EP1743121B1 - Dampferzeuger und verfahren zum betreiben eines dampferzeugers - Google Patents

Dampferzeuger und verfahren zum betreiben eines dampferzeugers Download PDF

Info

Publication number
EP1743121B1
EP1743121B1 EP05750955A EP05750955A EP1743121B1 EP 1743121 B1 EP1743121 B1 EP 1743121B1 EP 05750955 A EP05750955 A EP 05750955A EP 05750955 A EP05750955 A EP 05750955A EP 1743121 B1 EP1743121 B1 EP 1743121B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
wall
gas
gas supply
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05750955A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1743121A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Quenders
Yugui Tian
Martin Ehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Power Europe GmbH
Original Assignee
Hitachi Power Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Power Europe GmbH filed Critical Hitachi Power Europe GmbH
Priority to PL05750955T priority Critical patent/PL1743121T3/pl
Priority to SI200530466T priority patent/SI1743121T1/sl
Publication of EP1743121A1 publication Critical patent/EP1743121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1743121B1 publication Critical patent/EP1743121B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/02Disposition of air supply not passing through burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L9/00Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel 
    • F23L9/02Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel  by discharging the air above the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • F23M5/085Cooling thereof; Tube walls using air or other gas as the cooling medium

Definitions

  • the invention relates to a steam generator and a method for operating a steam generator.
  • oxygen deficient areas are formed which, due to geometrical conditions, preferentially spread on the center of the vessel walls, but can often change their position due to pressure differences, and in the long run lead to material damage due to pipe wall corrosion.
  • the phenomenon of formation of such oxygen deficient regions will be described below with reference to the schematic illustrations in FIG Figure 10 and Figure 11 explained.
  • FIG 10 schematically shows an operated by linear or boxer firing furnace 1 of a steam generator, which is bounded by a front wall 2, a rear wall 3 and side walls 4 and 5, in side view ( Figure 10a ) or in sectional view along the line AA ( 10B ).
  • a front wall 2 and the rear wall 3 On the front wall 2 and the rear wall 3 is each other opposite each one a plurality of burners (symbolized by the arrows 6 and 7) arranged at the same height in one or more superimposed burner levels.
  • the burner streams symbolized by lines 8 meet one another in the center of the furnace so that a resulting flow is formed in the direction of the side walls 4 and 5, as a result of which oxygen deficient regions are formed at the regions 9 and 10 shown by dashed lines.
  • Figure 12 schematically shows a operated by corner or tangential firing furnace 11 of a steam generator, which is bounded by a front wall 12, a rear wall 13 and side walls 14 and 15, in side view ( Figures 12a ) or in sectional view along the line BB ( Fig.12B ).
  • a plurality of burners are arranged at the same height in one or more superposed burner levels to a corner fire.
  • the symbolized by lines 20 burner currents are due to the steadily increasing degree of filling in the combustion chamber 11, especially in the higher areas to the front wall 12, the rear wall 13 and the side walls 14 and Pressed 15, which arise at the areas shown in dashed lines 21-24 oxygen deficient areas.
  • FIG. 13 Exemplary are in Figure 13 the calculated modeling results for an oxygen concentration field are shown in an arrangement with side air nozzles 31 arranged beside the burners 30. Areas of different oxygen concentrations in the combustion chamber are each shown with different gray values, with the scale shown on the left on each gray value indicating the associated oxygen mass fraction. As can be seen from the modeling, no effective Oxygen enrichment in the protected sidewall region 32 reaches. A stronger transport into the side wall region 32 to be protected can only take place with the use of large amounts of air, which is detrimental or unacceptable, both from an economic as well as heat and emission point of view.
  • WO 98/16779 It is known to install wall air nozzles in the endangered combustion chamber side walls for corrosion protection of the combustion chamber side walls in a steam generator. These wall air nozzles are arranged in one or more horizontal rows or in an arcuate geometry over the entire wall width in order to form a corrosion protection layer on the side walls by means of the wall air fed into the wall air nozzles and by utilizing vertical flow components in the furnace flow.
  • wall air nozzles are integrated either as side air nozzles adjacent the burners or in the burner groups (e.g., in tangential firing) or in one or more substantially horizontal rows on the side walls (not equipped with burners). Corrosion protection is in these arrangements either insufficient or feasible only with economic and heat and emission point of view unacceptable Wandluftmengen site.
  • Object of the present invention is therefore to provide a steam generator and a method for operating a steam generator, by means of which damage to the boiler wall is effectively prevented in particular by corrosion.
  • the present invention is based on the finding that during the firing of a steam generator, the horizontal flow component, in particular in the burner belt area, in relation to the firebox floor, dominates the vertical component.
  • the inventive supply of the insulating gas (e.g., the wall air) in the source region of this horizontal component of the furnace flow to the furnace wall effectively utilizes this flow to distribute the insulating gas along the furnace wall to be protected, effectively preventing the formation of oxygen deficient areas and hence corrosion.
  • the term "insulating gas layer” is to be understood as meaning a gas layer which has such a small inlet pulse current into the combustion chamber relative to the flue gas flow that mixing of the insulating gas layer with the flue gas does not occur at all or at least in the absence of mixing energy in the insulating gas layer occurs greatly delayed that compared to the located in the immediate vicinity of the boiler wall area flue gas flow of influencing the boiler wall area near atmosphere counteracting, the boiler wall area is thus formed in this sense against the flue gas flow "insulating" protective layer.
  • source region is to be understood as meaning an area from which the respective wall flow or its horizontal component originates and flows into the resulting flow velocity is substantially zero.
  • the feeding of the insulating gas takes place via a gas supply nozzle arrangement provided in at least one combustion chamber wall, which in each case has exactly one gas supply zone in a plurality of mutually adjacent horizontal planes relative to the combustion chamber floor, which in the source region of the corresponding horizontal component associated with this plane Furnace wall flow is arranged.
  • the combustion chamber may have a symmetrical burner arrangement, and the gas supply nozzles may be arranged in a vertical line with respect to the combustion chamber floor along the vertical center line of the relevant combustion chamber wall.
  • the gas supply nozzle assembly extends substantially over the burner belt height of the furnace.
  • the combustion chamber has an intermediate wall between opposite boiler walls, and the gas supply nozzles arranged in the source region of the combustion chamber wall flow are provided in the intermediate wall.
  • the insulating gas is preferably used, which is supplied from the combustion gas supply to the furnace.
  • the volume fraction of the air used as insulating gas is preferably at most 10%, more preferably at most 5%, of the total amount of air required for the implementation of the fuel.
  • an oxidizing gas or an inert gas may also be used.
  • the Isoliergasstrom is generated independently in individual boiler wall sectors, so that any in the boiler wall sectors due to the geometric conditions and the pressure differences different levels of flue gas flows depending on the conditions in the sector concerned by a location-dependent variation of Isoliergasstroms account can be taken.
  • the steam generator has analysis means for determining volume fractions of flue gas components in the gas atmosphere adjacent to the boiler wall and a control device for regulating the insulating gas flow as a function of the determined volume fractions.
  • the flue gas components determined in this case preferably comprise oxygen and carbon monoxide, but may also comprise further flue gas components, in particular HCl and / or H 2 S, depending on requirements.
  • volume fractions of the flue gas components and / or the regulation of the Isoliergasstromes is here preferably in individual boiler wall sectors independently feasible.
  • the determination of volume fractions of the flue gas components and / or the regulation of the insulating gas flow in independent measuring cycles is repeatedly carried out.
  • a temporal variation of the conditions prevailing on the boiler wall surface or in the individual boiler wall sectors by appropriate regulation of Isoliergasstromes be taken into account, whereby the inventively achieved protection against damage to the boiler wall is improved by corrosion.
  • the Isoliergasstrom is supplied from the combustion gas supply of the furnace, which thus has a dual functionality.
  • the gas supply means in each boiler wall sector comprises a gas supply unit (e.g., air box) for introducing insulating gas to the boiler wall surface into the combustion chamber.
  • a gas supply unit e.g., air box
  • the gas supply units assigned to a boiler wall are preferably each connected to a main line coupled separately to the combustion gas supply.
  • each main line preferably has a regulating element for controlling the gas flow, so that a selective admission of the individual boiler walls via the associated main line can take place.
  • each gas supply unit can be selectively coupled via a shut-off device with the associated main line, so that a selective admission of the individual boiler wall sectors can also take place.
  • control element of the respective main line and / or the obturator of the respective air box are preferably controlled as a function of the determined volume fractions of flue gas components in the gas atmosphere adjacent to the boiler wall.
  • the burners can be arranged in particular both to a linear combustion and to a tangential firing of the furnace.
  • flow conditions are exploited for distributing an insulating gas flow into the firebox wall area to be protected, which are characterized in that there is a horizontal basic flow along the side walls of the firebox to be protected.
  • a "source area" from which starting the horizontal expansion of the flow takes place in the direction of the firebox corners.
  • Fig.1 represented, in which in the horizontal section through a firebox the firing space flows are given by means of calculated velocity vectors. Different amounts of the flow velocity are each represented with different gray values, wherein the scale shown in the figure on the left for each gray value indicates the associated amount of the flow velocity (in units of m / s).
  • the burners are designated by the reference numeral 50 in this illustration and the source region of the horizontal component of the basic flow is denoted by 51 and 52, respectively.
  • the horizontal component of the basic flow is symbolized by the arrows 53.
  • Fig.2 (upper part) is additionally shown the formation of an oxygen deficiency area, if in the initial situation according to Fig.1 no protective measures are taken.
  • a source region 51, 52 of the horizontal basic flow at the respective side wall can be determined directly in the region of each side wall of the combustion chamber (not equipped with burners 50), from which the horizontal flow (in accordance with FIG Fig.1 to the left and to the right along the drawn arrows) and in which the resulting flow velocity is substantially zero. More specifically, each horizontal plane relative to the furnace floor is associated with such a source point (as the starting point of the horizontal flow component present in that plane), all source points from different horizontal planes forming the horizontal basic flow source area at the respective sidewall.
  • the source points forming the source area thus form a vertical direction (in particular over the so-called burner belt) extending arrangement, which ultimately depends on the specific conditions (furnace geometry, arrangement of side and any partitions, burner assembly, burner operation, etc.) and the is first determined in the inventive method.
  • CFD numerical Fluid Dynamics
  • a nozzle arrangement is provided in each side wall of the firebox so that the wall air nozzles are respectively in the source region as determined above.
  • the Wandluftdüsen in a along the vertical center line of the (not stocked with burners 60) side wall extending vertical nozzle row 61.
  • the nozzle row 61 preferably extends at least beyond the burner belt height.
  • Figure 5 and 6 can be seen according to the invention depending on the geometry of the furnace and the arrangement of the side walls or any partitions different constructive Embodiments of the Wandluftdüsen used.
  • Figure 5 a nozzle arrangement on an inner double center wall 71, which divides the combustion chamber into two subchambers with the same burner assembly 70.
  • pairs of slot nozzles 72 are also provided in a vertical arrangement, but with slots 72 to the left and right of an inaccessible connection plane of the double wall, the slot nozzles extending over in the space of the double center wall, shown schematically, horizontal leads with air or insulating gas be supplied.
  • the distance and the opening size of the Wandluftdüsen in the vertical nozzle assembly according to the invention can be suitably chosen depending on the static conditions.
  • the insulating gas protective layer is produced more effectively, the closer the spacing of adjacent wall air nozzles is, ie the more effectively the relevant wall surface in the source region of the horizontal wall flow is subjected to insulating gas.
  • the ideal of a continuous vertical slot in the source region of the horizontal wall flow should therefore be aimed at as far as possible, depending on the concrete arrangement and construction possibilities.
  • the nozzle assembly according to the invention is not necessarily along a straight vertical line, since the arrangement in the source region of the horizontal wall flow depending on the specific flow conditions may also result in a non-linear arrangement in which adjacent vertically adjacent nozzles are offset from each other horizontally to each of the existing horizontal wall flow optimally exploit.
  • Fig.7 and Fig.8 show a schematic diagram to illustrate the structure and operation of a steam generator according to the invention with boxer firing according to a preferred embodiment, in accordance with Figure 7 in side view and according to Figure 8 in sectional view (along the line AA Figure 7 ).
  • a combustion chamber 100 of a steam generator is defined by a boiler wall having a front wall 101, a rear wall 102, and side walls 103 and 104.
  • On the front wall 101 and the rear wall 102 are each a plurality of burners at the same height, in pairs opposite each other and arranged in several (according to the embodiment three) superimposed burner levels to a linear or Boxer85ung, the burner by the arrows 105 and 106, respectively are symbolized.
  • the burner streams symbolized by lines 107 meet one another in the center of the furnace in such a way that a resulting flow in Forms the direction of the side walls 103 and 104, which arise without corresponding countermeasures on the dashed lines shown areas 108 and 109 oxygen deficient areas on the side walls 103 and 104.
  • the steam generator according to the invention according to the illustrated embodiment further comprises a plurality of (according to the embodiment six) air boxes 109-114, each air box 109-114 is associated with a respective boiler wall area sector.
  • each air box By means of each air box, the insulating air is supplied to the previously determined source region of the horizontal component of the furnace flow as explained above.
  • the air boxes 109-114 arranged on a side wall 103 or 104 are each connected via an associated individual line 115-120 to a common main line 121 or 122, wherein each main line 121 or 122 respectively has an entire boiler side wall 103 or 104 supplied with air.
  • the main lines 121 and 122 are connected in common to a combustion gas supply 123, through which thus both the air boxes 109-114 and the burners are supplied with air.
  • the respective air flow is shown by dashed lines drawn along the lines.
  • Each of the individual lines 115-120 has a shut-off device 124, with which the air supply of the relevant air box can be switched on or off as needed. Furthermore, each main line 121 or 122 has a control element 125 for regulating the amount of air flowing through the relevant main line, which in turn is regulated by a control element 125 upstream or downstream measuring device 126 is determined quantitatively.
  • Each of the air boxes 109-114 has a plurality of (according to the embodiment each eight) gas sampling points 127, each gas sampling point 127 is connected via a respective measuring line 128 to a measuring point switch 129. From the measuring point switch 129, the withdrawn gas passes to an analyzer 130, which sucks the gas from the near-wall region of the combustion chamber 100 via the above-described path and analyzes the composition of the relevant boiler wall area atmosphere.
  • the analyzer 130 is preferably designed for determining the volume fractions of oxygen (O 2 ) and carbon monoxide (CO), but may also be suitable for determining the volume fractions of other flue gas constituents, such as HCl or H 2 S, as required.
  • the respective volume fractions (in particular oxygen and carbon monoxide fractions) of the relevant boiler wall area atmosphere measured within a run (measurement cycle) are stored in an evaluation unit 131 and compared with predetermined desired values, whereupon the evaluation unit 131 outputs a corresponding output signal according to which the obturator 124 in FIG Single line 115-120, which is associated with the relevant air box 108-114, is controlled.
  • the respective obturator is preferably driven to increase the Isoliergaszustroms to the respective air box 109-114 when the determined oxygen volume fraction decreases or when the determined volume fraction of carbon monoxide (or HCl or H 2 S) increases.
  • the output signal of the evaluation unit 131 is directed to a setpoint adjuster 132, which provides the desired value for the control (by means of control element 125 and measuring device 126) of the air flowing through the relevant main line 121 and 122, respectively.
  • a setpoint adjuster 132 takes place based on the output of the evaluation unit 131 and the position signal of the obturator 124, a recalculation of the air setpoint for the entire boiler side wall.
  • the desired air flow rate is compared with the amount of air measured in the measuring device 126, and the flow rate in the respective main duct 121 or 122 is adjusted by means of a regulator 133 via the control element 125 in such a way that the flow to the relevant boiler wall is increased.
  • a regulator 133 via the control element 125 in such a way that the flow to the relevant boiler wall is increased.
  • the stored measured values are deleted and the cycle of location-dependent measurement of the boiler wall area atmosphere at successive measuring points 127, corresponding control of shut-off 124 in the leading to the individual air boxes 109-114 individual lines 115-120, recalculation of air setpoints for the entire boiler wall and corresponding control of the control element 125 in the respective main line 121 and 122 starts again.
  • the air flowing in from the combustion gas supply via the main lines and the individual lines into the air boxes occurs approximately in the air Area of the boiler wall center at a plurality of vertically arranged in the source region of the horizontal component of the Feuerraumwandströmung points (not shown) at a very low speed in the combustion chamber and spreads using the combustion chamber base flow substantially carpet in the pipe wall near the area to form a Isoliergas slaughter.
  • This propagation takes place with a flow velocity which is so low in comparison with the flue gas stream that mixing with the flue gas as a result of the lack of mixing energy in the gas layer occurs, if at all, only with a great deal of delay.
  • the oxygen-rich air-insulating layer thus formed in the immediate vicinity of the boiler wall area prevents in this way the formation of oxygen-deficient areas in the respective endangered areas. Areas 108 and 109.
  • targeted control of the gas-shielding layer formed in the vessel wall area can be achieved both for an entire combustion chamber defining sidewall 103 and 104 (by controlling the flow of air through the main conduits 121 and 122, respectively) and for individual sectors (via the respective shut-off devices 124), wherein the relevant setpoint values for the control are newly set in independent measuring cycles on the basis of a repeated location-dependent measurement of the boiler wall area atmosphere.
  • a temporal and spatial variation of the flow conditions in the combustion chamber and a resulting variation of the oxygen deficient regions can be taken into account by appropriate regulation of the gas protection layer formed according to the invention.
  • the air boxes used in the system according to the invention need not be connected via main or individual lines together to the combustion gas supply. Alternatively (but less preferably), a supply of the air boxes from a separate air supply can be provided. Furthermore, the number of air boxes is arbitrary, in particular, only one air box per firebox wall can be provided.
  • the invention is not limited to the supply of air for the insulating gas layer.
  • another suitable for corrosion protection, inert or oxidizing gas mixture can be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dampferzeuger und ein Verfahren zum Betreiben eines Dampferzeugers.
  • An Dampferzeugern mit Linear- oder Tangentialfeuerung bilden sich Rauchgasströmungen aus, die zusätzlich zu den axial ausgerichteten Strömungskomponenten radial ausgerichtete Strömungskomponenten aufweisen. Diese radial ausgerichteten Strömungskomponenten können sowohl durch unterschiedliche Druckverhältnisse im Feuerraum als auch durch gegenseitige Beeinflussung der Strömungspfade gegenüberliegender Brenner unter gleichzeitiger Einwirkung der Zirkulationsgebiete im Feuerraum verursacht werden und bewirken einen mehr oder weniger großer Rauchgasstrom mit z.T. noch reaktionsfähigen Brennstoffprodukten in Richtung der Kesselseitenwände.
  • Infolgedessen bilden sich Sauerstoffmangelgebiete, die sich aufgrund der geometrischen Verhältnisse bevorzugt auf der Mitte der Kesselwände ausbreiten, bedingt durch Druckunterschiede jedoch häufig auch ihre Position verändern können, und langfristig zu einer Materialschädigung aufgrund von Rohrwandkorrosion führen. Das Phänomen der Ausbildung solcher Sauerstoffmangelgebiete wird nachfolgend anhand der schematischen Darstellungen in Fig.10 und Fig.11 erläutert.
  • Fig.10 zeigt schematisch einen mittels Linear- oder Boxerfeuerung betriebenen Feuerraum 1 eines Dampferzeugers , welcher durch eine Vorderwand 2, eine Rückwand 3 und Seitenwände 4 und 5 begrenzt wird, in Seitenansicht ( Fig.10a ) bzw. in Schnittansicht entlang der Linie A-A ( Fig.10b ). An der Vorderwand 2 und der Rückwand 3 ist einander gegenüberliegend jeweils eine Mehrzahl von Brennern (symbolisiert durch die Pfeile 6 bzw. 7) auf gleicher Höhe in einer oder mehreren übereinanderliegenden Brennerebenen angeordnet. Die durch Linien 8 symbolisierten Brennerströme treffen bei dieser Anordnung in der Feuerraummitte so aufeinander, dass sich eine resultierende Strömung in Richtung der Seitenwänden 4 und 5 ausbildet, wodurch an den gestrichelt dargestellten Bereichen 9 und 10 Sauerstoffmangelgebiete entstehen.
  • Eine quantitative Darstellung der oben beschriebenen Verhältnisse bei Ausbildung von Sauerstoffmangelgebieten in einem mittels Linear- oder Boxerfeuerung betriebenen Feuerraum ist in Fig.11 gegeben, wobei Bereiche unterschiedlicher Sauerstoffkonzentrationen im Feuerraum jeweils mit verschiedenen Grauwerten dargestellt werden; die in der Abbildung links gezeigte Skala gibt zu jedem Grauwert den zugehörigen Sauerstoff-Massenanteil an.
  • Fig.12 zeigt schematisch einen mittels Ecken- oder Tangentialfeuerung betriebenen Feuerraum 11 eines Dampferzeugers, welcher durch eine Vorderwand 12, eine Rückwand 13 und Seitenwände 14 und 15 begrenzt wird, in Seitenansicht ( Fig.12a ) bzw. in Schnittansicht entlang der Linie B-B ( Fig.12b ). In den vier Eckbereichen des Kesselkörpers ist auf gleicher Höhe in einer oder mehreren übereinander liegenden Brennerebenen eine Mehrzahl von Brennern (symbolisiert durch die Pfeile 16-19) zu einer Eckenfeuerung angeordnet. Die durch Linien 20 symbolisierten Brennerströme werden durch den stetig steigenden Füllungsgrad im Feuerraum 11 vor allem in den höhergelegenen Bereichen an die Vorderwand 12, die Rückwand 13 und die Seitenwände 14 und 15 gedrückt, wodurch an den gestrichelt dargestellten Bereichen 21-24 Sauerstoffmangelgebiete entstehen.
  • Zur Vermeidung von Sauerstoffmangelgebieten und damit zum Schutz vor Korrosionsangriffen ist es bekannt, Wandluftdüsen in Brennergruppen zu integrieren (z.B. bei Tangentialfeuerungen), über die ein Luftteilstrom, abgelenkt von der Brennerströmungsachse, in Richtung Feuerraumwand geleitet wird. Ferner ist es bekannt, Seitenluftdüsen neben wandnahen Brennern zu installieren, über die ein Luftstrom mit hoher Geschwindigkeit parallel zur Brennerströmungsachse in den Feuerraum in unmittelbarer Wandnähe eingeblasen wird. Diese Maßnahmen haben jedoch den Nachteil, dass zum einen durch die hohe Ausströmungsgeschwindigkeit des aus den Seitenluftdüsen zugeführten Luftstromes neue Wirbel gebildet werden, die sauerstoffarmes Rauchgas an die Kesselwände leiten, und zum anderen häufig die Eindringtiefe dieser Luftströmungen in die zähere Rauchgasströmung unzureichend ist, so dass eine Sauerstoffanreicherung in den gefährdeten Kesselbereichen nicht erreicht werden kann, was in zahlreichen Versuchen mit Variation der Seiten- und Brennerluftmengen an verschiedenen Kesselanlagen und in numerischen Simulationsmodellen nachvollzogen wurde.
  • Beispielhaft sind in Fig.13 die berechneten Modellierungsergebnisse für ein Sauerstoffkonzentrationsfeld bei einer Anordnung mit neben den Brennern 30 angeordneten Seitenluftdüsen 31 gezeigt. Bereiche unterschiedlicher Sauerstoffkonzentrationen im Feuerraum sind jeweils mit verschiedenen Grauwerten dargestellt, wobei die in der Abbildung links gezeigte Skala zu jedem Grauwert den zugehörigen Sauerstoff-Massenanteil angibt. Wie aus der Modellierung ersichtlich, wird keine wirksame Sauerstoffanreicherung in dem zu schützenden Seitenwandbereich 32 erreicht. Ein stärkerer Transport in den zu schützenden Seitenwandbereich 32 kann nur unter Einsatz großer Luftmengen erfolgen, was sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus wärme- und emissionstechnischer Sicht nachteilig bzw. nicht vertretbar ist.
  • Aus WO 98/16779 ist es bekannt, zum Korrosionsschutz der Feuerraumseitenwände in einem Dampferzeuger Wandluftdüsen in den gefährdeten Feuerraumseitenwänden anzubringen. Diese Wandluftdüsen werden in einer oder mehreren horizontalen Reihen oder in einer bogenförmigen Geometrie über die gesamte Wandbreite angeordnet, um mittels der in die Wandluftdüsen eingespeisten Wandluft und unter Ausnutzung vertikaler Strömungskomponenten in der Feuerraumströmung eine Korrosionsschutzschicht auf den Seitenwänden auszubilden.
  • Auch diese Maßnahmen haben jedoch den Nachteil, dass sich über die Höhe des Brennergürtels weiterhin Sauerstoffmangelgebiete zwischen den ggf. mehreren horizontalen Düsenreihen ausbilden. Dies ist aus der in Fig.14 gegebenen Darstellung von Modellierungsergebnissen ersichtlich, wobei die in der Abbildung links gezeigte Skala wiederum zu jedem Grauwert den zugehörigen Sauerstoff-Massenanteil angibt. Die Brenner sind in dieser Darstellung mit dem Bezugszeichen 40, die horizontalen Düsenreihen mit 41 bezeichnet. Wie aus den Modellierungsergebnissen ersichtlich, bildet sich zwischen den horizontalen Düsenreihen 41 ein Sauerstoffmangelgebiet 42 aus. Auch bei einer solchen Anordnung sind somit die Seitenwände weiterhin einer Beschädigung infolge Korrosion ausgesetzt.
  • Zusammenfassend werden gemäß den bekannten Ansätzen zur Schaffung eines Korrosionsschutzes Wandluftdüsen entweder als Seitenluftdüsen neben den Brennern oder in die Brennergruppen integriert (z.B. bei Tangentialfeuerungen) oder in einer oder mehreren, im wesentlichen horizontalen Reihen auf den (nicht mit Brennern bestückten) Seitenwänden angeordnet. Ein Korrosionsschutz ist bei diesen Anordnungen entweder unzureichend oder nur mit aus wirtschaftlicher sowie wärme-und emissionstechnischer Sicht nicht vertretbarem Wandluftmengenbedarf realisierbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Dampferzeuger und ein Verfahren zum Betreiben eines Dampferzeugers zu schaffen, mittels derer eine Beschädigung der Kesselwand insbesondere durch Korrosion wirksam verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betreiben eines Dampferzeugers, bei welchem ein durch Kesselwände begrenzter Feuerraum mittels Brennstoff-Verbrennung unter Ausbildung eines Rauchgasstromes mit einer Mehrzahl von Brennern gefeuert wird, weist folgende Schritte auf:
    • Bestimmen der Strömungsgeschwindigkeitscharakteristik einer in Bezug auf den Feuerraumboden horizontalen. Feuerraumgrundströmung:
    • Ermitteln eines Quellenbereichs der horizontalen Feuerraumwandströmung an wenigstens einer nicht mit Brennern bestückten Kesselwand; und
    • Einspeisen eines Isoliergases im Quellenbereich der horizontalen Feuerraumwandströmung, so dass durch horizontale Ausbreitung des Isoliergases mittels der Feuerraumgrundströmung eine die jeweilige Kesselwand vom Rauchgasstrom isolierende Isoliergasschicht erzeugt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei der Befeuerung eines Dampferzeugers die in Bezug auf den Feuerraumboden horizontale Strömungskomponente, vor allem im Brennergürtelbereich, gegenüber der vertikalen Komponente dominiert. Durch die erfindungsgemäße Zufuhr des Isoliergases (z.B. der Wandluft) im Quellenbereich dieser horizontalen Komponente der Feuerraumgrundströmung an der Feuerraumwand wird diese Strömung effektiv zur Verteilung des Isoliergases entlang der zu schützenden Feuerraumwand genutzt, so dass der Entstehung von Sauerstoffmangelgebieten und damit einer Korrosion wirksam vorgebeugt wird.
  • Unter dem Begriff "Isoliergasschicht" ist im Sinne der Erfindung eine Gasschicht zu verstehen, welche relativ zu dem Rauchgasstrom einen so geringen Eintrittsimpulsstrom in den Feuerraum aufweist, dass eine Vermischung der Isoliergasschicht mit dem Rauchgas infolge der fehlenden Mischenergie in der Isoliergasschicht gar nicht oder jedenfalls so stark verzögert auftritt, dass gegenüber dem in unmittelbarer Nähe zum Kesselwandbereich befindlichen Rauchgasstrom eine der Beeinflussung der kesselwandbereichsnahen Atmosphäre entgegenwirkende, den Kesselwandbereich also in diesem Sinne gegen den Rauchgasstrom "isolierende" Schutzschicht gebildet wird.
  • Unter dem Begriff "Quellenbereich" ist im Sinne der Erfindung ein Bereich zu verstehen, von dem aus die betreffende Wandströmung bzw. deren horizontale Komponente ausgeht und in dem die resultierende Strömungsgeschwindigkeit im wesentlichen Null beträgt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Einspeisen des Isoliergases über eine in wenigstens einer Feuerraumwand vorgesehene Gaszufuhrdüsenanordnung, welche in einer Mehrzahl von einander benachbarten, in Bezug auf den Feuerraumboden horizontalen Ebenen jeweils genau eine Gaszufuhrzone aufweist, die im Quellenbereich der dieser Ebene zugeordneten zugehörigen horizontalen Komponente der Feuerraumwandströmung angeordnet ist.
  • Der Feuerraum kann eine symmetrische Brenneranordnung aufweisen, und die Gaszufuhrdüsen können in einer entlang der vertikalen Mittellinie der betreffenden Feuerraumwand verlaufenden, in Bezug auf den Feuerraumboden vertikalen Linie angeordnet sein.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Gaszufuhrdüsenanordnung im wesentlichen über die Brennergürtelhöhe des Feuerraums.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform weist der Feuerraum zwischen gegenüberliegenden Kesselwänden eine Zwischenwand auf, und die im Quellenbereich der Feuerraumwandströmung angeordneten Gaszufuhrdüsen sind in der Zwischenwand vorgesehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Einspeisen des Isoliergases über einen an wenigstens einer Feuerraumwand vorgesehenen, sich im wesentlichen über der Brennergürtelhöhe mehr oder weniger durchgängig erstreckenden, in Bezug auf den Feuerraumboden vertikalen Gaszufuhrschlitz.
  • Als Isoliergas wird vorzugsweise Luft verwendet, die aus der Verbrennungsgasversorgung des Feuerraums zugeführt wird.
  • Der Volumenanteil der als Isoliergas verwendeten Luft beträgt vorzugsweise maximal 10 %, noch bevorzugter maximal 5 %, von der zur Umsetzung des Brennstoffs benötigten Gesamtluftmenge.
  • Als Isoliergas kann auch ein oxidierendes Gas oder ein inertes Gas verwendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der Isoliergasstrom in einzelnen Kesselwandsektoren unabhängig erzeugt, so dass etwaigen in den Kesselwandsektoren aufgrund der geometrischen Verhältnisse und der sich einstellenden Druckunterschiede unterschiedlich starken Rauchgasströmungen je nach den im betreffenden Sektor vorliegenden Bedingungen durch eine ortsabhängige Variation des Isoliergasstroms Rechnung getragen werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Dampferzeuger Analysemittel zur Ermittlung von Volumenanteilen von Rauchgaskomponenten in der benachbart zur Kesselwand vorliegenden Gasatmosphäre und eine Regeleinrichtung zum Regeln des Isoliergasstromes in Abhängigkeit von den ermittelten Volumenanteilen auf. Die hierbei ermittelten Rauchgaskomponenten umfassen vorzugsweise Sauerstoff und Kohlenmonoxid, können jedoch je nach Anforderungen auch weitere Rauchgaskomponenten, insbesondere HCl und/oder H2S umfassen.
  • Die Ermittlung von Volumenanteilen der Rauchgaskomponenten und/oder das Regeln des Isoliergasstromes ist hierbei vorzugsweise in einzelnen Kesselwandsektoren unabhängig voneinander durchführbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ermittlung von Volumenanteilen der Rauchgaskomponenten und/oder das Regeln des Isoliergasstromes in unabhängigen Meßzyklen wiederholt durchführbar. Auf diese Weise kann einer zeitlichen Variation der an der Kesselwandoberfläche bzw. in den einzelnen Kesselwandsektoren jeweils vorliegenden Bedingungen durch entsprechende Regelung des Isoliergasstromes Rechnung getragen werden, wodurch der erfindungsgemäß erreichte Schutz gegen eine Beschädigung der Kesselwand durch Korrosion noch verbessert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird der Isoliergasstrom aus der Verbrennungsgasversorgung des Feuerraums zugeführt, die somit eine doppelte Funktionalität aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Gaszufuhreinrichtung in jedem Kesselwandsektor eine Gaszufuhreinheit (z.B. Luftkasten) zum Einleiten von Isoliergas an die Kesselwandoberfläche in den Feuerraum auf.
  • Vorzugsweise sind hierbei die einer Kesselwand zugeordneten Gaszufuhreinheiten jeweils an eine separat an die Verbrennungsgasversorgung gekoppelte Hauptleitung angeschlossen. Vorzugsweise weist hierbei jede Hauptleitung ein Regelorgan zur Gasdurchflussregelung auf, so dass eine selektive Beaufschlagung der einzelnen Kesselwände über die zugehörige Hauptleitung erfolgen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist außerdem jede Gaszufuhreinheit über ein Absperrorgan mit der zugeordneten Hauptleitung selektiv koppelbar, so dass auch eine selektive Beaufschlagung der einzelnen Kesselwandsektoren erfolgen kann.
  • Hierbei werden vorzugsweise das Regelorgan der jeweiligen Hauptleitung und/oder das Absperrorgan des jeweiligen Luftkastens in Abhängigkeit von den ermittelten Volumenanteilen von Rauchgaskomponenten in der benachbart zur Kesselwand vorliegenden Gasatmosphäre angesteuert.
  • Hierbei können die Brenner insbesondere sowohl zu einer Linearfeuerung als auch zu einer Tangentialfeuerung des Feuerraums angeordnet sein.
  • Ein Dampferzeuger gemäß der vorliegenden Erfindung weist auf:
    • einen durch Kesselwände begrenzten Feuerraum;
    • eine Mehrzahl von Brennern zur Feuerung des Feuerraums mittels Brennstoff-Verbrennung unter Ausbildung eines Rauchgasstromes; und
    • eine Gaszufuhreinrichtung zum Einspeisen eines Isoliergases; wobei die Gaszufuhreinrichtung im Quellenbereich einer horizontalen Feuerraumwandströmung an wenigstens einer Kesselwand derart angeordnet ist, dass durch horizontale Ausbreitung des eingespeisten Isoliergases mittels der Feuerraumgrundströmung eine die jeweilige Kesselwand vom Rauchgasstrom isolierende Isoliergasschicht erzeugbar ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    in einem Horizontalschnitt eines Feuerraumes ein erfindungsgemäß berechnetes Geschwindigkeitsvektor-feld für horizontale Feuerraumströmungen;
    Figur 2
    zusätzlich zur Darstellung aus Figur 1 (unterer Teil) ein erfindungsgemäß berechnetes Sauerstoffkonzentrationsfeld (oberer Teil);
    Figur 3
    eine schematische perspektivische Teilansicht eines Feuerraumes mit einer im Seitenwandbereich angeordneten vertikalen Düsenreihe gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die berechnete Sauerstoffkonzentration (Massenanteile) dargestellt ist;
    Figur 4
    in einem Horizontalschnitt des Feuerraumes gemäß der Ausführungsform aus Figur 3 ein berechnetes Sauerstoffkonzentrationsfeld (oben) und ein Geschwindigkeitsvektorfeld (unten);
    Figur 5
    eine schematische Seitenansicht im Schnitt eines Feuerraumes zur Darstellung einer Düsenanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 6
    eine schematische Seitenansicht im Schnitt eines Feuerraumes zur Darstellung einer Düsenanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
    Figur 7
    eine Prinzipskizze in Seitenansicht zur Darstellung des erfindungsgemäßen Systems gemäß einer bevorzugten Ausführungsform für einen Kessel mit Boxerfeuerung;
    Figur 8
    eine zu Figur 7 entsprechende Schnittansicht entlang der Linie A-A;
    Figur 9
    eine vergrößerte Prinzipskizze in Seitenansicht eines Details aus Figur 7-8 zur Erläuterung der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Systems gemäß der bevorzugten Ausführungsform aus Figur 7-8;
    Figur 10
    eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Feuerraumes mit Boxer- oder Linearfeuerung in einem Dampferzeuger gemäß dem Stand der Technik in Seitenansicht (Figur 4a) bzw. im Schnitt entlang der Linie A-A (Figur 4b); und
    Figur 11
    eine Darstellung der berechneten Sauerstoffkonzentration im Wandbereich eines Feuerraums ohne Wandluftzuführung gemäß dem Stand der Technik;
    Figur 12
    eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Feuerraumes mit Ecken- oder Tangentialfeuerung in einem Dampferzeuger gemäß dem Stand der Technik in Seitenansicht (Figur 5a) bzw. im Schnitt entlang der Linie A-A (Figur 5b).
    Figur 13
    in einem Horizontalschnitt eines Feuerraumes ein berechnetes Sauerstoffkonzentrationsfeld (oben) sowie ein Geschwindigkeitsvektorfeld (unten) für eine Düsenanordnung gemäß dem Stand der Technik; und
    Figur 14
    eine schematische perspektivische Teilansicht eines Feuerraumes mit Darstellung des berechneten Sauerstoffkonzentrationsfeldes für eine weitere Düsenanordnung gemäß dem Stand der Technik.
  • Gemäß der Erfindung werden zur Verteilung eines Isoliergasstromes in den zu schützenden Feuerraumwandbereich Strömungsverhältnisse ausgenutzt, die dadurch charakterisiert sind, dass entlang der zu schützenden Seitenwände des Feuerraumes eine horizontale Grundströmung besteht. Für diese in Bezug auf den Feuerraumboden horizontale Grundströmung existiert an den Seitenwänden ein "Quellenbereich", von dem ausgehend die horizontale Ausbreitung der Strömung in Richtung der Feuerraumecken erfolgt. Diese Situation ist in Fig.1 dargestellt, in welcher im horizontalen Schnitt durch einen Feuerraum die Feuerraumströmungen anhand berechneter Geschwindigkeitsvektoren angegeben sind. Unterschiedliche Beträge der Strömungsgeschwindigkeit sind jeweils mit verschiedenen Grauwerten dargestellt, wobei die in der Abbildung links gezeigte Skala zu jedem Grauwert den zugehörigen Betrag der Strömungsgeschwindigkeit (in Einheiten von m/s) angibt. Die Brenner sind in dieser Darstellung mit dem Bezugszeichen 50 und der Quellenbereich der horizontalen Komponente der Grundströmung ist mit 51 bzw. 52 bezeichnet. Die horizontale Komponente der Grundströmung ist durch die Pfeile 53 symbolisiert.
  • In Fig.2 (oberer Teil) ist zusätzlich die Ausbildung eines Sauerstoffmangelgebiets dargestellt, sofern in der Ausgangssituation gemäß Fig.1 keinerlei Schutzmaßnahmen getroffen werden.
  • Aus der in Fig.1 dargestellten Simulation läßt sich erfindungsgemäß unmittelbar im Bereich jeder (nicht mit Brennern 50 bestückten) Seitenwand des Feuerraums ein Quellenbereich 51, 52 der horizontalen Grundströmung an der jeweiligen Seitenwand bestimmen, von dem aus die horizontale Strömung (gemäß Fig.1 nach links und nach rechts entlang der eingezeichneten Pfeile) ausgeht und in dem die resultierende Strömungsgeschwindigkeit im wesentlichen Null beträgt. Genauer ist jeder in Bezug auf den Feuerraumboden horizontalen Ebene ein solcher Quellpunkt (als Ausgangspunkt der in dieser Ebene vorliegenden horizontalen Strömungskomponente) zugeordnet, wobei sämtliche Quellpunkte aus unterschiedlichen horizontalen Ebenen den Quellenbereich für die horizontale Grundströmung an der betreffenden Seitenwand bilden.
  • Die den Quellenbereich bildenden Quellpunkte bilden somit eine sich in vertikaler Richtung (insbesondere über den sog. Brennergürtel) erstreckende Anordnung, die letztlich von den spezifischen Gegebenheiten (Feuerraumgeometrie, Anordnung von Seiten- sowie etwaigen Zwischenwänden, Brenneranordnung, Brennerbetrieb etc.) abhängig ist und die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zunächst bestimmt wird.
  • Die erfindungsgemäße Detektion des Quellenbereichs einer horizontalen Grundströmung kann entweder gemäß Fig.1 und Fig.2 mittels Simulation, z.B. mittels numerischer CFD-Modellierung (CFD= "Computational Fluiddynamics") der Strömungsverhältnisse im Feuerraum anhand von Kenngrößen der verwendeten Brenner, Abmessungen etc., oder auch experimentell (über eine entsprechende im Feuerraumwandbereich angeordnete Sensorik) erfolgen.
  • Nachdem erfindungsgemäß wie oben beschrieben der Quellenbereich der horizontalen Grundströmung bestimmt wurde, wird in jeder Seitenwand des Feuerraumes eine Düsenanordnung so vorgesehen, dass sich die Wandluftdüsen jeweils in dem wie oben ermittelten Quellenbereich befinden. So sind etwa in dem in Fig.3 gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer symmetrischen Ausgestaltung des Feuerraumes die Wandluftdüsen in einer entlang der vertikalen Mittellinie der (nicht mit Brennern 60 bestückten) Seitenwand verlaufenden, vertikalen Düsenreihe 61 angeordnet. Die Düsenreihe 61 erstreckt sich hierbei vorzugsweise wenigstens über die Brennergürtelhöhe.
  • In Fig.4 sind das sich bei der erfindungsgemäßen Düsenanordnung aus Fig.3 ergebende Sauerstoffkonzentrationsfeld (obere Darstellung) sowie die sich ausbildenden Strömungsverhältnisse (untere Darstellung) veranschaulicht. Aus diesen mittels Simulation erhaltenen Charakteristika der Sauerstoffkonzentration und der Strömungsgeschwindigkeitsvektoren wird deutlich, dass durch die erfindungsgemäße Injektion von Luft im Quellenbereich 62, 63 der horizontalen Wandströmung eine effektive Ausbreitung der Isolierluft entlang der zu schützenden Seitenwände erfolgt, wobei die horizontale Wandströmung im Feuerraum als Transportmedium genutzt wird.
  • Wie aus Fig.5 und 6 ersichtlich, kommen erfindungsgemäß je nach Geometrie des Feuerraumes und Anordnung der Seitenwände bzw. etwaiger Zwischenwände unterschiedliche konstruktive Ausgestaltungen der Wandluftdüsen zum Einsatz. Insbesondere zeigt Fig.5 eine Düsenanordnung an einer inneren Doppel-Mittelwand 71, welche den Feuerraum in 2 Teilkammern mit gleicher Brennerbestückung 70 unterteilt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden Paare von Schlitzdüsen 72 in ebenfalls vertikaler Anordnung, jedoch mit Schlitzen 72 links und rechts einer nicht zugänglichen Verbindungsebene der Doppelwand vorgesehen, wobei die Schlitzdüsen über im Freiraum der Doppel-Mittelwand verlaufende, schematisch dargestellte, horizontale Zuleitungen mit Luft bzw. Isoliergas versorgt werden.
  • An den äußeren Feuerraumwänden kann beispielsweise auch die einfachere, in Fig.6 dargestellte Anordnung gewählt werden, wobei eine Mehrzahl in einer vertikalen Reihe angeordneter Wandluftdüsen 81 über eine sich entlang der Feuerraumwand vertikal erstreckende Zuleitung 81 mit Luft bzw. Isoliergas versorgt werden.
  • Der Abstand und die Öffnungsgröße der Wandluftdüsen in der erfindungsgemäßen vertikalen Düsenanordnung kann in Abhängigkeit von den statischen Verhältnissen geeignet gewählt werden. Hierbei wird in der Regel die Isoliergasschutzschicht um so effektiver erzeugt, je enger der Abstand benachbarter Wandluftdüsen ist, d.h. je effektiver die betreffende Wandoberfläche im Quellenbereich der horizontalen Wandströmung mit Isoliergas beaufschlagt wird. Grundsätzlich sollte bei der Auslegung der vertikalen Düsenanordnung somit - je nach den konkreten Anordnungs- und Konstruktionsmöglichkeiten - das Ideal eines durchgängigen vertikalen Schlitzes im Quellenbereich der horizontalen Wandströmung so weit wie möglich angestrebt werden.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung erläutert, bei der der Isoliergasstrom in einzelnen Kesselwandsektoren unabhängig voneinander und in Abhängigkeit von den dort aktuell vorliegenden Bedingungen geregelt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Düsenanordnung erfolgt nicht notwendigerweise entlang einer geraden vertikalen Linie, da die Anordnung im Quellenbereich der horizontalen Wandströmung je nach den konkreten Strömungsverhältnissen auch eine nichtlineare Anordnung ergeben kann, bei der in vertikaler Richtung benachbarte Düsen gegeneinander horizontal versetzt sind, um jeweils die vorhandene horizontale Wandströmung optimal auszunutzen.
  • Fig.7 und Fig.8 zeigen eine Prinzipskizze zur Darstellung des Aufbaus und der Funktionsweise eines erfindungsgemäßen Dampferzeugers mit Boxerfeuerung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, und zwar gemäß Fig.7 in Seitenansicht und gemäß Fig.8 in Schnittansicht (entlang der Linie A-A aus Fig.7 ).
  • Gemäß Fig.7 wird ein Feuerraum 100 eines Dampferzeugers durch eine Kesselwand mit einer Vorderwand 101, einer Rückwand 102 und Seitenwänden 103 und 104 begrenzt. An der Vorderwand 101 und der Rückwand 102 ist jeweils eine Mehrzahl von Brennern auf gleicher Höhe, paarweise einander gegenüberliegend sowie in mehreren (gemäß dem Ausführungsbeispiel drei) übereinanderliegenden Brennerebenen zu einer Linear- oder Boxerfeuerung angeordnet, wobei die Brenner durch die Pfeile 105 bzw. 106 symbolisiert sind. Die durch Linien 107 symbolisierten Brennerströme treffen in der Feuerraummitte so aufeinander, dass sich eine resultierende Strömung in Richtung der Seitenwände 103 und 104 ausbildet, wodurch ohne entsprechende Gegenmaßnahmen an den gestrichelt dargestellten Bereichen 108 und 109 Sauerstoffmangelgebiete an den Seitenwänden 103 und 104 entstehen.
  • Der erfindungsgemäße Dampferzeuger gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist ferner mehrere (gemäß dem Ausführungsbeispiel sechs) Luftkästen 109-114 auf, wobei jeder Luftkasten 109-114 jeweils einem Kesselwandbereich-Sektor zugeordnet ist. Mittels jedes Luftkastens wird die Isolierluft wie oben erläutert im zuvor bestimmten Quellenbereich der horizontalen Komponente der Feuerraumströmung zugeführt.
  • Die an einer Seitenwand 103 bzw. 104 angeordneten Luftkästen 109-114 gemäß der dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind jeweils über eine zugehörige Einzelleitung 115-120 an eine gemeinsame Hauptleitung 121 bzw. 122 angeschlossen, wobei jede Hauptleitung 121 bzw. 122 jeweils eine gesamte Kesselseitenwand 103 bzw. 104 mit Luft versorgt. Die Hauptleitungen 121 und 122 sind gemeinsam an eine Verbrennungsgasversorgung 123 angeschlossen, durch welche somit sowohl die Luftkästen 109-114 als auch die Brenner mit Luft versorgt werden. Der jeweilige Luftstrom ist mittels entlang der Leitungen eingezeichneter gestrichelter Linien dargestellt.
  • Jede der Einzelleitungen 115-120 weist ein Absperrorgan 124 auf, mit dem bei Bedarf die Luftversorgung des betreffenden Luftkastens zu- oder abgeschaltet werden kann. Ferner weist jede Hauptleitung 121 bzw. 122 ein Regelorgan 125 zum Regeln der durch die betreffende Hauptleitung hindurchströmenden Luftmenge auf, welche wiederum durch eine dem Regelorgan 125 vor- oder nachgeschaltete Meßvorrichtung 126 quantitativ bestimmt wird.
  • Jeder der Luftkästen 109-114 weist eine Mehrzahl von (gemäß dem Ausführungsbeispiel jeweils acht) Gasentnahmestellen 127 auf, wobei jede Gasentnahmestelle 127 über jeweils eine Messleitung 128 an einen Messstellenumschalter 129 angeschlossen ist. Von dem Messstellenumschalter 129 gelangt das entnommene Gas zu einem Analysator 130, der das Gas aus dem wandnahen Bereich des Feuerraums 100 über den oben beschriebenen Weg ansaugt und die Zusammensetzung der betreffenden Kesselwandbereich-Atmosphäre analysiert. Der Analysator 130 ist vorzugsweise für die Bestimmung der Volumenanteile an Sauerstoff (O2) und Kohlenmonoxid (CO) ausgelegt, kann jedoch außerdem je nach Bedarf auch zur Bestimmung der Volumenanteile weiterer Rauchgasbestandteile wie HCl oder H2S geeignet sein.
  • Die betreffenden innerhalb eines Durchlaufes (Messzyklus) gemessenen Volumenanteile (insbesondere Sauerstoff- und Kohlenmonoxidanteile) der betreffenden Kesselwandbereich-Atmosphäre werden in einer Auswerteeinheit 131 gespeichert und mit vorgegebenen Sollwerten verglichen, woraufhin die Auswerteeinheit 131 ein entsprechendes Ausgangssignal ausgibt, gemäß welchem das Absperrorgan 124 in der Einzelleitung 115-120, welche dem betreffenden Luftkasten 108-114 zugeordnet ist, angesteuert wird. Hierbei wird vorzugsweise das betreffende Absperrorgan zur Erhöhung des Isoliergaszustroms zu dem jeweiligen Luftkasten 109-114 angesteuert, wenn der ermittelte Sauerstoff-Volumenanteil abnimmt oder wenn der ermittelte Volumenanteil an Kohlenmonoxid (oder HCl oder H2S) zunimmt.
  • Gleichzeitig wird, wie aus Fig.9 ersichtlich ist, das Ausgangssignal der Auswerteeinheit 131 an einen Sollwertsteller 132 geleitet, welcher den Sollwert für die Regelung (mittels Regelorgan 125 und Meßvorrichtung 126) der durch die betreffende Hauptleitung 121 bzw. 122 strömenden Luftmenge bereitstellt. In dem Sollwertsteller 132 erfolgt auf Basis des Ausgangssignals der Auswerteeinheit 131 und des Stellungssignal des Absperrorgans 124 eine Neuberechnung des Luftsollwertes für die gesamte Kesselseitenwand. Der Luftmengensollwert wird mit der in der Messvorrichtung 126 gemessenen Luftmenge verglichen, und der Durchfluss in der betreffende Hauptleitung 121 bzw. 122 wird mit Hilfe eines Reglers 133 über das Regelorgan 125 eingestellt, und zwar derart, dass der Durchfluss zu der betreffenden Kesselwand erhöht wird, wenn der für diese gesamte Kesselwand ermittelte Sauerstoff-Volumenanteil abnimmt oder wenn der für diese gesamte Kesselwand ermittelte Volumenanteil an Kohlenmonoxid (oder HCl oder H2S) zunimmt.
  • Nach Abschluss eines Messdurchlaufes innerhalb eines Kesselwandbereich-Sektors werden die gespeicherten Messwerte gelöscht und der Zyklus aus ortsabhängiger Messung der Kesselwandbereich-Atmosphäre an aufeinanderfolgenden Meßstellen 127, entsprechender Ansteuerung von Absperrorganen 124 in den zu den einzelnen Luftkästen 109-114 führenden Einzelleitungen 115-120, Neuberechnung von Luftsollwerten für die gesamte Kesselwand und entsprechende Ansteuerung des Regelorgans 125 in der betreffenden Hauptleitung 121 bzw. 122 beginnt erneut.
  • Im Betrieb des erfindungsgemäßen Dampferzeugers tritt die aus der Verbrennungsgasversorgung über die Hauptleitungen und die Einzelleitungen in die Luftkästen einströmende Luft etwa im Bereich der Kesselwandmitte an mehreren vertikal im Quellenbereich der horizontalen Komponente der Feuerraumwandströmung angeordneten Stellen (nicht dargestellt) mit sehr niedriger Geschwindigkeit in den Feuerraum ein und breitet sich unter Ausnutzung der Feuerraumgrundströmung im wesentlichen teppichförmig im rohrwandnahen Gebiet unter Ausbildung einer Isoliergasschicht aus. Diese Ausbreitung vollzieht sich mit einer im Vergleich zu dem Rauchgassstrom so geringen Strömungsgeschwindigkeit, dass eine Vermischung mit dem Rauchgas infolge der fehlenden Mischenergie in der Gasschicht wenn überhaupt nur stark verzögert auftritt. Die so in unmittelbarer Nähe zum Kesselwandbereich gebildete sauerstoffreiche Luftisolierschicht verhindert auf diese Weise eine Entstehung von Sauerstoffmangelgebieten in den betreffenden gefährdeten. Bereichen 108 und 109.
  • Gemäß der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsform kann eine gezielte Regelung der im Kesselwandbereich ausgebildeten Gasschutzschicht, und zwar sowohl für eine gesamte den Feuerraum begrenzende Seitenwand 103 bzw. 104 (mittels Regelung der Luftströmung durch die Hauptleitung 121 bzw. 122) als auch der Luftversorgung für einzelne Sektoren (über die betreffenden Absperrorgane 124) erfolgen, wobei die betreffenden Sollwerte für die Regelung in unabhängigen Meßzyklen auf Basis einer wiederholten ortsabhängigen Messung der Kesselwandbereich-Atmosphäre neu festgesetzt werden. Auf diese Weise kann einer zeitlichen und räumlichen Variation der Strömungsverhältnisse im Feuerraum und einer hierdurch bedingten Variation der Sauerstoffmangelgebiete durch entsprechende Regelung der erfindungsgemäß ausgebildeten Gasschutzschicht Rechnung getragen werden.
  • Wenngleich somit die beschriebene selektive Regelung vorteilhaft ist, ist sie zur Verwirklichung der Erfindung nicht unbedingt notwendig. Insbesondere kann auch unter Weglassung der o.g. Meß- und Regelvorrichtungen eine konstante Luftzufuhr, und zwar entweder für eine gesamte Kesselwand oder auch mit in den Kesselwandbereich-Sektoren unterschiedlichen Zufuhrraten erfolgen.
  • Die bei dem erfindungsgemäßen System verwendeten Luftkästen müssen nicht über Haupt- bzw. Einzelleitungen gemeinsam an die Verbrennungsgasversorgung angeschlossen sein. Alternativ (jedoch weniger bevorzugt) kann auch eine Versorgung der Luftkästen aus einer separaten Luftzufuhr vorgesehen sein. Des weiteren ist die Anzahl der Luftkästen beliebig, wobei insbesondere auch nur ein Luftkasten pro Feuerraumwand vorgesehen sein kann.
  • Ferner ist die Erfindung nicht auf die Zufuhr von Luft für die Isoliergasschicht beschränkt. Grundsätzlich kann auch ein anderes zum Korrosionsschutz geeignetes, inertes oder oxidierendes Gasgemisch verwendet werden.
  • Wenngleich die Erfindung am Beispiel eines Dampferzeugers mit Boxerfeuerung erläutert wurde, ist sie ebenso auch auf einen Dampferzeuger mit Tangentialfeuerung anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Feuerraum
    2
    Vorderwand
    3
    Rückwand
    4
    Seitenwand
    5
    "
    6
    Pfeil (Brenner)
    7
    "
    8
    Linien (Brennerströme)
    9
    Sauerstoffmangelgebiet
    10
    "
    11
    Feuerraum
    12.
    Vorderwand
    13
    Rückwand
    14
    Seitenwand
    15
    "
    16
    Pfeil (Brenner)
    17
    "
    18
    "
    19
    "
    20
    Linien (Brennerströme)
    21
    Sauerstoffmangelgebiet
    22
    "
    23
    "
    24
    "
    30
    Brenner
    31
    Seitenluftdüsen
    32
    Seitenwandbereich
    40
    Brenner
    41
    horizontale Düsenreihe
    42
    Sauerstoffmangelgebiet
    50
    Brenner
    51
    Quellenbereich
    52
    Quellenbereich
    53
    Pfeile (Grundströmung)
    60
    Brenner
    61
    vertikale Düsenreihe
    62
    Quellenbereich
    63
    Quellenbereich
    70
    Brenner
    71
    Mittelwand
    72
    Schlitze
    80
    Brenner
    81
    Wandluftdüsen
    100
    Feuerraum
    101
    Vorderwand
    102
    Rückwand
    103
    Seitenwand
    104
    Seitenwand
    105
    Pfeil (Brenner)
    106
    "
    107
    Linien (Brennerströme)
    108
    Sauerstoffmangelgebiet
    109
    Luftkasten
    110
    "
    111
    "
    112
    "
    113
    "
    114
    "
    115
    Einzelleitung
    116
    "
    117
    "
    118
    "
    119
    "
    120
    "
    121
    Hauptleitung
    122
    Hauptleitung
    123
    Verbrennungsgasversorgung
    124
    Absperrorgan
    125
    Regelorgan
    126
    Meßvorrichtung
    127
    Gasentnahmestellen
    128
    Messleitung
    129
    Messstellenumschalter
    130
    Analysator
    131
    Auswerteeinheit
    132
    Sollwertsteller
    133
    Regler

Claims (29)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Dampferzeugers, bei welchem ein durch Kesselwände (101-104) begrenzter Feuerraum (100) mittels Brennstoff-Verbrennung unter Ausbildung eines Rauchgasstromes (107) mit einer Mehrzahl von Brennern (105, 106) gefeuert wird, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    • Bestimmen der Strömungsgeschwindigkeitscharakteristik einer in Bezug auf den Feuerraumboden horizontalen Feuerraumgrundströmung;
    • Ermitteln eines Quellenbereichs der horizontalen Feuerraumwandströmung an wenigstens einer Kesselwand (103, 104); und
    • Einspeisen eines Isoliergases im Quellenbereich der horizontalen Feuerraumwandströmung, so dass durch horizontale Ausbreitung des Isoliergases mittels der Feuerraumgrundströmung eine die jeweilige Kesselwand (103, 104) vom Rauchgasstrom (107) isolierende Isoliergasschicht erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Einspeisen des Isoliergases über eine an wenigstens einer Feuerraumwand vorgesehene Gaszufuhrdüsenanordnung erfolgt, welche in einer Mehrzahl von einander benachbarten, in Bezug auf den Feuerraumboden horizontalen Ebenen jeweils genau eine Gaszufuhrzone aufweist, die im Quellenbereich der dieser Ebene zugeordneten zugehörigen horizontalen Komponente der Feuerraumwandströmung angeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Gaszufuhrdüsen in einer entlang der vertikalen Mittellinie der betreffenden Feuerraumwand verlaufenden, in Bezug auf den Feuerraumboden vertikalen Linie angeordnet sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei sich die Gaszufuhrdüsenanordnung im wesentlichen über die Brennergürtelhöhe des Feuerraums erstreckt.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Feuerraum durch eine Mittelwand geteilt ist, und wobei die im Quellenbereich der Feuerraumwandströmung angeordneten Gaszufuhrdüsen in der Zwischenwand vorgesehen sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Einspeisen des Isoliergases über einen an wenigstens einer Feuerraumwand vorgesehenen, sich im wesentlichen.über der Brennergürtelhöhe durchgängig erstreckenden, in Bezug auf den Feuerraumboden vertikalen Gaszufuhrschlitz erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Isoliergas Luft verwendet wird, die aus der Verbrennungsgasversorgung des Feuerraums zugeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Volumenanteil der als Isoliergas verwendeten Luft zu der zur Umsetzung des Brennstoffs benötigten Gesamtluftmenge maximal 10 %, vorzugsweise maximal 5 % beträgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Isoliergas ein oxidierendes Gas verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei als Isoliergas ein inertes Gas verwendet wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Isoliergasstrom in einzelnen Kesselwandsektoren unabhängig erzeugt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit den Schritten:
    - Ermitteln von Volumenanteilen von Rauchgaskomponenten in der benachbart zu wenigstens einer Kesselwand vorliegenden Gasatmosphäre; und
    - Regeln des Isoliergasstromes in Abhängigkeit von den ermittelten Volumenanteilen von Rauchgaskomponenten.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Ermittlung von Volumenanteilen der Rauchgaskomponenten und/oder das Regeln des Isoliergasstromes in einzelnen Kesselwandsektoren unabhängig voneinander durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Ermittlung von Volumenanteilen der Rauchgaskomponenten und/oder das Regeln des Isoliergasstromes in einer Mehrzahl von Meßzyklen wiederholt durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Rauchgaskomponenten Sauerstoff (O2) und Kohlenmonoxid (CO) umfassen.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die Rauchgaskomponenten ferner HCl und/oder H2S umfassen.
  17. Dampferzeuger, mit
    • einem durch Kesselwände (101-104) begrenzten Feuerraum (100)
    • einer Mehrzahl von Brennern (105, 106) zur Feuerung des Feuerraums (100) mittels Brennstoff-Verbrennung unter Ausbildung eines Rauchgasstromes (107); und
    • einer Gaszufuhreinrichtung zum Einspeisen eines Isoliergases; wobei die Gaszufuhreinrichtung im Quellenbereich einer horizontalen Feuerraumwandströmung an wenigstens einer Kesselwand (103, 104) derart angeordnet ist, dass durch horizontale Ausbreitung des eingespeisten Isoliergases mittels der Feuerraumwandströmung eine die jeweilige Kesselwand (103, 104) vom Rauchgasstrom (107) isolierende Isoliergasschicht erzeugbar ist.
  18. Dampferzeuger nach Anspruch 17, wobei die Gaszufuhreinrichtung eine an wenigstens einer Feuerraumwand vorgesehene Gaszufuhrdüsenanordnung aufweist, welche in einer Mehrzahl von einander benachbarten, in Bezug auf den Feuerraumboden horizontalen Ebenen jeweils genau eine Gaszufuhrzone aufweist, die im Quellenbereich der dieser Ebene zugeordneten zugehörigen horizontalen Komponente der Feuerraumwandströmung angeordnet ist.
  19. Dampferzeuger nach Anspruch 18, wobei die Gaszufuhrdüsen in einer entlang der vertikalen Mittellinie der betreffenden Feuerraumwand verlaufenden, in Bezug auf den Feuerraumboden vertikalen Linie angeordnet sind.
  20. Dampferzeuger nach Anspruch 18 oder 19, wobei sich die Gaszufuhrdüsenanordnung wenigstens über die Brennergürtelhöhe des Feuerraums erstreckt.
  21. Dampferzeuger nach Anspruch 18, wobei der Feuerraum durch eine Mittelwand geteilt ist, und wobei die im Quellenbereich der Feuerraumwandströmung angeordneten Gaszufuhrdüsen in der Zwischenwand vorgesehen sind.
  22. Dampferzeuger nach Anspruch 17, wobei die Gaszufuhreinrichtung einen an wenigstens einer Feuerraumwand vorgesehenen, sich im wesentlichen über der Brennergürtelhöhe durchgängig erstreckenden, in Bezug auf den Feuerraumboden vertikalen Gaszufuhrschlitz aufweist.
  23. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 17 bis 22, wobei die Gaszufuhreinrichtung in jedem Kesselwandsektor eine Gaszufuhreinheit (109-114) zum Einleiten von Isoliergas an die Kesselwandoberfläche in den Feuerraum (100) aufweist.
  24. Dampferzeuger nach Anspruch 23, wobei die einer Kesselwand (103;104) zugeordneten Gaszufuhreinheiten (109-111;112-114) jeweils an eine separat an die Verbrennungsgasversorgung (123) gekoppelte Hauptleitung (121,122) angeschlossen sind.
  25. Dampferzeuger nach Anspruch 24, wobei jede Hauptleitung (121,122) ein Regelorgan (125) zur Gasdurchflussregelung aufweist.
  26. Dampferzeuger nach Anspruch 24 oder 25, wobei jede Gaszufuhreinheit (109-114) über ein Absperrorgan (124) mit der zugeordneten Hauptleitung (121,122) selektiv koppelbar ist.
  27. Dampferzeuger nach Anspruch 25 oder 26, wobei das Regelorgan (125) und/oder das Absperrorgan (124) in Abhängigkeit von den ermittelten Volumenanteilen von Rauchgaskomponenten in der benachbart zur Kesselwand vorliegenden Gasatmosphäre angesteuert werden.
  28. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 17 bis 27, wobei die Brenner (105,106) zu einer Linearfeuerung des Feuerraums (100) angeordnet sind.
  29. Dampferzeuger nach einem der Ansprüche 17 bis 27, wobei die Brenner zu einer Tangentialfeuerung des Feuerraums angeordnet sind.
EP05750955A 2004-05-05 2005-05-04 Dampferzeuger und verfahren zum betreiben eines dampferzeugers Active EP1743121B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05750955T PL1743121T3 (pl) 2004-05-05 2005-05-04 Wytwornica pary i sposób eksploatacji wytwornicy pary
SI200530466T SI1743121T1 (sl) 2004-05-05 2005-05-04 Generator pare in postopek za delovanje generatorja pare

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022514A DE102004022514A1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Dampferzeuger und Verfahren zum Betreiben eines Dampferzeugers
PCT/DE2005/000850 WO2005108864A1 (de) 2004-05-05 2005-05-04 Dampferzeuger und verfahren zum betreiben eines dampferzeugers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1743121A1 EP1743121A1 (de) 2007-01-17
EP1743121B1 true EP1743121B1 (de) 2008-08-20

Family

ID=35013397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05750955A Active EP1743121B1 (de) 2004-05-05 2005-05-04 Dampferzeuger und verfahren zum betreiben eines dampferzeugers

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20080282948A1 (de)
EP (1) EP1743121B1 (de)
AT (1) ATE405795T1 (de)
AU (1) AU2005241147B9 (de)
CA (1) CA2562884A1 (de)
DE (2) DE102004022514A1 (de)
DK (1) DK1743121T3 (de)
ES (1) ES2313356T3 (de)
PL (1) PL1743121T3 (de)
PT (1) PT1743121E (de)
SI (1) SI1743121T1 (de)
WO (1) WO2005108864A1 (de)
ZA (1) ZA200609154B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2014984A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-14 Siemens Aktiengesellschaft Verwendung von inerten Stoffen zum Schutz von Bauteilen einer Brennkammer und von Brennerkomponenten
US8229713B2 (en) * 2009-08-12 2012-07-24 International Business Machines Corporation Methods and techniques for creating and visualizing thermal zones
DE102010019947B4 (de) * 2010-05-08 2018-04-26 Sick Engineering Gmbh Verfahren zur Überwachung einer Rauchgasatmosphäre einer Verbrennungsanlage und Vorrichtung
CN104391459B (zh) * 2014-12-11 2017-03-22 广东美的厨房电器制造有限公司 用于家用电器的提示方法及系统
CN113983489B (zh) * 2021-10-09 2024-01-19 苏州西热节能环保技术有限公司 一种用于对冲燃烧锅炉主动防腐的二次风配风方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294178A (en) * 1979-07-12 1981-10-13 Combustion Engineering, Inc. Tangential firing system
US5020454A (en) * 1990-10-31 1991-06-04 Combustion Engineering, Inc. Clustered concentric tangential firing system
US5740745A (en) * 1996-09-20 1998-04-21 Nalco Fuel Tech Process for increasing the effectiveness of slag control chemicals for black liquor recovery and other combustion units
US5809913A (en) * 1996-10-15 1998-09-22 Cinergy Technology, Inc. Corrosion protection for utility boiler side walls
DE19731474C1 (de) * 1997-07-22 1998-12-24 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zum Betrieb eines Eckenbrenners für eine Tangentialfeuerung und Eckenbrenner zur Durchführung des Verfahrens
US6085673A (en) * 1998-06-18 2000-07-11 Electric Power Research Institute, Inc. Method for reducing waterwall corrosion in low NOx boilers
JP2000065305A (ja) * 1998-08-20 2000-03-03 Hitachi Ltd 貫流型ボイラ
US6237513B1 (en) * 1998-12-21 2001-05-29 ABB ALSTROM POWER Inc. Fuel and air compartment arrangement NOx tangential firing system
US6318277B1 (en) * 1999-09-13 2001-11-20 The Babcock & Wilcox Company Method for reducing NOx emissions with minimal increases in unburned carbon and waterwall corrosion
US6279495B1 (en) * 1999-10-22 2001-08-28 Pulp And Paper Research Institute Of Canada Method and apparatus for optimizing the combustion air system in a recovery boiler

Also Published As

Publication number Publication date
PL1743121T3 (pl) 2009-01-30
ATE405795T1 (de) 2008-09-15
AU2005241147B9 (en) 2008-10-23
AU2005241147A1 (en) 2005-11-17
PT1743121E (pt) 2008-11-20
DE502005005120D1 (de) 2008-10-02
DK1743121T3 (da) 2008-12-01
US20080282948A1 (en) 2008-11-20
SI1743121T1 (sl) 2009-02-28
AU2005241147B2 (en) 2008-05-15
WO2005108864A1 (de) 2005-11-17
DE102004022514A1 (de) 2005-12-01
ES2313356T3 (es) 2009-03-01
EP1743121A1 (de) 2007-01-17
CA2562884A1 (en) 2005-11-17
ZA200609154B (en) 2008-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60301475T4 (de) Kompakte Gasbrennvorrichtung mit niedrigem NOx und Verfahren
EP0444732B1 (de) Wirbelschichtreaktor
EP1743121B1 (de) Dampferzeuger und verfahren zum betreiben eines dampferzeugers
DE69923797T2 (de) Verfahren zum betrieb eines tangentialen feuerungssystems
DE69922097T2 (de) Kessel
DE2306537A1 (de) Verminderung der bildung von no tief x bei der verbrennung von brennstoffen
DE2660865C3 (de) Verbrennungseinrichtung zur Durchführung einer zweistufigen Verbrennung unter Abgasrückführung
EP3158117B1 (de) Oxidationsofen
DE3448327C2 (de)
DE2307102C2 (de) Gasbrenner mit einer langgestreckten Brennerleitung
EP0043567B1 (de) Verfahren und Rostfeuerung zur Verfeuerung fester Brennstoffe
DE69302379T2 (de) Verfahren und vorrichtung mit einer gassperre in einer rückfuhrleitung und/oder zur strömungskontrolle einer zirkulierenden feststoffmasse in einem reaktor mit zirkulierender wirbelschicht
EP1985918A2 (de) Turmkessel mit Regelzug
DE60309301T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der primär- und sekundärlufteinspritzung einer müllverbrennungsanlage
WO2012084591A1 (de) Vorrichtung zum vorwärmen von beschickungsgut für glasschmelzanlagen
EP2162693A1 (de) Brennereinheit
DE602004007569T2 (de) Luftsystem für einen Wirbelbettkessel
DE3623890C2 (de)
DE19633004A1 (de) Kanalbrenner und Verfahren zum Aufheizen eines strömenden Gases
DD283862A5 (de) Verfahren und system der automatischen optimalisierung der verbrennungsprozesse in thermischen objekten
CH662405A5 (de) Wirbelbettfeuerung.
WO2015014477A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mehrbrennersystems über verbrennungsluftdruckmessung und regelung
DE69824497T2 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Bewegung von Feststoffpartikeln in Wirbelschichten
EP0068304B1 (de) Verfahren zur Beheizung von Koksöfen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3915704A1 (de) Brenner fuer einen winderhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA HR LV YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: QUENDERS, HANS-JOACHIM

Inventor name: TIAN, YUGUI

Inventor name: EHMANN, MARTIN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: QUENDERS, HANS-JOACHIM

Inventor name: EHMANN, MARTIN

Inventor name: TIAN, YUGUI

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: HR

Payment date: 20061124

Extension state: YU

Payment date: 20061124

Extension state: BA

Payment date: 20061124

Extension state: LV

Payment date: 20061124

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HITACHI POWER EUROPE GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TIAN, YUGUI

Inventor name: QUENDERS, HANS-JOACHIM

Inventor name: EHMANN, MARTIN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA HR LV YU

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005120

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081002

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20081110

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPOT

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080402975

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081220

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2313356

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E004457

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090526

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: HITACHI POWER EUROPE G.M.B.H.

Effective date: 20090531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20090430

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090504

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090504

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 4432

Country of ref document: SK

Effective date: 20090504

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20100204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090504

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20100114

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080820

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100204

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20100602

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090504

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110524

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110523

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20110426

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20110524

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110531

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20110527

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110505

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005120

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120504

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120505