EP0569050A1 - Brenneranordnung - Google Patents

Brenneranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0569050A1
EP0569050A1 EP93110619A EP93110619A EP0569050A1 EP 0569050 A1 EP0569050 A1 EP 0569050A1 EP 93110619 A EP93110619 A EP 93110619A EP 93110619 A EP93110619 A EP 93110619A EP 0569050 A1 EP0569050 A1 EP 0569050A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
tube
burnout
burner arrangement
filling shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93110619A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konrad Brandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ackermann Technische Anlagen und Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Ackermann Technische Anlagen und Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9002826U external-priority patent/DE9002826U1/de
Application filed by Ackermann Technische Anlagen und Maschinenbau GmbH filed Critical Ackermann Technische Anlagen und Maschinenbau GmbH
Priority to EP93110619A priority Critical patent/EP0569050A1/de
Publication of EP0569050A1 publication Critical patent/EP0569050A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L9/00Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B90/00Combustion methods not related to a particular type of apparatus
    • F23B90/04Combustion methods not related to a particular type of apparatus including secondary combustion
    • F23B90/06Combustion methods not related to a particular type of apparatus including secondary combustion the primary combustion being a gasification or pyrolysis in a reductive atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B3/00Combustion apparatus which is portable or removable with respect to the boiler or other apparatus which is heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/10Under-feed arrangements
    • F23K3/14Under-feed arrangements feeding by screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/22Controlling thickness of fuel bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L1/00Passages or apertures for delivering primary air for combustion 
    • F23L1/02Passages or apertures for delivering primary air for combustion  by discharging the air below the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L5/00Blast-producing apparatus before the fire
    • F23L5/02Arrangements of fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls

Definitions

  • the invention relates to a burner arrangement with a combustion tube in the pre-arrangement of a boiler for the purpose of heating it.
  • the prior art provides so-called pre-ovens in a pre-arrangement of boilers which are operated in the manner of a burner arrangement.
  • the supplied solid material is burned in the forehearth, the flame of which is directed through a combustion tube onto the combustion chamber of a downstream boiler.
  • a pre-furnace operation is therefore associated with a comparatively low efficiency. Pollution, soot and environmental pollution are great.
  • the known preliminary furnaces have a solids supply, which does not allow pressure sealing on the inlet side. In accordance with the external atmospheric pressure, practically only constant pressure operation with reduced draft ratios of primary and secondary air is possible in the forehearth. Fan connections are not provided and would also be ineffective due to the constant pressure operation.
  • the object of the invention is to improve the aforementioned prior art by creating a burner arrangement with a burner tube which is simple in construction and nevertheless has good heating efficiency with low-emission flue gas combustion and can also be used in a variety of ways.
  • the combustion tube is thus designed as a burnout tube, which in the area of its inlet has an air supply ring channel which surrounds the burnout tube and which in turn has a multiplicity of axially parallel outlet openings around the inlet.
  • the burnout tube has several axially parallel individual fuel tubes, in particular three equally distributed individual fuel tubes are provided on the circumference.
  • a blower with metering device for the controlled supply of air is connected.
  • the fan is advantageously on the burner assembly side opposite the burnout tube.
  • the burner arrangement is expediently designed as a solid-fuel forced-air burner in such a way that a filling shaft is provided for the solids to be burned and a solids supply device connected to the filling shaft is provided, a swirl chamber being arranged downstream of the filling shaft, to which the burnout tube is attached connects.
  • the swirling chamber in coaxial arrangement with the burnout tube, which is largely outside the actual combustion chamber, ensures an improved rotary movement or an improved swirl of the high-quality flame in the burnout tube, as a result of which the flame is cooled more quickly and NO x formation is achieved quickly.
  • the blower is expediently connected to an air distribution chamber located in the interior of the burner arrangement, which feeds sub-air or primary air via a first air duct to the underside of the filling duct below the grate and secondary air via a second air duct substantially close above the grating of the filling duct.
  • a section of the second air duct runs directly past the filling shaft wall, as a result of which the secondary air is optimally heated before entering the filling shaft.
  • the air distribution chamber has a connection for a third air duct, via which so-called upper air is fed to the top of the filling shaft clearly above the grate.
  • the inlet opening of the upper air in the filling shaft is preferably located laterally and supports the passage of the combustion air to the downstream swirl chamber in such a way that a defined swirl occurs in the swirl chamber and the flue gas is likewise fed through the swirl chamber to a downstream burnout tube.
  • All of the aforementioned air ducts for the supply of lower, secondary, upper and outlet air are at least partially provided with adjusting screws in order to meter the supply air manually or automatically.
  • the swirl chamber preferably extends essentially transversely horizontally behind the filling shaft.
  • the swirl chamber is in shape formed of a tube, one axial end of which is closed and the other axial end of which is arranged essentially concentrically with the downstream burnout tube and connected to the latter.
  • the diameter of the tube of the swirl chamber is larger than the diameter of the burnout tube. A bundling of the material to be fired is thus achieved when it enters the burnout tube.
  • the division of the burnout tube is easy because there is an opening flange opposite the flame outlet, which makes it easy to see the swirl chamber and the burnout tube.
  • a defined swirl in the swirling chamber is established in particular in that the swirling chamber has a tubular casing opening, in particular with a tangential wall area connection to the filling shaft.
  • the pipe casing opening corresponds approximately to the width of the filling shaft, the entrance of the burnout pipe being located essentially at the level of the associated axial side of the pipe casing opening of the swirl chamber.
  • baffles are provided in the swirling chamber, which are preferably arranged helically on the inner circumference (with the exception of the tube casing opening), the screw pitch being directed in the direction of the entrance of the burnout tubes.
  • three evenly distributed individual fuel tubes are provided on the circumference.
  • the burnout tube or the individual combustion tubes consist of a high-quality ceramic material such as silicon carbide.
  • the tubes have a small wall thickness and reach a high ignition temperature very early in the start-up phase of a burning operation. Silicon carbide tolerates temperature changes and withstands aggressive gases. The component is also easy to replace.
  • the swirling chamber can also be formed from silicon carbide or the like.
  • the material of the filling shaft or the pre-gasification chamber is preferably a fire-resistant concrete lining.
  • the burner arrangement has in particular cube or box shape of compact cut.
  • the basic housing can have steel walls, in particular an external heat insulation jacket being provided. Behind it is an all-round water jacket, which is connected to the downstream boiler.
  • the burner arrangement according to the invention enables, in particular, the automatic firing of wood chips and chips (carpenter material).
  • the basic housing is designed so that a different installation technique is possible.
  • the water flow of the basic housing is designed so that radiation loss from the burner arrangement is prevented.
  • the burner can be regulated quickly and is controlled via the boiler temperature. It has great flexibility with regard to the types of loading.
  • case loading is also possible the filling shaft from above through a feed opening with a closure arranged there.
  • the advantages and disadvantages of the different types of feed depend to a large extent on the fuel. If underfeed loading is provided, the grate is left free in the feed area in order to pick up the end of the aforementioned ramp there. The firing material is pushed up here. Extending the material transport shaft beyond the grate ensures optimal predrying and better loosening of the fired goods. Overall, the design of the grate depends on the ash content and the degree of slagging of the fuel.
  • the screw conveyor is in operation, which is driven by a motor which in turn is controlled by the boiler temperature.
  • the electrical ignition device is in operation for about 10 minutes.
  • the forwarded wood chips or chips begin to smolder and are pushed further on the ramp into the filling shaft or pre-carburetor room.
  • the combustion air supplied causes combustion of primary air and secondary air via the blower.
  • a level indicator or sensor in the form of a swivel lever is attached in the combustion chamber or filling shaft, which actuates a level switch to switch off the screw conveyor.
  • the burner arrangement works independently like an oil burner, and every boiler output can be heated even in the smallest low-load operation.
  • the advantage of the pre-swirling chamber lies in particular in the starting phase of the burner arrangement, since a good burn-out can already be achieved in the starting phase.
  • the fresh air / gas mixture is then optimally prepared for the burnout section.
  • a burner arrangement 10 is provided for automatically burning industrial wood chips and chips (carpenter material).
  • the basic housing is designed so that a different installation technique is possible.
  • the burner arrangement 10 essentially comprises a filling chute 11 for solids to be burned, a solids supply device connected to the filling chute 11, a swirling chamber 12 arranged downstream of the filling chute and a side burnout tube 13 following the swirling chamber.
  • blower 14 with a metering device is provided for the controlled supply of combustion air.
  • the blower 14 is connected to an air distribution chamber 15 located in the interior of the burner arrangement, which supplies sub-air 1 through a first air duct to the underside of the filling shaft and secondary air 2 through a second air duct close above the grate 18 to the filling shaft, a section 17 of the second air duct passes directly past the vertical inner filling shaft wall 18 in order to set up optimal preheating of the secondary air.
  • the air distribution chamber 15 is also connected to a third air duct, which supplies the upper air 3 to the upper side of the filling shaft 11 clearly above the grate 18 in a manner as will be described below.
  • Dosing devices are located in the individual air ducts for lower air 1, secondary air 2 and upper air 3 Form of adjusting screws 6, which allow quantity regulation by rotation. In operation, metering air 5 flowing into the air distribution chamber 15 flows through the fan 14 in a controlled manner to the individual areas of the filling shaft 11 for the purpose of optimizing the combustion and flow.
  • the blower 14 ensures so-called “overpressure operation" of the combustion chamber, in particular because the filling shaft 11 is tightly connected to the solids supply device 9 on the inlet side.
  • the solids supply device 9 is designed according to the embodiment of the drawing as a so-called underfeed feed and provides for an automatic supply of the solid to be burned, industrial wood chips, chips or the like.
  • a screw conveyor 26, which is motor-driven and controlled by the boiler temperature.
  • the screw conveyor 26 is essentially in a horizontal extension on the front side and extends below the grate 16 into the burner arrangement 10, closely followed by an upwardly curved ramp 27 which is guided up to a recess in the grate 16.
  • an electric ignition device 28 being provided under the ramp 27 being provided, which is in operation for about 10 minutes in the starting phase of the burner arrangement, so that the chips supplied, wood chips or the like. begins to smolder and is brought to combustion in the filling shaft or pre-gasification chamber through the blower 14 supplied primary and secondary air.
  • a central level sensor 8 with a swivel lever 29 which is on the side of the filling shaft is articulated in a burner arrangement.
  • the free end of the pivot lever 29 is designed as a so-called solid float 30 such that the float moves upward when the level is increased and the pivot lever 29 is therefore pivoted.
  • the swivel lever 29 swivels upwards, the swivel lever 29 engages with a level switch 7, which switches off the screw conveyor 26. If the filling level in the filling shaft 11 falls, the screw conveyor 26 is put into operation again.
  • the level switch 7 is adjustable in height in order to set up different filling levels.
  • the height of the level sensor 8 can also be adjusted accordingly.
  • the screw conveyor 28 is only put into operation when the boiler temperature has dropped accordingly.
  • the filling shaft 11 it is also possible for the filling shaft 11 to be loaded from above, since in principle an access opening 31 is provided on the top of the filling shaft, which extends in a dome shape upwards.
  • the upper access opening 31 has an upper closure which has an insulating layer on the underside (which is not illustrated in the drawing).
  • the burner assembly is constructed in a cube or box shape in a compact manner and has an outer heat insulation jacket 32, which is followed on the inside by a circumferential water jacket 33 which is connected via a connection 34 to a boiler (not shown).
  • the individual fuel tubes 25 are made of silicon carbide and have a small wall thickness, which reaches a high ignition temperature early on when being put into operation. Silicon carbide tolerates temperature changes and withstands aggressive gases. The component is also easy to replace.
  • the inlet 19 of the burnout tube 13 has an annular channel 23, which is illustrated in greater detail in FIGS. 5 and 6.
  • the annular duct 23 is connected on the input side to a fourth air duct which is connected to the aforementioned air distribution chamber 15 or to the aforementioned blower 14 in order to convey comparatively cool exhaust air 4 to the inlet 19 of the burnout tube 13 during operation, namely through axially parallel outlet openings 24 which set up a passage from the ring channel 23 to the entrance 19 of the burnout tube 13.
  • the outlet air 4 is pressed out of the ring channel 23 on the outer edge of the individual fuel pipes against the flow of the fuel gas and is then only active in the individual fuel pipes in such a way that the flame temperature is staggered from approx. 1100 o C to 800 o C, which is the NO Mixing favorably influenced, ie essentially reduces the NO x formation.
  • the swirling chamber has a tubular casing opening 21 in the direction of the filling chute 11 approximately in the width of the filling chute, the upper horizontal edge 35 of the tubular casing opening 21 allowing tangential inlet of the fuel gas from the filling chute 11 into the swirling chamber 12.
  • the upper horizontal edge 35 lies approximately in an extension of the top of the vertical filling shaft wall 18.
  • a defined rotary movement or a swirl of the fuel gas is generated in the swirling chamber 12, which continues up to the individual combustion tubes 25 of the combustion tube 13 and there ensures a high-quality defined flame flow, which even after exiting the combustion tube 13 in a targeted manner can be directed to the combustion chamber of the downstream boiler.
  • the inlet 20 of the upper air 3 to the filling shaft 11 is located on the side of the burner arrangement 10 opposite the inlet 19 of the burnout tube 13, so that the upper air 3 supports the axial flow of the fuel gas in the swirling chamber towards the burnout tube 13.
  • swirling baffles 22 can be provided, which are arranged helically.
  • the screw pitch runs in the direction of the burnout tube 13 for the purpose of establishing an axial delivery component for the fuel gases flowing through.
  • the invention therefore provides, in particular, a solid-fuel forced-air burner which has a chute to be fed from below or from above.
  • the outer basic unit is water-bearing, with the outer jacket being cube-shaped.
  • the fuel gas is injected into the swirl chamber tangentially with an effective swirl effect.
  • the individual combustion pipes or the burnout pipe are arranged in a lateral arrangement in a coaxial extension of the Swirling chamber behind the filling shaft 11 or degassing shaft.
  • the combustion air supply is achieved with the aid of a blower 14, the air being able to be optimally supplied to the individual burner arrangement points via an air distribution chamber 15, in particular in that each air point is provided with a metering throttle.

Abstract

2.1. Brenneranordnungen für einen Feststoffbetrieb sind bekanntermaßen Voröfen, welche mit einem schlechten Wirkungsgrad und einer nicht schadstoffarmen Rauchgasverbrennung einhergehen. 2.2. Durch die Erfindung wird eine Brenneranordnung mit einem als Ausbrennrohr (13) ausgebildeten Brennrohr vorgeschlagen, welches im Bereich seines Eingangs (19) einen das Ausbrennrohr (13) umschließenden Luftzuführungs-Ringkanal (23) aufweist, der seinerseits eine Vielzahl von achsparallelen Austrittsöffnungen (24) rund um den Eingang (19) besitzt. Dadurch kann vergleichsweise kühle Austrittsluft dem Eingang des Ausbrennrohres direkt zugeleitet werden, wodurch die Flammentemperatur der hochwertigen Flamme im Ausbrennrohr von ca. 1100<o>C auf eine Flammentemperatur von ca. 800<o>C reduziert wird, was eine geringe NOx-Bildung zur Folge hat. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brenneranordnung mit Brennrohr in Vor-Anordnung eines Heizkessels zwecks dessen Beheizung.
  • Um Feststoffe zu verbrennen, sieht der Stand der Technik sog. Voröfen in einer Vor-Anordnung von Heizkesseln vor, welche nach Art einer Brenneranordnung betrieben sind. Im Betrieb wird das zugeführte Feststoffmaterial im Vorofen verbrannt, dessen Flamme durch ein Brennrohr auf die Brennkammer eines nachgeordneten Heizkessels gerichtet ist. Es entsteht hierbei eine undefinierte Flamme mit vergleichsweise niedriger Temperatur, verbunden mit einem hohen Staubausstoß, d.h. mit einem vergleichsweise hohen Anteil an unverbrannten Teilen. Ein Vorofenbetrieb geht also mit einem vergleichsweise niedrigen Wirkungsgrad einher. Verschmutzung, Verrußung und Umweltbelastung sind groß. Die bekannten Voröfen weisen eine Feststoffzufuhr auf, welche keine Druckabdichtung auf der Eingangsseite ermöglicht. Entsprechend dem äußeren Atmosphärendruck ist im Vorofen praktisch nur ein Gleichdruckbetrieb mit reduzieerten Zugluftverhältnissen von Primär- und Sekundärluft möglich. Gebläsezuschaltungen sind nicht vorgesehen und wären auch aufgrund des Gleichdruckbetriebs ineffektiv.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung des vorgenannten Stands der Technik durch Schaffung einer Brenneranordnung mit Brennrohr, welche einfach aufgebaut ist und gleichwohl einen guten Heizwirkungsgrad mit einer schadstoffarmen Rauchgasverbrennung besitzt und zudem vielseitig eingesetzt werden kann.
  • Gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Mittel.
  • Vorteilhaft weitergebildet wird der Erfindungsgegenstand durch die Merkmale der Unteransprüche 2 bis 13.
  • Insbesondere ist also das Brennrohr als Ausbrennrohr ausgebildet, welches im Bereich seines Eingangs einen das Ausbrennrohr umschließenden Luftzuführungs-Ringkanal aufweist, der seinerseits eine Vielzahl von achsparallelen Austrittsöffnungen rund um den Eingang besitzt.
  • Dadurch kann vergleichsweise kühle Austrittsluft dem Eingang des Ausbrennrohres direkt zugeleitet werden. Die Zuleitung der vorgenannten Austrittsluft kühlt die einer Drehbewegung (Drall) ausgesetzte hochwertige Flamme im Ausbrennrohr entscheidend ab, und zwar von einer Flammentemperatur von ca. 1100oC auf eine Flammentemperatur von 800oC. Dies bedeutet, daß die aus der Brenneranordnung austretende Flamme weniger NOx aufweist, da die NOx-Bildung erst bei 600oC erfolgt. Ersichtlich ergibt sich dadurch eine schadstoffarme optimale umweltschonende Verbrennung.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Ausbrennrohr mehrere achsparallele Einzelbrennrohre aufweist, insbesondere auf dem Umfang drei gleich verteilte Einzelbrennrohre vorgesehen sind.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein Gebläse mit Dosiereinrichtung für die gesteuerte Zufuhr der Luft angeschlossen ist.
  • Das Gebläse liegt vorteilhafterweise auf der dem Ausbrennrohr entgegengesetzten Brenneranordnungsseite.
  • Zweckmäßigeweise ist die Brenneranordnung als Feststoff-Gebläsebrenner dergestalt ausgebildet, daß ein Füllschacht für die zu verbrennende Feststoffe vorgesehen ist und eine an den Füllschacht angeschlossene Feststoffzuführungseinrichtung vorgesehen ist, wobei dem Füllschacht eine Verwirbelungskammer nachgeordnet ist, an die sich das Ausbrennrohr anschließt. Die Verwirbelungskammer in koaxialer Vorordnung zum Ausbrennrohr, welches sich großenteils außerhalb der eigentlichen Brennkammer befindet, sorgt für eine verbesserte Drehbewegung bzw. für einen verbesserten Drall der hochwertigen Flamme im Ausbrennrohr, wodurch die Flamme schneller gekühlt und die NOx-Bildung rasch erreicht wird.
  • Zweckmäßigerweise ist das Gebläse an eine im Innern der Brenneranordnung befindliche Luftverteilungskammer angeschlossen, welche Unterluft oder Primärluft über einen ersten Luftkanal zur Unterseite des Füllschachtes unterhalb des Rostes und Sekundärluft über einen zweiten Luftkanal im wesentlichen dicht oberhalb des Rostes des Füllschachtes zuleitet. Hierbei verläuft ein Abschnitt des zweiten Luftkanals direkt an der Füllschachtwand vorbei, wodurch sich die Sekundärluft vor Eintritt in den Füllschacht optimal erwärmt. Die Luftverteilungskammer weist einen Anschluß für einen dritten Luftkanal auf, über welchen sog. Oberluft zur Oberseite des Füllschachtes deutlich über dem Rost zugeleitet wird. Die Eintrittsöffnung der Oberluft in den Füllschacht liegt hierbei vorzugsweise seitlich und unterstützt den Durchzug der Verbrennungsluft zur nachgeordneten Verwirbelungskammer dergestalt, daß in der Verwirbelungskammer zum einen definierte Verwirbelung eintritt und gleichermaßen das Rauchgas durch die Wirbelkammer einem nachgeordneten Ausbrennrohr zugeleitet wird.
  • Sämtliche vorgenannten Luftkanäle für die Zufuhr von Unter-, Sekundär-, Ober- und Austrittsluft sind zumindest teilweise mit Einstellschrauben versehen, um die Zuführungsluft manuell oder automatisch zu dosieren.
  • In einer Gesamtanordnung erstreckt sich die Verwirbelungskammer vorzugsweise im wesentlichen in Querrichtung horizontal hinter dem Füllschacht. Die Verwirbelungskammer ist in Form eines Rohres ausgebildet, dessen eines Axialende abgeschlossen und dessen anderes Axialende im wesentlichen konzentrisch zum nachgeordneten Ausbrennrohr angeordnet und mit diesem verbunden ist. Hierbei ist der Durchmesser des Rohres der Verwirbelkammer großer als der Durchmesser des Ausbrennrohres. Dadurch wird eine Bündelung des Brenngutes beim Eintreten in das Ausbrennrohr erreicht. Die Division des Ausbrennrohres ist einfach, weil gegenüber dem Flammenaustritt sich ein Öffnungsflansch befindet, wodurch man die Verwirbelungskammer und das Ausbrennrohr gut einsehen kann.
  • Ein definierter Drall in der Verwirbelungskammer wird insbesondere dadurch eingerichtet, daß die Verwirbelungskammer eine Rohrmantelöffnung insbesondere mit einem tangentialen Wandbereichanschluß zum Füllschacht aufweist. Die Rohrmantelöffnung entspricht in etwa der Breite des Füllschachtes, wobei der Eingang des Ausbrennrohres im wesentlichen in Höhe der zugeordneten Axialseite der Rohrmantelöffnung der Verwirbelungskammer gelegen ist.
  • Insbesondere sind in der Verwirbelungskammer Leitbleche vorgesehen, die vorzugsweise schraubenförmig auf dem Innenumfang (mit Ausnahme der Rohrmantelöffnung) angeordnet sind, wobei die Schraubensteigung in Richtung des Eingangs der Ausbrennrohre gerichtet ist. Hierdurch werden vom Füllschacht durch die Verwirbelungskammer zum Ausbrennrohr geleitete Rauchgase nicht nur einer Verwirbelung, sondern auch einer Axialkraft in Richtung Ausbrennrohrachse unterworfen. Im Ergebnis entsteht im und nach dem Ausbrennrohr eine hochwertige Flamme mit definierter Strömung, die exakt einem nachgeordneten Heizkessel an gewünschter Stelle zugeleitet werden kann.
  • Insbesondere sind auf dem Umfang drei gleichverteilte Einzelbrennrohre vorgesehen.
  • Das Ausbrennrohr bzw. die Einzelbrennrohre bestehen aus einem hochwertigen Keramikmaterial wie Siliziumkarbid. Die Rohre weisen eine geringe Wanddicke auf und erreichen schon sehr frühzeitig in der Startphase eines Brennbetriebs eine hohe Entzündungstemperatur. Siliziumkarbid verträgt Temperaturwechsel und hält aggressiven Gasen stand. Auch ist das Bauteil leicht auszutauschen.
  • Entsprechend kann auch die Verwirbelungskammer aus Siliziumkarbid oder dergl. ausgebildet sein.
  • Das Material des Füllschachtes bzw. der Vorvergaserkammer ist vorzugsweise eine feuerbeständige Betonauskleidung.
  • Die Brenneranordnung besitzt insbesondere Würfel- oder Kastenform kompakten Zuschnitts. Das Grundgehäuse kann Stahlwände besitzen, wobei insbesondere ein äußerer Wärmeisoliermantel vorgesehen ist. Dahinterliegend befindet sich ein umlaufender Wassermantel, welcher mit dem nachgeordneten Heizkessel in Verbindung steht.
  • Die erfindungsgemäße Brenneranordnung ermöglicht insbesondere das automatische Verfeuern von Industriehackgut und Späne (Schreinermaterial). Das Grundgehäuse ist so ausgelegt, daß eine verschiedenartige Einbautechnik möglich ist.
  • Insgesamt ist die Wasserführung des Grundgehäuses so ausgelegt, daß ein Abstrahlverlust der Brenneranordnung verhindert ist. Der Brenner ist schnell regelbar und wird über die Kesseltemperatur gesteuert. Er weist eine große Flexibilität hinsichtlich der Beschickungsarten auf. Möglich ist neben einer Unterschub-Beschickung auch eine Fall-Beschickung des Füllschachtes von oben durch eine dort angeordnete Zuführungsöffnung mit Verschluß. Vor- und Nachteile der verschiedenen Beschickungsarten hängen in hohem Maße vom Brennmaterial ab. Ist eine Unterschub-Beschickung vorgesehen, ist der Rost im Zuführungsbereich ausgespart, um dort das Ende der vorgenannten Rampe aufzunehmen. Hier wird das Brenngut hochgedrückt. Eine Verlängerung des Materialtransportschachtes über den Rost hinaus bringt eine optimale Vortrocknung und eine bessere Auflockerung des Brenngutes. Insgesamt richtet sich die Gestaltung des Rostes nach dem Aschegehalt und dem Verschlackungsgrad des Brennmaterials.
  • Nachfolgend wird die Funktion der Brenneranordnung beschrieben.
  • Bei Inbetriebnahme der Brenneranordnung ist der Schneckenförderer in Betrieb, welcher über einen Motor angetrieben ist, der seinerseits von der Kesseltemperatur gesteuert ist. Gleichermaßen ist die elektrische Zündeinrichtung für ca. 10 Minuten in Betrieb. Das vorgeschobene Hackgut oder die Späne beginnt zu glimmen und wird auf der Rampe weitergeschoben in den Füllschacht oder Vorvergaserraum. Dort wird durch die zugeführte Verbrennungsluft über das Gebläse Primärluft und Sekundärluft zur Verbrennung gebracht. Im Brennraum oder Füllschacht ist ein Füllstandsmelder oder -geber in Form eines Schwenkhebels angebracht, welcher einen Füllstandsschalter betätigt, um den Schneckenförderer abzuschalten. Die Brenneranordnung arbeitet selbständig in etwa wie ein Ölbrenner, und es kann jede Kesselleistung auch im kleinsten Schwachlastbetrieb geheizt werden. Es wird dadurch eine Taupunktunterschreitung verhindert, ebenso eine Holzessigbildung an den Kesselwänden, wobei keine frühzeitige Korrosion entsteht. Der vorgenannte Feststoff-Gebläsebrenner kann vollautomatisch betrieben werden ohne Aufsichtspersonal. Aufgrund der vorgeschalteten Zellradschleuse oder dergl. ist große Rückbrandsicherung gegeben. Die praktisch erhaltenen Abgaswerte liegen deutlich unter den vorgeschriebenen Werten der Bundesimmissionsschutzverordnung.
  • Der Vorteil der Vorverwirbelungskammer liegt im besonderen in der Startphase der Brenneranordnung, da gerade in der Startphase schon ein guter Ausbrand erzielt werden kann. Auch ist das Frischluft-Gasgemisch dann für die Ausbrennstrecke optimal aufbereitet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf beigefügte Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    in schematischer perspektivischer aufgebrochener Ansicht eine Brenneranordnung,
    Fig. 2
    die Anordnung nach Fig. 1 in schematischer aufgebrochener Draufsicht,
    Fig. 3
    die Anordnung nach Fig. 1 in einem Schnitt A-A der Fig. 2,
    Fig. 4
    die Anordnung nach Fig. 1 in einem Schnitt B-B der Fig. 2,
    Fig. 5
    eine Einzelheit im Bereich des Eingangs des Ausbrennrohrs ähnlich der Schnittansicht der Fig.3,
    Fig. 6
    einen Schnitt C-C der Fig. 5, und
    Fig. 7
    eine perspektivische aufgebrochene Gesamtansicht der Brenneranordnung ähnlich Fig.1 in größerer Einzelheit.
  • Gemäß Zeichnung ist eine Brenneranordnung 10 zum automatischen Verfeuern von Industriehackgut und Späne (Schreinermaterial) vorgesehen.
  • Das Grundgehäuse ist so ausgelegt, daß eine verschiedenartige Einbautechnik möglich ist.
  • Die Brenneranordnung 10 umfaßt im wesentlichen einen Füllschacht 11 für zu verbrennende Feststoffe, eine an den Füllschacht 11 angeschlossene Feststoffzuführungseinrichtung, eine dem Füllschacht nachgeordnete Verwirbelungskammer 12 und ein seitliches Ausbrennrohr 13 im Anschluß an die Verwirbelungskammer.
  • Ferner ist ein Gebläse 14 mit Dosiereinrichtung für die gesteuerte Zufuhr von Verbrennungsluft vorgesehen.
  • Das Gebläse 14 ist an eine im Innern der Brenneranordnung befindliche Luftverteilungskammer 15 angeschlossen, welche Unterluft 1 über einen ersten Luftkanal zur Unterseite des Füllschachtes und Sekundärluft 2 über einen zweiten Luftkanal dicht oberhalb des Rostes 18 dem Füllschacht gleichströmig zuführt, wobei ein Abschnitt 17 des zweiten Luftkanals direkt an der vertikalen inneren Füllschachtwand 18 vorbeiführt, um eine optimale Vorwärmung der Sekundärluft einzurichten.
  • Die Luftverteilungskammer 15 steht ferner mit einem dritten Luftkanal in Verbindung, welcher Oberluft 3 zur Oberseite des Füllschachts 11 deutlich über dem Rost 18 zuleitet in einer Weise, wie nachfolgend noch beschrieben wird. In den einzelnen Luftkanälen für Unterluft 1, Sekundärluft 2 und Oberluft 3 befinden sich Dosiereinrichtungen in Form von Einstellschrauben 6, welche durch Drehung eine Mengenregulierung zulassen. Mithin gelangt im Betrieb durch das Gebläse 14 in die Luftverteilungskammer 15 einströmende Dosierluft 5 in gesteuerter Weise zu den einzelnen Bereichen des Füllschachtes 11 zwecks Optimierung der Verbrennung und Strömung.
  • Das Gebläse 14 sorgt für einen sog. "Überdruckbetrieb" der Brennkammer insbesondere dadurch, weil der Füllschacht 11 eingangsseitig dicht an die Feststoffzuführungseinrichtung 9 angeschlossen ist.
  • Die Feststoffzuführungseinrichtung 9 ist gemäß Ausführungsbeispiel der Zeichnung als sog. Unterschub-Beschickung konzipiert und sieht für eine automatische Zuführung des zu verbrennenden Feststoffs, Industriehackgut, Späne oder dergl. einen Schneckenförderer 26 vor, welcher motorgetrieben und durch die Kesseltemperatur gesteuert ist. Der Schneckenförderer 26 befindet sich im wesentlichen in horizontaler Erstreckung auf der Vorderseite und reicht unterhalb des Rostes 16 in die Brenneranordnung 10 hinein, wobei dicht anschließend eine nach oben gebogene Rampe 27 vorgesehen ist, welche bis zu einer Aussparung des Rostes 16 nach oben geführt ist. Durch die Schnecke wird das Material bis hin zu der Oberseite des Füllschachtes gedrückt, wobei eine unter der Rampe 27 angeordnete elektrische Zündeinrichtung 28 vorgesehen ist, welche in der Startphase der Brenneranordnung für ca. 10 Minuten in Betrieb ist, so daß die zugeführte Späne, Hackgut oder dergl. zu glimmen beginnt und im Füllschacht oder Vorvergaserraum durch das Gebläse 14 zugeführte Primär- und Sekundärluft zur Verbrennung gebracht wird.
  • Im Füllraum 11 befinden sich ein zentraler Niveaugeber 8 mit einem Schwenkhebel 29, welche an der Seite des Füllschachtes brenneranordnungsfest angelenkt ist. Das freie Ende des Schwenkhebels 29 ist als sog. Feststoff-Schwimmer 30 ausgebildet dergestalt, daß bei einer Füllstandserhöhung der Schwimmer nach oben bewegt und mithin der Schwenkhebel 29 geschwenkt wird. Bei einer Hochschwenkbewegung des Schwenkhebels 29 gelangt dieser in einen Schalteingriff mit einem Niveauschalter 7, welcher den Schneckenförderer 26 abschaltet. Fällt der Füllstand im Füllschacht 11, wird der Schneckenförderer 26 wieder in Betrieb gesetzt.
  • Der Niveauschalter 7 ist in der Höhe verstellbar, um unterschiedliche Füllstände einzurichten. Entsprechend kann auch der Niveaugeber 8 in der Höhe verstellt werden. Selbstverständlich wird der Schneckenförderer 28 nur dann in Betrieb genommen, wenn die Kesseltemperatur entsprechend abgesunken ist.
  • Neben der vorgenannten Unterschub-Beschickung ist jedoch auch eine Fall-Beschickung des Füllschachts 11 von oben möglich, da prinzipiell an der Füllschacht-Oberseite eine Zugangsöffnung 31 vorgesehen ist, die domförmig nach oben reicht. Die obere Zugangsöffnung 31 weist einen oberen Verschluß auf, welcher unterseitig eine Isolierschicht besitzt (welche in der Zeichnung nicht veranschaulicht ist).
  • Die Brenneranordnung ist insgesamt würfel- oder kastenförmig in kompakter Weise aufgebaut und weist einen äußeren Wärmeisoliermantel 32 auf, dem sich innenseitig ein umlaufender Wassermantel 33 anschließt, welcher über einen Anschluß 34 mit einem (nicht veranschaulichten) Heizkessel in Verbindung steht. Hinter dem Füllschacht 11 befindet sich in einer horizontalen Queranordnung die Verwirbelungskammer 12, die in Form eines Rohres ausgebildet ist, dessen eine Axialseite verschlossen ist. Die andere Axialseite des Rohres ist offen und steht mit dem Eingang 19 des koaxialen Ausbrennrohrs 13 in Verbindung, dessen drei umfangsmäßig gleichverteilte Einzelbrennrohre 25 zur Brennkammer des nicht veranschaulichten Heizkessels hin gerichtet sind. Die Einzelbrennrohre 25 besteht aus Siliziumkarbid und besitzen eine geringe Wandstärke, welches schon frühzeitig bei Inbetriebnahme eine hohe Entzündungstemperatur erreicht. Siliziumkarbid verträgt Temperaturwechsel und hält aggressiven Gasen stand. Auch ist das Bauteil leicht auszutauschen.
  • Der Eingang 19 des Ausbrennrohres 13 weist einen Ringkanal 23 auf, welcher in größerer Einzelheit in den Fig.5 und 6 veranschaulicht ist. Der Ringkanal 23 steht eingangsseitig mit einem vierten Luftkanal in Verbindung, welcher an die vorgenannte Luftverteilungskammer 15 bzw. an das vorgenannte Gebläse 14 angeschlossen ist, um im Betrieb vergleichsweise kühle Austrittsluft 4 zum Eingang 19 des Ausbrennrohrs 13 zu fördern, und zwar durch achsparallele Austrittsöffnungen 24, welche vom Ringkanal 23 einen Durchgang zum Eingang 19 des Ausbrennrohres 13 einrichten. Die Austrittsluft 4 wird aus dem Ringkanal 23 am äußeren Rand der Einzelbrennrohre gegen die Strömung des Brenngases gedrückt und wird dann erst in den Einzelbrennrohren dergestalt aktiv, daß die Flammentemperatur von ca. 1100oC auf 800oC nach unten gestaffelt wird, was die NO-Vermischung günstig beeinflußt, d.h. im wesentlichen die NOx-Bildung reduziert.
  • Die Verwirbelungskammer besitzt eine Rohrmantelöffnung 21 in Richtung Füllschacht 11 in etwa in der Breite des Füllschachtes, wobei der obere horizontale Rand 35 der Rohrmantelöffnung 21 einen tangentialen Einlaß des Brenngases vom Füllschacht 11 in die Verwirbelungskammer 12 ermöglicht.
  • Der obere horizontale Rand 35 liegt in etwa in oberseitiger Verlängerung der vertikalen Füllschachtwand 18.
  • Im Betrieb wird in der Verwirbelungskammer 12 eine definierte Drehbewegung bzw. ein Drall des Brenngases erzeugt, welcher sich bis hin zu den Einzelbrennrohren 25 des Ausbrennrohrs 13 fortsetzt und dort für eine hochwertige definierte Flammenströmung sorgt, welche selbst nach Austritt aus dem Ausbrennrohr 13 in gezielter Weise auf die Brennkammer des nachgeordneten Heizkessels gerichtet werden kann.
  • Der Eingang 20 der Oberluft 3 zum Füllschacht 11 befindet sich auf der dem Eingang 19 des Ausbrennrohrs 13 entgegengesetzten Seite der Brenneranordnung 10, so daß die Oberluft 3 die Axialströmung des Brenngases in der Verwirbelungskammer zum Ausbrennrohr 13 hin unterstützt.
  • Auf der Mantelinnenseite der Verwirbelungskammer 12 können Verwirbelungsleitbleche 22 vorgesehen sein, welche schraubenförmig angeordnet sind. Die Schraubensteigung verläuft hierbei in Richtung Ausbrennrohr 13 zwecks Einrichtung einer Axialförderkomponente für die durchströmenden Brenngase.
  • Es wird mithin durch die Erfindung insbesondere ein Feststoff-Gebläsebrenner geschaffen, welcher einen von unten oder von oben zu beschickenden Fallschacht aufweist. Die äußere Grundeinheit ist wasserführend, wobei der Außenmantel Würfelform besitzt. Die Eindüsung des Brenngases in die Verwirbelungskammer erfolgt tangential mit effektiver Drallwirkung. Durch die Zufuhr der Austrittsluft 4 ist ein stufenweiser Ausbrand in den Einzelbrennrohren möglich. Die Einzelbrennrohre bzw. das Ausbrennrohr befindet sich in seitlicher Anordnung in koaxialer Verlängerung der Verwirbelungskammer hinter dem Füllschacht 11 bzw. Entgasungsschacht. Die Brennluft-Bereitstellung wird mit Hilfe eines Gebläses 14 erreicht, wobei die Luft über eine Luftverteilkammer 15 den einzelnen Brenneranordnungsstellen optimal zugeleitet werden kann, insbesondere dadurch, daß jede Luftstelle mit einer Dosierdrossel versehen ist.

Claims (13)

  1. Brenneranordnung mit Brennrohr in Vor-Anordnung eines Heizkessels zwecks dessen Beheizung,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das als Ausbrennrohr (13) ausgebildete Brennrohr einen umschließenden Luftzuführungs-Ringkanal (23) aufweist, der seinerseits eine Vielzahl von achsparallelen Austrittsöffnungen (24) rund um den Eingang (19) des Ausbrennrohres besitzt.
  2. Brenneranordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ausbrennrohr (13) mehrere achsparallele, insbesondere auf dem Umfang drei gleich verteilte Einzelbrennrohre (25) aufweist.
  3. Brenneranordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Gebläse (14) mit Dosiereinrichtung für die gesteuerte Zufuhr der Luft vorgesehen ist.
  4. Brenneranordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gebläse (14) auf der dem Ausbrennrohr (13) entgegengesetzten Brenneranordnungsseite gelegen ist.
  5. Brenneranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brenneranordnung als Feststoff-Gebläsebrenner ausgebildet ist und einen Füllschacht (11) für zu verbrennende Feststoffe aufweist, an den eine Feststoffzuführungseinrichtung (9) angeschlossen ist, wobei dem Füllschacht (11) eine Verwirbelungskammer (12) nachgeordnet ist, an die sich das Ausbrennrohr (13) anschließt.
  6. Brenneranordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gebläse (14) an eine Luftverteilungskammer (15) angeschlossen ist, welche Unterluft (1) über einen ersten Luftkanal zur Unterseite des Füllschachts (11) unterhalb des Rostes (16) und Sekundärluft (2) über einen zweiten Luftkanal dicht oberhalb des Rostes (16) dem Füllschacht (11) zuführt, wobei der zweite Luftkanal in einem Abschnitt (17) dicht an einer Füllschachtwand (18) vorbeigeführt ist, daß die mit dem Gebläse (14) verbundene Luftverteilungskammer (15) einen dritten Luftkanal, welcher Oberluft (3) zur Oberseite des Füllschachts (11) zuführt, und einen vierten Luftkanal aufweist, welcher die Austrittsluft (4) dem Eingang (19) des Ausbrennrohrs (13) zuführt, wobei der Eingang (20) der Oberluft (3) zm Füllschacht (11) dem Eingang (19) des Ausbrennrohrs (13) gegenüberliegt.
  7. Brenneranordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Luftkanäle zur Zufuhr von Unterluft (1), Sekundärluft (2), Oberluft (3) und Austrittsluft (4) zumindest teilweise Einstellschrauben (6) zwecks Dosierung der Zuführungsluft aufweisen.
  8. Brenneranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ausbrennrohr (13) bzw. die Einzelbrennrohre aus Siliziumkarbid gebildet sind.
  9. Brenneranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verwirbelungskammer (12) sich im wesentlichen in Querrichtung horizontal hinter dem Füllschacht (11) erstreckt und im wesentlichen die Form eines Rohres besitzt, dessen eines Axialende abgeschlossen und dessen anderes Ende im wesentlichen konzentrisch zum Ausbrennrohr (13) angeordnet und mit diesem verbunden ist, wobei der Durchmesser des Verwirbelkammerrohrs größer ist als der Durchmesser des Ausbrennrohrs, daß die Verwirbelungskammer (12) eine Rohrmantelöffnung (21) mit tangentialem Wandbereichanschluß zum Füllschacht (11) aufweist, welche in etwa die Breite des Füllschachts (11) besitzt, wobei der Eingang (19) des Ausbrennrohrs (13) im wesentlichen in Höhe der einen Axialseite der Rohrmantelöffnung (21) gelegen ist, und daß die Verwirbelungskammer (12) Verwirbelungsleitbleche (22) aufweist, welche schraubenförmig auf dem Innenumfang der Verwirbelungskammer (12) (mit Ausnahme der Rohrmantelöffnung) angeordnet sind und die Schraubensteigung in Richtung des Eingangs (19) des Ausbrennrohrs (13) gerichtet ist.
  10. Brenneranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Feststoffzuführungseinrichtung als Unterschub-Beschickung des Füllschachts (11) ausgebildet ist und eine motorgetriebene Feststoff-Förderschnecke (26) bzw. -Zellradschleuse aufweist, und daß insbesondere eine heizkesseltemperaturabhängige Steueereinrichtung für den Antrieb der Fesetstoffzuführungseinrichtung (9) vorgesehen ist.
  11. Brenneranordnung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Förderschnecke (26) im wesentlichen horizontal in Querrichtung zur Verwirbelungskammer (12) und zum Ausbrennrohr (13) angeordnet ist, daß am Austrittsende der Förderschnecke (26) eine gebogene Rampe (27) sich bis hin zum Füllschachtrost (16) erstreckt und eine Feststoff-Zündeinrichtung (28) vorgesehen ist, und daß insbesondere eine heizkesseltemperaturabhängige Steuereinrichtung für die Zündung der Zündeinrichtung (28) vorgesehen ist.
  12. Brenneranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im oder beim Füllschacht (11) ein insbesondere höhenverstellbarer Niveaugeber (8) und ein insbesondere höhenverstellbarer Niveaunehmer bzw. Niveauschalter (7) zur Füllstands- bzw. Feststoffbegrenzung angeordnet sind, wobei insbesondere der Niveaugeber (8) einen Schwenkhebel (29) aufweist, dessen freies Ende als Feststoff-Schwimmer (30) ausgebildet und im Innern des Füllschachts (11) gelegen ist, wobei der Schwenkhebel (29) mit dem Niveauschalter (7) in Eingriff bringbar ist.
  13. Brenneranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Anordnung im wesentlichen Kastenform besitzt und einen äußeren Wärmeisoliermantel (32) aufweist, und daß im Bereich der Innenseite des Wärmeisoliermantels (32) ein umlaufender Wassermantel (33) ausgebildet ist, welcher mit einem Heizkessel verbunden ist.
EP93110619A 1990-03-09 1990-12-29 Brenneranordnung Withdrawn EP0569050A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93110619A EP0569050A1 (de) 1990-03-09 1990-12-29 Brenneranordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9002826U 1990-03-09
DE9002826U DE9002826U1 (de) 1990-03-09 1990-03-09
EP93110619A EP0569050A1 (de) 1990-03-09 1990-12-29 Brenneranordnung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90125799.8 Division 1990-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0569050A1 true EP0569050A1 (de) 1993-11-10

Family

ID=25956354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93110619A Withdrawn EP0569050A1 (de) 1990-03-09 1990-12-29 Brenneranordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0569050A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0913629A2 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Köb & Schäfer KG Kessel für feste Brennstoffe
FR2785663A1 (fr) * 1998-11-05 2000-05-12 Georges Carret Dispositif d'alimentation en continu d'un foyer d'un appareil de chauffage, en produits combustibles solides
EP3086036A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-26 Yaroshenko, Viktor Prokopovych Erhitzungsanwendung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0076353A2 (de) * 1981-09-25 1983-04-13 Friedrich Wilhelm Dörrenberg Wirtschaftliche Verbrennungs-Technik Vorrichtung zur Fliessbettentgasung von Biomassen in Heizungsanlagen
GB2117876A (en) * 1981-07-18 1983-10-19 Stone Platt Fluidfire Ltd Boilers
FR2571474A1 (fr) * 1984-10-04 1986-04-11 Dupuis Jacques Bruleur a combustible solide pour chaudiere
FR2580785A1 (fr) * 1985-04-19 1986-10-24 Pieulle Robert Avant-foyer pour bruler des combustibles solides
DE8809659U1 (de) * 1988-07-29 1988-09-15 Wittwar, Rudi, 7265 Neubulach, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2117876A (en) * 1981-07-18 1983-10-19 Stone Platt Fluidfire Ltd Boilers
EP0076353A2 (de) * 1981-09-25 1983-04-13 Friedrich Wilhelm Dörrenberg Wirtschaftliche Verbrennungs-Technik Vorrichtung zur Fliessbettentgasung von Biomassen in Heizungsanlagen
FR2571474A1 (fr) * 1984-10-04 1986-04-11 Dupuis Jacques Bruleur a combustible solide pour chaudiere
FR2580785A1 (fr) * 1985-04-19 1986-10-24 Pieulle Robert Avant-foyer pour bruler des combustibles solides
DE8809659U1 (de) * 1988-07-29 1988-09-15 Wittwar, Rudi, 7265 Neubulach, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0913629A2 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Köb & Schäfer KG Kessel für feste Brennstoffe
EP0913629A3 (de) * 1997-10-29 1999-10-13 Köb & Schäfer KG Kessel für feste Brennstoffe
FR2785663A1 (fr) * 1998-11-05 2000-05-12 Georges Carret Dispositif d'alimentation en continu d'un foyer d'un appareil de chauffage, en produits combustibles solides
EP3086036A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-26 Yaroshenko, Viktor Prokopovych Erhitzungsanwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421452B2 (de) Vorrichtung zum Verfeuern von Kohlenstaub
EP3076076B1 (de) Verfahren zur verbrennungsführung bei rostfeuerungen
EP2058589B1 (de) Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff
EP0156363A2 (de) Festbrennstoffvergaserfeuerung
DE102009014010B4 (de) Brenner für festes, stückiges Brennmaterial
EP4086510A1 (de) Brenneinrchtung für eine biomasse-heizanlage
DE60309301T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der primär- und sekundärlufteinspritzung einer müllverbrennungsanlage
EP0038962A1 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von locker gelagerten Feststoffen mittels eines kontinuierlich beschickbaren Verbrennungsofens
EP0798510B1 (de) Heizkessel
DE4230311C1 (de) Verfahren und Verbrennungsofen zum Verbrennen von Abfällen
EP0409790A1 (de) Feuerungsanlage
EP0445437B1 (de) Brenneranordnung
EP0569050A1 (de) Brenneranordnung
AT502343B1 (de) Heizkessel für körnige brennstoffe
DE4007581A1 (de) Brenneranordnung
EP0483878B1 (de) Brennvorrichtung für Holz und Kohle
AT397551B (de) Verbrennungsofen
EP0006974B1 (de) Kohlenstaubbrenner
DE20321670U1 (de) Brenner für Pelletbrennstoff
CH687346A5 (de) Feuerungsvorrichtung für feste Brennstoffe.
WO2011000552A2 (de) Brenner für die verbrennung von festem brennstoff
EP2373926A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kaskadischen biomasse-oxidation mit thermischer rückkopplung
DE2406826A1 (de) Schornsteinkonstruktion fuer eine verbrennungsanlage
AT412306B (de) Ofen zur befeuerung von festem brennstoff
DE4209734C2 (de) Brenner mit Flammen-Brennrohr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 445437

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940701