CH673149A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH673149A5
CH673149A5 CH4153/87A CH415387A CH673149A5 CH 673149 A5 CH673149 A5 CH 673149A5 CH 4153/87 A CH4153/87 A CH 4153/87A CH 415387 A CH415387 A CH 415387A CH 673149 A5 CH673149 A5 CH 673149A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
zone
firing
grate
zones
Prior art date
Application number
CH4153/87A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Kuenstler
Original Assignee
Kuepat Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuepat Ag filed Critical Kuepat Ag
Priority to CH4153/87A priority Critical patent/CH673149A5/de
Priority to EP88116157A priority patent/EP0312818A3/de
Priority to KR1019880013297A priority patent/KR890007022A/ko
Priority to JP63256081A priority patent/JPH01134110A/ja
Priority to NO88884702A priority patent/NO884702L/no
Publication of CH673149A5 publication Critical patent/CH673149A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/50Control or safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/10Arrangement of sensing devices
    • F23G2207/103Arrangement of sensing devices for oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/10Arrangement of sensing devices
    • F23G2207/104Arrangement of sensing devices for CO or CO2
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/10Arrangement of sensing devices
    • F23G2207/105Arrangement of sensing devices for NOx
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/30Oxidant supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbrennen von inhomogenem Brenngut, insbesondere von Müll, wobei das Brenngut von einem Schieberost kontinuierlich von einer Zugabestelle zu einer Schlackenausfallstelle transportiert und dabei fortlaufend umgeschichtet wird. Eine Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens ist beispielsweise in den CH-Patent-schriften 559 878 und 567 230 beschrieben.
Bei einem Verbrennungsverfahren der fraglichen Art wird das sich auf dem Rost vorwärtsbewegende Brenngut zuerst getrocknet, dann entgast (Austreiben der flüchtigen Bestandteile), und schliesslich wird auch der feste Kohlenstoff in Gasform übergeführt, wobei die jeweils entstehenden brennbaren Gase oxydiert, also verbrannt werden. Diese sich über dem Rost abspielenden Vorgänge bedingen die Zufuhr von (zusätzlich zu dem im Brenngut enthaltenen) Sauerstoff, was durch Luftzufuhr einerseits von unten durch den Rost bzw. das Brenngut hindurch (Unterwind)
und anderseits über dem Rost bzw. dem Brenngut durch Öffnungen in der den FeueiTaum seitlich begrenzenden Ofenwand hindurch (Sekundärluft) erfolgt.
Es hat sich nun gezeigt, dass mit der üblichen Steuerung von 5 Unterwind und Sekundärluft keine bezüglich Energieaufwand und Schadstoffarmut der Rauchgase optimale Müllverbrennung möglich ist. Grund dafür ist einerseits die sich stets ändernde Zusammensetzung und Konsistenz des zugeführten Brenngutes und anderseits die sich durch das Fortschreiten der Ent- und Ver-io gasung des Brenngutes in Fliessrichtung auf dem Rost ändernde Art und Menge der entstehenden und zu verbrennenden Gase. Abgasmessungen bei Müllverbrennungseinrichtungen bekannter Art haben gezeigt, dass die heute geforderte Abgasarmut nicht oder nur unter Inkaufnahme eines relativ grossen Energieaufwan-15 des erreichbar ist; so wurde versucht, einerseits durch Schaffung einer Nachverbrennungszone und anderseits durch erhöhte Unterwindzufuhr in der Hauptverbrennungszone das Verbrennungsresultat zu verbessern. Abgesehen davon, dass beide Massnahmen den zeitlich und örtlich im Brenngutbett auftretenden 20 Änderungen nicht gerecht werden können, führt die Nachverbrennung zu baulich komplizierten Lösungen, während erhöhte Unterwindzufuhr zu entsprechend hoher Luftforderleistung und unerwünscht hohem Flugascheausstoss führt.
Die vorliegende Erfindung gestattet es erstmals, diese Nach-25 teile zu vermeiden, indem sich sowohl die Unterwindzufuhr als auch die Sekundärluftzufuhr in aufeinanderfolgenden Rost- bzw. Verbrennungsraumzonen einzeln den örtlichen Verhältnissen so anpassen lässt, dass eine optimale Verbrennung und damit ein schadstoffarmer Abgasstrom bei geringstmöglichem Energieauf-30 wand erreichbar ist.
Zu diesem Zweck ist das erfindungsgemässe Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass das Brenngut auf dem Schieberost mehrere in Fliessrichtung aufeinanderfolgende Feuerungszonen durchläuft, wobei jeder Zone einerseits von unten durch den Rost 35 hindurch ein separater Unterluftstrom und anderseits über dem Rost ein separater Sekundärluftstrom zugeführt wird, derart, dass in aufeinanderfolgenden Feuerungszonen zunehmend schwerer flüchtige Brenngutanteile in Gasform übergeführt werden, und das in jeder Zone erzeugte Gas mittels der Unterluft aus dem 40 Brenngutbett nach oben ausgetrieben, dort mit Sekundärluft durchmischt und anschliessend verbrannt wird, während in einer letzten Ausbrandzone der verbliebene feste Kohlenstoff verbrannt wird. Dank der zonenweise separaten Luftzufuhr ist es ohne weiteres möglich, sowohl die jeder Zone zuzuführende Gesamtluft als 45 auch die Aufteilung dieser Gesamtluft in Unterwind und Sekundärluft dem die jeweilige Zone passierenden Brenngut- bzw. Brenngaszustand derart anzupassen, dass stets die richtige Luftmenge am richtigen Ort zur Verfügung steht. Dies geschieht zweckmässig dadurch, dass im Gasbildungsbereich, im Gas/Luft-50 Mischbereich und im Verbrennungsbereich jeder der z.B. fünf Feuerungszonen je ein oder mehrere Parameter, wie Temperatur, Sauerstoffgehalt, CO- und NO-Gehalt gemessen werden, und dass die Messsignale zwecks Optimierung der Gasbildung und Verbrennung in entsprechende Regelsignale sowohl für die Luft-55 Zuteilung an die einzelnen Feuerungszonen als auch für die Luft-aufteilung in Unterwind und Sekundärluft in jeder Feuerungszone umgewandelt werden.
Die Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass in jeder einer Mehrzahl von in 60 Brenngutförderrichtung aufeinanderfolgenden Feuerungszonen sowohl unter dem Schieberost als auch über dem letzteren eine Unterwind- bzw. eine Sekundärluft-Zuführleitung mündet, welches Leitungspaar an eine Aufteilvorrichtung zur Aufteilung in Unterwind und Sekundärluft und diese über eine Zonenluftlei-65 tung an eine gemeinsame Zonenluftverteilvorrichtung angeschlossen ist, die von einer Gesamtluftleitung gespeist wird, und dass über jedem Zonenabschnitt des Rostes Parametermessstellen vorgesehen sind, die über Rechner sowohl zur Regelung der Auftei
3
673 149
lung der Zonenluft in Unterwind und Sekundärluft als auch zur Regelung der Gesamtluftverteilung auf die Zonen mit der Aufteilvorrichtung und der Verteilvorrichtung verbunden sind.
Im folgenden ist anhand der beiliegenden Zeichnung die Erfindung beispielsweise beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 das Schema einer erfindungsgemässen Verbrennungseinrichtung im vertikalen Längsschnitt,
Fig. 2 die Einrichtung im Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, und
Fig. 3 das Mess- und Regelschema der Einrichtung nach Fig. 1.
In den Hg. I und 2 ist 1 der Schieberost eines Müllverbrennungsofens 1, der über einen Zuführtrichter 2 beschickt wird und dessen Feuerraum 3 über einen Rauchgasabzug 4 mit dem nicht gezeichneten Kamin verbunden ist, während mit 5 der Schlacken-auslass bezeichnet ist. Unter dem Schieberost 1 sind in dessen Längsrichtung fünf aufeinanderfolgende, nach dem Rost hin offene Kammern 6a-e gebildet, während die Seitenbegrenzung des Feuerraums 3 über den Rost 1 durch mit Öffnungen versehene Plattenwände 7 gebildet ist. An jede der Kammern 6 ist eine mit einem Steuerventil 8 versehene separate Unterwindleitung 9 angeschlossen. Die Öffnungen eines jeden der über dem Rost 1 mit den Kammern 6 fluchtenden Abschnitte 7a-e der Plattenwände 7 stehen mit einer ein Steuerventil 10 aufweisenden separaten Sekundärluftleitung 11 in Verbindung. Durch die Kammern 6a-e und die diesen zugeordneten Plattenwandabschnitte 7a-e sind somit im Feuerraum 3 fünf aufeinanderfolgende Zonen mit separater Unterwind- und Sekundärluftzufuhr gebildet. Die Unterwindleitung 9 und die Sekundärluftleitung 11 jeder Zone sind über eine ein Steuerventil 12 aufweisende Zuführleitung 13 an eine Hauptluftleitung 14 angeschlossen, die von einer Luftpumpe 15 gespeist wird. Damit ist der Feuerraum 3 in den Plat-tenwandabschnitten 7a-e in entsprechende Feuerungszonen aufgeteilt, denen einerseits über die Kammern 6 durch den Rost 1 hindurch Unterwind und anderseits über die Öffnungen der beiderseitigen Plattenwandabschntite 7a-e Sekundärluft, im folgenden Plattenluft genannt, zugeführt wird. Zusätzlich ist beim gezeichneten Beispiel an die Leitung 14 eine Abzweigleitung 16 angeschlossen, die über ein Steuerventil 17 zu einem Kranz von Düsen 18 fuhrt, durch welche am Übergang des Feuerraums 3 in den Rauchgasabzug 4 zusätzliche Sekundärluft, im folgenden Düsenluft genannt, zugeführt werden kann.
Grundsätzlich erfolgt beim Betrieb des Ofens im Brenngutbett das Ent- und Vergasen des Brenngutes; die entstehenden Gase werden durch den Unterwind aus dem Brenngut nach oben ausgetrieben, dort mit der Plattenluft vermischt und dann verbrannt, wonach die entstandenen Abgase durch den Rauchgasabzug 4 weggeführt werden. Durch die Aufteilung des Feuerraumes 3 in mehrere, mit separat steuerbarer Luftzufuhr versehene Zonen ist es möglich, praktisch an jeder Längsstelle des Rostes 1 jene und nur gerade jene Luftmenge zuzuführen, die notwendig ist, um der zeitlich und örtlich wechselnden Beschaffenheit des Brenngutes zur Erzielung einer optimalen Verbrennung gerecht zu werden. Wo es sich um Brenngut relativ konstanter Zusammensetzung handelt, kann die Steuerung der Luftzuteilung an die einzelnen Verbrennungszonen und der Luftaufteilung in den Zonen in Unterwind und Plattenluft (und eventuell Düsenluft) durch ein vorgegebenes Steuerprogramm erfolgen. Wesentlich dabei ist, dass den einzelnen Kammern 6 stets nur soviel Unterwind zugeführt wird, dass diese genügt, um die in den aufeinanderfolgenden Zonen erzeugten Gase nur gerade aus dem Brenngutbett nach oben auszutreiben, was in der Praxis bedeutet, dass der 5 in Brenngutfliessrichtung ersten Kammer 6 am wenigsten und der letzten Kammer 6 am meisten Unterwind zuzuführen ist, während umgekehrt der ersten Zone am meisten und der letzten am wenigsten (oder gar keine) Plattenluft zuzuführen ist.
Um aber auch bei stark variierendem Brenngut, insbesondere io Müll eine optimale Verbrennung und schadstoffarmen Rauchgas-ausstoss zu ermöglichen, muss auch die Luftzufuhr in den einzelnen Zonen den sich zeitlich und örtlich ändernden Brenngutverhältnissen angepasst werden. Zu diesem Zweck werden in den aufeinanderfolgenden Feuerungszonen verschiedene für die Gas-15 bildung und Verbrennung bzw. den Schadstoffgehalt masssge-bende Parameter laufend gemessen, wobei die Messresultate geeigneten Rechnern zur Erzeugung von Steuersignalen an die Steuerventile zugeführt werden. In den Fig. 1 und 2 sind schematisch bei a, b und c entsprechende Messsonden angedeutet. 20 In Fig. 3 ist das Schema einer solchen Müll-Verbrennungseinrichtung dargestellt, wobei wie im Beispiel nach Hg. 1 und 2 der Ofen in fünf Feuerungszonen aufgeteilt ist. Jeder Feuerungszone ist ein Rostabschnitt 20 zugeordnet, auf welchem das Brenngut einen Vergasungsabschnitt 21 bildet; über dem letzteren liegt deif 25 Gas/Luft-Mischungsabschnitt 22, der nach oben hin in den eigentlichen Verbrennungsabschnitt 23 übergeht, der seinerseits in den Rauchgasabzug 24 übergeht. Die zu jeder Verbrennungszone führenden Luftleitungen bzw. Steuerventile entsprechen jenen des Beispiels nach Fig. 1 und 2 und sind mit gleichen 30 Bezugszeichen versehen. In Hg. 3 sind die Steuerventile 12 einerseits und die Steuerventile 8,10 und 17 anderseits je zu einer Steuervorrichtung zusammengefasst. In den über jedem Rostabschnitt 20 gebildeten Abschnitten 21,22,23 und 24 jeder Feuerungszone sind Messsonden a, b, c, d und e vorgesehen, mittels 35 welchen die interessierenden Parameter z.B. die örtliche Temperatur und der Gehalt an 02, CO und NOx gemessen werden. Die Messsignale werden einerseits einem Rechner 25 für die Bestimmung der optimalen Zuteilung der Luft an die einzelnen Zonen und anderseits einem Rechner 26 für die Bestimmung der Auftei.-40 lung der den jeweiligen Zonen zuzuführenden Luft in Unterwind, Plattenluft und Düsenluft übermittelt. Die entsprechenden Stellsignale der beiden Rechner gelangen zu den zugeordneten Steuervorrichtungen. Damit wird eine Regelung der Luftzufuhr zu den verschiedenen Zonen erreicht, die jeder Änderung der Brenngut-45 Zusammensetzung ebenso wie jeder örtlichen Veränderung im Gasbildungs- und Verbrennungsverhalten folgen kann und es damit gestattet, nicht nur örtliche Unter- oder Überhitzung im Brenngut und starkes Ausblasen von Hugstaub zu verhindern, sondern auch in jeder Zone jederzeit für einwandfreie Mischung 50 von Gas und richtiger Luftmenge und entsprechend optimaler Verbrennung sorgt und so den Schadstoffgehalt der Rauchgase auf dem niedrigstmöglichen Wert zu halten gestattet.
Im Vorangehenden wurde eine Aufteilung des Feuerraumes 3 in fünf aufeinanderfolgende Feuerungszonen als besonders 55 zweckmässig vorgesehen; je nach Grösse des Ofens oder Art des Brenngutes könnten aber auch weniger, z.B. nur drei oder vier oder auch mehr, z.B. sechs, solche mit separat geregelter Luftzufuhr versehene Feuerungszonen vorgesehen sein.
G
2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. 673 149
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zum Verbrennen von inhomogenem Brenngut, insbesondere von Müll, wobei das Brenngut von einem Schieberost kontinuierlich von einer Zugabestelle zu einer Schlackenaus-fallstelle transportiert und dabei fortlaufend umgeschichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Brenngut auf dem Schieberost mehrere in Fliessrichtung aufeinanderfolgende Feuerungszonen durchläuft, wobei jeder Zone einerseits von unten durch den Rost hindurch ein separater Unterluftstrom und anderseits über dem Rost ein separater Sekundärluftstrom zugeführt wird, derart, dass in aufeinanderfolgenden Feuerungszonen zunehmend schwerer flüchtige Brenngutanteile in Gasform übergeführt werden, und das in jeder Zone erzeugte Gas mittels der Unterluft aus dem Brenngutbett nach oben ausgetrieben, dort mit Sekundärluft durchmischt und anschliessend verbrannt wird, während in einer letzten Ausbrandzone der verbliebene feste Kohlenstoff verbrannt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Gesamtluftmenge als auch die Aufteilung der letzteren in Unterluft und Sekundärluft für jede Feuerungszone in Abhängigkeit vom darin gewünschten Gasbildungs- und Verbrennungsvorgang separat bestimmt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Gasbildungsbereich, im Gas/Luft-Mischbereich und im Verbrennungsbereich jeder Feuerungszone je ein oder mehrere Parameter wie Temperatur, Sauerstoffgehalt, CO-Gehaltund NO-Gehalt gemessen werden und dass die Messsignale zwecks Optimierung der Verbrennung in entsprechende Regelsignale sowohl für die Luftzuteilung an die einzelnen Feuerungszonen als auch für die Luftaufteilung in jeder Feuerungszone umgewandelt werden.
  4. 4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder einer Mehrzahl von in Brenngutförderrichtung aufeinanderfolgenden Feuerungszonen sowohl unter dem Schieberost (1) als auch über dem letzter eine Unterwind- bzw. eine Sekundärluft-Zuführleitung
    (9 bzw. 11) mündet, welches Leitungspaar an eine Aufteilvorrichtung (8,10) zur Aufteilung in Unterwind und Sekundärluft und diese über eine Zonenluftleitung (13) an eine gemeinsame Zonen-Iuftverteilvorrichtung (12) angeschlossen ist, die von einer Gesamtluftleitung (14) gespeist wird, und dass über jedem Zonenabschnitt des Rostes (1) Parametermessstellen (a, b, c, d, e) vorgesehen sind, die über Rechner (25,26) sowohl zur Regelung der Aufteilung der Zonenluft in Unterwind und Sekundärluft als auch zur Regelung der Gesamtluftverteilung auf die Zonen mit der Aufteilvorrichtung (8,10) und der Verteilvorrichtung (12) verbunden sind.
CH4153/87A 1987-10-23 1987-10-23 CH673149A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4153/87A CH673149A5 (de) 1987-10-23 1987-10-23
EP88116157A EP0312818A3 (de) 1987-10-23 1988-09-30 Verfahren und Einrichtung zum Verbrennen von inhomogenem Brenngut
KR1019880013297A KR890007022A (ko) 1987-10-23 1988-10-12 불균질연소물의 연소방법 및 장치
JP63256081A JPH01134110A (ja) 1987-10-23 1988-10-13 廃棄物焼却方法及び装置
NO88884702A NO884702L (no) 1987-10-23 1988-10-21 Fremgangsmaate og anordning for forbrenning av inhomogent brensel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4153/87A CH673149A5 (de) 1987-10-23 1987-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH673149A5 true CH673149A5 (de) 1990-02-15

Family

ID=4270799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4153/87A CH673149A5 (de) 1987-10-23 1987-10-23

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0312818A3 (de)
JP (1) JPH01134110A (de)
KR (1) KR890007022A (de)
CH (1) CH673149A5 (de)
NO (1) NO884702L (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04324015A (ja) * 1991-04-24 1992-11-13 Kubota Corp 焼却炉におけるco制御方法
DK172334B1 (da) * 1995-06-21 1998-03-23 Ansaldo Volund As Fremgangsmåde og aggregat til brug ved fremstilling og forbrænding af et brændbart blandingsprodukt
JP3319327B2 (ja) * 1997-03-26 2002-08-26 日本鋼管株式会社 ごみ焼却炉の燃焼制御方法およびその装置
ES2166312B1 (es) * 2000-02-16 2003-04-01 Invest Y Cooperacion Ind De An Sistema para optimizacion de procesos de combustion mediante medidas directas en el interior del hogar.
DE10012895A1 (de) * 2000-03-16 2001-09-20 Krc Umwelttechnik Gmbh Verbrennungsverfahren für Brennstoffe beliebiger Art mittels einer Rostfeuerung
WO2003083370A1 (en) * 2002-04-03 2003-10-09 Seghers Keppel Technology Group Nv Method and device for controlling injection of primary and secondary air in an incineration system
DE10347340A1 (de) 2003-10-11 2005-05-19 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Optimierung des Abgasausbrandes in Verbrennungsanlagen
ITTO20130443A1 (it) * 2013-05-31 2014-12-01 Tm E S P A Termomeccanica Ecologi A Sistema automatico di controllo della combustione per un impianto di termovalorizzazione di rifiuti.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH520897A (de) * 1971-03-29 1972-03-31 Von Roll Ag Verfahren zur automatischen Steuerung der Verbrennungsluft in Müllverbrennungsanlagen und Müllverbrennungsanlagen zur Durchführung des Verfahrens
CH567230A5 (de) * 1973-10-08 1975-09-30 Kuenstler Hans
AU3439784A (en) * 1983-08-31 1985-03-29 Krogemann, E. Vorrichtung zum verbrennen von biologischen brennstoffen
DE3537945A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Babcock Anlagen Ag Verfahren zur verbrennung von abfall
BE904557A (nl) * 1986-04-07 1986-07-31 Vyncke N V Traproostervuurhaard, met gekoeld traprooster en modulair warmtereflecterend gewelf, voor het verbranden van alle brandstoffen.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0312818A2 (de) 1989-04-26
EP0312818A3 (de) 1990-04-04
JPH01134110A (ja) 1989-05-26
NO884702L (no) 1989-04-24
NO884702D0 (no) 1988-10-21
KR890007022A (ko) 1989-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1698827B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Brennstoffen, insbesondere Abfall
EP0661500B1 (de) Verfahren zum Regeln einzelner oder sämtlicher die Verbrennung auf einem Feuerungsrost beeinflussender Faktoren
EP2128523B1 (de) Verbrennungsanlage und Verfahren zum Regeln einer Verbrennungsanlage
DE69515667T2 (de) Verbrennungsverfahren
DE3915992A1 (de) Verfahren zur reduktion von stickstoffoxiden
DE4217070A1 (de) Kessel und andere verbrennungskammern sowie ein verfahren fuer die misch-verbrennung von kohle und gummi
DE2604409A1 (de) Verfahren und verbrennungsofen zur verbrennung von abfaellen
CH673149A5 (de)
DE60122829T2 (de) Müllverbrennungsanlage mit Abgasrückführung
EP2691701B1 (de) Verfahren zur optimierung des ausbrands von abgasen einer verbrennungsanlage
DE102007055168A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Festbrennstoff-Befeuerungseinrichtung
DE4219231C1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Abfall und Abfallverbrennungsanlage
EP1489355A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Feuerleistung von Verbrennungsanlagen
DE2710205A1 (de) Verfahren zum brennen von kalk in einem schachtofen mit umwaelzgassystem
CH642733A5 (de) Staubfeuerungsverfahren fuer einen prozessofen.
EP0139025B1 (de) Ringschachtofen
EP0431077B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von vergasungsgut
DE3330667A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entsorgung von schad- und abfallstoffen, insbesondere mit geringem heizwert, durch verbrennung
WO1985001096A1 (en) Plant for the combustion of biological fuels
DE3543424A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gas
DE4039463A1 (de) Verfahren zum verbrennen von kohle oder schwerem heizoel und dampferzeugungsanlage
AT523384B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Brennstoff
EP0184119A2 (de) Verfahren zum Befeuern eines Dampf- oder Heisswasserkessels
DE19910530A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbrennen von festen Abfallstoffen, Speiseabfällen und Ölschlamm
DE3213394C2 (de) Vergaser für die Erzeugung von brennbaren Gasen aus festen organischen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased