EP0043567B1 - Verfahren und Rostfeuerung zur Verfeuerung fester Brennstoffe - Google Patents

Verfahren und Rostfeuerung zur Verfeuerung fester Brennstoffe Download PDF

Info

Publication number
EP0043567B1
EP0043567B1 EP81105171A EP81105171A EP0043567B1 EP 0043567 B1 EP0043567 B1 EP 0043567B1 EP 81105171 A EP81105171 A EP 81105171A EP 81105171 A EP81105171 A EP 81105171A EP 0043567 B1 EP0043567 B1 EP 0043567B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion
grate
zones
water vapour
water vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81105171A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0043567A1 (de
Inventor
Johannes Josef Dr.-Ing. Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81105171T priority Critical patent/ATE11076T1/de
Publication of EP0043567A1 publication Critical patent/EP0043567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0043567B1 publication Critical patent/EP0043567B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L1/00Passages or apertures for delivering primary air for combustion 
    • F23L1/02Passages or apertures for delivering primary air for combustion  by discharging the air below the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • F23L7/002Supplying water
    • F23L7/005Evaporated water; Steam

Definitions

  • the invention relates to a method for firing solid fuels with zone-controlled air-conditioned underwind feed, the air conditioning being carried out by adding water vapor, and to grate firing for carrying out the method.
  • the steadily increasing environmental impact has led to the fact that large combustion plants pay attention to the lowest possible nitrogen oxide emissions.
  • the nitrogen oxide formation depends on the one hand on the fuel used and on the other hand on the combustion temperature. With increasing dwell time and increasing excess air in the area of high temperatures, nitrogen oxide formation is favored.
  • An air-conditioned underwind feed is also known and results from GB-PS 196 054 and DE-PS 547 218.
  • Under-firing zones are provided for the firing according to GB-PS 196 054, but this area is divided primarily in the longitudinal direction, these two longitudinal zones are only divided into two areas in the transverse direction, so that sensitive regulation is not possible with this rough subdivision.
  • the individual subdivided zones or channels leading up to the grate do not result in an exact subdivision of the subzones, since the space directly underneath the grate bars is not subdivided by these channels.
  • the air rising from the channels which is mixed with water vapor, does not necessarily lead to certain rust zones.
  • the object of the invention is to show a possibility in which the long-known water vapor supply to the combustion air can be used in connection with the endeavor to reduce the nitrogen oxide emission.
  • This object is achieved, starting from a method of the type described at the outset, according to the invention in that the zone-by-zone supply of water vapor takes place as a function of the NO x content occurring in the zone in question.
  • the introduction of water vapor into the burning layer together with the downwind has the advantage that the combustion process is influenced in a targeted manner so that it takes place in a temperature range in which the NO x formation is low, without the disadvantages mentioned above for have to put up with the nitrogen oxide emission applied procedures.
  • the use of water vapor as a ballast medium for lowering the combustion temperature in the furnace has the advantage that, due to the very high specific heat of water vapor, a lot of heat can be extracted from the combustion process with a comparable small volume of the water vapor to be supplied.
  • the water vapor is supplied essentially in countercurrent to the combustion air flowing upwards out of the respective underwind zone against the combustion grate.
  • the space under the firing grate is subdivided into individual underwind zones with regulated underwind supply and each underwind zone is supplied with a water vapor supply pipe is arranged, which extends transversely to the grate longitudinal direction and is provided with water vapor blow-out openings or water vapor blow-out nozzles, the outlet openings of which are provided on the side of the water vapor supply pipe facing away from the grate and that sensors are provided in the combustion chamber for determining the NO x content in the combustion gases.
  • the water vapor supply pipes are protected against the firing grate by a cover, preferably by support frames of the grate structure, in order to prevent the water vapor blow-out nozzles from becoming blocked.
  • a plurality of underwind zones 2 to 2 ′ ′′ are provided below a firing grate, generally designated 1, which are delimited from one another by partition walls 3.
  • the combustion air necessary for the combustion can be introduced through large openings 4 in the side wall 5 of the firing system 6 with inclined floors within the individual downwind zones 2 are designated, on which the ash falling through the furnace grate reaches a discharge opening 7.
  • the supply of water vapor which is removed as waste steam from the process circuit of the steam boiler connected downstream of the furnace, takes place via steam supply pipes 8 which have steam blow-out nozzles or steam blow-out openings 9 which are arranged on the respective steam supply pipe 8 in such a way that they blow the water steam almost vertically downwards , as indicated by the dash-dotted arrows 19.
  • the water vapor is directed towards the core of the combustion air emerging from the opening 4, so that a mixture of cross and counterflow is established because the combustion air first enters the respective underwind zone in the horizontal direction, is distributed there and then upwards to the firing grate 1 arrives.
  • the firing grate 1 consists in a known manner of individual grate steps 10 and 11, which are each constructed from grate bars lying side by side, which rest with their lower ends on step support frames 12 and 13, of which the step support frame 13 is fixed and the step support frame 12 is movable.
  • the latter are arranged on a zigzag bar 14 which can be moved back and forth in the direction of the double arrow 15.
  • This zigzag beam 14 is supported by rollers 16 on support frames 17 for the grate construction.
  • the steam supply pipes 8 are arranged below this support frame 17, whereby they are protected against grate diarrhea.
  • the regulation of the steam supply takes place zone by zone and preferably sequentially, e.g. B. depending on the length of the fire by means of corresponding valves 18 to 18 "” depending on the NO x content in the combustion gases, which can be determined by sensors 20 to 20 " Sensors use common gas chromatographs. With the help of these sensors, the valves 18 to 18 "” and thus the steam supply to the different underwind zones 2 to 2 "” are regulated. Of course, only a single sensor can also be provided, but the regulation of the steam supply is more precise if several sensors are used. These can be sampled one after the other for connection to the valve opening mechanism in such a way that, for. B.
  • the sensor 20 responds first and causes the valves 18 and 18 'to open. If the area of the harmful gases extends further over the grate length, then the sensor 20 'can then cause the additional opening of the valve 18 "and so on or the associated valves.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verfeuerung fester Brennstoffe mit zonenweise geregelter klimatisierter Unterwindzuführung, wobei die Klimatisierung durch Wasserdampfzugabe erfolgt, sowie auf eine Rostfeuerung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die stetig wachsende Umweltbelastung hat dazu geführt, daß man bei Großfeuerungen auf eine möglichst geringe Stickoxid-Emission achtet. Die Stickoxid-Bildung hängt im wesentlichen einerseits vom verwendeten Brennstoff und andererseits von der Verbrennungstemperatur ab. Mit zunehmender Verweilzeit und zunehmendem Luftüberschuß im Bereich hoher Temperaturen wird die Stickoxidbildung begünstigt.
  • Zur Verminderung der Stickoxid-Emission ist es bekannt, die Temperatur im Feuerungsraum bzw. in unmittelbarer Umgebung der im Feuerungsraum stattfindenden Verbrennung nicht über einen bestimmten Betrag ansteigen zu lassen, da es bekannt ist, daß die NOX-Bildung ab einer bestimmten kritischen Temperatur sehr stark ansteigt. Es liegen demnach Bemühungen vor, die Verbrennungstemperatur möglichst unter diesem kritischen Wert zu halten, was einerseits durch Rauchgasrückführung und andererseits durch einen erhöhten Luftüberschuß erzielt wird. Beide bekannten Verfahren weisen einen wesentlichen Nachteil auf, der darin besteht, daß die zu fördernde und zu entstaubende Gasmenge wesentlich ansteigt, wodurch es erfoderlich ist, ein wesentlich größeres Elektrofilter und auch größere Fördergebläse mit entsprechend höherem Energieaufwand zu installieren. Bei der Rauchgasrückführung tritt noch ein zusätzlicher Nachteil ein, der darin zu sehen ist, daß entsprechende Rohrleitungen vorgesehen werden müssen, die wegen der unvermeidlichen Temperaturschwankungen häufig zu Undichtigkeiten neigen, was in Verbindung mit dem notwendigen Überdruck, mit dem die Rauchgase in den Feuerungsraum eingeblasen werden müssen, zu einem Austreten von Rauchgasen in das Kesselhaus führt.
  • Eine klimatisierte Unterwindzuführung ist ebenfalls bekannt und ergibt sich aus der GB-PS 196 054 und der DE-PS 547 218. Bei der Feuerung nach der GB-PS 196 054 sind zwar Unterwindzonen vorgesehen, doch ist dieser Bereich in erster Linie in Längsrichtung unterteilt, wobei diese beiden Längszonen in Querrichtung nur in zwei Bereiche unterteilt sind, so daß eine feinfühlige Regelung bei dieser groben Unterteilung nicht möglich ist. Hierzu kommt noch, daß die einzelnen unterteilten Zonen oder Kanäle nach oben hin zum Rost keine exakte Unterteilung der Unterzonen bewirken, da der unmittelbar unter den Roststäben befindliche Raum durch diese Kanäle nicht unterteilt ist. Die aus den Kanälen aufsteigende Luft, die mit Wasserdampf vermischt wird, hat also keine zwangsweise Führung zu bestimmten Rostzonen.
  • Bei der Feuerung nach der DE-PS 547 218 ist zwar eine Wasserdampfzuführung vorgesehen, die eine große Kühlwirkung zur Folge hat, doch ist diese Maßnahme vorgesehen worden, um eine Schlackenbildung zu vermindern bzw. eine Granulierung der Schlacke herbeizuführen. Dabei wird die Verbrennungsluft mit Wasserdampf insgesamt angereichert, so daß eine Regelung bezüglich der einzelnen Unterwindzonen nicht vorliegt. Eine solche Regelung würde bei dieser bekannten Ausführungsform auch deshalb nicht möglich sein, da nach dem Durchtritt des Dampf-Luft-Gemisches durch die Regelklappen eine bevorzugte Ausrichtung nicht aber eine zwangsweise Führung dieses Luft-Gemisches möglich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit aufzuzeigen, bei der die seit langem bekannte Wasserdampfzuführung zur Verbrennungsluft im Zusammenhang mit dem Bestreben nach einer Verminderung der Stickoxid-Emission nutzbar gemacht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird - ausgehend von einem Verfahren der eingangs erläuterten Art - erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die zonenweise Wasserdampfzuführung in Abhängigkeit von dem in der betreffenden Zone auftretenden NOx-Gehalt erfolgt.
  • Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die Verminderung des Feuerungswirkungsgrades gering bleibt, da nicht der gesamte Verbrennungsvorgang pauschal beeinflußt wird, sondern die Dampfzuführung in Abhängigkeit von den Verhältnissen einer jeden Zone gesondert eingestellt wird. Die Einführung des Wasserdampfes in die Brennschicht zusammen mit dem Unterwind hat den Vorteil, daß der Verbrennungsvorgang in gezielter Weise so beeinflußt wird, daß er in einem Temperaturbereich abläuft, in welchem die NOX-Bildung gering ist, ohne die weiter oben erwähnten Nachteile der für die Stickoxid-Emission angewandten Verfahren in Kauf nehmen zu müssen. Die Verwendung von Wasserdampf als Ballastmedium zur Absenkung der Verbrennungstemperatur im Feuerungsraum hat den Vorteil, daß aufgrund der sehr hohen spezifischen Wärme von Wasserdampf sehr viel Wärme dem Verbrennungsprozeß bei einem vergleichbaren kleinen Volumen des zuzuführenden Wasserdampfes entzogen werden kann.
  • Um eine besonders gleichmäßige Vermischung des Wasserdampfes mit der Verbrennungsluft zu erzielen, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung der Wasserdampf im wesentlichen im Gegenstrom der aus der jeweiligen Unterwindzone nach oben gegen den Feuerungsrost strömenden Verbrennungsluft zugeführt.
  • Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es vorteilhaft, wenn der Raum unter dem Feuerungsrost in einzelne voneinander getrennte Unterwindzonen mit geregelter Unterwindzuführung unterteilt und jeder Unterwindzone ein Wasserdampfzuführungsrohr zugeordnet ist, das sich quer zur Rostlängsrichtung erstreckt und mit Wasserdampfausblaseöffnungen bzw. Wasserdampfausblasdüsen versehen ist, deren Austrittsöffnungen an der dem Rost abgewandten Seite des Wasserdampfzuführungsrohres vorgesehen sind und daß im Feuerraum Sensoren zur Feststellung des NOX-Gehaltes in den Feuerungsgasen vorgesehen sind. Hierdurch wird die angestrebte feinfühlige Regelung der Wasserdampfzuführung zu den einzelnen Unterwindzonen mit verhältnismäßig geringem baulichem Aufwand möglich, so daß die Verminderung des Feuerungswirkungsgrades auf ein Mindestmaß beschränkt bleiben kann.
  • Um einer Verstopfungsgefahr der Wasserdampfausblasdüsen vorzubeugen, sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung die Wasserdampfzuführungsrohre gegen den Feuerungsrost durch jeweils eine Abdeckung, vorzugsweise durch Unterstützungsrahmen der Rostkonstruktion, geschützt.
  • Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles in Form einer Rostfeuerung mit Rückschubrost näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Feuerungsrost mit Unterwindzonen und
    • Fig. einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind unterhalb eines insgesamt mit 1 bezeichneten Feuerungsrostes mehrere Unterwindzonen 2 bis 2'" vorgesehen, die gegeneinander durch Trennwände 3 abgegrenzt sind. Durch große Öffnungen 4 in der Seitenwand 5 der Feuerungsanlage ist die für die Verbrennung notwendige Verbrennungsluft einführbar. Mit 6 sind schräg gestellte Böden innerhalb der einzelnen Unterwindzonen 2 bezeichnet, auf denen die durch den Feuerungsrost hindurchfallende Asche zu einer Austragsöffnung 7 gelangt.
  • Die Zuführung von Wasserdampf, der als Abdampf dem Prozeßkreislauf des der Feuerung nachgeschalteten Dampfkessels entnommen wird, erfolgt über Dampfzuführungsrohre 8, die Dampfausblasedüsen bzw. Dampfausblaseöffnungen 9 aufweisen, die so an dem jeweiligen Dampfzuführungsrohr 8 angeordnet sind, daß sie den Wasserdampf nahezu senkrecht nach unten ausblasen, wie dies durch die strichpunktierten Pfeile 19 angedeutet ist. Der Wasserdampf wird dabei auf den Kern der aus der Öffnung 4 austretenden Verbrennungsluft gerichtet, so daß sich eine Mischung aus Quer- und Gegenstrom einstellt, weil die Verbrennungsluft zunächst in horizontaler Richtung in die jeweilige Unterwindzone eintritt, sich dort verteilt und dann nach oben zum Feuerungsrost 1 gelangt.
  • Der Feuerungsrost 1 besteht in bekannter Weise aus einzelnen Roststufen 10 und 11, die jeweils aus nebeneinander liegenden Roststäben aufgebaut sind, welche mit ihren unteren Enden auf Stufentragrahmen 12 und 13 aufruhen, von denen die Stufentragrahmen 13 fest und die Stufentragrahmen 12 bewegbar sind. Letztere sind auf einem Zickzack-Balken 14 angeordnet, der in Richtung des Doppelpfeiles 15 hin und her bewegbar ist. Dieser Zickzack-Balken 14 ist mittels Rollen 16 auf Unterstützungsrahmen 17 für die Rostkonstruktion abgestützt.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Dampfzuführungsrohre 8 unterhalb dieser Unterstützungsrahmen 17 angeordnet, wodurch sie gegen den Rostdurchfall geschützt sind.
  • Die Regelung der Dampfzufuhr erfolgt zonenweise und vorzugsweise sequentiell, z. B. je nach Feuerlänge mittels entsprechender Ventile 18 bis 18"" in Abhängigkeit von dem NOX-Gehalt in den Feuerungsgasen, der durch Sensoren 20 bis 20" feststellbar ist. Die Sensoren können z. B. Entnahmesonden sein, die zu einem für alle Sensoren gemeinsamen Gas-Chromatographen führen. Mit Hilfe dieser Sensoren werden die Ventile 18 bis 18"" und damit die Dampfzuführung zu den verschiedenen Unterwindzonen 2 bis 2"' geregelt. Selbstverständlich kann auch nur ein einziger Sensor vorgesehen sein, jedoch ist die Regelung der Dampfzuführung genauer, wenn mehrere Sensoren zur Anwendung gelangen. Diese können für sich nacheinander zur Aufschaltung auf den Ventilöffnungsmechanismus abgetastet werden in der Art, daß z. B. bei Erreichung einer schädlichen NOx-Konzentration im vorderen Rostbereich der Sensor 20 zuerst anspricht und die Öffnung der Ventile 18 und 18' veranlaßt. Falls sich der Bereich der schädlichen Gase über die Rostlänge weiter ausdehnt, kann als dann der Sensor 20' die zusätzliche Öffnung des Ventils 18" bewirken und so fort. Umgekehrt kann bei sich verbrennungsmäßig einstellender Verminderung der Schadgaserzeugung der entsprechende Sensor die Drosselung bzw. Schließung des oder der zugeordneten Ventile bewirken.
  • Der große Vorteil der Wasserdampfeinblasung unmittelbar in die Brennschicht ist darin zu sehen, daß die Verbrennung bereits in statu nascendi daran gehindert wird, hohe, die NOx-Bii- dung provozierende Werte anzunehmen.

Claims (4)

1. Verfahren zur Verfeuerung fester Brennstoffe mit zonenweise geregelter klimatisierter Unterwindzuführung, wobei die Klimatisierung durch Wasserdampfzugabe erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die zonenweise Wasserdampfzuführung in Abhängigkeit von dem in der betreffenden Zone auftretenden NOX-Gehalt erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdampf im wesentlichen im Gegenstrom der aus der jeweiligen Unterwindzone nach oben gegen den Feuerungsrost strömenden Verbrennungsluft zugeführt wird.
3. Rostfeuerung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum unter dem Feuerungsrost (1) in einzelne voneinander getrennte Unterwindzonen (2) mit geregelter Unterwindzuführung unterteilt und jeder Unterwindzone ein Wasserdampfzuführungsrohr (8) zugeordnet ist, das sich quer zur Rostlängsrichtung erstreckt und mit Wasserdampfausblaseöffnungen bzw. Wasserdampfausblasedüsen (9) versehen ist, deren Austrittsöffnungen an der dem Rost abgewandten Seite des Wasserdampfzuführungsrohres (8) vorgesehen sind und daß im Feuerraum Sensoren (20, 20', 20") zur Feststellung des NOx-Gehaltes in den Feuerungsgasen vorgesehen sind.
4. Rostfeuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserdampfzuführungsrohre (8) gegen den Feuerungsrost (1) durch jeweils eine Abdeckung, vorzugsweise durch Unterstützungsrahmen (17) der Rostkonstruktion, geschützt sind.
EP81105171A 1980-07-08 1981-07-03 Verfahren und Rostfeuerung zur Verfeuerung fester Brennstoffe Expired EP0043567B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81105171T ATE11076T1 (de) 1980-07-08 1981-07-03 Verfahren und rostfeuerung zur verfeuerung fester brennstoffe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3025851A DE3025851C2 (de) 1980-07-08 1980-07-08 Rostfeuerung
DE3025851 1980-07-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0043567A1 EP0043567A1 (de) 1982-01-13
EP0043567B1 true EP0043567B1 (de) 1985-01-02

Family

ID=6106698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81105171A Expired EP0043567B1 (de) 1980-07-08 1981-07-03 Verfahren und Rostfeuerung zur Verfeuerung fester Brennstoffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4394118A (de)
EP (1) EP0043567B1 (de)
JP (1) JPS5747109A (de)
AT (1) ATE11076T1 (de)
CA (1) CA1180537A (de)
DE (2) DE3025851C2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4467731A (en) * 1982-08-13 1984-08-28 Kelley Company, Inc. Steam injection system for an incinerator
US4533314A (en) * 1983-11-03 1985-08-06 General Electric Company Method for reducing nitric oxide emissions from a gaseous fuel combustor
US4773846A (en) * 1985-07-30 1988-09-27 Michael Munk Combustion system and method with fog injection and heat exchange
US4731990A (en) * 1985-07-30 1988-03-22 Michael Munk Internal combustion engine system and method with reduced noxious emissions
US4731988A (en) * 1985-07-30 1988-03-22 Michael Munk Internal combustion engine system and method with reduced noxious emissions
US5029557A (en) * 1987-05-01 1991-07-09 Donlee Technologies, Inc. Cyclone combustion apparatus
DE3913886A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Omnical Gmbh Verfahren zur minderung der emissionen und zur optimierung der feuerfuehrung bei einer rostfeuerung
DE4113484A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Wanka Edwin Dipl Ing Fh Verfahren zur optimierung des verbrennungsmechanismus in einer verbrennungseinrichtung
DE19542013B4 (de) * 1995-11-10 2004-09-16 Karl Von Wedel Seitenbord für einen Kühlrost
US5832846A (en) * 1996-01-11 1998-11-10 Public Service Electric And Gas Corporation Water injection NOx control process and apparatus for cyclone boilers
DE19744867A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Munters Euroform Gmbh Carl Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines mit flüssigen oder gasförmigen Kohlenwasserstoffen befeuerten Kessels
US6089223A (en) * 1998-01-28 2000-07-18 Webco Industries, Incorporated Direct contact water heating system
US6708496B2 (en) 2002-05-22 2004-03-23 Siemens Westinghouse Power Corporation Humidity compensation for combustion control in a gas turbine engine
US6715295B2 (en) 2002-05-22 2004-04-06 Siemens Westinghouse Power Corporation Gas turbine pilot burner water injection and method of operation
US6742341B2 (en) * 2002-07-16 2004-06-01 Siemens Westinghouse Power Corporation Automatic combustion control for a gas turbine
US8703064B2 (en) 2011-04-08 2014-04-22 Wpt Llc Hydrocabon cracking furnace with steam addition to lower mono-nitrogen oxide emissions
EP3290794A1 (de) 2016-09-05 2018-03-07 Technip France Verfahren zur reduzierung von nox-emissionen

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE64961C (de) * A. R. SENNETT in Brentford, Middlesex, England Vorrichtung zur Einführung von Luft oder Luft und Dampf in Kesselfeuerungen
DE168613C (de) *
US1159862A (en) * 1915-02-16 1915-11-09 Westinghouse Machine Co Furnace.
US1291175A (en) * 1916-04-24 1919-01-14 Babcock & Wilcox Co Apparatus for washing waste gases and utilizing the heat thereof.
GB196054A (en) * 1922-01-11 1923-04-11 Joseph Albert Hill An improved method of and apparatus for firing the furnaces of steam generators and other furnaces
US1563132A (en) * 1924-07-02 1925-11-24 Wrigley Charles Combustion accelerator and smoke consumer
DE547218C (de) * 1930-05-31 1932-03-21 Sulzer Ag Rostfeuerung fuer Dampfkessel, bei welcher ein Dampfluftgemisch unter oder ueber den Rost geleitet wird
DE919188C (de) * 1949-10-27 1954-10-14 Martin Joh Jos Dr Ing Einrichtung zum Einstellen des Unterwindes bei Rostfeuerungen mit Zonenteilung
DE1039176B (de) * 1955-06-04 1958-09-18 Bergwerksverband Gmbh Verfahren zum Betrieb von Rostfeuerungen mit Zonenunterteilung
US3183864A (en) * 1962-02-14 1965-05-18 Combustion Eng Method and system for operating a furnace
US3456606A (en) * 1967-07-10 1969-07-22 Benjamin Withorn Combustion apparatus
US3530807A (en) * 1969-04-28 1970-09-29 Solomon Zalman Anti-pollution apparatus
US3785304A (en) * 1972-03-13 1974-01-15 K Stookey Method and apparatus for the thermal reduction of rubber or plastic material
US4089639A (en) * 1974-11-26 1978-05-16 John Zink Company Fuel-water vapor premix for low NOx burning
CH583881A5 (de) * 1975-07-04 1977-01-14 Von Roll Ag
US4008038A (en) * 1975-09-10 1977-02-15 Columbia Technical Corporation Fuel conditioning apparatus and method
US4173450A (en) * 1976-03-29 1979-11-06 Allied Energy Corporation Device for injecting air processed to increase its humidity into oil burning furnaces
US4162140A (en) * 1977-09-26 1979-07-24 John Zink Company NOx abatement in burning of gaseous or liquid fuels
US4244684A (en) * 1979-06-12 1981-01-13 Carmel Energy, Inc. Method for controlling corrosion in thermal vapor injection gases

Also Published As

Publication number Publication date
DE3025851A1 (de) 1982-01-21
DE3025851C2 (de) 1982-06-03
CA1180537A (en) 1985-01-08
US4394118A (en) 1983-07-19
EP0043567A1 (de) 1982-01-13
DE3168027D1 (en) 1985-02-14
ATE11076T1 (de) 1985-01-15
JPH0113001B2 (de) 1989-03-03
JPS5747109A (en) 1982-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043567B1 (de) Verfahren und Rostfeuerung zur Verfeuerung fester Brennstoffe
DE2615369C3 (de) Verfahren zur Rauchgaskonditionierung in Abfallverbrennungsanlagen mit Wärmeverwertung, insbesondere für kommunalen und industriellen Müll, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3614385C2 (de)
DE2306537A1 (de) Verminderung der bildung von no tief x bei der verbrennung von brennstoffen
DE19629216C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von thermisch zu behandelnden Stoffen
DE2601658C3 (de) Kühlvorrichtung für einen an der Ein- und Auslaßseite offenen Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstücken
EP0006163A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Rauchgasführung in einem Wärmekessel
DE4200244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen der heissen feststoffe eines wirbelschichtreaktors
EP2044368B1 (de) Thermische abgasreinigungsvorrichtung und verfahren zur thermischen abgasreinigung
DE4113412C2 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von flüssigem oder gasförmigem Brennstoff für eine Feuerungsanlage
DE2442122A1 (de) Pyrolyse-behaelter
DE202017107929U1 (de) Anlage zur Verbrennung organischen Materials
DE2825683C3 (de) Verbrennungsvorrichtung für flüssigen Brennstoff mit einem porösen Körper
EP0244569B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Dampferzeugers
DE8018333U1 (de) Rostfeuerung
DE3606463A1 (de) Vorrichtung zur einstellung einer vorgegebenen rauchgastemperatur
DE1802286C3 (de) Röhren-Wärmetauscher für die Kühlung von Rauchgasen aus Feuerungsanlagen
DE77784C (de) Feuerungsanlage
WO1996029539A1 (de) Verfahren und walzenrost zum verbrennen von müll
DD232437A5 (de) Verfahren und anlage zum behandeln von gasen und daempfen
EP0703408B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von Feststoffen
DE1501960C3 (de) Keramische Verbrennungseinrichtung für ein Brenngas niedrigen Heizwertes
DE1679393C (de) Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit einer Brennkammer und einer daran anschließenden konisch ausgebildeten Rauchgasführung
DE2209641C3 (de) Verfahren zur Verhinderung von Korrosion oder der Bildung eines sauren Rußes durch im Abgas vorhandene Schwefelsäurekomponenten an der Niedertemperaturseite eines ölgefeuerten Kessels
DE3444665A1 (de) Vorrichtung zur entschwefelung heisser, schadstoffhaltiger abgase

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811030

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 11076

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3168027

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850214

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850708

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890731

Ref country code: CH

Effective date: 19890731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900731

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900806

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910731

BERE Be: lapsed

Owner name: MARTIN JOHANNES JOSEF

Effective date: 19910731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940617

Year of fee payment: 14

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81105171.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950704

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81105171.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960529

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960930

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST