DE19632578C2 - Stricknadel mit einem biegsamen Bereich - Google Patents

Stricknadel mit einem biegsamen Bereich

Info

Publication number
DE19632578C2
DE19632578C2 DE19632578A DE19632578A DE19632578C2 DE 19632578 C2 DE19632578 C2 DE 19632578C2 DE 19632578 A DE19632578 A DE 19632578A DE 19632578 A DE19632578 A DE 19632578A DE 19632578 C2 DE19632578 C2 DE 19632578C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
region
flexible
knitting
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19632578A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19632578A1 (de
Inventor
Yosimi Matuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clover Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Clover Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clover Manufacturing Co Ltd filed Critical Clover Manufacturing Co Ltd
Publication of DE19632578A1 publication Critical patent/DE19632578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19632578C2 publication Critical patent/DE19632578C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B3/00Hand tools or implements
    • D04B3/02Needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Stand der Technik 1. Gebiet der Erfindung
Vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet von Stricknadeln mit einem biegsamen Bereich zum Rundstricken.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Zum Stricken eines Bekleidungsstückes, wie eines Pullovers, ist es notwendig, Rundstrickvorgänge durchzuführen, in wel­ chen ein Garn kreis- bzw. zylinderförmig verstrickt wird. Es gibt zwei Arten, solche Strickvorgänge durchzuführen.
Bei einer ersten Art des Rundstrickens, werden vier einzelne Stricknadeln 20 bis 23, wie in Fig. 12 anliegender Zeichnung dargestellt, verwendet. Hierbei hält die dominierende oder bevorzugte Hand des Nutzers eine der vier Nadeln 20 bis 23 um neue Maschen auf einer anderen, von der weniger be­ vorzugten Hand des Nutzers gehaltenen Nadel zu bilden, während die anderen beiden Nadeln dem Halten von zuvor ge­ bildeten Maschen dienen. Die vier Nadeln 20 bis 23 sind gegenseitig überkreuzend angeordnet, so daß sie während des Strickens einen rechteckigen Ring bilden. Die Maschen werden von einer Nadel auf eine andere umgelegt, während der Strickvorgang voranschreitet. Auf diese Weise wird das Garn durch den Wechsel der Hand des Benutzers von einer Nadel zur anderen in zylindrischer Form verstrickt.
Offensichtlich ist der Gebrauch von vier Stricknadeln 20 bis 23 nicht nur zeitaufwendig, sondern erfordert eine beträchtliche Übung. Folglich ist diese Art des Rundstrickens für ungeübte Nutzer nicht geeignet.
Eine zweite Art des Rundstrickens ist der Gebrauch einer Stricknadel mit einem biegsamen Bereich, wie in Fig. 13 dargestellt. Solch eine Stricknadel wird als Rundstrick­ nadel bezeichnet und ist z. B. in den US-Patenten 4,553,410 und 4,646,543 offenbart.
Hierbei umfaßt die mit der Bezugsziffer 3 bezeichnete Rund­ stricknadel zwei Nadelbereiche 31, die durch einen flexiblen Bereich 30 verbunden sind. Beim Rundstricken werden die Nadelbereiche 31 überkreuzend zusammengebracht, so daß durch die Stricknadel 3 ein Kreis beschrieben wird. Auf diese Weise wird durch den Gebrauch der Rundstricknadel 3 die Notwendigkeit eines Handwechsels vermieden.
Ist allerdings die Länge des biegsamen Bereichs 30 zu kurz, ist es schwierig, die beiden Nadelbereiche 31 zu überkreuzen, da der kurze Bereich stark verbogen werden muß. Aus diesem Grunde ist die Länge der Rundstricknadel auf ungefähr 40 cm als Kürzestes begrenzt. Folglich ist die bekannte Rundstricknadel 3 für das Stricken eines zylinderförmigen Kleidungsstückes oder zylinderförmigen Bereiches mit kleinem Durchmesser nicht geeignet.
Die GB 730 866 von der die vorliegende Erfindung ausgeht, offenbart eine Rundstricknadel mit einem biegsamen Verbin­ dungsstück und gewinkelten oder gekrümmten Endteilen. Dabei sind die als Nadelbereiche ausgebildeten Endteile separat hergestellt und weisen an ihren dem flexiblen Verbindungs­ teil zugewandten Enden konisch ausgebildete Verbindungsstif­ te auf, die mit dem flexiblen Verbindungsteil verbunden werden. Obwohl diese Rundstricknadel aufgrund der gekrümmt ausgebildeten Nadelbereiche auch für das Stricken von zylin­ derförmigen Bereichen mit kleinem Durchmesser geeignet sind, entstehen doch in nachteiliger Weise Probleme an den Über­ gangskanten zwischen den Nadelbereichen und dem biegsamen Verbindungsbereich. Dadurch können die Fäden beim Stricken festhaken und sogar beschädigt werden. Dadurch wird ein durchgängiges Stricken behindert.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist also Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Rundstrick­ nadel bereit zu stellen, die bequem für das Stricken zylin­ derförmiger Handarbeiten mit einem verhältnismäßig kleinen Durchmesser, wie Ärmeln eines Pullovers, Finger eines Hand­ schuhs oder Socken, genutzt und gleichzeitig einfach und preiswert hergestellt werden kann.
Gemäß vorliegender Erfindung wird eine Stricknadel mit einem biegsamen Bereich, einem ersten, an einem Ende des biegsamen Bereichs befestigten Nadelbereich und einem zweiten, am anderen Ende des biegsamen Bereichs befestigten Nadelbereich vorgeschlagen, bei welcher der erste und zweite Nadelbereich bezüglich des gestreckten biegsamen Bereichs in dieselbe Richtung geneigt bzw. abgewinkelt sind.
Aufgrund vorbeschriebener Anordnung können der erste und zweite Nadelbereich, die in derselben Richtung bezüglich des gestreckten biegsamen Bereichs geneigt sind, leicht über­ kreuzt werden, ohne den biegsamen Bereich unnötig zu ver­ biegen. Auf diese Weise kann sogar bei verhältnismäßig kur­ zem biegsamen Bereich die Rundstricknadel bequem zum Stric­ ken in eine Ringform gebracht werden.
Erfindungsgemäß werden weiterhin der erste und zweite Nadel­ bereich einstückig mit dem biegsamen Bereich ausgeformt. Dadurch wird in besonders vorteilhafter Weise gewährleistet, daß die Stricknadel gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nur ein bequemes Stricken ermöglicht, sondern wegen der einstückigen Ausführung keine Übergangskanten zwischen an­ einander befestigten Einzelteilen aufweist, an denen Fäden festhaken und beschädigt werden können.
Vorzugsweise kann der erste Nadelbereich bezüglich des bieg­ samen Bereichs um einen größeren Winkel als der zweite Na­ delbereich geneigt sein. Desweiteren kann der erste Nadelbe­ reich vorteilhafter Weise kürzer als der zweite Nadelbereich ausgestaltet sein. Während des Strickens wird der längere zweite Nadelbereich von der dominierenden oder bevorzugten Hand des Nutzers gehalten, um eine fingerfertige Bewegung, wie sie für das Bilden der Maschen nötig ist, zu ermöglichen, während der kürzere erste Nadelbereich von der weniger bevorzugten Hand des Nutzers einfach zur Aufnahme der gebildeten Maschen des Strickgarns gehalten wird.
Einer bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung entsprechend, weist der biegsame Bereich durchgehend einen abgeflachten Querschnitt mit einer bezüglich des Quer­ schnitts kürzeren Achse und mit einer bezüglich des Quer­ schnitts längeren Achse auf, wobei der erste und zweite Nadelbereich bezüglich des biegsamen Bereichs in Richtung der bezüglich des Querschnitts kürzeren Achse geneigt sind. Desweiteren können der erste und zweite Nadelbereich einen kreisförmigen Querschnitt gleichen Durchmessers aufweisen, während der biegsame Bereich eine Breite aufweist, welche im wesentlichen gleich dem Durchmesser der ersten und zweiten Nadelbereiche ist.
Der in seinem Querschnitt abgeflachte biegsame Bereich ist leichter in Richtung der bezüglich des Querschnitts kürzeren Achse als in Richtung der bezüglich des Querschnitts länge­ ren Achse biegbar. Auf diese Weise können der erste und zweite Nadelbereich leicht durch Verbiegen des biegsamen Bereichs in Richtung der bezüglich des Querschnitts kürzeren Achse überkreuzt werden. Da auf der anderen Seite der bieg­ same Bereich schwieriger in Richtung der bezüglich des Quer­ schnitts längeren Achse zu biegen ist, kann zuverlässig ein Durchhängen des biegsamen Bereiches in dieser Richtung wäh­ rend des Stricken vermieden werden.
Andere Ziele, Merkmale und Vorteile vorliegender Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung bevorzugter, unter Bezug auf die anliegende Zeichnung dargestellter Ausfüh­ rungsformen dargestellt werden.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
In anliegender Zeichnung beschreibt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Rund­ stricknadel;
Fig. 2 eine Aufsicht auf diese Rundstricknadel;
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie III- III in Fig. 1;
Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 1;
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Gebrauchs dieser Nadel zum Stricken;
Fig. 6 eine Seitenansicht der Nadel, während sie gebogen wird;
Fig. 7a bis 7d dem Schnitt aus Fig. 3 entsprechende Schnittansichten, welche verschiedenartige Quer­ schnittsausgestaltungen für jeweilige Nadelberei­ che von Rundnadeln darstellen;
Fig. 8 eine Seitenansicht einer anderen erfindungsgemäßen Rundstricknadel;
Fig. 9 eine Aufsicht auf die in Fig. 8 dargestellte Na­ del;
Fig. 10 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie X-X in Fig. 8;
Fig. 11 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie XI-XI in Fig. 8;
Fig. 12 eine schematische Darstellung eines Strickvorgangs mit bekannten nicht rund ausgebildeten Nadeln;
Fig. 13 eine Seitenansicht einer bekannten Rundstrickna­ del.
Detailbeschreibung bevorzugter Ausführungsformen
In den Fig. 1 bis 4 anliegender Zeichnung ist eine vorlie­ gende Erfindung verkörpernde Rundstricknadel dargestellt. Die Rundstricknadel, als Ganze durch die Bezugsziffer 1 bezeichnet, umfaßt einen ersten, an einem Ende eines bieg­ samen Bereichs 12 befestigten Nadelbereich 10 und einen zweiten Nadelbereich 11, welcher an dem anderen Ende des biegsamen Bereichs 12 befestigt ist. Bei dieser Ausführungs­ form sind die beiden Nadelbereiche 10, 11 und der biegsame Bereich 12 einstückig aus Kunststoff oder Kunstharz, wie Nylon, hergestellt. Allerdings kann auch einzig der flexible Bereich 12 aus Kunststoff, wie Nylon, hergestellt sein, während die beiden Nadelbereiche 10, 11 jeweils aus Metall, Holz oder Bambus hergestellt und mit dem flexiblen Bereich 12 verbunden sein können.
Wie in Fig. 3 dargestellt, sind der erste und der zweite Nadelbereich 10, 11 gleich rund im Querschnitt. Allerdings unterscheiden sich der erste und zweite Nadelbereich 10, 11 in ihrer Länge. Im speziellen ist der erste Nadelbereich 10 kürzer als der zweite Nadelbereich 11. Der erste Nadelbe­ reich 10 ist kürzer ausgestaltet, da er nur bequem von der weniger bevorzugten Hand des Nutzers gehalten werden muß, und keine ausgefeilte Bewegung der Nadelspitze benötigt wird. Der zweite Nadelbereich 11 ist länger ausgestaltet, da er von der dominierenden oder bevorzugten Hand des Nutzers für eine ausgefeilte Bewegung der Nadelspitze gehalten wer­ den soll.
Der Querschnitt des flexiblen Bereichs 12 ist, wie in Fig. 4 dargestellt, abgeflacht und weist eine Breite auf, die im wesentlichen gleich dem Durchmesser jedes Nadelbereichs 10, 11 ist (siehe auch Fig. 2). Vorliegender Ausführungsform entsprechend, weist der flexible Bereich 12 einen rechtecki­ gen Querschnitt auf. Folglich ist der biegsame Bereich 12 in Richtung seiner Dicke biegsamer als in der Breite. In vor­ liegender Beschreibung wird die Dicke des biegsamen Bereichs 12, welche senkrecht auf der Längserstreckung dieses Berei­ ches steht, als "bezüglich des Querschnitts kürzere Achse" bezeichnet, während die Breite des biegsamen Bereichs 12, die ebenfalls senkrecht auf der Längserstreckungsrichtung dieses Bereichs steht, als "bezüglich des Querschnitts län­ gere Achse" bezeichnet wird.
Ist der flexible Bereich 12 gerade gestreckt, ist der erste Nadelbereich 10 in unbelastetem Zustand um einen Winkel θ2 bezüglich des biegsamen Bereichs in Richtung seiner bezüg­ lich des Querschnitts kürzeren Achse geneigt. Gleichermaßen ist der zweite Nadelbereich 11 in seinem unbelastetem Zu­ stand um einen Winkel θ1 bezüglich des biegsamen Bereichs 12 in Richtung der bezüglich des Querschnitts kürzeren Achse geneigt. In vorliegender Ausführungsform beträgt der Winkel θ1 z. B. um 40°, während der Winkel θ2 z. B. um 45° beträgt. Der Unterschied im Neigungswinkel der beiden Nadelbereiche 10, 11 spiegelt die Tatsache wieder, daß der zweite Nadelbe­ reich 11 länger und folglich leichter bezüglich des bieg­ samen Bereichs 12 verbiegbar ist, als der erste Nadelbereich 10.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind sowohl der erste als auch der zweite Nadelbereich 10, 11 dadurch geneigt, daß diese an ihrem an den biegsamen Bereich anschließenden Ende permanent verbogen sind. Ist ein Nadelbereich aus Kunststoff oder Kunstharz (wie der biegsame Bereich 12) gebildet, kann eine solche permanente Verformung unter Erhitzen erfolgen. Andererseits kann, wenn ein Nadelbereich aus metallischem Material gebildet ist, die permanente Verformung durch eine plastische Verformung des Nadelbereichs erfolgen.
Beim Gebrauch der oben beschriebenen Rundstricknadel 1 wird der erste und kürzere Nadelbereich 10 von der weniger bevorzugten Hand (z. B. der linken Hand) des Nutzers gehalten, während der zweite oder längere Nadelbereich 11 von der bevorzugten Hand (z. B. der rechten Hand) gehalten wird, wie in Fig. 5 dargestellt. Derart gehalten werden der erste und der zweite Nadelbereich 10, 11 durch Verbiegen des biegsamen Bereichs 12 in Richtung seiner bezüglich des Querschnitts kürzeren Achse aufeinander zu, in eine sich überkreuzende oder maschen-formende Stellung aufeinander zu bewegt, und es wird im wesentlichen durch Bewegen des zweiten Nadelbereichs 11 mit entsprechender Fingerfertigkeit gestrickt.
Wie vorgehend beschrieben, sind der erste und zweite Nadel­ bereich 10, 11 bezüglich des flexiblen Bereichs 12 (wenn gestreckt) in Richtung dessen bezüglich des Querschnitts kürzerer Achse geneigt. Auf diese Weise können die beiden Nadelbereiche 10, 11 leicht in ihre überkreuzende Stellung (Fig. 5) gebracht werden ohne den biegsamen Bereich 12 über­ mäßig zu beugen oder zu biegen.
Während des Strickens wird der zweite oder längere Nadelbe­ reich 11 von der bevorzugten Hand des Nutzers für eine fin­ gerfertige Bewegung gehalten, wie es für ein bequemes Formen von Strickgarnmaschen nötig ist. Allerdings kann der zweite Nadelbereich 11, solang er ein bequemes Maschenbilden ge­ währleistet und länger als der erste Nadelbereich 10 ist, so kurz wie möglich ausgestaltet sein, um die Gesamtlänge der Rundstricknadel 1 zu reduzieren.
Andererseits wird der erste oder kürzere Nadelbereich 10 mit der weniger bevorzugten Hand des Benutzers gehalten, da dieser Nadelbereich nur im wesentlichen in einer festen Position gehalten werden muß, um die von dem anderen Nadel­ bereich 11 geschlungenen Garnmaschen aufzunehmen. Auf diese Weise trägt die reduzierte Länge des ersten Nadelbereichs 10 zu einer Längenreduktion der Rundstricknadel 1 als Ganzes bei, ohne daß sich dieses nachteilig auf den Strickvorgang auswirkt.
Wie vorangehend beschrieben, weist der biegsame Bereich 12 einen abgeflachten Querschnitt auf. Somit ist dieser Bereich bevorzugt in Richtung der bezüglich des Querschnitts kürze­ ren Achse biegbar, um bequem die beiden Nadelbereiche 10, 11 aufeinander zu zu bewegen.
Im Gegensatz hierzu weist der Bereich 12 eine verhältnis­ mäßig hohe Biegesteifigkeit in Richtung der bezüglich des Querschnitts längeren Achse auf, wodurch ein unerwartetes Durchhängen des Bereiches 12 in Richtung der bezüglich des Querschnitts längeren Achse unter dem Gewicht der Strickar­ beit vermieden werden kann. Dieses Merkmal erleichtert das Stricken ebenfalls.
Der in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsform ent­ sprechend, hat der biegsame Bereich 12 einen rechteckigen Querschnitt. Allerdings kann der biegsame Bereich auch in anderer Weise abgeflacht sein. Beispiele solcher abgeflach­ ten Querschnitte des biegsamen Bereichs sind in den Fig. 7a bis 7d dargestellt.
Die Fig. 8 bis 11 zeigen eine andere, erfindungsgemäße Rund­ stricknadel. Bei dieser Ausführungsform werden die Bezugs­ ziffern, die für die in den Fig. 1 bis 6 dargestellte Aus­ führungsform verwendet sind, auch, mit einem Strich (') versehen, zur Bezeichnung der entsprechenden Baugruppen ver­ wendet.
Der in den Fig. 8 bis 11 dargestellten Ausführungsform entsprechend, umfaßt auch die Rundnadel 1' einen ersten an einem Ende eines biegsamen Bereich 12' befestigten Nadelbe­ reich 10' und einen zweiten Nadelbereich 11', welcher an dem anderen Ende des biegsamen Bereichs 12' befestigt ist. Wie in Fig. 10 dargestellt, sind die beiden Nadelbereiche 10', 11' im Querschnitt gleich rund. Auch der biegsame Bereich 12' hat einen kreisförmigen Querschnitt, allerdings mit kleinerem Durchmesser als die beiden Nadelbereiche 10', 11', wie in Fig. 11 dargestellt. Desweiteren ist der erste Nadel­ bereich 10' um einen Winkel θ2' (z. B. um 45°) bezüglich des biegsamen Bereichs 12' in Richtung dessen bezüglich des Querschnitts kürzerer Achse geneigt, während der zweite Nadelbereich 11 um einen Winkel θ1' (z. B. ca. 40°) bezüglich des biegsamen Bereichs 12' in Richtung dessen bezüglich des Querschnitts kürzerer Achse geneigt ist.
Wie vorstehend beschrieben, unterscheidet sich die in den Fig. 8 bis 11 dargestellte Ausführungsform von der in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsform nur darin, daß der flexible Bereich 12' einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Folglich sind die meisten der für die in den Fig. 1 bis 6 dargestellte Ausführungsform beschriebenen Vorteile auch bei der in den Fig. 8 bis 11 dargestellten Ausfüh­ rungsform zu finden.
Es versteht sich, daß die vorstehend beschriebenen, bevor­ zugten Ausführungsformen vorliegender Erfindung auf ver­ schiedene Weisen variiert werden können. Z. B. können der erste und zweite Nadelbereich um den gleichen Winkel geneigt sein. Desweiteren können in dem Fall, daß der erste und zweite Nadelbereich bezüglich des biegsamen Bereichs geneigt sind, diese beiden Nadelbereiche die gleiche Länge aufwei­ sen. Außerdem müssen in dem Fall, in welchem die beiden Nadelbereiche verschiedene Längen aufweisen, diese Nadelbe­ reiche nicht bezüglich des biegsamen Bereichs abgewinkelt bzw. geneigt sein. Außerdem kann, obwohl vorliegende Erfin­ dung vorteilhaft anwendbar ist, wenn die Gesamtlänge der Rundnadel verhältnismäßig kurz ist, diese auch bei Rundna­ deln mit einer Länge nicht unter 40 cm Verwendung finden. Solche Abweichungen dürfen nicht als Abweichung von dem Grundgedanken und dem Ziel der Erfindung verstanden werden. Alle für einen Fachmann offensichtliche Abweichungen sind in den Schutzbereich der folgenden Ansprüche mit einzubeziehen.

Claims (5)

1. Stricknadel mit
einem biegsamen Bereich (12; 12');
einem ersten, an einem Ende des biegsamen Bereichs befestigten Nadelbereich (10; 10'); und
einem zweiten, an dem anderen Ende des biegsamen Be­ reichs befestigten Nadelbereich (11; 11');
wobei der erste und zweite Nadelbereich (10, 11; 10', 11') bezüglich des gestreckten biegsamen Bereichs (12; 12') in dieselbe Richtung geneigt bzw. abgewinkelt sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der erste und zweite Nadelbereich (10, 11; 10', 11') einstückig mit dem biegsamen Bereich (12; 12') ausgestaltet sind.
2. Stricknadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Nadelbereich (10; 10') bezüglich des biegsamen Bereichs (12; 12') um einen größeren Winkel geneigt ist als der zweite Nadelbereich (11; 11').
3. Stricknadel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Nadelbereich (10; 10') kürzer als der zweite Nadelbereich (11; 11') ist.
4. Stricknadel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der biegsame Bereich (12; 12') durchgehend einen abgeflachten Querschnitt mit einer bezüglich des Querschnitts kürzeren Achse und mit einer bezüglich des Querschnitts längeren Achse aufweist, und daß der erste und zweite Nadelbereich (10, 11; 10', 11') bezüglich des biegsamen Bereichs (12; 12') in Richtung der bezüglich des Querschnitts kürzeren Achse geneigt sind.
5. Stricknadel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Nadelbereich (10, 11; 10', 11') einen kreisförmigen Querschnitt gleichen Durch­ messers aufweisen, und daß der biegsame Bereich (12; 12') eine Breite aufweist, welche im wesentlichen gleich dem Durchmesser des ersten und zweiten Nadelbe­ reichs ist.
DE19632578A 1996-03-21 1996-08-13 Stricknadel mit einem biegsamen Bereich Expired - Fee Related DE19632578C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8064049A JP3005708B2 (ja) 1996-03-21 1996-03-21 輪 針

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19632578A1 DE19632578A1 (de) 1997-09-25
DE19632578C2 true DE19632578C2 (de) 2001-06-21

Family

ID=13246860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19632578A Expired - Fee Related DE19632578C2 (de) 1996-03-21 1996-08-13 Stricknadel mit einem biegsamen Bereich

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5720187A (de)
JP (1) JP3005708B2 (de)
KR (1) KR0182831B1 (de)
CN (1) CN1063244C (de)
DE (1) DE19632578C2 (de)
GB (1) GB2311300B (de)
TW (1) TW379759U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018114178A1 (de) 2016-12-21 2018-06-28 William Prym Gmbh & Co. Kg Stricknadel insbesondere zur herstellung von strickwaren mit zopfmustern und verfahren zur herstellung der stricknadel
WO2018162172A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Sylvia Rasch Sockenstricknadel

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6397640B1 (en) 2001-01-03 2002-06-04 Rachel M. Williams Knitting needles with movable cable for knitting small circumferential area
US6668597B2 (en) * 2001-12-14 2003-12-30 Drg Texas, Lp Crochet hook assembly and method of making same
US7117693B1 (en) 2005-04-25 2006-10-10 Amana Nova Circular knitting needle assembly
US6983627B1 (en) 2005-07-09 2006-01-10 Eley-Holden-Sotnik Katherine M Elastic circular knitting needle
HUE032395T2 (en) * 2005-10-28 2017-09-28 T A Devagnanam Flexible binding
US8210003B2 (en) * 2010-11-16 2012-07-03 Liyun Zheng Knitting needle and crochet hook assembly
DE202011105722U1 (de) * 2011-06-07 2011-11-07 Diane Zorbach Zopf - Stricknadel
DE202012000241U1 (de) * 2012-01-12 2013-04-23 Gustav Selter Gmbh & Co. Kg Rundstricknadel
JP2013199724A (ja) * 2012-03-26 2013-10-03 Hamanaka Kk 輪針
USD735469S1 (en) * 2013-11-26 2015-08-04 Knitpro International Circular knitting needles
US9181641B1 (en) * 2014-04-25 2015-11-10 Mark D. Moraca Interchangeable knitting needle system
DE102015103592B3 (de) * 2015-03-11 2016-01-21 Diane Zorbach Stricknadel für ein Strickspiel und Strickspiel
DE102015115278A1 (de) 2015-09-10 2017-03-16 William Prym Gmbh & Co. Kg Verbesserte Stricknadel sowie Verfahren zur Herstellung einer Rundstricknadel
US10351980B2 (en) 2016-07-19 2019-07-16 Alexis Crafting Needle, Llc Adjustable knitting needle and method for knitting
USD825174S1 (en) * 2016-08-09 2018-08-14 William Prym Gmbh & Co. Kg Knitting needle
USD877488S1 (en) * 2017-04-13 2020-03-10 Sion Elalouf Circular knitting needle
USD822373S1 (en) * 2017-04-13 2018-07-10 Knitting Fever, Inc. Knitting needle with cap
USD840673S1 (en) * 2017-04-13 2019-02-19 Knitting Fever, Inc. Interchangeable circular knitting needle
US10626528B2 (en) * 2017-04-16 2020-04-21 Daniela Koiman Double pointed knitting ring
CN107083616B (zh) * 2017-05-02 2023-05-30 广州锦兴纺织漂染有限公司 一种用于大圆机的接线工具及接线方法
US11530499B2 (en) * 2017-05-11 2022-12-20 Knitting Fever, Inc. Knitting needles
US20190100862A1 (en) * 2017-08-30 2019-04-04 Cynthia DECKER Systems and methods for providing a knitting needle
USD960555S1 (en) * 2017-11-15 2022-08-16 Knitting Fever, Inc. Knitting needle
USD885745S1 (en) * 2018-05-16 2020-06-02 Jimmys Wool, Llc Knitting needle
US11299830B2 (en) * 2018-05-30 2022-04-12 Westing Bridge Llc Knitting needle with swivel joint
US10443164B1 (en) * 2018-05-30 2019-10-15 Liyun Zheng Knitting needle with swivel joint
US11060216B2 (en) 2018-05-30 2021-07-13 Westing Bridge Llc Knitting needle with swivel joint
USD971586S1 (en) * 2019-01-18 2022-12-06 Clover Mfg. Co., Ltd. Connecting end portion of a knitting needle
USD950939S1 (en) * 2019-03-22 2022-05-10 Knitpro International Knitting needle
RU2767233C1 (ru) * 2021-05-27 2022-03-17 Инна Игоревна Иванова Игла для шитья вручную

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB730866A (de) * 1900-01-01
GB905661A (en) * 1957-11-22 1962-09-12 Hays Mfg Co Improvements in or relating to flow control devices
DE2853701A1 (de) * 1978-12-13 1980-07-03 Rump Fa Joh M Rundstricknadel und verfahren zur herstellung einer rundstricknadel
US4553410A (en) * 1982-08-30 1985-11-19 Clover Mfg. Co., Ltd. Knitting needles with a flexible cord
US4646543A (en) * 1985-04-30 1987-03-03 Clover Mgf. Co., Ltd. Knitting needle with a flexible cord
DE8708212U1 (de) * 1987-06-11 1987-07-23 Neiss, Kurt, 3320 Salzgitter, De

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1313461A (en) * 1919-08-19 Knitting-needle
US2093631A (en) * 1937-09-21 Knitting needle
US2507174A (en) * 1950-05-09 Band type knitting needle
GB763792A (de) *
GB1127180A (de) *
US2462473A (en) * 1949-02-22 Circular knitting needle
US446543A (en) * 1891-02-17 Suspender-buckle
US2094262A (en) * 1937-09-28 Knitting needle
US2045267A (en) * 1936-06-23 Knitting needle
GB407145A (en) * 1932-11-23 1934-03-15 Frederick George Heath Improvements in knitting pins
US1966690A (en) * 1933-12-18 1934-07-17 Electa M Van Bergen Knitting needle and method of using the same
CH215125A (de) * 1938-11-21 1941-06-15 Rump Fa Joh M Rundstricknadel.
DE803783C (de) * 1948-10-30 1951-04-09 Rudolf Scharpe Rundstricknadel
DE905661C (de) * 1952-07-03 1954-05-13 Rump Joh Moritz Rundstricknadel
GB876144A (en) * 1957-02-23 1961-08-30 Morrall Ltd Abel Circular knitting pins

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB730866A (de) * 1900-01-01
GB905661A (en) * 1957-11-22 1962-09-12 Hays Mfg Co Improvements in or relating to flow control devices
DE2853701A1 (de) * 1978-12-13 1980-07-03 Rump Fa Joh M Rundstricknadel und verfahren zur herstellung einer rundstricknadel
US4553410A (en) * 1982-08-30 1985-11-19 Clover Mfg. Co., Ltd. Knitting needles with a flexible cord
US4646543A (en) * 1985-04-30 1987-03-03 Clover Mgf. Co., Ltd. Knitting needle with a flexible cord
DE8708212U1 (de) * 1987-06-11 1987-07-23 Neiss, Kurt, 3320 Salzgitter, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018114178A1 (de) 2016-12-21 2018-06-28 William Prym Gmbh & Co. Kg Stricknadel insbesondere zur herstellung von strickwaren mit zopfmustern und verfahren zur herstellung der stricknadel
WO2018162172A1 (de) 2017-03-10 2018-09-13 Sylvia Rasch Sockenstricknadel
US10760190B2 (en) 2017-03-10 2020-09-01 Sylvia Rasch Method for knitting with a sock knitting needle

Also Published As

Publication number Publication date
GB2311300B (en) 1999-10-27
CN1063244C (zh) 2001-03-14
US5720187A (en) 1998-02-24
CN1160787A (zh) 1997-10-01
JPH09256247A (ja) 1997-09-30
JP3005708B2 (ja) 2000-02-07
GB2311300A (en) 1997-09-24
DE19632578A1 (de) 1997-09-25
TW379759U (en) 2000-01-11
KR0182831B1 (ko) 1999-05-01
GB9615746D0 (en) 1996-09-04
KR970065817A (ko) 1997-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632578C2 (de) Stricknadel mit einem biegsamen Bereich
EP3485072B1 (de) Sockenstricknadel
DE2739260C3 (de) Längsrandverstärkung für Reißverschlußtragbänder
DE3325767C1 (de) Schiebernadel fuer maschenbildende Textilmaschinen
DE1919268C3 (de) Nadelplatte für Tuftingmaschinen od.dgl
DE2950808A1 (de) Reissverschlussband
EP3347514B1 (de) Verbesserte stricknadel sowie verfahren zur herstellung einer rundstricknadel
EP3067454B1 (de) Stricknadel für ein strickspiel
WO2018114178A1 (de) Stricknadel insbesondere zur herstellung von strickwaren mit zopfmustern und verfahren zur herstellung der stricknadel
EP0167693B1 (de) Reissverschlussschieber und Verfahren zu dessen Herstellung
CH641853A5 (de) Maschine fuer die herstellung von maschenwaren und verfahren zum betrieb der maschine.
CH650292A5 (de) Maschenbildungseinheit fuer strickmaschine.
DE19629317A1 (de) Verfahren zum Rundstricken eines Strumpfes und dadurch herstellbarer Strumpf
EP1522618A1 (de) Platine einer Flachstrickmaschine
AT396693B (de) Filznadel zum nadeln eines faservlieses
DE606762C (de) Rundstricknadel
DE3239111C2 (de) Übertragungsnadel
DE2805120A1 (de) Reissverschlusskette
DE1805008A1 (de) Versteifungsfutter fuer Kleidungsstuecke
DE3436146A1 (de) Gleitende zungennadel fuer rundstrickmaschinen
DE202012000241U1 (de) Rundstricknadel
DE2054493A1 (de) Anstecknadel
DE8212192U1 (de) Kettenglied fuer eine schmuckkette
DD210198A5 (de) Strickhandschuh und verfahren zu seiner herstellung
CH678380A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 45133 ESSEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee