EP3485072B1 - Sockenstricknadel - Google Patents

Sockenstricknadel Download PDF

Info

Publication number
EP3485072B1
EP3485072B1 EP18705359.0A EP18705359A EP3485072B1 EP 3485072 B1 EP3485072 B1 EP 3485072B1 EP 18705359 A EP18705359 A EP 18705359A EP 3485072 B1 EP3485072 B1 EP 3485072B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitting
knitting needle
legs
shaft portion
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18705359.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3485072A1 (de
Inventor
Sylvia Rasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=58694261&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3485072(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3485072A1 publication Critical patent/EP3485072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3485072B1 publication Critical patent/EP3485072B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B3/00Hand tools or implements
    • D04B3/02Needles

Definitions

  • the invention relates to a bendable knitting needle for a knitting needle game for the production of knitting products which are round in cross section.
  • the invention relates to a knitting game made of 3 such knitting needles.
  • Circular knitting needles are used to knit knitted products with a round cross-section in which the diameter of the cross-section is relatively large (e.g. pullover), in which leg-like sections are connected to one another with the free ends of the circular knitting needle, for example via a flexible nylon cable.
  • the stitches are always on the circular needle when knitting.
  • Knitting needle games of 5 rigid needles are usually used for knitting knitted products with a smaller diameter of the round cross section, the rigid needles running in a straight line from their first free end to their second free end over the central shaft section.
  • the stitches are first distributed evenly over four of the five needles.
  • the stitches of the first needle guiding the final stitch are then completely knitted onto the free fifth needle, forming new stitches, until the first needle is free. Then the stitches on the second needle are completely knitted onto the free first needle and so on. To knit a round, the needles have to be changed four times. The number of rounds is arbitrary.
  • German Patent and Trade Mark Office also researched the following prior art in the priority application for this application: DE 33 31 243 C2 . DE 196 32 578 C2 . DE 28 53 701 A1 . DE 87 08 212 U1 and US 735 469 S , which only affects circular knitting needles, no sock knitting needles.
  • the International Searching Authority has researched the state of the art, namely DE 20 2016 007 702 U1 . US 5,720,187 A . US 1,313,461 . DE 20 2009 003 346 U1 . US 6,983,627 B1 . US 6,397,640 B1 . US 4,195,496 A ,
  • the document DE 20 2016 007 702 U1 relates to a cable knitting needle with a plastically deformable shaft section.
  • the document US 5,720,187 A relates to a circular knitting needle.
  • the document US 1,313,461 A relates to an L-shaped knitting needle.
  • the document DE 20 2009 003 346 U1 relates to a knitting tool with a coupling device.
  • the document US 6,983,627 B1 relates to a circular knitting needle with a flexible shaft section.
  • the document US 6,397,640 B1 describes a circular knitting needle arrangement.
  • the document US 4,195,496 A describes a length-adjustable circular knitting needle arrangement.
  • a sock heel is usually a straight line for heels with a cap or for heels with a shortened row / boomerang heel as a succession of 2 trapezoids is being worked and straight needles are best suited for the cap heels and straight sections are not depicted on crooked needles.
  • preformed needles you run the risk that the stitches are stretched too much and then appear unprofessionally larger in the knit.
  • the invention is therefore based on the object of developing a knitting needle shape which avoids the disadvantages of the prior art, a bendability when knitting between the hands or bent outwards from the hands or allows inwards between the hands, the changing of knitting needles from Reduced cross-section of knitted products and with which in particular knitted products with a smaller diameter of the round cross-section can be easily manufactured and ensure easy transport, since the bendable knitting needles are straight when not in use, they can be transported flat and narrow without becoming large.
  • the invention accordingly relates to a bendable knitting needle, in particular a sock knitting needle, for circular or cylindrical textiles. This is not known from the state of the art.
  • the bendability of the knitting needles according to the invention by means of a bendable middle part between the shaft sections makes it possible for a knitted product with a round cross section to be produced with only three knitting needles.
  • the stitches are first divided in half onto two knitting needles and then alternately knitted using the third knitting needle, as a result of which the knitting needles need to be changed less frequently, namely only twice per round.
  • the legs of already two knitting needles can be aligned with one another in such a way that the stitches guided on the knitting needles are arranged in a circular manner approximately corresponding to the cross section of the later knitting product.
  • the individual angle also prevents the knitwear from being stretched and thus further knitting is made difficult or even prevented.
  • the bendability according to the invention is also advantageous because a trapezoid must be formed for this and the needles according to the invention adapt individually to the shape of the trapezoid and are therefore ideally suited not to stretch stitches.
  • a knitting game has exactly 3 knitting needles according to the invention. It could be more, but 3 is enough.
  • the direction of extension of the respective leg relates to its longitudinal direction.
  • the shaft section and / or the two legs have a cylindrical cross section, the free ends of the two legs being tapered in their cross section toward the outside.
  • the cylindrical cross section serves simple and low-wear stitch management during the knitting process.
  • the shaft section and / or the two legs and / or the free ends can be hollow, solid or a combination thereof.
  • the cross-section of the knitting needle according to the invention is not limited to round, but can be expanded to other configurations
  • the cross section of the shaft section and of the two legs is preferably round and corresponds in diameter to the needle size.
  • the size of the needle is usually 1 mm-4.5 mm.
  • a needle size of up to 7 mm in diameter is preferably proposed. Larger needle sizes up to 15 mm are also possible, but here the rope length in the middle increases slightly.
  • Other cross sections such as, for example, quadrangular and triangular are conceivable. According to one embodiment, other polygonal shapes are proposed, for example an octagonal cross-sectional shape.
  • the two legs are essentially the same length with their free ends and each have a length of 5 cm to 15 cm and particularly preferably a length of 7 cm to 8.5 cm.
  • connection between the knitting needle parts is 3-5 cm long and consists of a nylon rope or nylon-coated wire mesh.
  • the shaft section has a continuous round cross section.
  • At least one of the two legs, preferably both, and / or their respective free ends has natural and / or synthetic materials.
  • the materials are preferably selected from the group consisting of wood, horn, metal, in particular aluminum, plastic, bamboo, composite materials and / or a combination thereof. This is advantageous because the knitting needle can be used universally and is not limited depending on the material to be knitted.
  • brass as the material for the legs as the metal, in particular one brass tube each.
  • a high-tech plastic in particular a carbon fiber-reinforced plastic, is also proposed as the material for the legs as a composite material.
  • the shaft section is designed to be bendable. As described, this is provided in such a way that the shaft section can be bent elastically and with little force. This is achieved by using nylon as the material for the bendable shaft section.
  • the knitting needle adapts to the round knitting material, especially by itself. Due to its round shape, the knitted fabric also specifies the bend of the knitting needles, on which part of the stitch of the knitted fabric lies.
  • the stitches lie particularly on two knitting needles and are knitted by one with a third knitting needle, which means that new stitches gradually come to the third knitting needle and slide onto this third knitting needle and gradually over and over the bendable shaft section .
  • the bendable shaft section or the adjoining leg adapts to the course of the stitches. This is exactly what is made possible by the elastic shaft section, which can be bent with little force.
  • the two legs and the shaft section are made of one material throughout.
  • the knitting needle can be made from a single knitting needle blank and, on the other hand, no connecting edges are formed between the legs and the shaft section, on which fine knitting material such as wool can get caught.
  • the same material as for the bendable shaft section is proposed here as material for a knitting needle made of one material throughout, since with these materials in particular the shaft section can be bendable and the legs can be made rigid. This can be achieved by different thicknesses of the shaft section on the one hand and the two legs on the other. If the legs are thick enough, they can hardly be bent.
  • the two legs have a different thickness, so that the knitting needle has a thinner and a thicker leg.
  • one of the two legs can act as the stitch-feeding leg and the other as the stitch-lifting leg. If the legs are designed differently, they can be better adapted to these two functions.
  • the locking device is designed as a bayonet lock, which comprises at least one insertion element and one receiving element.
  • the receiving element is set up to receive the insertion element, and the insertion element has a guide groove, which can in particular comprise a longitudinal groove, a transverse groove and a latching groove.
  • the receiving element can have a spring device and a catch.
  • the receiving element be arranged on one leg or in each case on both legs.
  • the insertion element can then be arranged on the bendable shaft section or two insertion elements are provided on the bendable shaft section, namely at each end of one if the knitting needle has two closure devices.
  • the closure device be designed as a screwing device, so that the bendable shaft section is screwed into one of the two legs with at least one side, or vice versa, the respective leg is screwed into the bendable shaft section with one side.
  • the knitting needle is preferably characterized in that the bendable shaft section is formed in one piece from a material and the at least one insertion element is designed as a insertion section.
  • the bendable section in particular can be used here be formed somewhat thicker at its ends and each have an insertion section into which the guide groove can be incorporated.
  • a knitting needle with such a coupling device has the advantage that the legs are detachably connected to one another with the bendable shaft section and a leg or the shaft section can thus be exchanged. It is also contemplated that legs of different thicknesses can optionally be connected.
  • one leg is preferably firmly connected to the bendable shaft section, so that only one leg can be exchanged and its size can thereby be changed.
  • Figure 1 shows a knitting needle 1, in particular a sock knitting needle, with a shaft section 2 and a first and second leg 3 and 4.
  • the first leg 3 has a first extension direction 5.
  • the second leg 4 has a second direction of extent 7.
  • the two legs 3 and 4 have a first free end, namely the leg 3 the first free end 6 and the leg 4 the second free end 8. Because of the bendable shaft section 2, a variable angle 9 is formed between the two legs 3 and 4 in relation to focus 10.
  • Figure 2 shows an exploded view of a sock knitting needle 1 in which the variable angle 9 with respect to the center of gravity 10 on the bendable shaft section decreases from left to right, that is to say the variable angle from left to right becomes increasingly acute.
  • Figure 3 shows a knitting needle 1, one of the two legs 3, 4 and the shaft section 2 being releasably connectable to one another via a closure device 11.
  • the locking device is designed as an example as a bayonet lock.
  • This has an insertion element 12 and a receiving element 13.
  • the receiving element is configured to receive the insert element, for example in which the receiving element has a cavity for inserting the insert element.
  • the insertion element shown has a longitudinal groove 15, a transverse groove 16 and a locking groove 17, through or into which a catch can be pushed.
  • the receiving element has a spring device 14 and a catch 18.
  • the insertion element 12 and the receiving element 13 can be releasably connected to one another in their longitudinal axis, as is the double arrow in FIG Figure 3 displays.
  • the catch 18 In order to connect the insertion element 12 and the receiving element 13 to one another, for example, the catch 18 is first pushed through the longitudinal groove 15, the spring element 14 thereby being compressed. If the catch 18 is pushed in along the longitudinal groove up to the transverse groove, the catch is displaced along the transverse groove by rotating the insertion or the receiving element. If the catch 18 then reaches the catch groove 17, the spring element relaxes somewhat, so that the catch engages and the insertion and the receiving elements are connected to one another. If the connection is to be released again, the catch is pushed out in reverse order along the grooves 17, 16 and 15.
  • the longitudinal groove 15, the transverse groove 16 and the locking groove 17 together form a guide groove. It is particularly advantageous in this construction that the guide groove can also be formed on an insert element with a small diameter and that only this guide groove, which is purely passive, is required for the closure device on the insert element 12. It is also possible to form the guide groove in the same material that has the bendable shaft section. It is thereby possible to equip the knitting needle with one closure device or two closure devices, while the bendable shaft section can be made in one piece from one material. In this case, the bendable shaft section preferably has a larger diameter in the region of the insert element 12 than in a central region of the bendable shaft section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine biegbare Stricknadel für ein Stricknadelspiel zur Herstellung von im Querschnitt runden Strickprodukten.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Strickspiel aus 3 derartigen Stricknadeln.
  • Zum Stricken von Strickprodukten mit rundem Querschnitt, bei denen der Durchmesser des Querschnitts relativ groß ist (z. B. Pullover), werden Rundstricknadeln verwendet, bei denen schenkelartige Abschnitte mit den freien Enden der Rundstricknadel bspw. über ein flexibles Nylonkabel miteinander verbunden werden. Die Maschen befinden sich beim Stricken grundsätzlich auf der Rundstricknadel. Zum Stricken von Strickprodukten mit kleinerem Durchmesser des runden Querschnitts werden gewöhnlich Stricknadelspiele aus 5 starren Nadeln eingesetzt, wobei die starr ausgebildeten Nadeln von ihrem ersten freien Ende zu ihrem zweiten freien Ende über den zentralen Schaftabschnitt geradlinig verlaufen. Zum Stricken beispielsweise eines Schaftbereiches einer Socke werden die Maschen zunächst gleichmäßig auf vier der fünf Nadeln verteilt. Die Maschen der die Endmasche führenden ersten Nadel werden dann auf die freie fünfte Nadel unter Ausbildung neuer Maschen vollständig abgestrickt, bis die erste Nadel frei ist. Danach werden die auf der zweiten Nadel befindlichen Maschen vollständig auf die freie erste Nadel abgestrickt und so weiter. Für das Stricken einer Runde müssen die Nadeln vier Mal getauscht werden. Die Rundenanzahl ist beliebig.
  • Daneben gibt es auch Stricknadelspiele, die mit 3 Stricknadeln auskommen, da insoweit eine starre Biegung in den Stricknadeln vorliegt. Dies ist in DE 10 2015 103 592 B3 offenbart.
  • Das Deutsche Patent- und Markenamt hat in der Prioritätsanmeldung zu vorliegender Anmeldung außerdem den folgenden Stand der Technik recherchiert: DE 33 31 243 C2 , DE 196 32 578 C2 , DE 28 53 701 A1 , DE 87 08 212 U1 und US 735 469 S , der aber jeweils nur Rundstricknadeln betrifft, keine Sockenstricknadeln.
  • Die Internationale Recherchenbehörde hat den Stand der Technik recherchiert, nämlich DE 20 2016 007 702 U1 , US 5,720,187 A , US 1,313,461 , DE 20 2009 003 346 U1 , US 6,983,627 B1 , US 6,397,640 B1 , US 4,195,496 A . Das Dokument DE 20 2016 007 702 U1 betrifft eine Zopfstricknadel mit einem plastisch verformbaren Schaftabschnitt. Das Dokument US 5,720,187 A betrifft eine Rundstricknadel. Das Dokument US 1,313,461 A betrifft eine L-förmige Stricknadel. Das Dokument DE 20 2009 003 346 U1 betrifft ein Strickwerkzeug mit einer Kupplungsvorrichtung. Das Dokument US 6,983,627 B1 betrifft eine Rundstricknadel mit einem flexiblen Schaftabschnitt. Das Dokument US 6,397,640 B1 beschreibt eine Rundstricknadelanordnung. Das Dokument US 4,195,496 A beschreibt eine längenverstellbare Rundstricknadelanordnung.
  • Es besteht das Problem, dass neben einer etwaig erhöhten Anzahl von Stricknadeln der Neigungswinkel bei den starr gebogenen Strickspielen bereits vorgegeben ist und damit der Ergonomie unterschiedlicher Hände keine Rechnung getragen wird. Durch den starren Neigungswinkel kann es daher gelegentlich sogar dazu führen, dass es im Zusammenspiel mit einem Strickspiel aus Unachtsamkeit des Verwenders zu kleinen Verletzungen kommt (Stiche bzw. Piekser der Nadeln). Daneben beanspruchen starre gebogene Nadeln Raum und sind in ihrer Ausführung klobig.
  • Ferner ist es mit einer starr gebogenen Nadel im Vergleich zu einer geraden Stricknadel schwierig, bspw. eine Sockenferse professionell zu stricken, da eine Sockenferse in der Regel als gerade Strecke bei Fersen mit Käppchen oder für Fersen mit verkürzten Reihen/Bumerangferse als Aufeinanderfolge von 2 Trapezen gearbeitet wird und sich für die Käppchenfersen gerade Nadeln am besten eignen und man gerade Abschnitte nicht auf krummen Nadeln abbildet. Mit vorgeformten Nadeln läuft man Gefahr, dass die Maschen zu sehr gedehnt werden und dann im Strickstück unprofessionell größer erscheinen.
  • Bei sehr kleinen Durchmessern (Kindersocken) besteht schließlich das Problem, dass ein starres Stricknadelspiel mit drei Nadeln den Durchmesser vorgibt, da mindestens die Hälfte der starren Biegung den Radius für das zu strickende Produkt darstellt.
  • Obwohl sich die aus dem Stand der Technik bekannten Stricknadeln einer gewissen Beliebtheit erfreuen und für den vorgesehenen Einsatzzweck sicherlich brauchbar sind, weisen sie jedoch die oben nicht abschließend genannten und gravierende Nachteile auf.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Stricknadelform zu entwickeln, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeidet, eine Biegbarkeit beim Stricken zwischen den Händen bzw. von den Händen nach außen gebogen oder nach innen zwischen die Hände erlaubt, das Wechseln von Stricknadeln von im Querschnitt runden Strickprodukten reduziert und mit denen insbesondere Strickprodukte mit geringerem Durchmesser des runden Querschnitts einfach hergestellt werden können sowie einen handlichen Transport gewährleisten, da die biegbaren Stricknadeln unbenutzt gerade sind, sie flach und schmal transportiert werden können, ohne groß raumfassend zu werden.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 sowie durch ein Strickspiel mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Demgemäß ist Gegenstand der Erfindung eine biegbare Stricknadel, insbesondere eine Sockenstricknadel, für kreis- bzw. zylinderförmige Textilien. Dies ist aus dem Stand der Technik nicht bekannt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Biegbarkeit der Stricknadeln mittels eines biegbaren Mittelteils zwischen den Schaftabschnitten wird es ermöglicht, dass ein Strickprodukt mit rundem Querschnitt mit nur drei Stricknadeln hergestellt werden kann. Die Maschen werden hierzu zunächst hälftig auf zwei Stricknadeln verteilt und danach alternierend unter Verwendung der dritten Stricknadel abgestrickt, wodurch weniger häufig die Stricknadeln gewechselt werden müssen, nämlich nur zwei Mal pro Runde. Durch die erfindungsgemäße Biegbarkeit können die Schenkel von schon zwei Stricknadeln so zueinander ausgerichtet werden, dass die auf den Stricknadeln geführten Maschen in etwa dem Querschnitt des späteren Strickproduktes entsprechend kreisförmig angeordnet sind. Durch den individuellen Winkel wird zudem verhindert, dass das Strickgut gespannt wird und somit das weitere Abstricken erschwert oder sogar verhindert wird. Zudem können so Strickprodukte mit kleinerem Durchmesser einfacher hergestellt werden. Gegenüber geradlinig verlaufenden Nadeln für ein Strickspiel ergibt sich zudem der Vorteil, dass die Maschen während des Strickens und/oder nach einer Strickpause nicht so einfach von der Stricknadel rutschen. Beim Stricken einer Bumerangferse gereicht die erfindungsgemäße Biegbarkeit ebenfalls zum Vorteil, da hierfür ein Trapez gebildet werden muss und sich die erfindungsgemäßen Nadeln der Form des Trapezes individuell anpassen und damit bestens geeignet sind, um Maschen nicht zu dehnen.
  • Ein Strickspiel weist genau 3 erfindungsgemäße Stricknadeln auf. Es könnten auch mehr sein, aber 3 reichen aus.
  • In der vorliegenden Erfindung bezieht sich die Erstreckungsrichtung des jeweiligen Schenkels auf dessen Längsrichtung.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weisen der Schaftabschnitt und/oder die beiden Schenkel einen zylindrischen Querschnitt auf, wobei die freien Enden der beiden Schenkel nach außen hin in ihrem Querschnitt verjüngt ausgebildet sind. Dies ist vorteilhaft, da die Maschenaufnahme während des Strickprozesses vereinfacht wird und auch festgestrickte Maschen weiter verstrickt werden können. Der zylindrische Querschnitt dient der einfachen und verschleißarmen Maschenführung während des Strickvorgangs. Der Schaftabschnitt und/oder die beiden Schenkel und/oder die freien Enden können innen hohl, massiv oder aus einer Kombination hieraus ausgebildet sein. Selbstverständlich ist der Querschnitt der erfindungsgemäßen Stricknadel nicht auf rund beschränkt, sondern auf weitere Ausgestaltungen erweiterbar
  • Vorzugsweise ist der Querschnitt des Schaftabschnittes und der beiden Schenkel rund ausgebildet und entspricht im Durchmesser der Nadelstärke. Bei dieser Ausbildungsform weist die Nadelstärke eine Größe von üblicherweise 1 mm-4,5 mm auf. Vorzugsweise wird eine Nadelstärke bis 7mm Durchmesser vorgeschlagen. Größere Nadelstärken bis 15 mm sind ebenfalls möglich, hier verlängert sich aber die Seillänge in der Mitte geringfügig. Andere Querschnitte wie beispielsweise 4-eckig und 3-eckig sind denkbar. Gemäß einer Ausführungsform werden andere vieleckige Formen vorgeschlagen, bspw. eine 8-eckige Querschnittsform.
  • Erfindungsgemäß sind die beiden Schenkel mit ihren freien Enden im Wesentlichen gleich lang und Beweisen jeweils eine Länge von 5 cm bis 15 cm und besonders bevorzugt eine Länge von 7 cm bis 8,5 cm auf.
  • Die Verbindung zwischen den Stricknadelteilen ist 3-5 cm lang und besteht aus einem Nylonseil oder nylonummanteltem Drahtgeflecht. Im einfachsten Fall weist der Schaftabschnitt einen kontinuierlichen runden Querschnitt auf.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist wenigstens einer der beiden Schenkel, bevorzugt beide, und/oder deren jeweiligen freien Enden natürliche und/oder synthetische Materialien auf.
  • Vorzugsweise werden die Materialien aus der Gruppe Holz, Horn, Metall, insbesondere Aluminium, Kunststoff, Bambus, Verbundwerkstoffe und/oder einer Kombination hieraus ausgewählt. Dies ist vorteilhaft, da die Stricknadel universell einsetzbar ist und nicht in Abhängigkeit des zu verstrickenden Materials limitiert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird vorgeschlagen, als Material für die Schenkel als Metall Messing zu verwenden, insbesondere jeweils ein Messingrohr. Vorzugsweise wird als Material für die Schenkel als Verbundwerkstoff auch ein Hightech Kunststoff vorgeschlagen, insbesondere ein kohlefaserverstärkter Kunststoff.
  • Erfindungsgemäß ist der Schaftabschnitt biegbar ausgebildet. Das ist, wie beschrieben, so vorgesehen, dass der Schaftabschnitt elastisch und mit wenig Kraft gebogen werden kann. Das wird durch die Verwendung von Nylon als Material für den biegbaren Schaftabschnitt erreicht. Die Stricknadel passt sich dadurch dem runden Strickgut an, nämlich besonders von allein. Das Strickgut gibt durch seine runde Form auch die Biegung der Stricknadeln vor, auf denen ein Teil der Maschen des Strickguts liegt. Beim Stricken liegen die Maschen besonders auf zwei Stricknadeln und werden von der einen mit einer dritten Stricknadel abgestrickt und dadurch kommen nach und nach neue Maschen auf die dritte Stricknadel und rutschen dabei auf diese dritte Stricknadel und dabei nach und nach auch auf und über den biegbaren Schaftabschnitt. Der biegbare Schaftabschnitt bzw. der sich anschließende Schenkel passt sich dabei dem Lauf der Maschen an. Genau das wird durch den elastischen und mit wenig Kraft biegbaren Schaftabschnitt ermöglicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die beiden Schenkel und der Schaftabschnitt aus durchgehend einem Material ausgebildet sind. Dies ist besonders vorteilhaft, da die Stricknadel zum einen aus einem einzigen Stricknadelrohling gefertigt werden kann und sich zum anderen keine Verbindungskanten zwischen den Schenkeln und dem Schaftabschnitt ausbilden, an denen feines Strickmittel wie Wolle hängen bleiben kann. Dabei wird als Material dasselbe wie bereits oben für den biegbaren Schaftabschnitt auch hier für eine Stricknadel aus durchgehend einem Material vorgeschlagen, da mit diesen Materialen insbesondere der Schaftabschnitt biegbar und die Schenkel starr ausgebildet werden können. Das lässt sich durch unterschiedliche Dicken des Schaftabschnitts einerseits und der beiden Schenkel andererseits erreichen. Sind die Schenkel dick genug, sind sie kaum noch biegbar.
  • Vorzugsweise wird vorgeschlagen, dass die beiden Schenkel eine unterschiedliche Dicke aufweisen, so dass die Stricknadel einen dünneren und einen dickeren Schenkel aufweist. Beim Stricken kann einer der beiden Schenkel als die Maschen zuführender Schenkel und der andere als die Maschen abhebender Schenkel fungieren. Sind die Schenkel unterschiedlich ausgebildet, können sie besser an diese beiden Funktionen angepasst werden.
  • Außerdem wurde erkannt, dass es regionale Unterschiede bzw. unterschiedliche Strickstile bei der Herstellung von Strickprodukten mit Stricknadeln gibt. Diese führen zu unterschiedlich festen Maschen. Das kann besonders durch unterschiedlich dicke Schenkel ausgeglichen werden, wenn für den Strickstil, der zu festen Maschen führt, als abhebender Schenkel der dickere Schenkel verwendet wird. Zudem können individuell besser angepasste Schenkel der Stricknadeln für die unterschiedlichen Strickstile oder Körpermaße der Anwender bereitgestellt werden, wodurch sich die Handhabung der Stricknadel für den Anwender vereinfacht.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass wenigstens einer der beiden Schenkel und der Schaftabschnitt über eine Verschlussvorrichtung lösbar miteinander verbunden sind. Dabei ist die Verschlussvorrichtung in einer besonderen Ausführungsform als ein Bajonettverschluss ausgebildet, der wenigstens ein Einschubelement und ein Aufnahmeelement umfasst. Das Aufnahmeelement ist dazu eingerichtet, das Einschubelement aufzunehmen, und das Einschubelement weist eine Führungsnut auf, die insbesondere eine Längsnut, eine Quernut und eine Rastnut umfassen kann. Das Aufnahmeelement kann eine Federvorrichtung und eine Raste aufweisen. Besonders wird vorgeschlagen, dass das Aufnahmeelement an einem Schenkel bzw. jeweils an beiden Schenkeln angeordnet ist. Das Einschubelement kann dann an dem biegbaren Schaftabschnitt angeordnet sein bzw. es sind zwei Einschubelemente an dem biegbaren Schaftabschnitt vorgesehen, nämlich an jedem Ende eines, wenn die Stricknadel zwei Verschlussvorrichtungen aufweist. Gemäß einer Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Verschlussvorrichtung als Schraubvorrichtung ausgebildet ist, so dass der biegbare Schaftabschnitt jeweils mit wenigstens einer Seite in einen der beiden Schenkel eingeschraubt wird, oder umgekehrt der jeweilige Schenkel mit einer Seite in den biegbaren Schaftabschnitt eingeschraubt wird.
  • Vorzugsweise ist die Stricknadel dadurch gekennzeichnet, dass der biegbare Schaftabschnitt einstückig aus einem Material ausgebildet ist und das wenigstens eine Einschubelement als Einschubabschnitt ausgebildet ist. Hier kann besonders der biegbare Abschnitt an seinen Enden etwas dicker ausgebildet sein und dort jeweils einen Einschubabschnitt aufweisen, in den die Führungsnut eingearbeitet sein kann.
  • Eine Stricknadel mit einer solchen Kupplungsvorrichtung hat den Vorteil, dass die Schenkel mit dem biegbaren Schaftabschnitt lösbar miteinander verbunden sind und so ein Schenkel oder der Schaftabschnitt ausgewechselt werden kann. Es kommt auch in Betracht, dass wahlweise Schenkel unterschiedlicher Dicke verbunden werden können.
  • Vorzugsweise ist jeweils ein Schenkel fest mit dem biegbaren Schaftabschnitt verbunden, so dass nur ein Schenkel getauscht und dadurch in seiner Größe verändert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun nachfolgend exemplarisch anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Bezugszeichenliste und die begleitenden Figuren näher erläutert.
  • Figur 1
    zeigt eine Ausführungsform einer Stricknadel mit biegbarem Schaftabschnitt, insbesondere einer Sockenstricknadel.
    Figur 2
    zeigt eine Explosionsansicht einer Stricknadel mit biegbarem Schaftabschnitt.
    Figur 3
    zeigt eine Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung einer Stricknadel, die als Bajonettverschluss ausgebildet ist.
  • Figur 1 zeigt eine Stricknadel 1, insbesondere eine Sockenstricknadel, mit einem Schaftabschnitt 2 und einem ersten und zweiten Schenkel 3 und 4. Der erste Schenkel 3 weist dabei eine erste Erstreckungsrichtung 5 auf. Der zweite Schenkel 4 weist eine zweite Erstreckungsrichtung 7 auf. Darüber hinaus weisen die beiden Schenkel 3 und 4 ein erstes freies Ende auf, nämlicher der Schenkel 3 das erste freie Ende 6 sowie der Schenkel 4 das zweite freie Ende 8. Aufgrund des biegbaren Schaftabschnitts 2 bildet sich dabei ein variabler Winkel 9 zwischen den beiden Schenkeln 3 und 4 in Bezug auf den Schwerpunkt 10 aus.
  • Figur 2 zeigt eine Explosionsansicht einer Sockenstricknadel 1 bei der der variable Winkel 9 in Bezug auf den Schwerpunkt 10 am biegbaren Schaftabschnitt von links nach rechts abnimmt, also der variable Winkel von links nach rechts zunehmend spitzer wird.
  • Figur 3 zeigt eine Stricknadel 1, wobei einer der beiden Schenkel 3, 4 und der Schaftabschnitt 2 über eine Verschlussvorrichtung 11 lösbar miteinander verbindbar sind. In der Figur 3 ist die Verschlussvorrichtung als ein Beispiel als ein Bajonettverschluss ausgebildet. Dieser weist dabei ein Einschubelement 12 und ein Aufnahmeelement 13 auf. Dabei ist das Aufnahmeelement dazu eingerichtet, das Einschubelement aufzunehmen, beispielsweise in dem das Aufnahmeelement einen Hohlraum zum Einschieben des Einschubelementes aufweist. Das gezeigte Einschubelement weist dabei eine Längsnut 15, eine Quernut 16 und eine Rastnut 17 auf, durch bzw. in die eine Raste geschoben werden kann. Das Aufnahmeelement weist eine Federvorrichtung 14 und eine Raste 18 auf. So sind das Einschubelement 12 und das Aufnahmeelement 13 in ihrer Längsachse lösbar miteinander verbindbar, wie es der Doppelpfeil in der Figur 3 anzeigt.
  • Um zum Beispiel das Einschubelement 12 und das Aufnahmeelement 13 miteinander zu verbinden, wird die Raste 18 zunächst durch die Längsnut 15 geschoben, wobei das Federelement 14 dabei eine Kompression erfährt. Ist die Raste 18 entlang der Längsnut bis zur Quernut eingeschoben, wird die Raste durch eine Drehen des Einschub- oder des Aufnahmeelementes entlang der Quernut verschoben. Erreicht die Raste 18 daraufhin die Rastnut 17, entspannt sich das Federelement etwas, so dass die Raste einrastet und das Einschub- und das Aufnahmeelemente miteinander verbunden sind. Soll die Verbindung wieder gelöst werden, wird die Raste in umgekehrter Reihenfolge entlang der Nuten 17,16 und 15 herausgeschoben.
  • Die Längsnut 15, die Quernut 16 und die Rastnut 17 bilden zusammen eine Führungsnut. Besonders vorteilhaft an dieser Konstruktion ist, dass die Führungsnut auch an einem Einschubelement mit geringem Durchmesser ausgebildet sein kann und dass für die Verschlussvorrichtung an dem Einschubelement 12 nur diese Führungsnut benötigt wird, die rein passiv ist. Es ist auch möglich, die Führungsnut in demselben Material auszubilden, das den biegbaren Schaftabschnitt aufweist. Es ist dadurch möglich, die Stricknadel mit einer Verschlussvorrichtung oder zwei Verschlussvorrichtungen auszustatten, während der biegbare Schaftabschnitt einstückig aus einem Material hergestellt sein kann. Vorzugsweis weist hierbei der biegbare Schaftabschnitt im Bereich des Einschubelementes 12 einen größeren Durchmesser auf, als in einem Mittenbereich des biegbaren Schaftabschnitts.
  • Bezugszeichenliste
    1. 1 Stricknadel
    2. 2 Schaftabschnitt
    3. 3 erster Schenkel
    4. 4 zweiter Schenkel
    5. 5 erste Erstreckungsrichtung
    6. 6 erstes freies Ende
    7. 7 zweite Erstreckungsrichtung
    8. 8 zweites freies Ende
    9. 9 Variabler Winkel
    10. 10 Schwerpunkt
    11. 11 Verschlussvorrichtung
    12. 12 Einschubelement
    13. 13 Aufnahmeelement
    14. 14 Federvorrichtung
    15. 15 Längsnut
    16. 16 Quernut
    17. 17 Rastnut
    18. 18 Raste

Claims (8)

  1. Stricknadel (1), insbesondere Sockenstricknadel, für ein Strickspiel zur Herstellung von im Querschnitt runden Strickprodukten mit einem sich von einem biegbaren Schaftabschnitt (2) aus variabel in eine erste Erstreckungsrichtung (5) zu einem zur Aufnahme von Maschen geeigneten ersten freien Ende (6) erstreckenden ersten Schenkel (3) und einem sich von dem biegbaren Schaftabschnitt (2) aus variabel in eine zweite Erstreckungsrichtung (7) zu einem zur Aufnahme von Maschen geeigneten zweiten freien Ende (8) erstreckenden zweiten Schenkel (4), wobei die freien Enden (6, 8) als abgerundete Spitzen ausgebildet sind und wobei innerhalb des Schaftabschnitts (2) der Schwerpunkt (10) der Stricknadel (1) angeordnet ist, wobei
    - die erste Erstreckungsrichtung (5) und die zweite Erstreckungsrichtung (7) zueinander einen variablen Winkel (9) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Schaftabschnitt (2) aus flexiblem Kunststoffpolymer besteht, nämlich aus Nylon oder nylonummanteltem Drahtgeflecht, und an dem jeweiligen Schenkel (3, 4) der Stricknadel (1) befestigt ist,
    - der Schaftabschnitt eine Länge von 3-5 cm aufweist, und
    - die beiden Schenkel (3, 4) mit ihren freien Enden (6, 8) im Wesentlichen gleich lang sind und eine Länge von jeweils 5 cm bis 15 cm aufweisen.
  2. Stricknadel (1) nach Anspruch 1, wobei der Schaftabschnitt (2) und/oder die beiden Schenkel (3, 4) einen zylindrischen Querschnitt aufweisen, wobei die freien Enden (6, 8) nach außen hin in ihrem Querschnitt verjüngt ausgebildet sind.
  3. Stricknadel (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die beiden Schenkel eine Länge von 7 cm bis 8,5 cm aufweisen.
  4. Stricknadel (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die beiden Schenkel (3, 4) und der Schaftabschnitt (2) aus durchgehend einem Material ausgebildet sind.
  5. Stricknadel (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die beiden Schenkel (3, 4) eine unterschiedliche Dicke aufweisen.
  6. Stricknadel (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3 oder 5, wobei wenigstens einer der beiden Schenkel (3, 4) und der Schaftabschnitt (2) über eine Verschlussvorrichtung (11) lösbar miteinander verbindbar sind, wobei insbesondere die Verschlussvorrichtung als ein Bajonettverschluss ausgebildet ist, der wenigstens ein Einschubelement (12) und ein Aufnahmeelement (13) aufweist, wobei das Aufnahmeelement dazu eingerichtet ist das Einschubelement aufzunehmen, und wobei das Einschubelement eine Führungsnut aufweist, die insbesondere eine Längsnut (15), eine Quernut (16) und eine Rastnut (17) aufweist, und das Aufnahmeelement eine Federvorrichtung (14) und eine Raste (18) aufweist.
  7. Stricknadel (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der biegbare Schaftabschnitt einstückig aus einem Material ausgebildet ist und das wenigstens eine Einschubelement (12) als Einschubabschnitt ausgebildet ist.
  8. Strickspiel bestehend aus genau 3 Stricknadeln (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP18705359.0A 2017-03-10 2018-02-09 Sockenstricknadel Active EP3485072B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017001294.4U DE202017001294U1 (de) 2017-03-10 2017-03-10 Biegbare Stricknadel / Stricknadelspiel
PCT/EP2018/053276 WO2018162172A1 (de) 2017-03-10 2018-02-09 Sockenstricknadel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3485072A1 EP3485072A1 (de) 2019-05-22
EP3485072B1 true EP3485072B1 (de) 2020-01-08

Family

ID=58694261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18705359.0A Active EP3485072B1 (de) 2017-03-10 2018-02-09 Sockenstricknadel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10760190B2 (de)
EP (1) EP3485072B1 (de)
CA (1) CA3053021C (de)
DE (1) DE202017001294U1 (de)
DK (1) DK3485072T3 (de)
EA (1) EA037682B1 (de)
WO (1) WO2018162172A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017001294U1 (de) 2017-03-10 2017-04-25 Sylvia Rasch Biegbare Stricknadel / Stricknadelspiel
US11530499B2 (en) * 2017-05-11 2022-12-20 Knitting Fever, Inc. Knitting needles
USD960555S1 (en) * 2017-11-15 2022-08-16 Knitting Fever, Inc. Knitting needle
USD971586S1 (en) * 2019-01-18 2022-12-06 Clover Mfg. Co., Ltd. Connecting end portion of a knitting needle
USD950939S1 (en) * 2019-03-22 2022-05-10 Knitpro International Knitting needle
US20220349095A1 (en) * 2021-04-28 2022-11-03 Westing Bridge Llc Swivel connector assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119818B3 (de) 2011-06-07 2012-10-04 Diane Zorbach Stricknadel
DE102015103592B3 (de) 2015-03-11 2016-01-21 Diane Zorbach Stricknadel für ein Strickspiel und Strickspiel
DE202016007702U1 (de) 2016-12-21 2017-01-19 William Prym Gmbh & Co. Kg Stricknadel insbesondere zur Herstellung von Strickwaren mit Zopfmustern
DE202017001294U1 (de) 2017-03-10 2017-04-25 Sylvia Rasch Biegbare Stricknadel / Stricknadelspiel

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2043958A (en) * 1936-06-09 Knitting device
US1999691A (en) * 1935-04-30 Attached knitting needle
US1989352A (en) * 1935-01-29 Knitting pin
US2045267A (en) * 1936-06-23 Knitting needle
US2061282A (en) * 1936-11-17 Knitting needle
US2067197A (en) * 1937-01-12 Knitting needle
US1313461A (en) * 1919-08-19 Knitting-needle
US2059968A (en) * 1936-11-03 Knitting needle
US1286125A (en) * 1917-11-27 1918-11-26 Frank L Sessions Knitting-needle.
US2633720A (en) * 1948-08-02 1953-04-07 Stylofede Corp Knitting needle
US3280595A (en) * 1965-05-25 1966-10-25 Lorraine A Linstead Hand knitting apparatus
US4007610A (en) * 1976-04-13 1977-02-15 Linstead Lorraine A Hand knitting apparatus
US4195496A (en) * 1978-05-04 1980-04-01 Rawlins Linda L Adjustable length circular knitting needle
DE2853701C2 (de) 1978-12-13 1982-11-18 Fa. Joh. Moritz Rump, 5990 Altena Rundstricknadel und Verfahren zur Herstellung derselben
GB2100762B (en) * 1981-07-04 1984-09-05 Selter Gustav A handicraft needle
US4553410A (en) 1982-08-30 1985-11-19 Clover Mfg. Co., Ltd. Knitting needles with a flexible cord
DK163834C (da) * 1985-04-30 1992-09-07 Clover Mfg Co Ltd Strikkepind med en boejelig traad
US4680947A (en) * 1985-05-22 1987-07-21 Plastic Specialties, Inc. Interchangeable knitting needle system
US4693094A (en) * 1986-05-16 1987-09-15 Newell Co. Circular knitting needle assembly
DE8708212U1 (de) 1987-06-11 1987-07-23 Neiss, Kurt, 3320 Salzgitter, De
JP3005708B2 (ja) 1996-03-21 2000-02-07 クロバー株式会社 輪 針
US6397640B1 (en) * 2001-01-03 2002-06-04 Rachel M. Williams Knitting needles with movable cable for knitting small circumferential area
US6983627B1 (en) * 2005-07-09 2006-01-10 Eley-Holden-Sotnik Katherine M Elastic circular knitting needle
HUE032395T2 (en) * 2005-10-28 2017-09-28 T A Devagnanam Flexible binding
DE202009003346U1 (de) * 2009-03-09 2009-05-07 Gustav Selter Gmbh & Co. Kg Strickwerkzeug
US8210003B2 (en) * 2010-11-16 2012-07-03 Liyun Zheng Knitting needle and crochet hook assembly
USD735469S1 (en) 2013-11-26 2015-08-04 Knitpro International Circular knitting needles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119818B3 (de) 2011-06-07 2012-10-04 Diane Zorbach Stricknadel
DE102015103592B3 (de) 2015-03-11 2016-01-21 Diane Zorbach Stricknadel für ein Strickspiel und Strickspiel
DE202016007702U1 (de) 2016-12-21 2017-01-19 William Prym Gmbh & Co. Kg Stricknadel insbesondere zur Herstellung von Strickwaren mit Zopfmustern
DE202017001294U1 (de) 2017-03-10 2017-04-25 Sylvia Rasch Biegbare Stricknadel / Stricknadelspiel

Also Published As

Publication number Publication date
CA3053021C (en) 2021-08-03
US10760190B2 (en) 2020-09-01
WO2018162172A1 (de) 2018-09-13
EA201992138A1 (ru) 2020-02-05
CA3053021A1 (en) 2018-09-13
EP3485072A1 (de) 2019-05-22
DE202017001294U1 (de) 2017-04-25
DK3485072T3 (da) 2020-04-06
EA037682B1 (ru) 2021-04-29
US20190203391A1 (en) 2019-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3485072B1 (de) Sockenstricknadel
DE19632578C2 (de) Stricknadel mit einem biegsamen Bereich
DE102011119818B3 (de) Stricknadel
DE2108115B2 (de) Mit filznadeln besetztes nadelbrett
BE1025531B1 (de) Eingedrehte Bürste, Verfahren zur Herstellung einer eingedrehten Bürste sowie Vorrichtung zur Herstellung einer eingedrehten Bürste
EP3067454B1 (de) Stricknadel für ein strickspiel
EP3347514B1 (de) Verbesserte stricknadel sowie verfahren zur herstellung einer rundstricknadel
WO2018114178A1 (de) Stricknadel insbesondere zur herstellung von strickwaren mit zopfmustern und verfahren zur herstellung der stricknadel
DE102014209929B4 (de) Schlauchverbindungs-Vorrichtung und Massage-Toy mit einer solchen Schlauchverbindungs-Vorrichtung
DE19629317A1 (de) Verfahren zum Rundstricken eines Strumpfes und dadurch herstellbarer Strumpf
DE202007015955U1 (de) Nadel zum Durchstechen von Gewebe und Knorpel zum atraumatischen Transport eines Nahtfadens
DE202006001518U1 (de) Strickvorrichtung
AT396693B (de) Filznadel zum nadeln eines faservlieses
DE202013102565U1 (de) Befestiger mit kuppelbarem Mutterngewinde
EP3510889A1 (de) Interdentalbürste
DE202012000241U1 (de) Rundstricknadel
EP3298980B1 (de) Überzug für chirurgisches instrument
WO2015071336A1 (de) Verfahren zum flechten und geflochtene struktur
DE1785089C3 (de) Verfahren und flache Ränderwirkmaschine zum Übergang von Rechts/Rechts-Gewirk auf Rechts/Links-Gewirk
AT148626B (de) Laufmaschensichere Strickware und Maschine zu ihrer Herstellung.
DE202021101722U1 (de) Führungsstrumpfnadelanordnung und Führungsstrumpfnadelsitz
DE102014102156B4 (de) Strickwerkzeug und Verfahren zum Herstellen von Strickwaren mit diesem Strickwerkzeug
DE102014101217B4 (de) Haarformvorrichtung
DE321715C (de) Naehmaschinennadel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102019122947A1 (de) Vorrichtung zum Wärmen und/oder Warmhalten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190729

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190918

TPAA Information related to observations by third parties modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191203

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000629

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1222828

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502018000629

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200330

26 Opposition filed

Opponent name: ZORBACH, DIANE

Effective date: 20200310

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200531

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200508

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200409

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200209

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200308

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

TPAB Information related to observations by third parties deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ZORBACH, DIANE

Effective date: 20200310

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200108

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ZORBACH, DIANE

Effective date: 20200310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502018000629

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 7

27O Opposition rejected

Effective date: 20240108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240312

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DIE PUBLIKATION VOM 27.03.2024 WURDE AM 24.04.2024 IRRTUEMLICHERWEISE ERNEUT PUBLIZIERT. LA PUBLICATION DU 27.03.2024 A ETE REPUBLIEE PAR ERREUR LE 24.04.2024. LA PUBBLICAZIONE DEL 27.03.2024 E STATA ERRONEAMENTE RIPUBBLICATA IL 24.04.2024.