DE102011002205A1 - Abhitze-Dampferzeuger sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Abhitze-Dampferzeugers - Google Patents

Abhitze-Dampferzeuger sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Abhitze-Dampferzeugers Download PDF

Info

Publication number
DE102011002205A1
DE102011002205A1 DE201110002205 DE102011002205A DE102011002205A1 DE 102011002205 A1 DE102011002205 A1 DE 102011002205A1 DE 201110002205 DE201110002205 DE 201110002205 DE 102011002205 A DE102011002205 A DE 102011002205A DE 102011002205 A1 DE102011002205 A1 DE 102011002205A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
steam generator
containing gas
waste heat
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110002205
Other languages
English (en)
Inventor
Jiri Jekerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Priority to DE201110002205 priority Critical patent/DE102011002205A1/de
Priority to PCT/IB2012/000770 priority patent/WO2012143783A2/en
Publication of DE102011002205A1 publication Critical patent/DE102011002205A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/183Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines in combination with metallurgical converter installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/46Recuperation of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/004Systems for reclaiming waste heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Abstract

Abhitze-Dampferzeuger (1) für die Kühlung von heißen Abgasen (5) aus metallurgischen Prozessen, wobei der Abhitze-Dampferzeuger (1) wenigstens einen Strahlungsraum (2) und im vorderen Bereich (3) des Strahlungsraumes (2) Düsen (4) sowie Zuleitungen (7) zu den Düsen (4) zum Eintrag eines sauerstoffhaltigen Gases (6) in den Strahlungsraum (2) aufweist und wobei mittels des eingedusten sauerstoffhaltigen Gases (6) eine Vermischung des sauerstoffhaltigen Gases (6) mit dem Abgas (5) erfolgt und Nachreaktionen an Bestandteilen des Abgases (5) ausgelöst werden, und wobei die Zuleitungen (7) der Düsen (4) mit Mittel (8) ausgebildet sind, die einen pulsierenden Eintrag des sauerstoffhaltigen Gases (6) bewirken sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Abhitze-Dampferzeugers

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abhitze-Dampferzeuger fur die Kühlung von heißen Abgasen aus metallurgischen Prozessen sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Abhitze-Dampferzeugers.
  • Die Hauptaufgabe eines Abhitze-Dampferzeugers bzw. Abhitzekessels, der in der Metallurgie eingesetzt wird, ist, die Abgase beispielsweise eines Schmelz- oder Konverterofens zu kühlen und durch die übertragene Wärme Dampf zu produzieren.
  • Bei einigen metallurgischen Prozessen ist es darüber hinaus aus prozesstechnischen Gründen erforderlich, die Prozess- bzw. Abgase unter eine bestimmte Temperatur zu kühlen, um eine weitere prozesstechnische Verarbeitung der Abgase zu ermöglichen. Beispiele für solche Prozesse sind z. B. Pyrit- und Zinkblenden-Röstung, Schwefelverbrennung oder Säurespaltung.
  • Derartige Abhitze-Dampferzeuger bzw. Abhitzekessel bestehen in der Regel aus einem Strahlungs- und einem Konvektionsteil. Im Strahlungsteil des Abhitze-Dampferzeugers finden im großen Umfang Nachreaktionen, wie Oxidation von Schwefel und Metallen statt. Der, für solche Reaktionen erforderliche, Sauerstoff wird in Form von sauerstoffhaltigem Gas, in der Regel Luft oder sauerstoffangereicherter Luft, zum größten Teil mit zusätzlichen Düsen in den Strahlungsteil bzw. Strahlungsraum eingeblasen (ein wesentlich kleinerer Teil der Luft strömt durch Lecköffnungen in den Abhitze-Dampferzeuger ein, da im Abhitze-Dampferzeuger Unterdruck herrscht). Die Düsen dienen dabei nicht nur der Zufuhr von sauerstoffhaltigem Gas, sondern sorgen auch für die Erhöhung der Strömungsturbulenz innerhalb der Strahlungskammer und verbessern somit die Durchmischung der Abgase aus dem metallurgischen Prozessofen mit dem sauerstoffhaltigen Gas, um die erforderliche chemische Reaktion zu beschleunigen. Bei großen Abhitze-Dampferzeugern mit Strahlungskammerabmessungen von beispielsweise 4 m Breite, 6 m Höhe und 10 m Länge muss in der Regel eine größere Anzahl von Düsen installiert werden, um eine gleichmaßige Durchmischung zu erreichen. Oft ist auch der Einbau von zusätzlichen Schottwanden erforderlich, um eine Vergleichmäßigung der Strömung und der Durchmischung uber die Höhe des Abhitze-Dampferzeugers zu erreichen.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, einen Abhitze-Dampferzeuger sowie ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Abhitze-Dampferzeugers zu schaffen, bei dem die Durchmischung der Prozess- bzw. Abgase mit sauerstoffhaltigem Gas innerhalb des Strahlungsraumes des Abhitze-Dampferzeugers und damit Nachreaktionen an Bestandteilen des Abgases verbessert werden bei gleichzeitig unveränderter Gesamtmenge des eingedüsten sauerstoffhaltigen Gases.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird hinsichtlich des Abhitze-Dampferzeugers durch die Merkmale des Patentanspruches 1 und hinsichtlich des Verfahrens zum Betreiben eines derartigen Abhitze-Dampferzeugers durch die Merkmale des Patentanspruches 8 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Durch die erfindungsgemäße Losung wird ein Abhitze-Dampferzeuger sowie ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Abhitze-Dampferzeugers geschaffen, der bzw. das die nachfolgenden Vorteile aufweist:
    • – Wirkungsgraderhöhung des Abhitze-Dampferzeugers.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist es, daß die Düsen über die Breite B des Abhitze-Dampferzeugers gesehen in einem Abstand A von 200 bis 1000 mm zueinander angeordnet sind. Damit ist gewährleistet, dass über die Breite des Abhitze-Dampferzeugers ein ausreichender Eintrag von sauerstoffhaltigem Gas zur effizienten Nachreaktion von Bestandteilen des Abgases erfolgt.
  • Vorzugsweise werden die Düsen in wenigstens einer Ebene angeordnet. Damit ist ein optimaler Eintrag von sauerstoffhaltigem Gas gewährleistet.
  • Vorteilhaft ist es ferner, den jeweiligen lichten Querschnitt Qli einer Düse mit 1 bis 200 cm2 auszubilden. Die Querschnittsfläche der Düse ist zuerst von der erforderlichen Mediumeinströmmenge, d. h. der Menge des einzutragenden sauerstoffhaltigen Gases, sowie dem Vordruck abhängig. Bei großen geometrischen Abmessungen des Abhitze-Dampferzeugers wird selbstverständlich mit großeren Gasmengen und somit auch mit größeren Düsenquerschnitten gearbeitet bzw. operiert.
  • In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung ist der lichte Querschnitt der Düse rund. Bei bestimmten geometrischen Gegebenheiten des Abhitze-Dampferzeugers ist es weiterhin vorteilhaft, den Querschnitt der Düsen nicht rund, sondern länglich auszubilden. Dadurch kann die Form des Gasausströmkegels beeinflusst werden und somit die erreichbare Breite zur Durchmischung verbessert werden.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung sieht vor, als Mittel zur Bewirkung eines pulsierenden Eintrages des sauerstoffhaltigen Gases ein schnellöffnendes Absperrventil einzusetzen. Damit kann die Impulsdauer, also die Dauer des Eintrages des sauerstoffhaltigen Gases je nach Wunsch gesteuert werden.
  • Vorteilhaft ist es, die Zeitperioden bzw. Taktzeiten der pulsierenden Eindüsung des sauerstoffhaltigen Gases, d. h. die Zeit vom Beginn einer Eindüsung bis zum Beginn der nächsten Eindüsung, zwischen 1 und 10 Sekunden zu wählen, wobei weiterhin in vorteilhafter Ausgestaltung die zeitliche Dauer der Eindüsung selbst, d. h. der Impuldauer zwischen 0,5 und 5 Sekunden liegt. Die Dauer der Taktzeiten und der Impulsdauer ist von der Größe und der Geometrie des Abhitze-Dampferzeugers abhangig. Sie beeinflusst auch die Turbulenz und die Durchmischung des sauerstoffhaltigen Gases mit dem Abgas.
  • In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung beträgt die Austrittsgeschwindigkeit des durch die Dusen eingebrachten sauerstoffhaltigen Gases 20 bis 100 m/s. Damit wird erreicht, dass die Eindringtiefe des sauerstoffhaltigen Gases in das Abgas größtmöglich wird und eine entsprechend hohe Turbulenz im Abgas erzeugt wird.
  • Zweckmäßig ist es, als sauerstoffhaltiges Gas Luft zu verwenden. Die Verwendung von Luft als vorhandenes Betriebsmittel ist kostenneutral und einfach zu bewerkstelligen. Um die Nachreaktionen an den Bestandteilen des Abgases ggf. noch effizienter zu gestalten kann es vorteilhaft sein, die Luft noch mit Sauerstoff anzureichern.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, als sauerstoffhaltiges Gas Wasserdampf oder ein Wasserdampf-Luftgemisch zu verwenden. Wasserdampf oder ein Wasserdampf-Luftgemisch hat in der Regel einen hoheren Druck verglichen mit dem atmosphärischem Druck. Dadurch kann ein Mittel zur Druckerhöhung dieses Mediums entfallen.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnungen und der Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 schematisch dargestellt einen Strahlungsraum eines Abhitze-Dampferzeugers im Längsschnitt,.
  • 2 einen schematisch dargestellten Querschnitt durch den Strahlungsraum gemäß Schnitt A-A in 1.
  • 1 zeigt den Strahlungsraum 2 eines Abhitze-Dampferzeugers 1, in den die heißen Prozess- bzw. Abgase 5 aus einem metallurgischen Prozess, beispielsweise aus einem nicht dargestellten Schmelz- oder Konverterofen (in dem ein Reduktionsprozess stattfindet) in dessen vorderen Bereich 3 eingeleitet werden. Der Strahlungsraum 2 ist mit nicht dargestellten Strahlungsheizflächen ausgebildet, die von einem Arbeitsmedium, in der Regel Wasser bzw. Dampf, durchströmt werden. Das Arbeitsmedium nimmt Wärme aus dem heißen Abgas 5 auf und kuhlt das Abgas 5 dabei ab. Nach Durchströmung des Strahlungsraumes 2 strömt das Abgas 5 anschließend aus dem hinteren Bereich 9 des Strahlungsraumes 2 in den nicht dargestellten Konvektionsteil des Abhitze-Dampferzeugers 1, in dem dem Abgas weitere Wärme entzogen wird, das von dem in den Heizflächen des Konvektionsteil stromenden Arbeitsmedium aufgenommen wird. Die Abkühlung des Abgases 5 unter eine bestimmte Temperatur ist erforderlich, um eine weitere prozesstechnische Verarbeitung der Abgase 5 zu ermöglichen.
  • Neben der Abkuhlung des Abgases 5 im Strahlungsraum 2 erfolgt in diesem ferner eine Nachreaktion des aus einem metallurgischen Prozess herrührenden Abgases 5, da das Abgas 5 noch Bestandteile wie beispielsweise Schwefel, Kohlenstoff, Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffe, also Reduktionsmittel aus dem vorausgegangenen Reduktionsprozess, aufweist. Zum Ausreagieren dieser Bestandteile (Reduktionsmittel) wird sauerstoffhaltiges Gas benötigt. Für die erforderliche Nachreaktion wird über Düsen 4, die im vorderen Bereich 3 des Strahlungsraumes 2 angeordnet sind, sauerstoffhaltiges Gas 6, vorzugsweise Luft, in den Strahlungsraum 2 eingebracht bzw. eingedüst, das sich bzw. die sich mit dem Abgas 5 vermischt und ein Ausreagieren der Bestandteile bzw. Reduktionsmittel bewirkt. Zum Zuführen des sauerstoffhaltigen Gases 6 an die Düsen 4 sind Zuleitungen 7 vorgesehen. Die Düsen 4 sind in etwa unter 90° zu der oberen Umfassungswand 10 des Strahlungsraumes 2 und in der Umfassungswand 10 angeordnet (d. h. die Dusen 4 durchdringen die Umfassungswand 10), wobei die Umfassungswand 10 im vorderen Bereich 3 des Strahlungsraumes 2 schräg ausgebildet ist. Ferner sind die Dusen 4 vorzugsweise an der oberen Umfassungswand 10 installiert, möglich wäre es sie auch an der unteren Umfassungswand 10 anzuordnen.
  • Um diese Nachreaktion an den Bestandteilen des Abgases 5 effizient durchführen zu können, ist eine wirkungsvolle Durchmischung des Abgases 5 mit dem sauerstoffhaltigen Gas 6 erforderlich. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, dass die Eindüsung des sauerstoffhaltigen Gases 6 nicht kontinuierlich, sondern intermittierend bzw. pulsierend mit kurzen und impulsstarken sauerstoffhaltigen Gasstromstössen erfolgt. Ein Strömungsimpuls führt zu einer periodischen Beschleunigung und anschießender Beruhigung des eingedüsten sauerstoffhaltigen Gases 6 und verursacht somit eine höhere Turbulenz innerhalb des Strahlungsraumes 2 und eine bessere Durchmischung bzw. bessere Nachreaktion der im Abgas 5 enthaltenen Reduktionsmittel bzw. Bestandteile im Vergleich zu einem kontinuierlich eingedüsten sauerstoffhaltigen Gasstrom 6. In Abhängigkeit von dem Zeitverlauf und der Intensitat der Impulsströmung kann sowohl der Turbulenzgrad als auch der Mischbereich der heißen Abgase 5 und des sauerstoffhaltigen Gases 6 wesentlich vergrößert werden.
  • Beim bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel erfolgt die Eindusung des sauerstoffhaltigen Gases 6 über eine Mehrzahl von Düsen 4, die über die Breite B der Strahlungskammer 2 gleichmäßig verteilt sind. Dabei sind die Düsen 4 vorzugsweise mit einem Abstand A von 200 bis 1000 mm zueinander angeordnet, wobei die Düsen 4 auf einer Ebene liegen wie in 2 dargestellt. Es ist jedoch auch möglich, die Abstande der Düsen 4 zueinander unterschiedlich zu gestalten, beispielsweise mittig engere Abstande als außen zu wahlen. Eine weitere, nicht dargestellte Variante sieht vor, die Düsen 4 auf zwei oder mehreren Ebenen anzuordnen. Ferner weisen die Düsen 4 vorzugsweise jeweils einen lichten Querschnitt Qli von etwa 1 bis etwa 200 cm2 auf, wobei die Querschnitte der Düsen 4 rund oder länglich ausgebildet sein können.
  • Die Austrittsgeschwindigkeit des durch die Düsen 4 eingebrachten sauerstoffhaltigen Gases 6 beträgt vorzugsweise 20 bis 100 m/s. Damit ist eine optimale Eindringung des sauerstoffhaltigen Gases 6 in das Abgas 5 gewährleistet. Ferner sind die Zeitperioden bzw. Taktzeiten der pulsierenden Eindüsung des sauerstoffhaltigen Gases 6, d. h. die Zeit vom Beginn einer Eindüsung bis zum Beginn der nächsten Eindüsung, vorzugsweise zwischen 1 und 10 Sekunden, wobei die zeitliche Dauer der Eindüsung selbst, d. h. die Impulsdauer zwischen 0,5 und 5 Sekunden liegt.
  • Erfindungsgemäß ist die Zuleitung 7 zur Duse 4 mit einem Mittel 8 zur Bewirkung eines pulsierenden Eintrages ausgebildet. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiels ist das Mittel 8 ein schnellöffnendes Absperrventil. Mittels dieses schnellöffnenden Absperrventils 8, welches von einer nicht dargestellten Steuereinrichtung gesteuert wird, kann die Taktzeit und Impulsdauer der Eindüsung des sauerstoffhaltigen Gases 6 je nach Erfordernissen festgelegt werden. Dabei ist es möglich, für jede Düse 4 eine Zuleitung 7 mit einem Mittel 8 auszubilden. Es ist jedoch auch möglich, mehrere Düsen 4 mit einer Zuleitung 7 zu bedienen und diese Zuleitung 7 mit einem Mittel 8 auszubilden, beispielsweise eine Zuleitung 7 bedient sämtliche Düsen 4. Dabei verzweigt die Zuleitung 7 vor den Düsen 4 entsprechend der zu bedienenden Anzahl der Düsen 4.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann als sauerstoffhaltiges Gas Wasserdampf oder ein Wasserdampf-Luftgemisch verwendet werden. Wasserdampf oder ein Wasserdampf-Luftgemisch hat in der Regel einen höheren Druck verglichen mit dem atmospharischem Druck. Dadurch kann ein Mittel zur Druckerhöhung dieses Mediums entfallen und somit eine Wirkungsgradreduzierung vermieden werden.
  • Mit dem vorliegenden Abhitzedampferzeuger bzw. dem Verfahren zum Betreiben eines solchen Abhitzedampferzeugers können Prozesse z. B. der Pyrit- und Zinkblenden-Röstung, Schwefelverbrennung oder Säurespaltung durchgeführt werden.
  • Abhitze-Dampferzeuger 1 für die Kühlung von heißen Abgasen 5 aus metallurgischen Prozessen, wobei der Abhitze-Dampferzeuger 1 wenigstens einen Strahlungsraum 2 und im vorderen Bereich 3 des Strahlungsraumes 2 Düsen 4 sowie Zuleitungen 7 zu den Düsen 4 zum Eintrag eines sauerstoffhaltigen Gases 6 in den Strahlungsraum 2 aufweist und wobei mittels des eingedüsten sauerstoffhaltigen Gases 6 eine Vermischung des sauerstoffhaltigen Gases 6 mit dem Abgas 5 erfolgt und Nachreaktionen an Bestandteilen des Abgases 5 ausgelöst werden, und wobei die Zuleitungen 7 der Dusen 4 mit Mittel 8 ausgebildet sind, die einen pulsierenden Eintrag des sauerstoffhaltigen Gases 6 bewirken sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Abhitze-Dampferzeugers
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abhitze-Dampferzeuger
    2
    Strahlungsraum
    3
    Vorderer Bereich des Strahlungsraumes
    4
    Düsen
    5
    Abgas
    6
    Sauerstoffhaltiges Gas
    7
    Zuleitung
    8
    Mittel
    9
    Hinterer Bereich des Strahlungsraumes
    10
    Umfassungswand des Strahlungsraumes

Claims (14)

  1. Abhitze-Dampferzeuger (1) für die Kühlung von heißen Abgasen (5) aus metallurgischen Prozessen, wobei der Abhitze-Dampferzeuger (1) wenigstens einen Strahlungsraum (2) und im vorderen Bereich (3) des Strahlungsraumes (2) Dusen (4) sowie Zuleitungen (7) zu den Düsen (4) zum Eintrag eines sauerstoffhaltigen Gases (6) in den Strahlungsraum (2) aufweist und wobei mittels des eingedusten sauerstoffhaltigen Gases (6) eine Vermischung des sauerstoffhaltigen Gases (6) mit dem Abgas (5) erfolgt und Nachreaktionen an Bestandteilen des Abgases (5) ausgelöst werden, und wobei die Zuleitungen (7) der Düsen (4) mit Mittel (8) ausgebildet sind, die einen pulsierenden Eintrag des sauerstoffhaltigen Gases (6) bewirken.
  2. Abhitze-Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (4) über die Breite (B) des Abhitze-Dampferzeugers (1) gesehen in einem Abstand (A) von 200 bis 1000 mm zueinander angeordnet sind.
  3. Abhitze-Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (4) in wenigstens einer Ebene angeordnet sind.
  4. Abhitze-Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige lichte Querschnitt (Qli) einer Duse (4) 1 bis 200 cm2 beträgt.
  5. Abhitze-Dampferzeuger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (4) einen runden lichten Querschnitt aufweist.
  6. Abhitze-Dampferzeuger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (4) einen länglichen lichten Querschnitt aufweist.
  7. Abhitze-Dampferzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel (8) zur Bewirkung eines pulsierenden Eintrages ein schnellöffnendes Absperrventil eingesetzt ist.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Abhitze-Dampferzeugers, der wenigstens einen Strahlungsraum (2) und im vorderen Bereich (3) des Strahlungsraumes (2) Düsen (4) sowie Zuleitungen (7) mit Mittel (8) aufweist, wobei das Verfahren umfasst – Einbringen von heißen Abgasen (5) aus metallurgischen Prozessen in den Strahlungsraum (2) zur Kühlung der Abgase (5) und Abführung der Wärme an das Arbeitsmediums des Abhitze-Dampferzeugers (1), – Einbringen von sauerstoffhaltigem Gas (6) mittels der Düsen (4) und Zuleitungen (7) in den Strahlungsraum (2) zur intensiven Vermischung des sauerstoffhaltigen Gases (6) mit dem Abgas (5) und Auslösung von Nachreaktionen an Bestandteilen des Abgases (5), wobei das sauerstoffhaltige Gas (6) mittels der Mittel (8) in pulsierender Weise eingebracht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das sauerstoffhaltige Gas (6) in Taktzeiten von 1 bis 10 Sekunden eingebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das sauerstoffhaltige Gas (6) mit einer Impulsdauer von 0,5 bis 5 Sekunden eingebracht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsgeschwindigkeit des durch die Düse (4) eingebrachten sauerstoffhaltigen Gases (6) 20 bis 100 m/s betragt.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als sauerstoffhaltiges Gas (6) Luft verwendet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als sauerstoffhaltiges Gas (6) sauerstoffangereicherte Luft verwendet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als sauerstoffhaltiges Gas (6) Wasserdampf oder ein Wasserdampf-Luftgemisch verwendet wird.
DE201110002205 2011-04-20 2011-04-20 Abhitze-Dampferzeuger sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Abhitze-Dampferzeugers Withdrawn DE102011002205A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110002205 DE102011002205A1 (de) 2011-04-20 2011-04-20 Abhitze-Dampferzeuger sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Abhitze-Dampferzeugers
PCT/IB2012/000770 WO2012143783A2 (en) 2011-04-20 2012-04-17 Heat recovery steam generator and method for operating a heat recovery steam generator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110002205 DE102011002205A1 (de) 2011-04-20 2011-04-20 Abhitze-Dampferzeuger sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Abhitze-Dampferzeugers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011002205A1 true DE102011002205A1 (de) 2012-10-25

Family

ID=46028012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110002205 Withdrawn DE102011002205A1 (de) 2011-04-20 2011-04-20 Abhitze-Dampferzeuger sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Abhitze-Dampferzeugers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011002205A1 (de)
WO (1) WO2012143783A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017067540A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-27 Karlsruher Institut für Technologie Feuerungssystem und verfahren zu dessen betrieb

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB402934A (en) * 1932-12-01 1933-12-14 Kai Petersen New or improved method of and apparatus for admitting secondary combustion air into the combustion chambers of furnaces
FI74738C (fi) * 1986-05-09 1988-03-10 Outokumpu Oy Foerfarande och anordning foer att minska stoftagglomerater vid behandling av gaser av smaeltningsugnen.
FI80781C (fi) * 1988-02-29 1991-11-06 Ahlstroem Oy Saett foer aotervinning av vaerme ur heta processgaser.
JPH09296902A (ja) * 1996-05-02 1997-11-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 廃熱ボイラ用空気吹き込みノズル
FI110874B (fi) * 2001-12-13 2003-04-15 Outokumpu Oy Menetelmä ja laitteisto metallurgisen sulatusuunin jätelämpökattilan kapasiteetin nostamiseksi
ATE404820T1 (de) * 2002-04-03 2008-08-15 Keppel Seghers Holdings Pte Lt Verfahren und vorrichtung zur regelung der primär-und sekundärlufteinspritzung einer müllverbrennungsanlage
JP4075667B2 (ja) * 2003-03-31 2008-04-16 三菱マテリアル株式会社 排ガスボイラー、排ガス冷却用スプレー装置、製錬設備及び排ガスの冷却方法
FI120158B (fi) * 2007-12-17 2009-07-15 Outotec Oyj Menetelmä ja laitteisto suspensiosulatusuunin poistokaasujen käsittelemiseksi

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017067540A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-27 Karlsruher Institut für Technologie Feuerungssystem und verfahren zu dessen betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012143783A3 (en) 2013-11-07
WO2012143783A2 (en) 2012-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906125T2 (de) Integrierte vorrichtung zum einspritzen von technologischen gasen und feststoffen sowie verfahren zur anwendung dieser vorrichtung zum behandeln metallischer schmelzen
DE102010004787B4 (de) Verfahren und Brenner zur Herstellung von Synthesegas
EP0214432A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Synthesegas
EP2252567B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen partiellen oxidation von kohlenwasserstoffen
EP0616022B1 (de) Verfahren für die Druckvergasung von feinteiligen Brennstoffen
DE102010050334B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nicht-katalytischen Entstickung von Abgasen von Verbrennungsanlagen
DE102011002205A1 (de) Abhitze-Dampferzeuger sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Abhitze-Dampferzeugers
DE2616085C2 (de)
EP3032209A1 (de) Quenchkühlsystem
EP2637775B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von acetylen und synthesegas
DE2104478A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ab kühlen von heißen Medien
DE884348C (de) Ofen zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen
EP2637967B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von acetylen und synthesegas
EP1842931B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung
DE102014018376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einleitung reaktiver Gase in einen Reaktionsraum
AT252973B (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlschmelzgefäßen
EP2809751B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vergasung von staubförmigen, festen, kohlenstoffhaltigen brennstoffen im flugstrom
DE102009001045A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen partiellen Oxidation von Kohlenwasserstoffen
DE102007027038A1 (de) Verfahren zur Sauerstoffinjektion
DE2036950C3 (de) Hochofen mit Zuleitungen für die Zuführung von Hilfsreduktionsgasen in den Hochofenschacht
DE705781C (de) Abstichgaserzeuger fuer Wassergas
DE2707759C3 (de) Verfahren zur Reduktion und Erwärmung von Metallschmelzen durch Aufblasen von Gasen
DE10224129A1 (de) Wärmebehandlungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage
AT247391B (de) Vorrichtung zum Aufblasen von gas- und/oder dampfförmigen Medien auf das Bad und die Schlacke eines Martin-Ofens
DE215532C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101