem Teilabschnitt 49 spiralförmig um die Drehachse 18 der Kurbelwelle 17 (Fig. 2). Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich der spiralförmige Teilabschnitt 49 in Drehrichtung 24 vom ersten Ende 27 zu einem Bereich 50. Der Teilabschnitt 49 erstreckt sich im Ausführungsbeispiel über einen Umfangswinkel um die Drehachse 18 von etwas mehr als 90°. In dem Teilabschnitt 49 vergrößert sich der Abstand der Umfangsbegrenzung 26 zur Drehachse 18. Am ersten Ende 27 besitzt die Umfangsbegrenzung 26 einen Abstand a zur Drehachse 18. Am Bereich 50 besitzt die Umfangsbegrenzung 26 einen Abstand b zur Drehachse 18. Der Abstand b im Bereich 50 ist vorteilhaft größer als der Abstand a im Teilabschnitt 49.
  • In Fig. 3 ist auch ein Koordinatensystem mit Achsen x und y eingezeichnet. In der gezeigten Seitenansicht mit Blickrichtung parallel zur Drehachse 18 der Kurbelwelle 17 (Fig. 2) liegt der Ursprung des Koordinatensystems auf der Drehachse 18. Die y-Achse erstreckt sich in Richtung von der Drehachse 18 zum zweiten Ende 27. Die x-Achse ist rechtwinklig hierzu angeordnet. Die x-Achse ist so ausgerichtet, dass die positive x-Achse nach einem Verschwenken um 90° im Gegenuhrzeigersinn in Überdeckung mit der positiven y-Achse kommt. Die Achsen x und y teilen das Arbeitsgerät 1 in vier Sektoren I, II, III und IV. Der Sektor I ist von der positiven y-Achse und der negativen x-Achse begrenzt, der Sektor II von der negativen x-Achse und der negativen y-Achse, der Sektor III von der positiven x-Achse und der negativen y-Achse und der Sektor IV von der positiven x-Achse und der positiven y-Achse. Die Austrittsöffnung 29 erstreckt sich mindestens teilweise, im Ausführungsbeispiel vollständig im vierten Sektor IV. Das zweite Ende 28 der Umfangsbegrenzung 26 ist im Ausführungsbeispiel im vierten Sektor IV angeordnet. Der spiralförmige Teilabschnitt 49 der Umfangsbegrenzung 26 erstreckt sich im ersten Sektor I. Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Teilabschnitt 49 bis in den zweiten Sektor II. Es kann auch vorgesehen sein, dass sich der spiralförmige Teilabschnitt 49 bis in den dritten Sektor III oder bis zum zweiten Ende 28 erstreckt. Der Schalldämpfer 12 ist vorteilhaft im ersten Sektor I angeordnet. Der Öltank 49 erstreckt sich im ersten Sektor I und im zweiten Sektor II. In Fig. 3 ist auch ein Tankdeckel 47 des Öltanks 48 gezeigt.
  • Wie Fig. 3 zeigt, ist im dritten Sektor III ein Zündmodul 44 angeordnet, das über ein Zündkabel 45 mit einer in einen Brennraum des Verbrennungsmotors 9 ragenden Zündkerze 46 verbunden ist. Das Lüfterrad 22 trägt in Fig. 3 nicht gezeigte Magnete, die in dem Zündmodul 44 die Zündspannung für die Zündkerze 46 induzieren.
  • Das zweite Ende 28 besitzt zur Drehachse 18 der Kurbelwelle 17 (Fig.2) einen Abstand c, der größer als der Abstand a und auch größer als der Abstand b ist. Es kann vorgesehen sein, dass der Abstand c der größte Abstand der Umfangsbegrenzung 26 zur Drehachse 18 ist. Im Ausführungsbeispiel weist die Umfangsbegrenzung 26 jedoch im Bereich des Zündmoduls 44 einen noch größeren Abstand zur Drehachse 18 auf, da in diesem Bereich aufgrund des Zündmoduls 44 der Strömungsquerschnitt im Lüfterradgehäuse 23 verringert ist. Die Rückwand 25 ist vorteilhaft bis auf eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen für Kühlluft, die im Folgenden noch näher beschrieben werden, geschlossen ausgebildet. Die in Fig. 3 gezeigte, in der Rückwand 25 ausgebildete Aufnahmeöffnung 58 für ein Antivibrationselement 11 wird vorteilhaft von dem Antivibrationselement verschlossen.
  • Wie Fig. 3 zeigt, besitzt die Rückwand 25 eine Durchtrittsöffnung 30. Die Durchtrittsöffnung 30 ist von der Austrittsöffnung 29 separat ausgebildet. Durch die Durchtrittsöffnung 30 wird zusätzliche Kühlluft zum Schalldämpfer 12 geleitet. Die Durchtrittsöffnung 30 ist eine zusätzliche Öffnung für Kühlluft. Der Schalldämpfer 12 ist in einem Schalldämpferraum 32 angeordnet, in den die Durchtrittsöffnung 30 mündet.
  • An der bezogen auf die Drehrichtung 24 hinter der Durchtrittsöffnung 30 liegenden Seite 79 (Fig. 4) der Durchtrittsöffnung 30 ist vorteilhaft eine Erhöhung 31 angeordnet. Die Erhöhung 31 weist in der in Fig. 3 gezeigten Seitenansicht einen etwa dreieckigen Querschnitt auf.
  • Wie Fig. 3 auch zeigt, schließt an die Umfangsbegrenzung 26 am zweiten Ende 28 eine Trennwand 57 an, die einen in Fig. 3 nicht gezeigten Ansaugraum des Verbrennungsmotors 9 vom Zylinder 13 trennt. Im Ansaugraum sind vorteilhaft ein Luftfilter und die Kraftstoffzuführung angeordnet. Die Kraftstoffzufuhr kann vorteilhaft über einen im Ansaugraum angeordneten Vergaser oder über ein Kraftstoffventil erfolgen. Auch das Kraftstoffventil kann im Ansaugraum angeordnet sein. Zur Kühlung des Ansaugraums und/oder zur Kühlung eines Kraftstoffventils kann in Fig. 3 eine gestrichelt dargestellte Kühlluftöffnung 77 in der Rückwand 25 vorgesehen sein. Die Kühlluftöffnung 77 ist vorteilhaft im dritten Sektor III und/oder vierten Sektor IV angeordnet, befindet sich also deutlich näher am zweiten Ende 28 als am ersten Ende 27.
  • Fig. 4 zeigt die Seitenansicht auf das Motorgehäuse 2 aus Fig. 3 ausschnittsweise und ohne im Lüfterradgehäuse 23 angeordnetes Lüfterrad 22. Wie Fig. 4 zeigt, besitzt das erste Ende 27 einen Winkelabstand α zur Durchtrittsöffnung 30. Der Winkelabstand α ist dabei in Drehrichtung 24 ausgehend von dem ersten Ende 27 bis zu der in Drehrichtung 24 vorne liegenden Seite 78 der Durchtrittsöffnung 30 gemessen. Der Winkelabstand α beträgt vorteilhaft weniger als 120°, insbesondere weniger als 90°, bevorzugt weniger als 60°. Im Ausführungsbeispiel beträgt der Winkelabstand α weniger als 50°. Der in Drehrichtung 24 ausgehend von der Durchtrittsöffnung 30 gemessene Winkelabstand β zwischen der Durchtrittsöffnung 30 und dem zweiten Ende 28 ist deutlich größer als der Winkelabstand α. Der Winkelabstand β ist dabei von der in Drehrichtung hinten liegenden Seite 79 der Durchtrittsöffnung 30 zum zweiten Ende 28 der Umfangsbegrenzung 26 gemessen. Der Winkelabstand β beträgt vorteilhaft mehr als 90°, insbesondere mehr als 180°. Im Ausführungsbeispiel beträgt der Winkelabstand β mehr als 210°. Wie Fig. 4 auch zeigt, ist benachbart zur hinten liegenden Seite 79 der Durchtrittsöffnung 30 die Erhöhung 31 angeordnet. In Fig. 4 ist auch eine im Lüfterradgehäuse 23 angeordnete Luftführung 54 gezeigt, die im Folgenden noch näher beschrieben wird.
  • Wie Fig. 4 schematisch mit gestrichelter Linie zeigt, kann bei einer vorteilhaften Ausführungsvariante ein Abschnitt der Umfangsbegrenzung 26 durch ein Leitelement 83 gebildet sein, das in das Lüfterradgehäuse 23 ragt. Das Leitelement 83 ragt insbesondere näherungsweise in Richtung auf die Drehachse 18 der Kurbelwelle 17 oder in Richtung auf das erste Ende 27 zu. Das Leitelement 83 verringert den freien Strömungsquerschnitt der Austrittsöffnung 29. An dem Leitelement 83 ist das zweite Ende 28' der Umfangsbegrenzung 26 ausgebildet. Die Austrittsöffnung 29 erstreckt sich bei dieser Ausführungsvariante in Drehrichtung vom zweiten Ende 28' bis zum ersten Ende 27.
  • Die Erhöhung 31 weist, wie Fig. 4 zeigt, in Blickrichtung parallel zur Drehachse 18 der Kurbelwelle 17 gesehen eine etwa dreieckige Gestalt auf. Fig. 5 zeigt die Gestaltung der Erhöhung 31 im Einzelnen. Die Erhöhung 31 weist eine in Drehrichtung 24 vorne liegende Kontur 63 auf. Die Kontur 63 entspricht vorteilhaft dem Umfangsverlauf der Durchtrittsöffnung 30 und geht vorzugsweise in die Umfangswand der Durchtrittsöffnung 30 über. Die Kontur 63 ist als Strömungsleitelement ausgebildet, das einen Teil der vom Lüfterrad 22 geförderten Kühlluft abzweigt. Die Erhöhung 31 kann sich dabei vorteilhaft über bis zu 50% des freien Strömungsquerschnitts zwischen Umfangsbegrenzung 26 und Lüfterrad 22 an der Durchtrittsöffnung 30 erstrecken. In vorteilhafter Gestaltung nimmt die Breite der Erhöhung mit zunehmendem Abstand von der Rückwand 25 des Lüfterradgehäuses 23 ab. Die Erhöhung 31 wird demnach mit zunehmendem Abstand von der Rückwand 25 schmaler. In vorteilhafter Gestaltung weist die Erhöhung in Blickrichtung etwa in Umfangsrichtung und etwa parallel zur Umfangsbegrenzung 26 an der Durchtrittsöffnung 30 eine etwa dreieckige Gestalt auf. Vorteilhaft ergibt sich bei einer Blickrichtung in Abstellposition 75 (Fig. 1) senkrecht nach unten eine etwa dreieckige Gestalt der Erhöhung 31.
  • Wie Fig. 5 auch zeigt, erstreckt sich das Luftführungsbauteil 54 überwiegend im vierten Sektor IV und ragt bis in den dritten Sektor III. Wie Fig. 5 zeigt, ist an dem Luftführungsbauteil 54 eine Lufteintrittsöffnung 55 ausgebildet, über die Verbrennungsluft aus einem Bereich des Innenraums 41 des Lüfterradgehäuses 23 abgezweigt wird, in dem die Luft wenig Verschmutzungen aufweist. Über die Luftführung 54 wird die saubere Verbrennungsluft in den nicht gezeigten Ansaugraum geführt. Der Verbrennungsluft wird dann im Betrieb Kraftstoff für den Betrieb des Verbrennungsmotors zugeführt. Die Luftführung 54 ragt im Ausführungsbeispiel durch die Austrittsöffnung 29 und verringert dadurch den freien Strömungsquerschnitt der Austrittsöffnung 29.
  • Wie die Schnittdarstellung in Fig. 6 zeigt, mündet die Durchtrittsöffnung 30 in den Schalldämpferraum 32. Der Schalldämpfer 12 besitzt eine Unterseite 80, die in Abstellposition 75 (Fig. 1) der Bereich des Schalldämpfers 12 ist, der den kleinsten Abstand zur Abstellfläche 76 aufweist. Zwischen der Unterseite 80 und dem Motorgehäuse 2 ist ein Zwischenraum 35 gebildet. Der Zwischenraum 35 ist von einer Wand 34 des Motorgehäuses 2 begrenzt. Im Ausführungsbeispiel ist die Wand 34 eine Wand des Öltanks 48. Durch die Durchtrittsöffnung 30 ist eine Kühlrippe 51 erkennbar, die im Folgenden noch näher beschrieben wird.
  • Wie Fig. 7 zeigt, tritt die Kühlluft aus dem Innenraum 41 des Lüftergehäuses 32 durch die Durchtrittsöffnung 30 in einer durch einen Pfeil 62 schematisch angedeuteten Strömungsrichtung in den Schalldämpferraum 32 aus. Der Schalldämpfer 12 ist benachbart zu seiner Unterseite 80 (Fig. 6) an Befestigungsdomen 59 des Motorgehäuses 2 (Fig. 7) verschraubt. Hierzu sind in Fig. 9 gezeigte Schalldämpferschrauben 82 in die Befestigungsdome 59 eingeschraubt. Die Befestigungsdome 59 sind im Ausführungsbeispiel im Zwischenraum 35 angeordnet. Wie Fig. 7 auch zeigt, wird der Schalldämpferraum 32 von einer ersten Querseite 39 und einer zweiten Querseite 40 begrenzt. Die erste Querseite 39 liegt benachbart zum Lüfterradgehäuse 23. Die zweite Querseite 40 liegt an der gegenüberliegenden Seite, also benachbart zur der in Fig. 7 nicht gezeigten Führungsschiene 7 (Fig. 1). Die Querseiten 39 und 40 verlaufen an den gegenüberliegenden Längsseiten des Arbeitsgeräts 1. Im Ausführungsbeispiel sind die Querseiten 39 und 40 Teil des Motorgehäuses 2. Vorteilhaft sind die Querseiten 39 und 40 des Schalldämpferraums 32 am Kurbelgehäuse 14 angeformt und erstrecken sich in Verlängerung der Querseiten des Kurbelgehäuses 14.
  • Die Befestigungsdome 59 sind an den Querseiten 39 und 40 des Schalldämpferraums 32 festgelegt. Über die durch die Durchtrittsöffnung 30 in den Schalldämpferraum 32 einströmende Luft werden die Befestigungsdome 59 und die Schalldämpferschrauben 82 gekühlt.
  • Wie Fig. 7 auch zeigt, besitzt das Kurbelgehäuse 14 einen Wandabschnitt 56, der den Schalldämpferraum 32 begrenzt. Der Wandabschnitt 56 begrenzt gleichzeitig den Kurbelgehäuseinnenraum 81. Der Zylinder 13 (Fig. 2) ist am Kurbelgehäuse 14 über Zylinderfußschrauben 37 fixiert, die in Bohrungen 36 des Kurbelgehäuses 14 eingeschraubt sind. In Fig. 7 sind drei der vier Zylinderfußschrauben 37 gezeigt. An der den Schalldämpferraum 32 begrenzenden Außenseite des Wandabschnitts 56 ist vorzugsweise mindestens eine Kühlrippe 51 angeordnet. Vorteilhaft ist die mindestens eine Kühlrippe 51 am Wandabschnitt 56 angeformt. Besonders vorteilhaft ist die mindestens eine Kühlrippe 51 benachbart zu einer Bohrung 36 angeordnet ist. Dadurch wird eine verbesserte Kühlung der Zylinderfußschrauben 37 erreicht. Bevorzugt ragt die Kühlrippe 51 in den Schalldämpferraum 32. Die Kühlrippe 51 erstreckt sich im Ausführungsbeispiel bis zur Querseite 40 und weist zur Querseite 39 einen Abstand auf. Über die Kühlrippe 41 wird gleichzeitig die Stabilität des Motorgehäuses 2 erhöht.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen auch die Gestaltung der Durchtrittsöffnung 30 im Einzelnen. Die Durchtrittsöffnung 30 erstreckt sich im Ausführungsbeispiel sowohl in die Rückwand 25 als auch in die Umfangsbegrenzung 26. Dadurch strömt die Kühlluft aus dem Innenraum 41 in einer Richtung schräg zur Drehachse 18 in den Schalldämpferraum 32 aus. Der Vektor der Strömungsrichtung besitzt demnach sowohl Richtungskomponenten parallel zur Drehachse 18 als auch Richtungskomponenten senkrecht zur Drehachse 18. Durch diese Ausrichtung der Strömungsrichtung können sowohl die Zylinderfußschrauben 37 als auch die Schalldämpferschrauben 82 von der in den Schalldämpferraum 32 einströmenden Kühlluft gut gekühlt werden.
  • Die Fig. 8a und 8b zeigen alternative Gestaltungen der Durchtrittsöffnung. Fig. 8a zeigt eine Durchtrittsöffnung 64, die sich ausschließlich in die Rückwand 25 erstreckt. Bei dieser Gestaltung strömt die Kühlluft in Richtung eines Pfeils 65 näherungsweise parallel zur Drehachse 18 in den Schalldämpferraum 32. Der Pfeil 65, der dem Vektor der Hauptströmungsrichtung entspricht, besitzt keine oder nur sehr kleine Richtungskomponenten senkrecht zur Drehachse 18.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8b ist eine Durchtrittsöffnung 66 vorgesehen, die sich ausschließlich in der Umfangsbegrenzung 26 erstreckt. Durch diese Durchtrittsöffnung 66 strömt die Kühlluft in Richtung eines Pfeils 67, der näherungsweise senkrecht zur Drehachse 18 gerichtet ist. Der Pfeil 67 ist der Vektor der Hauptströmungsrichtung und besitzt keine oder nur sehr kleine Richtungskomponenten parallel zur Drehachse 18. Durch Veränderung der Position der Durchtrittsöffnung 30, 64, 66 kann die Hauptströmungsrichtung der in den Schalldämpferraum 32 austretenden Kühlluft verändert werden. In besonders vorteilhafter Gestaltung erstreckt sich die Durchtrittsöffnung 30, 64 mindestens teilweise in die Rückwand 25, so dass der Schalldämpfer 12 im Bereich seiner Unterseite 80 über seine gesamte Breite gekühlt wird.
  • Fig. 9 zeigt die Anordnung des Schalldämpfers 12 im Schalldämpferraum 32. Wie Fig. 9 zeigt, ist zwischen der Unterseite 80 und der Wand 34 des Öltanks 48 der Zwischenraum 35 gebildet. Der Schalldämpfer 12 füllt den Schalldämpferraum 32 zwischen den Querseiten 39 und 40 weitgehend aus, so dass um den Schalldämpfer 12 ein näherungsweise gleichmäßiger Spalt gebildet ist, durch den die Kühlluft strömen kann.
  • Wie Fig. 10 zeigt, ist am Zylinder 13 ein Schalldämpferblech 68 fixiert. Das Schalldämpferblech 68 besitzt eine Öffnung 70, die an einem Auslass 71 des Zylinders 30 angeordnet ist. Durch die Öffnung 70 treten die Abgase des Verbrennungsmotors 9 aus dem Zylinder 13 in den Schalldämpfer 12 (Fig. 9) aus. Das Schalldämpferblech 68 besitzt mehrere Versteifungssicken 69 zur Erhöhung der Stabilität. Wie Fig. 10 zeigt, ragt das Schalldämpferblech 68 seitlich bis an die Querseiten 39 und 40. Ein Durchtritt von Kühlluft vom Zylinder 13 direkt zur Unterseite 80 (Fig. 9) des Schalldämpfers 12 ist dadurch weitgehend vermieden. Die Unterseite 80 des Schalldämpfers 12 wird durch Kühlluft gekühlt, die durch die Durchtrittsöffnung 30 unmittelbar aus dem Innenraum 41 des Schalldämpfergehäuses 23 in den Schalldämpferraum 32 übertritt. Die Kühlung der Unterseite 80 des Schalldämpfers 12 erfolgt demnach mit Kühlluft, die vom Zylinder 13 nicht zuvor erwärmt wurde. Der Zylinder 13 und die Unterseite 80 des Schalldämpfers 12 werden durch voneinander getrennte Kühlluftströme gekühlt.
  • In Fig. 10 ist auch die Trennwand 57 zum Ansaugraum gezeigt. Wie Fig. 10 auch zeigt, besitzt der Befestigungsdom 59, der an der Wand 34 und der Querseite 39 des Schalldämpferraums 32 gehalten ist, eine Kühlrippe 60, mit der er sich an der Wand 34 abstützt. Der in Fig. 10 nicht gezeigte Befestigungsdom 59 an der Querseite 40 ist in entsprechender Weise mit einer Kühlrippe 60 versehen. Dadurch wird zum einen die Stabilität der Anbindung des Befestigungsdoms 59 erhöht und zum anderen eine verbesserte Kühlung des Befestigungsdoms 59 erreicht. Wie Fig. 10 auch zeigt, sind weitere Kühlrippen 53 an der Querseite 39 vorgesehen. Die Kühlrippen 53 sind an der Außenseite der Umfangsbegrenzung 26 und der Rückwand 25 des Lüftergehäuses 22 entlanggeführt und verbessern die Kühlung an der Querseite 39. Die Längsrichtung der Kühlrippen 53 verläuft etwa parallel zur Drehachse 18. Die Kühlrippen 53 ragen von der Rückseite der Rückwand 25 und der Umfangsbegrenzung 26 in den Schalldämpferraum 32.
  • Fig. 11 zeigt die Anordnung der Kühlrippen 51 an der Querseite 40 und die Anordnung der Kühlrippen 53 an der gegenüberliegenden Querseite 39. Wie Fig. 11 auch zeigt, ist die Durchtrittsöffnung 30 in einem Abschnitt 33 der Rückwand 25 angeordnet, der mit einer Seite 42 den Innenraum 41 des Lüfterradgehäuses 23 begrenzt und mit der gegenüberliegenden Seite 43 den Schalldämpferraum 32. Die Luft strömt dadurch aus dem Innenraum 41 durch den Abschnitt 33 der Rückwand 25 unmittelbar in den Schalldämpferraum 32.
  • Wie Fig. 12 zeigt, besitzt das Motorgehäuse 2 eine Trennebene 72. Im Ausführungsbeispiel sind zwei Kühlrippen 51 vorgesehen. Die benachbart zur Wand 34 angeordnete Kühlrippe 51 erstreckt sich bis näherungsweise zur Trennebene 72. Die weiter von der Wand 34 entfernte Kühlrippe 51 ist kürzer ausgebildet und erstreckt sich im Ausführungsbeispiel nicht bis zur Trennebene 72. Die Kühlrippen 53 sind im Ausführungsbeispiel vergleichsweise kurz ausgebildet und enden mit Abstand zur Trennebene 72. Es können jedoch auch schematisch dargestellte Kühlrippen 53' vorgesehen sein, die sich weiter in Richtung auf die Querseite 40 erstrecken, vorzugsweise bis näherungsweise an die Trennebene 72.
  • Fig. 13 zeigt eine Seitenansicht auf die Querseite 40 von der gegenüberliegenden Querseite 39 aus gesehen. Wie Fig. 13 zeigt, ragen die Kühlrippen 51 bis nahe an den Befestigungsdom 59 des Schalldämpfers 12. Fig. 13 zeigt auch die Kühlrippe 60 am Befestigungsdom 59 an der zweiten Querseite 40. Die Fig. 13 auch zeigt, kann die Wand 34 auch weitere Kühlrippen 52 tragen, die in Fig. 13 schematisch dargestellt sind. Die Kühlrippen 52 ragen von der Wand 34 in den Schalldämpferraum 32. Die Kühlrippen 52 sind zur Wand 34 bevorzugt um einen Winkel von weniger als 90° geneigt. Die Neigung der Kühlrippen 52 ist dabei vorteilhaft so vorgesehen, dass die Kühlrippen 52 mit zunehmendem Abstand von der Wand 34 einen geringeren Abstand zum Wandabschnitt 56 des Kurbelgehäuses 41 aufweisen.
  • Die Kühlrippen 51 verlaufen im Ausführungsbeispiel parallel zur Wand 34 des Schalldämpferraums 32, während die Zylinderkühlrippen 38 geneigt hierzu verlaufen. Dies ist insbesondere in Fig. 6 erkennbar. Die Kühlrippen 51, die am Kurbelgehäuse 14 angeformt sind, verlaufen demnach nicht parallel zu den Zylinderkühlrippen 38.
  • Dadurch, dass die Wand 34 die Befestigungsdome 59 für den Schalldämpfer 12 trägt, werden die Befestigungsdome 59 über den durch die Durchtrittsöffnung 30 austretenden Kühlluftstrom gut gekühlt. Im Ausführungsbeispiel sind die Kühlrippen 51, 52, 53, 53' als längliche Rippen ausgebildet. Auch kreuzförmige oder anders gestaltete Kühlrippen können jedoch vorteilhaft sein.
  • Die Durchtrittsöffnung 30 ermöglicht weitgehend getrennte Kühlluftströme für den Zylinder 13 und den Schalldämpfer 12, insbesondere für die Unterseite 80 des Schalldämpfers 12. Dadurch wird eine verbesserte Kühlung des Schalldämpfers 12 erreicht. Dadurch, dass die Durchtrittsöffnung 30 zum ersten Ende 27 der Umfangsbegrenzung 26 nur einen geringen Umfangsabstand besitzt, ergibt sich durch die Durchtrittsöffnung 30 keine Verringerung der durch die Austrittsöffnung 29 geförderten Luftmenge, sondern die mit dem Lüfterrad 22 geförderte Gesamtluftmenge wird erhöht.
  • Die Durchtrittsöffnung 30 ist vorteilhaft deutlich kleiner als die Austrittsöffnung 29. Bevorzugt beträgt der Strömungsquerschnitt der Durchtrittsöffnung 30 weniger als 50%, insbesondere weniger als 30% der Austrittsöffnung 29. Vorteilhaft ist der Strömungsquerschnitt der Durchtrittsöffnung 30 kleiner als 16 cm2, insbesondere kleiner als 9 cm2. Die Durchtrittsöffnung 30 kann dabei einen kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt aufweisen. Auch eine andere Querschnittsform für die Durchtrittsöffnung 30, insbesondere eine rechteckige Querschnittsform oder eine zu einer rechteckigen Querschnittsform ähnliche Querschnittsform können jedoch vorteilhaft sein.

Claims (16)

  1. Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor (9) und mit einem Lüfterrad (22) zur Förderung von Kühlluft für den Verbrennungsmotor (9), wobei der Verbrennungsmotor (9) einen Zylinder (13) und ein Kurbelgehäuse (14) besitzt, wobei das Lüfterrad (22) in einem Lüfterradgehäuse (23) angeordnet und von dem Verbrennungsmotor (9) in einer Drehrichtung (24) rotierend angetrieben ist, wobei das Lüfterradgehäuse (23) eine dem Kurbelgehäuse (14) des Verbrennungsmotors (9) zugewandte Rückwand (25) sowie eine Umfangsbegrenzung (26) aufweist, wobei die Umfangsbegrenzung (26) ein erstes Ende (27) und ein zweites Ende (28, 28') aufweist, wobei das erste Ende (27) und das zweite Ende (28, 28') eine Austrittsöffnung (29) für zum Zylinder (13) zu fördernde Kühlluft begrenzen, wobei sich die Austrittsöffnung (29) in Drehrichtung (24) von dem zweiten Ende (28, 28') zu dem ersten Ende (27) erstreckt, wobei im Lüfterradgehäuse (23) eine zusätzliche Durchtrittsöffnung (30, 64, 66) vorgesehen ist, über die Kühlluft aus dem Lüfterradgehäuse (23) zur Außenseite des Kurbelgehäuses (14) strömt,
    dadurch gekennzeichnet, dass der in Drehrichtung (24) ausgehend von dem ersten Ende (27) gemessene Winkelabstand (α) zwischen dem ersten Ende (27) und der Durchtrittsöffnung (30, 64, 66) kleiner ist als der in Drehrichtung (24) ausgehend von der Durchtrittsöffnung (30, 64, 66) gemessene Winkelabstand (β) zwischen der Durchtrittsöffnung (30, 64, 66) und dem zweiten Ende (28, 28'), wobei der Winkelabstand (α, β) jeweils als Umfangswinkel um die Drehachse (18) gemessen ist.
  2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der in Drehrichtung (24) ausgehend von dem ersten Ende (27) gemessene Winkelabstand (a) zwischen dem ersten Ende (27) und der Durchtrittsöffnung (30, 64, 66) weniger als 120° beträgt.
  3. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (30, 64) sich mindestens teilweise in die Rückwand (25) des Lüfterradgehäuses (23) erstreckt.
  4. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnung (30, 66) sich mindestens teilweise in die Umfangsbegrenzung (26) des Lüfterradgehäuses (23) erstreckt.
  5. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der in Drehrichtung (24) des Lüfterrads (22) hinten liegenden Seite (79) der Durchtrittsöffnung (30, 64, 66) eine in das Lüfterradgehäuse (23) ragende Erhöhung (31) angeordnet ist.
  6. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (9) einen Schalldämpfer (12) aufweist, wobei der Schalldämpfer (12) in einem Schalldämpferraum (32) angeordnet ist und wobei die Durchtrittsöffnung (30, 64, 66) den Innenraum des Lüfterradgehäuses (23) mit dem Schalldämpferraum (32) verbindet.
  7. Arbeitsgerät nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt (33) einer Wand des Lüfterradgehäuses (23) mit einer Seite (42) den Innenraum (41) des Lüfterradgehäuses (23) und mit der gegenüberliegenden Seite (43) den Schalldämpferraum (32) begrenzt, wobei die Durchtrittsöffnung (30, 64, 66) in diesem Abschnitt (33) der Wand des Lüfterradgehäuses (23) angeordnet ist.
  8. Arbeitsgerät nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schalldämpfer (12) und einer Wand (34) eines Motorgehäuses (2) des Arbeitsgeräts ein Zwischenraum (35) gebildet ist, in den die Kühlluft aus der Durchtrittsöffnung (30, 64, 66) strömt.
  9. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kühlrippe (51, 52, 53) vorgesehen ist, die in den Schalldämpferraum (32) ragt.
  10. Arbeitsgerät nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (13) über mindestens eine Zylinderfußschraube (37) an dem Kurbelgehäuse (14) festgelegt ist, wobei die Zylinderfußschraube (37) in eine Bohrung (36) im Kurbelgehäuse (14) ragt, und dass die mindestens eine Kühlrippe (51) an der Außenseite des an die Bohrung (36) angrenzenden Wandabschnitts (56) des Kurbelgehäuses (14) angeordnet ist.
  11. Arbeitsgerät nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kühlrippe (51) parallel zu der den Zwischenraum (35) begrenzenden Wand (34) des Motorgehäuses (2) verläuft.
  12. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kühlrippe (52) an der den Zwischenraum (35) begrenzenden Wand (34) des Motorgehäuses (2) angeordnet ist.
  13. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schalldämpferraum (32) eine erste Querseite (39) aufweist, die benachbart zum Lüfterradgehäuse (23) liegt, dass der Schalldämpferraum (32) eine zweite Querseite (40) aufweist, die gegenüberliegend zur ersten Querseite (39) angeordnet ist, und dass die mindestens eine Kühlrippe (51, 52) sich bis an die erste Querseite (39) erstreckt.
  14. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kühlrippe (53) an der zweiten Querseite (40) des Schalldämpferraums (32) angeordnet ist.
  15. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a, c) der Umfangsbegrenzung (26) zu der Drehachse (18) an dem ersten Ende (27) kleiner als an dem zweiten Ende (28, 28') ist.
  16. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsbegrenzung (26) zumindest in einem Teilabschnitt (49) spiralförmig verläuft, wobei sich der Abstand (a, b) der Umfangsbegrenzung (26) zur Drehachse (18) des Lüfterrads (22) in dem Teilabschnitt (49) in Drehrichtung (24) des Lüfterrads (22) vergrößert.
EP17203403.5A 2017-11-23 2017-11-23 Handgeführtes arbeitsgerät Active EP3489481B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17203403.5A EP3489481B1 (de) 2017-11-23 2017-11-23 Handgeführtes arbeitsgerät
US16/198,640 US10662855B2 (en) 2017-11-23 2018-11-21 Handheld work apparatus
CN201811406743.3A CN109865888B (zh) 2017-11-23 2018-11-23 手持式工作器械

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17203403.5A EP3489481B1 (de) 2017-11-23 2017-11-23 Handgeführtes arbeitsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3489481A1 true EP3489481A1 (de) 2019-05-29
EP3489481B1 EP3489481B1 (de) 2020-05-13

Family

ID=60480171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17203403.5A Active EP3489481B1 (de) 2017-11-23 2017-11-23 Handgeführtes arbeitsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10662855B2 (de)
EP (1) EP3489481B1 (de)
CN (1) CN109865888B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811181C2 (de) 1987-04-14 1992-05-21 Aktiebolaget Electrolux, Stockholm, Se
WO2013042535A1 (en) * 2011-09-21 2013-03-28 Hitachi Koki Co., Ltd. Engine and engine-operated working machine
EP2607642A1 (de) 2011-12-07 2013-06-26 Andreas Stihl AG & Co. KG Arbeitsgerät
WO2014126017A1 (ja) * 2013-02-12 2014-08-21 株式会社マキタ 動力工具
WO2014163078A1 (ja) * 2013-04-03 2014-10-09 日立工機株式会社 空冷エンジン、エンジン作業機

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104534A1 (de) * 1981-02-09 1982-08-19 Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co Kg, 8399 Ruhstorf Brennkraftmaschine mit kuehlluft-geblaese
DE4203355C1 (de) * 1992-02-06 1993-01-28 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen, De
DE19752798A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Stihl Maschf Andreas Handgeführtes Arbeitsgerät
DE19833126A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 Stihl Maschf Andreas Handgeführtes Arbeitsgerät
US6314922B1 (en) * 1998-07-23 2001-11-13 Andreas Stihl Ag & Co. Hand-held working tool
DE10021707A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-08 Stihl Maschf Andreas Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102009051356A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät mit einem aus dem Kühlluftstrom abgezweigten Verbrennungsluftstrom
US9404452B2 (en) * 2009-12-02 2016-08-02 Husqvarna Ab Combustion engine powered working machine
DE102010015087B4 (de) * 2010-04-15 2021-06-17 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät mit Drucksensor und Temperatursensor
DE102010030376A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102012002227A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Andreas Stihl Ag & Co. Kg "Handgeführtes Arbeitsgerät und Starteinrichtung für ein handgeführtes Arbeitsgerät"
JP6113623B2 (ja) * 2013-10-10 2017-04-12 株式会社マキタ チェーンソー
JP6455226B2 (ja) * 2015-02-27 2019-01-23 工機ホールディングス株式会社 電動作業機
CN107008973B (zh) * 2017-06-08 2020-02-21 浙江木田工具股份有限公司 一种电链锯

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3811181C2 (de) 1987-04-14 1992-05-21 Aktiebolaget Electrolux, Stockholm, Se
WO2013042535A1 (en) * 2011-09-21 2013-03-28 Hitachi Koki Co., Ltd. Engine and engine-operated working machine
EP2607642A1 (de) 2011-12-07 2013-06-26 Andreas Stihl AG & Co. KG Arbeitsgerät
WO2014126017A1 (ja) * 2013-02-12 2014-08-21 株式会社マキタ 動力工具
WO2014163078A1 (ja) * 2013-04-03 2014-10-09 日立工機株式会社 空冷エンジン、エンジン作業機

Also Published As

Publication number Publication date
US20190153926A1 (en) 2019-05-23
EP3489481B1 (de) 2020-05-13
CN109865888A (zh) 2019-06-11
US10662855B2 (en) 2020-05-26
CN109865888B (zh) 2023-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023628C2 (de)
DE102013012513A1 (de) "Handgeführtes Arbeitsgerät"
EP2746556B1 (de) Vergaser für ein handgeführtes Arbeitsgerät und handgeführtes Arbeitsgerät
DE2911497C2 (de)
DE19701082B4 (de) Saug-/Blasgerät
DE10146513B4 (de) Schalldämpferanordnung für einen Verbrennungsmotor
DE4120877C2 (de) Kühlung für ein von einem Verbrennungsmotor angetriebenes Arbeitsgerät
DE29609405U1 (de) Abgasschalldämpfer für Verbrennungsmotoren
DE2735491A1 (de) Durch eine luftgekuehlte brennkraftmaschine angetriebener motorrasenmaeher
DE102008057405B4 (de) Kühlluftführung an einer Motorkettensäge
EP2607642B1 (de) Arbeitsgerät
DE112016000471T5 (de) Motor und motorbetriebene Arbeitsmaschine
DE202014100855U1 (de) Luftgekühlter Motor und motorbetriebenes Arbeitswerkzeug
EP3489481B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät
DE10245418B4 (de) Gebläseanordnung
DE3821951C2 (de)
EP2610458B1 (de) Arbeitsgerät
EP3236038B1 (de) Heckenschere
DE10207783A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Leistung eines tragbaren motorgetriebenen Geräts unter winterlichen Bedingungen
DE102015013784A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE547478C (de) Luftgekuehlte, eingekapselte Brennkraftmaschine fuer Baumsaegen u. dgl.
EP3715599B1 (de) Zweitaktmotor
DE102022126966B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät und Pralltopf für dessen Verbrennungsmotor
DE102007035371B4 (de) Motorbetriebenes Arbeitsgerät
DE202006013379U1 (de) Abgaseinrichtung mit einem Flammenresonator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191108

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02B 75/02 20060101ALI20191126BHEP

Ipc: F02B 63/02 20060101ALI20191126BHEP

Ipc: F01P 1/06 20060101AFI20191126BHEP

Ipc: F01P 1/10 20060101ALI20191126BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005235

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1270577

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200814

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200913

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005235

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201123

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1270577

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 7