EP3450846A1 - Feuerungsanlage und verfahren zum betreiben einer feuerungsanlage - Google Patents

Feuerungsanlage und verfahren zum betreiben einer feuerungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3450846A1
EP3450846A1 EP18000551.4A EP18000551A EP3450846A1 EP 3450846 A1 EP3450846 A1 EP 3450846A1 EP 18000551 A EP18000551 A EP 18000551A EP 3450846 A1 EP3450846 A1 EP 3450846A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flue
flue gas
nozzles
combustion air
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18000551.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3450846B1 (de
Inventor
Ulrich Martin
Robert von Raven
Martin Murer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Original Assignee
Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik filed Critical Martin GmbH fuer Umwelt und Energietechnik
Priority to PL18000551T priority Critical patent/PL3450846T3/pl
Publication of EP3450846A1 publication Critical patent/EP3450846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3450846B1 publication Critical patent/EP3450846B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L9/00Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel 
    • F23L9/02Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel  by discharging the air above the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • F23B1/16Combustion apparatus using only lump fuel the combustion apparatus being modified according to the form of grate or other fuel support
    • F23B1/18Combustion apparatus using only lump fuel the combustion apparatus being modified according to the form of grate or other fuel support using inclined grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J7/00Arrangement of devices for supplying chemicals to fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2201/00Staged combustion
    • F23C2201/10Furnace staging
    • F23C2201/101Furnace staging in vertical direction, e.g. alternating lean and rich zones

Definitions

  • the invention relates to a furnace with a flue having nozzles on opposite sides of the flue to inject a fluid into the flue gas. Moreover, the invention relates to a method for operating a furnace in which at least a portion of the combustion air is added to the flue gas through nozzles arranged on opposite sides of the flue.
  • the invention is based on the object to further develop such a furnace.
  • This object is achieved with a generic firing system in which the nozzles are arranged and aligned so that the flue gas is moved in the flue gas on a wavy line back and forth.
  • the invention is based on the recognition that the nozzles can not only be used for turbulence, but also can be arranged so that the flue gas moves on a wave-shaped line in the flue. That is, a single flue gas particle is not guided on a straight line or spiral coming from the combustion grate in the flue. The particle will not sink either Acceptance of turbulence passed through the flue, to be mixed intensively with secondary air.
  • the flue gas particles flow on a defined wavy line through the flue.
  • essentially all of the particles have a longer residence time in the flue gas pass than would be possible with a straight throughflow.
  • the flue gas guide according to the invention causes substantially all particles to go through a longer path in the flue. This increases the residence time of the particles in the flue and all particles have a defined residence time on a defined path.
  • the guidance on the wavy line is possible because hot flue gases have a viscous consistency and therefore can be guided through the nozzles on a web. This leads to a reproducible uniform treatment of the flue gas and avoids flue gas particles in straight strands flow relatively straight through the flue gas, especially in peripheral areas of the flue, while other particles due to turbulence linger very long in the flue.
  • the nozzles are thus not used as in the prior art for a turbulence, but specifically aligned so that the flue gases flow through the injected fluid on a wavy line, whereby the residence time is increased within the flue.
  • the pressure, volume flow and orientation as well as the formation of the nozzles have to be specially adjusted.
  • the nozzle parameters can be adjusted by means of simple experiments in such a way that a defined wave-shaped line is achieved. This wavy line should have at least three and preferably even more than four reversal points.
  • a liquid can be added, which usually evaporates on entering the flue. It is advantageous if a gas is added as the liquid. This gas may be, for example, air or steam.
  • Known nozzles in flues are arranged in the flue so that the nozzle has an orientation perpendicular to the wall of the flue, in which it is arranged.
  • the main nozzle direction of the two nozzles arranged on opposite sides of the flue is at an angle of at least 5 °, preferably more than 10 °, from a line connecting the nozzle.
  • the main nozzle direction of a nozzle deviates from the shortest connection to the opposite side of the flue by at least 5 °, preferably more than 10 °.
  • the main nozzle direction of at least one nozzle deviates from a horizontal plane in the flue gas duct by at least 5 °, preferably more than 10 °.
  • the invention is particularly suitable for combustion plants, which have a fire grate for the combustion.
  • a firing plant in which the flue gas flue widens from the grate in the direction of flow of the flue gas, is also essential to the invention independently of the aforementioned features of a firing plant.
  • An embodiment of the furnace system which is also relevant to the invention independently of the aforementioned features provides that the flue gas duct has a lower and an upper region and in the lower region the access from the fire grate to the flue gas duct is arranged to the upper region.
  • a special embodiment provides that above the grate in the flow direction of the flue gas in front of the flue gas duct at least one nozzle is arranged to inject a fluid into the flue gas.
  • the object underlying the invention is also achieved with a generic method in which the combustion air as the primary combustion air and secondary combustion air or as secondary combustion air during the operation of the incinerator is distributed differently distributed on several addition points. While usually the addition of the combustion air is optimized and is not changed during the operation of the incinerator, the invention proposes to vary the distribution of the combustion air to different addition points during the operation of the incinerator.
  • the combustion air can be added to the nozzles and the grate distributed or it can also be varied the distribution of the partial volume flows controlled by these nozzles.
  • the distribution of the combustion air to the individual addition points NO x , CO and / or O 2 is carried out in an optimized manner. That is, in order to optimize parameters such as NO x , CO and / or O 2 , the distribution of the volume flow of the addition at the individual nozzles and / or at the nozzles and the grate is changed during the operation of the incinerator.
  • the distribution of the combustion air is distributed to the nozzles in the flue, that a nearly constant burnout per time is achieved.
  • the gas and / or the solid burnout can be optimized.
  • the nozzles make it possible to vary the height of the plane of the burnout within the flue and to analyze by measurements the burnout depending on the height in the flue and depending on the fluid addition via the nozzles to vary so that, for example, a certain Ausbrandgrad in a certain Height of the flue is not fallen below.
  • FIG. 1 1 has a grate 2 and a flue 3.
  • the arrows 4 indicate the addition of primary air to the grate 2 and arrows 5 to 9 indicate the addition of secondary air via nozzles.
  • the nozzles 10 to 14 are indicated only schematically. In this case, the nozzle 10 is arranged above the fire grate 2 and the nozzles 11 and 12 are on one side 15 of the flue gas duct 3 and the nozzles 13 and 14 are arranged on the opposite side 16 of the flue 3.
  • the dotted lines 17 to 21 indicate the main nozzle direction of the nozzles 10 to 14.
  • the angle 22 shows the orientation relative to a line 23 connecting the nozzles 12 and 14.
  • the angle 24 shows the orientation of the main nozzle direction 17 with respect to the shortest connection 25 from the nozzle 14 to the opposite side 15 of the flue 3.
  • the Angle 26 finally shows the main nozzle direction 17 of the nozzle 14 with respect to a horizontal plane 27 in the flue 3.
  • the two opposing sides 15 and 16 of the flue 3 are at an angle 28 to each other, so that the flue 3 widens conically in the area between the access 29 to the flue 3 and a transition 30 to vertical sides 31 and 32 of the flue.
  • the nozzle 10 with its main nozzle direction 21 is arranged on a wall 35 opposite the grate 2 and thus lies in an area 36 above the grate 2 and before it enters the lower area 33.
  • a wavy line 37 of the flue gas 38 which is formed on the grate 2.
  • the addition of secondary combustion air 39 to 43 as gas to the flue gas 38 produces the wave-shaped line 37 with its reversal points 44 to 48.
  • the grate 2 supplies the primary combustion air 49 to the furnace 1.
  • a preferred method further provides that either the secondary combustion air 39 to 43 or the primary combustion air 49 and the secondary combustion air 39 to 43 during operation of the incinerator as Volumetric flow or mass flow in the amount varying on the different addition points on the grate 2 or distributed to the nozzles 10 to 14 is added.
  • the combustion air ratio may vary during operation of the incinerator. It is advantageous, however, if the combustion air ratio is kept constant.
  • Sensors 50, 51 and 52 for NO x , CO and / or O 2 are connected to a controller 53 to optimize the distribution of the combustion air from primary combustion air 49 and secondary combustion air 39 to 43 to the individual addition points.
  • the burnout can be determined and this makes it possible to adjust the distribution of the combustion air to the nozzles so that the burnout per time remains virtually constant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Abstract

Eine spezielle Verteilung der Düsen im Rauchgaszug und deren Ausrichtung ermöglichen es, das Rauchgas auf einer wellenförmigen Linie zu führen. Dabei kann die Zugabe der Verbrennungsluft auf Primärluft und Sekundärluft verteilt während des Betriebs der Feuerungsanlage variiert werden, um beispielweise bei Einhaltung eines konstanten Verbrennungsluftverhältnisses auch den Ausbrand pro Zeit konstant zu halten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feuerungsanlage mit einem Rauchgaszug, der Düsen an gegenüberliegenden Seiten des Rauchgaszuges aufweist, um ein Fluid in das Rauchgas einzudüsen. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Feuerungsanlage, bei dem zumindest ein Teil der Verbrennungsluft durch an gegenüberliegenden Seiten des Rauchgaszuges angeordnete Düsen dem Rauchgas zugegeben wird.
  • Es ist bekannt, bei einer Feuerungsanlage nicht nur die Primärluft zu variieren, sondern auch die Sekundärluft über unterschiedliche Düsen dem Rauchgas zuzugeben. Die Zugabe von Fluiden im Sekundärverbrennungsbereich dient der Verwirbelung der Rauchgase und soll eine homogene Vermischung von Rauchgas und über die Düsen zugegebene Sekundärluft bewirken. Durch spezielle Düsenausbildungen wird in der Praxis eine starke Verwirbelung erreicht, die zu einer Vermischung der zugegebenen Sekundärluft mit dem Rauchgas führt. Dies wird beispielsweise in der DE 19 47 164 A , der CN 102 620 285 A und der US 2004/0 185 399 A1 beschrieben. Hier geht es darum, durch eine geeignete Düsenanordnung und durch darauf abgestimmte Gasströme das Rauchgas von den Wandungen fern zu halten und möglichst im Zentrum des Rauchgaszuges optimal zu durchmischen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine derartige Feuerungsanlage weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird mit einer gattungsgemäßen Feuerungsanlage gelöst, bei der die Düsen derart angeordnet und ausgerichtet sind, dass das Rauchgas im Rauchgaszug auf einer wellenförmigen Linie hin und her bewegt wird.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass die Düsen nicht nur für eine Verwirbelung verwendet werden können, sondern auch so angeordnet sein können, dass sich das Rauchgas auf einer wellenförmigen Linie im Rauchgaszug bewegt. Das heißt, ein einzelnes Rauchgaspartikel wird nicht auf einer geraden Linie oder Spirale vom Feuerungsrost kommend im Rauchgaszug geführt. Der Partikel wird auch nicht unter Inkaufnahme von Verwirbelungen durch den Rauchgaszug geführt, um intensiv mit Sekundärluft vermischt zu werden.
  • Erfindungsgemäß fließen die Rauchgaspartikel auf einer definierten Wellenlinie durch den Rauchgaszug. Dies führt dazu, dass im Wesentlichen alle Partikel eine längere Verweilzeit im Rauchgaszug haben als dies bei einer geraden Durchströmung möglich wäre. Während bei einer Verwirbelung einzelne Rauchgaspartikel einen besonders langen Weg innerhalb des Rauchgaszuges haben und andere Partikel besonders schnell den Rauchgaszug durchströmen, führt die erfindungsgemäße Rauchgasführung dazu, dass im wesentlichen alle Partikel eine längere Bahn im Rauchgaszug durchlaufen. Dadurch erhöht sich die Verweilzeit der Partikel im Rauchgaszug und alle Partikel haben eine definierte Verweilzeit auf einer definierten Bahn. Die Führung auf der wellenförmigen Linie ist möglich, da heiße Rauchgase eine zähflüssige Konsistenz haben und daher durch die Düsen auf einer Bahn geführt werden können. Dies führt zu einer reproduzierbaren einheitlichen Behandlung des Rauchgases und vermeidet, dass insbesondere in Randbereichen des Rauchgaszuges Rauchgaspartikel in geraden Strähnen relativ geradlinig durch den Rauchgaszug fließen, während andere Partikel durch Verwirbelungen bedingt sehr lange im Rauchgaszug verweilen.
  • Erfindungsgemäß werden die Düsen somit nicht wie im Stand der Technik für eine Verwirbelung eingesetzt, sondern gezielt so ausgerichtet, dass die Rauchgase durch das eingedüste Fluid auf einer Wellenlinie fließen, wodurch die Verweilzeit innerhalb des Rauchgaszuges erhöht wird.
  • Um die Rauchgase auf einer wellenförmigen Linie zu führen, müssen Druck, Volumenstrom und Ausrichtung sowie die Ausbildung der Düsen speziell eingestellt werden. Je nach geometrischer Ausbildung des Rauchgaszuges können die Düsenparameter mittels einfacher Versuche so eingestellt werden, dass eine definierte wellenförmige Linie erreicht wird. Diese wellenförmige Linie sollte mindestens drei und vorzugsweise sogar mehr als vier Umkehrpunkte aufweisen.
  • Als Fluid kann auch eine Flüssigkeit zugegeben werden, die in der Regel beim Eintritt in den Rauchgaszug verdampft. Vorteilhaft ist es, wenn als Flüssigkeit ein Gas zugegeben wird. Dieses Gas kann beispielsweise Luft oder Dampf sein.
  • Bekannte Düsen in Rauchgaszügen sind derart im Rauchgaszug angeordnet, dass die Düse eine Ausrichtung senkrecht zur Wandung des Rauchgaszuges hat, in der sie angeordnet ist.
  • Für die der Erfindung zugrunde liegende Lösung ist es jedoch vorteilhaft, wenn die Hauptdüsenrichtung der zwei an gegenüberliegenden Seiten des Rauchgaszuges angeordneten Düsen in einem Winkel von mindesten 5°, vorzugsweise mehr als 10° von einer die Düse verbindenden Linie liegt.
  • Insbesondere wenn der Düse keine andere Düse gegenüber liegt, ist es vorteilhaft, wenn die Hauptdüsenrichtung einer Düse von der kürzesten Verbindung zur gegenüberliegenden Seite des Rauchgaszuges um mindestens 5°, vorzugsweise mehr als 10° abweicht.
  • Bezogen auf eine horizontale Linie ist es vorteilhaft, wenn die Hauptdüsenrichtung mindestens einer Düse von einer horizontalen Ebene im Rauchgaszug um mindestens 5°, vorzugsweise mehr als 10° abweicht.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere für Feuerungsanlagen, die für die Verbrennung einen Feuerrost aufweisen.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn sich der Rauchgaszug vom Feuerrost in Flussrichtung des Rauchgases erweitert. Eine Feuerungsanlage, bei der sich der Rauchgaszug vom Feuerrost in Flussrichtung des Rauchgases erweitert, ist auch unabhängig von den zuvor genannten Merkmalen einer Feuerungsanlage erfindungswesentlich.
  • Eine derartige Erweiterung des Rauchgaszuges führt zu einer umgekehrten Düse und somit zu einer Verlangsamung der Strömung im Rauchgaszug. Somit wird kumulativ oder alternativ zur Bewegung der Rauchgase auf einer wellenförmigen Linie vorgeschlagen, die Strömungsgeschwindigkeit der Rauchgase im Rauchgaszug durch eine Erweiterung des Rauchgaszuges zu verringern. Unter einer Erweiterung des Rauchgaszuges wird ein sich in Flussrichtung der Rauchgase erweiternder Querschnitt des Rauchgaszuges verstanden. Dabei wird unter der Strömungsrichtung der Rauchgase bei einer wellenförmigen Linie die Verbindung der Umkehrpunkte der Welle verstanden.
  • Eine ebenfalls auch unabhängig von den zuvor genannten Merkmalen erfindungsrelevante Ausführungsform der Feuerungsanlage sieht vor, dass der Rauchgaszug einen unteren und einen oberen Bereich aufweist und im unteren Bereich der Zugang vom Feuerrost zum Rauchgaszug versetzt zum oberen Bereich angeordnet ist.
  • Während die Rauchgase im Rauchgaszug im Wesentlichen nach oben strömen und die Verweildauer im Rauchgaszug durch das Bewegen der Rauchgase auf einer wellenförmigen Linie und/oder durch eine Erweiterung des Rauchgaszuges erhöht werden kann, kann bei unveränderter Höhe des Rauchgaszuges auch durch eine Versetzung des Zugangs vom Feuerrost zum Rauchgaszug zum übrigen Rauchgaszug die Verweildauer im Rauchgaszug erhöht werden.
  • Eine spezielle Ausführungsform sieht vor, dass oberhalb des Feuerrostes in Flussrichtung des Rauchgases vor dem Rauchgaszug mindestens eine Düse angeordnet ist, um ein Fluid in das Rauchgas einzudüsen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch mit einem gattungsgemäßen Verfahren gelöst, bei dem die Verbrennungsluft als Primärverbrennungsluft und Sekundärverbrennungsluft oder als Sekundärverbrennungsluft während des Betriebs der Verbrennungsanlage variierend unterschiedlich auf mehrere Zugabestellen verteilt zugegeben wird. Während üblicherweise die Zugabe der Verbrennungsluft optimiert wird und während des Betriebs der Verbrennungsanlage nicht mehr verändert wird, schlägt die Erfindung vor, die Verteilung der Verbrennungsluft auf unterschiedliche Zugabestellen während des Betriebs der Verbrennungsanlage zu variieren.
  • Es ist zwar bekannt, bei Feuerungsanlagen im Bereich des Feuerungsrostes die Primärluft entsprechend einer optischen Analyse der Verbrennung auf dem Rost quer zur Förderrichtung auf dem Rost zu variieren. Neu ist jedoch die Variation der Luftzugabe zwischen Primär- und Sekundärverbrennungsluft und die Variation innerhalb unterschiedlicher Zugabestellen der Sekundärluft. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn während der Variation das Verbrennungsluftverhältnis (λ) konstant gehalten wird.
  • Die Verbrennungsluft kann auf die Düsen und den Rost verteilt zugegeben werden oder es kann auch die Verteilung der Teilvolumenströme auf diese Düsen gesteuert variiert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn während des Betriebs der Verbrennungsanlage die Verteilung der Verbrennungsluft auf die einzelnen Zugabestellen NOx, CO und/oder O2 optimiert durchgeführt wird. Das heißt zur Optimierung von Parametern wie NOx, CO und/oder O2 wird die Verteilung des Volumenstroms der Zugabe an den einzelnen Düsen und/oder an den Düsen und dem Rost während des Betriebs der Verbrennungsanlage verändert.
  • Kumulativ oder alternativ wird vorgesehen, dass die Verteilung der Verbrennungsluft derart auf die Düsen im Rauchgaszug verteilt wird, dass ein nahezu konstanter Ausbrand pro Zeit erreicht wird. Dabei können der Gas- und/oder der Feststoffausbrand optimiert werden.
  • Die Düsen ermöglichen es, die Höhe der Ebene des Ausbrandes innerhalb des Rauchgaszuges zu variieren und durch Messungen den Ausbrand in Abhängigkeit von der Höhe im Rauchgaszug zu analysieren und davon abhängig die Fluidzugabe über die Düsen so zu variieren, dass beispielsweise ein bestimmter Ausbrandgrad in einer bestimmten Höhe des Rauchgaszuges nicht unterschritten wird.
  • Ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigt
  • Figur 1
    schematisch die Anordnung von Fluidzugabestellen an einer Feuerungsanlage und
    Figur 2
    schematisch eine wellenförmige Linie von Rauchgasen in einem Rauchgaszug.
  • Die in Figur 1 gezeigte Feuerungsanlage 1 hat einen Feuerrost 2 und einen Rauchgaszug 3. Die Pfeile 4 deuten die Zugabe von Primärluft am Feuerrost 2 an und die Pfeile 5 bis 9 deuten die Zugabe von Sekundärluft über Düsen an. Die Düsen 10 bis 14 sind nur schematisch angedeutet. Dabei ist die Düse 10 oberhalb des Feuerrostes 2 angeordnet und die Düsen 11 und 12 sind an einer Seite 15 des Rauchgaszuges 3 und die Düsen 13 und 14 sind an der gegenüberliegenden Seite 16 des Rauchgaszuges 3 angeordnet.
  • Die punktierten Linien 17 bis 21 deuten die Hauptdüsenrichtung der Düsen 10 bis 14 an.
  • Zur Hauptdüsenrichtung 17 zeigt der Winkel 22 die Ausrichtung relativ zu einer die Düsen 12 und 14 verbindenden Linie 23. Der Winkel 24 zeigt die Ausrichtung der Hauptdüsenrichtung 17 in Bezug auf die kürzeste Verbindung 25 von der Düse 14 zur gegenüberliegenden Seite 15 des Rauchgaszuges 3. Der Winkel 26 zeigt schließlich die Hauptdüsenrichtung 17 der Düse 14 in Bezug auf eine horizontale Ebene 27 im Rauchgaszug 3.
  • Die zwei gegenüberliegenden Seiten 15 und 16 des Rauchgaszuges 3 stehen in einem Winkel 28 zueinander, sodass sich der Rauchgaszug 3 im Bereich zwischen dem Zugang 29 zum Rauchgaszug 3 und einem Übergang 30 zu senkrechten Seiten 31 und 32 des Rauchgaszuges 3 konisch erweitert.
  • Dadurch entsteht ein unterer Bereich 33 des Rauchgaszuges 3 zwischen dem Zugang 29 vom Feuerrost 2 zum Rauchgaszug 3 und dem Übergang 30 vom Bereich 33 des Rauchgaszuges 3 mit den schrägen Seiten 15, 16 zu dem Bereich 34 des Rauchgaszuges mit senkrechten Wänden 31 und 32, der versetzt zu diesem zweiten Bereich 34 zwischen den senkrechten Wänden 31 und 32 angeordnet ist.
  • Die Düse 10 mit ihrer Hauptdüsenrichtung 21 ist an einer dem Feuerrost 2 gegenüberliegenden Wand 35 angeordnet und liegt somit in einem Bereich 36 oberhalb des Feuerrostes 2 und vor dem Eintritt in den unteren Bereich 33.
  • Beim Betrieb der Feuerungsanlage 1 entsteht durch die Düsen 10 bis 14 eine wellenförmige Linie 37 des Rauchgases 38, das auf dem Feuerrost 2 entsteht. Durch die Zugabe von Sekundärverbrennungsluft 39 bis 43 als Gas zum Rauchgas 38 entsteht die wellenförmige Linie 37 mit ihren Umkehrpunkten 44 bis 48. Über den Rost 2 wird die Primärverbrennungsluft 49 der Feuerungsanlage 1 zugeführt.
  • Dies ermöglicht es, die Verbrennungsluft so zuzugeben, dass das Rauchgas 38 auf der wellenförmigen Linie 37 fließt. Ein bevorzugtes Verfahren sieht darüber hinaus vor, dass entweder die Sekundärverbrennungsluft 39 bis 43 oder die Primärverbrennungsluft 49 und die Sekundärverbrennungsluft 39 bis 43 während des Betriebs der Verbrennungsanlage als Volumenstrom oder Massestrom in der Menge variierend auf die unterschiedlichen Zugabestellen am Rost 2 oder an den Düsen 10 bis 14 verteilt zugegeben wird. Dabei kann das Verbrennungsluftverhältnis während des Betriebs der Verbrennungsanlage variieren. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Verbrennungsluftverhältnis konstant gehalten wird.
  • Sensoren 50, 51 und 52 für NOx, CO und/oder O2 sind mit einer Steuerung 53 verbunden, um die Verteilung der Verbrennungsluft aus Primärverbrennungsluft 49 und Sekundärverbrennungsluft 39 bis 43 auf die einzelnen Zugabestellen zu optimieren.
  • Aus den mit den Sensoren 50 bis 52 ermittelten Messwerten kann der Ausbrand ermittelt werden und dies ermöglicht es, die Verteilung der Verbrennungsluft auf die Düsen so einzustellen, dass der Ausbrand pro Zeit nahezu konstant bleibt.

Claims (18)

  1. Feuerungsanlage (1) mit einem Rauchgaszug (3), der Düsen (11 bis 14) an gegenüberliegenden Seiten (15, 16) des Rauchgaszuges (3) aufweist, um ein Fluid in das Rauchgas einzudüsen, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (11 bis 14) derart angeordnet und ausgerichtet sind, dass das Rauchgas (38) im Rauchgaszug (3) auf einer wellenförmigen Linie (37) hin und her bewegt wird.
  2. Feuerungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid ein Gas ist.
  3. Feuerungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas Luft ist.
  4. Feuerungsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas Dampf ist.
  5. Feuerungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wellenförmige Linie (37) mindestens drei und vorzugsweise mehr als vier Umkehrpunkte (44 bis 48) aufweist.
  6. Feuerungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptdüsenrichtung (17 bis 20) der zwei an gegenüber liegenden Seiten (15, 16) des Rauchgaszuges (3) angeordneten Düsen (11 bis 14) in einem Winkel (22) von mindestens 5°, vorzugsweise mehr als 10°, von einer die Düsen (11 bis 14) verbindenden Linie (23) liegt.
  7. Feuerungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptdüsenrichtung (17 bis 21) einer Düse (11 bis 14) von der kürzesten Verbindung (25) zur gegenüberliegenden Seite (15, 16) des Rauchgaszuges (3) um einen Winkel (24) mindestens 5°, vorzugsweise mehr als 10°, abweicht.
  8. Feuerungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptdüsenrichtung (17 bis 21) mindestens einer Düse (10 bis 14) von einer horizontalen Ebene (27) im Rauchgaszuges (3) um eine Winkel (26) von mindestens 5°, vorzugsweise mehr als 10°, abweicht.
  9. Feuerungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerungsanlage (1) für die Verbrennung einen Feuerrost (2) aufweist.
  10. Feuerungsanlage insbesondere nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Rauchgaszug (3) vom Feuerrost (2) in Flussrichtung des Rauchgases (38) erweitert.
  11. Feuerungsanlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rauchgaszug (3) einen unteren Bereich (33) und einen oberen Bereich (34) aufweist und im unteren Bereich (33) der Zugang (29) vom Feuerrost (2) zum Rauchgaszug (3) versetzt zum oberen Bereich (34) angeordnet ist.
  12. Feuerungsanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Feuerrostes (2) in Flussrichtung des Rauchgases (38) vor dem Rauchgaszug (3) mindestens eine Düse (10) angeordnet ist, um ein Fluid in das Rauchgas (38) einzudüsen.
  13. Verfahren zum Betreiben einer Feuerungsanlage (1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zumindest ein Teil der Verbrennungsluft (39 bis 43 und 49) durch an gegenüberliegenden Seiten des Rauchgaszuges (3) angeordnete Düsen (11 bis 14) dem Rauchgas (38) zugegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsluft (39 bis 43 und 49) als Primärverbrennungsluft (49) und Sekundärverbrennungsluft (39 bis 43) oder als Sekundärluft (39 bis 43) während des Betriebs der Feuerungsanlage (1) variierend unterschiedlich auf mehrere Zugabestellen (2, 10 bis 14) verteilt zugegeben wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbrennungsluftverhältnis konstant gehalten wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbrennungsluft (39 bis 43 und 49) auf die Düsen (10 bis 14) und den Feuerrost (2) verteilt zugegeben wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung der Teilvolumenströme auf die Düsen (10 bis 14) gesteuert variiert wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebs der Feuerungsanlage (1) die Verteilung der Verbrennungsluft (39 bis 43 und 49) auf die einzelnen Zugabestellen (10 bis 14, 4) NOx, CO und/oder O2 optimiert durchgeführt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung der Verbrennungsluft (39 bis 43 und 49) derart auf die Düsen (10 bis 14) verteilt wird, dass ein nahezu konstanter Ausbrand (Gas- und/oder Feststoffausbrand) pro Zeit erreicht wird.
EP18000551.4A 2017-08-30 2018-06-21 Feuerungsanlage und verfahren zum betreiben einer feuerungsanlage Active EP3450846B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18000551T PL3450846T3 (pl) 2017-08-30 2018-06-21 Instalacja spalania i sposób eksploatacji instalacji spalania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008123.9A DE102017008123A1 (de) 2017-08-30 2017-08-30 Feuerungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Feuerungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3450846A1 true EP3450846A1 (de) 2019-03-06
EP3450846B1 EP3450846B1 (de) 2020-04-29

Family

ID=62750735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000551.4A Active EP3450846B1 (de) 2017-08-30 2018-06-21 Feuerungsanlage und verfahren zum betreiben einer feuerungsanlage

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20190063745A1 (de)
EP (1) EP3450846B1 (de)
JP (1) JP7341449B2 (de)
BR (1) BR102018067278A2 (de)
CA (1) CA3014250A1 (de)
DE (1) DE102017008123A1 (de)
DK (1) DK3450846T3 (de)
ES (1) ES2805832T3 (de)
MX (1) MX2018010405A (de)
PL (1) PL3450846T3 (de)
SG (1) SG10201806938TA (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947164A1 (de) 1969-09-18 1971-03-25 Koppers Wistra Ofenbau Gmbh Muellverbrennungsanlage
EP0675323A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-04 Babcock Entreprise Vorrichtung zur Beschickung einer Verbrennungsanlage mit grossen festen Brennstoffen, zum Beispiel ganze Altreifen
DE19613777A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Eisenwerk Baumgarte Kessel U A Verbrennungsanlage und Nachverbrennungsverfahren
DE19723298A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Steuerung der Mischungsgüte bei der Müllverbrennung
US20040185399A1 (en) 2003-03-19 2004-09-23 Goran Moberg Urea-based mixing process for increasing combustion efficiency and reduction of nitrogen oxides (NOx)
EP2128523A2 (de) * 2008-05-29 2009-12-02 MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verbrennungsanlage und Verfahren zum Regeln einer Verbrennungsanlage
CN102620285A (zh) 2012-04-05 2012-08-01 哈尔滨工业大学 一种锅炉的旋流燃烧器和燃尽风布置结构
DE102015003995A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zur Verbrennungsführung bei Rostfeuerungen sowie Rostfeuerung
JP2016191537A (ja) * 2015-03-31 2016-11-10 Jfeエンジニアリング株式会社 火格子式廃棄物焼却炉及び廃棄物焼却方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04214109A (ja) * 1990-11-30 1992-08-05 Hitachi Zosen Corp ごみ焼却炉における燃焼ガス混合構造
DE59101576D1 (de) * 1991-02-07 1994-06-09 Martin Umwelt & Energietech Verfahren zur Verbrennungsluftzuführung und Feuerungsanlage.
JPH04366307A (ja) * 1991-06-13 1992-12-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃焼装置における二次空気供給方法
JP2649626B2 (ja) * 1992-01-24 1997-09-03 株式会社荏原製作所 排ガス通路を一体化した流動層燃焼装置
JP2642568B2 (ja) * 1992-11-11 1997-08-20 三機工業株式会社 ごみ焼却炉の二次燃焼方法
US5762008A (en) * 1993-04-20 1998-06-09 Martin Gmbh Fuer Umwelt- Und Enetgietechnik Burning fuels, particularly for incinerating garbage
JP3383959B2 (ja) * 1993-10-07 2003-03-10 三機工業株式会社 ごみ焼却炉のごみ燃焼方法及びその装置
JPH10205733A (ja) * 1997-01-14 1998-08-04 Takuma Co Ltd 流動層燃焼炉における2次空気の供給方法
JPH10205734A (ja) * 1997-01-14 1998-08-04 Takuma Co Ltd ストーカ式燃焼炉における2次空気の供給方法
NL1015519C2 (nl) * 2000-06-14 2001-12-28 Amsterdam Gem Dienst Afvalverw Rookgasrecirculatie bij een afvalverbrandingsinstallatie.
ATE404820T1 (de) * 2002-04-03 2008-08-15 Keppel Seghers Holdings Pte Lt Verfahren und vorrichtung zur regelung der primär-und sekundärlufteinspritzung einer müllverbrennungsanlage
DE102005001907B4 (de) * 2005-01-14 2007-05-10 Steinmüller Engineering GmbH Verfahren und Anlage zur Verbrennung eines Brennstoffs
EP1726876B1 (de) * 2005-05-27 2015-05-06 Takuma Co., Ltd. Verbessertes Verfahren zur Verbrennung von festen Abfällen
US8327779B2 (en) * 2008-09-26 2012-12-11 Air Products And Chemicals, Inc. Combustion system with steam or water injection
JP5452906B2 (ja) 2008-11-25 2014-03-26 株式会社タクマ 燃焼炉の燃焼制御システムおよびその燃焼制御方法
DE102011116723A1 (de) * 2011-10-24 2013-04-25 Robert Bosch Gmbh Sekundärbrennkammer mit Sekundärlufteindüsung
JP5996762B1 (ja) * 2015-11-19 2016-09-21 株式会社タクマ 廃棄物の燃焼制御方法およびこれを適用した燃焼制御装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947164A1 (de) 1969-09-18 1971-03-25 Koppers Wistra Ofenbau Gmbh Muellverbrennungsanlage
EP0675323A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-04 Babcock Entreprise Vorrichtung zur Beschickung einer Verbrennungsanlage mit grossen festen Brennstoffen, zum Beispiel ganze Altreifen
DE19613777A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Eisenwerk Baumgarte Kessel U A Verbrennungsanlage und Nachverbrennungsverfahren
DE19723298A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Steuerung der Mischungsgüte bei der Müllverbrennung
US20040185399A1 (en) 2003-03-19 2004-09-23 Goran Moberg Urea-based mixing process for increasing combustion efficiency and reduction of nitrogen oxides (NOx)
EP2128523A2 (de) * 2008-05-29 2009-12-02 MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verbrennungsanlage und Verfahren zum Regeln einer Verbrennungsanlage
CN102620285A (zh) 2012-04-05 2012-08-01 哈尔滨工业大学 一种锅炉的旋流燃烧器和燃尽风布置结构
DE102015003995A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zur Verbrennungsführung bei Rostfeuerungen sowie Rostfeuerung
JP2016191537A (ja) * 2015-03-31 2016-11-10 Jfeエンジニアリング株式会社 火格子式廃棄物焼却炉及び廃棄物焼却方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019045130A (ja) 2019-03-22
US20190063745A1 (en) 2019-02-28
MX2018010405A (es) 2019-03-28
CA3014250A1 (en) 2019-02-28
AU2018214150A1 (en) 2019-03-21
PL3450846T3 (pl) 2020-10-19
ES2805832T3 (es) 2021-02-15
JP7341449B2 (ja) 2023-09-11
BR102018067278A2 (pt) 2019-03-19
DK3450846T3 (da) 2020-08-03
DE102017008123A1 (de) 2019-02-28
EP3450846B1 (de) 2020-04-29
SG10201806938TA (en) 2019-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2588805B1 (de) Brenneranordnung
DE2430487C2 (de) "Vorrichtung zum Mischen von gasförmigen und/oder flüssigen Medien in einem Rohr"
EP0794383B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckzerstäuberdüse
CH680467A5 (de)
DE2635360C2 (de) Dämpfungsvorrichtung für eine Flüssigkeitsströmung
DE60006341T2 (de) Statischer mischer
EP0684428A2 (de) Injektor zum Einblasen von Luft in den Verbrennungsraum eines Fackelbrenners und Fackelbrenner
CH687831A5 (de) Vormischbrenner.
DE60005290T2 (de) Vorrichtung zum Mischen eines Nebengases in einem Hauptgas
EP0624391B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entstickung von Rauchgasen
DE19730617A1 (de) Druckzerstäuberdüse
EP1265029A2 (de) Brennersystem
DE4440558A1 (de) Vormischbrenner
EP0742411B1 (de) Luftzuströmung zu einer Vormischbrennkammer
EP3450846B1 (de) Feuerungsanlage und verfahren zum betreiben einer feuerungsanlage
DE3939197C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minderung der Stickoxid-Konzentration im Abgasstrom von Verbrennungsprozessen
WO2012175558A2 (de) Venturiwäscher
EP1743121B1 (de) Dampferzeuger und verfahren zum betreiben eines dampferzeugers
EP4089325B1 (de) Düse zum einblasen von gas in eine verbrennungsanlage mit einem rohr und einem drallerzeuger, rauchgaszug mit einer derartigen düse und verfahren zur verwendung einer derartigen düse
EP2957831B1 (de) Brenner und verfahren zum betrieb solch eines brenners
EP1205713B1 (de) Verfahren zur Brennstoffeinspritzung in einem Brenner
DE102006011655A1 (de) Statischer Fluidmischer mit Wandeindüsung
EP2505820B1 (de) Vorrichtung zum vernebeln bzw. versprayen von Flüssigkeiten in einem Brennraum
DE3642612C2 (de)
EP0141029A2 (de) Phasenverteilerbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MARTIN GMBH FUER UMWELT- UND ENERGIETECHNIK

17P Request for examination filed

Effective date: 20190226

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190701

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001280

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1263887

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI AND CIE SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200728

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200829

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001280

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2805832

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200621

26N No opposition filed

Effective date: 20210201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6