DE102009001045A1 - Verfahren und Vorrichtung zur thermischen partiellen Oxidation von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur thermischen partiellen Oxidation von Kohlenwasserstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102009001045A1
DE102009001045A1 DE102009001045A DE102009001045A DE102009001045A1 DE 102009001045 A1 DE102009001045 A1 DE 102009001045A1 DE 102009001045 A DE102009001045 A DE 102009001045A DE 102009001045 A DE102009001045 A DE 102009001045A DE 102009001045 A1 DE102009001045 A1 DE 102009001045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
reactor
turbulence generators
burner block
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009001045A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Grossschmidt
Arne Hoffmann
Maximilian Vicari
Christian Weichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE102009001045A1 publication Critical patent/DE102009001045A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/001Feed or outlet devices as such, e.g. feeding tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3141Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit with additional mixing means other than injector mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2405Stationary reactors without moving elements inside provoking a turbulent flow of the reactants, such as in cyclones, or having a high Reynolds-number
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents
    • C01B3/363Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents characterised by the burner used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/76Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation of hydrocarbons with partial elimination of hydrogen
    • C07C2/78Processes with partial combustion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/913Vortex flow, i.e. flow spiraling in a tangential direction and moving in an axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/919Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings characterised by the disposition of the feed and discharge openings
    • B01F2025/9191Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings characterised by the disposition of the feed and discharge openings characterised by the arrangement of the feed openings for one or more flows, e.g. for the mainflow and the flow of an additional component
    • B01F2025/91911Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings characterised by the disposition of the feed and discharge openings characterised by the arrangement of the feed openings for one or more flows, e.g. for the mainflow and the flow of an additional component with feed openings in the center of the main flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/025Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step
    • C01B2203/0255Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a partial oxidation step containing a non-catalytic partial oxidation step

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Verfahren zur thermischen partiellen Oxidation von Kohlenwasserstoffen in einem Reaktor, bei welchem man die für die Partialoxidation benötigten Ausgangsstoffe in den Reaktor einleitet, in einer Mischzone vermischt, das Gemisch anschließend über einen Diffusor einem mit Kanälen versehenen Brennerblock zuführt, wobei das durch die Kanäle strömende Gemisch mittels in einem oder mehrerer dieser Kanäle angeordneten Turbulenzgeneratoren aufgrund der durch die Turbulenzgeneratoren vorgegebenen Umlenkung der Strömungsrichtung stromab dieser Turbulenzgeneratoren ein turbulentes Strömungsfeld ausbildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur thermischen partiellen Oxidation von Kohlenwasserstoffen, bei welchem man die für die Partialoxidation benötigten Ausgangsstoffe in den Reaktor einleitet, in einer Mischzone vermischt, das Gemisch anschließend über einen Diffusor einem mit Kanälen versehenen Brennerblock zuführt sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Hochtemperaturreaktionen zur partiellen Oxidation von Kohlenwasserstoffen werden üblicherweise in einem Reaktorsystemen durchgeführt, welches Mischeinheit, Brenner und Quench enthält.
  • Als Beispiel für so eine Partialoxidation im Hochtemperaturbereich ist die Herstellung von Acetylen und Synthesegas durch partielle Oxidation von Kohlenwasserstoffen zu nennen. Diese wird beispielsweise in DE 1051845 , DE 1057094 und DE 4422815 beschrieben.
  • Hierin werden die für das BASF-Sachsse-Bartholomé-Acetylenverfahren üblicherweise eingesetzten Mischer/Brenner/Feuerraum/Quench-Kombinationen – im folgenden, wenn auf die Kombination Bezug genommen wird, vereinfacht als „Reaktor” bezeichnet – erläutert.
  • Die Ausgangsstoffe Erdgas und Sauerstoff werden getrennt aufgeheizt, üblicherweise möglichst bis auf 700°C. In einer Mischzone werden die Reaktanden intensiv vermischt und nach Durchströmen eines Brennerblocks zur Reaktion gebracht. Der Brennerblock besteht in diesen Fällen aus einer bestimmten Anzahl aus parallelen Kanälen, in denen die Strömungsgeschwindigkeit der zündfähigen Sauerstoff/Erdgas-Mischung höher ist als die Flammengeschwindigkeit (Reaktionsgeschwindigkeit, Umsetzungsgeschwindigkeit), um ein Durchschlagen der Flamme in den Mischraum zu verhindern. Der metallische Brennerblock wird gekühlt, um den thermischen Belastungen standzuhalten.
  • Die im heutigen Produktionsmaßstab eingesetzten Acetylenbrenner zeichnen sich durch ihre zylinderförmige Geometrie des Feuerraums (Reaktors) aus. Der Brennerblock weist vorzugsweise hexagonal angeordnete Durchführungsbohrungen auf. In einer Ausführungsform sind z. B. 127 Bohrungen á 27 mm Innendurchmesser (auch Kanaldurchmesser genannt) hexagonal auf einem kreisförmigen Grundquerschnitt mit Durchmesser von ca. 500 mm angeordnet. In der Regel liegen die eingesetzten Kanaldurchmesser bei etwa 19 bis 27 mm Durchmesser. Der anschließende Feuerraum, in der die Flamme der acetylenbildenden partiellen Oxidationsreaktion stabilisiert wird, ist ebenfalls von zylindrischem Querschnitt und entspricht im Erscheinungsbild dem eines kurzen Rohres (von z. B. 533 mm Durchmesser und 400 mm Länge). Der gesamte Brenner aus Brennerblock und Feuerraum wird in einen Quenchbehälter größeren Querschnitts über einen Flansch von oben eingehängt. Auf Höhe der Austrittsebene aus dem Feuerraum sind außerhalb von dessen Umfang Quenchdüsen auf einem oder mehreren Quenchverteilerringen installiert, die das Quenchmedium, z. B. Wasser oder Öl, mit oder ohne Zuhilfenahme eines Zerstäubungsmedium zerstäuben und näherungsweise senkrecht zur Hauptströmungsrichtung der den Feuerraum verlassenden Reaktionsgase eindüsen. Dieser direkte Quench hat die Aufgabe, die reagierende Strömung extrem schnell abzukühlen, so dass Folgereaktionen, d. h. insbesondere der Abbau von gebildetem Acetylen, eingefroren werden. Die Reichweite und Verteilung der Quenchstrahlen ist dabei idealerweise so bemessen, dass eine möglichst homogene Temperaturverteilung in möglichst kurzer Zeit erreicht wird.
  • Der Stabilisierung der Flamme innerhalb des Brenners, in der die chemische Reaktion statt findet (im Folgenden: Reaktionszone genannt) kommt eine hohe Bedeutung für die Effektivität und Wirtschaftlichkeit des Verfahrens zu. Die Flammenstabilisierung basiert bei den bekannten, vorangehend beschriebenen Brennersystem auf zwei Mechanismen, deren gleichzeitige Anwendung erforderlich ist. Neben einer Halteflamme erfolgt weiterhin eine Staukörperstabilisierung aufgrund von rezirkuliertem Heißgas.
  • Die Halteflamme wird durch die Zugabe von „Hilfssauerstoff” nahe der Brennerplatte realisiert. Der Abstand der Halteflamme vom Brennerblock liegt hierbei üblicherweise bei etwa 0,5 Kanaldurchmessern. Dieser Abstand wird gemessen von der Unterkante des Brennerblocks, d. h. die Stelle, an welcher der Gasstrom die Kanäle in Richtung Brennraum verlässt und der Stelle, an welcher der Hilfssauerstoff in den Brennraum eingeleitet wird.
  • Zur Staukörperstabilisierung werden Durchmesser, Anzahl und Abstand der Bohrungen der Kanäle im Brennerblock derart gewählt, dass die Reaktionszone durch die sich ausbildenden Rezirkulationszonen stromab der Austrittsbohrungen stabilisiert wird. Zwischen den Kanälen im Brennerblock verbliebenes Material führt zur Ausbildung so genannter Stege, welche beim Betrieb des Brennerblocks zur Rezirkulation des Gasstromes führen. Allerdings wird auch der gebildete Ruß mit rezirkuliert und es kommt zu unerwünschten Russ- bzw. Koksablagerungen an der der Flamme zugewandten Brennerblockseite, welche sich zunehmend aufbauen. Dieses unerwünschte Phänomen ist nicht nur bei der Herstellung von Acetylen, sondern auch bei anderen, partiellen Oxidationssynthesen wie z. B. der Synthesegasherstellung zu beobachten.
  • Diese unerwünschten Ablagerungen müssen in periodischen Abständen aufwendig mechanisch abgereinigt werden. Hierzu wird in regelmäßigen Abständen (üblicherweise etwa alle fünf bis zehn Minuten) eine Stochervorrichtung in den Reaktorraum eingebracht und die Brennerplatte einem Reinigungsprogramm unterzogen, d. h. Ablagerun gen werden von einem Roboter gesteuert, mechanisch beseitigt. Dies erhöht jedoch für das Verfahren zusätzlich den technischen Aufwand.
  • Es hat nicht an Versuchen gefehlt, diese unerwünschten Ablagerungen zu verhindern. Eine Möglichkeit, die Rußabscheidung und damit eine Koksbildung weitgehend oder vollständig zu unterdrücken, wird in DE 10313529 A1 beschrieben. Hierzu werden die Wände des Reaktionsraums und die dem Feuerraum zugewandte Seite der Brennerplatte mit einer Feuerfestkeramik ausgekleidet. Durch die hohe Oberflächentemperatur der beständigen Keramik sollen die Transportmechanismen, welche die Rußablagerungen bewirken, vermieden werden. Allerdings ist diese Maßnahme mit einem gewissen Aufwand verbunden, muss doch der Reaktionsraum beispielsweise durch Ausmauern mit einer Feuerfestkeramik entsprechend angepasst werden.
  • Es stellte sich somit die Aufgabe, ein verbessertes Verfahren zur thermischen partiellen Oxidation von Kohlenwasserstoffen in einem Reaktor zu finden, welches die genannten Nachteile vermeidet und das in verfahrenstechnisch einfacher Art und Weise sicherstellt, dass die unerwünschte Koksablagerung vermieden werden kann.
  • Demgemäß wurde ein Verfahren zur thermischen partiellen Oxidation von Kohlenwasserstoffen in einem Reaktor gefunden, bei welchem man die für die Partialoxidation benötigten Ausgangsstoffe in den Reaktor einleitet, in einer Mischzone vermischt, das Gemisch anschließend über einen Diffusor einem mit Kanälen versehenen Brennerblock zuführt, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass das durch die Kanäle strömende Gemisch mittels in einem oder mehrerer dieser Kanäle angeordneten Turbulenzgeneratoren aufgrund der durch die Turbulenzgeneratoren vorgegebenen Umlenkung der Strömungsrichtung stromab dieser Turbulenzgeneratoren ein turbulentes Strömungsfeld ausbildet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden als Turbulenzgeneratoren bezeichnete Einbauten in den Kanälen des Brennerblocks eingesetzt. Die Turbulenzgeneratoren sind in ihrer Geometrie hierbei so gestaltet, dass sie im eingesetzten Zustand wesentliche Teile des Kanalquerschnitts versperren und die Gasströmung im Innern der Kanäle nur durch in den Turbulenzgeneratoren enthaltenen, durchgängigen Bohrungen geleitet wird. Hierbei versteht man unter dem Kanalquerschnitt die dem Gas zur Durchströmung des Kanals zur Verfügung stehende Fläche.
  • Im Fall der meist mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildeten Brennerblockkanälen weist so ein Turbulenzgenerator bevorzugt die Form eines Zylinders auf, dessen Durchmesser so bemessen ist, dass es an den Umfangsrändern dieses zylindrischen Körpers im eingebauten Zustand zu der vorstehend erläuterten Versperrung für die Gasströmung kommt, da der Außendurchmesser des Zylinders annähernd dem Innendurchmesser des Kanals entspricht und so ein Durchströmen des Gases an dem höchstens noch in sehr geringem Maße vorhandenen Spalt annähernd vollständig unterbunden wird. Die Qualität der Abdichtung wird hier insbesondere durch den Aufwand der Fertigung bestimmt und kann durch weitere, dem Fachmann bekannte Maßnahmen noch zusätzlich gesteigert werden.
  • Die Höhe des eingesetzten zylindrischen Körpers liegt hierbei üblicherweise etwa in einem Bereich von 1 bis 4 Kanaldurchmessern, bevorzugt etwa 2 bis 3 Kanaldurchmesser. Generell empfiehlt es sich dem erfindungsgemäßen Verfahren die Turbulenzgeneratoren so in ihrer Geometrie zu gestalten, dass etwa 20 bis 100% der Länge des Brennerkanals erfindungsgemäß im Wesentlichen versperrt sind.
  • Die erfindungsgemäß in den Turbulenzgenerator eingebrachten Bohrungen verlaufen im eingebauten Zustand im Wesentlichen nicht oder bevorzugt gar nicht parallel zur Längsachse des Brennerkanals. In einer bevorzugten Ausführungsform wird im Fall des vorstehend geschilderten, zylindrischen Körpers dieser mit Bohrungen mit einem Steigungswinkel von etwa 80° bis 40°, bevorzugt 60° bis 45° versehen. Unter dem Steigungswinkel versteht man hierbei den Winkel zwischen der Längsachse des Zylinders (Höhenachse) und der Längsachse der Bohrung. Im Fall einer axialen Ausrichtung der Bohrungen in dem Turbulenzgenerator wäre dieser Steigungswinkel 0°. Diese Bohrung wird bevorzugt an der oberen oder unteren Kreisfläche des Zylinders nahe oder am Umfangsrand angesetzt und verläuft dann mit bevorzugt konstantem Steigungswinkel spiralförmig zur gegenüberliegenden Kreisfläche. Es empfiehlt sich hierbei, den Turbulenzgenerator mit mehreren Bohrungen zu versehen, üblicherweise wählt man hier etwa 1 bis 6, bevorzugt 4 Bohrungen.
  • Im eingebauten Zustand bewirken die so gestalteten Turbulenzgeneratoren, dass das Gas notwendigerweise durch die Bohrungen strömt. Hierbei strömt das Gas aufgrund des Steigungswinkels der Bohrungen in Form der vorstehend genannten, spiralförmigen Bewegung. Die Bewegungsrichtung kann sich somit zum einen weiterhin aus einer Komponente in Richtung der Längsachse zusammensetzen, andererseits ist dieser Richtung jedoch auch eine Umfangskomponente (in Abhängigkeit vom Ort der angesetzten Bohrung beispielsweise entsprechend dem Kreis gebildet durch den Durchmesser des Zylinders) überlagert. Bis das Gas den gesamten Turbulenzgenerator durchströmt hat, erfährt es hierbei eine bogenförmige Umlenkung in einem Umfangswinkel von etwa 45° bis 360°, bevorzugt 90° bis 180°. Unter dem Umfangswinkel versteht man hierbei den überstrichenen Gesamtausschnitt des Kreisbogens, welcher durch die Zylindergeometrie gegebenen ist. Die Umlenkung kann sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird durch die Turbulenzgeneratoren ein prozentualer Flächenanteil des Kanalquerschnitts von etwa 10% bis 70%, bevorzugt 20% bis 50% versperrt. Die äußere Geometrie der erfindungsgemäß eingesetzten Turbu lenzgeneratoren wird stark durch die Geometrie des Brennerkanals vorgegeben. Im Falle kreisförmiger Kanäle empfiehlt sich wie geschildert die zylindrische Form, im Falle eines rechteckigen Querschnitts beim Brennerkanal eignet sich bevorzugt ein quaderförmiger Körper. Die jeweils besonders geeignete Ausgestaltung kann vom Fachmann ermittelt werden.
  • Die Durchmesser der in den Turbulenzgeneratoren anzubringenden Bohrungen liegen üblicherweise bei etwa dem 0.1 bis 0.5, bevorzugt 0.2 bis 0.4-fachen des Zylinderdurchmessers, d. h. dem Außendurchmesser des Turbulenzgenerators.
  • Das Gas erfährt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren beim Strömen durch die Bohrungen in den Turbulenzgeneratoren die vorstehend geschilderte Umlenkung. Es wird somit dem Gas ein Drall aufgegeben, es bildet sich eine verdrallte Strömung. So wird hier durch die Umlenkung des strömenden Mediums eine ausgeprägte radiale und tangentiale Geschwindigkeitskomponente am Austritt aus dem Brenner generiert. Durch die hohen Scherkräfte welche benachbart austretende Strahlen (d. h. von benachbarten Brennerkanälen) aufeinander ausüben kommt es zur Ausbildung hoher Schwankungsgeschwindigkeiten. Damit kann vorteilhafterweise in der Brennkammer die Ausbildung eines energetisch hochintensiven, turbulenten Strömungsfeldes generiert werden, in dem sich die Reaktionszone ausbilden kann. Die gebildete Turbulenz ist gekennzeichnet durch Strömungsbedingungen, bei denen hohe Schwankungsgeschwindigkeiten in allen drei Raumrichtungen ausgebildet sind und sich weiterhin keine makroskopischer Vorzug in Umfangsrichtung erkennen lässt.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Turbulenzgeneratoren in den Kanälen des Brennerblocks ergibt sich eine neue und verbesserte Verfahrensführung, auf welche im Folgenden näher eingegangen wird. Erfindungsgemäß erfolgt hier eine andere Art der Stabilisierung der Reaktion. Neben der Verwendung von Halteflammen generiert der Turbulenzgenerator ein hochintensives Strömungsfeld, in dem sich die Reaktionszone ausbilden kann. Die Art des ausgebildeten Strömungsfeldes und der Verfahrensführung bewirkt vorteilhafterweise, dass hier keine Rezirkulation von Stoffströmen nahe des Brennerblocks zu beobachten ist, was letztlich dazu führt, dass hier keine Koksablagerungen am Brennerblock zu beobachten sind. Neben der bereits geschilderten vorteilhaften Ausgestaltung des Turbulenzfeldes wird die Vermeidung der unerwünschten Rezirkulation russhaltiger Gasströme an den Brennerblock auch durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Positionierung der Halteflammen bewirkt. Die Halteflammen befinden sich im Gegensatz zu konventionellen Brennern in signifikantem Abstand von dem Brennerblock, bevorzugt beträgt der Abstand etwa das 3 bis 20, besonders bevorzugt das 4 bis 15-fache des Durchmessers eines Kanals im Brennerblock. Dieser Abstand wird gemessen von der Unterkante des Brennerblocks, d. h. die Stelle, an welcher der Gasstrom die Kanäle in Richtung Brennraum verlässt und der Stelle, an welcher der Hilfssauerstoff in den Brennraum eingeleitet wird. Üblicherweise liegen die Durchmesser von den Kanälen in dem Brennerblock etwa in einem Bereich von 17 bis 27 mm, bevorzugt 20 bis 23 mm. Durch diese Positionierung der Halteflammen stabilisiert sich die Flamme beim erfindungsgemäßen Verfahren deutlich weiter entfernt vom Brennerblock als bei konventionellen Brennern. Die jeweils besonders bevorzugte Positionierung der Halteflammen hängt von dem jeweiligen System und den spezifisch vorgegebenen, verfahrenstechnischen Bedingungen ab. Eine entsprechende Variation kann im Einzelfall vom Fachmann je nach den vorgegeben Reaktionsbedingungen durchgeführt werden. Eine einfache Verschiebung der Halteflammen bei konventionellen Brennern auf einen ähnlichen Abstand würde nicht vergleichbar zum Erfolg führen, da dessen Brennerbohrungen am Austritt nicht erfindungsgemäß mit Turbulenzerzeugern versehen sind und sich somit stromab des Austritts kein turbulentes Strömungsfeld einstellt, in dem die Hauptflamme nur durch Einsetzen von Hilfssauerstoff und ohne die stabilisierende Wirkung der Rezirkulationen an den Brenneraustrittsbohrungen gehalten (stabilisiert) wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bietet eine hohe Turbulenzerzeugung im Brennraum bei minimalem Druckverlust. Der Druckverlust ist abhängig vom Durchsatz und liegt am Auslegungspunkt des Reaktors bei etwa 40 bis 200 mbar.
  • Die Turbulenzgeneratoren weisen in ihrer Anordnung bevorzugt eine alternierende Drehrichtung (im und gegen den Uhrzeigersinn) auf. Hierdurch kann man vorteilhafterweise in der Brennkammer ein turbulentes Strömungsfeld ohne eine integrale Resultierende der Tangentialgeschwindigkeit ausbilden, wodurch eine besonders effektive Durchmischung erzielt werden kann.
  • Eine bevorzugte Anordnung der Turbulenzgeneratoren sieht vor, dass in radialer Richtung die Drehrichtungen abgewechselt werden, in Umfangsrichtung dagegen Turbulenzgeneratoren gleicher Bauart eingesetzt werden (siehe 3).
  • Es können sowohl in allen Kanälen des Brenners als auch nur in einigen davon Turbulenzgeneratoren angeordnet sein.
  • Der Brennerblock kann gekühlt oder ungekühlt ausgeführt werden.
  • Die Flamme bildet sich in Form eines Kegels aus, der an den Halteflammen stabilisiert. Damit haben Heißgase (inklusive kokshaltige Reaktionsabgase) keinen Kontakt mit den Turbulenzerzeugern, sodass Koksablagerungen durch strömungsmechanische Maßnahmen vermieden werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung. Diese wird im Folgenden anhand zweier Figuren exemplarisch näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Reaktor zur Acetylenherstellung nach dem Sachssee-Bartholome Verfahren gemäß dem Stand der Technik.
  • 2. zeigt einen Reaktor, der für die erfindungsgemäß gestalteten Reaktionsführung geeignet ist.
  • 3 zeigt eine bevorzugte Anordnung der Turbulenzgeneratoren.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugsbezeichnungen gleiche oder entsprechende Merkmale.
  • In 1 ist ein Reaktor (1) nach dem Stand der Technik dargestellt. Dem Reaktor wird über eine Sauerstoffzufuhr (6) Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gas und über eine Kohlenwasserstoffzufuhr (7) ein Kohlenwasserstoff oder ein Kohlenwasserstoffgemisch zugeführt. Der Sauerstoff oder das sauerstoffhaltige Gas und der Kohlenwasserstoff oder das Kohlenwasserstoffgemisch werden in einer Mischzone (8) vermischt und über einen Diffusor (9) einem mit Kanälen (2) versehenen Brennerblock (3) zugeführt. Über die Kanäle (2) des Brennerblocks (3) gelangt das Reaktionsgemisch in einen Reaktionsraum (4). Im Reaktionsraum (4) wird das Gemisch in einer Flamme partiell oxidiert. Um Folgereaktionen zu vermeiden, wird das Gemisch direkt im Anschluss in einem Quenchbereich (5) schnell abgekühlt. Zur schnellen Abkühlung wird dem Quenchbereich (5) über eine Kühlmittelleitung (10) Kühlmittel zugeführt und direkt in das Reaktionsgemisch eingemischt. Die Abkühlung erfolgt im Quenchbehälter (11) unter teilweise Verdampfung des Kühlmittels. Im Anschluss an die Abkühlung wird das Spaltgas über den Spaltgasabzug (12) und das Kühlmittel über den Kühlmittelauslass (13) aus dem Reaktor abgeführt.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem Reaktor (1) zur Acetylensynthese oder generell partiellen Oxidation von Kohlenwasserstoffen mit erfindungsgemäßer Verfahrensführung und Stabilisierung der Reaktionszone. Durch den Brennerblock (3) befinden sich parallel verlaufende Kanäle (2) zur Zufuhr des Reaktionsgemisches, weiterhin ist die Unterkante des Brennerblocks (15) dargestellt. In diesen Kanälen sind die schraffiert dargestellten, erfindungsgemäß eingesetzten Turbulenzgeneratoren positioniert. Im Bereich 16 bildet sich ein hochturbulentes Strömungsfeld aus. Durch die Zuführungen 14 gelangt Sauerstoff oder Reaktionshilfsstoffe in den Brennraum 4. Der in der Beschreibung erläuterte, erfindungsgemäße Abstand zwischen Unterkante des Brennerblocks (15) und Ort der Entstehung der Halteflamme (14) kann hier ebenfalls nachvollzogen werden.
  • Die kegelförmige Reaktionszone stabilisiert im Brennraum 4 in signifikanter Entfernung vom Brennerblock.
  • In 3 ist eine bevorzugte Anordnung der Turbulenzgeneratoren dargestellt. Mit R und L sind schematisch Turbulenzgeneratoren unterschiedlicher Drehrichtung bezeichnet („R” rechtsdrehend, „L” linksdrehend). In Umfangsrichtung finden sich demnach auf einem Kreisbogen bevorzugt Turbulenzgeneratoren gleicher Drehrichtung, während in radialer Richtung alternierende Drehrichtungen angeordnet sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine wirtschaftliche partielle Oxidation von Kohlenwasserstoffen. Besonders bevorzugt eignet es sich für die Herstellung von Acetylen und Synthesegas in hohen Ausbeuten. Im Gegensatz zu Verfahren in konventionellen Brennern eröffnet das Verfahren eine partielle Oxidation ohne eine unerwünschte Koksablagerung, welche zu einer Beeinträchtigung des Verfahrens führt. Hierbei eröffnet die erfindungsgemäße Art der Stabilisierung der Flamme im Brenner aufgrund der Vermeidung der Koksablagerung durch Rezirkulation eine effektive und wirtschaftliche Reaktionsführung. Hierbei können die Vorteile in einfacher Art und Weise durch die erfindungsgemäße strömungstechnische Ausgestaltung realisiert werden, ein erhöhter Aufwand wie beispielsweise das periodische, mechanische Abreinigen des Brenners kann so vermieden werden.
  • Beispiel
  • Als Beispiel soll hier der Vergleich zwischen dem Betrieb eines Brenners zur Acetylensynthese („Standardbrenner”) nach Stand der Technik und dem Betrieb eines Brenners im Sinne der Erfindung betrachtet werden.
  • So wurden zu Testzwecken ein Standardbrenner mit herkömmlicher Flammenstabilisierung und ein erfindungsgemäßer Brenner mit 37 Turbulenzgeneratoren, welche in der Anordnung der 3 entsprachen, eingesetzt. Die Turbulenzgeneratoren zeichneten sich durch vier Bohrungen aus, welche bei einer Länge des Zylinders von 5 cm einen Winkel von 360° überstrichen. Die Hilfssauerstoffstabilisierung befand sich 14 Kanalbohrungsdurchmesser von der Unterkante des Brennerblocks entfernt. Der Kanalbohrungsdurchmesser betrug 21 mm.
  • Der Reaktordurchmesser beläuft sich bei beiden verwendeten Brennern auf 160 mm. Während unter gleichen Versuchsbedingungen der neue Brenner kontinuierlich betrieben werden kann, muss der Standardbrenner nach dem Auftreten von Flammenstabilitätsproblemen nach ca. 20 Betriebsstunden abgeschaltet werden. Bei Inspektion der Brennerplatte ist beim Standardbrenner eine ausgebildete, mehrere Zentimeter dicke Koksschicht auf der Brennerplatte auffindbar, welche sowohl die Öffnungen der Hilfssauerstoffeinlässe versperrt und damit einen stabilen Betrieb mit einer Flammenstabilisierung im Sinne des Brennerprinzips unmöglich macht. Beim erfindungsgemäßen Brenner kommt es weder an der Brennerplatte, noch in der Nähe der Hilfssauerstoffstabilisierung in dieser Zeitdauer zu Ablagerungen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1051845 [0003]
    • - DE 1057094 [0003]
    • - DE 4422815 [0003]
    • - DE 10313529 A1 [0011]

Claims (8)

  1. Verfahren zur thermischen partiellen Oxidation von Kohlenwasserstoffen in einem Reaktor, bei welchem man die für die Partialoxidation benötigten Ausgangsstoffe in den Reaktor einleitet, in einer Mischzone vermischt, das Gemisch anschließend über einen Diffusor einem mit Kanälen versehenen Brennerblock zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass das durch die Kanäle strömende Gemisch mittels in einem oder mehrerer dieser Kanäle angeordneten Turbulenzgeneratoren aufgrund der durch die Turbulenzgeneratoren vorgegebenen Umlenkung der Strömungsrichtung stromab dieser Turbulenzgeneratoren ein turbulentes Strömungsfeld ausbildet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Acetylen und Synthesegas durch partielle thermische Oxidation herstellt.
  3. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man in sämtlichen Kanälen des Brennerblocks Turbulenzgeneratoren einsetzt.
  4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Turbulenzgeneratoren in den Kanälen so anordnet, dass sich bei dem Durchströmen des Stoffstroms durch die Kanäle bezogen auf benachbarte Kanäle eine alternierende Drehrichtung ausbildet.
  5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man die zur Flammenstabilisierung verwendete Halteflamme in einem Abstand von dem 4-fachen bis 15-fachen des Kanaldurchmessers von der Unterkante des Brennerblocks gemessen im Brennraum anordnet.
  6. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 5, welche einen konventionellen Brenner zur Acetylenherstellung mit einem mit Kanälen versehenen Brennerblock umfasst, wobei in einem oder mehreren dieser Kanäle Turbulenzgeneratoren angebracht sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei die in dem oder den Kanälen angeordneten Turbulenzgeneratoren den Kanalquerschnitt zu 10% bis 70% versperren.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei der bzw. die Turbulenzgeneratoren Bohrungen für die Durchleitung eines Stoffstromes aufweisen und diese Bohrungen mit einem Steigungswinkel von 40° bis 80° bezogen auf die Längsachse des Kanals angeordnet sind.
DE102009001045A 2008-03-05 2009-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen partiellen Oxidation von Kohlenwasserstoffen Withdrawn DE102009001045A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08152289.8 2008-03-05
EP08152289 2008-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009001045A1 true DE102009001045A1 (de) 2009-09-10

Family

ID=40936458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009001045A Withdrawn DE102009001045A1 (de) 2008-03-05 2009-02-20 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen partiellen Oxidation von Kohlenwasserstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009001045A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8801814B2 (en) 2008-03-05 2014-08-12 Basf Se Process and apparatus for thermal partial oxidation of hydrocarbons
CN113769660A (zh) * 2021-11-15 2021-12-10 烟台恒邦化工助剂有限公司 用于选矿药剂生产的反应釜

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051845B (de) 1957-08-03 1959-03-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Acetylen durch thermische Spaltung, insbesondere durchpartielle Oxydation von Kohlenwasserstoffen
DE1057094B (de) 1957-11-22 1959-05-14 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen durch partielle Oxydation gasfoermiger oder verdampfter Kohlenwasserstoffe
DE4422815A1 (de) 1994-06-29 1996-01-04 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Acetylen und Synthesegas
DE10313529A1 (de) 2003-03-26 2004-10-14 Basf Ag Reaktor für Hochtemperaturreaktionen und Verwendung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051845B (de) 1957-08-03 1959-03-05 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Acetylen durch thermische Spaltung, insbesondere durchpartielle Oxydation von Kohlenwasserstoffen
DE1057094B (de) 1957-11-22 1959-05-14 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Acetylen durch partielle Oxydation gasfoermiger oder verdampfter Kohlenwasserstoffe
DE4422815A1 (de) 1994-06-29 1996-01-04 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Acetylen und Synthesegas
DE10313529A1 (de) 2003-03-26 2004-10-14 Basf Ag Reaktor für Hochtemperaturreaktionen und Verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8801814B2 (en) 2008-03-05 2014-08-12 Basf Se Process and apparatus for thermal partial oxidation of hydrocarbons
CN113769660A (zh) * 2021-11-15 2021-12-10 烟台恒邦化工助剂有限公司 用于选矿药剂生产的反应釜
CN113769660B (zh) * 2021-11-15 2022-02-08 烟台恒邦化工助剂有限公司 用于选矿药剂生产的反应釜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004787B4 (de) Verfahren und Brenner zur Herstellung von Synthesegas
EP2252567B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen partiellen oxidation von kohlenwasserstoffen
DE976236C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Russ
DE112014001444B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Ruß unter Verwenden eines Extenderfluids
DE2608417C3 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von russ
DE2818304A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum plasmaspritzen eines ueberzugmaterials auf eine unterlage
EP1879839A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von acetylen und synthesegas durch schnelle mischung der reaktanden
DE1401826A1 (de) Verbrennungsvorrichtung fuer Kohlenwasserstoffbrennstoffe
DE1592529B2 (de) Verfahren zur herstellung eines rutil pigmentes durch umsetzung von titantetrachlorid mit sauerstoff in einem heissen gasgemisch
DE2659170A1 (de) Verfahren und brenner zur teilverbrennung eines fluessigen oder gasfoermigen brennstoffes
DE2136735C3 (de) Brenner- und Einsatzgut-Einspritzanordnung für einen RuBreaktor
DE102009001045A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen partiellen Oxidation von Kohlenwasserstoffen
EP2637775B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von acetylen und synthesegas
EP3038742B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von acetylen und synthesegas
DE3609847C2 (de)
EP2637967B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von acetylen und synthesegas
EP1462162B1 (de) Verfahren zum Scale-up eines Reaktors zur Durchführung einer Hochtemperaturreaktion, Reaktor und Verwendung
DE3338621A1 (de) Russbrenner
DE2253385A1 (de) Verfahren und brenner zur synthesegasherstellung
DE1592529C (de) Verfahren zur Herstellung eines Rutil Pigmentes durch Umsetzung von Titantetra chlond mit Sauerstoff in einem heißen Gas gemisch
AT227241B (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1568113A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Olefinen,insbesondere AEthylen,durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE961646C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Kohlenwasserstoffen
DE10313527A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Hochtemperaturreaktion, Reaktor zur Durchführung des Verfahrens, Verfahren zum Scale-Up eines Reaktors sowie Verwendung
AT215966B (de) Verfahren zum Schutz der Wände von Pyrolysekammern in Öfen, die zur thermischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen dienen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901