EP3465674A1 - Adapter für eine stützvorrichtung für ein streichinstrument - Google Patents

Adapter für eine stützvorrichtung für ein streichinstrument

Info

Publication number
EP3465674A1
EP3465674A1 EP16738364.5A EP16738364A EP3465674A1 EP 3465674 A1 EP3465674 A1 EP 3465674A1 EP 16738364 A EP16738364 A EP 16738364A EP 3465674 A1 EP3465674 A1 EP 3465674A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adapter
component
instrument
tailpiece
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP16738364.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Wiener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molina Isabel
Original Assignee
Molina Isabel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molina Isabel filed Critical Molina Isabel
Publication of EP3465674A1 publication Critical patent/EP3465674A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D1/00General design of stringed musical instruments
    • G10D1/02Bowed or rubbed string instruments, e.g. violins or hurdy-gurdies
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/01Endpins or accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/18Chin-rests, hand-rests, shoulder rests or guards being removable from, or integral with the instrument
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10GREPRESENTATION OF MUSIC; RECORDING MUSIC IN NOTATION FORM; ACCESSORIES FOR MUSIC OR MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. SUPPORTS
    • G10G5/00Supports for musical instruments
    • G10G5/005Supports for musical instruments while playing, e.g. cord, strap or harness

Definitions

  • the present invention relates to an adapter for mounting a support device for a
  • a stringed instrument in particular for a violin or a viola, comprising: a first component having a portion for at least partially encompassing the tailpiece button of the
  • the invention comprises a carrier module which is connected to an adapter and a support device for a stringed instrument, comprising at least one support element for application to the neck / chin / shoulder region of a user, and an adapter connected to the support element.
  • Adapters for supporting devices for stringed instruments in particular for violins, violins and similar instruments are known and serve the mechanical connection between support and instrument.
  • the element of the supporting device as a whole serves for the free-hand storage of the instrument on the body of the user during playing, for the purpose that the musician has both hands for playing the instrument.
  • the support device usually has requirements for
  • the chin area is usually arranged on the upper side of the instrument
  • the shoulder / chest area is usually arranged on the underside of the instrument.
  • the instrument is clamped by an arrangement between the chin and shoulder or chest of the user.
  • Support devices can not be optimally adapted to the individual ergonomic-anatomical needs, although this is necessary because the physical conditions in the areas mentioned are different depending on the user. Likewise, no account has been taken of gender-specific differences in physique. This was mainly due to the fact that primarily the best possible adaptation of the respective instrument to the user in the
  • an adapter for attaching a support device for a stringed instrument, in particular for a violin or a viola.
  • the adapter comprises a first component having an area for grasping the tailpiece button of the stringed instrument; a second component and a connection device.
  • the adapter is characterized in that the first component and the second component are arranged and through the
  • Connecting device are connected, that the tailpiece button at least partially encompassing region of the first component rests stationary on the tailpiece button.
  • the adapter according to the invention establishes a mechanical connection of the supporting device with the stringed instrument.
  • the connection of the adapter to the instrument is conveniently made by attachment to the tailpiece knob of the stringed instrument.
  • the tailpiece button also known as the end button, has the task of picking up the handle loop of the tailpiece and introducing the force of the strings into the instrument body and sitting positively in a solid end block, which is securely glued in the instrument body.
  • the described arrangement of the end button has no
  • Tailpiece button on the one hand the advantage of static strength, since with proper use of the violin no horizontal tensile forces acting on the end button, as it is secured by vertical train of the so-called Hängelsaite in position. In addition, the load on the body is reduced, whereby cracks in the wood, or the Helmholz body be prevented. Using the support accessory also reduces the mechanical impact, preventing paint abrasion and paint damage. On the other hand, the attachment to the end button does not affect the sound and the volume of the instrument, since the end button has no effect on the sound body due to its storage.
  • the attachment is made by two components of the adapter, by a connecting device get connected. As a result of the connection of the two components, a portion of the first component engages stationary around the string holding knob, thus creating a mechanical connection.
  • the adapter may have a connection device to which a separate support device (via a support module) can be attached.
  • the adapter is designed for positive attachment to a stringed instrument, wherein the first component and the second component on
  • Tailpiece button abut.
  • connection of the adapter with the instrument is made by both components via the tailpiece button, which has the above-mentioned advantages in terms of statics and mechanics result in and does not affect the sound quality and the volume.
  • the positive connection can be done by concerns of one component or by the combined concerns of both components. Conceivable here is the concern of two (opposite) sides of the string end button, for example, from below and above or from left and right.
  • At least the first component and / or the second component is applied to the floor or to the ceiling of the stringed instrument.
  • the respective other component rests on the tailpiece button as already described and comprises this at least
  • the adapter in addition to the storage on the end button further storage of the adapter on the bottom or top of the instrument is created.
  • the uppermost bearing is preferably on the lower saddle and in the region of the lower saddle / upper edge of the instrument in the ceiling area above the end block. A possible rotation about the end button of the adapter is thus effectively prevented.
  • the attachment of the adapter to the violin may also be accomplished by a clamping action created by the overlying component and the component in contact with the tailpiece button (connected by the connecting device).
  • the connecting device according to the invention establishes a substantially rigid connection between the first component and the second component.
  • the rigid connection is required to ensure a stable and secure connection of the adapter to the
  • Instrument e.g. by grasping or engaging the tailpiece button.
  • This provides a direct and direct force and motion transfer between the instrument and the user, which serves the unrestricted use of the instrument.
  • Usable here are all conceivable types of connection of the two components of the adapter, such. by screwing, locking, clamping, wedging, etc.
  • the inventive device e.g. by screwing, locking, clamping, wedging, etc.
  • Connecting device of the adapter at least one screw on.
  • Tailpiece button can be adjusted.
  • the first component has a base body and an area in the form of a circular section is formed in the base body whose radius corresponds to the radius of the tailpiece knob.
  • the circular section-shaped region may have a groove which is adapted to the tailpiece button so that it engages in the groove or vice versa.
  • the first component has at least one first
  • Attachment section for connection to the connection device and / or a second
  • Attachment section for connection to the connecting device.
  • the attachment portions of the first component have corresponding members for connection to the connection devices of the invention, such as e.g. Shots, holes,
  • the first attachment portion and / or the second attachment portion each have at least one passage with an internal thread for receiving the connection device.
  • a connecting device with a corresponding mating thread, e.g. in the form of a screw, a targeted arrangement and subsequent fixation and secure locking of the first component can be achieved.
  • the first component is substantially U-shaped.
  • the U-shape is used to hold a portion of the tailpiece knob and inhibits
  • the second component is bow-shaped to rest on the ceiling or the bottom of the stringed instrument.
  • the strap or rest section of the second component rests on the top or bottom of the stringed instrument.
  • this is preferably done on the lower saddle and in the region of the lower saddle / upper edge of the instrument in the ceiling area above the end block.
  • the storage on the top and bottom forms with the support of the end button on the area of the first component a stable mounting of the adapter.
  • a certain tension of the first relative to the second component can be generated by appropriate adjustment of the connection device.
  • the second component has a third and / or a fourth attachment portion for connection to the connection device.
  • the rest portion is connected to the third attachment portion and the fourth attachment portion.
  • the third and fourth attachment portions the above applies to the first and second attachment portions above.
  • the sections have elements for the
  • connection with the connecting devices according to the invention e.g. Holes, holes, recesses, etc.
  • the pad section hereby provides a support on the top or bottom of the string instrument.
  • the third attachment portion and the fourth attachment portion each have at least one passage with an internal thread for receiving the connection device.
  • fixation and secure locking to the second component can be achieved.
  • the second component has a region for engagement with the tailpiece button of the stringed instrument, wherein the first component and the second component are arranged and connected by the connecting device such that the region of the second component rests in a stationary manner on the tailpiece button.
  • Each of the components has portions to facilitate abutment with the tailpiece button with the portion of the first and second components stationary.
  • the adaptation of the tailpiece button is done from two sides, for example, from below and above.
  • the two components can be arranged with respect to the end button to each other, the distance adjusted and fixed.
  • Tailpiece button between the two components creates a play-free connection between the adapter and the instrument.
  • the second component of the adapter according to the invention on an area for at least partially encompassing the tailpiece knob of the stringed instrument, wherein the first component and the second component arranged and through the
  • Connecting device are connected, that the tailpiece button encompassing the second region of the second component rests stationary on the tailpiece button.
  • the adapter has an upper, middle and lower portion, the upper portion being adapted to rest on the ceiling of the stringed instrument, the lower portion to rest on the bottom of the stringed instrument, and the middle portion of the connection of the upper and lower section.
  • the adapter may be in one piece or consist of two or more components according to the embodiments described above, or the individual sections may consist of individual components.
  • the lower portion of the adapter is placed at the bottom of the instrument.
  • the middle section may have a recess in which the tailpiece button is received.
  • the tailpiece button is not touched, or no mechanical connection between the receiving element and tailpiece button is made. Conceivable for this, in addition to the described recess, other forms of the adapter to enclose the tailpiece button without contact.
  • the upper section serves to support the adapter on the ceiling of the instrument.
  • the overlay is on the lower saddle and in the region of the lower saddle / upper edge of the saddle
  • Instruments in the ceiling area above the end block various options in terms of attachment and the shape of the upper portion are conceivable.
  • the attachment to the ceiling can be done for example by jamming, locking, positive locking or in a similar manner.
  • the shape of the support surface can, for example, over a large area over the entire width of the adapter or only selectively, e.g. be executed by appropriate hooks.
  • the upper section does not have to be designed as a continuous part.
  • the portion of the central portion recessed for the tailpiece button may be closed by the upper portion. It is also possible that the recess in the form of a U remains open at the top and the support of the upper section is made by two brackets or hooks.
  • the adapter has a connection device, whereby the individual sections are arranged and connected by the connection device, that the lower portion at the bottom and the upper portion abut the ceiling of the string instrument .
  • Connecting device of the adapter at least one screw on.
  • Adapter according to the invention is characterized in a special embodiment in that the upper portion is formed as a fastening element, wherein the element has a rounded E-shape for at least partially encompassing the lower portion of the tailpiece of the stringed instrument.
  • the upper portion may be bow-shaped, wherein the central part of the bracket is attached to the central portion and the two arms extending from the central portion extending out of the plane of the central portion on the lid of the violin (especially also over the edge web of the lid of the violin body ) in order to produce a clamping effect or to be fixed in a form-fitting manner to the violin body.
  • the profile of the fastener of the support on the lid of the instrument may have a rounded profile, which adapts to the rounding of the frame of the lid of the instrument and thus produces a stable connection.
  • the bow shape or the rounded E-shape is used to encompass the lower end of the tailpiece.
  • a carrier module according to the invention e.g. in the form of a neck portion may be formed (integrally) with an adapter according to the invention or one of the components of the adapter according to the invention.
  • the adapter may have one or more ports to which a separately formed carrier module (detachable) may be attached, e.g. by a plug-in / locking connection.
  • a carrier module which is connected to an adapter as described above, wherein it is adjustable in height and the arrangement of
  • Support elements is suitable.
  • the carrier module serves to accommodate a support for the chest, chin and
  • the carrier module is by suitable connection methods, such as. Screwing, locking, jamming, etc. attachable to the adapter.
  • the carrier module is preferably height-adjustable in order to achieve an adaptation to the individual neck length of the user.
  • the carrier module consists for example of two parts, in which one part is height adjustable by means of a linear guide of the other part.
  • Locking mechanism with spring is the desired height adjustable and lockable.
  • the individual height is e.g. fixed with a lateral screw.
  • support elements are known elements for support on the chin, chest and shoulder into consideration, which are provided with appropriate padding to allow adaptation to the individual physical conditions.
  • the present invention also discloses a stringed instrument support apparatus comprising at least one abutment member for application to the neck / chin / shoulder region of a user connected to an aforementioned adapter.
  • the support element according to the invention serves the holding and support function and customization possibility the musician in terms of his individual body shape of the chin, chest, shoulder and chest chin angle.
  • the respective support element on padding or elastic material to protect the skin and the underlying muscles of the user and to protect against excessive pressure.
  • the breast support and shoulder support can be adjusted to be adjusted to the individual body shape.
  • Figure 1 inventive adapter with a first lower component in the form of a
  • the lower saddle strap has a rounded E-shape, thereby engaging the lower and lateral lower portions of the tailpiece of the instrument when mounting the fastener to the stringed instrument.
  • Lower saddle bracket and the bottom bracket has screwing zones, which are connected with two twist lock sleeves. View from the instrument;
  • Figure 2 inventive adapter according to Figure 1; View towards the instrument;
  • FIG. 3 embodiment of an adapter according to the invention with an upper (lower saddle bracket), middle (middle part) and lower portion (bottom bracket).
  • the middle part has a recess for receiving the string button.
  • the bottom bracket is designed to rest on the bottom of the string instrument and has a tab to the chest part;
  • FIG. 4 adapter according to the invention according to Figure 3; View towards the instrument
  • tailpiece (indicated by tailpiece);
  • FIG. 5 representation of a mounted adapter according to Figures 3 and 4.
  • the tailpiece lies without contact in the recess of the middle section.
  • the tailpiece ropes are taken over by the upper component;
  • Figure 6 Inventive adapter, wherein a component of a bracket and a U-profile for
  • Figure 7 adapter according to Figure 6; Presentation without end button;
  • Figure 8 Adapter according to the invention, wherein a component is substantially in a U-shape and a U-shaped profile for supporting the tailpiece button from below and the other component in the form of a bracket with Zargenfallonschen for resting on the top of the instrument. Both components have recordings and passages for corresponding connecting elements;
  • Figure 11 inventive adapter, wherein the tailpiece button on a portion of a
  • Figure 12 adapter according to Figure 11; View towards the instrument;
  • Lower saddle which has a rounded E-shape, whereby the lower and the lateral lower portions of the tailpiece of the instrument in the attachment of the fastener are taken on the string instrument in Umgriff (upper drawing).
  • Figure 15 Overall view of an adapter according to the invention with a height-adjustable
  • Carrier module for connection to a support device, which is provided with supports for chin, chest and clavicle.
  • FIG. 1 shows an adapter 1 according to the invention, which consists of two components 11, 12.
  • the first component 11 is a bottom bracket and is substantially U-shaped and has a portion 113 which serves the support and the encompassing of a portion of the end button 5.
  • the first component has an area that serves the support at the bottom of the instrument.
  • the first component 11 has on its outer sides receptacles 111, 112 in the form of external threads for fastening means.
  • the second component 12 is designed in the form of a lower saddle strap 123 and serves as a support on the upper side or the ceiling of the instrument.
  • the second component 12 in this case has a rounded E-shape 123, whereby a simplified mounting on the tailpiece is intended.
  • the rounded E-shape 123 engages the tailpiece at its lower part at three points (below and on both sides).
  • the second component 12 may also be formed overall like a bow.
  • the rounded outer legs of the E-shape or the bracket are for
  • Symmetry axis bent and rounded.
  • free end portions of at least the outer legs are bent out of a plane so that they overlap an edge web projecting beyond the upper side of the string instrument and thus securely fix the adapter 1.
  • the shape is adapted to this to facilitate the easiest threading of the second component 12 around the tailpiece.
  • the second component 12 has on its outer sides receptacles 121, 122 for fastening means in the form of external threads. Both components 11, 12 are arranged by suitable connecting means 13, in this case two opposing rotary closure sleeves with internal threads to each other and connected together as a result of the threaded connection. At this time, the tailpiece knob 8 rests on the U-shaped portion 113 and is engaged due to the connection with the second component 12.
  • the second component 12 rests on the top of the instrument and provides a stable connection of the components to the instrument.
  • the first component 11 abuts the bottom of the instrument. Due to the storage on the top of the pad is preferably on the lower saddle and in the region of the lower saddle / the upper edge of the instrument in
  • Figure 2 shows the above-described adapter 1 from the opposite side, i. with a view of the instrument, of which only the tailpiece button 8 is shown.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the adapter according to the invention.
  • the adapter 2 has an upper portion 3 in the form of a lower saddle bracket, a middle 22 and a lower portion 21 in the form of a bottom bracket, wherein the central portion 22 has a recess 223 for the tailpiece knob 8 of the stringed instrument.
  • the central portion 22 may also have a different shape and does not necessarily include a recess.
  • the said sections may be made in one piece or even in several parts and in the latter case may be connected to one another via corresponding connecting elements.
  • the recess of the central portion 22 is formed in a substantially U-shape for receiving the tailpiece knob 8.
  • the adapter 2 can be mounted flush with the frame of the instrument and the end button 8 is received without contact in the area 223.
  • the upper portion 23 is fixed to the central portion 22 and in this case has the above-described rounded E-shape, whereby a simplified mounting on the tailpiece is intended.
  • the lower portion 21, or the bottom bracket is formed substantially L-shaped and has a tab 211 for attachment of a support member to the chest / collarbone of the user down.
  • the horizontal leg of the "L" is suitable for resting on the bottom of the instrument 2.
  • the adapter 2 also has an element 24 for adjusting and locking the angular position of the middle part 22 to the tab 211.
  • the middle section 22 has receiving elements in the form of sleeves 224. 225 for receiving a chin rest on.
  • the adapter 2 has on its outer sides receptacles 221, 222 for connecting means, e.g. Screws, up.
  • the mutual alignment and the locking of the portions of the adapter 2 can be done for example by means of a screw on the upper portion 23, whereby the lower 21, middle 22 and upper portion 23 are positioned correctly to each other and with respect to the arrangement of the instrument.
  • Figure 4 shows the previously described adapter 2 of Figure 3 from the perspective of the instrument, of which only the end button 8 is shown.
  • Figure 5 shows the mounted on a violin adapter 2, wherein the tailpiece button 8 in the
  • Recess 223 of the central portion 22 is received without contact.
  • the lower portion 21 is applied to the bottom, or on the lower frame of the violin and arranged the string holding knob 8 in the recess 223 without contact.
  • the portions of the adapter 2 are arranged to each other, wherein the lower portion 21 at the bottom, or the lower frame and the upper portion in the form of
  • Fastener 23 is attached to the upper frame of the violin. This is preferably done in the region of the lower saddle. As a result, a stable connection of the adapter 2 is achieved with the instrument. The rounded E-shape of the fastener 23, the tailpiece ropes are enclosed.
  • the attachment is therefore made on the top and bottom of the instrument, the
  • Tailpiece button 8 is not touched. Due to the tension, or the distance between the
  • the adapter 2 is securely attached to the sound box of the stringed instrument.
  • the adapter 3 consists of a first lower component 31 in the form of a bottom bracket and a second upper component 31.
  • the first component 31 is in this case substantially in the form of a bracket and has a U-shaped receiving portion 313, the receiving a first portion of
  • Tailpiece button 8 is used.
  • the bow shape of the first component 31 serves to rest on the bottom of the instrument.
  • the first component 31 has on its outer sides receptacles 311, 312 for
  • the second component 32 has a region 323 for receiving a further (opposite the first portion) second portion of
  • the second component 32 has on its outer sides receptacles 321, 322 for fastening means. Using the connecting means, the two components are arranged to each other and the end button 8 between the two bearing portions 313, 323 of the two components positively engaged. As a result, a stable connection of the adapter 3 and the instrument is achieved. The attachment takes place at the tailpiece button 8 and the bottom of
  • FIG. 7 shows the adapter 3 according to FIG. 6 without showing the end button.
  • the receiving area 323 of the end button of the upper second component 32 is clearly visible.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the adapter according to the invention.
  • the adapter 4 consists of two components 41 and 42.
  • the first component 41 has a substantially U-shaped form and has a region 413 which rests and surrounds a portion of the end button 8 (not shown) is used.
  • the first component 41 has on its outer sides receptacles 411, 412 m in the form of external threads for fastening means.
  • the second component 42 is in the form of a
  • the second component 42 has on its outer sides receptacles 421, 422 for fastening means in the form of external threads. Both components 41, 42 are arranged to each other by suitable connecting means 43, in this case two opposing rotary closure sleeves with internal threads, and connected together as a result of the threaded connection. At this time, the tailpiece knob 8 rests on the U-shaped portion 413 and is engaged due to the connection with the second component 42.
  • the second component 42 rests on the top of the instrument and provides a stable connection of the components to the instrument. Due to the storage on the upper side, the support preferably takes place on the lower saddle and in the region of the lower saddle / upper edge of the instrument in the ceiling area above the end block. Due to the storage on the top, or bottom of the instrument is a rotation, or
  • Figures 9A and 9B show a variant of the adapter 4 from the perspective of the instrument ( Figure 9A) and with a view of the instrument ( Figure 9B).
  • the first component 51 of the adapter in this case has on its outer sides receptacles 511, 512 for fastening means.
  • the second component 52 is formed in the form of a Untersattelbügels 523 in closed form and serves the support on the upper side, or on the lower saddle of the instrument. Also, the second component 52 has on its outer sides receptacles 521, 522 for connecting means (not shown). Both components 51, 52 are interconnected by suitable connecting means (not shown).
  • FIG. 10 shows a further adapter 6 according to the invention with two components 61, 62 in the form of two uniform clamping parts, each of which has a region for supporting 611, 621 of FIG
  • Tailpiece button 8 (not shown). The areas are in the shape of the
  • Tailpiece button 8 adapted. Both components 61, 62 are contracted around the tailpiece button 8 of the string instrument from two sides and subsequently locked. The contraction and locking can be done for example by means of a screw or a wedge connection (both not shown). In the latter case, by tightening in the wedge, the two components 61, 62 are positioned correctly relative to each other. The attachment takes place in this embodiment only on the tailpiece knob 8 without touching the rest of the instrument body. This has the advantage that the connection has no negative effect on the sound body of the instrument and the sound and the volume are not affected.
  • FIG. 11 shows a further variant of the adapter according to the invention.
  • the first component 71 is substantially U-shaped and a region 713 serves to receive a first section of the tailpiece button 8.
  • the first component 71 has receptacles 711, 712 for connecting means (not shown) on its outer sides.
  • the second component 72 has a portion 723 for receiving a further (opposite the first portion) second portion of the end button 8 and has two recesses 724 for tailpiece ropes.
  • the second component 72 has on its outer sides receptacles 721, 722 for fastening means. Using the connecting means, the two components are arranged relative to one another and the end button 8 is positively engaged between the two bearing areas 713, 723 of the two components.
  • Figure 12 shows the previously described adapter 7 from the opposite view, i. looking towards the instrument (represented by end button 8).
  • FIG. 13 shows a variant of the adapter 7 in a slimmer version without depiction of the
  • Figure 14 shows the upper portion in the form of a fastener in two embodiments.
  • the components 23 of the adapter 2 and 523 of the adapter 5 are used. Through the recordings 231 and 232; 521 and 522 can be used.
  • the fastener 23 has, for example, a rounded E-shape (top) or a bracket shape 523 (bottom), whereby a simplified mounting on the tailpiece is intended.
  • the fastening element 23 serves the support on the
  • the fastening element 23; 523 may be formed overall bow-like.
  • the rounded outer legs of the E-shape and the bracket are bent towards the symmetry axis and rounded.
  • the free end portions of at least the outer legs are bent out of a plane, so that they overlap an edge web projecting beyond the upper side of the string instrument and thus the adapter 2, or 5 can be securely fixed Shape is adapted to the easiest possible "threading" of the fastener 23; 523 to allow the tailpiece around.
  • the tailpiece ropes are performed under the temple shape.
  • Figure 15 shows a schematic representation of the basic structure, or the connection of a stringed instrument with an inventive adapter 1 to 7 (in this case adapter 2) as
  • the multi-part support module 9 is height-adjustable and is adjustable in this way to the length of the neck of the respective user of the instrument.
  • Supporting device 10 has a collarbone support 102 and a breast support 103 in its lower region and a support for the chin 101 in its upper region.
  • the said supports, or supports have upholstery to protect the skin and muscles of the user.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Auxiliary Devices For Music (AREA)

Abstract

Adapter zum Anbringen einer Stützvorrichtung für ein Streichinstrument, insbesondere für eine Geige oder eine Bratsche. Der Adapter umfasst eine erste Komponente, die einen Bereich zum Umgreifen des Saitenhalterknopfes des Streichinstruments aufweist; eine zweite Komponente und eine Verbindungsvorrichtung. Die erste Komponente und die zweite Komponente sind derart angeordnet und durch die Verbindungsvorrichtung verbunden, dass der den Saitenhalterknopf umgreifende Bereich der ersten Komponente stationär am Saitenhalterknopf anliegt.

Description

TITEL
Adapter für eine Stützvorrichtung für ein Streichinstrument
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Adapter zum Anbringen einer Stützvorrichtung für ein
Streichinstrument, insbesondere für eine Geige oder eine Bratsche, umfassend: eine erste Komponente, die einen Bereich zum wenigstens abschnittsweisen Umgreifen des Saitenhalterknopfes des
Streichinstruments aufweist; eine zweite Komponente und eine Verbindungsvorrichtung.
Weiterhin umfasst die Erfindung ein Trägermodul, das mit einem Adapter verbunden ist sowie eine Stützvorrichtung für ein Streichinstrument, umfassend mindestens ein Abstützelement zum Anlegen an den Hals-/Kinn-/Schulterbereich eines Benutzers, und einen mit dem Abstützelement verbundenen Adapter.
STAND DER TECHNIK
Adapter für Stützvorrichtungen für Streichinstrumente, insbesondere für Geigen, Violinen und ähnliche Instrumente sind bekannt und dienen der mechanischen Verbindung zwischen Stütze und Instrument. Das Element der Stützvorrichtung als Ganzes dient der freihändigen Lagerung des Instruments am Körper des Benutzers während des Spielens, zu dem Zweck, dass die musizierende Person beide Hände zum Spielen des Instruments zur Verfügung hat. Die Stützvorrichtung weist dabei in der Regel Auflagen zum
Abstützen im Bereich des Kinns, der Schulter und der Brust auf. Der Kinnbereich ist in der Regel auf der Oberseite des Instruments angeordnet, der Schulter- / Brustbereich ist zumeist an der Unterseite des Instruments angeordnet. Das Instrument wird durch eine Anordnung zwischen Kinn und Schulter, bzw. Brust des Benutzers eingeklemmt.
Problematisch hat sich hierbei erwiesen, dass die vorgenannte Anordnung des Instruments an den entsprechenden Berührungspunkten des menschlichen Körper körperliche Beeinträchtigungen in den genannten Bereichen nach sich ziehen kann. Ursache hierfür ist, dass die herkömmlichen
Stützvorrichtungen nicht optimal an die individuellen ergonomisch-anatomischen Bedürfhisse angepasst werden können, obwohl dies erforderlich ist, da die körperlichen Gegebenheiten in den genannten Bereichen je nach Benutzer unterschiedlich sind. Ebenfalls wurde hierbei bislang auch nicht auf geschlechtsspezifische Unterschiede beim Körperbau Rücksicht genommen. Dies lag vor allem daran, dass bisher primär die bestmögliche Anpassung des jeweiligen Instruments an den Benutzer im
Vordergrund stand und dessen körperliche Begebenheiten hierbei nur sekundär Berücksichtigung fanden. Infolge einer unzureichenden Anpassung des Instruments an den Benutzer ist auch eine Benutzung des Instruments erschwert und die erwünschte Musikqualität wird gemindert. Die vorliegende Erfindung stellt aus diesem Grund die Anpassung der individuellen körperlichen Begebenheiten an das jeweilige Instrument in den Vordergrund.
AUFGABE DER ERFINDUNG
Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Adapter für eine Stützvorrichtung an einem Streichinstrument bereitzustellen, der eine stabile und flexible Verbindung zwischen Stützvorrichtung und Instrument im Hinblick auf statische, musikalische, physiologische und medizinische Anforderungen herstellt.
TECHNISCHE LÖSUNG
Die Aufgabe wird durch einen erfindungsgemäßen Adapter zum Anbringen einer Stützvorrichtung für ein Streichinstrument, insbesondere für eine Geige oder eine Bratsche, gelöst. Der Adapter umfasst eine erste Komponente, die einen Bereich zum Umgreifen des Saitenhalterknopfes des Streichinstruments aufweist; eine zweite Komponente und eine Verbindungsvorrichtung. Der Adapter ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente und die zweite Komponente derart angeordnet und durch die
Verbindungsvorrichtung verbunden sind, dass der den Saitenhalterknopf wenigstens abschnittsweise umgreifende Bereich der ersten Komponente stationär am Saitenhalterknopf anliegt.
Der erfindungsgemäße Adapter stellt eine mechanische Verbindung der Stützvorrichtung mit dem Streichinstrument her. Die Verbindung des Adapters am Instrument wird zweckmäßigerweise durch Befestigung am Saitenhalterknopf des Streichinstruments hergestellt. Der Saitenhalterknopf, auch Endknopf genannt, hat die Aufgabe, die Henkelschlaufe des Saitenhalters aufzunehmen und die Kraft der Saiten in den Instrumentenkörper einzuleiten und sitzt formschlüssig in einem massiven Endblock, der im Instrumentenkorpus sicher verleimt ist. Die beschriebene Anordnung des Endknopfes hat keine
Auswirkungen auf den Klangkörper des Instruments, so dass keine Beeinträchtigung des Klangbilds, des Klangspektrums und der Lautstärke erfolgt. Von daher hat die Befestigung des Adapters am
Saitenhalterknopf zum einen den Vorteil der statischen Festigkeit, da bei einer sachgemäßen Benutzung der Geige keine horizontalen Zugkräfte am Endknopf wirken, da er durch vertikalen Zug der sogenannten Hängelsaite in seiner Position gesichert ist. Daneben wird die Belastung des Klangkörpers reduziert, wodurch Risse im Holz, bzw. dem Helmholzschen Körper vorgebeugt werden. Unter Verwendung des Stützzubehörs wird auch die mechanische Beeinflussung reduziert, wonach Lackabrieb und Lackschäden verhindert werden. Zum anderen bewirkt die Befestigung am Endknopf keine Beeinträchtigung des Klangs und der Lautstärke des Instruments, da der Endknopf infolge seiner Lagerung keine Auswirkung auf den Klangkörper hat.
Die Befestigung erfolgt durch zwei Komponenten des Adapters, die durch eine Verbindungsvorrichtung verbunden werden. Infolge der Verbindung der beiden Komponenten umgreift ein Bereich der ersten Komponente stationär den Saitenhalteknopf und schafft so eine mechanische Verbindung.
Der Adapter kann eine Anschlussvorrichtung aufweisen, an der eine separate Stützvorrichtung (über ein Trägermodul) befestigt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Adapter zum formschlüssigen Anbringen an ein Streichinstrument ausgebildet, wobei die erste Komponente und die zweite Komponente am
Saitenhalterknopf anliegen.
Dabei wird die Verbindung des Adapters mit dem Instrument durch beide Komponenten über den Saitenhalterknopf hergestellt, was die oben genannten Vorteile bzgl. Statik und Mechanik zur Folge hat und zu keinerlei Beeinträchtigung der Klangqualität und der Lautstärke führt. Die formschlüssige Verbindung kann durch Anliegen von jeweils einer Komponente oder durch das kombinierte Anliegen beider Komponenten erfolgen. Denkbar ist hierbei das Anliegen an zwei (gegenüberliegenden) Seiten des Saitenendknopfes, beispielsweise von unten und oben oder von links und rechts.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung liegt wenigstens die erste Komponente und/ oder die zweite Komponente am Boden bzw. an der Decke des Streichinstruments an. Die jeweils andere Komponente liegt dabei wie bereits beschrieben am Saitenhalterknopf an und umfasst diesen wenigstens
abschnittsweise. Mit dieser Art der Verbindung wird neben der Lagerung am Endknopf eine weitere Lagerung des Adapters an der Unter- oder Oberseite des Instruments geschaffen. Die Lagerung auf der Oberseite erfolgt vorzugsweise auf dem unteren Sattel und in der Region des unteren Sattels/ des oberen Rands des Instruments im Deckenbereich über dem Endblock. Eine mögliche Drehbewegung um den Endknopf des Adapters wird somit wirksam unterbunden. Die Befestigung des Adapters an der Geige kann auch durch eine Klemmwirkung erfolgen, die durch die aufliegende Komponente und die mit dem Saitenhalterknopf in Kontakt stehende Komponente (verbunden durch die Verbindungsvorrichtung) erzeugt wird.
Die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung stellt eine im Wesentlichen starre Verbindung zwischen der ersten Komponente und der zweiten Komponente her.
Die starre Verbindung ist erforderlich, um eine stabile und sichere Verbindung des Adapters zum
Instrument, z.B. durch Umgreifen oder Ineingriffnahme des Saitenhalterknopfes herzustellen. Dadurch wird eine unmittelbare und direkte Kraft- und Bewegungsübertragung zwischen Instrument und Benutzer erzielt, welche der uneingeschränkten Benutzung des Instruments dient. Verwendbar sind hierbei alle denkbaren Arten der Verbindung der beiden Komponenten des Adapters, wie z.B. durch Verschraubung, Verrastung, Klemmung, Verkeilung etc. Besonders bevorzugt weist die erfindungsgemäße
Verbindungsvorrichtung des Adapters wenigstens eine Schraubverbindung auf. Dadurch kann zum einen die präzise Anordnung der beiden Komponenten zueinander erzielt werden und zum anderen kann eine dauerhafte Fixierung der Komponenten an den Elementen des Instruments erlangt werden. Der Abstand zwischen den beiden Komponenten kann passgenau für die jeweilige Geige bzw. den jeweiligen
Saitenhalterknopf eingestellt werden.
In einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Adapters ist es vorgesehen, dass die erste Komponente einen Grundkörper aufweist und ein Bereich in Form eines Kreisabschnitts im Grundkörper ausgebildet ist, dessen Radius dem Radius des Saitenhalterknopfes entspricht. Der kreisabschnittsförmige Bereich kann eine Rille aufweisen, die an den Saitenhalterknopf so angepasst ist, dass dieser in die Rille eingreift oder umgekehrt. Dadurch ist ein passgenaues und stabiles Aufliegen des Saitenhalterknopfes an der ersten Komponente möglich und ein Bewegungsspiel des Adapters und dadurch hervorgerufene Bewegungen, welche eine Benutzung des Instruments stören, können wirksam unterbunden werden.
Die erste Komponente weist in einer bevorzugten Ausführung wenigstens einen ersten
Befestigungsabschnitt zur Verbindung mit der Verbindungsvorrichtung und/oder einen zweiten
Befestigungsabschnitt zur Verbindung mit der Verbindungsvorrichtung auf.
Die Befestigungsabschnitte der ersten Komponente weisen entsprechende Elemente für die Verbindung mit den erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtungen auf, wie z.B. Aufnahmen, Bohrungen,
Ausnehmungen etc.
So können in einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung der erste Befestigungsabschnitt und/oder der zweite Befestigungsabschnitt jeweils wenigstens einen Durchgang mit einem Innengewinde zur Aufnahme der Verbindungsvorrichtung aufweisen.
Durch Verwendung einer Verbindungsvorrichtung mit einem entsprechenden Gegengewinde, z.B. in Form einer Schraube, kann eine gezielte Anordnung und eine anschließende Fixierung und eine sichere Arretierung der ersten Komponente erzielt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Adapters ist die erste Komponente im Wesentlichen U-förmig ausgebildet.
Die U-Form dient der Aufnahme eines Bereichs des Saitenhalterknopfes und unterbindet ein
Bewegungsspiel.
Vorzugsweise ist die zweite Komponente bügelartig zur Auflage auf der Decke oder dem Boden des Streichinstruments ausgebildet.
Der Bügel, bzw. Auflagenabschnitt der zweiten Komponente liegt dabei auf der Ober- oder Unterseite des Streichinstruments auf. Im Falle der Lagerung auf der Oberseite erfolgt diese vorzugsweise auf dem unteren Sattel und in der Region des unteren Sattels/ des oberen Rands des Instruments im Deckenbereich über dem Endblock. Die Lagerung auf der Ober- und Unterseite bildet mit der Auflage des Endknopfes auf dem Bereich der ersten Komponente eine stabile Lagerung des Adapters. Für einen guten Halt des Adapters am Instrument kann eine gewisse Verspannung der ersten relativ zur zweiten Komponente durch entsprechende Einstellung der Verbindungvorrichtung erzeugt werden. In einer besonders vorteilhaften Ausführung weist die zweite Komponente einen dritten und/oder einen vierten Befestigungsabschnitt zur Verbindung mit der Verbindungsvorrichtung auf.
Der Auflageabschnitt ist mit dem dritten Befestigungsabschnitt und dem vierten Befestigungsabschnitt verbunden. Hinsichtlich der dritten und vierten Befestigungsabschnitte gilt das zu den ersten und zweiten Befestigungsabschnitten oben Angeführte entsprechend. Die Abschnitte weisen Elemente für die
Verbindung mit den erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtungen auf, wie z.B. Aufnahmen, Bohrungen, Ausnehmungen etc. Der Auflagenabschnitt bietet hierbei eine Auflage auf der Ober- oder Unterseite des Streichinstruments .
Der dritte Befestigungsabschnitt und der vierte Befestigungsabschnitt weisen jeweils wenigstens einen Durchgang mit einem Innengewinde zur Aufnahme der Verbindungsvorrichtung auf.
Hierbei gilt das oben Gesagte im Hinblick auf den ersten und zweiten Befestigungsabschnitt
entsprechend, wonach mit einem Gegengewinde, z.B. in Form einer Schraube eine gezielte Anordnung, Fixierung und sichere Arretierung zur zweiten Komponente erzielt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Adapters besitzt die zweite Komponente einen Bereich zur Anlage am Saitenhalterknopf des Streichinstruments, wobei die erste Komponente und die zweite Komponente derart angeordnet und durch die Verbindungsvorrichtung verbunden sind, dass der Bereich der zweiten Komponente stationär am Saitenhalterknopf anliegt.
Beide Komponenten weisen jeweils Bereiche auf, um ein Anliegen am Saitenhalterknopf zu ermöglichen, wobei der Bereich der ersten und der zweiten Komponenten stationär anliegt. In der Regel geschieht die Anpassung des Saitenhalterknopfs von zwei Seiten, beispielsweise von unten und oben. Unter
Verwendung des Verbindungselements können die beiden Komponenten im Hinblick auf den Endknopf zueinander angeordnet, der Abstand eingestellt und fixiert werden. Durch das Anliegen des
Saitenhalterknopfs zwischen den beiden Komponenten wird eine bewegungsspielfreie Verbindung zwischen Adapter und Instrument geschaffen.
In einer bevorzugten Ausführung weist die zweite Komponente des erfindungsgemäßen Adapters einen Bereich zum wenigstens abschnittsweisen Umgreifen des Saitenhalterknopfes des Streichinstruments auf, wobei die erste Komponente und die zweite Komponente derart angeordnet und durch die
Verbindungsvorrichtung verbunden sind, dass der den Saitenhalterknopf umgreifende zweite Bereich der zweiten Komponente stationär am Saitenhalterknopf anliegt.
Neben der ersten Komponente, die an dem Saitenhalterknopf anliegt oder diesen umfasst, ermöglicht das Umgreifen des Bereichs der zweiten Komponente eine stabile, spielfreie Verbindung zwischen Adapter und Instrument. Möglich ist dabei auch, dass der Endknopf von beiden Komponenten von zwei Seiten umgriffen wird, z.B. von oben und unten oder auch von der linken oder rechten Seite. Im letztgenannten Fall würden die Komponenten auf der linken und rechten Seite des Saitenhalterknopfes angeordnet sein. In einer weiteren Ausführung der Erfindung weist der Adapter einen oberen, mittleren und unteren Abschnitt auf, wobei der obere Abschnitt zur Auflage an der Decke des Streichinstruments, der untere Abschnitt zur Auflage am Boden des Streichinstruments ausgebildet ist, und der mittlere Abschnitt der Verbindung des oberen und unteren Abschnitts dient.
Der Adapter kann einstückig sein oder entsprechend der oben beschriebenen Ausführungsformen aus zwei oder mehr Komponenten bestehen, bzw. die einzelnen Abschnitte können aus Einzelkomponenten bestehen.
Vorzugsweise wird der untere Abschnitt des Adapters am Boden des Instruments angeordnet. Der mittlere Abschnitt kann eine Aussparung aufweisen, in der der Saitenhalterknopf aufgenommen wird. Der Saitenhalterknopf wird dabei nicht berührt, bzw. es wird keine mechanische Verbindung zwischen Aufnahmeelement und Saitenhalterknopf hergestellt. Denkbar hierfür sind neben der beschriebenen Aussparung auch andere Formen des Adapters, um den Saitenhalterknopf berührungsfrei zu umschließen.
Der obere Abschnitt dient der Auflage des Adapters an der Decke des Instruments. Vorzugsweise erfolgt die Auflage auf dem unteren Sattel und in der Region des unteren Sattels/ des oberen Rands des
Instruments im Deckenbereich über dem Endblock. Hierfür sind verschiedene Möglichkeiten hinsichtlich der Befestigung und der Form des oberen Abschnitts denkbar. Die Befestigung an der Decke kann beispielsweise durch Verklemmung, Verrastung, Formschluss oder in ähnlicher Weise erfolgen. Die Form der Auflagefläche kann beispielsweise großflächig über die gesamte Breite des Adapters oder nur punktuell, z.B. durch entsprechende Haken, ausgeführt sein. Hierbei wird deutlich, dass der obere Abschnitt nicht als durchgängiges Teil gestaltet sein muss. Im Falle der durchgängigen Gestaltung kann der für den Saitenhalterknopf ausgesparte Bereich des mittleren Abschnitts durch den oberen Abschnitt abgeschlossen werden. Möglich ist aber auch, dass die Aussparung in Form eines U's nach oben offen bleibt und die Auflage des oberen Abschnitts durch zwei Bügel oder Haken erfolgt.
Im Falle einer mehrteiligen Ausführung besitzt der Adapter eine Verbindungsvorrichtung, wodurch die einzelnen Abschnitte derart angeordnet und durch die Verbindungsvorrichtung verbunden sind, dass der untere Abschnitt am Boden und der obere Abschnitt an der Decke des Streichinstruments anliegen.. Gemäß den vorgenannten Ausführungsformen kommen als mögliche Verbindungsvorrichtung alle denkbaren Arten der Verbindung der Abschnitte des Adapters, wie z.B. Verschraubung, Verrastung, Klemmung, Verkeilung etc., in Betracht. Besonders bevorzugt weist die erfindungsgemäße
Verbindungsvorrichtung des Adapters wenigstens eine Schraubverbindung auf. Dadurch kann zum einen die präzise Anordnung der Abschnitte des Adapters zueinander eingestellt werden und zum anderen kann eine dauerhafte und individuelle Fixierung des Adapters am Instrument erlangt werden. Der
erfindungsgemäße Adapter ist in einer speziellen Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abschnitt als Befestigungselement ausgebildet ist, wobei das Element eine gerundete E-Form zum wenigstens teilweisen Umgreifen des unteren Bereichs des Saitenhalters des Streichinstruments aufweist. Insbesondere kann der obere Abschnitt bügelartig ausgebildet sein, wobei der Mittelteil des Bügels am mittleren Abschnitt befestigt ist und die beiden sich vom Mittelteil erstreckenden Arme sich aus der Ebene des mittleren Abschnitts hinaus auf den Deckel der Geige (insbesondere auch über den Randsteg des Deckels des Geigenkörpers) erstrecken, um eine Klemmwirkung zu erzeugen bzw. formschlüssig am Geigenkörper befestigt zu werden.
Zum einen dient das Profil des Befestigungselements der Auflage am Deckel des Instruments. Dabei kann das Befestigungselement ein gerundetes Profil aufweisen, das sich der Rundung der Zarge des Deckels des Instruments anpasst und somit eine stabile Verbindung herstellt. Zum anderen dient die Bügelform bzw. die gerundete E-Form dem Umgreifen des unteren Endes des Saitenhalters. So kann der Adapter bequem am Geigenkörper justiert und befestigt werden.
Ein erfindungsgemäßes Trägermodul, z.B. in Form eines Halsteils, kann (einstückig) mit einem erfindungsgemäßen Adapter oder einer der Komponenten des erfindungsgemäßen Adapters ausgebildet sein. In alternativen Ausführungen kann der Adapter einen oder mehrere Anschlüsse aufweisen, an dem jeweils ein separat ausgebildetes Trägermodul (abnehmbar) befestigt werden kann, z.B. durch eine Steck- /Rastverbindung.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß auch gelöst durch ein Trägermodul, welches mit einem Adapter wie oben beschrieben verbunden ist, wobei es in der Höhe verstellbar ist und zur Anordnung von
Stützelementen geeignet ist.
Das Trägermodul dient zum einen der Aufnahme von Stützelementen für den Brust-, Kinn- und
Schulterbereich des Benutzers und dient zum anderen der Anpassung an die individuelle Länge des Halses. Das Trägermodul ist durch geeignete Verbindungsmethoden, wie z:B. Verschraubung, Verrastung, Verklemmung, etc. am Adapter befestigbar.
Daneben ist das Trägermodul vorzugsweise höhenverstellbar, um eine Anpassung an die individuelle Halslänge des Benutzers zu erzielen. Das Trägermodul besteht beispielsweise aus zwei Teilen, bei dem ein Teil mittels einer linearen Führung des anderen Teils höhenverstellbar ist. Infolge eines
Verriegelungsmechanismus mit Feder ist die gewünschte Höhe einstellbar und arretierbar. Die individuelle Höhe wird z.B. mit einer seitlichen Schraube fixiert.
Als Stützelemente kommen bekannte Elemente zur Abstützung auf Kinn, Brust und Schulter in Betracht, die mit entsprechenden Polsterungen versehen sind, um eine Anpassung an die individuellen körperlichen Gegebenheiten zu ermöglichen.
Die vorliegende Erfindung offenbart daneben eine Stützvorrichtung für ein Streichinstrument, die mindestens ein Abstützelement zum Anlegen an den Hals-/Kinn-/Schulterbereich eines Benutzers umfasst, das mit einem vorgenannten Adapter verbunden ist.
Das erfindungsgemäße Abstützelement dient der Halte- und Stützfunktion und Anpassungsmöglichkeit der musizierenden Person in Bezug auf seine individuelle Körperform des Kinns, der Brust, der Schulter und des Brust-Kinnwinkels. Hinsichtlich der Abstützung des Kinns und des Brust/ Schulterbereichs weist das jeweilige Abstützelement Polsterungen oder elastisches Material auf, um die Haut und die darunter liegende Muskulatur des Benutzers zu schonen und vor einer zu hohen Druckeinwirkung zu schützen. Die Bruststütze und Schulterstütze kann verstellbar gelagert sein, um an die individuelle Körperform angepasst werden zu können.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Figur 1 Erfindungsgemäßer Adapter mit einer ersten unteren Komponente in Form eines
Bodenbügels und einer zweiten oberen Komponente in Form eines Untersattelbügels. Der Untersattelbügel hat eine gerundete E-Form, wodurch der untere und die seitlichen unteren Bereiche des Saitenhalters des Instruments beim Anbringen des Befestigungselements am Streichinstrument in Umgriff genommen werden. Der
Untersattelbügel und der Bodenbügel weist Schraubzonen auf, die mit zwei Drehverschlusshülsen verbunden werden. Ansicht vom Instrument her;
Figur 2 Erfindungsgemäßer Adapter entsprechend Figur 1 ; Ansicht zum Instrument hin;
Figur 3 Ausführung eines erfindungsgemäßen Adapters mit einem oberen (Untersattelbügel), mittleren (Mittelteil) und unteren Abschnitt (Bodenbügel). Das Mittelteil weist eine Aussparung zur Aufnahme des Saitenknopfes auf. Der Bodenbügel ist zur Auflage am Boden des Streichinstruments ausgebildet und hat eine Lasche zum Brustteil;
Figur 4 Erfindungsgemäßer Adapter entsprechend Figur 3 ; Ansicht zum Instrument hin
(angedeutet durch Saitenhalter);
Figur 5 Darstellung eines montierten Adapters gemäß Figuren 3 und 4. Draufsicht auf die
Oberseite der Geige. Der Saitenhalter liegt dabei berührungsfrei in der Aussparung des mittleren Abschnitts. Die Saitenhalterseile werden von der oberen Komponente in Umgriff genommen;
Figur 6 Erfindungsgemäßer Adapter, wobei eine Komponente einen Bügel und ein U-Profil zur
Auflage auf dem Saitenhalterknopf von unten aufweist und der Bügel zur Auflage am Boden des Instruments geeignet ist und die andere Komponente in Form eines Bügels zur Auflage an der Oberseite des Instruments ist. Beide Komponenten weisen Aufnahmen und Durchgänge für entsprechende Verbindungselemente auf. Die Zargen der Geige werden durch die beiden Komponenten von oben und unten in Eingriff genommen;
Figur 7 Adapter entsprechend Figur 6; Darstellung ohne Endknopf;
Figur 8 Erfindungsgemäßer Adapter, wobei eine Komponente im Wesentlichen in U-Form ist und ein U-Profil zur Auflage des Saitenhalterknopfs von unten aufweist und die andere Komponente in Form eines Bügels mit Zargenfüßchen zur Auflage an der Oberseite des Instruments ist. Beide Komponenten weisen Aufnahmen und Durchgänge für entsprechende Verbindungselemente auf;
Figuren Variante des Adapters gemäß Figur 8 in zwei Ansichten;
9 A, 9B
Figur 10 Erfindungsgemäßer Adapter, wobei der Saitenhalterknopf von beiden Komponenten umfasst wird;
Figur 11 Erfindungsgemäßer Adapter, wobei der Saitenhalterknopf auf einem Bereich einer
Komponente in U- Form und durch Auflage auf einem Bereich der anderen Komponente aufliegt. Beide Komponenten weisen Aufnahmen und Durchgänge für entsprechende Verbindungselemente auf; Ansicht vom Instrument her;
Figur 12 Adapter entsprechend Figur 11 ; Ansicht zum Instrument hin;
Figur 13 Variante des Adapters gemäß Figuren 11 und 12 in schlankerer Form;
Figur 14 Oberer Abschnitt des Adapters in Form eines Befestigungselements zur Befestigung am
Untersattel, das eine gerundete E-Form aufweist, wodurch der untere und die seitlichen unteren Bereiche des Saitenhalters des Instruments beim Anbringen des Befestigungselements am Streichinstrument in Umgriff genommen werden (obere Zeichnung). Oberer Abschnitt des Adapters in Form eines Befestigungselements in geschlossener Form, welche unter den Saitenhalterseilen durchgeführt wird (untere Zeichnung);
Figur 15 Gesamtdarstellung eines erfindungsgemäßen Adapters mit einem höhenverstellbaren
Trägermodul zur Verbindung mit einer Stützvorrichtung, welche mit Auflagen für Kinn, Brust und Schlüsselbein versehen ist.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Aus den nachfolgenden Ausführungsbeispielen und den zugrundeliegenden Figuren wird der Aufbau des erfindungsgemäßen Adapters deutlich.
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Adapter 1, der aus zwei Komponenten 11, 12 besteht. Die erste Komponente 11 ist ein Bodenbügel und ist im Wesentlichen U- förmig ausgeprägt und hat einen Bereich 113, der der Auflage und dem Umgreifen eines Abschnitts des Endknopfes 5 dient. Daneben hat die erste Komponente einen Bereich, der der Auflage am Boden des Instruments dient. Die erste Komponente 11 weist an ihren Außenseiten Aufnahmen 111, 112 in Form von Außengewinden für Befestigungsmittel auf. Die zweite Komponente 12 ist in Form eines Untersattelbügels 123 ausgebildet und dient der Auflage an der Oberseite, bzw. der Decke des Instruments. Die zweite Komponente 12 weist dabei eine gerundete E- Form 123 auf, wodurch eine vereinfachte Montage am Saitenhalter bezweckt wird. Diese dient zum einen der Auflage auf dem Instrument, zum anderen umgreifen die Schenkel der E-Form den Saitenhalter. Durch die gerundete E-Form 123 wird der Saitenhalter an seinem unteren Bereich an drei Punkten (unten und an beiden Seiten) in Umgriff genommen. Die zweite Komponente 12 kann auch insgesamt bügelartig ausgebildet sein. Die abgerundeten äußeren Schenkel der E-Form bzw. des Bügels sind zur
Symmetrieachse hin gebogen und abgerundet. Der mittlere Schenkel des„E" ist verkürzt. Außerdem sind die freien Endabschnitte zumindest der äußeren Schenkel aus einer Ebene herausgebogen, sodass sie einen über die Oberseite des Streichinstruments hinausragenden Randsteg übergreifen und so der Adapter 1 sicher fixiert werden kann. Die Form ist dazu angepasst, ein möglichst leichtes„Einfädeln" der zweiten Komponente 12 um den Saitenhalter herum zu ermöglichen.
Auch die zweite Komponente 12 weist an ihren Außenseiten Aufnahmen 121, 122 für Befestigungsmittel in Form von Außengewinden auf. Beide Komponenten 11, 12 werden durch geeignete Verbindungsmittel 13 , vorliegend zwei gegenläufige Drehverschlusshülsen mit Innengewinden zueinander angeordnet und infolge der Gewindeverbindung miteinander verbunden. Dabei liegt der Saitenhalterknopf 8 auf dem U- förmigen Bereich 113 auf und wird infolge der Verbindung mit der zweiten Komponente 12 in Eingriff genommen. Die zweite Komponente 12 liegt auf der Oberseite bzw. der Decke des Instruments auf und schafft eine stabile Verbindung der Komponenten mit dem Instrument. Die erste Komponente 11 liegt am Boden des Instruments an. Durch die Lagerung auf der Oberseite erfolgt die Auflage vorzugsweise auf dem unteren Sattel und in der Region des unteren Sattels/ des oberen Rands des Instruments im
Deckenbereich über dem Endblock. Durch die Lagerung an der Ober-, bzw. Unterseite des Instruments wird eine Verdrehung, bzw. Drehbewegung des Adapters 1 um den Endknopf 8 unterbunden.
Figur 2 zeigt den oben beschriebenen Adapter 1 von der entgegengesetzten Seite, d.h. mit Sicht auf das Instrument, von dem lediglich der Saitenhalterknopf 8 dargestellt ist.
Aus Figur 3 wird eine weitere erfindungsgemäße Ausführung des Adapters ersichtlich. Der Adapter 2 weist einen oberen Abschnitt 3 in Form eines Untersattelbügels, einen mittleren 22 und einen unteren Abschnitt 21 in Form eines Bodenbügels auf, wobei der mittlere Abschnitt 22 eine Aussparung 223 für den Saitenhalterknopf 8 des Streichinstruments aufweist. Der mittlere Abschnitt 22 kann auch eine andere Form aufweisen und muss nicht notwendigerweise eine Aussparung enthalten. Die genannten Abschnitte können einstückig oder auch mehrteilig ausgeführt sein und können im letzten Fall über entsprechende Verbindungselemente miteinander verbunden sein. Die Aussparung des mittleren Abschnitts 22 ist im Wesentlichen in U-Form zur Aufnahme des Saitenhalterknopfs 8 ausgebildet. Dadurch kann der Adapter 2 bündig an der Zarge des Instruments angebracht werden und der Endknopf 8 wird berührungsfrei in dem Bereich 223 aufgenommen. Der obere Abschnitt 23 ist am mittleren Abschnitt 22 befestigt und weist dabei die bereits oben beschriebene gerundete E-Form auf, wodurch eine vereinfachte Montage am Saitenhalter bezweckt wird. Der untere Abschnitt 21, bzw. der Bodenbügel ist im Wesentlichen L-förmig ausgebildet und hat eine Lasche 211 zur Befestigung eines Stützenelements zum Brust/Schlüsselbein des Benutzers hin. Der horizontale Schenkel des„L" ist zur Auflage an dem Boden des Instruments geeignet. Der Adapter 2 hat außerdem ein Element 24 zur Einstellung und Arretierung der Winkelstellung des Mittelteils 22 zur Lasche 211. Der mittlere Abschnitt 22 weist Aufnahmeelemente in Form von Hülsen 224, 225 zur Aufnahme eines Kinnhalters auf.
Im Falle der mehrteiligen Ausführung weist der Adapter 2 an seinen Außenseiten Aufnahmen 221, 222 für Verbindungsmittel, z.B. Schrauben, auf. Die gegenseitige Ausrichtung und die Arretierung der Abschnitte des Adapters 2 können beispielsweise mittels einer Schraubverbindung am oberen Abschnitt 23 erfolgen, wodurch der untere 21, mittlere 22 und obere Abschnitt 23 korrekt zueinander und im Hinblick auf die Anordnung am Instrument positioniert werden.
Figur 4 zeigt den vorher beschriebenen Adapter 2 der Figur 3 aus der Sicht zum Instrument hin, von dem lediglich dessen Endknopf 8 dargestellt ist.
Figur 5 zeigt den an einer Geige angebrachten Adapter 2, bei dem der Saitenhalterknopf 8 in der
Aussparung 223 des mittleren Abschnitts 22 berührungsfrei aufgenommen wird. Für die Montage des Adapters 2 wird der untere Abschnitt 21 an den Boden, bzw. an der unteren Zarge der Geige angelegt und der Saitenhalteknopf 8 in der Aussparung 223 berührungsfrei angeordnet. Unter Verwendung der Verbindungsmittel werden die Abschnitte des Adapters 2 zueinander angeordnet, wobei der untere Abschnitt 21 am Boden, bzw. der unteren Zarge und der obere Abschnitt in Form des
Befestigungselements 23 an der oberen Zarge der Geige befestigt wird. Dies erfolgt vorzugsweise in der Region des Untersattels. Dadurch wird eine stabile Verbindung des Adapters 2 mit dem Instrument erzielt. Durch die gerundete E-Form des Befestigungselements 23 werden die Saitenhalterseile umschlossen.
Die Befestigung erfolgt von daher an der Ober- und Unterseite des Instruments, wobei der
Saitenhalterknopf 8 nicht berührt wird. Durch die Verspannung, bzw. dem Abstand zwischen dem
Befestigungselement 23 und dem unteren Abschnitt 21 des Adapters 2, bzw. durch das formschlüssige Anbringen des Adapters 2 am Geigenkörper ist der Adapter 2 sicher am Resonanzkörper des Streichinstruments befestigt.
Aus Figur 6 wird eine zweite Ausführung des erfindungsgemäßen Adapters erkennbar. Der Adapter 3 besteht aus einer ersten unteren Komponente 31 in Form eines Bodenbügels und einer zweiten oberen Komponente 31. Die erste Komponente 31 ist hierbei im Wesentlichen in Form eines Bügels ausgeprägt und hat einen U- förmigen Aufnahmebereich 313, der der Aufnahme eines ersten Abschnitts des
Saitenhalterknopfs 8 dient. Die Bügelform der ersten Komponente 31 dient der Auflage am Boden des Instruments. Die erste Komponente 31 weist an ihren Außenseiten Aufnahmen 311, 312 für
Verbindungsmittel (nicht dargestellt) auf. Die zweite Komponente 32 weist einen Bereich 323 zur Aufnahme eines weiteren (dem ersten Abschnitt gegenüber liegenden) zweiten Abschnitts des
Endknopfes 8 auf. Auch die zweite Komponente 32 weist an ihren Außenseiten Aufnahmen 321, 322 für Befestigungsmittel auf. Unter Verwendung der Verbindungsmittel werden die beiden Komponenten zueinander angeordnet und der Endknopf 8 zwischen den beiden Auflagebereichen 313, 323 der beiden Komponenten formschlüssig in Eingriff genommen. Dadurch wird eine stabile Verbindung des Adapters 3 und dem Instrument erzielt. Die Befestigung erfolgt am Saitenhalterknopf 8 und dem Boden des
Instruments
Figur 7 zeigt den Adapter 3 gemäß Figur 6 ohne Darstellung des Endknopfes. Der Aufnahmebereich 323 des Endknopfes der oberen zweiten Komponente 32 ist deutlich erkennbar.
Figur 8 stellt eine weitere Ausführung des erfindungsgemäßen Adapters dar. Der Adapter 4 besteht aus zwei Komponenten 41 und 42. Die erste Komponente 41 ist im Wesentlichen U- förmig ausgeprägt und hat einen Bereich 413, der der Auflage und dem Umgreifen eines Abschnitts des Endknopfes 8 (nicht dargestellt) dient. Die erste Komponente 41 weist an ihren Außenseiten Aufnahmen 411, 412 m Form von Außengewinden für Befestigungsmittel auf. Die zweite Komponente 42 ist in Form eines
Untersattelbügels 423 mit Zargenfüßchen ausgebildet und dient der Auflage an der Oberseite, bzw. der Decke des Instruments. Auch die zweite Komponente 42 weist an ihren Außenseiten Aufnahmen 421, 422 für Befestigungsmittel in Form von Außengewinden auf. Beide Komponenten 41, 42 werden durch geeignete Verbindungsmittel 43, vorliegend zwei gegenläufige Drehverschlusshülsen mit Innengewinden, zueinander angeordnet und infolge der Gewindeverbindung miteinander verbunden. Dabei liegt der Saitenhalterknopf 8 auf dem U- förmigen Bereich 413 auf und wird infolge der Verbindung mit der zweiten Komponente 42 in Eingriff genommen. Die zweite Komponente 42 liegt auf der Oberseite bzw. der Decke des Instruments auf und schafft eine stabile Verbindung der Komponenten mit dem Instrument. Durch die Lagerung auf der Oberseite erfolgt die Auflage vorzugsweise auf dem unteren Sattel und in der Region des unteren Sattels/ des oberen Rands des Instruments im Deckenbereich über dem Endblock. Durch die Lagerung an der Ober-, bzw. Unterseite des Instruments wird eine Verdrehung, bzw.
Drehbewegung des Adapters 4 um den Endknopf 8 unterbunden. Figuren 9A und 9B zeigen eine Variante des Adapters 4 aus Sicht des Instruments (Figur 9A) und mit Sicht auf das Instrument (Figur 9B). Die erste Komponente 51 des Adapters weist hierbei an ihren Außenseiten Aufnahmen 511, 512 für Befestigungsmittel auf. Die zweite Komponente 52 ist in Form eines Untersattelbügels 523 in geschlossener Form ausgebildet und dient der Auflage an der Oberseite, bzw. am Untersattel des Instruments. Auch die zweite Komponente 52 weist an ihren Außenseiten Aufnahmen 521, 522 für Verbindungsmittel (nicht dargestellt) auf. Beide Komponenten 51, 52 werden durch geeignete Verbindungsmittel (nicht dargestellt) miteinander verbunden.
Figur 10 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Adapter 6 mit zwei Komponenten 61, 62 in Form von zwei gleichförmigen Klemmteilen, die jeweils einen Bereich zur Auflage 611, 621 des
Saitenhalterknopfes 8 (nicht dargestellt) aufweisen. Die Bereiche sind an die Form des
Saitenhalterknopfes 8 angepasst. Beide Komponenten 61, 62 werden um den Saitenhalterknopf 8 des Streichinstruments von zwei Seiten zusammengezogen und im Anschluss arretiert. Das Zusammenziehen und die Arretierung kann beispielsweise mittels einer Schraubverbindung oder einer Keilverbindung (beides nicht dargestellt) erfolgen. Im letztgenannten Fall können durch ein Anziehen im Keil die beiden Komponenten 61, 62 korrekt zueinander positioniert werden. Die Befestigung erfolgt auch in diesem Ausführungsbeispiel nur am Saitenhalterknopf 8 ohne den restlichen Instrumentenkorpus zu berühren. Dies hat den Vorteil, dass die Verbindung keinerlei negative Auswirkung auf den Klangkörper des Instruments hat und der Klang und die Lautstärke nicht beeinträchtigt werden.
Figur 11 zeigt eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Adapters. Die erste Komponente 71 ist hierbei im Wesentlichen in U-Form ausgeprägt und ein Bereich 713 dient der Aufnahme eines ersten Abschnitts des Saitenhalterknopfs 8. Die erste Komponente 71 weist an ihren Außenseiten Aufnahmen 711, 712 für Verbindungsmittel (nicht dargestellt) auf. Die zweite Komponente 72 weist einen Bereich 723 zur Aufnahme eines weiteren (dem ersten Abschnitt gegenüber liegenden) zweiten Abschnitts des Endknopfes 8 auf und hat zwei Aussparungen 724 für Saitenhalterseile. Auch die zweite Komponente 72 weist an ihren Außenseiten Aufnahmen 721 , 722 für Befestigungsmittel auf. Unter Verwendung der Verbindungsmittel werden die beiden Komponenten zueinander angeordnet und der Endknopf 8 zwischen den beiden Auflagebereichen 713, 723 der beiden Komponenten formschlüssig in Eingriff genommen. Dadurch wird eine stabile Verbindung des Adapters 7 und dem Instrument erzielt. Die Befestigung erfolgt allein am Saitenhalterknopf 8 ohne den restlichen Geigenkorpus zu berühren. Dies hat den Vorteil, dass die Verbindung keinerlei negative Auswirkung auf den Klangkörper des Instruments hat und der Klang und die Lautstärke des Instruments nicht beeinträchtigt werden.
Figur 12 zeigt den vorher beschriebenen Adapter 7 aus der entgegengesetzten Ansicht, d.h. mit Blick zum Instrument hin (dargestellt durch Endknopf 8).
Figur 13 zeigt eine Variante des Adapters 7 in einer schlankeren Version ohne Darstellung des
Endknopfes, Figur 14 zeigt den oberen Abschnitt in Form eines Befestigungselements in zwei Ausführungsformen Als anschauliches, aber nicht abschließendes Beispiel hierfür, werden die Komponenten 23 des Adapters 2 und 523 des Adapters 5 verwendet. Durch die Aufnahmen 231 und 232; 521 und 522 können
Verbindungsmittel aufgenommen werden. Das Befestigungselement 23 weist beispielsweise eine gerundete E-Form (oben) oder eine Bügelform 523 (unten) auf, wodurch eine vereinfachte Montage am Saitenhalter bezweckt wird. Zum einen dient das Befestigungselement 23 der Auflage auf dem
Instrument, zum anderen umgreifen die Schenkel der E-Form den Saitenhalter. Durch die gerundete E- Form wird der Saitenhalter an seinem untern Bereich an drei Punkten (unten und an beiden Seiten) in Umgriff genommen. Das Befestigungselement 23; 523 kann insgesamt bügelartig ausgebildet sein. Die abgerundeten äußeren Schenkel der E-Form bzw. des Bügels sind zur Symmetrieachse hin gebogen und abgerundet. Der mittlere Schenkel des„E" ist verkürzt. Außerdem sind die freien Endabschnitte zumindest der äußeren Schenkel aus einer Ebene herausgebogen, sodass sie einen über die Oberseite des Streichinstruments hinausragenden Randsteg übergreifen und so der Adapter 2, bzw. 5 sicher fixiert werden kann. Die Form ist dazu angepasst, ein möglichst leichtes„Einfädeln" des Befestigungselements 23; 523 um den Saitenhalter herum zu ermöglichen. Im Falle der geschlossenen Bügelform 523 werden die Saitenhalterseile unter der Bügelform durchgeführt.
Figur 15 zeigt eine schematische Darstellung des prinzipiellen Aufbaus, bzw. der Verbindung von einem Streichinstrument mit einem erfindungsgemäßen Adapter 1 bis 7 (vorliegend Adapter 2) wie
beispielweise wie in den Figuren 1 bis 14 beschrieben, der über ein Trägermodul 9 mit einer
Stützvorrichtung 10 verbunden wird. Das mehrteilige Trägermodul 9 ist höhenverstellbar und ist auf diese Weise auf die Länge des Halses des jeweiligen Benutzers des Instruments einstellbar. Die
Stützvorrichtung 10 weist in ihrem unteren Bereich eine Schlüsselbeinauflage 102 und eine Brustauflage 103 sowie in ihrem oberen Bereich eine Stütze für das Kinn 101 auf. Die genannten Auflagen, bzw. Stützen weisen Polsterungen auf, um die Haut und Muskulatur des Benutzers zu schützen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Adapter (1 ; 2; 3; 4; 5; 6; 7;) zum Anbringen einer Stützvorrichtung (10) für ein Streichinstrument, insbesondere für eine Geige oder eine Bratsche, umfassend:
eine erste Komponente (11 ; 21 ; 31 ; 41 ; 51 ; 61 ; 71), die einen Bereich zum wenigstens abschnittsweisen Umgreifen des Saitenhalterknopfes (8) des Streichinstruments aufweist;
eine zweite Komponente (12; 23; 32; 42; 52; 62; 72); und
eine Verbindungsvorrichtung , dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Komponente (11 ; 21 ; 31 ; 41 ; 51 ; 61 : 71) und die zweite Komponente (12; 23; 32; 42; 52; 62; 72) derart angeordnet und durch die Verbindungsvorrichtung verbunden sind, dass der den Saitenhalterknopf (8) wenigstens abschnittsweise umgreifende Bereich (113; 313; 413; 513; 611 ,621 ; 713) der ersten Komponente (11 ; 21 ; 31; 41 ; 51 ; 61 : 71) stationär am Saitenhalterknopf (8) anliegt.
2. Adapter (3; 6; 7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (3; 6; 7) zum
formschlüssigen Anbringen an ein Streichinstrument ausgebildet ist, wobei die erste Komponente (31 ; 61 ; 71) und die zweite Komponente (32; 62; 72) am Saitenhalterknopf (8) des Streichinstruments anliegen.
3. Adapter (1 ; 2; 3; 4; 5; 6; 7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die erste Komponente (11 ; 21 ; 31 ; 41; 51 ; 61 ; 71) und/oder die zweite Komponente (12; 23; 32; 42; 52; 62; 72) zur Anlage am Boden oder an der Decke des Streichinstruments ausgebildet ist.
4. Adapter (1 ; 2; 3; 4; 5; 6; 7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung eine im Wesentlichen starre Verbindung zwischen der ersten Komponente (11 ; 21 ; 31 ; 41 ; 51 ; 61 : 71) und der zweiten Komponente (12; 23; 32; 42; 52; 62; 72) herstellt.
5. Adapter (1 ; 3; 4; 5; 6; 7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (11) einen Grundkörper aufweist, und der Bereich (113; 313; 413; 513; 611 ; 713) in Form eines Kreisabschnitts im Grundkörper ausgebildet ist, dessen Radius dem Radius des
Saitenhalterknopfes (8) entspricht
6. Adapter (1 ; 2; 3; 4; 5; 6; 7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (11 ; 21 ; 31 ; 41 ; 51; 61; 71) wenigstens einen ersten Befestigungsabschnitt (111 ; 211 ; 311 ; 411; 511; 711) zur Verbindung mit der Verbindungsvorrichtung und/oder einen zweiten Befestigungsabschnitt (112; 212; 312; 412; 512; 712) zur Verbindung mit der Verbindungsvorrichtung aufweist.
7. Adapter (2; 3; 5; 6; 7) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Befestigungsabschnitt (311 ; 511 ; 711) und/oder der zweite Befestigungsabschnitt (312; 512; 712) jeweils wenigstens einen Durchgang mit einem Innengewinde zur Aufnahme der
Verbindungsvorrichtung aufweisen.
8. Adapter (1 ; 2; 4; 5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente (12; 23; 32; 52) bügelartig zur Auflage auf der Decke oder dem Boden des Streichinstruments ausgebildet ist.
9. Adapter (1 ; 2; 3; 4; 5; 6; 7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente (12; 23; 32; 42; 52; 72) einen dritten Befestigungsabschnitt (121 ; 231 ; 321 ; 421 ; 521 ; 721) zur Verbindung mit der Verbindungsvorrichtung und/oder einen vierten Befestigungsabschnitt (122; 232; 322; 422; 522; 722) zur Verbindung mit der Verbindungsvorrichtung aufweist.
10. Adapter (2; 3; 5; 6; 7) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
der dritte Befestigungsabschnitt (121 ; 231 ; 321 ; 521; 721) und der vierte Befestigungsabschnitt (122; 232; 322; 522; 722) jeweils wenigstens einen Durchgang mit einem Innengewinde zur Aufnahme der Verbindungsvorrichtung aufweisen.
11. Adapter (3; 7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente (12) einen Bereich (323; 723) zur Anlage am Saitenhalterknopf (8) des
Streichinstruments aufweist, wobei die erste Komponente (31 ; 71) und die zweite Komponente (32; 72) derart angeordnet und durch die Verbindungsvorrichtung verbunden sind, dass der Bereich (323;723) der zweiten Komponente stationär am Saitenhalterknopf (8) anliegt.
12. Adapter (2) zum Anbringen einer Stützvorrichtung (10) für ein Streichinstrument, insbesondere für eine Geige oder eine Bratsche, umfassend:
einen oberen (23), mittleren (22) und unteren Abschnitt (21), wobei der obere Abschnitt (23) zur Anlage an der Decke des Streichinstruments ausgebildet ist, der untere Abschnitt (21) zur Anlage am Boden des Streichinstruments ausgebildet ist, und der mittlere Abschnitt (22) der Verbindung des oberen (23) und des unteren Abschnitts (21) dient.
13. Adapter (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abschnitt (23) als
Befestigungselement ausgebildet ist, wobei das Element eine gerundete E-Form zum wenigstens teilweisen Umgreifen des unteren Bereichs des Saitenhalters des Streichinstruments aufweist.
14. Trägermodul (9), das mit einem Adapter (1 ; 2; 3; 4; 5; 6; 7) nach den vorhergehenden Ansprüchen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermodul (9) zur Aufnahme von mindestens einer Stützvorrichtung (10) geeignet ist.
15. Stützvorrichtung (10) für ein Streichinstrument, umfassend mindestens ein Abstützelement zum Anlegen an den Hals-, Kinn-, und/oder Schulterbereich eines Benutzers, und einen mit dem
Abstützelement verbundenen Adapter (1 ; 2; 3; 4; 5; 6; 7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP16738364.5A 2016-06-01 2016-06-01 Adapter für eine stützvorrichtung für ein streichinstrument Pending EP3465674A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/062388 WO2017207047A1 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Adapter für eine stützvorrichtung für ein streichinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3465674A1 true EP3465674A1 (de) 2019-04-10

Family

ID=56409588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16738364.5A Pending EP3465674A1 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Adapter für eine stützvorrichtung für ein streichinstrument

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10943569B2 (de)
EP (1) EP3465674A1 (de)
JP (1) JP6893977B2 (de)
KR (1) KR102312492B1 (de)
CN (1) CN109564752A (de)
CA (1) CA3026137C (de)
WO (1) WO2017207047A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3465674A1 (de) * 2016-06-01 2019-04-10 Molina, Isabel Adapter für eine stützvorrichtung für ein streichinstrument

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US217330A (en) * 1879-07-08 Improvement in insulating attachments for violins
US627692A (en) 1898-08-06 1899-06-27 George E Hoffmann Violin-rest.
US664718A (en) 1900-03-24 1900-12-25 Charles W Brewster Violin-support.
US1958451A (en) 1933-01-20 1934-05-15 Lester Lamkin W Violin positioning attachment
US2061464A (en) * 1933-02-11 1936-11-17 Heimers Rudolf Violin holder
DE604834C (de) 1933-02-12 1934-10-29 Rudolf Heimers Geigenhalter
US2486646A (en) * 1947-12-08 1949-11-01 Halko William Chin rest for violins
DE836591C (de) * 1949-06-03 1952-04-15 Franz Josef Rothaug Geigenhaltestuetze
GB954359A (en) 1959-06-04 1964-04-02 Yehudi Menuhin Improvements in or relating to violins
CH399885A (de) * 1963-01-07 1965-09-30 Meir Goldberger Erno Vorrichtung zum Befestigen des Kinnhalters und des Saitenhalters an einer Violine
FR1571407A (de) 1968-04-10 1969-06-20
JPS5545432Y2 (de) 1976-12-18 1980-10-24
DE3210739A1 (de) 1981-04-25 1982-12-23 Christian von Dipl.-Ing. 2000 Schenefeld Piechowski Vorrichtung zur abstuetzung und halterung der geige oder bratsche am koerper waehrend des spielens
DE3216759C1 (de) 1982-05-05 1983-12-22 Jaroslav 6000 Frankfurt Machala Kinnstütze für ein Streichmusikinstrument
DE3920865A1 (de) 1989-06-01 1991-02-21 Klaus Winkler Hohler saitenhalterknopf fuer die aufnahme eines mikrofons zur elektroakustischen verstaerkung von streichinstrumenten
FR2690268B1 (fr) 1992-04-21 1997-07-04 Roulet Paul Antoine Support a l'epaule pour violon
DE4328066A1 (de) 1993-08-20 1994-03-31 Aleksej Slobodyrev Einrichtung zur Befestigung des Kinnhalters einer Geige oder Bratsche
DE19645519A1 (de) 1996-11-05 1997-07-03 Aleksej Slobodyrev Einrichtung zur Befestigung des Kinnhalters eines Streichinstruments
DE19717338A1 (de) * 1997-04-24 1997-09-11 Christian Gruen Stützgerät für geigenähnliche Musikinstrumente
US6143964A (en) 1999-09-09 2000-11-07 Chien-Tai Chen Universal body pad for string musical instrument
DE19956211B4 (de) 1999-11-23 2005-06-02 Henry Tunger Streichinstrument mit einem mittels eines Fußpedals geregelten und motorgesteuerten Bogens
EP1629462B1 (de) 2002-07-02 2007-09-26 Marlene Mörth ZUBEHÖR- oder BESTAND- oder BETÄTIGUNGSTEILE FÜR MUSIKINSTRUMENTE
US6667430B1 (en) * 2003-04-14 2003-12-23 Ping Sen Liao Chin rest for a violin
US7304225B2 (en) 2004-04-05 2007-12-04 Ruggiero Ricci Devices for altering an acoustic property of stringed instruments, stringed instruments comprising same, and methods for altering an acoustic property of stringed instruments
DE102005037838B3 (de) * 2005-08-08 2006-08-24 Christian-Godehard Kirscht Kinnhalter für Streichinstrumente
DE202006005293U1 (de) 2006-04-01 2006-07-20 Seidl, Ekkard Hängesaite für Streichinstrument
JP4795901B2 (ja) 2006-09-04 2011-10-19 敦博 大城 バイオリン類の肩当て
DE102007054312B4 (de) 2007-11-05 2019-08-29 Wittner Gmbh & Co.Kg Feinstimmwirbel
JP2011514554A (ja) 2008-02-29 2011-05-06 エルゴ アコースティックス ラブ リミテッド 弦楽器用肩当て
DE102008016521A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-08 Christian-Godehard Kirscht Kinnhalter für Streichinstrumente
DE102012001521B4 (de) 2012-01-27 2013-12-24 Wolfgang Frankenreiter Stütze für ein Streichinstrument
US9305528B1 (en) * 2014-10-20 2016-04-05 Kuan-Hung Chen Clamping device for holding shoulder rest to violin and viola
EP3465674A1 (de) * 2016-06-01 2019-04-10 Molina, Isabel Adapter für eine stützvorrichtung für ein streichinstrument

Also Published As

Publication number Publication date
US20200243052A1 (en) 2020-07-30
CA3026137A1 (en) 2017-12-07
JP6893977B2 (ja) 2021-06-23
JP2019517686A (ja) 2019-06-24
WO2017207047A1 (de) 2017-12-07
KR102312492B1 (ko) 2021-10-14
CN109564752A (zh) 2019-04-02
CA3026137C (en) 2023-08-01
KR20190045094A (ko) 2019-05-02
US10943569B2 (en) 2021-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10000728C2 (de) Klammervorrichtung für Stangen
EP3003198B1 (de) Adaptiervorrichtung für einen op-tisch
DE102008015583A1 (de) Kapodaster
EP2179413A2 (de) Adapterstück
DE102011115548B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Installationsgeräts an einer Tragschiene
CH693554A5 (de) Verschlussvorrichtung für ein metallisches Uhrarmband.
EP3465674A1 (de) Adapter für eine stützvorrichtung für ein streichinstrument
DE102006059821B3 (de) Kapodaster
DE102012012545A1 (de) Tracheale Behandlungsplattform für narkotisierte Mäuse
EP1300106A1 (de) Aufnahmevorrichtung für die Aufnahme und/oder die Ablage von festen und/oder flüssigen Gegenständen zur Befestigung an Dusch- und/oder Badewannenstangen
DE3216759C1 (de) Kinnstütze für ein Streichmusikinstrument
DE3510305A1 (de) Vorrichtung zur externen fixation von knochensegmenten
DE604834C (de) Geigenhalter
DE19645519A1 (de) Einrichtung zur Befestigung des Kinnhalters eines Streichinstruments
DE112011103851T5 (de) Schlaginstrument-Montagevorrichtung
DE102012001521B4 (de) Stütze für ein Streichinstrument
DE102004009315B4 (de) Vorrichtung zur Entlastung des Rückens
DE102012001520B4 (de) Stütze für ein Streichinstrument
DE102012000281B3 (de) Saiteninstrument
DE102018105970A1 (de) Variable Deckenbefestigung
DE3922083C1 (en) Stand for musical instrument - has floor mounted spindle with frame to support instrument
DE3622265A1 (de) Cheneau-rumpforthese fuer die behandlung von menschlichen wirbelsaeulen
DE4415512C1 (de) Steganordnung für ein Saiteninstrument
DE4405818C2 (de) Bodenstütze für ein Streichinstrument
DE202012010980U1 (de) Schrankbett

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210406

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240429