DE60309301T2 - Verfahren und vorrichtung zur regelung der primär- und sekundärlufteinspritzung einer müllverbrennungsanlage - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur regelung der primär- und sekundärlufteinspritzung einer müllverbrennungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE60309301T2
DE60309301T2 DE60309301T DE60309301T DE60309301T2 DE 60309301 T2 DE60309301 T2 DE 60309301T2 DE 60309301 T DE60309301 T DE 60309301T DE 60309301 T DE60309301 T DE 60309301T DE 60309301 T2 DE60309301 T2 DE 60309301T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary air
segment
nozzles
temperature
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60309301T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60309301D1 (de
Inventor
Bart Adams
Renaat De Proft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keppel Seghers Holdings Pte Ltd
Original Assignee
Keppel Seghers Holdings Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keppel Seghers Holdings Pte Ltd filed Critical Keppel Seghers Holdings Pte Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60309301D1 publication Critical patent/DE60309301D1/de
Publication of DE60309301T2 publication Critical patent/DE60309301T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/14Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion
    • F23G5/16Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion in a separate combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/50Control or safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L13/00Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught
    • F23L13/02Construction of valves or dampers for controlling air supply or draught pivoted about a single axis but having not other movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L9/00Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel 
    • F23L9/02Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel  by discharging the air above the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M9/00Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields
    • F23M9/04Baffles or deflectors for air or combustion products; Flame shields with air supply passages in the baffle or shield
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/55Controlling; Monitoring or measuring
    • F23G2900/55003Sensing for exhaust gas properties, e.g. O2 content
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/02Air or combustion gas valves or dampers
    • F23N2235/06Air or combustion gas valves or dampers at the air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/04Regulating air supply or draught by operation of single valves or dampers by temperature sensitive elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Müllverfeuerung, die Reihen von Sekundärluftdüsen umfasst, die in Segmente unterteilt sind. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern mehrerer Parameter einer Sekundärlufteinspritzung bzw. -einblasung, einschließlich zumindest einen der folgenden Parameter: Zustrom, Geschwindigkeit, Verwirbelung, Volumen, Zusammensetzung und Temperatur, um den Verfeuerungsprozess in einem Verfeuerungssystem zu optimieren. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern einer Primärlufteinblasung. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Verfeuerungseinrichtung, die gemäß den Verfahren arbeitet, welche die Steuerung einer Primär- und Sekundärlufteinblasung ermöglichen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der Verbrennungsprozess von Müll ist ziemlich komplex, weil homogene und heterogene Reaktionen stattfinden, und zwar nicht nur auf dem Verfeuerungsgitterrost, sondern auch über diesem. Der Ofen; Dampferzeugerteil, der eine Verbrennungskammer und eine Nachverbrennungskammer umfasst, ist ein entscheidender Teil einer Verfeuerungsanlage und muss mit großer Sorgfalt ausgelegt werden. Die wichtigste Eigenschaften für diese Art von Ofen/Dampferzeuger sind eine hohe Leistungsfähigkeit, hohe Flexibilität, gute Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit nebst einer akzeptablen Lebensdauer der verschiedenen druckbelasteten Teile. Wegen der Veränderlichkeit des Mülls, der zum Beispiel durch seine Zusammensetzung und seinen Brennwert charakterisiert ist, ist Flexibilität von äußerster Wichtigkeit. Der Ofen/Dampferzeuger muss unter diesen permanent wechseinden Bedingungen arbeiten und Dampf oder Wärme in einer möglichst gleichbleibenden Art und Weise erzeugen können.
  • Seit der Umsetzung der EU-Richtlinie (2000/076) bezüglich Müllverfeuerung, die für kommunale Abfälle eine Verweilzeit von mindestens zwei Sekunden bei Temperaturen von oberhalb 850 °C fordert, sind in Kombination mit dem intensiven Einsatz von selektivem Restmüll und "problematischen" und heterogenen Abfallbrennstoffen mit hohem Brennwert die Bedingungen zur Erreichung einer vollständigen Verbrennung heutzutage anspruchsvoller geworden. Eine große Zahl bereits bestehender Anlagen sind nicht dazu ausgelegt, unter diesen Bedingungen zu arbeiten, und benötigten primäre Modifikationen des Verbrennungssystems, um diesen neuen Anforderungen zu entsprechen.
  • Um diesen neuen Anforderungen zu entsprechen, sind in den letzten Jahren mehrere neue Technologien entwickelt und umgesetzt worden. Um den Wirkungsgrad der Verbrennung zu erhöhen und den Ausstoß von Schadstoffen in die Atmosphäre zu reduzieren, wird dem Ofen/Dampferzeuger Sekundärluft zugeführt, die zusätzlichen Sauerstoff für den Verbrennungsprozess bereitstellt, um das Verbrennen der brennbaren Abfallgase zu verbessern. Beispielsweise ist in der DE 44 01 821 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verbesserung der Verbrennung beschrieben, die aus einem Verdrängungskörper mit einem Sekundärluft-Zufuhrsystem besteht. Mit diesem neuen Sekundärluft-Einblassystem kann der Verbrennungs- und Nachverbrennungsprozess stark verbessert werden, und zu einem viel kürzeren und klar definierten Ausbrand der Abzugsgase führen.
  • So wie sie hier verwendet sind, werden die Begriffe Verdrängungskörper, Zusatzkörper (engl.: bluff body) und Prismenkörper untereinander austauschbar verwendet. Eines der Hauptprobleme bezüglich des Erhalts einer effizienten Verbrennung ist jedoch die gute Vermischung der Sekundärluft. Die Einbringung von Sekundärluft ist schwierig in der Feinabstimmung. Außerdem wird bei Nichtvorhandensein einer ausreichend starken Verwirbelung, die durch Einblasung der Sekundärluft in den Ofen/Dampferzeuger induziert wird, keine adäquate Vermischung der Sekundärluft mit den brennbaren Abfallgasen erreicht, was zu einer unvollständigen Verbrennung führt. Zusätzlich ist die eingebrachte Sekundärluft oftmals nicht richtig aufbereitet, um unmittelbar am Nachverbrennungsprozess teilzunehmen, wenn sie in den Ofen/Dampferzeuger eingeblasen wird. Demzufolge braucht der Nachverbrennungsprozess länger, um einen vollständigen Ausbrand der Abzugsgase zu erreichen, und eine Einblasung von nicht aufbereiteter Sekundärluft in dem Ofen/Dampferzeuger kann den Nachverbrennungsprozess sogar verlangsamen.
  • Ein anderes Problem besteht darin, dass die Temperatur über einen Querschnitt der Nachverbrennungskammer nicht konstant ist; Gasblasenbereiche der Abzugsgase liegen manchmal über oder unter der optimalen Temperatur, was unerwünschte Nebeneffekte wie Korrosion, Schlackenbildung und Verkrustung verursacht.
  • Um die oben erwähnten Probleme zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung eine neue Vorrichtung bereit, die eine Verbesserung am Primärluft- und Sekundärluft-Einblassystem umfasst, ein Verfahren zum Steuern mehrerer Parameter der Sekundärluft, einschließlich Zustrom, Geschwindigkeit, Verwirbelung, Volumen, Zusammensetzung und Temperatur, und ein Verfahren zum Steuern der Primärlufteinblasung. Der Einsatz dieser Vorrichtung und dieses Verfahrens führt zu einem hocheffizienten Verbrennungsprozess, der dadurch gekennzeichnet ist, dass geringe Erstemissionen entstehen und er den EU-Richtlinienbestimmungen genügen kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in einem Verfahren zum Verfeuern von Feststoffen in einer Vorrichtung, welche Vorrichtung umfasst:
    • – einen Einfüllschacht mit einem Schieber (1), der die Feststoffe in einen Ofen einbringen kann,
    • – einen Verbrennungsofen-Gitterrost (25), der mehrere Gitterrostelemente umfasst,
    • – einen Ofen (2), in dem die Feststoffe verfeuert werden können,
    • – eine Nachverbrennungskammer (4), in der die erzeugten Abzugsgase verbrannt werden können, die sich aus der Verfeuerung ergeben,
    • – ein primäres Luftzufuhrsystem (23), das dazu in der Lage ist, Luft in unterschiedlicher Art und Weise über verschiedene Gitterrostelemente und die Breite des Gitterrosts zu verteilen,
    • – einen Verdrängungskörper (5), der am Ausgang der Verbrennungskammer und am Eingang der Nachverbrennungskammer (4) sitzt und dazu in der Lage ist, den erzeugten Abzugsgasstrom auf zwei separate Abzugsgasströme (A, B – 1, 4a, 4b) aufzuteilen,
    • – eine Krümmung der vorderen und hinteren Innenwand der Vorrichtung, die so gestaltet ist, dass sie zusammen mit dem Umfang des Verdrängungskörpers den Einlass der Nachverbrennungskammer erzeugt,
    • – zwei Reihenpaare von Sekundärlufteinblasdüsen (30, 31), die unmittelbar am Ausgang der Verbrennungskammer und am Eingang der Nachverbrennungskammer angeordnet sind, wobei zwei Düsen eines Paars an einer vorderen Membranwand des Ofens bzw. der gegenüberliegenden Wand des Verdrängungskörpers angeordnet sind; und zwei Düsen eines anderen Paars an einer hinteren Membranwand des Ofens bzw. der gegenüberliegenden Wand des Verdrängungskörpers angeordnet sind, wobei jede Reihe der Sekundärlufteinblasdüsen in zwei oder mehr Segmente (73, 74, 75) unterteilt ist und jedes Segment zwei oder mehr Düsen (71, 72) umfasst, so dass der Luftstrom durch ein beliebiges Segment von demjenigen direkt angrenzender Segmente verschieden sein kann, und wobei jedes Segment (73, 74, 75) und das diesem gegenüberliegende Segment ein Segmentpaar an gegenüberliegenden Reihenpaaren der Sekundärluftdüsen bilden, und eine Anordnung von Temperatursensoren (SA1, SA2, SA3, SB1, SB2, SB3 – 8, 11) die Temperatur in einem Strömungsabschnitt misst, der einem Segmentpaar entspricht, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • k) Vergleichen der Temperatur jedes Strömungsabschnitts mit der mittleren Temperatur jedes Abzugsgasstroms (A, B – 1, 4a, 4b),
    • l) Erhöhen des Zustroms von Sekundärluft in einen Strömungsabschnitt, der unterhalb des Sensors angeordnet ist, der eine Temperatur erfasst, die über der in Schritt k) bestimmten, mittleren Temperatur liegt, und Verringern des Zustroms von Sekundärluft in die anderen Segmente, damit der Gesamtzustrom an Luft in das Sekundärluftsystem gleich bleibt,
    • m) Verringern des Zustroms von Sekundärluft in einen Strömungsabschnitt, der unterhalb des Sensors angeordnet ist, der eine Temperatur erfasst, die unter der in Schritt k) bestimmten, mittleren Temperatur liegt, und Erhöhen des Zustroms von Sekundärluft in die anderen Segmente, damit der Gesamtzustrom an Luft in das Sekundärluftsystem gleich bleibt,
    • n) den Zustrom an Sekundärluft nicht zu verändern, wenn die von den Sensoren erfassten Temperaturen dieselben sind wie die in Schritt k) bestimmten, mittleren Temperaturen, damit der Gesamtzustrom an Luft in das Sekundärluftsystem gleich bleibt.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verfeuern von Feststoffen, die Folgendes umfasst:
    • – einen Einfüllschacht mit einem Schieber (1), der die Feststoffe in einen Ofen einbringen kann,
    • – einen Verbrennungsofen-Gitterrost (25), der mehrere Gitterrostelemente umfasst,
    • – einen Ofen (2), in dem die Feststoffe verfeuert werden können,
    • – eine Nachverbrennungskammer (4), in der die erzeugten Abzugsgase verbrannt werden können, die sich aus der Verfeuerung ergeben,
    • – ein primäres Luftzufuhrsystem (23), das dazu in der Lage ist, Luft in unterschiedlicher Art und Weise über verschiedene Gitterrostelemente und die Breite des Gitterrosts zu verteilen,
    • – einen Verdrängungskörper (5), der am Ausgang der Verbrennungskammer und am Eingang der Nachverbrennungskammer (4) sitzt und dazu in der Lage ist, den erzeugten Abzugsgasstrom auf zwei separate Abzugsgasströme (A, B – 1, 4a, 4b) aufzuteilen,
    • – eine Krümmung der vorderen und hinteren Innenwand der Vorrichtung, die so gestaltet ist, dass sie zusammen mit dem Umfang des Verdrängungskörpers den Einlass der Nachverbrennungskammer erzeugt,
    • – zwei Reihenpaare von Sekundärlufteinblasdüsen (30, 31), die unmittelbar am Ausgang der Verbrennungskammer und am Eingang der Nachverbrennungskammer angeordnet sind, wobei zwei Düsen eines Paars an einer vorderen Innenwand des Ofens bzw. der gegenüberliegenden Wand des Verdrängungskörpers angeordnet sind; und zwei Düsen eines anderen Paars an einer hinteren In nenwand des Ofens bzw. der gegenüberliegenden Wand des Verdrängungskörpers angeordnet sind, wobei jede Reihe der Sekundärlufteinblasdüsen in zwei oder mehr Segmente (73, 74, 75) unterteilt ist und jedes Segment zwei oder mehr Düsen (71, 72) umfasst, so dass der Luftstrom durch ein beliebiges Segment von demjenigen direkt angrenzender Segmente verschieden sein kann, und wobei jedes Segment (73, 74, 75) und das diesem gegenüberliegende Segment ein Segmentpaar an gegenüberliegenden Reihenpaaren der Sekundärluftdüsen bilden, und eine Anordnung von Temperatursensoren (SA1, SA2, SA3, SB1, SB2, SB3 – 8, 11) vorhanden ist, um die Temperatur in einem Strömungsabschnitt zu messen, der einem Segmentpaar entspricht, wobei die Vorrichtung dazu konfiguriert ist,
    • k) die Temperatur in jedem Strömungsabschnitt mit der mittleren Temperatur jedes Abzugsgasstroms (A, B – 1, 4a, 4b) zu vergleichen,
    • l) den Zustrom von Sekundärluft in einen Strömungsabschnitt zu erhöhen, der unterhalb des Sensors angeordnet ist, der eine Temperatur erfasst, die über der in Schritt k) bestimmten, mittleren Temperatur liegt, und den Zustrom von Sekundärluft in die anderen Segmente zu verringern, damit der Gesamtzustrom an Luft in das Sekundärluftsystem gleich bleibt,
    • m) den Zustrom von Sekundärluft in einen Strömungsabschnitt zu verringern, der unterhalb des Sensors angeordnet ist, der eine Temperatur erfasst, die unter der in Schritt k) bestimmten, mittleren Temperatur liegt, und den Zustrom von Sekundärluft in die anderen Segmente zu erhöhen, damit der Gesamtzustrom an Luft in das Sekundärluftsystem gleich bleibt,
    • n) den Zustrom an Sekundärluft nicht zu verändern, wenn die von den Sensoren erfassten Temperaturen dieselben sind wie die in Schritt k) bestimmten, mittleren Temperaturen, damit der Gesamtzustrom an Luft in das Sekundärluftsystem gleich bleibt.
  • Die vorstehend beschriebene Vorrichtung kann den Luftstrom zu jedem Segment durch ein oder mehrere Ventile und/oder durch Einstellen eines oder mehrerer Luftgebläse und/oder entsprechend den ausgewählten Durchmessern der Sekundärluft-Einblasdüsen innerhalb des Segments steuern.
  • Die wie zuvor beschriebene Vorrichtung kann versorgen:
    • – jedes Segment, und ein dazu gegenüberliegendes Segment, das Düsen mit größerem und kleinerem Durchmesser enthält,
    • – Düsen mit größerem Durchmesser, die an den Düsen mit einem kleineren Durchmesser innerhalb des Segments angrenzen,
    • – die Düsen, die in gegenüberliegenden Segmenten so ausgerichtet sind, dass diejenigen mit dem größeren Durchmesser direkt gegenüber von Düsen mit dem kleineren Durchmesser angeordnet sind.
  • Die wie vorstehend beschriebene Vorrichtung kann eine Anordnung von vier oder mehr Temperatursensoren umfassen, wobei jeder Sensor über dem Bereich angeordnet ist, der durch ein Segmentpaar definiert ist.
  • Über Sekundärluft-Zufuhrkanäle, die in Einblasdüsen enden, kann die wie vorstehend beschriebene Vorrichtung Sekundärluft bereitstellen, wobei die Düsen durch die Vorder- und Rückwand der Vorrichtung sowie durch die Membranwand des Verdrängungskörpers hindurchgehen.
  • Die wie vorstehend beschriebene Vorrichtung kann einen Sekundärluft-Zufuhrkanal umfassen, der aus zwei oder mehr konzentrischen Kanälen besteht, innerhalb des Verdrängungskörpers oder entlang der Außenseite der Ofen/Dampferzeugerwände.
  • Die wie vorstehend beschriebene Vorrichtung kann eine vordere und hintere Innenwand umfassen, die in so einer Form gekrümmt sind, dass sie zusammen mit dem Umriss des Verdrängungskörpers zwei in Venturi-Art geformte Abzugsgasdurchlässe mit einem Öffnungswinkel (α/β) zwischen 20° und 40° erzeugen, um die Abzugsgasverwirbelung in der nach Venturi-Art geformten Mischzone zu steigern.
  • Die wie vorstehend beschriebene Vorrichtung kann den Verdrängungskörper in Form eines verzerrten rhomboidförmigen Prismas umfassen.
  • Ein Verfahren zum Verfeuern von Feststoffen kann die Verwendung einer wie vorstehend beschriebenen Vorrichtung umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Steuern mehrerer Parameter der Primärluft- und Sekundärlufteinblasung bereit, sowie eine Vorrichtung, mit der dieses Verfahren ausgeführt werden kann und die den Wirkungsgrad des Verbrennungsprozesses stark verbessert, was Emissionen reduziert und den strengeren Verbrennungsauflagen entspricht.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • In den folgenden Figuren sind mehrere Beispiele einer möglichen Ausführung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines Verfeuerungsofen/Dampferzeugers oder einer Verfeuerungsvorrichtung, der bzw. die mit einem Verdrängungskörper oder Prisma [5] gemäß der Erfindung versehen ist.
  • 2 zeigt ein Teilstück eines Verfeuerungssystems gemäß der obigen Beschreibung, und Winkel, die durch die Innenwände der Nachverbrennungskammer gebildet sind.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht von zwei in Reihe liegenden Düsenanordnungen mit alternierenden und gegenüberliegenden Düsen [42], [43] mit verschiedenem Querschnittsdurchmesser.
  • 4 zeigt eine Querschnittsansicht eines Verdrängungskörpers [5], der mit konzentrischen Rohren [47], [48], [49] versehen ist, die Zufuhrkanäle zum Führen der Sekundärluft zu den verschiedenen Zonen über die Breite des Verfeuerungssystems darstellen.
  • 5 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines Ofen/Dampferzeugers, der ein Beispiel für ein Paar von Düsenreihen [71] und [72] umfasst, die erfindungsgemäß in drei Abschnitte [73], [74] und [75] unterteilt worden sind.
  • 6 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines Ofen/Dampferzeugers, der ein Beispiel einer Anordnung von Temperatursensoren [SA1], [SA2], [SA3], [SB1], [SB2], [SB3] umfasst, die jeweils über einem Bereich angeordnet sind, der durch die gruppierten Düsen [A1], [A2], [A3], [B1], [B2] und [B3] definiert ist.
  • 7a und 7b zeigen ein Verfahren gemäß der Erfindung zur Korrektur von Temperaturungleichheiten, herrührend von Müll mit hohem bzw. niedrigem Brennwert und abhängig von dem Wärmefreisetzungsprofil.
  • 8 zeigt eine Querschnittsansicht eines alternativen Verfeuerungsofen/Dampferzeugers oder einer alternativen Verfeuerungsvorrichtung, der bzw. die mit einem Verdrängungskörper oder Prisma [5] gemäß der Erfindung vorgesehen ist und dieselben Merkmale und Kennzeichnungen wie in 1 hat.
  • 9 zeigt eine dreidimensionale Ansicht eines Ofen/Dampferzeugers, der ein Beispiel einer Anordnung von Temperatursensoren [SA1], [SA2], [SA3], [SB1], [SB2], [SB3] umfasst, und einen Gitterrost, der mit mehreren Primärluft-Einblaszonen ausgestattet ist, und zwar abhängig von der Anzahl von Gitterrostelementen und der Breite der Ofen/Dampferzeugeranlage [R1R ... R5R], [R1C ... R5C] und [R1L ... R5L].
  • In einer Verbrennungsvorrichtung und einem Verbrennungsverfahren kann ein besonderes Sekundärluft-Einblassystem im Zentrum der Verbrennungszone unmittelbar am Ausgang der Verbrennungskammer und vor Eintritt in die Nachverbrennungskammer verwendet werden, das durch wenigstens einen der folgenden Parameter gesteuert wird: Zustrom, Verwirbelung, Volumen, Zusammensetzung, Geschwindigkeit oder Temperatur. Die Sekundärluft wird in die verteilten Abzugsgasströme "A" und "B" (siehe 1) über einen Sekundärluft-Zufuhrkanal [12], [13], [14] und mehrere Düseneinlässe [30] und [31] in der Vorderwand [6] und Rückwand [7] des Ofen/Dampferzeugers auf beiden Seiten des Verdrängungskörpers [5] eingeblasen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, den Verbrennungsprozess in einem Verfeuerungssystem zu optimieren und eine vollständige Verbrennung der Abzugsgase sicherzustellen, um die Auflagen der EU-Richtlinie (2000/076) zu erfüllen und die Leistungsfähigkeit sowie die Lebensdauer von druckbelasteten Teilekomponenten der Verfeuerungsvorrichtung zu erhöhen. Der Einsatz dieses neuen, gesteuerten Sekundärluft-Einblassystems führt zu einer effektiveren Vermischung des durch die Sekundärluft bereitgestellten Sauerstoffs mit den Abzugsgasen, und erhöht die Verbrennungsleistung. Demzufolge führen die Vorrichtung und das Verfahren zu einer viel kürzeren und klar definierten Ausbrandzone der Abzugsgase in der Nachverbrennungskammer des Ofen/Dampf erzeugers wenige Meter oberhalb des Verdrängungskörpers. Die aufgeführten Parameter können entsprechend den Anforderungen des Verfeuerungsprozesses eingestellt werden. Außerdem kann eine geeignete Geometrie des Ofen/Dampferzeugers zu einer gleichmäßigeren Geschwindigkeit und Gasstromverteilung beitragen und eine Rezirkulation des Abzugsgases oder Totbereiche über die verschiedenen Abschnitte des Ofen/Dampferzeugers hinweg vermeiden. Deshalb hat der Ofen/Dampferzeuger einen doppelten Venturi-artigen Übergangsabschnitt zwischen der Verbrennungs- und Nachverbrennungskammer, was auch die Vermischung der teilweisen Abzugsgasströme "A" und "B" mit der eingeblasenen Sekundärluft fördert. Eine bessere Vermischung der Sekundärluft und der Abzugsgase erhöht den Wirkungsgrad des Verbrennungsprozesses.
  • Eine Vorrichtung zur Müllverfeuerung (1) kann Sekundärluft über einen Sekundärluftkanal [12], [13], [14] zuführen, der in mehreren Düsen [30], [31] endet, die unmittelbar am Ausgang [3] der Verbrennungskammer und vor dem Eintritt in die Nachverbrennungskammer [4] sitzen, wobei die Steuerung der Sekundärluft durch zumindest einen der folgenden Parameter erfolgt: Zustrom, Verwirbelung, Volumen, Zusammensetzung, Geschwindigkeit oder Temperatur.
  • Eine derartige Vorrichtung kann Sekundärluft über eine Sekundärluftführung [12], [13], [14] den Düsen [30], [31] zuliefern, die durch die Vorderwand [6] und Hinterwand [7] des Ofen/Dampferzeugers sowie durch die Vorder- und Rückwand des Verdrängungskörpers hindurchgehen (1). Ein wichtiger Vorteil dieser Auslegung der Sekundärlufteinblasung besteht in der Verbesserung der Vermischung der Abzugsgase, was auf die Verringerung der notwendigen Eindringtiefe des Sekundärluftstrahls auf nahezu ein Viertel der Originaltiefe des Ofen/Dampferzeugers zurückzuführen ist. Eine Sekundärlufteinblasung über eine große Anzahl kleinerer Düsen mit kleineren einzelnen Luftströmen gestattet eine viel schnellere Erwärmung der Sekundärluft auf die erforderliche Reaktionstemperatur für die CO-Oxidation (ca. 600 °C).
  • Die Vorrichtung kann eine Sekundärluft-Zufuhrverrohrung verwenden, die aus wenigstens zwei oder mehr kreisförmigen Kanälen besteht. Dies ermöglicht die Zufuhr verschiedener Zuströme von Sekundärluft über nur eine einzige Zufuhrverrohrung. Zwei oder mehr konzentrische Kanäle gestatten unabhängig gesteuerte Zuströme von Sekundärluft in jeweilige Zonen über die Breite der Nachverbrennungskammer hinweg, zum Beispiel entsprechend den verschiedenen Gitterrostspuren (4).
  • Ein Beispiel für eine Vorrichtung und ein Verfahren, wie mehrere Parameter zur Sekundärlufteinblasung gemäß der Erfindung gesteuert werden, ist in 1 dargestellt. Am Ausgang der Verbrennungskammer und am Eingang der Nachverbrennungskammer wird die Sekundärluft optimalerweise direkt in den Strom aus Abfallgasen eingeblasen. Die Sekundärluft wird in die verteilten Abzugsgasströme "A" und "B" über einen Sekundärluft-Zufuhrkanal [12], [13], [14] eingeblasen, der zu mehreren Düsen [30], [31] führt, die an der Vorder- und Rückwand des Ofen/Dampferzeugers sowie auf beiden Seiten des Verdrängungskörpers [5] angeordnet sind. Gemäß 1 sind die vordere [6] und hintere [7] Membranwand des Ofen/Dampferzeugers und die Membranwand [19] des Verdrängungskörpers [5] mit feuerfesten Materialien versehen, durch die eine Reihe von Düsen [30], [31] hindurchgehen.
  • Der in den wie hier offenbarten Ofen/Dampferzeuger als Primär- und Sekundärluft eingeleitete Gesamtsauerstoff kann durch den Sauerstoffgehalt der Abzugsgase bestimmt werden. Der so eingeleitete Sauerstoff wird zwischen dem primären und sekundären Einlasssystem gemäß Verfahren aus dem Stand der Technik verteilt. Die Verteilung der Primär- und Sekundärluft kann durch Überwachen der Temperaturen in den Gasströmungsabschnitten A und B wie nachfolgend beschrieben erlangt werden.
  • In den wie hier beschriebenen Ofen/Dampferzeuger kann eine Abzugsgas-Temperaturmessung ein paar Meter über dem Auslass der beiden Abzugsgasströme "A" und "B" installiert sein, um die tatsächliche Temperatur für jeden Strömungsabschnitt zu messen. In einem Aspekt der Erfindung besteht der Zweck dieser Temperaturmessung darin, während des Verbrennungsprozesses mittels eines variablen Sekundärluftzustroms nahezu dieselbe Abzugsgastemperatur (ca. 1000 °C) im vorderen Abschnitt "A" beizubehalten, wie sie im hinteren Abschnitt "B" besteht. Demzufolge wird, wenn im Abschnitt "A" ein Anstieg der Abzugsgastemperatur beobachtet wird, der Sekundärluftstrom für den Abschnitt "A" erhöht, bis sich automatisch wieder das gleiche Temperaturprofil einstellt. Zur selben Zeit wird der Sekundärluftstrom für den Abschnitt "B" reduziert, um den Gesamtsekundärluftstrom konstant zu halten, es sei denn, es wird ein allgemeiner Temperaturanstieg in beiden Abschnitten vermerkt, wodurch der Gesamtsekundärluftstrom erhöht wird.
  • Die Temperaturmessung kann mit der Fähigkeit des Sekundärluft-Einblassystems, auf veränderte Ofenbedingungen wie etwa eine Verschiebung im Wärmefreisetzungsprofil auf dem Gitterrost zu antworten, verknüpft sein. Wenn zum Beispiel plötzlich Müll mit hohem Brennwert in den Ofen gelangt, beginnt die Verbrennung des Mülls auf dem ersten Element des Gitterrosts und die Abzugsgastemperatur steigt in Abschnitt A über den Temperatursollwert hinaus an, so dass sich das Wärmefreisetzungsprofil zum Einfüllschacht hin verschiebt. Bei dem Sollwert kann es sich um jede durch den Benutzer definierte Temperatur handeln. Die Sollwerttemperatur kann ein Wert im Bereich von 900 bis 1100 °C, 950 bis 1050 °C, 920 bis 1020 °C, 970 bis 1070 °C, 980 bis 1080 °C, 970 bis 1030 °C, 980 bis 1020 °C oder 990 bis 1010 °C sein. Das System erkennt eine Übertemperatur und ein Temperaturungleichgewicht und reagiert wie zuvor beschrieben dementsprechend. Ein ähnlicher Prozess, allerdings in der entgegengesetzten Richtung, läuft ab, wenn Müll mit geringem Brennwert eingeführt wird und die Verbrennung auf dem Gitterrost verlangsamt ist. Dies ist beispielhaft in 7a dargestellt, wo ein Temperatursensor [91], [92] in jedem der Abzugsgasströme oberhalb des Verdrängungskörpers [5] platziert ist Wenn Müll [93] mit hohem Brennwert in den Ofen gelangt, steigt die Temperatur des Gases im Abzugsstrom A an, so dass auch die Temperatur über den Sollwert ansteigt, die durch den über dem Strom A platzierten Sensor [91] erfasst wird. Durch den Temperaturanstieg und das Ungleichgewicht wird veranlasst, dass mehr Sekundärluft von den Düsen unterhalb des heißeren Stroms aus Luft [94] eingeblasen wird, und auch, dass weniger Sekundärluft von den Düsen unterhalb des kühleren Stroms aus Luft [95] eingeblasen wird.
  • In 7b verschiebt sich, wenn Müll [96] mit niedrigerem Brennwert in den wie hier offenbarten Ofen eintritt, das Wärmefreisetzungsprofil leicht vom Füllschacht weg in Richtung zum Ausgang [901]. Es besteht ein leichter Anstieg der Temperatur des Gases im Abzugsstrom B, so dass die Temperatur, die durch den über dem Strom B platzierten Sensor [92] erfasst wird, über den Sollwert hinaus ansteigt. Durch den Temperaturanstieg und das Ungleichgewicht wird veranlasst, dass mehr Sekundärluft von den Düsen unterhalb des heißeren Stroms aus Luft [97] eingebla sen wird, und auch, dass weniger Sekundärluft von den Düsen unterhalb des kühleren Stroms aus Luft [98] eingeblasen wird.
  • Die Erfassung der Temperatur in den Gasströmungsabschnitten A und B kann als Voranzeige für die Art des in den Ofen gelangenden Mülls hergenommen werden, und kann mit der Prozesssteuerung der Gitterrostgeschwindigkeit und Primärluftverteilung entlang den verschiedenen Gitterrostelementen verbunden werden. Wenn zum Beispiel wie in 7a Müll [93] mit hohem Brennwert in einen wie hier offenbarten Ofen eintritt, beginnt die Verbrennung des Mülls auf dem ersten Element des Gitterrosts und das Wärmefreisetzungsprofil des Gitterrosts verschiebt sich zum Mülleingangs-(Füllschacht)-Ende [99] des Gitterrosts. Die Folge ist, dass die Verbrennung des Mülls zum Mülleingabeende des Gitterrosts [99] hin fortschreitet. Gemäß der Erfindung wird die Verschiebung des Wärmefreisetzungsprofils durch den Abzugsgas-Temperatursensor [91] in Abschnitt A erfasst, die dann über den Temperatursollwert ansteigen würde. Bei dem Sollwert kann es sich um jede Temperatur handeln, die wie zuvor beschrieben definiert ist. Das System erfasst eine Übertemperatur und erkennt ein Temperaturungleichgewicht zwischen Abschnitt A und Abschnitt B und reagiert, indem die Zufuhr von Primärluft unterhalb oder nahe des Mülls mit hohem Brennwert [R1 bis R2] verringert wird, um das Wärmefreisetzungsprofil zurück in Richtung zum Bereich der Nachverbrennungskammer zu verschieben. Zur selben Zeit wird der Primärluftstrom an den verbleibenden Positionen des Gitterrosts [R3 bis R5] erhöht, um den Gesamtprimärluftstrom konstant zu halten. Ein ähnlicher Prozess, jedoch in der entgegengesetzten Richtung, setzt ein, wenn Müll mit niedrigem Brennwert eingeführt wird und die Verbrennung auf dem Gitterrost verzögert ist, so dass sich das Wärmefreisetzungsprofil in Richtung des Müllausgangs [901] verschiebt (7b).
  • Wie vorstehend beschrieben, sind die Düsen zum Einblasen von Sekundärluft in zwei Reihenpaaren angeordnet, und zwar jede Reihe an einer gegenüberliegenden Wand. Ein Paar von Wänden ist durch die innere Vorderwand des Ofen/Dampferzeugers und die gegenüberliegende Wand des Verdrängungskörpers gebildet; ein anderes Paar von Wänden ist durch die innere Hinterwand des Ofen/Dampferzeugers und die gegenüberliegende Wand des Verdrängungskörpers gebildet. Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist jede Reihe aus Sekundärluftdüsen in zwei oder mehr Segmente unterteilt, wobei jedes Segment zwei oder mehr Düsen umfasst, so dass der Luftstrom durch ein beliebiges Segment genauso hoch wie der von direkt angrenzenden Segmenten sein kann, oder davon verschieden. Ein Luftstrom in einem Segment kann durch ein oder mehrere Ventile gesteuert werden, durch Einstellen eines oder mehrerer Luftgebläse, durch Steuern der Düsendurchmesser innerhalb eines bestimmten Bereichs, oder durch eine Kombination aus diesen. Es liegt innerhalb des Umfangs der Erfindung, dass die Durchmesser der zu einem Segment gehörenden Düsen gleich groß sind, oder abwechselnd von verschiedenen Größen sind, wie die in 3 gezeigten. Es liegt innerhalb des Umfangs der Erfindung, dass die Durchmesser der zu einem Segment gehörenden Düsen gegenüber von Düsen mit demselben Durchmesser an der entsprechenden gegenüberliegenden Wand platziert sind. Es liegt weiters innerhalb des Umfangs der Erfindung, dass die Durchmesser der zu einem Segment gehörenden Düsen gegenüber von Düsen mit einem anderen Durchmesser an der entsprechenden gegenüberliegenden Wand platziert sind. Wenn sich Düsen mit verschiedenem Durchmesser gegenüberstehen, liegt es innerhalb des Umfangs der Erfindung, dass die Düsen mit kleinerem Durchmesser den Düsen mit einem größeren Durchmesser gegenüberliegend angeordnet sind.
  • In 5 ist ein Beispiel eines Ofen/Dampferzeugers gegeben, der Reihen aus Sekundärluftdüsen umfasst, die in drei Segmente unterteilt sind. 5 zeigt je ein Reihenpaar von Sekundärdüsen [71], [72], die in drei separate Segmente [73], [74], [75] unterteilt sind. Die Steuerung der Sekundärluft zu diesen wird mittels eines Ventils [77] erreicht, das den Luftstrom zu jedem Segment steuert, und eines Ventils [78], das den Luftstrom zu jeder Düsenreihe steuert.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine Anordnung aus Temperatursensoren wenige Meter über dem Auslass der zwei Gasströmungsabschnitte "A" und "B" installiert, um für jeden Strömungsabschnitt die tatsächliche Temperatur zu messen. Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist die Anzahl von installierten Temperatursensoren gleich der Anzahl von Segmenten, in die jedes Paar von Düsenreihen unterteilt ist. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Anordnung aus Sensoren in jedem der beiden Gasströmungsabschnitte "A" und "B" so positioniert, dass jeder Sensor oberhalb und in unmittelbarer Nähe eines Be reichs platziert ist, der durch ein Segment von Düsen entlang einer Wand definiert ist, das entsprechende Segment von Düsen entlang der gegenüberliegenden Wand, und den Abstand zwischen den Düsenreihen. Für die Zwecke dieses Dokuments ist der Bereich, der durch ein Segment von Düsen entlang einer Wand, das entsprechende Segment von Düsen entlang der gegenüberliegenden Wand und den Abstand zwischen den Düsenreihen definiert ist, als "Segment-Einblasbereich" bekannt. 6 zeigt ein Beispiel für einen Ofen/Dampferzeuger gemäß der vorliegenden Erfindung mit einer Anordnung aus Temperatursensoren [81], die oberhalb des Verdrängungskörpers [5] platziert ist. Die wie vorstehend beschriebenen Segment-Einblasbereiche sind mit [A1], [A2] und [A3] bezeichnet und durch die Düsensegmente [73], [74], [75] definiert. Temperatursensoren [SA1], [SA2] und [SA3] sind oberhalb und in unmittelbarer Nähe der jeweiligen Segment-Einblasbereiche [A1], [A2] und [A3] platziert. Eine ähnliche Anordnung aus Temperatursensoren [SB1], [SB2] und [SB3] ist oberhalb und in unmittelbarer Nähe der Segment-Einblasbereiche des anderen Durchgangs ("B") platziert, wobei diese Segment-Einblasbereiche mit [B1], [B2] und [B3] bezeichnet sind. Die "Nähe" der Segment-Einblasbereiche lässt sich bestimmen durch Extrapolation der Positionen und Größen der Segment-Einblasbereiche am verengten Eingang der Nachverbrennungskammer zum Querschnitt der Nachverbrennungskammer. Diese Extrapolation wird mittels Verfahren aus dem Stand der Technik durchgeführt.
  • Zur Minimierung der Auswirkungen von Korrosion, Schlackenbildung und Verkrustung ist eine genaue Steuerung der Temperatur der Luft in der Nachverbrennungskammer wichtig. Die Erfinder haben herausgefunden, dass innerhalb jedes Abschnitts der Nachverbrennungskammer Unterschiede bezüglich der Temperatur bestehen, wobei sich zum Beispiel herausstellen könnte, dass die Temperatur über den Abschnitt A verglichen mit den Rändern in der Mitte höher liegt. Die Erfinder haben herausgefunden, dass sich die Unterschiede teilweise oder vollständig ausregulieren lassen, indem die Einblasmenge (Zustrom) von Sekundärluft in den Bereich unterhalb des lokalen Temperaturunterschieds verändert wird, was zu einer Verringerung von Korrosion, Schlackenbildung und Verkrustung in der Nachverbrennungskammer und im Dampferzeuger führt. In einem anderen Aspekt der Erfindung ist jedes Paar aus Düsen reihen wie zuvor beschrieben in ein oder mehrere Segmente unterteilt, und jeder Temperatursensor der Anordnung ist oberhalb und in der Nähe jedes Segment-Einblasbereichs platziert; bei dieser Anordnung bestimmt die durch jeden Sensor erfasste Temperatur die Rate, mit welcher Luft von den entsprechenden Düsensegmenten eingeblasen wird. So ist zum Beispiel in 6 der Luftstrom aus den Düsen [74] in einem bezeichneten Segment-Einblasbereich [A2] durch den Messwert des Sensors [SA2] bestimmt; der Luftstrom aus den Düsen [73] in einem bezeichneten Segment-Einblasbereich [A1] ist durch den Messwert des Sensors [SA1] bestimmt; der Luftstrom aus den Düsen [75] in einem bezeichneten Segment-Einblasbereich [A3] ist durch den Messwert des Sensors [SA3] bestimmt. Die Erfinder haben die unerwartete Feststellung gemacht, dass lokale Temperaturschwankungen in der Nachverbrennungskammer durch die Position und Rate ausreguliert werden konnten, mit denen Sekundärluft in den Ofen/Dampferzeuger eingeleitet wird (in anderen Worten der Zustrom aus Sekundärluft). Diese unerwartete Feststellung hat zur Folge, dass die Auswirkung der gekühlten Ofen/Dampferzeugerwände ausgeglichen werden kann. Darüber hinaus lässt sich jede Temperaturungleichheit in der Nachverbrennungskammer ausgleichen, die auf eine heterogene Beschickung der Gitterrostspur zurückzuführen ist, was beispielsweise durch das Vorhandensein von Material an den Rändern des Gitterrosts mit hohem Brennwert verursacht ist, oder durch eine größere Masse an Material in der Mitte des Gitterrosts.
  • Die Erfinder haben darüber hinaus herausgefunden, dass die Temperaturunterschiede innerhalb jedes Abschnitts der wie zuvor beschriebenen Nachverbrennungskammer teilweise oder vollständig ausreguliert werden können, indem der Primärluftstrom im Bereich unterhalb des lokalen Temperaturunterschieds verändert wird. Dies ist in 9 dargestellt, in der eine dreidimensionale Ansicht eines Ofen/Dampferzeugers gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Verdrängungskörper [5] und einer Anordnung aus Temperatursensoren [SA1], [SA2], [SA3], [SB1], [SB2] und [SB3] dargestellt ist. Der Eingang von Primärluft ist entlang den verschiedenen Gitterrostelementen [R1] bis [R5] sowie über die Breite des Gitterrosts [R_R], [R_C] und [R_L] steuerbar. In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst der Ofen eine zweidimensionale Anordnung aus Primärluft-Eingangszonen entlang des Gitterrosts und über die Breite des Gitterrosts hinweg. In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beeinflusst der durch die Anordnung aus Temperatursensoren in der Nachverbrennungskammer erfasste Temperaturwechsel den Primärluftstrom über die Breite des Gitterrosts. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird durch einen Temperatursensor, der einen Anstieg der Temperatur anzeigt, eine Reduzierung des Zustroms zu einer oder mehreren der Primärluft-Eingangszonen verursacht, die unterhalb der Position des Sensors sitzt bzw. sitzen. Sollte zum Beispiel der Sensor [SA1] einen Temperaturanstieg erfassen, würde die entsprechende, unterhalb [SA1] sitzende Primärluft-Eingangszone reagieren, indem der Luftstrom [R1L] und/oder [R2L] und/oder [R3L] reduziert wird. Der Luftstrom in die verbleibenden Primärluft-Eingangszonen wird erhöht, um so den richtigen Gesamtzustrom an Luft beizubehalten.
  • Durch die hier offenbarte Vorrichtung sowie das hier offenbarte Verfahren werden auch das Korrosionspotenzial reduziert, indem die CO-Konzentration (reduzierende Atmosphäre) im Abzugsgasstrom im Beisein von HCl, Cl und Cl-Kombination minimiert wird.
  • Mittels dieses Verfahrens und dieser Vorrichtung wird eine beträchtliche Verringerung des Eintrags von Staub aus einem erfindungsgemäßen Ofen in die Verbrennungs- und Nachverbrennungskammer der Verfeuerungsvorrichtung erhalten, weil insgesamt weniger Primärluft unter dem Gitterrost erforderlich ist. Ein zusätzlicher Vorteil des Systems besteht darin, dass der Verbrennungsprozess 2 bis 3 m über dem Verdrängungskörper vollständig abgeschlossen ist und im oberen Abschnitt der Nachverbrennungskammer keine Flammenausbrüche stattfinden. Der nahezu vollständige Ausbrand über dem Verdrängungskörper, die gleichmäßige Temperaturverteilung des Abzugsgases sowie das Nichtvorhandensein von heißen Gasschichten führen zusammen mit dem reduzierten Eintrag von Staub mit den Abzugsgasen zu einer verminderten Verkrustung der Heizflächen des Ofen/Dampferzeugers. Da die Verkrustungstendenz der Heizoberflächen des Ofen/Dampferzeugers viel geringer ist, kann eine beträchtliche verlängerte Periode zwischen Abschaltungen zur manuellen Reinigung erzielt werden. Dies führt in der Konsequenz zu einer Verringerung der Wartungs- und Reparaturkosten im Allgemeinen und gleichzeitig zu einer Steigerung der Anlagenverfügbarkeit.
  • Das Ausmaß der feuerfesten Auskleidung im ersten Gang kann auf das strikte Minimum reduziert werden, das gerade soweit ausreicht, um die Vorschrift zwei Sekunden/850 °C zu erfüllen. Da der Ausbrand wenige Meter über dem Verdrängungskörper vollständig abgeschlossen ist, besteht darüber hinaus auch keine weitere Notwendigkeit, die Membranwände der Nachverbrennungskammer und des ersten Gangs über dieser Höhe zu schützen.
  • 1 zeigt den Querschnitt des Ofen/Dampferzeugers, der Verbrennungs- und Nachverbrennungskammer einer typischen Verfeuerungsanordnung, die insbesondere für die Verfeuerung von Festabfall oder Biomasse ausgelegt ist, und aus einem Ofen [2] mit einem Verfeuerungsgitterrost [25] besteht, der die Feststoffe über einen Einfüllschacht mittels eines Schiebers [1] empfängt. Die erzeugten Abzugsgase werden in eine Verbrennungskammer [3] und eine Nachverbrennungskammer [4] geleitet. Unterhalb des Gitterrosts [25] sind Fallschächte [22] zur Aufnahme der durch den Gitterrost fallenden Stoffe angeordnet, welche Fallschächte zur selben Zeit als Primärluft-Zufuhrkanäle dienen. Die Primärluft wird über mehrere Luftkanäle [23] zugeführt. Am Ende des Gitterrosts [25] fällt die Asche über einen Schacht [21] in eine Aschen-Extraktionsvorrichtung (nicht gezeigt). Die erzeugten Abzugsgase, die noch nicht vollständig ausgebrannt sind, werden durch einen Verdrängungskörper [5], der am Eingang der Nachverbrennungskammer [4] installiert ist, auf zwei Ströme aufgeteilt. Indem man den Verdrängungskörper [5] an den Ausgang der Verbrennungskammer [3] und den Eingang in die Nachverbrennungskammer [4] setzt, wird der Durchgang für die Abzugsgase in zwei Strömungskanäle "A" und "B" unterteilt. Sekundärluft wird durch vier Düsenreihen eingeblasen, die am Eingang der Nachverbrennungskammer [4] angeordnet sind, wo der Verdrängungskörper [5] sitzt. Die Sekundärluft wird durch Düsen [30] in der Vorderwand [6] und Rückwand [7] des Ofen/Dampferzeugers sowie über Düsen [31] des Verdrängungskörpers [5] geleitet. Die Abzugsgase werden mit der Sekundärluft vermischt, was zu einem nahezu vollständigen Ausbrand der Abzugsgase ein paar Meter über dem Verdrängungskörper [5] führt und auch kürzere Flammen sowie gleichförmigere Sauerstoffkonzentrationen zur Folge hat. Die Sekundärluft wird durch ein Sekundärluftgebläse [9] über Sekundärluftkanäle [11], die mit Sekundärluft-Regelventilen [15] verse hen sind, den Sekundärluft-Zufuhrkanälen [12], [13], [14] und den Einblasdüsen [30], [31] zugeführt.
  • Alternativen und mögliche Konstellationen der Erfindung sind in den 3, 4, 5, 6 und 9 dargestellt. 3 offenbart zwei Sekundärluft-Zufuhrkanäle, die parallel ausgerichtet sind, und Düsen [42], [43] mit abwechselnd unterschiedlichem Durchmesser. Zwei einander gegenüberliegende Düsen haben einen großen [43] bzw. einen kleinen Durchmesser [42], um die Vermischung der eingeblasenen Sekundärluft mit den Abzugsgasen zu verbessern. In 4 ist der Einsatz verschiedener konzentrischer Kanäle [47], [48], [49] dargestellt, um dem Kanal [14] Sekundärluft zuzuführen. Aufgrund der Tatsache, dass drei konzentrische Rohre [47], [48], [49] vorgesehen sind, können drei verschiedene Ströme von Sekundärluft unabhängig gesteuert und über die gesamte Breite des Ofen/Dampferzeugers eingeblasen werden.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Verfeuern von Feststoffen in einer Vorrichtung, welche Vorrichtung umfasst: – einen Einfüllschacht mit einem Schieber (1), der die Feststoffe in einen Ofen einbringen kann, – einen Verbrennungsofen-Gitterrost (25), der mehrere Gitterrostelemente umfasst, – einen Ofen (2), in dem die Feststoffe verfeuert werden können, – eine Nachverbrennungskammer (4), in der die erzeugten Abzugsgase verbrannt werden können, die sich aus der Verfeuerung ergeben, – ein primäres Luftzufuhrsystem (23), das dazu in der Lage ist, Luft in unterschiedlicher Art und Weise über verschiedene Gitterrostelemente und die Breite des Gitterrosts zu verteilen, – einen Verdrängungskörper (5), der am Ausgang der Verbrennungskammer und am Eingang der Nachverbrennungskammer (4) sitzt und dazu in der Lage ist, den erzeugten Abzugsgasstrom auf zwei separate Abzugsgasströme (A, B – 1, 4a, 4b) aufzuteilen, – eine Krümmung der vorderen und hinteren Innenwand der Vorrichtung, die so gestaltet ist, dass sie zusammen mit dem Umfang des Verdrängungskörpers den Einlass der Nachverbrennungskammer erzeugt, – zwei Reihenpaare von Sekundärlufteinblasdüsen (30, 31), die unmittelbar am Ausgang der Verbrennungskammer und am Eingang der Nachverbrennungskammer angeordnet sind, wobei zwei Düsen eines Paars an einer vorderen Membranwand des Ofens bzw. der gegenüberliegenden Wand des Verdrängungskörpers angeordnet sind; und zwei Düsen eines anderen Paars an einer hinteren Membranwand des Ofens bzw. der gegenüberliegenden Wand des Verdrängungskörpers angeordnet sind, wobei jede Reihe der Sekundärlufteinblasdüsen in zwei oder mehr Segmente (73, 74, 75) unterteilt ist und jedes Segment zwei oder mehr Düsen (71, 72) umfasst, so dass der Luftstrom durch ein beliebiges Segment von demjenigen direkt angrenzender Segmente verschieden sein kann, und wobei jedes Segment (73, 74, 75) und das diesem gegenüberliegende Segment ein Segmentpaar an gegenüberliegenden Reihenpaaren der Sekundärluftdüsen bilden, und eine Anordnung von Temperatursensoren (SA1, SA2, SA3, SB1, SB2, SB3 – 8, 11) die Temperatur in einem Strömungsabschnitt misst, der einem Segmentpaar entspricht, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: k) Vergleichen der Temperatur jedes Strömungsabschnitts mit der mittleren Temperatur jedes Abzugsgasstroms (A, B – 1, 4a, 4b), l) Erhöhen des Zustroms von Sekundärluft in einen Strömungsabschnitt, der unterhalb des Sensors angeordnet ist, der eine Temperatur erfasst, die über der in Schritt k) bestimmten, mittleren Temperatur liegt, und Verringern des Zustroms von Sekundärluft in die anderen Segmente, damit der Gesamtzustrom an Luft in das Sekundärluftsystem gleich bleibt, m) Verringern des Zustroms von Sekundärluft in einen Strömungsabschnitt, der unterhalb des Sensors angeordnet ist, der eine Temperatur erfasst, die unter der in Schritt k) bestimmten, mittleren Temperatur liegt, und Erhöhen des Zustroms von Sekundärluft in die anderen Segmente, damit der Gesamtzustrom an Luft in das Sekundärluftsystem gleich bleibt, n) den Zustrom an Sekundärluft nicht zu verändern, wenn die von den Sensoren erfassten Temperaturen dieselben sind wie die in Schritt k) bestimmten, mittleren Temperaturen, damit der Gesamtzustrom an Luft in das Sekundärluftsystem gleich bleibt.
  2. Vorrichtung zum Verfeuern von Feststoffen, die Folgendes umfasst: – einen Einfüllschacht mit einem Schieber (1), der die Feststoffe in einen Ofen einbringen kann, – einen Verbrennungsofen-Gitterrost (25), der mehrere Gitterrostelemente umfasst, – einen Ofen (2), in dem die Feststoffe verfeuert werden können, – eine Nachverbrennungskammer (4), in der die erzeugten Abzugsgase verbrannt werden können, die sich aus der Verfeuerung ergeben, – ein primäres Luftzufuhrsystem (23), das dazu in der Lage ist, Luft in unterschiedlicher Art und Weise über verschiedene Gitterrostelemente und die Breite des Gitterrosts zu verteilen, – einen Verdrängungskörper (5), der am Ausgang der Verbrennungskammer und am Eingang der Nachverbrennungskammer (4) sitzt und dazu in der Lage ist, den erzeugten Abzugsgasstrom auf zwei separate Abzugsgasströme (A, B – 1, 4a, 4b) aufzuteilen, – eine Krümmung der vorderen und hinteren Innenwand der Vorrichtung, die so gestaltet ist, dass sie zusammen mit dem Umfang des Verdrängungskörpers den Einlass der Nachverbrennungskammer erzeugt, – zwei Reihenpaare von Sekundärlufteinblasdüsen (30, 31), die unmittelbar am Ausgang der Verbrennungskammer und am Eingang der Nachverbrennungskammer angeordnet sind, wobei zwei Düsen eines Paars an einer vorderen Innenwand des Ofens bzw. der gegenüberliegenden Wand des Verdrängungskörpers angeordnet sind; und zwei Düsen eines anderen Paars an einer hinteren Innenwand des Ofens bzw. der gegenüberliegenden Wand des Verdrängungskörpers angeordnet sind, wobei jede Reihe der Sekundärlufteinblasdüsen in zwei oder mehr Segmente (73, 74, 75) unterteilt ist und jedes Segment zwei oder mehr Düsen (71, 72) umfasst, so dass der Luftstrom durch ein beliebiges Segment von demjenigen direkt angrenzender Segmente verschieden sein kann, und wobei jedes Segment (73, 74, 75) und das diesem gegenüberliegende Segment ein Segmentpaar an gegenüberliegenden Reihenpaaren der Sekundärluftdüsen bilden, und eine Anordnung von Temperatursensoren (SA1, SA2, SA3, SB1, SB2, SB3 – 9, 11) vorhanden ist, um die Temperatur in einem Strömungsabschnitt zu messen, der einem Segmentpaar entspricht, wobei die Vorrichtung dazu konfiguriert ist, k) die Temperatur in jedem Strömungsabschnitt mit der mittleren Temperatur jedes Abzugsgasstroms (A, B – 1, 4a, 4b) zu vergleichen, l) den Zustrom von Sekundärluft in einen Strömungsabschnitt zu erhöhen, der unterhalb des Sensors angeordnet ist, der eine Temperatur erfasst, die über der in Schritt k) bestimmten, mittleren Temperatur liegt, und den Zustrom von Sekundärluft in die anderen Segmente zu verringern, damit der Gesamtzustrom an Luft in das Sekundärluftsystem gleich bleibt, m) den Zustrom von Sekundärluft in einen Strömungsabschnitt zu verringern, der unterhalb des Sensors angeordnet ist, der eine Temperatur erfasst, die unter der in Schritt k) bestimmten, mittleren Temperatur liegt, und den Zustrom von Sekundärluft in die anderen Segmente zu erhöhen, damit der Gesamtzustrom an Luft in das Sekundärluftsystem gleich bleibt, n) den Zustrom an Sekundärluft nicht zu verändern, wenn die von den Sensoren erfassten Temperaturen dieselben sind wie die in Schritt k) bestimmten, mittleren Temperaturen, damit der Gesamtzustrom an Luft in das Sekundärluftsystem gleich bleibt.
DE60309301T 2002-04-03 2003-04-03 Verfahren und vorrichtung zur regelung der primär- und sekundärlufteinspritzung einer müllverbrennungsanlage Expired - Lifetime DE60309301T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02447055 2002-04-03
EP02447055 2002-04-03
US37199202P 2002-04-11 2002-04-11
US371992P 2002-04-11
PCT/EP2003/003495 WO2003083370A1 (en) 2002-04-03 2003-04-03 Method and device for controlling injection of primary and secondary air in an incineration system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60309301D1 DE60309301D1 (de) 2006-12-07
DE60309301T2 true DE60309301T2 (de) 2007-06-06

Family

ID=28676409

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60322986T Expired - Lifetime DE60322986D1 (de) 2002-04-03 2003-04-03 Verfahren und vorrichtung zur regelung der primär- und sekundärlufteinspritzung einer müllverbrennungsanlage
DE60309301T Expired - Lifetime DE60309301T2 (de) 2002-04-03 2003-04-03 Verfahren und vorrichtung zur regelung der primär- und sekundärlufteinspritzung einer müllverbrennungsanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60322986T Expired - Lifetime DE60322986D1 (de) 2002-04-03 2003-04-03 Verfahren und vorrichtung zur regelung der primär- und sekundärlufteinspritzung einer müllverbrennungsanlage

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP1490632B1 (de)
CN (1) CN100402925C (de)
AT (2) ATE404820T1 (de)
AU (1) AU2003221547A1 (de)
DE (2) DE60322986D1 (de)
ES (1) ES2275086T3 (de)
WO (1) WO2003083370A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017008123A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Feuerungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Feuerungsanlage

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009957B4 (de) * 2005-03-04 2007-02-01 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Verfahren zum Verbrennen von Brennstoffen, insbesondere Abfall
DE102006031900A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Rwe Power Ag Verfahren zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr an einem mit fossilen Brennstoffen befeuerten Dampferzeuger
DE102011002205A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Alstom Technology Ltd. Abhitze-Dampferzeuger sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Abhitze-Dampferzeugers
CN103032885B (zh) * 2012-12-20 2016-08-03 北京中煤神州节能环保技术开发有限公司 波形分离旋转飞灰燃烬装置
FI126836B (fi) * 2013-09-18 2017-06-15 Outotec Finland Oy Menetelmä ja järjestely pyrometallurgisesta uunista jätelämpökattilaan virtaavan prosessikaasun käsittelemiseksi
CN103939917B (zh) * 2014-04-03 2016-03-23 山东威澳环保科技有限公司 一种炉内强化燃烧装置
DE102015117718A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Karlsruher Institut für Technologie Feuerungssystem und Verfahren zu dessen Betrieb
CN105536372B (zh) * 2016-01-08 2017-07-11 江苏新中环保股份有限公司 烟气自动均衡分配装置
JP7131900B2 (ja) * 2017-11-14 2022-09-06 クボタ環境エンジニアリング株式会社 焼却炉及び焼却炉の排ガス処理方法
FR3104683B1 (fr) * 2019-12-13 2022-07-29 Cnim Groupe Procédé de régulation d’une installation de combustion, ainsi qu’installation de combustion correspondante
EP3896337A1 (de) * 2020-04-16 2021-10-20 General Electric Company Verbrennungssystem für einen kessel mit brennstoffstromverteilungsmitteln in einem brenner und verfahren zur verbrennung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038875C2 (de) * 1980-10-15 1990-05-31 Vereinigte Kesselwerke AG, 4000 Düsseldorf Müllverbrennungsanlage
CH673149A5 (de) * 1987-10-23 1990-02-15 Kuepat Ag
CA1308964C (en) * 1988-04-15 1992-10-20 Brian Robin Blackwell Method and apparatus for improving fluid flow and gas mixing in boilers
SE467741C (sv) * 1991-09-05 1998-06-21 Kvaerner Pulping Tech Förbränning av avfallsvätskor
DE4220149C2 (de) * 1992-06-19 2002-06-13 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zum Regelung der Verbrennung von Müll auf einem Rost einer Feuerungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
SG47890A1 (en) * 1993-04-20 1998-04-17 Martin Umwelt & Energietech Method for burning fuels particularly for incinerating garbage
DE4401821C2 (de) * 1994-01-22 1998-01-15 Joachim Dipl Ing Kuemmel Verfahren zum Verbrennen von Stoffen, insbesondere von Müll und Biomassen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19705938A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-20 Abb Research Ltd Verfahren zum Eindüsen von Sekundärluft und/oder Tertiärluft sowie von rezirkulierenden Rauchgasen in einem Kessel sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH694305A5 (de) * 1999-08-30 2004-11-15 Von Roll Umwelttechnik Ag Vorrichtung zur Erzeugung einer rotierenden Stroemung.
US6279495B1 (en) * 1999-10-22 2001-08-28 Pulp And Paper Research Institute Of Canada Method and apparatus for optimizing the combustion air system in a recovery boiler
DE10012895A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Krc Umwelttechnik Gmbh Verbrennungsverfahren für Brennstoffe beliebiger Art mittels einer Rostfeuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017008123A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Feuerungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Feuerungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1726877A1 (de) 2006-11-29
AU2003221547A1 (en) 2003-10-13
EP1490632B1 (de) 2006-10-25
ES2275086T3 (es) 2007-06-01
WO2003083370A1 (en) 2003-10-09
DE60309301D1 (de) 2006-12-07
EP1726877B1 (de) 2008-08-13
ATE343766T1 (de) 2006-11-15
DE60322986D1 (de) 2008-09-25
CN1646859A (zh) 2005-07-27
EP1490632A1 (de) 2004-12-29
ATE404820T1 (de) 2008-08-15
CN100402925C (zh) 2008-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1698827B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Brennstoffen, insbesondere Abfall
DE60309301T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der primär- und sekundärlufteinspritzung einer müllverbrennungsanlage
DE69922097T2 (de) Kessel
DE4312820A1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Brennstoffen, insbesondere Abfall
EP1840465A2 (de) Brennersystem mit gestufter Brennstoff-Eindüsung
EP3076076A1 (de) Verfahren zur verbrennungsführung bei rostfeuerungen sowie rostfeuerung
DE2231001A1 (de) Muellverbrennungsofen
EP2166284A2 (de) Brenner und Verfahren zum Betreiben eines Brenners
DE60122829T2 (de) Müllverbrennungsanlage mit Abgasrückführung
EP2691701B1 (de) Verfahren zur optimierung des ausbrands von abgasen einer verbrennungsanlage
EP0409790A1 (de) Feuerungsanlage
EP3865771B1 (de) Verfahren zum betreiben einer feuerungsanlage
EP2643637B1 (de) Verfahren zur steuerung einer verbrennung in einem verbrennungskessel
DE4301082A1 (de) Verfahren zur Zuführung eines O¶2¶-haltigen Verbrennungsgases in eine Verbrennungsanlage mit Rostfeuerung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015105547B4 (de) Brenneinsatz für Sturzbrandöfen und Sturzbrandofen
AT397551B (de) Verbrennungsofen
DE60028833T2 (de) Ein verfahren zur verbrennung vom festbrennstoff
DE3614177C2 (de) Brennkammer
DE9002826U1 (de) Brenneranordnung
WO1982000331A1 (en) Hot gas generator
DE3229063C2 (de) Vorrichtung zum Anzünden von Festbrennstoffen in einem für feste und flüssige oder gasförmige Brennstoffe ausgelegten Heizkessel
EP0569050A1 (de) Brenneranordnung
DE4007581A1 (de) Brenneranordnung
DE2650089A1 (de) Nachverbrennungsanlage
DE3119198A1 (de) "verfahren und schachtofen zum brennen von stueckigem brenngut, wie kalkstein, dolomit, magnesit o.dgl. sowie verwendung des schachtofens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition