EP1842931B1 - Verfahren zur Wärmebehandlung - Google Patents

Verfahren zur Wärmebehandlung Download PDF

Info

Publication number
EP1842931B1
EP1842931B1 EP07006603.0A EP07006603A EP1842931B1 EP 1842931 B1 EP1842931 B1 EP 1842931B1 EP 07006603 A EP07006603 A EP 07006603A EP 1842931 B1 EP1842931 B1 EP 1842931B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
propellant
heat treatment
furnace
injected
atmosphere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07006603.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1842931A1 (de
Inventor
Thomas Mahlo
Gerd Waning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200610015739 external-priority patent/DE102006015739A1/de
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to EP07006603.0A priority Critical patent/EP1842931B1/de
Priority to PL07006603T priority patent/PL1842931T3/pl
Publication of EP1842931A1 publication Critical patent/EP1842931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1842931B1 publication Critical patent/EP1842931B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/767Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material with forced gas circulation; Reheating thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0056Furnaces through which the charge is moved in a horizontal straight path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/3005Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases
    • F27B9/3011Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types arrangements for circulating gases arrangements for circulating gases transversally
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/02Supplying steam, vapour, gases, or liquids

Definitions

  • the invention relates to a method for heat treatment of workpieces in a heat treatment furnace, wherein a propellant gas is injected directly into the heat treatment furnace by means of at least one motive nozzle and the treatment atmosphere is circulated in the heat treatment furnace.
  • the treatment atmosphere is circulated by fans to improve the homogeneity of the atmosphere within the furnace. Furthermore, it should be achieved by a faster mass transfer between the furnace atmosphere and the heat treatment. Without circulation of the treatment atmosphere, large inhomogeneities would occur in the treatment atmosphere.
  • a continuous furnace in which by blowing the treatment gas into the cooling section of the continuous furnace a defined gas flow in or against the passage direction of the material to be treated, ie parallel to the longitudinal direction of the furnace is generated.
  • the gas flow is preferably oriented so that the advance of false air at critical points is prevented as possible.
  • Object of the present invention is therefore to provide a method for heat treatment, which avoids the problems associated with the circulation of the treatment atmosphere by fans as possible.
  • the EP 0 355 520 B1 is, as described above, proposed to improve the heat transfer in the cooling section of a continuous furnace, characterized in that in the cooling section by blowing a treatment gas, a directed gas flow is generated.
  • the workpieces are cooled, for example, from temperatures of about 300 ° C to about 100 ° C. At temperatures below 600 ° C, the convective portion predominates during heat transfer.
  • Proposed process control is enhanced convection and thus achieved an improved cooling.
  • the present invention is directed to the heat treatment of workpieces at temperatures above 600 ° C., preferably above 750 ° C. In these temperature ranges, the heat transfer takes place essentially by radiation. The convection contributes only insignificantly to the improvement of the actual heat transfer.
  • the invention is based on the finding that, under the aspect of mass transfer - ie the thermochemical interaction between the treatment atmosphere and the workpieces - a circulation of the treatment atmosphere, on the other hand, certainly brings advantages.
  • propellant gas is injected into the heat treatment furnace.
  • the Einstrahlorte and the irradiation directions of the various propellant jets are chosen so that the best possible circulation of the treatment atmosphere takes place in the heat treatment furnace.
  • additional measures for circulating the treatment atmosphere can essentially be dispensed with.
  • the propellant is injected according to the invention directly into the heat treatment furnace.
  • the propellant nozzle for feeding the propellant gas are arranged in the side walls or in the roof or the ceiling of the heat treatment furnace and the propellant gas is irradiated directly into the furnace interior.
  • the outlet opening of the motive nozzle ends directly in the heat treatment furnace.
  • the propellant gas is not injected into pipes or pipe sections in which a negative pressure is to be generated in order to suck in treatment atmosphere into the pipe sections according to the water jet pump principle and thereby to achieve a circulation of the treatment atmosphere.
  • the atmosphere is circulated in the heat treatment furnace only by the injected propellant gas.
  • the invention thus represents a largely maintenance-free replacement for the previously conventional fan systems.
  • the maintenance and repair costs can be significantly reduced.
  • the propellant gas is injected substantially transversely to the longitudinal direction of the heat treatment furnace.
  • the initially mentioned method according to the EP 0 355 520 B1 is only applicable in the cooling zone of the continuous furnace, but not in the actual furnace chamber.
  • the cooling zone is relatively long, but has only a very small transverse extent, so that a longitudinal flow can be well produced.
  • the furnace or treatment room, in which the actual heat treatment takes place, however, is much higher and has numerous installations.
  • the atmosphere in the treatment room has a different composition, in particular a higher viscosity. Because of these factors, it would be difficult to do with the method according to the EP 0 355 520 B1 cause a defined longitudinal flow in the treatment room. Circulation of the atmosphere and reduction or elimination of inhomogeneities in the treatment atmosphere is not achieved in any case by the orientation of the gas flow proposed in this document.
  • the propellant gas is injected transversely to the furnace longitudinal direction, ie in a continuous furnace transverse to the direction of passage of the workpieces to be treated.
  • the angle between the injection direction of the propellant gas and the furnace longitudinal direction is more than 45 °, more preferably more than 60 °, most preferably more than 80 °.
  • the propellant is injected at high speed, preferably at a rate of more than 50 m / s, more preferably more than the speed of sound, in the heat treatment furnace. Due to the high exit velocity of the propellant gas surrounding the propellant nozzle and the propellant gas atmosphere is entrained and achieved the desired increased circulation and thus elimination of inhomogeneities in the treatment atmosphere.
  • the motive nozzle is designed so that the ratio of injected propellant gas amount to entrained gas amount is as large as possible, preferably between 1 to 10 and 1 to 60.
  • the propellant gas is particularly preferably injected into the heat treatment furnace such that the ratio of the volumes of circulated treatment atmosphere to the propellant gas introduced is greater than 20, particularly preferably greater than 25.
  • the ratio of the volumes of circulated treatment atmosphere to the propellant gas introduced is greater than 20, particularly preferably greater than 25.
  • the propellant is injected at a pressure between 2 and 20 bar, preferably between 2 and 10 bar in the heat treatment furnace. It has been shown that the choice of high pressures also a more uniform distribution of the treatment atmosphere is achieved.
  • Nitrogen has the advantage that, in most treatment atmospheres, it always occurs or has to be added as an inert constituent. The free nitrogen pressure in these cases is used to move the treatment atmosphere.
  • a heat treatment furnace usually has different furnace zones, for example an inlet zone, the actual treatment room in which the material to be treated is exposed under defined conditions to a defined atmosphere, and a cooling and outlet zone.
  • the invention is particularly suitable for circulating the atmosphere in the treatment room of a heat treatment furnace.
  • the invention can be used with advantage in various types of heat treatment furnaces, in particular for the heat treatment of metallic workpieces.
  • a preferred area of application is the defined thermochemical interaction between the furnace atmosphere and the workpieces or the workpiece surface at temperatures above 600 ° C.
  • the use of the invention in a roller hearth furnace has shown that the supplied reaction gases are better utilized and, in particular when changing the composition of the treatment atmosphere, the conversion of the atmosphere takes place faster.
  • higher carbon levels are achieved, the soot formation, in particular the soot accumulation in the form of soot flakes on the workpiece surface, is reduced and the carbon transfer to the workpiece surface is improved.
  • the greater mixing of the atmosphere improves the correlation between the measured carbon level and the actual carbonization effect on the workpieces.
  • drawing agent residues burn better in the front area of the roller hearth furnace.
  • the invention brings advantages.
  • the speed of the retort could be increased and the metered amount per charging process increased, so that the throughput through the rotary kiln could be increased.
  • the process is easy to implement, so existing ovens can be converted quickly.
  • the propellant gas nozzles are arranged so that the propellant jets ejected from them influence each other so that the atmosphere is circulated as well as possible.
  • the hydrocarbon carrier can be injected together with the carrier gas.
  • gaseous hydrocarbon carriers are fed to the heat treatment furnace under low pressure and distributed by means of a propellant gas in the furnace chamber.
  • the hydrocarbon carrier is supplied to the intake region of a propellant nozzle so that it is entrained and swirled by the propellant injected under high pressure and at high speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken in einem Wärmebehandlungsofen, wobei ein Treibgas mittels mindestens einer Treibdüse direkt in den Wärmebehandlungsofen eingedüst wird und die Behandlungsatmosphäre in dem Wärmebehandlungsofen umgewälzt wird.
  • In vielen Wärmebehandlungsöfen wird die Behandlungsatmosphäre mit Ventilatoren umgewälzt, um die Homogenität der Atmosphäre innerhalb der Ofenanlage zu verbessern. Desweiteren soll dadurch ein rascherer Stoffaustausch zwischen der Ofenatmosphäre und dem Wärmebehandlungsgut erreicht werden. Ohne Umwälzung der Behandlungsatmosphäre würden sich große Inhomogenitäten in der Behandlungsatmosphäre einstellen.
  • Betrieb, Wartung und Instandhaltung dieser Ventilatorensysteme verursachen beim Betreiber der Ofenanlage oftmals erhebliche Kosten. Auch können durch Unwuchten an den Ventilatoren in dem Wärmebehandlungsofen Vibrationen hervorgerufen werden, die die Ofenkonstruktion, beispielsweise Muffeln, Retorten, Heizelemente oder die Ausmauerung, schädigen können.
  • Aus der EP 0 355 520 B1 ist ein Durchlaufofen bekannt, bei dem durch Einblasen des Behandlungsgases in die Kühlstrecke des Durchlaufofens eine definierte Gasströmung in oder gegen die Durchlaufrichtung des Behandlungsgutes, d.h. parallel zur Längsrichtung des Ofens, erzeugt wird. Die Gasströmung wird dabei vorzugsweise so ausgerichtet, dass das Vordringen von Falschluft an kritische Stellen möglichst verhindert wird.
  • Durch diese bekannte Verfahrensweise wird zwar eine Hauptströmungsrichtung im Ofen hervorgerufen, allerdings keine Umwälzung der Atmosphäre in sich. Das heißt, die Homogenität der Atmosphäre im Ofeninneren wird nicht erhöht. Im Gegenteil, die Gasströmung erzeugt im Ofen gezielt ein Konzentrationsgefälle.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Wärmebehandlung aufzuzeigen, welches die mit der Umwälzung der Behandlungsatmosphäre durch Ventilatoren verbundenen Probleme möglichst vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst, wobei die Werkstücke bei einer Temperatur von mehr als 600 °C, bevorzugt mehr als 750 °C, in der Behandlungsatmosphäre wärmebehandelt werden und dass das Treibgas so in den Wärmebehandlungsofen eingedüst wird, dass die Behandlungsatmosphäre im Wesentlichen durch das eingedüste Treibgas umgewälzt wird und Inhomogenitäten in der Behandlungsatmosphäre verringert werden,und dass in dem Wärmebehandlungsofen keine Vorrichtungen zur Führung der Behandlungsatmosphäre zu der Treibdüse vorgesehen sind.
  • In der EP 0 355 520 B1 wird, wie eingangs beschrieben, vorgeschlagen, die Wärmeübertragung in der Kühlstrecke eines Durchlaufofens dadurch zu verbessern, dass in der Kühlstrecke durch Einblasen eines Behandlungsgases eine gerichtete Gasströmung erzeugt wird. Dabei werden die Werkstücke beispielsweise von Temperaturen um etwa 300 °C auf etwa 100 °C abgekühlt. Bei Temperaturen unter 600°C überwiegt bei der Wärmeübertragung der konvektive Anteil. Durch die in der EP 0 355 520 B1 vorgeschlagene Verfahrensführung wird die Konvektion verstärkt und so eine verbesserte Abkühlung erreicht.
  • Die vorliegende Erfindung ist dagegen auf die Wärmebehandlung von Werkstücken bei Temperaturen oberhalb von 600 °C, bevorzugt oberhalb 750 °C, gerichtet. In diesen Temperaturbereichen erfolgt die Wärmeübertragung im Wesentlichen durch Strahlung. Die Konvektion trägt nur unwesentlich zur Verbesserung der eigentlichen Wärmeübertragung bei.
  • Unter Wärmeübertragungsgesichtspunkten ist daher eine verstärkte Umwälzung der Behandlungsatmosphäre nicht erforderlich. Der Erfindung liegt nun die Erkenntnis zugrunde, dass unter dem Aspekt der Stoffübertragung - also der thermochemischen Interaktion zwischen der Behandlungsatmosphäre und den Werkstücken - eine Umwälzung der Behandlungsatmosphäre dagegen durchaus Vorteile bringt.
  • Mittels Hochgeschwindigkeitseindüsung eines Treibgases kann eine intensive Umwälzung der Behandlungsatmosphäre und eine verbesserte Vermischung aller Komponenten der Behandlungsatmosphäre erzielt werden. Die verschiedenen reaktionsbereiten Medien in der Behandlungsatmosphäre können so schneller ihre Reaktionspartner finden und die Wärmebehandlung läuft schneller und gleichmäßiger ab. Durch die erfindungsgemäße Erhöhung der Geschwindigkeit der Behandlungsatmosphäre an der Werkstückoberfläche wird die Intensität des Stoffaustausches verstärkt. US 4354827 , US 4191525 oder US 5795146 erwähnen Verfahren und Vorrichtungen zum Umwälzen, Vermischen und/oder Zwangsführen der Behandlungsatmosphäre ohne oder mit einfachen Einbauten EP 075438 A1 erwähnt die gleichzeitige Einführung von Methanol mit Stickstoff als Treibgas in den Rollenherdofen.
  • Erfindungsgemäß wird in den Wärmebehandlungsofen Treibgas eingestrahlt. Die Einstrahlorte und die Einstrahlrichtungen der verschiedenen Treibgasstrahlen werden so gewählt, dass eine möglichst gute Umwälzung der Behandlungsatmosphäre in dem Wärmebehandlungsofen stattfindet. Bei geeigneter Anordnung der für die Einstrahlung des Treibgases vorgesehenen Treibgasdüsen kann auf zusätzliche Maßnahmen zur Umwälzung der Behandlungsatmosphäre im Wesentlichen verzichtet werden.
  • Das Treibgas wird erfindungsgemäß direkt in den Wärmebehandlungsofen eingedüst. Die Treibdüse zur Einspeisung des Treibgases sind in den Seitenwänden oder im Dach bzw. der Decke des Wärmebehandlungsofens angeordnet und das Treibgas wird direkt in das Ofeninnere eingestrahlt. Die Austrittsöffnung der Treibdüse endet direkt im Wärmebehandlungsofen. Zur Umrüstung eines bestehenden Ofens sind nur die Treibdüsen an geeigneten Stellen in den Wänden bzw. der Decke des Ofens anzubringen und mit dem Treibgas zu beaufschlagen.
  • Im Ofeninneren sind keine Einbauten oder Vorrichtungen zur Zwangsführung der Behandlungsatmosphäre in Richtung der Treibdüse(n) vorgesehen. Insbesondere wird das Treibgas nicht in Rohre oder Rohrstücke eingedüst, in denen ein Unterdruck erzeugt werden soll, um nach dem Wasserstrahlpumpen-Prinzip Behandlungsatmosphäre in die Rohrstücke einzusaugen und dadurch eine Umwälzung der Behandlungsatmosphäre zu erzielen.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass durch Eindüsung des Treibgases mit hoher Geschwindigkeit ein Strömungsprofil erzeugt werden kann, welches große Mengen an Behandlungsatmosphäre ansaugt, mitreißt und umwälzt. Es ist daher erfindungsgemäß nicht notwendig, aufwändige Installationen in dem Wärmebehandlungsofen vorzusehen. Bereits bestehende Wärmebehandlungsöfen können daher auf einfache Weise auf das erfindungsgemäße Verfahren umgestellt werden.
  • Die Atmosphäre wird in dem Wärmebehandlungsofen nur durch das eingedüste Treibgas umgewälzt. Auf Ventilatoren, wie sie bisher zu diesem Zweck eingesetzt werden, kann verzichtet werden. Die Erfindung stellt damit einen weitgehend wartungsfreien Ersatz für die bisher üblichen Ventilatorsysteme dar. Die Wartungs- und Instandhaltungskosten können wesentlich abgesenkt werden.
  • Von Vorteil wird das Treibgas im Wesentlichen quer zur Längsrichtung des Wärmebehandlungsofens eingedüst. Das eingangs erwähnte Verfahren gemäß der EP 0 355 520 B1 ist nur in der Kühlzone des Durchlaufofens, dagegen nicht im eigentlichen Ofenraum anwendbar. Die Kühlzone ist relativ lang, hat aber nur eine sehr geringe Querausdehnung, so dass eine Längsströmung gut erzeugt werden kann. Der Ofen- oder Behandlungsraum, in dem die eigentliche Wärmebehandlung stattfindet, ist dagegen wesentlich höher und besitzt zahlreiche Einbauten. Zudem hat die Atmosphäre im Behandlungsraum eine andere Zusammensetzung, insbesondere eine höhere Viskosität. Aufgrund dieser Faktoren wäre es nur schwer möglich, mit dem Verfahren gemäß der EP 0 355 520 B1 im Behandlungsraum eine definierte Längsströmung hervorzurufen. Eine Umwälzung der Atmosphäre und Verringerung bzw. Beseitigung von Inhomogenitäten in der Behandlungsatmosphäre wird durch die in diesem Dokument vorgeschlagene Ausrichtung der Gasströmung ohnehin nicht erreicht.
  • Von Vorteil wird daher das Treibgas quer zur Ofenlängsrichtung, d.h. bei einem Durchlaufofen quer zur Durchlaufrichtung der zu behandelnden Werkstücke, eingedüst. Bevorzugt beträgt der Winkel zwischen der Eindüsrichtung des Treibgases und der Ofenlängsrichtung mehr als 45°, besonders bevorzugt mehr als 60°, ganz besonders bevorzugt mehr als 80°. Auf diese Weise werden Atmosphärenumwälzungen hervorgerufen, die sich nicht über den gesamten Innenraum des Wärmebehandlungsofens erstrecken, sondern auf bestimmte Teilbereiche beschränkt sind. In diesen Teilbereichen wird eine weitgehend homogene Atmosphäre erzeugt und, aufgrund der Umwälzung, die Wechselwirkung zwischen dem Behandlungsgut und der Atmosphäre verstärkt.
  • Es hat sich gezeigt, dass auch bei Winkeln zwischen 15 und 40°, bevorzugt zwischen 20 und 35°, besonders bevorzugt zwischen 25 und 30°, bei geeigneter Anordnung der Treibdüsen eine gute Umwälzung der Ofenatmosphäre erzielt werden kann.
  • Von Vorteil wird das Treibgas mit hoher Geschwindigkeit, bevorzugt mit einer Geschwindigkeit von mehr als 50 m/s, besonders bevorzugt mehr als Schallgeschwindigkeit, in den Wärmebehandlungsofen eingedüst. Durch die hohe Austrittsgeschwindigkeit des Treibgases wird die die Treibgasdüse und den Treibgasstrahl umgebende Atmosphäre mitgerissen und die gewünschte verstärkte Umwälzung und damit Beseitigung von Inhomogenitäten in der Behandlungsatmosphäre erzielt.
  • Vorzugsweise wird die Treibdüse so ausgelegt, dass das Verhältnis von eingedüster Treibgasmenge zu mitgerissener Gasmenge möglichst groß wird, vorzugsweise zwischen 1 zu 10 und 1 zu 60 liegt. Besonders bevorzugt wird das Treibgas so in den Wärmebehandlungsofen eingedüst, dass das Verhältnis der Volumina von umgewälzter Behandlungsatmosphäre zu eingebrachtem Treibgas größer als 20, besonders bevorzugt größer als 25 ist. So lassen sich beispielsweise bei einem Rollenherdofen mitttels nur vier erfindungsgemäßen Treibdüsen, die jeweils 10 Nm3/h Treibgas beaufschlagt werden, mehr als 1000 m3/h Behandlungsatmosphäre umwälzen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Treibgas mit einem Druck zwischen 2 und 20 bar, bevorzugt zwischen 2 und 10 bar in den Wärmebehandlungsofen eingedüst. Es hat sich gezeigt, dass durch die Wahl hoher Drücke ebenfalls eine gleichmäßigere Verteilung der Behandlungsatmosphäre erreicht wird.
  • Ebenso hat sich eine gepulste Einbringung des Treibgases bewährt.
  • Als Treibgas wird von Vorteil gasförmiger Stickstoff verwendet. Stickstoff hat den Vorteil, dass dieser in den meisten Behandlungsatmosphären ohnehin als inerter Bestandteil vorkommt oder zugeführt werden muss. Der in diesen Fällen kostenfrei vorliegende Stickstoffdruck wird zur Bewegung der Behandlungsatmosphäre genutzt.
  • Grundsätzlich ist es aber auch möglich, Luft als Treibgas einzudüsen. Hierbei ist darauf zu achten, dass die eingedüste Luftmenge in einem sinnvollen Verhältnis zur Gesamtmenge an Schutzgas sowie den anderen zugeführten Medien, beispielsweise Kohlenwasserstoffen, steht.
  • Ein Wärmebehandlungsofen weist in der Regel verschiedene Ofenzonen auf, beispielsweise eine Einlaufzone, den eigentlichen Behandlungsraum, in dem das Behandlungsgut unter definierten Bedingungen einer definierten Atmosphäre ausgesetzt wird, und eine Kühl- und Auslaufzone. Die Erfindung eignet sich insbesondere, um die Atmosphäre im Behandlungsraum eines Wärmebehandlungsofens umzuwälzen.
  • Die Erfindung kann mit Vorteil in unterschiedlichsten Arten von Wärmebehandlungsöfen, insbesondere zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken, eingesetzt werden. Vorzugsweiser Einsatzbereich ist die definierte thermochemische Interaktion zwischen der Ofenatmosphäre und den Werkstücken bzw. der Werkstückoberfläche bei Temperaturen oberhalb von 600 °C.
  • Der Einsatz der Erfindung in einem Rollenherdofen hat gezeigt, dass die zugeführten Reaktionsgase besser ausgenutzt werden und insbesondere bei einem Wechsel der Zusammensetzung der Behandlungsatmosphäre die Umstellung der Atmosphäre schneller erfolgt. Erfindungsgemäß werden höhere Kohlenstoffpegel erreicht, die Rußbildung, insbesondere der Rußanfall in Form von Rußflocken auf der Werkstückoberfläche, wird reduziert und die Kohlenstoffübertragung an der Werkstückoberfläche verbessert. Durch die stärkere Vermischung der Atmosphäre wird die Korrelation zwischen dem gemessenen Kohlenstoffpegel und der tatsächlichen Kohlungswirkung an den Werkstücken verbessert. Zudem hat sich gezeigt, dass Ziehmittelrückstände im vorderen Bereich des Rollenherdofens besser abbrennen.
  • Ferner wurden Versuche an einem Topfofen durchgeführt. Hierzu wurde eine Charge an Werkstücken zum Vergleich in einem Topfofen mit herkömmlichem Ventilator bei 930 °C, eine zweite Charge mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Treibgaseindüsung behandelt. Der Topfofeninnenraum hatte eine Größe von etwa 900 mm Durchmesser und eine Höhe von 2000 mm. Die Treibdüsen wurden im oberen Bereich des Topfofens in Umfangsrichtung orientiert angeordnet und zur Horizontalen geneigt.
  • Der Vergleich der Versuche am Topfofen ergab, dass die Geschwindigkeit der Behandlungsatmosphäre bei Verwendung der erfindungsgemäßen Treibgasinjektion gleichmäßiger ist als bei Verwendung des Ventilators. Die Rußbildung wurde erfindungsgemäß wesentlich reduziert. Die Aufkohlung erfolgte gleichmäßiger.
  • Auch in Drehrohröfen bringt die Erfindung Vorteile. So konnte in Versuchen die Retortendrehzahl angehoben und die Dosiermenge pro Chargiervorgang erhöht werden, so dass der Durchsatz durch den Drehrohrofen gesteigert werden konnte. Das Verfahren ist einfach zu implementieren, so dass bestehende Öfen schnell umgerüstet werden können.
  • Vorzugsweise werden die Treibgasdüsen so angeordnet, dass sich die von diesen ausgestoßenen Treibgasstrahlen gegenseitig so beeinflussen, dass die Atmosphäre möglichst gut umgewälzt wird.
  • Der Kohlenwasserstoffträger kann gemeinsam mit dem Trägergas eingedüst.
  • Insbesondere gasförmige Kohlenwasserstoffträger werden dem Wärmebehandlungsofen unter niedrigem Druck zugeführt und mittels eines Treibgases im Ofenraum verteilt. Hierzu wird der Kohlenwasserstoffträger so im Einsaugbereich einer Treibgasdüse zugeführt, dass dieser von dem unter hohem Druck und mit hoher Geschwindigkeit eingedüsten Treibgas mitgerissen und verwirbelt wird.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken in einem Wärmebehandlungsofen, wobei ein Treibgas mittels mindestens einer Treibdüse direkt in den Wärmebehandlungsofen eingedüst wird und die Behandlungsatmosphäre in dem Wärmebehandlungsofen umgewälzt wird, wobei die Werkstücke bei einer Temperatur von mehr alls 600 °C, bevorzugt mehr als 750 °C, in der Behandlungsatmosphäre wärmebehandelt werden und dass das Treibgas so in den Wärmebehandlungsofen eingedüst wird, dass die Behandlungsatmosphäre im Wesentlichen durch das eingedüste Treibgas umgewälzt wird und Inhomogenitäten in der Behandlungsatmosphäre verringert werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein gasförmiger Kohlenwasserstoffträger dem Einsaugbereich der Treibdüse unter niedrigem Druck zugeführt und mittels des Treibgases in dem Wärmebehandlungsofen verteilt wird und dass in dem Ofeninnerem des Wärmebehandlungsofens keine Vorrichtungen zur Führung bzw. Zwangsführung der Behandlungsatmosphäre zu der Treibdüse bzw. in Richtung der Treibdüse vorgesehen sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsatmosphäre nur durch das eingedüste Treibgas umgewälzt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibgas im Wesentlichen quer zur Längsrichtung des Wärmebehandlungsofens eingedüst wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibgas mit einer Geschwindigkeit von mehr als 50 m/s, bevorzugt mehr als Schallgeschwindigkeit, in den Wärmebehandlungsofen eingedüst wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibgas mit einem Druck zwischen 2 und 20 bar, vorzugsweise zwischen 2 und 10 bar, in den Wärmebehandlungsofen eingedüst wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibgas gepulst in den Wärmebehandlungsofen eingedüst wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Stickstoff als Treibgas in den Wärmebehandlungsofen eingedüst wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibgas so in den Wärmebehandlungsofen eingedüst wird, dass das Verhältnis der Volumina von umgewälzter Behandlungsatmosphäre zu eingebrachtem Treibgas größer als 10, bevorzugt größer als 20, besonders bevorzugt größer als 25 ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke in einem Rollenherdofen wärmebehandelt werden.
EP07006603.0A 2006-04-04 2007-03-29 Verfahren zur Wärmebehandlung Active EP1842931B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07006603.0A EP1842931B1 (de) 2006-04-04 2007-03-29 Verfahren zur Wärmebehandlung
PL07006603T PL1842931T3 (pl) 2006-04-04 2007-03-29 Sposób obróbki cieplnej

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610015739 DE102006015739A1 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Verfahren zur Wärmebehandlung
EP06015702A EP1842930A1 (de) 2006-04-04 2006-07-27 Verfahren zur Wärmebehandlung
EP07006603.0A EP1842931B1 (de) 2006-04-04 2007-03-29 Verfahren zur Wärmebehandlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1842931A1 EP1842931A1 (de) 2007-10-10
EP1842931B1 true EP1842931B1 (de) 2014-02-19

Family

ID=38042928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07006603.0A Active EP1842931B1 (de) 2006-04-04 2007-03-29 Verfahren zur Wärmebehandlung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1842931B1 (de)
PL (1) PL1842931T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009818A1 (de) 2008-02-19 2009-08-20 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Werkstoffen
DE102009041927B4 (de) * 2009-09-17 2015-08-06 Hanomag Härtecenter GmbH Verfahren zur Niederdruckaufkohlung metallischer Werkstücke

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191525A (en) * 1978-03-30 1980-03-04 N L Industries, Inc. Aspiration circulation system and method
US4354827A (en) * 1981-04-17 1982-10-19 Midland-Ross Corporation Process and device for improving heat exchange in furnaces heated by radiant heaters
EP0075438B1 (de) * 1981-09-19 1987-12-16 BOC Limited Wärmebehandlung von Metallen
DE3828134A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-22 Linde Ag Verfahren zur waermebehandlung von werkstuecken
US5795146A (en) * 1996-05-23 1998-08-18 Btu International, Inc. Furnace chamber having eductor to enhance thermal processing
ES1040244Y (es) * 1998-05-12 1999-07-16 Plana Querol Joaquin Horno longitudinal continuo aplicable a ceramica de construccion.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1842931A1 (de) 2007-10-10
PL1842931T3 (pl) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009038598B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen
DD283677A5 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung und/oder trocknung einer materialbahn
EP1390680A1 (de) Gasabschluss für reaktoren mittels gasleitkörpern
EP1842931B1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung
DE1433862B2 (de) Tunnelofen
EP2312255B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von rauchgasbeaufschlagten Heizflächen eines Wärmetauschers in einer Verbrennungsanlage während des Betriebs derselben
DE102009000201B4 (de) Chargiergestell sowie Abschreckvorrichtung mit Chargiergestell
DE102005005832B4 (de) Rekuperatorbrenner und Verfahren zum Erhitzen eines Industrieofens unter Einsatz des Brenners
EP1954639B1 (de) Vorrichtung zum beheizen von ofenanlagen
DE19538364C5 (de) Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen
DE1175224B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Acetylen und AEthylen durch thermische Spaltung von Kohlen-wasserstoffen mittels eines im elektrischen Licht-bogen erhitzten gasfoermigen Waermetraegers
US7955450B2 (en) Method for heat treatment
DE3440876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer schutzgasatmosphaere
DE3540282C2 (de)
EP1842930A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung
DE10224129B4 (de) Wärmebehandlungsanlage zum Betreiben einer solchen Anlage
DE3640213C1 (de) Verfahren zum Brennen von Formteilen aus grobkeramischem Material oder Oxidkeramik und Durchschubofen fuer das Verfahren
EP2417391A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur spaltung von kohlenwasserstoffen
WO2024175232A1 (de) Tunnelofen zur wärmebehandlung von produkten, ein verfahren zum betreiben eines solchen tunnelofens sowie die verwendung eines solchen tunnelofens
DE102011002205A1 (de) Abhitze-Dampferzeuger sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Abhitze-Dampferzeugers
DE3827267A1 (de) Begasungseinrichtung fuer waermebehandlungsanlagen mit schutz- oder reaktionsgasbetrieb
EP1482267B1 (de) Verfahren zum Brennen von keramischem Stückgut in einen Brennkanal mit einer quergeströmten Umwälzung der Heissgasen
AT524369A1 (de) Vertikalofen zur kontinuierlichen Wärmebehandlung eines Metallbandes
CA1145232A (en) Atmosphere injection system
DE840571C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spuelgasschwelen und Vergasen aschereicher Brennstoffe in stetig betriebenen Querstromoefen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 20080319

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LINDE AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100407

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130801

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 652831

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012764

Country of ref document: DE

Effective date: 20140327

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2462543

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140523

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140619

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 16261

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012764

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E021030

Country of ref document: HU

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20141120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140329

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012764

Country of ref document: DE

Effective date: 20141120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170213

Year of fee payment: 11

Ref country code: RO

Payment date: 20170215

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20170309

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20170320

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170320

Year of fee payment: 11

Ref country code: TR

Payment date: 20170228

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180329

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007012764

Country of ref document: DE

Owner name: LINDE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDE AG, 80331 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 17

Ref country code: PL

Payment date: 20230316

Year of fee payment: 17

Ref country code: HU

Payment date: 20230329

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230329