EP0156363A2 - Festbrennstoffvergaserfeuerung - Google Patents

Festbrennstoffvergaserfeuerung Download PDF

Info

Publication number
EP0156363A2
EP0156363A2 EP85103590A EP85103590A EP0156363A2 EP 0156363 A2 EP0156363 A2 EP 0156363A2 EP 85103590 A EP85103590 A EP 85103590A EP 85103590 A EP85103590 A EP 85103590A EP 0156363 A2 EP0156363 A2 EP 0156363A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ash
grate
gas
filling shaft
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85103590A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0156363A3 (de
Inventor
Hans Dr. Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843411822 external-priority patent/DE3411822A1/de
Priority claimed from DE19843421972 external-priority patent/DE3421972A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0156363A2 publication Critical patent/EP0156363A2/de
Publication of EP0156363A3 publication Critical patent/EP0156363A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B30/00Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber
    • F23B30/02Combustion apparatus with driven means for agitating the burning fuel; Combustion apparatus with driven means for advancing the burning fuel through the combustion chamber with movable, e.g. vibratable, fuel-supporting surfaces; with fuel-supporting surfaces that have movable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • F23B1/16Combustion apparatus using only lump fuel the combustion apparatus being modified according to the form of grate or other fuel support
    • F23B1/24Combustion apparatus using only lump fuel the combustion apparatus being modified according to the form of grate or other fuel support using rotating grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • F23B1/30Combustion apparatus using only lump fuel characterised by the form of combustion chamber
    • F23B1/36Combustion apparatus using only lump fuel characterised by the form of combustion chamber shaft-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B10/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B50/00Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone
    • F23B50/02Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone the fuel forming a column, stack or thick layer with the combustion zone at its bottom
    • F23B50/08Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone the fuel forming a column, stack or thick layer with the combustion zone at its bottom with fuel-deflecting bodies forming free combustion spaces inside the fuel layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B50/00Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone
    • F23B50/02Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone the fuel forming a column, stack or thick layer with the combustion zone at its bottom
    • F23B50/10Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone the fuel forming a column, stack or thick layer with the combustion zone at its bottom with the combustion zone at the bottom of fuel-filled conduits ending at the surface of a fuel bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B80/00Combustion apparatus characterised by means creating a distinct flow path for flue gases or for non-combusted gases given off by the fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B90/00Combustion methods not related to a particular type of apparatus
    • F23B90/04Combustion methods not related to a particular type of apparatus including secondary combustion
    • F23B90/06Combustion methods not related to a particular type of apparatus including secondary combustion the primary combustion being a gasification or pyrolysis in a reductive atmosphere

Definitions

  • the invention relates to a solid fuel gasification according to the preamble of the main claim.
  • Solid fuel gasification furnaces of the type mentioned are known, for example, from DE-PS 829 482.
  • This is a generator gas firing system with descending gasification, the actual firing area being partially surrounded by cooling air chambers and the cooling air flowing through flowing into the secondary heating surface to be connected in addition to the gases formed in the combustion chamber.
  • the cooling air chambers are arranged with the intention of making the generator as light as possible in order to avoid heavy shaft lining. This objective is achieved, however, by the effort in terms of the arrangement and design of the cooling air chambers, which, however, do not even cover the side flanks of the furnace. If this were the case, there would be an even greater effort.
  • the invention is accordingly based on the object of improving a solid fuel gasification of the type mentioned in such a way that, despite the use of refractory material, no bricking is required and this material is uncomplicated, i.e. can be placed in a casing without any brickwork measures and the refractory parts should be designed and assigned to each other in such a way that a conical ember bed results from which the gases flow freely upwards, then burn out completely and can then be fed to a secondary heating surface or afterburner chamber .
  • the space between the enclosure and the refractory parts can be filled with insulation material. But it is also possible to use the enclosure isolate it from the outside and at least design the side wall as a water-bearing double wall. For manufacturing reasons, all parts are preferably cylindrical or ring-cylindrical. With regard to the grate, a particularly advantageous embodiment, which is expedient for the proper operation of the furnace, is provided and will be explained in more detail.
  • a stationary grate 21 is provided centrally under the stump 10 in the end cover 11, the stump 10 is equipped with an ash clearing opening 22.
  • a rotating grate 23 (FIGS. 2, 3) is advantageously provided as the grate. Rotating elements, possibly connected to the rotating grate, can also be provided to counteract any bridging in the shaft if fine wood waste such as sawdust or wood shavings are to be burned. Because of the heat load in the ember bed area, however, such stirring elements are preferably introduced and actuated from above.
  • the formation of the stump or the arrangement of the enlargement 4 creates the shoulder 5 in the area of the ember bed, the upper stump 6 advantageously being designed with an inclination less than 45 °.
  • the free space 1 in the housing 2 can, but need not, be filled with insulating material.
  • the cylindrical side wall 2 ' can be designed in the form of a water-carrying double wall 15 and can be provided with flow and return connections 13, 14.
  • the housing 2 is then expediently given an exterior (not shown here) isolation.
  • the enclosure 2 is closed with a tightly attachable cover 18, which, as can also be seen, is at the same time the carrier of the upper filling shaft 3, into which the solid fuel can be introduced in a suitable manner (by hand or with automatic feed elements) through a filling opening 16 .
  • this opening 16 can also be designed as a smoke surge lock, but this is generally hardly necessary, since the carburetor is expediently equipped with an induced draft fan (not shown) behind the opening 8 or behind the secondary heating surface (not shown).
  • the upper, also provided with insulation 31 filling shaft 3 passes through the ceiling 8 with its lower edge 17 and thus forms the connection to the upper ring 19 made of refractory material, i.e. this edge 17 also serves as a centering and holder for the fire-ceramic parts.
  • the entire carburetor combustion system consists of three independent parts, which are easy to transport, assemble and disassemble, namely the enclosure 2, the fire-ceramic insert, which does not require bricking, and the ceiling 18 Filling shaft 3.
  • the grate is advantageously designed as a rotating grate 23 and is arranged at a distance from the lower shaft opening 24 of the solid fuel shaft and is suitably stored in the ash housing 12 located underneath, and advantageously adjustable in the axial direction, as indicated by a double arrow.
  • On the underside is the rotating grate 23 with at least one ash protruding into the ash housing 12 wing 25 and can thus coat an ash discharge opening 27 j arranged in the clearing area in the bottom 33 of the ash fall housing 12, below which, as shown, for example, a small ash discharge screw conveyor 30 can be arranged.
  • a temperature sensor 29 controlling the drive 28 of the rotating grate 23 is arranged in the lateral ash discharge area 27 of the rotating grate 23 and is connected to the drive 28 via a control element.
  • the lower edges 32 of the two clearing vanes 25 are arranged above the bottom 33 of the ash fall housing 12 at a distance which allows such axial adjustment of the rotating grate.
  • the remaining ash that remains is irrelevant, the only important thing is that no ash build-up can be built up in the ash fall housing 12 due to a lack of ash removal so that the arrangement area of the temperature sensor 29 can also be added, since this area is for the aforementioned temperature sensing must be kept clear.
  • the rotating grate is designed as a flat, upwardly converging cone 23 'and is provided with a horizontally extending annular surface 23 ", which is particularly important for the build-up and also the waste of the ash layer located in area 7 is advantageous.
  • the clearing vanes 25, of which four can of course also be arranged are in relation to the direction of rotation and radius of the rotary tes 23 against the direction of rotation set at an angle or curved, which ensures a transport thrust to the outside to the opening 27 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Abstract

Die Festbrennstoffvergaserfeuerung ist zur Vergasung von Festbrennstoffen, wie Stückholz, brikettiertes Holz, Holzspäne od. dgl. bestimmt und besteht aus einem unten mit Rost und Aschfallraum versehenen Füllschacht und einer zu einer Nachschaltheizfläche führenden Heizgaszugsöffnung. Im Innenraum (1) eines gasdichten Umschließungsgehäuses (2) ist der untere Bereich (3') des Füllschachtes (3) in Form einer Doppelkegel- oder zylindrischen Erweiterung (4) ausgebildet und angeordnet. In der Schulter (5) des oberen Stumpfes (6) sind ringsum verteilt mehrere Heizgasabströmöffnungen (7) vorgesehen. Diese Öffnungen (7) münden in einen den Füllschacht (3') umgebenden, mit der Heizgasabzugsöffnung (8) versehenen Gasausbrennringkanai (9). Die Erweiterung (4) einschließlich Gasausbrennringkanal (9) und der sich daran nach oben anschließende, innerhalb des Umschließungsgehäuses (2) angeordnete Teil des Füllschachtes (3') sind aus feuerfesten Formteilen gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Festbrennstoffvergaserfeuerung gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Festbrennstoffvergaserfeuerungen der genannten Art sind bspw. nach der DE-PS 829 482 bekannt. Hierbei handelt es sich um eine Generatorgasfeuerung mit absteigender Vergasung, wobei der eigentliche Feuerungsbereich teilweise mit Kühlluftkammern umgeben ist und wobei die durchströmende Kühlluft in die anzuschließende Nachschaltheizfläche zusätzlich zu den im Feuerraum gebildeten Gasen einströmt. Die Anordnung der Kühlluftkammern erfolgt hierbei mit der Absicht, den Generator möglichst leicht auszubilden, um schwere Schachtausmauerungen zu vermeiden. Diese Zielsetzung wird aber durch den Aufwand bezüglich der Anordnung-und Ausbildung der Kühlluftkammern erreicht, mit denen allerdings noch nicht einmal die Seitenflanken der Feuerung erfaßt sind. Wäre dies der Fall, so würde sich ein noch größerer Aufwand ergeben. Außerdem ist bei dieser Art der Generator- bzw. Vergaserausbildung kein wünschenswert kegelförmiges, in allen Bereichen möglichst gleichförmig durchströmbares Glutbett zu erzielen, aus dem die Gase ebenfalls gleichmäßig verteilt möglichst nach oben abströmen können.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Festbrennstoffvergaserfeuerung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß dieser trotz Verwendung feuerfesten Materials keiner Ausmauerung bedarf und dieses Material komplikationslos, d.h. ohne Ausmauerungsmaßnahmen in ein Umschließungsgehäuse eingebracht werden kann und wobei die feuerfesten Teile derart gestaltet und einander zugeordnet sein sollen, daß sich ein kegelförmiges Glutbett ergibt, aus dem die Gase frei nach oben abströmen, danach voll ausbrennen und dann einer Nachschaltheizfläche bzw. Nachbrennkammer zugeführt werden können.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Festbrennstoffvergaserfeuerung der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch das im Kennzeichen des Hauptanspruches Erfaßte gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
  • Durch diese Lösung ergibt sich eine denkbar einfache Konstruktion des aus Stahlblech zu bildenden Umschließungsgehäuses, in das die den unteren Bereich des Füllschachtes und die Feuerraumerweiterung bildenden Teile einfach und ohne unmittelbaren Wandkontakt einzusetzen bzw. übereinander einzustapeln sind. Durch die Formgebung der Teile, die ohne weiteres ein formschlüssiges Ineinanderpassen zulassen, ergibt sich aber auch gleichzeitig eine denkbar günstige Gestaltung des Feuerraumes und eine gleichmäßige Abströmung der sich bildenden Gase nach oben in den Gasausbrennringkanal, den sie durch die Gasabströmöffnung in die Nachschaltheizfläche verlassen.
  • Der Freiraum zwischen Umschließungsgehäuse und feuerfesten Teilen kann mit Isolationsmaterial gefüllt werden. Es ist aber auch möglich, das Umschließungsgehäuse außenseitig zu isolieren und zumindest die Seitenwand als wasserführende Doppelwand auszubilden. Vorzugsweise werden sämtliche Teile aus Fertigungsgründen zylindrisch bzw. ringzylindrisch ausgebildet. Bezüglich des Rostes ist eine besonders vorteilhafte und für den einwandfreien Betrieb der Feuerung zweckmäßige Ausführungsform vorgesehen, die noch näher erläutert wird.
  • Die erfindungsgemäße Festbrennstoffvergaserfeuerung wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Festbrennstoffvergaserfeuerung;
    • Fig. 2 einen entsprechenden Schnitt mit besonderer Ausführungsform und
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Bereich der Drehrostanordnung.
  • Wie aus Fig. 1 erkennbar, sind im Innenraum 1 des Umschließungsgehäuses 2 die den unteren Füllschachtteil bildenden feuerfesten Elemente übereinandergestapelt angeordnet und zwar wie folgt:
    • Auf der Abschlußdecke 11 des Aschfallsammelraumes 12, ggf. mit Zentrierelementen 11' zentriert, sitzt zunächst das ziemlich massive Teil des unteren Stumpfes 10, der zusammen mit dem Rost 21 gewissermaßen eine Schale für das Glutbett bildet und als Träger für die Schulter 5 und den Gasausbrennringkanal 9 dient. Die Schulter 5 ist dabei mit dem Schachtteil 3" zu einem Teil zusammengefaßt, das vom Gasausbrennringkanal 9 konzentrisch umfaßt wird, der gegenüberliegend zur Gasabströmöffnung 8 mit einer Sekundärluftöffnung 20 versehen ist. Je nach den Abmessungen kann auf dem Schachtteil 3" noch ein weiteres ringförmiges Formteil 19 aus ebenfalls feuerfestem Material, wie dargestellt, angeordnet sein. Der Stumpf 10 kann jedoch auch, wie gestrichelt angedeutet, zylindrisch ausgebildet und mit der Schulter 5 als ein Teil ausgebildet sein, auf das dann das Schachtteil 3" aufgesetzt ist.
  • Sofern zentrisch unter dem Stumpf 10 in der Abschlußdekke 11 ein stationäres Rost 21 vorgesehen ist, wird der Stumpf 10 mit einer Ascheausräumöffnung 22 ausgestattet. Vorteilhaft wird als Rost jedoch ein Drehrost 23 (Fig. 2, 3) vorgesehen. Drehende Elemente, ggf. mit dem Drehrost verbunden, können ebenfalls vorgesehen werden, um einer eventuellen Brückenbildung im Schacht entgegenzuwirken, falls feine Holzabfälle, wie Säge- oder Hobelspäne verbrannt werden sollen. Wegen der Wärmebelastung im Glutbettbereich werden solche Rührelemente jedoch bevorzugt von oben her eingeführt und betätigt.
  • Durch die Stumpfausbildung bzw. die Anordnung der Erweiterung 4 entsteht im Bereich des Glutbettes die Schulter 5, wobei der obere Stumpf 6 vorteilhaft mit einer geringeren Neigung als 45° angelegt ist. Dadurch entsteht über der gestrichelt angedeuteten Glutbettoberfläche 6' ein ringförmiger Freiraum, aus dem die aufsteigenden Gase unbehindert in die Gasabströmöffnungen 7 einströmen und in den Gasausbrennringkanal 9 gelangen können, den sie dann,weitgehend ausgebrannt, durch die Heizgasabzugsöffnung 8 verlassen und ggf. in eine angeschlossene geeignete Nachschaltheizfläche (nicht dargestellt) gelangen, die einen Gas-Flüssigkeitswärmetauscher bildet.
  • Der Freiraum 1 im Gehäuse 2 kann, aber muß nicht, mit Isoliermaterial ausgefüllt sein. Ferner kann die zylindrische Seitenwand 2' in Form einer wasserführenden Doppelwand 15 ausgebildet und mit Vor- und Rücklaufanschlüssen 13, 14 versehen werden. Zweckmäßig erhält dann das Gehäuse 2 eine hier nicht dargestellte Außenisolation. Nach oben ist das Umschließungsgehäuse 2 mit einer dicht aufsetzbaren Decke 18 verschlossen, die auch gleichzeitig, wie erkennbar, Träger des oberen Füllschachtes 3 ist, in den der Festbrennstoff in geeigneter Weise (von Hand oder mit automatischen Zuförderelementen) durch eine Füllöffnung 16 eingebracht werden kann.
  • Diese Öffnung 16 kann ggf. sicherheitshalber auch als Rauchschwallschleuse ausgebildet werden, was in der Regel aber kaum notwendig ist, da der Vergaser zweckmäßig hinter der Öffnung 8 bzw. hinter der nicht dargestellten Nachschaltheizfläche mit einem Saugzuggebläse (nicht dargestellt) ausgestattet wird. Der obere, ebenfalls mit Isolierung 31 versehene Füllschacht 3 durchgreift mit seinem unteren Rand 17 die Decke 8 und bildet damit den Anschluß an den oberen Ring 19 aus feuerfestem Material, d.h., dieser Rand 17 dient ebenfalls als Zentrierung und Halter für die feuerkeramischen Teile.
  • Wie ohne weiteres erkennbar, besteht also die ganze Vergaserfeuerung gewissermaßen aus drei voneinander unabhängigen Teilbereichen, die sich separat leicht transportieren, zusammenfügen und auch wieder auseinandernehmen lassen, nämlich aus dem Umschließungsgehäuse 2, den feuerkeramischen Einsatzteilen, die keiner Einmauerung bedürfen und aus der Decke 18 mit Füllschacht 3.
  • Wie aus Fig. 2, 3 erkennbar, ist das Rost vorteilhaft als Drehrost 23 ausgebildet und in Distanz zur unteren Schachtöffnung 24 des Festbrennstoffschachtes angeordnet und in geeigneter Weise im darunter befindlichen Aschfallgehäuse 12 gelagert und zwar vorteilhaft in axialer Richtung verstellbar, wie mit Doppelpfeil angedeutet. Auf der Unterseite ist das Drehrost 23 mit mindestens einem in das Aschfallsehäuse 12 ragenden Ascheräumflügel 25 versehen und kann somit eine im Räumbereich im Boden 33 des Aschfallgehäuses 12 angeordnete Ascheaustragsöffnung 27jbestreichen, unter der, wie bspw. dargestellt, eine kleine Ascheaustragsförderschnecke 30 angeordnet sein kann. Im seitlichen Ascheaustragsbereich 27 des Drehrostes 23 ist ein den Antrieb 28 des Drehrostes 23 steuernder Temperaturfühler 29 angeordnet, der über ein Regelglied mit dem Antrieb 28 in Verbindung steht.
  • In Rücksicht auf die vorteilhaft vorzusehende axiale Verstellbarkeit des Drehrostes 23 sind die Unterkanten 32 der beiden Räumflügel 25 in einer eine solche axiale Verstellung des Drehrostes zulassenden Distanz über dem Boden 33 des Aschfallgehäuses 12 angeordnet. Die Restasche, die dadurch liegenbleibt, spielt keine Rolle, wesentlich ist nur, daß sich im Aschfallgehäuse 12 durch nicht erfolgte Ascheräumung kein Aschestau so weit aufbauen kann, daß damit auch der Anordnungsbereich des Temperaturfühlers 29 zugesetzt werden kann, da dieser Bereich für die vorerwähnte Temperaturfühlung zwingend freigehalten werden muß.
  • Wie ebenfalls aus Fig. 2 erkennbar, ist das Drehrost als flacher, nach oben konvergierender Kegel 23' ausgebildet und mit einer sich in horizontal erstreckender Ringfläche 23" versehen, die für den Aufbau, aber auch den Abfall der sich im Bereich 7 befindlichen Ascheschicht besonders vorteilhaft ist.
  • Um die Asche nicht nur vor sich herzuschieben, sondern diese gleichzeitig mit der Drehbewegung nach außem zum Anordnungsbereich der Ascheausfallöffnung 27' zu transportieren, sind die Räumflügel 25, von denen selbstverständlich beispielsweise auch vier angeordnet sein können, in bezug auf Drehrichtung und Radius des Drehrostes 23 entgegen der Drehrichtung winklig angestellt oder gekrümmt ausgebildet, wodurch ein Transportschub nach außen zur Öffnung 27' hin gewährleistet ist.
  • Dieser besonderen Ausführungsform liegt folgende Überlegung zugrunde:
    • Die Temperatur des Glutbettes bzw. der Ascheschicht, die sich im untersten Bereich des Glutbettes bildet, d.h. am Spalt zwischen Drehrost und unterem Schacht- öffnungsrand, ist als Regelimpuls für den Antrieb und den Stillstand des Drehrostes 23 ausnutzbar, da bei Veraschung dieses Bereiches weniger Wärme seitlich abgestrahlt wird. Wenn dies eintritt, wird über ein geeignetes Regelglied der Drehrostantrieb 28 in Gang gesetzt.

Claims (9)

  1. l. Festbrennstoffvergaserfeuerung, bestehend aus einem unten mit Rost und Aschfallraum und mit Primär- und Sekundärluftzuführungen versehenen Füllschacht und einem zu einer Nachschaltheizfläche führenden Heizgasabzugskanal, dadurch gekennzeichnet , daß der Heizgasabzugskanal als mit Heizgasabzugsöffnung (8) versehener Gasausbrennringkanal (9) um den unteren Bereich des Füllschachtes (3', 3") angeordnet ist, daß unter dem Gasausbrennringkanal (9) der Füllschacht in Form einer doppelkegeligen oder zylindrischen Erweiterung (4) mit Bodenrost (21) ausgebildet ist, daß in der die Erweiterung (4) nach oben begrenzenden Schulter (5) mehrere in den Gasausbrennringkanal (9) führende Gasüberströmöffnungen (7) angeordnet sind, und daß die Erweiterung (4) einschließlich des Gasausbrennringkanales (9) und der sich daran nach oben anschließende, innerhalb des Umschließungsgehäuses (2) angeordnete Teil des Füllschachtes (3', 3") in bekannter Weise aus feuerfesten Formteilen gebildet sind.
  2. 2. Feuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schulter (5) des oberen Stumpfes (6) in bezug auf die Vertikale mit einer kleineren Neigung als 45° versehen ist.
  3. 3. Feuerung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß auf dem unteren zylindrischen oder kegelstumpfförmigen Stumpf (10), der auf einer Abschlußdecke (11) des Aschfallsammelraumes (12) gelagert und angeordnet ist, der obere Stumpf (6) mit Schachtteil (3") und der Gasausbrennringkanal (9) formschlüssig aufgesetzt angeordnet sind.
  4. 4. Feuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens die Seitenwand (2') des Umschließungsgehäuses (2) als wasserführende, mit Vor- und Rücklaufanschlüssen (13, 14) versehene Doppelwand (15) ausgebildet ist.
  5. 5. Feuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der obere, mit Füllöffnung (16) versehene und aus Stahlblech gebildete Teil des Füllschachtes (3) mit seinem unteren Rand (17) die auf das Umschließungsgehäuse (2) gasdicht aufsetzbare Decke (18) durchgreift und in das feuerfeste Formteil (19) des unteren Füllschachtes (3') eingreifend angeordnet ist.
  6. 6. Feuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Gasabzugsringkanal (9) mit einer Sekundärzuluftöffnung (20) versehen und diese gegenüberliegend zur Heizgasabzugsöffnung (8) angeordnet ist.
  7. 7. Feuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß bei Anordnung eines stationären Rostes (21) im unteren Stumpf (10) eine Ascheausräumöffnung (22) angeordnet ist.
  8. 8. Feuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Bodenrost als Drehrost ausgebildet und in Distanz zur unteren Schachtöffnung (24) angeordnet und auf seiner Unterseite mit mindestens einem in das Aschfallgehäuse (12) ragenden Ascheräumflügel (25) versehen und im Räumbereich im Boden (26) des Aschfallgehäuses (12) eine Ascheaustragsöffnung (27') und im seitlichen Ascheaustragsbereich (27) des Drehrostes (23) ein den Antrieb (28) des Drehrostes (23) ein den Antrieb (28) des Drehrostes (23) steuernder Temperaturfühler (29) angeordnet ist, wobei das Drehrost (23) als flacher, nach oben konvergierender Kegel (23') und dieser in einer sich horizontal erstreckenden Ringfläche (23") auslaufend ausgebildet ist.
  9. 9. Heizkessel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Unterkante (32) des mindestens einen Räumflügels (25) in einer eine axiale Verstellung des Drehrostes (23) zulassenden Distanz über dem Boden (33) des Aschfallgehäuses (12) angeordnet ist.
EP85103590A 1984-03-30 1985-03-26 Festbrennstoffvergaserfeuerung Withdrawn EP0156363A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3411822 1984-03-30
DE19843411822 DE3411822A1 (de) 1984-03-30 1984-03-30 Festbrennstoffvergaser
DE3421972 1984-06-14
DE19843421972 DE3421972A1 (de) 1984-06-14 1984-06-14 Festbrennstoffheizkessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0156363A2 true EP0156363A2 (de) 1985-10-02
EP0156363A3 EP0156363A3 (de) 1986-04-09

Family

ID=25819868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103590A Withdrawn EP0156363A3 (de) 1984-03-30 1985-03-26 Festbrennstoffvergaserfeuerung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0156363A3 (de)
ES (1) ES285736Y (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892810A (en) * 1984-06-25 1990-01-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide color photographic light-sensitive material containing cyan dye forming coupler
WO1997001730A1 (en) * 1995-06-27 1997-01-16 Burkinshaw Orville V Continuous flow gas generator
RU2450041C1 (ru) * 2011-02-16 2012-05-10 Благодаров Юрий Петрович Котел для углежжения
CN102734921A (zh) * 2012-06-18 2012-10-17 张际新 全汽化高温燃烧锅炉
ITPN20120027A1 (it) * 2012-05-30 2013-12-01 Mcz Group S P A Bruciatore a combustibile solido
WO2014064300A1 (es) * 2012-10-23 2014-05-01 Fundación Cidaut Caldera vertical de combustible sólido
DE102013017851A1 (de) * 2013-10-26 2015-04-30 Bernhard Böcker-Riese Festbettreaktor zur Vergasung von Brennstoffen
DE102013017850A1 (de) 2013-10-26 2015-04-30 Bernhard Böcker-Riese Festbettreaktor zur Vergasung von Brennstoffen
DE102013017860A1 (de) 2013-10-26 2015-04-30 Bernhard Böcker-Riese Festbettreaktor zur Vergasung von Brennstoffen
DE102013017861A1 (de) 2013-10-26 2015-04-30 Bernhard Böcker-Riese Festbettreaktor zur Vergasung von Brennstoffen
DE102013017856A1 (de) 2013-10-26 2015-04-30 Bernhard Böcker-Riese Festbettreaktor zur Vergasung von Brennstoffen
DE102013017863A1 (de) 2013-10-26 2015-04-30 Bernhard Böcker-Riese Festbettreaktor zur Vergasung von Brennstoffen
EP3789673A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-10 SL-Technik GmbH Biomasse-heizanlage mit optimierter rauchgasbehandlung
WO2021043895A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-11 Sl-Technik Gmbh Biomasse-heizanlage mit optimierter rauchgasbehandlung
CN114729744A (zh) * 2019-09-03 2022-07-08 Sl技术有限公司 具有次级气流的生物质加热系统及其部件

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2332624B1 (es) * 2007-04-03 2011-01-26 Fundacion Cidaut Planta de generacion electrica y termica a partir de la gasificacion de biomasa.
WO2014041213A1 (es) * 2012-09-11 2014-03-20 Fundacion Cidaut Caldera de combustible solido

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1510442A (en) * 1923-01-10 1924-09-30 West John Henry Process of manufacturing hydrogen or gases rich in hydrogen
FR796706A (fr) * 1935-10-22 1936-04-14 Appareil de chauffage
US2039423A (en) * 1935-03-25 1936-05-05 Anthracite Devices Corp Combustion heater
FR808783A (fr) * 1935-11-05 1937-02-15 Foyer générateur avec dispositif gazéificateur et brûleur
US2222893A (en) * 1935-11-25 1940-11-26 Allemann Hugo Solid fuel burning furnace
US2653554A (en) * 1949-06-11 1953-09-29 Bituminous Coal Research Apparatus and method for controlling combustion furnaces for solid organic fuels
FR1114566A (fr) * 1954-11-17 1956-04-13 Chaudière de chauffage pour charbons menus demi-gras et gras

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1510442A (en) * 1923-01-10 1924-09-30 West John Henry Process of manufacturing hydrogen or gases rich in hydrogen
US2039423A (en) * 1935-03-25 1936-05-05 Anthracite Devices Corp Combustion heater
FR796706A (fr) * 1935-10-22 1936-04-14 Appareil de chauffage
FR808783A (fr) * 1935-11-05 1937-02-15 Foyer générateur avec dispositif gazéificateur et brûleur
US2222893A (en) * 1935-11-25 1940-11-26 Allemann Hugo Solid fuel burning furnace
US2653554A (en) * 1949-06-11 1953-09-29 Bituminous Coal Research Apparatus and method for controlling combustion furnaces for solid organic fuels
FR1114566A (fr) * 1954-11-17 1956-04-13 Chaudière de chauffage pour charbons menus demi-gras et gras

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892810A (en) * 1984-06-25 1990-01-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide color photographic light-sensitive material containing cyan dye forming coupler
WO1997001730A1 (en) * 1995-06-27 1997-01-16 Burkinshaw Orville V Continuous flow gas generator
RU2450041C1 (ru) * 2011-02-16 2012-05-10 Благодаров Юрий Петрович Котел для углежжения
ITPN20120027A1 (it) * 2012-05-30 2013-12-01 Mcz Group S P A Bruciatore a combustibile solido
CN102734921A (zh) * 2012-06-18 2012-10-17 张际新 全汽化高温燃烧锅炉
WO2014064300A1 (es) * 2012-10-23 2014-05-01 Fundación Cidaut Caldera vertical de combustible sólido
WO2015058863A1 (de) 2013-10-26 2015-04-30 Böcker-Riese Bernhard Festbettreaktor zur vergasung von brennstoffen
DE102013017850A1 (de) 2013-10-26 2015-04-30 Bernhard Böcker-Riese Festbettreaktor zur Vergasung von Brennstoffen
DE102013017860A1 (de) 2013-10-26 2015-04-30 Bernhard Böcker-Riese Festbettreaktor zur Vergasung von Brennstoffen
DE102013017861A1 (de) 2013-10-26 2015-04-30 Bernhard Böcker-Riese Festbettreaktor zur Vergasung von Brennstoffen
DE102013017851A1 (de) * 2013-10-26 2015-04-30 Bernhard Böcker-Riese Festbettreaktor zur Vergasung von Brennstoffen
DE102013017856A1 (de) 2013-10-26 2015-04-30 Bernhard Böcker-Riese Festbettreaktor zur Vergasung von Brennstoffen
DE102013017863A1 (de) 2013-10-26 2015-04-30 Bernhard Böcker-Riese Festbettreaktor zur Vergasung von Brennstoffen
DE102013017860B4 (de) * 2013-10-26 2016-02-25 Bernhard Böcker-Riese Festbettreaktor zur Vergasung von Brennstoffen
DE102013017851B4 (de) 2013-10-26 2019-03-21 Bernhard Böcker-Riese Festbettreaktor zur Vergasung von Brennstoffen
EP3789673A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-10 SL-Technik GmbH Biomasse-heizanlage mit optimierter rauchgasbehandlung
WO2021043895A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-11 Sl-Technik Gmbh Biomasse-heizanlage mit optimierter rauchgasbehandlung
CN114729744A (zh) * 2019-09-03 2022-07-08 Sl技术有限公司 具有次级气流的生物质加热系统及其部件
CN114729743A (zh) * 2019-09-03 2022-07-08 Sl技术有限公司 具有优化烟道气体处理的生物质加热系统
CN114729743B (zh) * 2019-09-03 2023-04-11 Sl技术有限公司 具有优化烟道气体处理的生物质加热系统
US11635231B2 (en) 2019-09-03 2023-04-25 Sl-Technik Gmbh Rotating grate with a cleaning device for a biomass heating system
EP4184056A1 (de) * 2019-09-03 2023-05-24 SL-Technik GmbH Brennkammer für eine biomasse-heizanlage
US11708999B2 (en) 2019-09-03 2023-07-25 Sl-Technik Gmbh Biomass heating system with optimized flue gas treatment

Also Published As

Publication number Publication date
ES285736Y (es) 1986-05-16
EP0156363A3 (de) 1986-04-09
ES285736U (es) 1985-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156363A2 (de) Festbrennstoffvergaserfeuerung
DE60209759T2 (de) Verbrennungsvorrichtung
DE2648732C2 (de) Verfahren zur Regelung des Abbrandes fester Brennstoffe in einem Füllschachtverbrennungsofen und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP3789672B1 (de) Biomasse-heizanlage mit sekundärluftführung, sowie deren bestandteile
AT398826B (de) Heizanlage zum verbrennen von festen brennstoffen
EP1288570B1 (de) Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff
EP0409790A1 (de) Feuerungsanlage
EP0798510B1 (de) Heizkessel
DE4417082C1 (de) Reaktor zum thermischen Vergasen von festem Brennstoff
EP0038962A1 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von locker gelagerten Feststoffen mittels eines kontinuierlich beschickbaren Verbrennungsofens
DE3402787A1 (de) Heizkessel fuer manuelle und/oder automatische beschickung von festen brennstoffen sowie regeleinrichtung zur regelung der heizleistung des heizkessels
DE3411822A1 (de) Festbrennstoffvergaser
DE10021434A1 (de) Verbrennungsanlage
AT402850B (de) Ofen
EP0473618B1 (de) Vorrichtung zum verbrennen von bio- und feststoffmassen
DE3705406A1 (de) Feststoffvergasungsheizkessel
AT397551B (de) Verbrennungsofen
EP0445437B1 (de) Brenneranordnung
WO2011000552A2 (de) Brenner für die verbrennung von festem brennstoff
DE4007581A1 (de) Brenneranordnung
DE20321670U1 (de) Brenner für Pelletbrennstoff
EP0156887A1 (de) Vorrichtung zum verbrennen von biologischen brennstoffen
DE19743338A1 (de) Feuerungsanlage
DE3902091A1 (de) Kachelofen-heizeinsatz
AT412306B (de) Ofen zur befeuerung von festem brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860530

16A New documents despatched to applicant after publication of the search report
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870128

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19870429