EP3475175B1 - Aufbewahrungsbehälter für lebensmittel und aufbewahrungsbehälterset mit einem deckel - Google Patents

Aufbewahrungsbehälter für lebensmittel und aufbewahrungsbehälterset mit einem deckel Download PDF

Info

Publication number
EP3475175B1
EP3475175B1 EP17727475.0A EP17727475A EP3475175B1 EP 3475175 B1 EP3475175 B1 EP 3475175B1 EP 17727475 A EP17727475 A EP 17727475A EP 3475175 B1 EP3475175 B1 EP 3475175B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage container
hinge
lid
joint
part shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17727475.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3475175A1 (de
Inventor
Simon DINKHELLER
Sebastian POHLAND
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMSA GmbH
Original Assignee
EMSA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMSA GmbH filed Critical EMSA GmbH
Publication of EP3475175A1 publication Critical patent/EP3475175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3475175B1 publication Critical patent/EP3475175B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • B65D1/30Groups of containers joined together end-to-end or side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3294Thermoformed trays or the like with a plurality of recesses for different materials located in different recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth

Definitions

  • the invention relates to a storage container for food, which is formed by at least one upwardly open base body made of a hard plastic, which has at least one lid support edge and which is divided into at least two partial shells.
  • Such a container which has a circumferential locking projection and can be closed with a lid, which in turn has articulated locking tabs, is in the US 2004 / 0084464A1 shown. It can be used in a variety of ways in the household for storage, including aqueous or liquid foods. Such a storage container is available in several sizes in order to be able to select a suitable container volume depending on the size of the food to be packaged. Each storage container is closed individually with a lid cut to its cross-section.
  • a multi-part storage container in which two sub-containers are coupled to one another in order to be able to transport different foods.
  • Each partial shell can be closed with its own lid. To open and close, two separate lids must be put on and closed or removed again. Pouring the contents of the partial shells into one another by swiveling one part up against the other cannot be implemented in such a household storage container, since it is formed from a hard and relatively thick-walled, thermoplastic and is designed for a long service life, so that predetermined breaking lines are out of the question.
  • the object of the present invention is to provide a storage container with at least two partial shells, in which the content of one partial shell can be tilted into the other partial shell and in which no separate covers are required individually for each partial shell.
  • the partial shells are connected to one another in an articulated manner by a so-called hinge.
  • the area of the hinge represents an interruption of the outer contour of the base body.
  • the upper lid support edge runs almost through, namely from the outside of the one partial shell to the edge arranged flush with it on the other partial shell.
  • the lid support edge is interrupted on both sides of the hinge, that is to say in the area of its two end faces.
  • the side walls of the partial shells that lie opposite one another are not quite as high as those on the outer circumference.
  • the side walls of the partial shells formed from a hard material preferably have a lowered edge and the hinge is arranged approximately at the level of the recessed edges.
  • the partial shells in the area of the hinge are designed so that a single cover that covers the entire layout of both partial shells together can be used.
  • the two partial shells are supported in the area of their flexible connection, so that in this area, which has changed compared to the known containers, no major deformations can occur when the storage container and lid are connected to one another.
  • the base body is identical to the known storage containers with only one compartment, so that existing cover elements can be used.
  • the lid is locked and sealed on the base body in the same way as is known from the prior art, namely in particular by means of locking tabs which are articulated to the cover element and which are latched under a locking projection formed on the outer circumference of the base body.
  • each partial shell has an elastomeric sealing web. This extends between the ends of the lid support edges, so that a continuous edge contour is formed on each partial shell, at least one part of which is made of a hard component and the other part is a soft component in the region of the hinge band. If a lid is now put on, which has an endless sealing surface on its underside, the hard lid contact edge lies in the majority of the circumference Partial shell on this sealing surface. Where a cross connection is still missing in order to achieve a complete seal of the partial shell, the soft-elastomeric sealing web rests on the underside of the lid in the area of the hinge. At the very end, in the connection area to the hard lid support edge, the soft sealing web bridges the remaining distance by also being placed on the sealing surface on the underside of the lid.
  • the hinge is made of TPE, for example, and is directly connected to the walls of the hard-thermoplastic shell.
  • the hinge can be formed in at least one of several layers as a film hinge, which consists of the same hard thermoplastic material from which the sub-containers are made.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the two partial containers are connected by such a film hinge and additionally a soft elastic component is sprayed on as a layer.
  • the sealing webs can then advantageously be produced in one piece together with the elastomeric partial layer of the hinge.
  • a stiffness and restoring effect is achieved by the hard component that not z.
  • one of the sub-containers hangs heavily when the user lifts the storage container on the other sub-container, and that further handling in relation to the placement and locking of the lid is easily possible.
  • good flexibility is achieved in the area of the articulated hinge so that, if necessary, one part of the container can be swiveled up or bent off relative to the other.
  • Figure 1 shows a storage container 100, which consists of two separate sub-containers 10, 20.
  • the partial containers 10, 20 each end at the top with a lid support edge 12, 22.
  • the lid support edges 12, 22 are in the illustrated starting position of both partial containers 10, 20 in the same plane.
  • Locking projections 11, 21 are integrally formed on the outer sides of the partial containers 10, 20.
  • the partial containers 10, 20 formed from a hard thermoplastic plastic each terminate on an inner edge 13, 23 which runs straight in the plan view.
  • An elastic hinge 30 is formed between the inner edges 13, 23, via which the two partial shells 10, 20 are connected to one another in an articulated manner. Above the inner edges 13, 23, the hinge band 30 each has an upstanding elastomeric sealing web 31, 32.
  • Figure 4 shows the storage container 100 in the initial state from the long side in a slightly perspective view.
  • the locking projections 11, 21 and the cover support edges 12, 22 are clearly visible.
  • the cover support edges 12, 22 or locking projections 11, 21 run towards one another in the region of the hinge band 30, but are also clearly interrupted there.
  • a kink line 35 is formed on the hinge band 30, for example due to a local weakening of material.
  • the kink line 35 is not arranged centrally between the two partial shells 10, 20, but is arranged closer to the large partial shell 10.
  • FIG 2 a position of use of the storage container 100 is shown, in which the small partial container 20 is pivoted up while the large partial container 10 remains in its initial position.
  • the hinge band 30 is kinked in the area of the kink line 35.
  • the articulated band 30 is separated by the off-center line 35 into a narrower part 33 on the large part container 10 and a wider part area 34 on the small part container 20.
  • the eccentric arrangement of the hinge or kink line 35 leads to the fact that the upper edge of the sealing web 32, viewed in cross-section, is pivoted on a circular path that leads to above the sealing web 31.
  • the sealing webs 31, 32 thus do not collide, so that the pivoting of one partial container 20 relative to the other partial container 10 is possible not only by an angle of 90 degrees, but also beyond.
  • the side wall 24 of the small partial container 20 facing the hinge 30 can be arranged obliquely downward. The food contained in the small part container 20 can thus trickle out or flow out more easily.
  • FIG 3 the complete storage container set, consisting of a storage container 100 and a cover element 40 known per se, is shown in a further longitudinal section.
  • the cover element 40 lies with its sealing surface 43 on the cover support edges 12, 22.
  • the latching tabs 41, 42 are latched under the locking projections 11, 21, which causes a contact pressure which firmly engages the cover 40 in the region of the sealing surface 43 Lid support edges 12, 22 presses.
  • the seal is not brought about by an additional elastomeric sealing surface on the underside of the cover, but rather via elastomeric sealing webs 31, 32 in the area of the hinge band 30. These are deformed and, due to the existing contact forces, firmly against the pressed smooth underside of the lid 40, so that there is an air and liquid-tight connection.
  • each sealing web 31, 32 is designed to rise slightly in precisely this area, so that there is an excess in any case and due to compression of the elastic components when locking the lid 40, a reliable seal can be achieved.
  • the hinge band comprises a lower layer 37 and an upper layer 36.
  • the upper layer 36 preferably consists of a thermoplastic elastomer and connects the two sealing webs 31, 32 to one another.
  • the lower layer 37 is a bridge made of a hard thermoplastic, which connects the two partial containers 10, 20 and which is designed as a film hinge in the region of the fold line 35.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufbewahrungsbehälter für Lebensmittel, der durch wenigstens einen nach oben offenen Grundkörper aus einem harten Kunststoff gebildet ist, welcher wenigstens eine Deckelauflagekante aufweist und welcher in wenigstens zwei Teilschalen geteilt ist.
  • Ein solcher Behälter, der einen umlaufenden Rastvorsprung besitzt und mit einem Deckel verschlossen werden kann, welcher wiederum gelenkig angebundene Rastlaschen aufweist, ist beispielsweise in der US 2004/0084464A1 gezeigt. Er kann in vielfältiger Weise im Haushalt zur Aufbewahrung verwendet werden, auch von wässrigen oder flüssigen Lebensmitteln . Ein solcher Aufbewahrungsbehälter steht in mehreren Größen zur Verfügung, um je nach Größe der zu verpackenden Lebensmittel ein geeignetes Behältervolumen auswählen zu können. Dabei wird jeder Aufbewahrungsbehälter mit einem auf seinen Querschnitt zugeschnittenen Deckel einzeln verschlossen.
  • Weiterhin sind tiefgezogene Einwegverpackungen bekannt, bei denen zwei Teilschalen entlang einer Sollbruchlinie miteinander verbunden sind, sodass die eine Teilschale gegenüber der anderen Teilschale hochgeklappt werden kann und der Inhalt der Teilschale in die andere Teilschale geschüttet werden kann, beispielsweise um Müsli in Joghurt oder Schokoladenstreusel in Quarkspeise einzuschütten.
  • Aus der DE 10 2009 032 198 A1 ist ein mehrteiliger Aufbewahrungsbehälter bekannt, bei dem zwei Teilbehälter miteinander gekoppelt sind, um verschiedene Lebensmittel transportieren zu können. Jede Teilschale ist mit einem eigenen Deckel verschließbar. Zum Öffnen und Schließen müssen also jeweils zwei separate Deckel aufgelegt und verschlossen bzw. wieder abgenommen werden. Das Ineinanderschütten der Inhalte der Teilschalen durch Hochschwenken eines Teils gegenüber dem anderen ist bei einem solchen Haushalts-Aufbewahrungsbehälter nicht umsetzbar, da dieser aus einem harten und relativ dickwandigen, thermoplastischen Kunststoff gebildet ist und für eine lange Lebensdauer ausgelegt sind, sodass Sollbruchlinien nicht infrage kommen.
  • DE 20 2014 103 147 U1 beschreibt einen Aufbewahrungsbehälter für Lebensmittel, der zwei Teilbehälter umfasst.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Aufbewahrungsbehälter mit wenigstens zwei Teilschalen anzugeben, bei dem der Inhalt der einen Teilschale in die andere Teilschale hineingekippt werden kann und bei dem keine gesonderten Deckel für jede Teilschale einzeln erforderlich sind.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Aufbewahrungsbehälter mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Die Teilschalen sind gelenkig miteinander verbunden, und zwar durch ein sogenanntes Gelenkband. Der Bereich des Gelenkbandes stellt eine Unterbrechung der Außenkontur des Grundkörpers dar. Die obere Deckelauflagekante läuft zwar fast durch, nämlich von der Außenseite der einen Teilschale auf die fluchtend dazu angeordnete Kante an der anderen Teilschale. Die Deckelauflagekante ist aber beidseits des Gelenkbands, also jeweils im Bereich von dessen beiden Stirnseiten, unterbrochen. Außerdem sind die Seitenwände der teilschalen, die sich gegenüberliegen, nicht ganz so hoch wie die am Außenumfang. Indem die außenumfänglich verlaufende Deckelauflagekante, die ebenfalls aus einer harten Werkstoffkomponente gebildet ist, aus dem Bereich des Gelenkbands entfernt ist, ist ein Verschwenken der beiden gelenkig miteinander verbundenen Teilschalen möglich.
  • Vorzugsweise besitzen die Seitenwände der aus einem harten Werkstoff gebildeten Teilschalen eine abgesenkte Kante und das Gelenkband ist in etwa auf Höhe der vertieften Kanten angeordnet.
  • Die Teilschalen im Bereich des Gelenkbandes sind so ausgebildet, dass ein einziger Deckel, der den gesamten Grundriss beider Teilschalen zusammen abdeckt, verwendet werden kann. Durch die Verwendung eines einheitlichen Deckels werden die beiden Teilschalen im Bereich ihrer flexiblen Verbindung abgestützt, sodass gerade in diesem, gegenüber den bekannten Behältern geänderten Bereich keine größeren Verformungen eintreten können, wenn Aufbewahrungsbehälter und Deckel miteinander verbunden sind. Außerdem ist der Grundkörper mit Ausnahme der jeweiligen kleinen Unterbrechungen auf beiden Seiten des Gelenkbandes identisch zu den bekannten Aufbewahrungsbehältern mit nur einem Fach ausgebildet, sodass auf vorhandene Deckelelemente zurückgegriffen werden kann. Die Verriegelung und Abdichtung des Deckels am Grundkörper erfolgt in gleicher Weise, wie aus dem Stand der Technik bekannt, nämlich insbesondere über gelenkig an das Deckelelement angebundene Rastlaschen, die unter einem am Außenumfang des Grundkörpers ausgebildeten Verriegelungsvorsprung eingerastet werden.
  • Um die Luft- und Flüssigkeitsdichtheit auch bei dem nach der Erfindung geteilten Grundkörper zu erreichen, ist weiterhin vorgesehen, dass jede Teilschale einen elastomeren Dichtungssteg aufweist. Dieser erstreckt sich zwischen den Enden der Deckelauflagekanten, sodass an jeder Teilschale eine durchgängige Kantenkontur ausgebildet ist, von der zumindest ein Teil aus einer harten Komponente und der andere, im Bereich des Gelenkbandes liegende Teil aus einer weichen Komponente gebildet ist. Wird nun ein Deckel aufgelegt, der an seiner Unterseite eine endlose Dichtfläche aufweist, so legt sich im überwiegenden Teil des Umfangs die harte Deckelauflagekante jeder Teilschale an diese Dichtfläche an. Dort, wo noch eine Querverbindung fehlt, um eine vollständige Abdichtung der Teilschale zu erreichen, legt sich im Bereich des Gelenkbandes der weich-elastomere Dichtungssteg an die Deckelunterseite an. Ganz am Ende, im Anschlussbereich zu der harten Deckelauflagekante, überbrückt der weiche Dichtungssteg den restlichen Abstand, indem er ebenfalls an die Dichtfläche an der Unterseite des Deckels angelegt ist.
  • Das Gelenkband ist beispielsweise aus einem TPE gefertigt und direkt mit den Wänden der hart-thermoplastischen Teilschale verbunden.
  • Weiterhin kann das Gelenkband zumindest in einer von mehreren Schichten als Folienscharnier ausgebildet sein, das aus demselben harten thermoplastischen Kunststoff besteht, aus dem auch die Teilbehälter bestehen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, beide Teilbehälter durch ein solches Folienscharnier zu verbinden und zusätzlich eine weichelastische Komponente als Schicht darauf aufzuspritzen. Die Dichtungsstege können dann vorteilhafterweise einteilig zusammen mit der elastomeren Teilschicht des Gelenkbandes hergestellt werden. Damit wird einerseits durch die harte Komponente eine solche Steifigkeit und Rückstellwirkung erreicht, dass nicht z. B. einer der Teilbehälter stark herabhängt, wenn der Benutzer den Aufbewahrungsbehälter am jeweils anderen Teilbehälter hochhebt, und dass auch die weitere Handhabung in Bezug auf das Auflegen und Verriegeln des Deckels einfach möglich ist. Andererseits wird eine gute Flexibilität im Bereich des Gelenkbands erreicht, um im Bedarfsfall den einen Teilbehälter gegenüber dem anderen Hochschwenken bzw. Abknicken zu können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1
    einen erfindungsgemäßen Aufbewahrungsbehälter im Ausgangszustand im Längsschnitt;
    Figur 2
    einen erfindungsgemäßen Aufbewahrungsbehälter in abgeklappter Stellung im Längsschnitt;
    Figur 3
    den Aufbewahrungsbehälter mit aufgelegtem Deckel im Verschlusszustand;
    Figur 4
    den Aufbewahrungsbehälter ohne Deckel in einer leicht perspektivischen Ansicht von oben und
    Figur 5
    ein Detail des Aufbewahrungsbehälters im Bereich des Gelenkbandes in einer perspektivischen Ansicht von oben.
  • Figur 1 zeigt einen Aufbewahrungsbehälter 100, der aus zwei voneinander getrennten Teilbehältern 10, 20 besteht. Nach oben hin schließen die Teilbehälter 10, 20 jeweils mit einer Deckelauflagekante 12, 22 ab. Die Deckelauflagekanten 12, 22 liegen in der dargestellten Ausgangsstellung beider Teilbehälter 10, 20 in derselben Ebene. An den Außenseiten der Teilbehälter 10, 20 sind Verriegelungsvorsprünge 11, 21 angeformt. An den zueinander weisenden Seiten schließen die aus einem harten thermoplastischen Kunststoff gebildeten Teilbehälter 10, 20 jeweils an einer in der Grundrissebene gerade verlaufenden Innenkante 13, 23 ab. Zwischen den Innenkanten 13, 23 ist ein elastisches Gelenkband 30 angeformt, über welches die beiden Teilschalen 10, 20 gelenkig miteinander verbunden sind. Oberhalb der Innenkanten 13, 23 besitzt das Gelenkband 30 jeweils einen nach oben aufragenden elastomeren Dichtungssteg 31, 32.
  • Figur 4 zeigt den Aufbewahrungsbehälter 100 im Ausgangszustand von der Längsseite her in einer leicht perspektivischen Darstellung. Deutlich erkennbar sind die Verriegelungsvorsprünge 11, 21 sowie die Deckelauflagekanten 12, 22. Die Deckelauflagekanten 12, 22 bzw. Verriegelungsvorsprünge 11, 21 laufen zwar im Bereich des Gelenkbandes 30 aufeinander zu, sind aber dort auch deutlich unterbrochen.
  • Am Gelenkband 30 ist eine Knicklinie 35 ausgebildet, beispielsweise durch eine lokale Materialschwächung. Die Knicklinie 35 ist nicht mittig zwischen den beiden Teilschalen 10, 20 angeordnet, sondern ist näher zur großen Teilschale 10 hin angeordnet.
  • In Figur 2 ist eine Gebrauchsstellung des Aufbewahrungsbehälters 100 gezeigt, in welcher der kleine Teilbehälter 20 hochgeschwenkt ist, während der große Teilbehälter 10 in seiner Ausgangslage verbleibt. Dabei wird das Gelenkband 30 im Bereich der Knicklinie 35 geknickt. Die übrigen Bereiche des Gelenkbandes 30, nämlich insbesondere die Dichtungsstege 31, 32, bleiben davon unbeeinträchtigt. Das Gelenkband 30 wird durch die außermittig angeordnete Knicklinie 35 in einen schmaleren Teil 33 am großen Teilbehälter 10 und einen breiteren Teilbereich 34 am kleinen Teilbehälter 20 getrennt. Die außermittige Anordnung der Scharnier- bzw. Knicklinie 35 führt dazu, dass die Oberkante des Dichtungsstegs 32 im Querschnitt gesehen auf einer Kreisbahn geschwenkt wird, die bis oberhalb des Dichtungsstegs 31 führt. Die Dichtungsstege 31, 32 kollidieren also nicht, sodass das Verschwenken des einen Teilbehälters 20 gegenüber dem anderen Teilbehälter 10 nicht nur um einen Winkel von 90 Grad, sondern auch noch darüber hinaus möglich ist. Somit kann die zum Gelenkband 30 gewandte Seitenwand 24 des kleinen Teilbehälters 20 schräg nach unten weisend angeordnet. Das in dem kleinen Teilbehälter 20 aufgenommene Lebensmittel kann somit leichter herausrieseln oder herausfließen.
  • In Figur 3 ist in einem weiteren Längsschnitt das komplette Aufbewahrungsbehälter-Set, bestehend aus einem Aufbewahrungsbehälter 100 und einem an sich bekannten Deckelelement 40, gezeigt. An den Außenseiten liegt das Deckelelement 40 mit seiner Dichtfläche 43 auf den Deckelauflagekanten 12, 22. Die Rastlaschen 41, 42 sind unter die Verriegelungsvorsprünge 11, 21 eingerastet, wodurch eine Anpresskraft hervorgerufen wird, die den Deckel 40 im Bereich der Dichtfläche 43 fest auf die Deckelauflagekanten 12, 22 presst.
  • Im Bereich des Gelenkbandes 30, wo der Grundkörper geteilt ist, wird die Abdichtung nicht durch eine zusätzliche elastomere Dichtfläche an der Deckelunterseite bewirkt, sondern über elastomere Dichtungsstege 31, 32 im Bereich des Gelenkbands 30. Diese werden verformt und aufgrund der vorhandenen Anpresskräfte fest gegen die glatte Unterseite des Deckels 40 gedrückt, so dass auch dort eine luft- und flüssigkeitsdichte Verbindung besteht.
  • Ein besonderes Augenmerk gilt in Bezug auf die Dichtigkeit dem Übergang zwischen den weichen Dichtungsstegen 31, 32 und den harten Deckelauflagekanten 12, 22 auf Behälterseite sowie dem zugeordneten Übergang zwischen der elastischen Dichtfläche am Deckel außen und der glatten Deckelfläche dazwischen. In Figur 5 sind durch die strichpunktierten Linien die Begrenzungen der elastischen Dichtfläche 43 im Deckel angedeutet. Erkennbar ist, dass die Dichtfläche 43 - wie üblich - deutlich breiter ist als die Kante für die Deckelauflage. Dies ist erforderlich, um durch einfaches Auflegen des Deckels 40 und ohne komplizierte Justierungen eine zuverlässige Abdichtung zu erreichen. Da also in einem kleinen Übergangsbereich die elastischen Dichtungsstege 31, 32 an der ebenfalls elastischen Dichtungsfläche 43 des Deckels 40 anliegen, ist jeder Dichtungssteg 31, 32 in genau diesem Bereich leicht ansteigend ausgebildet, damit auf jeden Fall ein Übermaß besteht und durch Stauchung der elastischen Komponenten beim Verriegeln des Deckels 40 eine zuverlässige Abdichtung erzielt werden kann.
  • Aus Fig. 5 geht weiterhin hervor, dass das Gelenkband eine untere Schicht 37 und eine obere Schicht 36 umfasst. Die obere Schicht 36 besteht vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer und verbindet die beiden Dichtungsstege 31, 32 miteinander. Die untere Schicht 37 hingegen ist eine Brücke aus einem harten thermoplastischen Kunststoff, die die beiden Teilbehälter 10, 20 verbindet und die im Bereich der Knicklinie 35 als Filmscharnier ausgebildet ist.

Claims (11)

  1. Aufbewahrungsbehälter (100) für Lebensmittel, der durch wenigstens einen nach oben offenen Grundkörper aus einem harten Kunststoff gebildet ist, weicher in wenigstens zwei Teilschalen (10, 20) geteilt ist, und welcher wenigstens eine umlaufende Deckelauflagekante (12, 22) aufweist, die sich über den gemeinsamen Außenumfang der miteinander verbundenen Teilschalen (10, 20) erstreckt;
    wobei die Teilschalen zueinander weisende Seitenwände sowie Seitenwände am Außenumfang besitzen; wobei:
    - die Teilschalen (10, 20) über ein Gelenkband (30) schwenkbar miteinander verbunden sind;
    - die Deckelauflagekante (12, 22) jeweils an den Stirnseiten des Gelenkbands (30) unterbrochen ist;
    - an jeder Teilschale (10, 20) zwischen den Enden der unterbrochenen Deckelauflagekante (12, 22) wenigstens ein elastomerer Dichtungssteg (31, 32) ausgebildet ist;
    - die Teilschalen (10, 20) an ihren zueinander weisenden Seiten jeweils eine Innenkante (13, 23) besitzen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Innenkanten (13, 23), bezüglich der Seitenwände am Außenumfang, eine reduzierte Höhe der zueinander weisenden Seitenwände definieren.
  2. Aufbewahrungsbehälter (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkband (30) als Filmscharnier ausgebildet ist, das aus demselben Kunststoff besteht wie die Teilschalen (10, 20).
  3. Aufbewahrungsbehälter (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkband (30) aus einem elastomeren Werkstoff gebildet ist.
  4. Aufbewahrungsbehälter (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elastomeren Dichtungsstege (31, 32) an das Gelenkband (30) angeformt sind.
  5. Aufbewahrungsbehälter (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkband (30) aus einer unteren und einer oberen Schicht besteht, wobei die untere Schicht als Filmscharnier ausgebildet ist, das aus demselben Kunststoff besteht wie die Teilschalen (10, 20), und wobei die obere Teilschicht aus einem thermoplastischen Elastomer gebildet ist.
  6. Aufbewahrungsbehälter (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elastomeren Dichtungsstege (31, 32) auf die Innenkanten (13, 23) aufgesetzt sind.
  7. Aufbewahrungsbehälter (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkband (30) eine Knicklinie (35) besitzt, die außerhalb einer mittig zwischen den Innenkanten (13, 23) angeordneten Mittelachse des Gelenkbands (30) verläuft.
  8. Aufbewahrungsbehälter (20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Gelenkbands (30) entlang der Knicklinie (35) reduziert ist.
  9. Aufbewahrungsbehälter (20) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper in eine große und eine kleine Teilschale (10, 20) geteilt ist und die Knicklinie (35) näher an der Innenkante (13) der großen Teilschale (10) als an der Innenkante (23) der kleinen Teilschale (20) verläuft.
  10. Aufbewahrungsbehälterset mit einem Aufbewahrungsbehälter (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einem beide Teilschalen (10, 20) überdeckenden Deckel (40), der an seiner Unterseite wenigstens eine endlos umlaufende Dichtfläche (43) aufweist, die an die Deckelauflagekante (11, 12) anlegbar ist, und der zumindest im Bereich der Dichtungsstege (31, 32) in eine ebene Unterseite besitzt, welche in die Dichtfläche (43) übergeht.
  11. Aufbewahrungsbehälterset nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang der Teilschalen (10, 20) wenigstens je ein Verriegelungsvorsprung (11, 21) zum Eingriff einer gelenkig am Deckel (40) angebundenen Rastlasche (41, 42) ausgebildet ist.
EP17727475.0A 2016-06-23 2017-04-21 Aufbewahrungsbehälter für lebensmittel und aufbewahrungsbehälterset mit einem deckel Active EP3475175B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103346.2U DE202016103346U1 (de) 2016-06-23 2016-06-23 Aufbewahrungsbehälter für Lebensmittel
PCT/DE2017/100326 WO2017220067A1 (de) 2016-06-23 2017-04-21 Aufbewahrungsbehälter für lebensmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3475175A1 EP3475175A1 (de) 2019-05-01
EP3475175B1 true EP3475175B1 (de) 2020-05-13

Family

ID=58994808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17727475.0A Active EP3475175B1 (de) 2016-06-23 2017-04-21 Aufbewahrungsbehälter für lebensmittel und aufbewahrungsbehälterset mit einem deckel

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3475175B1 (de)
JP (1) JP7032332B2 (de)
KR (1) KR102311366B1 (de)
CN (1) CN109328168B (de)
DE (2) DE202016103346U1 (de)
RU (1) RU2729315C1 (de)
WO (1) WO2017220067A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD983671S1 (en) 2021-06-30 2023-04-18 General Mills, Inc. Dual compartment food container
USD1021618S1 (en) 2022-05-13 2024-04-09 General Mills, Inc. Food packaging container

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1455126A (en) * 1973-03-09 1976-11-10 Lunch Locker Systems Ltd Packaging containers
US4246288A (en) * 1979-08-09 1981-01-20 W. R. Grace & Co. Reclosable package
JP3695492B2 (ja) * 1996-10-18 2005-09-14 ダイセル化学工業株式会社 包装容器材
FR2761962B1 (fr) * 1997-04-14 1999-06-04 Oreal Barquette thermoplastique pour le melange extemporane d'au moins deux produits
JP2001136943A (ja) * 1999-11-18 2001-05-22 Koichi Ishimoto 包装容器入り食品およびこれに用いられる容器
KR200301897Y1 (ko) 2002-10-29 2003-01-29 주식회사 코멕스산업 밀폐용기
KR200347176Y1 (ko) 2004-01-13 2004-04-14 주식회사 코멕스산업 힌지부가 보강된 밀폐 저장 용기
EP2138408A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-30 Nestec S.A. Topfset für Lebensmittel
DE102009032198A1 (de) 2009-05-26 2011-02-10 Messing, Jan G. C. Behälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
KR101004351B1 (ko) * 2009-06-26 2010-12-28 구자일 밀폐용기와 그 제조방법
EP2543606A1 (de) * 2011-07-07 2013-01-09 Coopbox Group S.P.A. Behälter
DE202014103147U1 (de) * 2014-07-09 2015-10-12 Emsa Gmbh Aufbewahrungsbehälter für Lebensmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017220067A1 (de) 2017-12-28
RU2729315C1 (ru) 2020-08-06
KR102311366B1 (ko) 2021-10-14
CN109328168A (zh) 2019-02-12
JP7032332B2 (ja) 2022-03-08
EP3475175A1 (de) 2019-05-01
DE112017003102A5 (de) 2019-03-28
KR20190020300A (ko) 2019-02-28
JP2019519443A (ja) 2019-07-11
CN109328168B (zh) 2020-08-14
DE202016103346U1 (de) 2017-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004049633B4 (de) Abgabeverschluss mit einer vollständig umlaufenden Abdichtung
EP1268295B1 (de) Kunststoffbehälter mit aufrastbarem deckel und behälterinnenseitig angeordnetem dichtungssteg
DE60314499T2 (de) Kunststofffarbdose
CH658033A5 (de) Behaelter.
EP2396233B1 (de) Deckel zum öffnen und schliessen von dosen
DE60224945T2 (de) Spritzgiesswerkzeug, spritzgiessverfahren und mit einer spritzgegossenen öffnungsanordnung versehener verpackungsbehälter
DE2854619A1 (de) Behaelter mit deckel und verfahren zu dessen herstellung
EP3475175B1 (de) Aufbewahrungsbehälter für lebensmittel und aufbewahrungsbehälterset mit einem deckel
EP3640155B1 (de) Vakuumisolationstransportbehälter für den temperaturgeführten transport
WO2003020606A1 (de) Behälter mit schiebedeckel
EP0677457B1 (de) Quetschbarer Behälter für Speiseeis
DE202010007217U1 (de) Deckel für einen Aufbewahrungsbehälter
EP0004075B1 (de) Schüttdeckel zu einem Behälter für Pulverprodukte
DE2343148A1 (de) Oben offener behaelter aus pappe oder aehnlichem material
EP0365941A1 (de) Verpackung für in einem Folienbeutel zu verpackendes Gut mit Folienbeutel in eine Faltschachtel
DE212005000007U1 (de) Abnehmbarer Kunststoffdeckel und Deckeldose
DE8118934U1 (de) Verpackungsbehaelter
EP2918508A1 (de) Behälter, insbesondere Palettenbehälter
DE202006006807U1 (de) Deckel zum dichten Verschließen von Prozellanschalen und/oder -schüsseln
DE60014332T2 (de) Öffnungsvorrichtung für eine Verpackung für fliessfähige Nahrungsmittel und diese umfassende Verpackung
EP1507714B1 (de) Ausguss-verschluss für flüssigkeitspackungen
DE19602215A1 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE4332120A1 (de) Tiefkühl-Schalenverpackung
EP3699109B1 (de) Behälter zur aufnahme von lebensmitteln
AT510342B1 (de) Selbstschliessender ausgiesser

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005273

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1269972

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200913

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200814

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005273

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210421

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513